EP0363725A2 - Siebboden - Google Patents

Siebboden Download PDF

Info

Publication number
EP0363725A2
EP0363725A2 EP89117798A EP89117798A EP0363725A2 EP 0363725 A2 EP0363725 A2 EP 0363725A2 EP 89117798 A EP89117798 A EP 89117798A EP 89117798 A EP89117798 A EP 89117798A EP 0363725 A2 EP0363725 A2 EP 0363725A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
screen
sieve
strips
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363725A3 (de
EP0363725B1 (de
Inventor
Anton Dipl.Wirt.-Ing. Bokor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH
Original Assignee
Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH filed Critical Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH
Priority to AT89117798T priority Critical patent/ATE99195T1/de
Publication of EP0363725A2 publication Critical patent/EP0363725A2/de
Publication of EP0363725A3 publication Critical patent/EP0363725A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363725B1 publication Critical patent/EP0363725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements

Definitions

  • the invention relates to a sieve plate, consisting of a support frame with support profiles and field-like and detachably arranged screen coverings made of a rubber-elastic material, which are each latched in place by means of strips arranged on their opposite end faces, their underside projecting downwards between adjacent support profiles.
  • Sieve trays of the abovementioned structure are used, for example, in the preparation of mineral building materials, in particular for classifying mineral bulk goods. They consist of a substructure in the form of a support frame, which is set in motion by an unbalance drive, and of several sieve fields, which are interchangeably attached to the substructure and can be replaced individually when worn.
  • the support profiles have through holes, slots or cavities open at the top, e.g. B. in the manner of a U-profile with legs drawn in.
  • Adjacent screen coverings have complementary pins or strips on their end faces, each of which is driven into a through hole or cavity from above and locked in place by suitable undercuts.
  • the end faces of the screen coverings and the pins or strips lie in one plane (DE-PS 36 06 854).
  • DE-OS 27 06 277) it is also known (DE-OS 27 06 277) to connect the screen coverings to one another by a tooth-like design of their end faces and to snap them onto a solid support profile by means of complementary recesses on the underside.
  • the invention has for its object to provide a sieve bottom that manages with the simplest standard profiles and allows easy installation and removal of the sieve coverings.
  • the support profiles are designed as I-profiles, and in that the strips of the sieve coverings on their mutually facing outer sides each have a groove which crosses the beams of adjacent I-profiles from the free edge, where the width of each screen covering measured at the bottom of the groove is at least in places somewhat larger than the clear width between the bars of adjacent I-profiles.
  • the invention initially has the advantage that inexpensive series profiles in the form of I-profiles can be used, which are attached to the substructure.
  • the bars of the I-profiles are used to anchor the screen coverings by inserting a screen cover with its front strips between the I-profiles and springing the strips inwards due to their rubber elasticity and engaging them with their groove over the I-beams, so that the screen covering is fixed in the horizontal and vertical direction. Due to the width of the screen coverings in the groove base, at least in places, the screen coverings are clamped between the I-profiles and, depending on the size of the oversize, are also preloaded.
  • the removal of individual sieve coverings - just like the installation - is easily possible by prying out or driving in, whereby it is ensured that only the desired sieve coverings are loosened or - during installation - each sieve coverings can always be attached separately.
  • the strips are offset inwards and downwards with respect to the end faces of the screen covering, and that the adjacent screen coverings resting on the top of the beams of the I-profiles touch the end faces with one another and connect them flush with one another.
  • the advantage is achieved that the entire fastening means lie below the actual screen area and thus little screen area is lost for this. It is also advantageous that, on the one hand, the support profiles are completely covered with respect to the screened material and are therefore not exposed to wear, on the other hand, there is a continuous screen surface, so that the screened material without obstacles (gaps or the like) in the area of the joints of the screen coverings from opening to Output end can migrate and no screenings can penetrate between the screenings.
  • the width of the screen coverings measured at the bottom of the groove is somewhat larger over the entire length than the clear width between the beams of adjacent I-profiles, so that a firm clamping or pretensioning is provided over the entire width. This can, if necessary, be supported by the fact that the mutually facing end faces of the screen coverings abutly adjoin one another above the beams of the I-profiles, if appropriate also with slight pretensioning of the individual screen coverings.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the strips are supported on their rear side facing away from the groove via spaced-apart, molded angle supports on the underside of the screen covering.
  • the molded-on angle brackets ensure that the resilience of the strips is reduced or eliminated at some points on the screen covering, so that the strip is securely locked onto the beam of the I-profiles over the entire length. These angle brackets also provide selective support or pre-tensioning.
  • the individual screen covering is additionally stiffened and bulging or arching under load is avoided. This can be supported by the fact that the screen covering is provided with a reinforcement running from end to end, if necessary the sieve covering can also be provided with a reinforcement made of steel arranged in the stiffening ribs.
  • the measure is that the strips have on their outside facing the I-profiles chamfers.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that one strip of each screen covering has a deeper groove than the other strip and by means of this groove pushes the I-profile laterally onto the beam bar, while the other bar can be snapped onto the I-profile from above. It can be provided that the groove on the one bar of the screen covering has a depth corresponding to the width of the bar of the I-profile over which it extends.
  • the screen covering with the deeper groove is pushed onto the one support profile and only spring-loaded onto the other support profile with the opposite bar or its groove. Installation can thus be considerably simplified since the screen covering is fixed on one side and only has to be driven in on the other side. Conversely, there is the advantage during removal that the screen covering only has to be lifted on one side, while it remains fixed on the other side and is then pulled off to the side. This is particularly advantageous if internals such as spray devices or the like are present above the screen surface.
  • the strips are pulled down to cover the support profile and close to the support frame.
  • the sieve bottom consists of a support frame 1, not shown, which forms the substructure, and at a distance mutually arranged I-profiles 2, which are fastened with their lower flange 3 to the support frame 1.
  • the upper chord 4 or the upper bar of the I-profile serves to receive the sieve coverings 5 made of rubber-elastic material, which are arranged in series to form the sieve bottom and optionally also next to one another.
  • the screen linings 5 between adjacent I-profiles 2 each form a screen field and each have screen openings 6 of the same cross section.
  • Each screen covering 5 has, parallel to its opposite end faces 7, ledges 8 which project downwards and which have a nose-like cross section and have a groove 9 on their outside.
  • the strips 8 are arranged at a distance from the end face 7 of the screen covering, so that successively arranged screen coverings can abut one another with their end faces 7 and are flush with the top side.
  • the screen coverings 5 are attached to the I-profiles by pressure from above, by resiliently dodging the strips when inserting the individual screen coverings between adjacent I-profiles and finally with the groove 9 over the outer edge of the beam of the I-profile click into place.
  • the insertion bevels 10 provided on the outside of the strips 8 serve to facilitate insertion.
  • the screen coverings are slightly prestressed by appropriate dimensioning of their width at the bottom of the groove with reference to the clear width between the I-profiles.
  • the strips 8 are supported at some spaced apart locations via molded-on angle brackets 11 on the underside of the screen covering, in order to prevent the strips from springing out too much and to maintain the pretension at certain points, particularly when the strips are long. Some continue to serve this purpose and the additional bracing of the individual screen surface stiffening ribs 12 formed on the underside, which extend from bar to bar and preferably pass over the angle supports 11.
  • the screen coverings can be provided with a steel reinforcement 15, which can optionally also be used for pretensioning (bulging) of the screen coverings 5.
  • the strip 8 can, as indicated in the drawing by the dash-dotted line on the left, have an extension 13 which extends to the support frame 1 and covers the entire support profile 2 against the screen material 6 passing through the screen openings 6 - the screen passage - and thus protects against wear.
  • the attachment of the support profile 2, which is carried out by means of screws passing through the holes 14 on the lower flange, is also protected by this measure.
  • one of the two grooves namely the groove 9 'has a much greater depth, so that the strip 8' one side 4 'of the beam 4 of the I-section 2 completely overlaps.
  • the screen covering 5 with the groove 9 'on the bar 8' is first pushed onto the part 4 'of the bar 4 and then snapped onto the opposite side by springback of the bar 8. Conversely, when the screen covering 5 is removed in the area of the strip 8, it is lifted and then removed from the opposite I-profile.

Abstract

Siebböden bestehen aus einem Tragrahmen (1) mit Tragprofilen (2) und daran felderartig und lösbar angeordneten Siebbelägen (5) aus einem gummielastischen Werkstoff, die jeweils mittels an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten angeordneter, ihre Unterseite nach unten überragender Leisten (8) zwischen benachbarten Tragprofilen (2) einrastend befestigt sind. Eine in montagetechnischer Hinsicht sowie für das Auswechseln einzelner Siebbeläge, insbesondere wegen Verschleisses besonders einfache Ausführung ergibt sich dadurch, daß die Tragprofile als I-Profile (2) ausgebildet sind, und daß die Leisten (8) der Siebbeläge (5) an ihren einander abgekehrten Außenseiten je eine den Balken (4) benachbarter I-Profile von der freien Kante her übergreifende Nut (9) aufweisen, wobei die am Nutengrund gemessene Breite jedes Siebbelags zumindest stellenweise etwas größer ist als die lichte Weite zwischen den Balken (4) benachbarter I-Profile (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebboden, bestehend aus einem Tragrahmen mit Tragprofilen und daran felderartig und lösbar angeordneten Siebbelägen aus einem gummielastischen Werk­stoff, die jeweils mittels an ihren gegenüberliegenden Stirn­seiten angeordneter, ihre Unterseite nach unten überragender Leisten zwischen benachbarten Tragprofilen einrastend befe­stigt sind.
  • Siebböden des vorgenannten Aufbaus werden beispielsweise bei der Aufbereitung mineralischer Baustoffe, insbesondere zum Klassieren mineralischer Schüttgüter eingesetzt. Sie bestehen aus einer Unterkonstruktion in Form eines Trag­rahmens, der von einem Unwuchtantrieb in Schwingung ver­setzt wird, sowie aus mehreren Siebfeldern, die auswechsel­bar an der Unterkonstruktion angebracht sind und bei Ver­schleiß einzeln ausgetauscht werden können.
  • Bei diesen Siebböden steht das Problem der Befestigung der Siebbeläge an der Unterkonstruktion im Vordergrund, da die Befestigung einerseits die großen dynamischen Belastungen und die hieraus und aus den Auflasten resultierenden Ver­formungskräfte aufnehmen muß, andererseits aber einen ein­fachen und schnellen Ein- und Ausbau einzelner Siebbeläge gestatten soll. Zu diesem Zweck sind an der Unterkonstruk­tion spezielle Tragprofile vorgesehen, welche die Sieb­beläge aufnehmen.
  • Bei den bekannten Siebböden weisen die Tragprofile Durch­gangslöcher, Schlitze oder nach oben offene Hohlräume, z. B. nach Art eines U-Profils mit eingezogenen Schenkeln auf. Benachbarte Siebbeläge weisen an ihren Stirnseiten einander ergänzende Zapfen oder Leisten auf, die jeweils in ein Durchgangsloch oder einen Hohlraum von oben einge­trieben und durch geeignete Hinterschnitte verrastet werden. Die Stirnseiten der Siebbeläge und die Zapfen bzw. Leisten liegen in einer Ebene (DE-PS 36 06 854). Statt dessen ist auch bekannt (DE-OS 27 06 277), die Siebbeläge untereinander durch verzahnungsartige Ausbildung ihrer Stirnseiten mit­einander zu verbinden und durch einander ergänzende Aus­nehmungen an der Unterseite auf ein massives Tragprofil aufzurasten. Bei einer anderen Ausführungsform (DE-OS 26 22 709, 26 32 511, 27 49 489) werden zusätzlich zwischen benachbarte Siebbeläge Bolzen, Klemmleisten od. dgl. einge­trieben, die die Leisten bzw. Zapfen an den Siebbelägen innerhalb der Schlitze, Durchgangslöcher oder Hohlräume an den Tragprofilen verspannen. Bei allen bekannten Aus­führungsformen sind entweder spezielle Tragprofile erforder­lich oder sind zusätzliche Befestigungsmittel (Bolzen, Klemmleisten) notwendig. Auch der Ein- und Ausbau der Sieb­beläge ist nur mit Schwierigkeiten und erheblichem Kraft­aufwand möglich und es ist insbesondere nicht zu vermeiden, daß beim Ausheben eines Siebbelags der benachbarte Siebbelag gleichfalls gelöst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siebboden zu schaffen, der mit einfachsten Standardprofilen auskommt und einen leichten Ein- und Ausbau der Siebbeläge gestattet.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Siebboden dadurch gelöst, daß die Tragprofile als I-Profile ausge­bildet sind, und daß die Leisten der Siebbeläge an ihren einander abgekehrten Außenseiten je eine den Balken benach­barter I-Profile von der freien Kante her übergreifende Nut aufweisen, wobei die am Nutengrund gemessene Breite jedes Siebbelags zumindest stellenweise etwas größer ist als die lichte Weite zwischen den Balken benachbarter I-Profile.
  • Die Erfindung bringt zunächst den Vorteil mit sich, daß preisgünstige Serienprofile in Form von I-Profilen ein­gesetzt werden können, die an der Unterkonstruktion befe­stigt werden. Die Balken der I-Profile dienen zur Ver­ankerung der Siebbeläge, indem je ein Siebbelag mit seinen stirnseitigen Leisten zwischen die I-Profile eingesetzt wird und dabei die Leisten aufgrund ihrer Gummielastizität nach innen federn und mit ihrer Nut über die I-Balken ein­rasten, so daß der Siebbelag in horizontaler und vertikaler Richtung festgelegt ist. Durch die zumindest stellenweise größere Breite der Siebbeläge im Nutengrund, werden die Siebbeläge zwischen den I-Profilen eingespannt und je nach Größe des Übermaßes auch vorgespannt. Der Ausbau einzelner Siebbeläge ist - ebenso wie der Einbau - problemlos durch Aushebeln bzw. Eintreiben möglich, wobei sichergestellt ist, daß stets nur der gewünschte Siebbelag gelöst bzw. - beim Einbau - auch stets jeder Siebbelag für sich befestigt werden kann.
  • Es ist zwar bei Hartmetallsieben bekannt, die Siebbeläge mit unterseitig angeordneten Winkeln an den Balken von T-Profilen zu befestigen, jedoch müssen hierbei die Sieb­beläge nacheinander von der Seite aufgeschoben werden (DE-PS 2 417 483).
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leisten gegenüber den Stirnseiten des Siebbelags nach innen und unten versetzt sind, und daß die auf der Oberseite der Balken der I-Profile aufliegenden, benachbar­ten Siebbeläge mit den Stirnseiten einander berühren und bündig aneinander anschließen.
  • Mit der vorgenannten Ausbildung wird der Vorteil erreicht, daß die gesamten Befestigungsmittel unterhalb der eigent­lichen Siebfläche liegen und somit wenig Siebfläche hierfür verlorengeht. Ferner ist vorteilhaft, daß einerseits die Tragprofile gegenüber dem Siebgut vollständig abgedeckt und damit keinem Verschleiß ausgesetzt sind, andererseits ergibt sich eine durchgehende Siebfläche, so daß das Siebgut ohne Hindernisse (Spalten od. dgl.) im Bereich der Stöße der Siebbeläge vom Auf- zum Abgabeende wandern kann und auch kein Siebgut zwischen die Siebbeläge eindringen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die am Nutengrund gemessene Breite der Siebbeläge über die gesamte Länge etwas größer ist als die lichte Weite zwischen den Balken benachbarter I-Profile, so daß eine feste Ein­spannung bzw. Vorspannung über die gesamte Breite gegeben ist. Diese kann gegebenenfalls noch dadurch unterstützt werden, daß die einander zugekehrten Stirnseiten der Sieb­beläge oberhalb der Balken der I-Profile satt aneinander anschließen, gegebenenfalls auch unter geringer Vorspannung der einzelnen Siebbeläge.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß die Leisten an ihrer der Nut abgekehrten Rückseite über mit Abstand voneinander angeordnete, angeformte Winkel­stützen an der Unterseite des Siebbelags abgestützt sind.
  • Die angeformten Winkelstützen stellen sicher, daß das Feder­vermögen der Leisten an einigen Stellen des Siebbelags vermindert oder beseitigt ist, so daß die Leiste über die gesamte Länge an dem Balken der I-Profile sicher verrastet ist. Diese Winkelstützen sorgen auch für eine punktuelle Abstützung bzw. Vorspannung.
  • Dem gleichen Zweck und der Aussteifung der Siebbeläge in ihrer Ebene dient die Maßnahme, daß der Siebbelag senkrecht zu den Leisten durchlaufende Versteifungsrippen aufweist und daß die Winkelstützen im Bereich derselben angeordnet sind.
  • Mit der vorgenannten Ausbildung wird der einzelne Siebbelag zusätzlich ausgesteift und unter Last ein Aufwölben oder Durchwölben vermieden. Dies kann noch dadurch unterstützt werden, daß der Siebbelag mit einer von Stirnseite zu Stirnseite durchlaufenden Armierung versehen ist, gegebe­nenfalls kann der Siebbelag auch zusätzlich mit einer in den Versteifungsrippen angeordneten Armierung aus Stahl versehen sein.
  • Der weiteren Vereinfachung des Einbaus des Siebbelags dient die Maßnahme, daß die Leisten an ihrer Außenseite den I-­Profilen zugekehrte Einführschrägen aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jeweils eine Leiste jedes Siebbelags eine tiefere Nut als die andere Leiste aufweist und mittels dieser Nut auf den Balken das I-Profil seitlich aufschieb­ bar ist, während die andere Leiste von oben auf das I-Pro­fil aufrastbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Nut an der jeweils einen Leiste des Siebbelags eine der Breite des von ihr übergriffenen Balkens des I-Profils entsprechende Tiefe aufweist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Siebbelag mit der tieferen Nut auf das eine Tragprofil aufgeschoben und nur mit der gegenüberliegenden Leiste bzw. deren Nut auf das andere Tragprofil federnd aufgerastet. Damit läßt sich der Einbau erheblich vereinfachen, da der Siebbelag an einer Seite fixiert ist und nur noch an der anderen Seite einge­trieben werden muß. Umgekehrt ergibt sich beim Ausbau der Vorteil, daß der Siebbelag nur an einer Seite ausgehoben werden muß, während er an der anderen Seite fixiert bleibt und anschließend seitlich abgezogen wird. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn oberhalb der Siebfläche Einbauten, wie Sprühreinrichtungen od. dgl. vorhanden sind.
  • In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vor­gesehen, daß die Leisten das Tragprofil seitlich abdeckend bis nahe an den Tragrahmen heruntergzogen sind.
  • Mit dieser Ausbildung wird der große Vorteil erreicht, daß das Tragprofil einschließlich seiner Befestigung am Tragrahmen gegen das den Siebbelag passierende Siebgut und dessen Verschleißwirkung geschützt ist, so daß die Lebensdauer praktisch unbegrenzt ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung ausschnittsweise im Längsschnitt wiedergegebenen Siebbodens beschrieben.
  • Der Siebboden besteht aus einem nicht näher gezeigten Trag­rahmen 1, der die Unterkonstruktion bildet, und mit Abstand voneinander angeordneten I-profilen 2, die mit ihrem Unter­gurt 3 an dem Tragrahmen 1 befestigt sind. Der Obergurt 4 bzw. der obere Balken des I-Profils dient zur Aufnahme der Siebbeläge 5 aus gummielastischem Werkstoff, die zur Bildung des Siebbodens zu mehreren hintereinander und gegebenenfalls auch nebeneinander angeordnet sind. Die Siebbeläge 5 zwi­schen benachbarten I-Profilen 2 bilden jeweils ein Siebfeld und weisen jeweils Sieböffnungen 6 gleichen Querschnittes auf.
  • Jeder Siebbelag 5 weist parallel zu seinen gegenüberliegen­den Stirnseiten 7 nach unten vorragende Leisten 8 auf, die im Querschnitt nasenartig ausgebildet sind und an ihrer Außenseite eine Nut 9 aufweisen. Die Leisten 8 sind mit Ab­stand von der Stirnseite 7 des Siebbelags angeordnet, so daß hintereinander angeordnete Siebbeläge mit ihren Stirnseiten 7 aneinander anstoßen können und oberseitig bündig abschlie­ßen. Mittels der Nut 9 werden die Siebbeläge 5 durch Druck von oben an den I-Profilen befestigt, indem beim Einsetzen des einzelnen Siebbelags zwischen benachbarte I-Profile die Leisten federnd ausweichen und schließlich mit der Nut 9 über den äußeren Rand des Balkens des I-Profils einrasten. Zur Erleichterung des Einsetzens dienen die außenseitig an den Leisten 8 vorgesehenen Einführschrägen 10. Im Einbau­zustand sind die Siebbeläge durch entsprechende Bemessung ihrer Breite am Nutengrund mit Bezug auf die lichte Weite zwischen den I-Profilen leicht vorgespannt.
  • Die Leisten 8 sind an einigen mit Abstand voneinander an­geordneten Stellen über angeformte Winkelstützen 11 an der Unterseite des Siebbelags abgestützt, um insbesondere bei großer Länge der Leisten ein zu starkes Ausfedern der Leisten zu vermeiden und punktuell die Vorspannung auf­rechtzuerhalten. Diesem Zweck sowie der zusätzlichen Aus­steifung des einzelnen Siebbelags dienen weiterhin einige an der Unterseite angeformte Versteifungsrippen 12, die sich von Leiste zu Leiste erstrecken und vorzugsweise die Winkelstützen 11 übergehen. Zusätzlich können die Siebbeläge mit einer Stahlarmierung 15 versehen sein, die gegebenen­falls auch zum Vorspannen (Aufwölben) der Siebbeläge 5 dienen kann.
  • Die Leiste 8 kann, wie dies in der Zeichnung bei der links gezeigten Leiste strichpunktiert angedeutet ist, eine Ver­längerung 13 aufweisen, die bis an den Tragrahmen 1 reicht und das gesamte Tragprofil 2 gegen das die Sieböffnungen 6 passierende Siebgut - den Siebdurchgang - abdeckt und somit gegen Verschleiß schützt. Auch die Befestigung des Trag­profils 2, das mittels die Bohrungen 14 am Untergurt durch­setzender Schrauben erfolgt, ist durch diese Maßnahme ge­schützt.
  • Bei einer abgewandelten Ausführung, die in der Zeichnung rechts strichpunktiert gezeigt ist, weist eine der beiden Nuten, nämlich die Nut 9′ eine wesentlich größere Tiefe auf, so daß die Leiste 8′ die eine Seite 4′ des Balkens 4 des I-Profils 2 vollständig übergreift. Bei der Montage wird der Siebbelag 5 mit der Nut 9′ an der Leiste 8′ zunächst auf den Teil 4′ des Balkens 4 aufgeschoben und anschließend an der gegenüberliegenden Seite durch Rück­federn der Leiste 8 aufgerastet. Umgekehrt wird beim Ausbau der Siebbelag 5 im Bereich der Leiste 8 ausgehoben und dann von dem gegenüberliegenden I-Profil abgezogen.

Claims (11)

1. Siebboden, bestehend aus einem Tragrahmen mit Trag­profilen und daran felderartig und lösbar angeordneten Siebbelägen aus einem gummielastischen Werkstoff, die jeweils mittels an ihren gegenüberliegenden Stirn­seiten angeordneter, ihre Unterseite nach unten über­ragender Leisten zwischen benachbarten Tragprofilen einrastend befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile als I-Profile (2) ausgebildet sind, und daß die Leisten (8) der Siebbeläge (5) an ihren einander abgekehrten Außenseiten je eine den Balken (4) benachbarter I-Profile von der freien Kante her übergreifende Nut (9) aufweisen, wobei die am Nutengrund gemessene Breite jedes Siebbelags zumindest stellenweise etwas größer ist als die lich­te Weite zwischen den Balken (4) benachbarter I-Pro­file (2).
2. Siebboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (8) gegenüber den Stirnseiten (7) des Siebbelags (5) nach innen und unten versetzt sind, und daß die auf der Oberseite der Balken (4) der I-­Profile (2) aufliegenden, benachbarten Siebbeläge mit den Stirnseiten (7) einander berühren und bündig aneinander anschließen.
3. Siebboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die am Nutengrund gemessene Breite der Sieb­beläge (5) über die gesamte Länge etwas größer ist als die lichte Weite zwischen den Balken (4) benach­barter I-Profile (2).
4. Siebboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Leisten (8) an ihrer der Nut (9) abgekehrten Rückseite über mit Abstand voneinander angeordnete, angeformte Winkelstützen (11) an der Unterseite des Siebbelags (5) abgestützt sind.
5. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebbelag (5) an seiner Unter­seite senkrecht zu den Leisten (8) durchlaufende Versteifungsrippen (12) aufweist und daß die Winkel­stützen (11) im Bereich derselben angeordnet sind.
6. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebbelag (5) mit einer von Stirnseite zu Stirnseite durchlaufenden Armierung versehen ist.
7. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebbelag (5) mit einer in den Versteifungsrippen angeordneten Armierung aus Stahl versehen ist.
8. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (8) an ihrer Außen­seite den I-Profilen (2) zugekehrte Einführschrägen (10) aufweisen.
9. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Leiste (8′) jedes Siebbelags (5) eine tiefere Nut (9′) als die andere Leiste aufweist und mittels dieser Nut auf den Bal­ken (4′) das I-Profil (2) seitlich aufschiebbar ist, während die andere Leiste (8) von oben auf das I-Profil aufrastbar ist.
10. Siebboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9′) an der jeweils einen Leiste (8′) des Siebbelags (5) eine der Breite des von ihr über­griffenen Balkens (4′) des I-Profils (2) entspre­chende Tiefe aufweist.
11. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (8) das I-Profil (2) seitlich abdeckend bis nahe an den Tragrahmen (1) heruntergezogen sind.
EP89117798A 1988-10-08 1989-09-27 Siebboden Expired - Lifetime EP0363725B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117798T ATE99195T1 (de) 1988-10-08 1989-09-27 Siebboden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812647U DE8812647U1 (de) 1988-10-08 1988-10-08
DE8812647U 1988-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0363725A2 true EP0363725A2 (de) 1990-04-18
EP0363725A3 EP0363725A3 (de) 1991-07-24
EP0363725B1 EP0363725B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6828664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117798A Expired - Lifetime EP0363725B1 (de) 1988-10-08 1989-09-27 Siebboden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5056286A (de)
EP (1) EP0363725B1 (de)
AT (1) ATE99195T1 (de)
AU (1) AU623988B2 (de)
DE (2) DE8812647U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106925516A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 奥瑞(天津)工业技术有限公司 新型振动筛激振梁

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248043A (en) * 1992-02-28 1993-09-28 Dorn Lloyd A Modular retro-fit screen system for a screening deck
USD425531S (en) * 1999-03-29 2000-05-23 Tuboscope I/P, Inc. Screen
US6290068B1 (en) 1993-04-30 2001-09-18 Tuboscope I/P, Inc. Shaker screens and methods of use
US5971159A (en) 1993-04-30 1999-10-26 Tuboscope I/P, Inc. Screen assembly for a vibratory separator
US6722504B2 (en) 1993-04-30 2004-04-20 Varco I/P, Inc. Vibratory separators and screens
US6443310B1 (en) 1993-04-30 2002-09-03 Varco I/P, Inc. Seal screen structure
US6152307A (en) 1993-04-30 2000-11-28 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screens
US6267247B1 (en) 1993-04-30 2001-07-31 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screen
US6283302B1 (en) 1993-08-12 2001-09-04 Tuboscope I/P, Inc. Unibody screen structure
US6629610B1 (en) 1993-04-30 2003-10-07 Tuboscope I/P, Inc. Screen with ramps for vibratory separator system
US6454099B1 (en) 1993-04-30 2002-09-24 Varco I/P, Inc Vibrator separator screens
US6269953B1 (en) 1993-04-30 2001-08-07 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screen assemblies
US6401934B1 (en) 1993-04-30 2002-06-11 Tuboscope I/P, Inc. Ramped screen & vibratory separator system
US6371302B1 (en) 1993-04-30 2002-04-16 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screens
US6607080B2 (en) 1993-04-30 2003-08-19 Varco I/P, Inc. Screen assembly for vibratory separators
DE19962547A1 (de) * 1999-12-23 2001-09-13 Pag Parkhaus Ag Remontierbares Parkhaus
US6711864B2 (en) 2001-03-05 2004-03-30 Erwin Industries, Inc. Wood deck plank with protective cladding
US7908812B2 (en) * 2002-01-03 2011-03-22 Eberle Harry W Iii Decking system and anchoring device
US7578105B2 (en) * 2003-03-20 2009-08-25 Blue Heron Enterprises, Llc Expansion-compensating deck fastener
DE102005007954A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Ludwig Krieger Draht- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh Siebbelagsträger
US9003624B2 (en) 2009-11-25 2015-04-14 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Method for making a gangable composite clip for attaching decking
US9637934B2 (en) 2009-11-25 2017-05-02 Simpson Strong-Tie Company Inc. Gangable composite deck clip
CN106925517A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 奥瑞(天津)工业技术有限公司 新型振动筛横梁
US10113306B2 (en) * 2016-06-20 2018-10-30 Simpson Strong-Tie Company Inc. Deck board fasteners
USD796306S1 (en) 2016-06-20 2017-09-05 Simpson Strong-Tie Company Inc. Deck board fastener
USD792757S1 (en) 2016-06-20 2017-07-25 Simpson Strong-Tie Company Inc. Deck board fastener
USD795049S1 (en) 2016-06-20 2017-08-22 Simpson Strong-Tie Company Inc. Deck board fastener
USD796305S1 (en) 2016-06-20 2017-09-05 Simpson Strong-Tie Company Inc. Deck board fastener

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417483B1 (de) * 1974-04-10 1974-10-24 Verschleiss-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl, 7304 Ruit Siebkörper
FR2380080A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Hein Lehmann Ag Toile de crible
GB2003748A (en) * 1977-08-10 1979-03-21 Hunter Wire Prod Ltd Screening module
DE2912228A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Ludwig Krieger Draht Und Kunst Siebboden
DE3606854A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Hein Lehmann Ag Siebbelag mit zwei uebereinander angeordneten siebboeden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367078A (en) * 1964-06-09 1968-02-06 Jerrell B. Thompson Jr. Fastening device for expanded-metal sheets
CH567430A5 (de) * 1973-12-07 1975-10-15 Roll Rink Sa
US4050204A (en) * 1976-04-30 1977-09-27 Cyclops Corporation Controlled destructive panel assembly
DE2706277C3 (de) * 1977-02-15 1979-12-13 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Siebboden
DE2808940C2 (de) * 1978-03-02 1985-05-02 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebboden
DE2832747B1 (de) * 1978-07-26 1979-11-22 Steinhaus Gmbh Siebdeck
US4730424A (en) * 1986-11-14 1988-03-15 Green William J Rooftop walkway
AU4713789A (en) * 1988-12-29 1990-07-05 Lettela Proprietary Limited Screen panel fixing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417483B1 (de) * 1974-04-10 1974-10-24 Verschleiss-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl, 7304 Ruit Siebkörper
FR2380080A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Hein Lehmann Ag Toile de crible
GB2003748A (en) * 1977-08-10 1979-03-21 Hunter Wire Prod Ltd Screening module
DE2912228A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Ludwig Krieger Draht Und Kunst Siebboden
DE3606854A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Hein Lehmann Ag Siebbelag mit zwei uebereinander angeordneten siebboeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106925516A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 奥瑞(天津)工业技术有限公司 新型振动筛激振梁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0363725A3 (de) 1991-07-24
AU623988B2 (en) 1992-05-28
DE58906559D1 (de) 1994-02-10
AU5292890A (en) 1991-10-10
EP0363725B1 (de) 1993-12-29
DE8812647U1 (de) 1988-12-01
US5056286A (en) 1991-10-15
ATE99195T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363725B1 (de) Siebboden
EP0273345B1 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0118800A2 (de) Siebbelag mit auswechselbaren Siebelementen
DE2951806A1 (de) Regalanordnung
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
DE2316876A1 (de) Zusammenlegbare trennwand zum unterteilen von raeumen
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE69915847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Elementen von Wasserbecken,wie z.B.Schwimmbecken
DE4136898A1 (de) Siebbelag
EP3091133A1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE2706277C3 (de) Siebboden
EP0231525B1 (de) Fahrbahnübergang für Dehnfugen bei Eisenbahnbrücken
EP0325737B1 (de) Fahrbahnübergang
DE4225173C2 (de) Siebbelag
DE2835054A1 (de) Abdichtung fuer eine dehnungsfuge in einem fussboden
DE3535524A1 (de) Abdeckung fuer strassenschaechte oder -einlaeufe
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE3506974C2 (de)
EP1370373A1 (de) Siebbeslag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE2646432A1 (de) Balkenaufhaengevorrichtung
EP0935501A1 (de) Wand für die kabine einer lackieranlage
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
EP0622494A2 (de) Fahrbahnübergang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 99195

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 20/94 ANNULATION

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927