EP0320565B1 - Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen - Google Patents

Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0320565B1
EP0320565B1 EP88110730A EP88110730A EP0320565B1 EP 0320565 B1 EP0320565 B1 EP 0320565B1 EP 88110730 A EP88110730 A EP 88110730A EP 88110730 A EP88110730 A EP 88110730A EP 0320565 B1 EP0320565 B1 EP 0320565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
barrier according
skid
skid barrier
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320565A3 (en
EP0320565A2 (de
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Priority to AT88110730T priority Critical patent/ATE81171T1/de
Publication of EP0320565A2 publication Critical patent/EP0320565A2/de
Publication of EP0320565A3 publication Critical patent/EP0320565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320565B1 publication Critical patent/EP0320565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials

Definitions

  • the invention relates to a sliding threshold for traffic routes, which consists of interconnected transverse to the direction of travel, manufactured as finished parts, placed on the carriageway, each designed as a housing half elements, the cross section of which is a partial cross section of the cross section of one of two rows of half elements Double sliding threshold forms.
  • Such a sliding threshold is known from DE-GM 87 08 908.
  • the rear wall of the individual half-elements is each provided with a dovetail-shaped profile, so that two half-elements can be pushed into one another from above, possibly offset from one another.
  • the double sliding threshold is firmly held together by the dovetail-shaped teeth of the respective rear walls, the manufacture of the individual elements is relatively complex and complex and there is a risk that the dovetail-shaped teeth will break out even in the event of a slight or weak vehicle impact, so that the entire double sliding threshold is destroyed in the impact area.
  • the invention has for its object to provide a sleeper of the type mentioned, the half elements can be used on the one hand alone or on the other hand in the form of a double sleeper and are relatively easy to manufacture and their composition into a double sleeper by horizontal displacement of the half elements is possible.
  • the half-elements are made from plate-shaped sections, that in each case the plate section of the half-element facing away from traffic runs perpendicularly, and that for connecting the rear walls of two half-elements lying against one another back to back by means of an eyelet / bolt connection the half-elements have tabs provided with bolt-receiving bores, which protrude from the half-element in the direction away from the carriageway, the tabs being provided with openings in opposite backs.
  • the e.g. Half elements designed as hollow bodies can be used for a single sliding threshold or also for a double sliding threshold without any changes.
  • spacers are arranged between the rear walls of half-elements arranged in two spaced rows as a double sliding threshold.
  • the bottom walls of the half-elements protruding perpendicularly from the rear walls each consist of two spaced-apart plate sections; the bottom walls are preferably provided with sliding feet.
  • the plate sections forming the upper sides of the half elements preferably run perpendicular to the rear walls.
  • an approximately vertically arranged, strip-shaped plate section protrudes from the edge of the bottom wall of the half-element projecting perpendicularly from the rear wall as a deflecting surface in the event of a vehicle impact.
  • the half element can carry a packing element arranged in it; the filler can be made of a plastic housing, possibly with a filler, e.g. Tire recycling material exist.
  • the sections are made of steel.
  • the rear walls on the one hand carry the tabs and on the other hand have slots for pushing the tabs through.
  • a double sliding threshold 1 according to FIG. 1 consists of two mirror elements 2, 3 of identical design, which are fastened to one another with their respective rear walls 4 and 5. As can be seen from FIGS. 4 and 5, the respective half-elements are connected to one another offset with respect to one another in such a way that the transverse joints 6 and 7 between the individual half-elements run approximately on half of the opposite half-elements.
  • the profile of the half elements can be arbitrary.
  • a profile is assumed in which an oblique drive-on surface 9 is provided on a perpendicular deflecting surface in the base region 8 is connected, in the crown area of the half-elements, for example, a 10 cm high vertical deflecting surface 10 being provided.
  • the back-to-back half-elements 2 and 3 are held together with a bolt / eyelet connection.
  • the bolts have bent ends 24 so that they can be inserted through their brackets 25; however, they cannot slip through.
  • Flanges 30, 32 are welded to the inner sides of the rear walls 4 and 5, which receive the bolts 20 or 21 in corresponding bores.
  • the flanges 30 are fastened to the rear wall 4 and engage through slots 31 in the rear wall 5; the flanges 32 are fastened to the rear wall 5 and engage through slots 33 in the rear wall 4.
  • the mode of operation of the flanges 80, 81 is explained in more detail below.
  • the rear walls are connected to floor walls 56, 57 which protrude perpendicularly from them and which can optionally be provided with sliding feet.
  • floor walls 56, 57 which protrude perpendicularly from them and which can optionally be provided with sliding feet.
  • deflecting strips 58, 59 which project vertically from the bottom wall 56 and 57 and which run perpendicularly.
  • a filler 60 is inserted into the space between the end wall 54 of the rear wall 51 of the bottom wall 56 and the deflecting wall 58.
  • This filler body can consist of a plastic housing in which e.g. Tire recycling material is included.
  • the cross section of this plastic housing can be adapted approximately to the cross section of the half elements 1 and 2 according to FIG. 1, on the other hand, an embodiment of a cross section is also possible, as is the case with the dashed line 62 is indicated.
  • the filler material or the housing is in the event of a vehicle impact, in particular a stronger vehicle impact understandably destroyed, while the composite back walls 50 and 51 act as a drawstring. If the two half-elements, which together form a double sliding threshold, are provided with sliding feet, the sliding threshold is displaced from its rest position in a more or less strong vehicle impact and bulges accordingly. Experiments have shown that bulges of up to 1.5 m are possible without the drawstring breaking.
  • a single half element can also be used as a single sliding threshold, in which case the half element may need to be anchored to the ground or to the traffic area.
  • two half-elements 70 and 71 are arranged at a distance from one another, with profile iron, tubular profiles or the like between these half-elements as spacers. Find use.
  • These profile irons 72 and 73 are at their free ends by plates 74, 75 which in turn e.g. are connected by screw connections 76 to the respective rear wall 77 of the half element 71 or 78 of the half element 70.
  • FIGS. 4 and 5 show two different possibilities of connecting the rear walls to one another.
  • these two connection options differ in that, in the embodiment according to FIG. 4, the half elements are also directly connected to one another in the longitudinal direction of the sliding threshold, while in the embodiment according to FIG. 5 the individual half elements are only connected to the opposite half elements.
  • the respective half-elements 2 and 3, as can be seen from FIGS. 4 and 5, are each firmly connected to one another with their rear walls 4 and 5 adjacent to one another.
  • each rear wall has a slot and a tab in one plane, at least two such planes being provided on the half-elements.
  • FIGS. 4 and 5 are the same with respect to the connection just described.
  • tabs 80 and 81 are provided, which are also provided with holes and in a plane below or above the tabs 32 and 30 lie. These tabs connect the individual half elements directly in the longitudinal direction of the sliding threshold, so that not only the individual bolts and the corresponding tabs 30 and 32 are stressed in a vehicle impact, but also the tabs 80 and 81 cooperate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschwelle für Verkehrswege, welche aus quer zur Fahrtrichtung miteinander verbundenen, als Fertigteile hergestellte, auf die Fahrbahn aufgesetzten, jeweils als Gehäuse ausgebildeten gleich hohen Halbelementen besteht, deren Querschnitt jeweils einen Teilquerschnitt des Querschnitts einer aus zwei Reihen von Halbelementen erstellbaren Doppelgleitschwelle bildet.
  • Aus dem DE-GM 87 08 908 ist eine derartige Gleitschwelle bekannt. Die Rückwand der einzelnen Halbelemente ist jeweils mit einem schwalbenschwanzförmigen Profil versehen, so daß zwei Halbelemente - ggfs. versetzt zueinander von oben aus ineinander geschoben werden können. Es wird zwar ein fester Zusammenhalt der Doppelgleitschwelle durch die schwalbenschwanzförmige Verzahnung der jeweiligen Rückwände erreicht, es ist jedoch die Herstellung der einzelnen Elemente relativ aufwendig und kompliziert und es besteht die Gefahr, daß die schwalbenschwanzförmigen Zacken schon bei einem geringfügigen oder schwachen Fahrzeugaufprall ausbrechen, so daß die ganze Doppelgleitschwelle im Aufprallbereich zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschwelle der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Halbelemente einerseits allein oder anderseits auch in Form einer Doppelgleitschwelle benutzt werden können und relativ leicht herstellbar sind und deren Zusammensetzung zu einer Doppelgleitschwelle durch horizontales Verschieben der Halbelemente möglich ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Halbelemente aus plattenförmigen Abschnitten hergestellt sind, daß jeweils der dem Verkehr abgewandte, die Rückwand bildende Plattenabschnitt des Halbelements lotrecht verläuft und daß zum Verbinden der Rückwände zweier Rücken an Rücken aneinanderliegender Halbelemente mittels einer Ösen/Bolzen-Verbindung die Halbelemente mit die Bolzen aufnehmenden Bohrungen versehene Laschen aufweisen, die in fahrbahnabgekehrter Richtung vom Halbelement abstehen, wobei jeweils den Laschen zugeordnete Öffnungen in gegenüberliegenden Rücken vorgesehen sind. Die z.B. als Hohlkörper ausgebildeten Halbelemente lassen sich für eine Einzelgleitschwelle oder auch für eine Doppelgleit-Schwelle ohne jegliche Veränderungen verwenden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Rückwänden von in zwei beabstandeten Reihen als Doppelgleitschwelle angeordneten Halbelemente Abstandshalter angeordnet. Zweckmäßigerweise bestehen die von den Rückwänden senkrecht abstehenden Bodenwände der Halbelemente jeweils aus zwei beabstandeten Plattenabschnitten;
    vorzugsweise sind die Bodenwände mit Gleitfüßen versehen.
  • Die die oberen Seiten der Halbelemente bildenden Plattenabschnitte verlaufen vorzugsweise senkrecht zu den Rückwänden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht vom Rand der von der Rückwand senkrecht abstehenden Bodenwand des Halbelements ein annähernd lotrecht angeordneter, streifenförmiger Plattenabschnitt als Abweisfläche beim Fahrzeugaufprall ab. Das Halbelement kann einen in ihm angeordneten Füllkörper tragen; dabei kann der Füllkörper aus einem Kunststoffgehäuse, ggfs. mit einem Füllstoff, z.B. Reifenrecyclingmaterial bestehen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung bestehen die Abschnitte aus Stahl. Schließlich ist es möglich, daß die Rückwände einerseits die Laschen tragen und andererseits Schlitze zum Durchstecken der Laschen aufweisen.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen stark schematisiert dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Doppelgleitschwelle;
    Fig. 2
    einen Querschnitt ähnlicher Art durch eine abgewandelte Ausführungsform;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform;
    Fig. 4
    ein Beispiel für eine Verbindung zweier Halbelemente und
    Fig. 5
    ein abgewandeltes Beispiel für eine Verbindung der Halbelemente.
  • Eine Doppelgleitschwelle 1 nach Fig. 1 besteht aus zwei spiegelbildgleich ausgebildeten Halbelementen 2, 3, die mit ihren jeweiligen Rückwänden 4 und 5 aneinander befestigt sind. Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, sind die jeweiligen Halbelemente jedoch so in bezug aufeinander versetzt miteinander verbunden, daß die in Querrichtung verlaufende Fugen 6 bzw. 7 zwischen den einzelnen Halbelementen in etwa auf der Hälfte des gegenüberliegenden Halbelemente verlaufen.
  • Auf diese Weise wird bei einer Verbindung der beiden Rückwände 4 und 5 - wie z.B. weiter unten näher beschrieben - ein Verbund geschaffen, der aus einzelnen Halbelementen zusammengesetzt ist, welche z.B. eine Höhe von ca. 50 cm und eine Fußbreite von 25 cm besitzen.
  • Es liegt auf der Hand, daß das Profil der Halbelemente beliebig sein kann. Im vorliegenden Fall ist von einem Profil ausgegangen, bei dem an eine lotrechte Abweisfläche im Bodenbereich 8 eine schräge Auffahrfläche 9 angeschlossen ist, wobei im Kronenbereich der Halbelemente wiederum eine beispielsweise 10 cm hohe lotrechte Abweisfläche 10 vorgesehen ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform finden ca. 4 mm starke Stahlplatten Verwendung. Während es natürlich möglich ist, die jeweiligen Stirnseiten oder zumindest nur eine Stirnseite eines Halbelements mit einer dem gesamten Queschnitt des letzteren entsprechenden Stahlplatte abzuschließen, können - wie dargestellt - auch an ihren beiden Enden offene Halbelemente Verwendung finden, deren Bodenwand 11 aus zwei aufeinandergerichteten Flanschen besteht, so daß die Zugänglichkeit des Inneren der Halbelemente vom Boden aus gewährleistet ist. Die Rückwand 5 und der etwa 10 cm hohe lotrechte Abweisabschnitt 8 des Halbelementes kann durch zwei oder drei T-förmige Streben 12 ausgesteift werden.
  • Wie weiter unten näher beschrieben, werden die Rücken an Rücken anliegenden Halbelemente 2 und 3 mit einer Bolzen/Ösen-Verbindung zusammengehalten.
  • Die jeweiligen Bolzen 20 bzw. 21 erstrecken sich beispielsweise auf einer Höhe von 30 cm und sind durch Löcher oder Schlitze 22 in der Stirnwand 23 von oben in die Halbelemente einführbar. Die Bolzen weisen abgekröpfte Enden 24 auf, so daß sie durch ihre Halterungen 25 zwar durchgesteckt werden können; sie können jedoch nicht hindurchrutschen.
  • Jeweils an den Innenseiten der Rückwände 4 und 5 sind Flansche 30,32 angeschweißt,die in entsprechenden Bohrungen die Bolzen 20 oder 21 aufnehmen. Die Flansche 30 sind an der Rückwand 4 befestigt und greifen durch Schlitze 31 in der Rückwand 5; die Flansche 32 sind an der Rückwand 5 befestigt und greifen durch Schlitze 33 in der Rückwand 4. Die Wirkungsweise der Flansche 80,81 wird weiter unten näher erläutert.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist wieder von einer Doppelgleitschwelle mit spiegelbildgleichen Querschnitt ausgegangen worden.
  • Die Rückwände sind mit lotrecht von ihnen abstehenden Bodenwänden 56, 57 verbunden, die gegebenenfalls mit Gleitfüßen versehen sein können. Im unteren Bereich der Halbelemente sind wiederum von der Bodenwand 56 bzw. 57 senkrecht abstehende Abweisstreifen 58, 59 vorgesehen, die lotrecht verlaufen.
  • In den Raum zwischen der Stirnwand 54 der Rückwand 51 der Bodenwand 56 und der Abweiswand 58 ist ein Füllkörper 60 eingesetzt.
  • Dieser Füllkörper kann aus einem Kunststoffgehäuse bestehen, in welchem z.B. Reifenrecyclingmaterial enthalten ist. Auf der einen Seite kann, wie mit der strichierten Linie 61 angedeutet, der Querschnitt dieses Kunststoffgehäuses in etwa dem Querschnitt der Halbelemente 1 und 2 nach Fig.1 angepaßt sein, auf der anderen Seite ist auch eine Ausführungsform eines Querschnitts möglich, wie er mit der strichierten Linie 62 angedeutet ist.
  • Das Füllmaterial bzw. das Gehäuse wird bei einem Fahrzeugaufprall, insbesondere einem stärkeren Fahrzeugaufprall verständlicherweise zerstört, während die zusammengesetzten Rückenwände 50 und 51 gewissermaßen als Zugband wirken. Sollten die beiden Halbelemente, die zusammen eine Doppelgleitschwelle bilden, mit Gleitfüßen versehen sein, so wird bei einem mehr oder weniger starken Fahrzeugaufprall die Gleitschwelle aus ihrer Ruhestellung verschoben und beult sich entsprechend aus. Versuche haben gezeigt, daß Ausbeulungen bis zu 1,5 m möglich sind, ohne daß das Zugband reißt.
  • Es liegt auf der Hand, daß auch ein einzelnes Halbelement als Einzelgleitschwelle Verwendung finden kann, wobei in diesem Fall eine Verankerung des Halbelements mit dem Erdboden oder mit der Verkehrsfläche erforderlich sein dürfte.
  • Nach Fig. 3 sind zwei Halbelemente 70 und 71 im Abstand voneinander angeordnet, wobei zwischen diesen Halbelementen als Abstandhalter Profileisen, rohrförmige Profile o.dgl. Verwendung finden. Diese Profileisen 72 und 73 sind an ihren freien Enden durch Platten 74, 75 die wiederum z.B. mit Schraubverbindungen 76 mit der jeweiligen Rückwand 77 des Halbelements 71 bzw. 78 des Halbelements 70 verbunden sind.
  • Auf die eben beschriebene Weise ist es erstmalig möglich, gleich ausgebildete Halbelemente,die jeweils eine Einzelgleitschwelle bilden, im Abstand voneinander anzuordnen, sei es als verschiebbare Doppelgleitschwelle oder sei es als mit dem Erdboden bzw. dem Verkehrsweg verankerte Doppelgleitschwelle.
  • Bei der eben beschriebenen Ausführungsform ist von einem in sich geschlossenen Hohlprofil - zusammengesetzt aus Stahlplatten - ausgegangen worden, wobei jeweils Profileisen 80 und 81 den etwa 10 cm hohen lotrechten Abweisbereich der Halbelemente aussteifen und abstützen.
  • Die in Fig. 4 und 5 dargestellten Längsschnitte durch eine Anzahl von fest miteinander verbundenen Halbelementen 2 bzw. 2 zeigen zwei unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten der Rückwände aneinander.
  • Grundsätzlich unterscheiden sich diese beiden Verbundmöglichkeiten dadurch, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 4 auch die Halbelemente in Gleitschwellenlängsrichtung unmittelbar miteinander fest verbunden sind, während bei der Ausführungsform nach Fig. 5 eine Verbindung der einzelnen Halbelemente lediglich mit den gegenüberliegenden Halbelementen vorgenommen ist.
  • Die jeweiligen Halbelemente 2 und 3 sind, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, jeweils versetzt zueinander mit ihren Rückwänden 4 und 5 aneinanderliegend miteinander fest verbunden.
  • Während die an der Rückwand 4 verschweißten Laschen 30 durch die Schlitze 31 hindurchgesteckt sind, sind die Laschen 32, die an der Wand 5 angeschweißt sind, durch die Schlitze 33 in der Rückwand 4 hindurchgesteckt. Die Anordnung erfolgt wechselseitig, so daß jede Rückwand in einer Ebene einen Schlitz und eine Lasche aufweist, wobei mindestens zwei solcher Ebenen an den Halbelementen vorgesehen sind.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 gleichen sich in bezug auf die eben beschriebene Verbindung.
  • In Fig. 4 ist jedoch noch eine zusätzliche Verbindung in Längsrichtung der Gleitschwelle vorgesehen, wobei parallel zu den Rückwänden 4 und 5 Laschen 80 bzw. 81 vorgesehen sind, die ebenfalls mit Bohrungen versehen sind und in einer Ebene unterhalb bzw. oberhalb der Laschen 32 bzw. 30 liegen. Diese Laschen verbinden die einzelnen Halbelemente unmittelbar in Längsrichtung der Gleitschwelle, so daß bei einem Fahrzeugaufprall nicht nur die einzelnen Bolzen und die entsprechenden Laschen 30 und 32 beansprucht werden, sondern auch die Laschen 80 und 81 mitwirken.

Claims (10)

  1. Gleitschwelle für Verkehrwege, bestehend aus quer zur Fahrtrichtung miteinander verbundenen, als Fertigteil hergestellten, auf die Fahrbahn aufgesetzten, jeweils als Gehäuse ausgebildeten gleichhohen Halbelementen, deren Querschnitt jeweils einen Teilquerschnitt des Querschnitts einer aus zwei Reihen von Halbelementen erstellbaren Doppelgleitschwelle bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbelemente aus plattenförmigen Abschnitten hergestellt sind, daß jeweils der dem Verkehr abgewandte, die Rückwand bildende Plattenabschnitt des Halbelements lotrecht verläuft, und daß zum Verbinden der Rückwände zweier Rücken an Rücken aneinanderliegender Halbelemente mittels einer Ösen/Bolzen-Verbindung die Halbelemente mit die Bolzen aufnehmenden Bohrungen versehene Laschen aufweisen, die in fahrbahnabgekehrter Richtung vom Halbelement abstehen, wobei jeweils den Laschen zugeordnete Öffnungen in gegenüberliegenden Rücken vorgesehen sind.
  2. Gleitschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rückenwänden (77, 78) von in zwei beabstandeten Reihen als Doppelgleitschwelle angeordneten Halbelementen Abstandshalter (72, 73) angeordnet sind.
  3. Gleitschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Rückwänden (4, 5) senkrecht abstehenden Bodenwände der Halbelemente jeweils aus zwei beabstandeten Plattenabschnitten (11) bestehen.
  4. Gleitschwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwände mit Gleitfüßen versehen sind.
  5. Gleitschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die oberen Seiten der Halbelemente bildenden Plattenabschnitte (54, 55) senkrecht zu den Rückwänden verlaufen.
  6. Gleitschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Rand der von der Rückwand senkrecht abstehenden Bodenwand (56, 57) des Halbelements ein annähernd lotrecht angeordneter, streifenförmiger Plattenabschnitt (58, 59) als Abweisfläche beim Fahrzeugaufprall absteht.
  7. Gleitschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbelement einen in ihm angeordneten Füllkörper (60) trägt.
  8. Gleitschwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper aus einem Kunststoffgehäuse (61), ggfs. mit einem Füllstoff, z.B. aus Reifenrecyclingmaterial, besteht.
  9. Gleitschwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenabschnitte aus Stahl bestehen.
  10. Gleitschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwände (4, 5) einerseits die Laschen (30, 32) tragen und andererseits Schlitze (31, 33) zum Durchstecken der Laschen (30, 32) aufweisen.
EP88110730A 1987-12-16 1988-07-05 Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen Expired - Lifetime EP0320565B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110730T ATE81171T1 (de) 1987-12-16 1988-07-05 Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742683 DE3742683A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE3742683 1987-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0320565A2 EP0320565A2 (de) 1989-06-21
EP0320565A3 EP0320565A3 (en) 1989-10-18
EP0320565B1 true EP0320565B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6342770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110730A Expired - Lifetime EP0320565B1 (de) 1987-12-16 1988-07-05 Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0320565B1 (de)
AT (1) ATE81171T1 (de)
DE (1) DE3742683A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211088U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-22 Stewing Beton- Und Fertigteilwerk Gmbh & Co Kg, 4270 Dorsten, De
NL1006481C2 (nl) * 1997-07-04 1999-01-05 Laura Metaal Eygelshoven B V Barrierkoppeling.
IT1394658B1 (it) * 2009-05-29 2012-07-05 Image Services Company Llc Barriera di delimitazione, particolarmente per circuiti motoristici
EP3587669A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-01 Wenger, Projekte und Coaching Scharniervorrichtung für fahrbahnbegrenzungselemente und anordnung aus zwei fahrbahnbegrenzungselementen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776756A (fr) * 1933-10-21 1935-02-04 Mur en ciment armé pour routes accidentées
DE1292156B (de) * 1956-05-14 1969-04-10 Smith Henry Such Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen
DE1534470A1 (de) * 1964-02-18 1969-04-17 Autostrade Conzessioni E Costr Leitplanke fuer Autostrassen
FR1395746A (fr) * 1964-03-04 1965-04-16 Glissière de sécurité
LU53853A1 (de) * 1966-06-14 1967-08-14
US3678815A (en) * 1970-08-27 1972-07-25 George C Younker Concrete structural member
FR2144472A5 (de) * 1972-07-10 1973-02-09 Tangorre Joseph
DE8025723U1 (de) * 1980-09-25 1983-08-04 Urlberger, Hermann Hans, 8750 Aschaffenburg Schutzplankeneinrichtung
US4681302A (en) * 1983-12-02 1987-07-21 Thompson Marion L Energy absorbing barrier
DE8708908U1 (de) * 1987-06-27 1987-08-20 Zirec Zieringer Gmbh & Co Recycling, 6140 Bensheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742683C2 (de) 1992-04-30
EP0320565A3 (en) 1989-10-18
DE3742683A1 (de) 1989-07-06
ATE81171T1 (de) 1992-10-15
EP0320565A2 (de) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273345B1 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
DE3825446C2 (de) Barriere zum Begrenzen von Fahrspuren, Gehwegen oder Baustellen
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
EP0363725A2 (de) Siebboden
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE3929819A1 (de) Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
EP0320565B1 (de) Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
EP0055987B1 (de) Fertigteil-Stützmauer für Wände oder Wälle
EP0108292B1 (de) Aufrollbarer Bodenbelag einer Verkehrsfläche
DE3146564A1 (de) Abdeckrost fuer entmistungskanaele in viehstaellen
DE1813344C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP0325737B1 (de) Fahrbahnübergang
EP0021280A1 (de) Stallboden
DE602004005907T2 (de) Metallisches Trennelement für Fahrbahnspuren
EP1067070B1 (de) Auffahrschiene
EP0182076B1 (de) Fahrbahnkörper für sowohl Schienenfahrzeuge als auch spurgeführte Omnibusse oder dgl.
DE3701618A1 (de) Auffahrschiene fuer verladebruecke
EP1435416A1 (de) Entwässerungsrinne sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Entwässerungsrinne
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE2107237C3 (de) Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an Raumwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

REF Corresponds to:

Ref document number: 81171

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110730.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110730.4