EP3135813A1 - Schallschutzvorrichtung für eine gleisanlage - Google Patents

Schallschutzvorrichtung für eine gleisanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3135813A1
EP3135813A1 EP16185430.2A EP16185430A EP3135813A1 EP 3135813 A1 EP3135813 A1 EP 3135813A1 EP 16185430 A EP16185430 A EP 16185430A EP 3135813 A1 EP3135813 A1 EP 3135813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound insulation
soundproofing
sound
region
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16185430.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3135813B1 (de
Inventor
Roland Tutzer
Wolfgang Weiss
Johannes Bartolomä
Andreas Mörtl
Michael Neudeck
Tristan MÖLTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraiburg Strail GmbH and Co KG
Original Assignee
Kraiburg Strail GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraiburg Strail GmbH and Co KG filed Critical Kraiburg Strail GmbH and Co KG
Priority to RS20200600A priority Critical patent/RS60341B1/sr
Priority to PL16185430T priority patent/PL3135813T3/pl
Priority to SI201630685T priority patent/SI3135813T1/sl
Publication of EP3135813A1 publication Critical patent/EP3135813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3135813B1 publication Critical patent/EP3135813B1/de
Priority to HRP20200868TT priority patent/HRP20200868T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine Schallschutzvorrichtung für eine Gleisanlage, umfassend einen Schalldämmungsbereich (24) und einen Befestigungsbereich (22) zur Befestigung an einer Gleisanlage (12), ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämmungsbereich (24) und der Befestigungsbereich (22) an einem Schallschutzelement (11) ausgebildet sind und dass der Befestigungsbereich (22) zur Befestigung des Schallschutzelements (11) an einer Schienen (18) einer Gleisanlage (12) tragenden Schienenträgeranordnung (14) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallschutzvorrichtung für eine Gleisanlage, welche Schallschutzvorrichtung einen Schalldämmungsbereich und einen Befestigungsbereich zur Befestigung an der Gleisanlage umfasst.
  • Aus der DE 10 2009 005 439 A1 ist eine an einer Gleisanlage anzubringende Schallschutzvorrichtung bekannt, welche ein wandartig ausgebildetes Schallschutzelement umfasst. Das Schallschutzelement stellt einen Schalldämmungsbereich bereit, der sich im Bereich der Gleisanlage neben den Schienen aufwärts und in Richtung auf die Schienen zu gekrümmt erstreckt. Das Schalldämmungselement ist über eine Mehrzahl von im unteren Bereich desselben festgelegte, auf die Schienen sich zu erstreckende Träger an einer Schiene befestigt. Diese Träger weisen Rastzapfen auf, welche in zugehörige Rastöffnungen des Schallschutzelements eingreifen. Zur Festlegung an einer Schiene sind an diesen Trägern den Schienenfuß einer Schiene übergreifend zu positionierende Krallen und diese arretierende Spannschrauben vorgesehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schallschutzvorrichtung für eine Gleisanlage vorzusehen, welche bei einfachem Aufbau einfach an einer Gleisanlage zu montieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schallschutzvorrichtung für eine Gleisanlage, umfassend einen Schalldämmungsbereich und einen Befestigungsbereich zur Befestigung an einer Gleisanlage. Dabei ist weiter vorgesehen, dass der Schalldämmungsbereich und der Befestigungsbereich an einem Schallschutzelement ausgebildet sind und dass der Befestigungsbereich zur Befestigung des Schallschutzelements an einer Schienen einer Gleisanlage tragenden Schienenträgeranordnung ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung ist mit einem Schallschutzelement ausgebildet, das sowohl die Funktionalität zur Schalldämmung übernimmt, nämlich mit seinem Schalldämmungsbereich, als auch die Funktionalität zur Festlegung an einer Gleisanlage, nämlich mit seinem Befestigungsbereich. Das Anbringen zusätzlicher Träger am Schallschutzelement einerseits und an einer Schiene andererseits kann vollständig entfallen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Befestigungsbereich zur Befestigung des Schallschutzelements an Schwellen ausgebildet, welche in Gleisanlagen weitestgehend als Schienenträgeranordnungen eingesetzt werden.
  • Zum Erreichen einer stabilen Festlegung einer erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung an einer Gleisanlage wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsbereich einen an eine Seitenendkontur einer Schienenträgeranordnung formangepassten Befestigungspassbereich und eine Mehrzahl von Befestigungsorgandurchgriffsöffnungen umfasst. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Befestigungspassbereich einen an einer Oberseite einer Schienenträgeranordnung zu positionierenden ersten Befestigungspassbereichsabschnitt mit einer Befestigungspassbereichsunterseite und einen an einer seitlichen Stirnseite einer Schienenträgeranordnung zu positionierenden zweiten Befestigungspassbereichsabschnitt mit einer Befestigungspassbereichsstirnseite umfasst, wobei vorzugsweise im ersten Befestigungspassbereichsabschnitt Befestigungsorgandurchgriffsöffnungen vorgesehen sind.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt einer Schallschutzvorrichtung kann diese derart ausgebildet sein, dass der Schalldämmungsbereich eine den Schienen einer Gleisanlage zugewandt zu positionierende Schalldämmungsseite und eine von den Schienen der Gleisanlage abgewandt zu positionierende Rückseite aufweist, wobei vorzugsweise der Schalldämmungsbereich in einer Höhenrichtung vom Befestigungsbereich weg in Richtung zur Rückseite geneigt ist. An der Schalldämmungsseite kann der Schalldämmungsbereich zur Erlangung einer optionalen Schalldämmung ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Anordnung, bei welcher der Schalldämmungsbereich in einer Höhenrichtung ausgehend vom Befestigungsbereich weg in Richtung zur Rückseite geneigt ist. Dies bedeutet, dass allgemein die Schalldämmungsvorrichtung bzw. deren Schalldämmungsbereich sich ausgehend von demjenigen Bereich, wo diese an einer Gleisanlage festgelegt ist, so erstreckt, dass die Schalldämmungsvorrichtung zwar relativ nahe an der primären Schallquelle liegt, nämlich der durch die Räder von Schienenfahrzeugen überfahrenen Lauffläche eines jeweiligen Schienenkopfs, andererseits aber ein Eingriff in den grundsätzlich frei zu haltenden Regellichtraum vermieden wird.
  • An der Schalldämmungsseite kann eine Schalldämmungsformation vorgesehen sein, welche bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsvariante eine Mehrzahl von in Höhenrichtung übereinander angeordneten Schalldämmungsvorsprüngen jeweils mit einer oberen Schallreflexionsfläche oder/und einer unteren Schallreflexionsfläche umfasst.
  • Insbesondere dann, wenn eine Gleisanlage mit Schwellen als Gleisträgeranordnung ausgebildet ist und diese Schwellen im Allgemeinen in ein Schotterbett eingebettet sind, kann eine besonders effiziente Schalldämmung mit einer erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Schalldämmungsvorsprünge mit ihren unteren Schallreflexionsflächen bezüglich einer von einer Schienenlauffläche einer Schiene ausgehenden Schallausbreitungsrichtung derart orientiert sind, dass an diesen unteren Schallreflexionsflächen eine Schallreflexion in Richtung nach unten erfolgt. Durch die primäre Reflexion von Schall nach unten, also in Richtung zu dem die Schienen tragenden Untergrund, z. B. also in Richtung auf ein Schotterbett zu, wird einerseits die Schallabstrahlung nach oben und in die Umgebung vermieden. Andererseits gewährleistet die primäre Schallreflexion in Richtung zu einem Schotterbett oder dergleichen eine effiziente Schalldämmung durch eine Vielfachreflexion bzw. Absorption an der sehr unregelmäßigen Oberfläche eines Schotterbetts.
  • Diese primäre Schallreflexion in Richtung nach unten, also in Richtung auf den Untergrund zu, kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass die unteren Schallreflexionsflächen von in einem unteren Bereich des Schalldämmungsbereichs vorgesehenen Schalldämmungsvorsprüngen zu in einem oberen Bereich des Schalldämmungsbereichs vorgesehenen Schalldämmungsvorsprüngen einen bezüglich einer Höhenrichtung zunehmenden Anstellwinkel aufweisen. Dies bedeutet, dass die Flächennormalen der unteren Schallreflexionsflächen in Richtung von weiter unten positionierten unteren Schallreflexionsflächen zu weiter oben positionierten Schallreflexionsflächen zunehmend nach unten geneigt sind und dementsprechend auch eine Reflexion an deutlich über der primären Schallquelle liegenden unteren Schallreflexionsflächen nach unten sichergestellt ist.
  • Ferner kann der Aufbau der erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung derart sein, dass zwischen der unteren Schallreflexionsfläche und der oberen Schallreflexionsfläche wenigstens zweier direkt übereinander angeordneter Schalldämmungsvorsprünge eine sich von der Schalldämmungsseite in Richtung Rückseite verjüngende, in einem Aussparungsscheitelbereich endende Schalldämmungsaussparung gebildet ist. Mit dem Bereitstellen derartiger Schalldämmungsaussparungen besteht bei einem alternativen Prinzip der Schalldämmung die Möglichkeit, diese so auszugestalten, dass bei wenigstens einer, vorzugsweise jeder Schalldämmungsaussparung die diese begrenzende untere Schallreflexionsfläche und obere Schallreflexionsfläche bezüglich einer von einer Schienenlauffläche einer Schiene ausgehenden Schallausbreitungsrichtung derart orientiert sind, dass an diesen Schallreflexionsflächen eine Schallreflexion in Richtung Aussparungsscheitelbereich erfolgt. Auch hier findet zur Schalldämmung eine Vielfachreflexion an den aufeinander zu verlaufenden, eine Schalldämmungsaussparung begrenzenden Schallreflexionsflächen statt.
  • Um die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung großflächig zur Schalldämmung einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Schalldämmungsvorsprünge im Wesentlichen in einer Schallschutzelementenlängsrichtung langgestreckt sind oder/und dass eine Mehrzahl von in einer Schallschutzelementenlängserstreckungsrichtung aufeinander folgenden Gruppen übereinander angeordneter Schalldämmungsvorsprünge vorgesehen ist oder/und dass übereinander angeordnete Schalldämmungsvorsprünge im Wesentlichen quer zur Höhenrichtung und in Richtung von der Schalldämmungsseite zur Rückseite zueinander versetzt, einander bereichsweise überlappend angeordnet sind.
  • Um durch Schallstreuung ein weiter verbessertes Schalldämmungsverhalten erreichen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Schalldämmungsformation wenigstens an der Schalldämmungsseite eine Mehrzahl vorzugsweise pyramidenartiger Schalldämmungserhöhungen oder/und Schalldämmungseinsenkungen aufweist.
  • Bei einem einerseits aufgrund der sehr guten Haltbarkeit auch unter schwierigen Natureinflüssen, andererseits aufgrund der hohen Stabilität besonders vorteilhaften Aufbau wird vorgeschlagen, dass das Schallschutzelement wenigstens in einem die Oberfläche an der Schalldämmungsseite oder/und der Rückseite bereitstellenden Volumenbereich mit wenigstens einer Lage von bei der Herstellung des Schallschutzelements erstmals vernetztem, vorzugsweise faserverstärktem Neugummimaterial aufgebaut ist. Der wenigstens eine derartige Lage von Neugummimaterial tragende Kernbereich der Schallschutzvorrichtung kann mit gebundenem Gummigranulatmaterial, beispielsweise gewonnen aus dem Recycling von Altgummi, aufgebaut sein.
  • Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt kann am Schalldämmungsbereich wenigstens eine durch eine Abschlussklappe abgeschlossene oder abschließbare Entlastungsöffnung vorgesehen sein. Durch eine derartige Entlastungsöffnung hindurch kann beispielsweise beim Überfahren einer Gleisanlage von einem Schienenfahrzeug seitlich weggeschleuderter Schnee hindurchtreten, so dass eine übermäßige Belastung der Schallschutzvorrichtung durch auf diese aufprallenden Schnee vermieden werden kann und auch eine übermäßige Ansammlung von Schnee an der einer Gleisanlage zugewandten Seite der Schallschutzvorrichtung vermieden werden kann.
  • Dabei kann eine baulich einfach zu realisierende, gleichwohl stabile Ausgestaltung erreicht werden, wenn die Abschlussklappe einen integralen Bestandteil des Schallschutzelements bildet, wobei vorzugsweise die Abschlussklappe in einem Verformungsscharnierbereich an das Schallschutzelement anschließt. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Abschlussklappe in einem oberen Bereich derselben an das Schallschutzelement anschließt.
  • Um eine Beeinträchtigung des Schalldämmungsverhaltens durch eine derartige Abschlussklappe zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass an der Abschlussklappe wenigstens ein Teil der Schalldämmungsformation vorgesehen ist.
  • Ferner kann das Schalldämmungsverhalten weiter dadurch verbessert werden, dass an einer Oberseite des Schallschutzelements eine in Richtung zu einer Schalldämmungsseite des Schallschutzelements geneigte Schalldämmungslippe vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Gleisanlage, umfassend an einer beispielsweise mit Schwellen aufgebauten Schienenträgeranordnung getragene Schienen sowie in einer Gleisanlagenlängsrichtung seitlich neben den Schienen eine Schallschutzanordnung mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung. Vorzugsweise sind mehrere derartige Schallschutzvorrichtungen in der Gleisanlagenlängsrichtung aufeinanderfolgend vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen in Perspektive dargestellten Ausschnitt einer Gleisanlage mit einer daran vorgesehenen Schallschutzvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Querschnittansicht der Gleisanlage der Fig. 1 mit der daran vorgesehenen Schallschutzvorrichtung;
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung eine Schallschutzvorrichtung einer alternativen Ausgestaltungsart;
    Fig. 4
    die Schallschutzvorrichtung der Fig. 3 in Frontansicht;
    Fig. 5
    die Schallschutzvorrichtung der Fig. 3 in Draufsicht;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung einer Schallschutzvorrichtung einer alternativen Ausgestaltungsart;
    Fig. 7
    eine Frontansicht des Details VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Rückansicht des Details VII in Fig. 6;
    Fig. 9
    eine vergrößerte Ansicht des Details VII in Fig. 6;
    Fig. 10
    eine vergrößerte Ansicht des Details X in Fig. 6.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine allgemein mit 10 bezeichnete Schallschutzvorrichtung an einer Gleisanlage 12. Die Gleisanlage 12 umfasst als Schienenträgeranordnung 14 eine Mehrzahl von in einer Gleisanlagenlängsrichtung aufeinander folgend angeordneten Schwellen 16. An den Schwellen 16 sind Schienen 18 der Gleisanlage 12 getragen.
  • Ein die Schallschutzvorrichtung 10 im Wesentlichen bereitstellendes Schallschutzelement 11 ist derart ausgebildet, dass es an den seitlichen Endbereichen 20 der Schwellen 16, also grundsätzlich an einem seitlichen Endbereich der Schienenträgeranordnung 14 festgelegt werden kann. Dazu weist das Schallschutzelement 11 einen in einer durch eine Linie H repräsentierten Höhenrichtung, also beispielsweise einer orthogonal zu der durch die Schienenträgeranordnung 14 aufgespannten Ebene stehenden Richtung, unten positionierten Befestigungsbereich 22 auf. Ausgehend vom Befestigungsbereich 22 erstreckt sich ein allgemein mit 24 bezeichneter und im Folgenden noch detailliert beschriebener Schalldämmungsbereich.
  • Der Befestigungsbereich 22 ist so aufgebaut, dass er an die Seitenendkontur der Schienenträgeranordnung 14, hier der Schwellen 16, formangepasst ist. Dazu bildet der Befestigungsbereich 22 angepasst an die winkelige Außenumfangskontur der Schwellen 16 in einem allgemein mit 26 bezeichneten Befestigungspassbereich eine entsprechende winkelige Kontur mit einem ersten Befestigungspassbereichsabschnitt 28 und einem winkelig dazu angeordneten zweiten Befestigungspassbereichsabschnitt 30. Der erste Befestigungspassbereichsabschnitt 28 weist eine auf einer Oberseite 32 der Schwellen 16 aufliegend zu positionierende Befestigungspassbereichsunterseite 34 auf. Der zweite Befestigungspassbereichsabschnitt 30 weist eine an einer seitlichen Stirnseite 36 der Schwellen 16 anliegend zu positionierende Befestigungspassbereichsstirnseite 38 auf.
  • Zur Festlegung der Schallschutzvorrichtung 10 an der Schienenträgeranordnung 14, also den Schwellen 16, sind im ersten Befestigungspassbereichsabschnitt 28 Befestigungsorgandurchgriffsöffnungen 40 vorgesehen. Diese sind so positioniert, dass Befestigungsorgane, beispielsweise Schraubbolzen, durch diese hindurch in entsprechende Befestigungsorganaufnahmeöffnungen der Schienenträgeranordnung 14 bzw. der Schwellen 16 eingebracht werden können. Um eine Flexibilität in der Montage zu haben, können die Befestigungsorgandurchgriffsöffnungen 40 langlochartig ausgebildet sein. Die in den Schienen 16 vorzusehenden Befestigungsorganaufnahmeöffnungen können beispielsweise durch bei der Herstellung von Betonschienen in diese bereits eingepasste Dübelelemente oder dergleichen bereitgestellt sein. Um eine stabile Halterung der Schallschutzvorrichtung 10 zu gewährleisten, ist diese ferner so dimensioniert, dass sie sich in Gleisanlagenlängsrichtung über eine Mehrzahl von Schwellen hinweg erstreckt und somit auch mit mehreren Schwellen fest verbunden werden kann.
  • Der Schalldämmungsbereich 24 der Schallschutzvorrichtung 10 bzw. des Schallschutzelements 11 weist eine den Schienen 18 zugewandt zu positionierende Schalldämmungsseite 42 sowie eine von den Schienen 18 abgewandt zu positionierende Rückseite 44 auf. Der Schalldämmungsbereich 24 ist so gestaltet, dass er ausgehend vom Befestigungsbereich 22 sich in Richtung von den Schienen 18 weg, also von der Schalldämmungsseite 42 zur Rückseite 44 geneigt erstreckt. Dies ermöglicht einerseits die Befestigung des Befestigungsbereichs 22 an den Schwellen 16, also vergleichsweise nahe an den Schienen 18, gewährleistet jedoch andererseits, dass ein Eingriff der Schallschutzvorrichtung 10 in den grundsätzlich frei zu haltenden Regellichtraum nicht besteht.
  • An der Schalldämmungsseite 42 ist das Schallschutzelement 11 mit einer allgemein mit 46 bezeichneten Schalldämmungsformation ausgebildet. Diese Schalldämmungsformation umfasst eine Mehrzahl übereinander angeordneter und beispielsweise in einer Gleisanlagenlängsrichtung bzw. auch einer Schallschutzvorrichtungslängsrichtung langgestreckt verlaufender Schallschutzvorsprünge 48. Die Schallschutzvorsprünge 48 sind übereinander angeordnet, wobei aufgrund der Neigung des Schalldämmungsbereichs 24 in Richtung von den Schienen 18 weg die übereinander angeordneten Schallschutzvorsprünge 48 zueinander versetzt, einander jedoch überlappend liegen.
  • Die Schallschutzvorsprünge 48 sind von allgemein dreieckiger oder sägezahnartiger Querschnittskontur und weisen eine obere Schallreflexionsfläche 50 sowie eine untere Schallreflexionsfläche 52 auf. Die untere Schallreflexionsfläche 52 und die obere Schallreflexionsfläche 50 zweier unmittelbar benachbarter Schalldämmungsvorsprünge 48 begrenzen eine in einem Aussparungsscheitelbereich 54 endende Schalldämmungsaussparung 56.
  • Die Schalldämmungsvorsprünge 48 sind grundsätzlich so gestaltet, dass ihre unteren Schallreflexionsflächen 52 so orientiert sind, dass von einer Schienenlauffläche 58 einer unmittelbar benachbarten Schiene 18 emittierter Schall in Richtung nach unten, also in Richtung auf die Schienenträgeranordnung 14 bzw. die Schwellen 16 zu reflektiert wird. Beim Überfahren der Schienen 18 mit den Rädern von Schienenfahrzeugen bildet der Kontaktbereich zwischen einer jeweiligen Schienenlauffläche 58 und der Außenumfangsfläche eines Rades eine wesentliche Schallquelle. Durch die in Fig. 2 erkennbare Orientierung der unteren Schallreflexionsflächen 52 wird gewährleistet, dass von dieser Schallquelle ausgehender Schall S nicht nach oben in die Umgebung reflektiert wird, sondern nach unten, wo dieser Schall dann beispielsweise im Schotterbett durch multiple Reflexionen bzw. durch Absorption effizient gedämpft wird.
  • Um auch bei in oberen Bereichen des Schallschutzelements 11 positionierten unteren Schallreflexionsflächen 52 eine derartige nach unten gerichtete Reflexion zu gewährleisten, sind die unteren Schallreflexionsflächen 52 so angeordnet, dass deren Anstellung bezüglich der Höhenrichtung H von weiter unten positionierten unteren Schallreflexionsflächen 52 zu weiter oben positionierten unteren Schallreflexionsflächen 52 zunimmt. Deutlich erkennbar ist, dass der zwischen einer Verlängerungslinie L1 der am weitesten unten positionierten unteren Schallreflexionsfläche 52' und der Höhenrichtung H gebildete Anstellwinkel α1 kleiner ist, als der Anstellwinkel α2 zwischen der Höhenrichtung H und der Verlängerungslinie L2 einer weiter oben positionierten unteren Schallreflexionsfläche 52". Dabei ist es selbstverständlich, dass nicht alle unteren Schallreflexionsflächen 52 zueinander unterschiedliche Anstellwinkel aufweisen müssen. Hier können selbstverständlich auch Gruppen von unteren Schallreflexionsflächen 42 vorgesehen sein, die bezüglich der Höhenrichtung H gleich angestellt sind.
  • Man erkennt in Fig. 1, dass am Schallschutzelement 11 mehrere in Gleisanlagenlängsrichtung bzw. auch in Schallschutzelementenlängsrichtung nebeneinander liegende Felder 59 mit übereinander angeordneten Schalldämmungsvorsprüngen 48 vorgesehen sind, die jeweils durch einen Trennsteg 60 voneinander getrennt bzw. begrenzt sind. Dies führt zu einer erhöhten Stabilität des Schallschutzelements 11. Dieses kann einerseits aus Kostengründen, andererseits aus Stabilitätsgründen aus Gummimaterial aufgebaut sein. Dabei ist es vorteilhaft, die eine Außenoberfläche bereitstellenden Volumenbereiche des Schallschutzelements 11 mit bei der Herstellung desselben erstmals vernetztem, also beispielsweise vulkanisiertem Neugummimaterial aufzubauen, das vorzugsweise faserverstärkt sein kann. Hier kann beispielsweise sogenannter Reifencord oder ähnliches Material eingesetzt werden, bei welchem in das Neugummimaterial Textilfasern, PE-Fasern, Polyesterfasern, Glasfasern oder Kohlefasern eingebettet sind, die beispielsweise eine Länge im Bereich von 15 mm bis 30 mm aufweisen. Dieser oberflächennahe Volumenbereich des Schallschutzelements 11 kann eine Dicke im Bereich von 0,5 cm bis ca. 2 cm aufweisen. Der Kernbereich des Schallschutzelements 11 kann mit gebundenem Gummigranulat aufgebaut sein, das vorzugsweise durch das Recycling von Altgummi, beispielsweise Altreifen, gewonnen werden kann und durch Klebstoff oder/und Vulkanisierung gebunden werden kann. Bei der Herstellung eines Schallschutzelements kann in ein Formelement zunächst eine Lage von noch nicht vernetztem, vorzugsweise faserverstärktem Neugummimaterial eingelegt werden. Darauf wird das Aufbaumaterial des Kernbereichs, also das Granulatmaterial gestreut, welches wiederum von einer Lage Neugummimaterial, vorzugsweise faserverstärkt, überdeckt wird. Ein weiteres Formteil wird von oben aufgebracht. Die beiden Formteile werden unter Druck- und Temperaturausübung gegeneinander gepresst, um so den Vernetzungsvorgang im Neugummimaterial auszulösen bzw. das Granulatmaterial aneinander zu binden. Ein so hergestelltes Schalldämmungselement 11 ist insbesondere aufgrund der Stabilisierungswirkung des faserverstärkten Neugummimaterials vergleichsweise steif und verliert seine Stabilität auch nicht unter lang anhaltender Witterungseinwirkung. Auch ist durch das vorangehend beschriebene Aufbaumaterial das Schalldämmungselement 11 in seinem Befestigungsbereich 22 so stabil, dass unter Einsatz der beispielsweise als Schraubbolzen ausgebildeten Befestigungsorgane eine stabile Halterung an der Schienenträgeranordnung 14 gewährleistet werden kann.
  • Eine alternative Ausgestaltungsart der Schallschutzvorrichtung 10 ist in den Fig. 3 bis 5 gezeigt. Der Aufbau dieser Ausgestaltungsart entspricht im Wesentlichen dem vorangehend Beschriebenen. Zu erkennen ist jedoch, dass die Schalldämmungsvorsprünge 48 mit geringerem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, was dazu führt, dass die zwischen sich jeweils eine Schalldämmungsaussparung 56 begrenzenden oberen Schallschutzflächen 50 und unteren Schallschutzflächen 52 einen spitzeren Winkel zwischen sich einschließen. Damit wird ein derartiges Reflexionsverhalten des von einer Schienenlauffläche 58 ausgehend emittierten Schalls erreicht, dass eine Mehrfachreflexion an den eine jeweilige Schalldämmungsaussparung 56 begrenzenden Schallreflexionsflächen 50, 52 auftritt und der so mehrfach reflektierte Schall in Richtung Aussparungsscheitel 54 reflektiert und dabei zunehmend absorbiert wird. Auch damit wird ein effizienter Schalldämmungsmechanismus bereitgestellt. Zu erkennen ist in den Fig. 3 bis 5 auch, dass an einer nach oben orientierten Oberseite 62 des Schalldämmungselements 11 zwei Montageösen 64 vorgesehen sein können, um die Schallschutzvorrichtung 10 beispielsweise von einem Lastkraftwagen abheben und an der Schienenträgeranordnung 14 positionieren zu können. Dies ermöglicht den Aufbau der Schallschutzvorrichtung 10 bzw. der jeweiligen Schallschutzelemente 11 mit vergleichsweise großer Länge von 1,5 m und mehr, so dass das Schallschutzelement 11 sich über mehrere Schwellen hinweg erstrecken und mit diesen verbunden werden kann. Nach der Befestigung an der Schienenträgeranordnung 14 können die Montageösen 64 entfernt werden, so dass auch diese nicht in den Regellichtraum hineinragen.
  • Eine weitere abgewandelte Ausgestaltungsart der Schallschutzvorrichtung 10 bzw. des Schallschutzelements 11 ist in den Fig. 6 bis 10 gezeigt. Dabei entspricht das Schallschutzelement 11 hinsichtlich seines grundsätzlichen Aufbaus, insbesondere auch hinsichtlich der Ausgestaltung der an der Schalldämmung Seite 42 vorgesehenen Schalldämmungsformation 46 dem vorangehend beschriebenen Aufbau, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen werden kann. Ergänzend sei hierzu angemerkt, dass, wie in Figur 7 erkennbar, vorzugsweise an der Schalldämmungsseite 42 eine Vielzahl von in Gruppen bzw. Reihen angeordneten, vorzugsweise pyramidenförmigen Schalldämmungserhöhungen oder/und Schalldämmungseinsenkungen 66 vorgesehen sein kann. Diese beispielsweise an den jeweiligen unteren Schallreflexionsflächen 52 vorgesehenen Schalldämmungserhöhungen oder/und Schalldämmungseinsenkungen 66 führen zu einer verstärkten Streuung des auf die Schalldämmungsseite 42 auftretenden Schalls. Derartige Schalldämmungserhöhungen bzw. Schalldämmungeinsenkungen 66 können selbstverständlich auch bei den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausgestaltungsformen des Schallschutzelements 11 vorgesehen sein.
  • Bei dem in den Fig. 6 bis 10 gezeigten Schallschutzelement 11 ist beispielsweise bei zumindest einem, vorzugsweise jedem der Felder 59 eine Abschlussklappe 68 vorgesehen. Diese bildet einen integralen Bestandteil des Schallschutzelements 11, wird mit diesem also als ein Körper hergestellt. In ihrem oberen Bereich schließt die Abschlussklappe 68 im Bereich eines Verformungsscharnierbereichs 70 an den verbleibenden Teil des Schallschutzelements 11 an. Der Verformungsscharnierbereich 70 ist beispielsweise bereitgestellt im Bereich einer einem Aussparungsscheitel 54 an der Rückseite 44 gegenüberliegenden nutartigen Einsenkung 72. An ihren beiden Seiten und in ihrem unteren Bereich ist die Abschlussklappe 68 durch eine allgemein U-förmig Aussparung 74 vom verbleibenden Teil des Schallschutzelements 11 getrennt.
  • Bei der in den Fig. 6, 7, 8 und 9 dargestellten Positionierung der Abschlussklappe 68 ist diese eine im Wesentlichen auch von der U-förmigen Aussparung 74 umgrenzte Entlastungsöffnung 76 abschließend positioniert. Die Abschlussklappe 68 kann im Verformungsscharnierbereich 70 bezüglich des verbleibenden Teils des Schallschutzelements 11 verschwenkt werden, insbesondere in Richtung zur Rückseite 44 des Schallschutzelements 11 verschränkt werden. Dabei gibt die Abschlussklappe 68 die Entlastungsöffnung 76 wenigstens bereichsweise frei.
  • Sammelt sich im Bereich der Gleisanlage 12 Schnee an, kann dieser durch einen die Gleisanlage 12 überfahrenden Zug zur Seite weg geschleudert werden. Dabei trifft der zur Seite weg geschleuderte Schnee auf die Schalldämmungsseite 42 der Schallschutzvorrichtung 10 auf. Durch den Aufprall kann die Abschlussklappe 68 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise in Richtung zur Rückseite 44 weg schwenken, so dass zumindest ein Teil des seitlich weg geschleuderten Schnees durch die Entlastungsöffnung 76 hindurch fallen und sich an der Rückseite 44 ansammeln kann. Größere Schneeansammlungen im Bereich der Schalldämmungsseite 42 können somit vermieden werden. Auch wird eine zu starke mechanische Belastung des Schallschutzelements 11 vermieden, da der auf dieses auf treffende Schnee nicht vollständig von dem Schallschutzelements 11 aufgehalten, also abgebremst werden muss, sondern in seiner Flugbahn gegebenenfalls umgelenkt und zur Rückseite 44 weitergeleitet wird. Nur ein Teil der kinematischen Energie des zur Seite weg geschleuderten Schnees muss somit vom Schallschutzelement 11 aufgenommen werden.
  • Um auch bei Vorhandensein einer oder mehrerer derartiger Abschlussklappen 68 an einem Schallschutzelement 11 eine Beeinträchtigung des Schalldämmungsverhaltens zu vermeiden, ist, wie die Figuren dies zeigen, auch im Bereich der Abschlussklappe/n 68 an der Schalldämmungsseite 42 die Schalldämmungsformation 46 vorgesehen bzw. weitergeführt.
  • Eine weitere Verbesserung des Schalldämmungsverhaltens kann durch einen im Bereich der Oberseite 62 des Schallschutzelements 11 vor gesehene Schalldämmungslippe 70 erreicht werden. Die Schalldämmungslippe 78 erstreckt sich ausgehend von der Oberseite 62 an der Schalldämmungsseite 42 bzw. in Richtung auf die Schalldämmungsseite 42 zu und von der Rückseite 44 weg schräg nach oben. Durch diese Schalldämmungslippe 78 wird das insbesondere durch die unteren Schallreflexionsflächen 52 bereitgestellte Reflexionsverhalten auch im oberen Bereich bzw. hinausgehend über die Oberseite 62 fortgesetzt.
  • Bei dem vorangehend beschriebenen Aufbau einer Schallschutzvorrichtung wird bei einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit eine effiziente Schalldämmung insbesondere in einem schienennahen Bereich erreicht. Hierfür sorgt einerseits die nahe an eine Schiene herangerückte Positionierung der Schalldämmungsvorrichtung, welche dann in Richtung nach oben von der benachbarten Schiene weg geneigt ist. Aufgrund der Schalldämmungsformation mit den verschiedenen Schallreflexionsflächen wird gleichwohl eine Reflexion von Schall nach oben im Wesentlichen unterbunden. Es ist darauf hinzuweisen, dass diese hinsichtlich des Schalldämmungsverhaltens besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Schallschutzelements dann besonders effizient genutzt werden kann, wenn, wie dies beispielsweise in Fig. 2 erkennbar ist, die Schallschutzvorrichtung bzw. das Schallschutzelement unmittelbar an einer Schienenträgeranordnung, beispielsweise also den Schwellen einer Gleisanlage, angebracht wird. Gleichwohl können die hinsichtlich des Schalldämmungsverhaltens vorteilhaften Aspekte auch dann genutzt werden, wenn ein derartiges Schallschutzelements vermittels mehrerer Träger beispielsweise direkt an den Schienen oder den Schwellen einer Gleisanlage festgelegt wird.

Claims (15)

  1. Schallschutzvorrichtung für eine Gleisanlage, umfassend einen Schalldämmungsbereich (24) und einen Befestigungsbereich (22) zur Befestigung an einer Gleisanlage (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämmungsbereich (24) und der Befestigungsbereich (22) an einem Schallschutzelement (11) ausgebildet sind und dass der Befestigungsbereich (22) zur Befestigung des Schallschutzelements (11) an einer Schienen (18) einer Gleisanlage (12) tragenden Schienenträgeranordnung (14) ausgebildet ist.
  2. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (22) zur Befestigung des Schallschutzelements (11) an Schwellen (16) ausgebildet ist,
    oder/und
    dass der Befestigungsbereich (22) einen an eine Seitenendkontur einer Schienenträgeranordnung (14) formangepassten Befestigungspassbereich (26) und eine Mehrzahl von Befestigungsorgandurchgriffsöffnungen (40) umfasst, vorzugsweise wobei der Befestigungspassbereich (26) einen an einer Oberseite (36) einer Schienenträgeranordnung (14) zu positionierenden ersten Befestigungspassbereichsabschnitt (28) mit einer Befestigungspassbereichsunterseite (34) und einen an einer seitlichen Stirnseite (36) einer Schienenträgeranordnung (14) zu positionierenden zweiten Befestigungspassbereichsabschnitt (30) mit einer Befestigungspassbereichsstirnseite (38) umfasst, wobei vorzugsweise im ersten Befestigungspassbereichsabschnitt (28) Befestigungsorgandurchgriffsöffnungen (40) vorgesehen sind.
  3. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämmungsbereich (24) eine den Schienen (18) einer Gleisanlage (12) zugewandt zu positionierende Schalldämmungsseite (42) und eine von den Schienen (18) der Gleisanlage (12) abgewandt zu positionierende Rückseite (44) aufweist, wobei vorzugsweise der Schalldämmungsbereich (24) in einer Höhenrichtung (H) vom Befestigungsbereich (22) weg in Richtung zur Rückseite (44) geneigt ist.
  4. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalldämmungsseite (42) des Schalldämmungsbereichs (24) eine Schalldämmungsformation (46) vorgesehen ist.
  5. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmungsformation (46) eine Mehrzahl von in Höhenrichtung (H) übereinander angeordneten Schalldämmungsvorsprüngen (48) jeweils mit einer oberen Schallreflexionsfläche (50) oder /und einer unteren Schallreflexionsfläche (52) umfasst.
  6. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmungsvorsprünge (48) mit ihren unteren Schallreflexionsflächen (52) bezüglich einer von einer Schienenlauffläche (58) einer Schiene (18) ausgehenden Schallausbreitungsrichtung derart orientiert sind, dass an diesen unteren Schallreflexionsflächen (52) eine Schallreflexion in Richtung nach unten erfolgt, vorzugsweise wobei die unteren Schallreflexionsflächen (52) von in einem unteren Bereich des Schalldämmungsbereichs (24) vorgesehenen Schalldämmungsvorsprüngen (48) zu in einem oberen Bereich des Schalldämmungsbereichs (24) vorgesehenen Schalldämmungsvorsprüngen (48) einen bezüglich einer Höhenrichtung (H) zunehmenden Anstellwinkel (α) aufweisen.
  7. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unteren Schallreflexionsfläche (52) und der oberen Schallreflexionsfläche (50) wenigstens zweier direkt übereinander angeordneter Schalldämmungsvorsprünge (48) eine sich von der Schalldämmungsseite (42) in Richtung Rückseite (44) verjüngende, in einem Aussparungsscheitelbereich (54) endende Schalldämmungsaussparung (56) gebildet ist, vorzugsweise wobei bei wenigstens einer, vorzugsweise jeder Schalldämmungsaussparung (56) die diese begrenzende untere Schallreflexionsfläche (52) und obere Schallreflexionsfläche (50) bezüglich einer von einer Schienenlauffläche (58) einer Schiene (18) ausgehenden Schallausbreitungsrichtung derart orientiert sind, dass an diesen Schallreflexionsflächen (50, 52) eine Schallreflexion in Richtung Aussparungsscheitelbereich (54) erfolgt.
  8. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmungsvorsprünge (48) im Wesentlichen in einer Schallschutzelementenlängsrichtung langgestreckt sind oder/und dass eine Mehrzahl von in einer Schallschutzelementenlängserstreckungsrichtung aufeinander folgenden Gruppen (58) übereinander angeordneter Schalldämmungsvorsprünge (48) vorgesehen ist oder/und dass übereinander angeordnete Schalldämmungsvorsprünge (48) im Wesentlichen quer zur Höhenrichtung (H) und in Richtung von der Schalldämmungsseite (42) zur Rückseite (44) zueinander versetzt, einander bereichsweise überlappend angeordnet sind.
  9. Schallschutzvorrichtungen einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmungsformation (46) wenigstens an der Schalldämmungsseite (42) eine Mehrzahl vorzugsweise pyramidenartiger Schalldämmungserhöhungen oder/und Schalldämmungseinsenkungen (66) aufweist.
  10. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (11) wenigstens in einem die Oberfläche an der Schalldämmungsseite (42) oder/und der Rückseite (44) bereitstellenden Volumenbereich mit wenigstens einer Lage von bei der Herstellung des Schallschutzelements erstmals vernetztem, vorzugsweise faserverstärktem Neugummimaterial aufgebaut ist, vorzugsweise wobei das Schallschutzelement (11) in einem die wenigstens eine Lage von Neugummimaterial tragenden Kernbereich mit gebundenem Gummigranulatmaterial, vorzugsweise Recyclinggranulatmaterial, ausgebildet ist.
  11. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Schalldämmungsbereich (24) wenigstens eine durch eine Abschlussklappe (68) abgeschlossene oder abschließbare Entlastungsöffnung (76) vorgesehen ist.
  12. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussklappe (68) einen integralen Bestandteil des Schallschutzelements (11) bildet, wobei vorzugsweise die Abschlussklappe (68) in einem Verformungsscharnierbereich (70) an das Schallschutzelement (11) anschließt, vorzugsweise wobei die Abschlussklappe (68) in einem oberen Bereich derselben an das Schallschutzelement (11) anschließt.
  13. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Abschlussklappe (68) wenigstens ein Teil der Schalldämmungsformation (46) vorgesehen ist.
  14. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite (62) des Schallschutzelements (11) eine in Richtung zu einer Schalldämmungsseite (42) des Schallschutzelements (11) geneigte Schalldämmungslippe (78) vorgesehen ist.
  15. Gleisanlage, umfassend an einer Schienenträgeranordnung (14), vorzugsweise Schwellen (16), getragene Schienen (18) und in einer Gleisanlagenlängsrichtung seitlich neben den Schienen (18) eine Schallschutzanordnung mit wenigstens einer Schallschutzvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP16185430.2A 2015-08-27 2016-08-24 Schallschutzvorrichtung für eine gleisanlage Active EP3135813B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20200600A RS60341B1 (sr) 2015-08-27 2016-08-24 Uređaj za zvučnu izolaciju šinskog sistema
PL16185430T PL3135813T3 (pl) 2015-08-27 2016-08-24 Urządzenie do izolacji akustycznej dla torowiska
SI201630685T SI3135813T1 (sl) 2015-08-27 2016-08-24 Protihrupna naprava za tirno napravo
HRP20200868TT HRP20200868T1 (hr) 2015-08-27 2020-06-01 Uređaj za zvučnu izolaciju tračnog sustava

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114219.8A DE102015114219A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Schallschutzvorrichtung für eine Gleisanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3135813A1 true EP3135813A1 (de) 2017-03-01
EP3135813B1 EP3135813B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=56799335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16185430.2A Active EP3135813B1 (de) 2015-08-27 2016-08-24 Schallschutzvorrichtung für eine gleisanlage

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP3135813B1 (de)
DE (1) DE102015114219A1 (de)
DK (1) DK3135813T3 (de)
ES (1) ES2792868T3 (de)
HR (1) HRP20200868T1 (de)
HU (1) HUE049766T2 (de)
LT (1) LT3135813T (de)
PL (1) PL3135813T3 (de)
PT (1) PT3135813T (de)
RS (1) RS60341B1 (de)
SI (1) SI3135813T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007317A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Alp Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Schallgeräuschen und Absorbieren von Schwingungen einer Eisenbahnschiene
DE202021101120U1 (de) 2021-03-05 2022-06-08 KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage
DE202022102882U1 (de) 2022-05-25 2022-07-26 KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544481A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Dr.-Ing. Werner Weber Ingenieur-Gesellschaft mbH, 7530 Pforzheim Schallschutzwand und dafuer geeignetes wandelement
EP1355006A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-22 F.lli Dematteis S.r.l. Schalldämmungspaneel für Eisenbahnlinien
EP1905901A2 (de) * 2006-09-18 2008-04-02 Manfred Jacob Kunststofftechnik GmbH Bauteil zum Schallschutz
DE102009005439A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Edilon) (Sedra Gmbh Minischutzwand für Schwellengleise
KR20100137232A (ko) * 2009-06-22 2010-12-30 (주)엔텍엔지니어링 레일에 설치되는 방음장치
WO2012013860A2 (en) * 2010-07-26 2012-02-02 Jarmo Airaksinen Wall structure working as a noise barrier for railways and use of the wall structure as a noise or passage barrier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544481A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Dr.-Ing. Werner Weber Ingenieur-Gesellschaft mbH, 7530 Pforzheim Schallschutzwand und dafuer geeignetes wandelement
EP1355006A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-22 F.lli Dematteis S.r.l. Schalldämmungspaneel für Eisenbahnlinien
EP1905901A2 (de) * 2006-09-18 2008-04-02 Manfred Jacob Kunststofftechnik GmbH Bauteil zum Schallschutz
DE102009005439A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Edilon) (Sedra Gmbh Minischutzwand für Schwellengleise
EP2210978A2 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 edilon)(sedra GmbH Minischutzwand für Schwellengleise
KR20100137232A (ko) * 2009-06-22 2010-12-30 (주)엔텍엔지니어링 레일에 설치되는 방음장치
WO2012013860A2 (en) * 2010-07-26 2012-02-02 Jarmo Airaksinen Wall structure working as a noise barrier for railways and use of the wall structure as a noise or passage barrier

Also Published As

Publication number Publication date
RS60341B1 (sr) 2020-07-31
LT3135813T (lt) 2020-04-10
HRP20200868T1 (hr) 2020-09-04
SI3135813T1 (sl) 2020-07-31
HUE049766T2 (hu) 2020-10-28
DE102015114219A1 (de) 2017-03-02
EP3135813B1 (de) 2020-03-04
PT3135813T (pt) 2020-05-19
DK3135813T3 (da) 2020-06-02
ES2792868T3 (es) 2020-11-12
PL3135813T3 (pl) 2020-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP3135813B1 (de) Schallschutzvorrichtung für eine gleisanlage
EP2278072A2 (de) Schutzvorrichtung
DE212020000638U1 (de) Kombinierte Vorrichtung zur Lärmminderung und Schalldämpfung für eine Schiene
WO1998037276A1 (de) Schallschutzvorrichtung
EP3437954B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
WO2006089321A1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
DE102010009240A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP1431154B1 (de) Randstreifen für Bahnsteige
EP2520719B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Anprallmatten
EP2521815B1 (de) Begrünbares lärmschutzelement und lärmschutzwand
EP3450629A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit betonschraube
EP3292245B1 (de) Anordnung zur lagerung einer schienenfahrbahn und zugehörige schienenfahrbahn
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
DE102019004549B4 (de) Bodenkontaktvorrichtung mit Schutzplatte
DE102013010938A1 (de) Frontverkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102011119105A1 (de) Kraftfahrzeug mit nachgiebiger Frontscheibe
WO2023227302A1 (de) Schalldämmwandelement für eine gleisanlage
EP0832325A1 (de) Geräuscharmer gleiskörper
DE202021101120U1 (de) Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage
WO2014028956A1 (de) Rückhaltesystem und übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche steifigkeiten aufweisenden fahrzeugrückhaltesystemen
DE102013222815A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 19/00 20060101AFI20190920BHEP

Ipc: E01B 26/00 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: E01F 8/00 20060101ALN20190920BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISS, WOLFGANG

Inventor name: BARTOLOMAE, JOHANNES

Inventor name: MOERTL, ANDREAS

Inventor name: TUTZER, ROLAND

Inventor name: MOELTER, TRISTAN

Inventor name: NEUDECK, MICHAEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009000

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3135813

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200519

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200511

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200868T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200528

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E018991

Country of ref document: EE

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34044

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200868

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200868

Country of ref document: HR

Payment date: 20200817

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049766

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2792868

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009000

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200868

Country of ref document: HR

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210812

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200868

Country of ref document: HR

Payment date: 20220817

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20220812

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20220728

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220816

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20220817

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200868

Country of ref document: HR

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E018991

Country of ref document: EE

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20230824

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 34044

Country of ref document: SK

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825