DE2330828C2 - Herzstück für Rillenschienenweichen - Google Patents

Herzstück für Rillenschienenweichen

Info

Publication number
DE2330828C2
DE2330828C2 DE2330828A DE2330828A DE2330828C2 DE 2330828 C2 DE2330828 C2 DE 2330828C2 DE 2330828 A DE2330828 A DE 2330828A DE 2330828 A DE2330828 A DE 2330828A DE 2330828 C2 DE2330828 C2 DE 2330828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rail
frog
auxiliary
heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2330828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330828B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE2330828A priority Critical patent/DE2330828C2/de
Priority to NLAANVRAGE7404603,A priority patent/NL173778C/xx
Priority to IT50443/74A priority patent/IT1004475B/it
Priority to FI1307/74A priority patent/FI130774A/fi
Priority to BE143998A priority patent/BE814642A/xx
Priority to CH806074A priority patent/CH569145A5/xx
Priority to NO742157A priority patent/NO132651C/no
Priority to SE7407905A priority patent/SE7407905L/xx
Priority to AT491674A priority patent/AT326713B/de
Publication of DE2330828B1 publication Critical patent/DE2330828B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330828C2 publication Critical patent/DE2330828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/14Frogs with movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Bei Rillenschienenweichen hat man bisher nur starre F i g. 2 das Herzstück gemäß Fig. 1 im Schnitt nach
Herzstücke der vorgenannten Art eingesetzt. Solche der Linie l-l,
starren Herzstücke können nur mit einer verminderten F i g. 3 das Herzstück gemäß F i g. I im Schnitt nach
der Linie H-Il.
Fig,4 ein anderes Herzstück einer Rillenschienenweiche in Draufsicht,
F i g, 5 das Herzstück gemäß F i g, 4 im Schnitt nach der Linie IH-III der F i g. 4 und
F i g, 6 das Herzstück gemäß F i g. 4 im Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 4.
Die in der Zeichnung dargestellten Herzstücke weisen vor der Her2stückspitze 1, 2 angeordnete, aus RiI-lenschienenprofil bestehende Verbindungsschienen 3,4, 5, 6 zu den Weichenzungen auf. Die Verbindungsschienen 3,4,5,6 sind unmittelbar vor der Herzstückspitze I, 2 nach außen abgeknickt und als Flügelschienen 7, 8, 9, IO verlängert. Innen neben jeder Flügelschiene 7, 8, 9, 10 ist eine Hilfsschiene H, 12, 13, 14 angeordnet. An den Enden der Flügelschienen 7, 8, 9, 10 und der Hilfsschienen 11, 12, 13, 14 schließen sich stoöartig die Anschlußschienen 15, 16, 17, 18 aiii Rillenschienenprofil an. Die Verbindungsschienen 3, 4, 5, 6, die Flügelschienen 7, 8, 9, 10 und die Hilfsschienen 11, 12, 13. 14 sind mit ihren Füßen an einer gemeinsamen Platte 19, 20 angeschweißt, so daß sie eine siarre Einheit biluen.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. I wird der Fahrkopf im Bereich der Flügelschienen 7, 8 nicht nur von den Hilfsschienen 11,12, sondern auch von federelastischen Schienenstücken 21, 22 gebildet, die die Herzstückspitze 1 mit den Anschlußschienen 15, 16 verbinden. Diese federelasti.schen Schienenstücke 21, 22, deren Profil in F i g. 3 dargestellt ist, sind mit den AnschhißM-hienen 15, 16 verschraubt oder verschweißt, deren Profil durch Abarbeitung der Zwangsrille des Schienenfußes und Schienensteges und eines Teils des Schienenkopfes den federelatischen Schienensiücken 21, 22 angeglichen ist. Zur Abstützung der Herzstückspitze 1 und der federelatischen Schienenslücke 21, 22 sind zwischen den Flügelschienen 7, 8 für den Bereich der Herzstückspitze I und zwischen den Flügelschienen 7, 8 und den Hilfsschienen 11, 12 für den Bereich der federelastischen Schienenstücke 21, 22 Gleitplatten 23 angeordnet, tue sich auf den Sockeln der Flügelschienen 7, 8 und der Hilfsschienen II, 12 abstützen. Die Gleitplatte 23 beginnt im Knickpunkt der Flügelschienen 7, 8 und ist im Bereich der Schraubenbolzen 33 unterbrochen, wie aus F i g. 2 ersichtlich. Wie aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich, wird der Fahrkopf im Flügelschienenbcreich von den Hilfsschienen 11, 12 und den Schienenstücken 21,22 gebildet.
Das Ausführungsbeispiel der F i g,-4 bis 6 unterscheidet sich von dem beschriebenen Ausführuiigsbeispiel in den federelastischen Schienenstücken. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die federelastischen Schienenstücke 24, 25, deren Profil in F i g. 6 dargestellt ist, mit den Anschlußschienen 17, 18 verschraubt oder verschweißt, deren Profil durch Abarbeitung der Zwangsrille des Schienenfußes und eines Teils des Schienensteges und Schienenkopfes profilgleich den federelastisehen Schienenstücken angeglichen ist. Wie aus F i g. 4 und insbesondere F i g. 6 ersichtlich, ist die Oberkante der Schienenstücke 24, 25 stark gegenüber der Oberkante des Fahrkopfes der Hilfsschienen 13, 14 derart abgesenkt, daß sie zwischen einer der Gleitplatte 23 des ersten Ausführungsbeispeils entsprechenden Gleitplatte 26 und dem Schienenkopf passen. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Fahrköpfe im Flügelschienenbereich nur von den Hilfsschienen 24, 25 gebildet.
ίο Bei beiden Ausführungsbeispielen rh\d die federelastischcn Schicncnstückc 21, 22, 24, 25 sn ihrem einen Ende mit den Anschlußschienen 15, 16, 17, 18 und an ihrem anderen Ende mit der aus der Beispitze 27, 28 und der Hauptspitze 29,30 bestehenden Herzstückspit-
a5 ze I, 2 verbunden. Eine Feder-Nut-Verbindung 31, 32 zwischen Beispitze 27, 28 und der Hauptspitze 29, 30 lassen eine Verschiebung zwischen Haupt- und Beispitze 27, 28, 29, 30 in der horizontalen Ebene beim Verschwenken der Herzstückspitze 1, 2 zu; in vertikaler Richtung sind sie dagegen unverschieblich. Bei- und Hauptspitze 27, 28, 29, 30 werden durch einen Schraubenbolzen 33,34 mit Distanzbüchsen 37,38 zusammengehalten, der an ein durch den Steg der Flügelschiene hindurchgeführtes Gestänge 35,36 zur Verschwenkung der Herzstückspitze 1, 2 angeschlossen ist. Im Bereich des Schraubenbolzens 33,34 sind Bei- und Hauptspitze 27, 28, 29, 30 zur Befestigung an dem Schraubenbolzen 33,34 in der Bauhöhe vergrößert.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 4 enden die im
hinteren Flügelschienenbcreich allein den Fahrkopf bildend« π Hilfsschienen 13. 14 schrägstoßartig an der Her/stückspitze 2. Die diesem Schrägstoß zugewandte Rückseite der Herzstückspitze 2 ist ebenfalis schrägstoßartig ausgebildet, wobei die Schrägstöße von Beispitze und Hauptspitze sich V-förmig öffnen und zwischen sich mit Spiel die V-förmigen Schrägstöße der Hilfsschienen 13,14 umschließen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Geschwindigkeit befahren werden. Es ist bekannt, die Patentansprüche; mögliche Geschwindigkeit beim Befahren von Herz stücken in Eisenbahnweichen dadurch zu erhöhen, und
1. Herzstück für Rillenschienenweichen, bei dem die Geräuscherzeugung dadurch zu vermindern, daß die die Herzstückspitze an die Anschlußschienen aus 5 Herzstückspitze beweglich ausgeführt wird, um eine Rillenschienenprofil angeschweißt oder ange- lückenlose Fahrkante zu erhalten. Bekannt sind Herzschraubt ist und die vor der Herzstückspitzeangeord- stückspitzen, die in einem Drehgelenk gelagert sind, neten und aus Rillenschienenprofil bestehenden Ver- und Herzstückspitzen, die über federelastische Schiebindungsschienen zu den Weichenzungen im Bereich nenstücke mit den Anschlußschienen verbunden sind,
der Herzstückspitze nach außen abgeknickt und als io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herz-Flügelschienen verlängert sind, wobei ihre Zwangs- stück für Rillenschienenweichen zu schaffen, das eine lippen im Flügelschienenbereich abgearbeitet sind, bewegliche Herzstückspitze aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß innen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
neben jeder Flügelschiene (7, 8 bzw. 9, 10) unter daß innen neben jeder Flügelschiene unter Bildung Bildung einer Spurrille eine unbewegliche, den Fahr- 15 e-,ner Spurrille eine unbewegliche, den Fahrkopf bildenkopf bildende Hilfsschiene (11,12 bzw. 13,14) ange- de Hilfsschiene angeordnet ist und daß die Herzstückordnet ist und daß die Herzstückspitze (1 bzw. 2) mit spitze mit den Anschlußschienen über federelastische, den Anschlußschienen (15,16 bzw. 17,18) über feder- zwischen den Flügelschienen und den Hilfsschienen elastische, zwischen den Rügelschienen (7,8 bzw. 9, liegende Schienenstücke derart bewegbar verbunden 10)unddent-iilfsschienen(lt,12bzw.l3,14)liegende 10 ist, daß sie jeweils an einer der beiden Flügelschienen Schienenstücke (21,22 bzw. 24,25) derart bewegbar zur Anlage gebracht werden kann,
verbunden ist, daß sie jeweils an einer der beiden Flü- Mit dem erfindungsgemäßen Herzstück erhält man
gelschienen (7 oder 8 bzw. 9 oder 10) zur Anlage ge- eine lückenlose Fahrkante, so daß das Herzstück mit bracht werden kann. höherer Geschwindigkeit und unter geringerer Ge-
2. Herzstück nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 räuschbiltlung befahren weiden kann. Trotz kurzer zeichnet, daß im Flügelschienenbereich die Hilfs- Baulänge hat die Herzstückspit/e eine hahe Hoiizonschienen (II, 12) auf etwa die halbe Fahrkopfbreite talelastizität, so daß sie mit geringer Kraft umgestellt geschmälert sind und die federelastischen Schienen- werden kann. Der Aufbau des gesamten Herzstückes stücke (21,22) die andere Hälfte des Fahrkopfes bil- ist robust, da die Radlast überwiegend von der unbeden (F i g. 1 bis 3). 30 weglich angeordneten, den Fahikopf bildenden Hilfs-
3. Herzstück nach Anspruch I, dadurch gekenn- schiene aufgenommen wird.
zeichnet, daß die Fahrköpfe zwischen der Herz- Nach einer Ausgestaltung der Firfindung ist im Flü-
stückspitze (2) und den Anscnlußschienen (17, 18) gelschienenbereich die Hilfsschiene auf etwa die halbe nur von den Hilfsschienen (13, 14) gebildet werden, Fahrkopfbreite geschmälert, und die federelastischen wobei die federelastischen Schkhenstücke (24, 25) 35 Schienenstücke bilden die andere Hälfte des Fahrkopbis unter die Fahrköpfe der Hilfsschienen (13, 14) fes. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird also abgesenkt sind, und daß die Fahrköpfe der Hilfs- ein Teil der Radlast von den Schienenstücken überschienen (13, 14) stoßartig, insbesondere schräg- nommen. Nach einer alternativen Ausgestaltung der stoßartig, in die Herzstückspitze (2) übergehen. Erfindung werden die Fahrköpfc /wichen der Herz-
4. Herzstück nach einem der Ansprüche I bis 3, 4° stückspitze und den Anschiußschienen nur von den dadurch gekennzeichnet, daß die Herzstückspitze Hilfsschienen gebildet, wobei die federclastischcn (1; 2) aus einer Hauptspitze (29 bzw. 30) und einer Schienenstückc bis unter die Fahrköpfc der Hilfsschiegleitend daran anliegenden Beispitze (27 bzw. 28) nen abgesenkt sind, und es gehen die Fahrköpfe der besteht. Hilfsschienen stoßartig, insbesonJere schrägstoßartig,
5. Herzstück nach einem der Ansprüche I bis 4, 45 in die Herzstückspitze über. Bei dieser Ausbildung wird dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flügel- die gesamte Radlast von den Hilfsschienen übernomschienen (7, 8; 9, 10) und den Hilfsschienen (II, 12 men. Nur in dem kurzen Bereich der Herzstückspitze bzw. 13, 14) von ihnen getragene Gleitplatten (23 muß die Radlast von der Her/stückspit/c übernommen bzw. 26) angeordnet sind, auf denen sich die fußlo- werden.
sen federelastischen Schienenstücke (21,22 bzw. 24, 50 Vorzugsweise besteht die Herzstückspitze aus einer 25) bei seitlicher Beweglichkeit abstützen. Hauptspilze und einer gleitend daran anliegenden Bei
spitze.
Eine hohe Horizontalbeweglichkeit der Herzstückspitze bei robuster Abstützung der Schienenstücke SS wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Herzstück für Rillen- dadurch erreicht, daß zwischen den Flügelschienen und schienenweichen, bei dem die Herzstückspitze an die den Hilfsschienen von ihnen getragene Glcilplalten an-Anschlußschienen aus Rillenschienenprofil ange- geordnet sind, auf denen sich die fußlosen federclastischweißt oder angeschraubt ist und die vor der Herz- sehen Schienenstücke bei seitlicher Beweglichkeit abstückspitze angeordneten und aus Rillenschienenprofil 6o stützen.
bestehenden Verbindungsschienen zu den Weichenzun- Im folgenden wird die firfindung an Hand einer zwei
gen im Bereich der Herzstückspitze nach außen abge- Ausführungsbcispiele darstellenden Zeichnung näher knickt und als Flügelschienen verlängert sind, wobei erläutert. Im einzelnen zeigt
ihre Zwangslippen im Flügelschienenbereich abgear- F i g. I ein Herzstück einer Rillenschienenweiche in
beitet sind. 65 Draufsicht,
DE2330828A 1973-06-16 1973-06-16 Herzstück für Rillenschienenweichen Expired DE2330828C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330828A DE2330828C2 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Herzstück für Rillenschienenweichen
NLAANVRAGE7404603,A NL173778C (nl) 1973-06-16 1974-04-04 Hartstuk voor een wissel met groefrails.
IT50443/74A IT1004475B (it) 1973-06-16 1974-04-17 Perfezionamento negli elementi a cuore per scambi ferroviari
FI1307/74A FI130774A (de) 1973-06-16 1974-04-29
BE143998A BE814642A (fr) 1973-06-16 1974-05-07 Coeur pour les aiguillages des rails a gorge
CH806074A CH569145A5 (de) 1973-06-16 1974-06-12
NO742157A NO132651C (de) 1973-06-16 1974-06-14
SE7407905A SE7407905L (sv) 1973-06-16 1974-06-14 Korsningsstycke for sparskenvexlar
AT491674A AT326713B (de) 1973-06-16 1974-06-14 Herzstuck für rillenschienenweichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330828A DE2330828C2 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Herzstück für Rillenschienenweichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2330828B1 DE2330828B1 (de) 1974-09-12
DE2330828C2 true DE2330828C2 (de) 1979-10-04

Family

ID=5884264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330828A Expired DE2330828C2 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Herzstück für Rillenschienenweichen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT326713B (de)
BE (1) BE814642A (de)
CH (1) CH569145A5 (de)
DE (1) DE2330828C2 (de)
FI (1) FI130774A (de)
IT (1) IT1004475B (de)
NL (1) NL173778C (de)
NO (1) NO132651C (de)
SE (1) SE7407905L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607588A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Butzbacher Weichenbau Gmbh Anordnung zum Niederhalten einer Herzstückspitze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356719A1 (de) 2003-12-02 2005-06-30 Bwg Gmbh & Co. Kg Herzstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607588A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Butzbacher Weichenbau Gmbh Anordnung zum Niederhalten einer Herzstückspitze

Also Published As

Publication number Publication date
CH569145A5 (de) 1975-11-14
AT326713B (de) 1975-12-29
DE2330828B1 (de) 1974-09-12
IT1004475B (it) 1976-07-10
FI130774A (de) 1974-12-17
NO132651B (de) 1975-09-01
SE7407905L (sv) 1975-02-19
BE814642A (fr) 1974-09-02
NO742157L (de) 1975-01-13
NL7404603A (de) 1974-12-18
NL173778C (nl) 1984-03-01
NL173778B (nl) 1983-10-03
ATA491674A (de) 1975-03-15
NO132651C (de) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
DE2229025C3 (de) Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze
DE2330828C2 (de) Herzstück für Rillenschienenweichen
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE7322596U (de) Herzstueck fuer rillenschienenweichen
DE6609528U (de) Weichen-herzstueck.
DE4223095A1 (de) Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DE2432548C3 (de)
DE2753384A1 (de) Schienenweiche
DE602004006101T2 (de) Bahnschalter, insbesondere für U-Bahnen, Strassenbahnen und Eisenbahnschienen
DE1658316B1 (de) Einfaches Herzstück für Weichen und Kreuzungen
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE2529871C2 (de) Doppeltes Herzstück in Gleiskreuzungen
DE236281C (de)
DE305334C (de)
DE2148697A1 (de) Biegeweiche
DE3123122A1 (de) Triebstockstange fuer untertaegige gewinnungsmaschinen
DE2749851C2 (de) Aus Gleisabschnitten des Stammgleises bestehende Weiche
DE617607C (de) Kreuzungsweichen und Doppelweichen mit durch die Herzstuecke hindurchgefuehrten Federzungen
DE941355C (de) Weiche, Doppelkreuzweiche od. dgl. fuer Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnanlagen
DE2114926C (de) Zungenweiche mit verschwenkbarem Herzstuck
DE180836C (de)
DE340877C (de) Weiche mit stumpfer, zwei Laufflaechen besitzender Zunge
DE1217990B (de) Herzstueck
DE7614012U1 (de) Weiche fuer spielzeugeisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee