AT220778B - Ausziehklapptisch oder -sitz - Google Patents

Ausziehklapptisch oder -sitz

Info

Publication number
AT220778B
AT220778B AT314660A AT314660A AT220778B AT 220778 B AT220778 B AT 220778B AT 314660 A AT314660 A AT 314660A AT 314660 A AT314660 A AT 314660A AT 220778 B AT220778 B AT 220778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
plate
support part
vertical
seat according
Prior art date
Application number
AT314660A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kraus
Original Assignee
Erich Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Kraus filed Critical Erich Kraus
Priority to AT314660A priority Critical patent/AT220778B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220778B publication Critical patent/AT220778B/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausziehklapptisch oder-sitz 
Der Ausziehklapptisch oder-sitz gemäss der Erfindung, der in der Zeichnung in beispielsweiser Konstruktion dargestellt ist, ist für verschiedene Zwecke,   z. B.   als Eisenbahntisch, Krankentisch   u. dgl.,   durch seine Einfachheit und durch den Wegfall der Reparaturanfälligkeit von Vorteil. Die bisher bekannten Klapptische werden von unten nach oben aufgeklappt, sind nicht einschiebbar und beanspruchen deshalb für die Funktion des Tisches einen grösseren Raum, als der Erfindungsgegenstand. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass seine Verwendung überall leicht möglich ist, er ein Minimum an Raum beansprucht und über eine übernormale Tragfähigkeit verfügt. Diese Vorteile werden erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Tisch- bzw. Sitzplatte am gleichen Ende zweier gleichlaufender Tisch-bzw.

   Sitzseiten zwei gegenüberliegende über den Plattenrand hinausragende flache Abstützteil besitzt, die die Platte in der Gebrauchslage festhalten und sich nach dem Ausziehen des Tisches bzw. Sitzes aus der Ummantelung bein. Umlegen in die Gebrauchslage auf zwei sich im Führungskanal befindliche Widerlagei abstützen, derart,   dass   sich der grössere Teil des Abstützteiles an das grössere Widerlager von oben und der kleinere Teil des Abstützteiles an das kleinere Widerlager von unten anlegt, so dass die Platte in ihrer Gebrauchslage gesichert ist. 



   Die Fig. l der Zeichnung zeigt im Schnitt einen der beiden gleichgeformten Seitenteile der Ummantelung mit dem Gelenkkopf S, T, U, V und W und die Führungsrinne P sowie die Lage des Abstützteiles R der Tischplatte A in dem Gelenkkopf, in Gebrauchslage, Fig. 2 zeigt den Abstützteil R im Gelenkkopf der Führungsschiene vor dem Umklappen der Tischplatte in die Gebrauchslage, Fig. 3 den Ab-   stützteilR der   Platte A mit dem aussenliegenden Ende M und dem zum Tischrand gerichteten zweiten En-   de. N   sowie in der gestrichelten Linie die Lage desselben beim Abbiegen der Tischplatte. In Fig. 4 ist die Ansicht des Tisches von vorne, wie er sich dem Beschauer im eingeschobenen Zustand an der Wand darstellt und in Fig. 5 ein Bild von oben dargestellt. 



   Den Kern der Erfindung bildet der Gelenkkopf, der der Tischplatte Führung und Halt gibt. In ihm versteift sich die Tischplatte mit ihren   Abstiltzteilen   in der Gebrauchslage, indem sich beim Umklappen der Platte nach dem Ausziehen in die Gebrauchslage, die Abstützteil an die im Gelenkkopf befindlichen 
 EMI1.1 
 
1. Ausziehklapptisch oder-sitz, dadurch gekennzeichnet, dass die Tisch-bzw. Sitzplatte (A) am gleichen Ende zweier gleichlaufender Tisch- bzw. Sitzseiten zwei gegenüberliegende über den Plattenrand hinausragende flache Abstützteile (R) besitzt, die die Platte (A) in der Gebrauchslage festhalten und sich nach dem Ausziehen des Tisches bzw.

   Sitzes aus der Ummantelung (A, C, D, E) beim Umlegen in die Gebrauchslage auf zwei sich im Führungskanal (P) befindliche Widerlager (V, S) abstützen, derart, dass sich der grössere Teil des   Abstützteiles   (R) an das grössere Widerlager (S) von oben und der kleinere Teil des Abstützteiles   R)   an das kleinere Widerlager (V) von unten anlegt, so dass die Platte (A) in ihrer Gebrauchslage gesichert ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausziehklapptisch oder-sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (P) für die Abstützteile (R) in einer Kapsel (W) endet, welche die Widerlager (S, V) enthält, die die Platte (A) in ihrer Gebrauchslage festhalten.
    3. Ausziehklapptisch oder-sitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der <Desc/Clms Page number 2> Drehkopf aus einem lotrecht liegenden, oben abgeschrägten Balken (U, T) und einem rechtwinkelig in der Höhe der Abschrägung abgebogenen und an seiner Abbiegung ebenfalls abgeschrägten Balken (S) besteht, wobei sich die lotrechten Teile der beiden Balken (U, T) gegenüberliegen und deren Abschrägun- en nach aussen weisen, wodurch eine gesicherte Bewegung der Abstützteil (R) von der lotrechten in die waagrechte Lage gewährleistet ist.
AT314660A 1960-04-26 1960-04-26 Ausziehklapptisch oder -sitz AT220778B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314660A AT220778B (de) 1960-04-26 1960-04-26 Ausziehklapptisch oder -sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314660A AT220778B (de) 1960-04-26 1960-04-26 Ausziehklapptisch oder -sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220778B true AT220778B (de) 1962-04-10

Family

ID=3546030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314660A AT220778B (de) 1960-04-26 1960-04-26 Ausziehklapptisch oder -sitz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220778B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1883773U (de) Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
AT220778B (de) Ausziehklapptisch oder -sitz
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
DE1812390U (de) Verbindungsanordnung eines brettes mit einem zwischenstueck.
AT233231B (de) Schalungsplatte
DE1050148B (de)
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
AT382071B (de) Schubladenfuehrung
DE704126C (de) Schiebebeschlag fuer Schubladen, Tueren, Fenster o. dgl. mit doppelter Verschiebung
DE1171857B (de) Grubenausbau
DE668333C (de) Rueckbares Gleis
DE1291167B (de) Sicherung fuer mit einer Umfangsnut versehene Bolzen, Wellen, Zapfen, Maschinenteile od. dgl.
AT264759B (de) Herunterklappbare Einschubtüre von Kasten
AT262231B (de) Karteigerät
DE2459169A1 (de) Schubkasten mit versetzbaren querund laengsunterteilungen
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
AT206515B (de) Lamellierter magnetischer Kern
AT137287B (de) Gestell für Stühle, Tische od. dgl.
DE954767C (de) Zerlegbare Kiste
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
CH390965A (de) Schublade, insbesondere Kühlschublade bei Kühlmöbeln
DE1157055B (de) Teleskopartige Abdeckung fuer die Fuehrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE1904157U (de) Ausziehtisch.
DE1904454U (de) Zusammenklappbares zu einer staffelei gestaltbares tragbares gestell fuer farbenkaesten.