EP0004364B1 - Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen - Google Patents
Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0004364B1 EP0004364B1 EP19790100827 EP79100827A EP0004364B1 EP 0004364 B1 EP0004364 B1 EP 0004364B1 EP 19790100827 EP19790100827 EP 19790100827 EP 79100827 A EP79100827 A EP 79100827A EP 0004364 B1 EP0004364 B1 EP 0004364B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- laying unit
- laying
- paving stones
- predetermined breaking
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/06—Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
- E01C5/08—Reinforced units with steel frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/06—Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/02—Paving elements having fixed spacing features
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/16—Elements joined together
- E01C2201/162—Elements joined together with breaking lines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/16—Elements joined together
- E01C2201/167—Elements joined together by reinforcement or mesh
Definitions
- Laying unit made up of a plurality of paving stones made of concrete or the like arranged in the laying position for the production of soil coverings, the paving stones being releasably connected by predetermined breaking connections arranged in the lower region of the laying unit, wherein reinforcement from a continuous network is provided in the area of the predetermined breaking connections.
- Such a laying unit is known from DE-U-7 144 767. There is the laying. provided with a reinforcement mesh. This reinforcement is highly resilient, but this has the disadvantage that it is not possible to subsequently loosen the connection between the paving stones. This means that the relative position of the paving stones cannot be changed after laying, and individual paving stones cannot be replaced.
- the structural steel mat is arranged there so that its bars extend as precisely as possible in the horizontal central plane of the concrete webs. This puts them in a structurally unfavorable range.
- a similar laying unit is known from DE-A-2 337 816, in which a braid or fabric made of steel wire or plastic strands is arranged approximately halfway up the predetermined breaking webs.
- the reinforcement is therefore in the neutral and therefore not statically effective zone.
- a disadvantage of this laying unit is its complex manufacture. After a first material layer has been introduced into a mold, the reinforcement must be placed on this first material layer, whereupon the remaining material for the laying unit is introduced into the mold. The production is therefore multi-stage, which contradicts the requirements of economically efficient production.
- a laying unit for the production of a soil cover has become known, which is not to be understood as a conventional pavement made of individual stones. Rather, a permanent connection between the paving stones should be established and maintained there by a fully filling joint compound.
- the individual paving stones are connected to one another by webs which are arranged at a distance from the underside.
- the plate units can be reinforced by a continuous wire mesh at the level of the webs.
- DE-A-2 608 871 corresponds to DE-U-7 524 202
- the individual paving stones have a hexagonal shape.
- the known laying units are assembled into a "plate” in their production in the relative arrangement corresponding to the final paving. If the individual paving stones are connected to one another by predetermined breaking points, these are removed by shaking or the like after installation.
- the laying units are predominantly installed mechanically or mechanically using appropriate laying devices.
- a general problem with the known laying units is to dimension the predetermined breaking connections mentioned, in particular with the paving stones made of paving stones, in such a way that they are able to transmit the loads occurring during transport and laying without breaking, but after laying by shaking or other compressive stress be broken without exception to give the paving the character of a covering consisting of loose individual stones.
- the object of the invention is to improve the laying unit of the type specified at the outset in such a way that it is ensured that the paving stones of a laying unit which are connected to one another by concrete webs or the like remain connected to one another during transport, but after laying by shaking or the like individual stones are reliably created.
- the reinforcement consisting of relatively thin strands extends directly in the outermost, lower cross-sectional area thereof by concreting the paving stones.
- the reinforcement applied in the sense of the invention preferably consists of an inexpensive, for example commercially available, network of monofilament plastic threads.
- the paving stones or laying units are manufactured in the usual way, namely using a base board or the like, and without using separate spacers.
- the network is also not provided with special anchoring elements, for example anchoring hooks or the like, which project into the concrete in a direction transverse to the plane of the network.
- the special, surprising static effect of the invention is that the threads or strands extending in the outermost, lower cross-sectional area of the paving stones and concrete webs absorb the bending tensile forces occurring during transport and laying from the bending moments in the area of the concrete webs, while the concrete webs essentially only Absorb pressure and shear forces.
- the concrete webs are dimensioned according to the invention with a considerably smaller (in the order of 15%) cross-section than the concrete webs which have been customary hitherto or which are necessary to avoid breakage before laying. This in turn has the consequence that the laying units can be transported and installed largely without breakage, despite the smaller dimensions of the concrete webs.
- the dimensioning of the concrete webs is designed according to the invention so that after the installation of the laying units, the concrete webs are reliably destroyed by relatively low loads, at least by shaking off the pavement.
- the shear forces acting on the concrete webs also cut the relatively thin threads or strands of the plastic network in the region of the webs.
- the laying units can be designed by unevenly distributing the concrete webs in such a way that the pavement made from them can be picked up if necessary and relocated using the paving stones in question.
- the concrete webs are arranged for the purpose that by partial rotation of the paving stones taken and / or laying in a changed relative position, reinstallation is possible without interference from the broken ends of the concrete webs.
- This proposal of the invention ensures that the rupture ends of the concrete webs do not meet the rupture ends of adjacent paving stones in such a relocation.
- This system of re-laying can preferably be used in the case of irregularly arranged concrete webs in connection with laying units with paving stones which consist of three hexagonal stones connected to form a unitary structure (design in the sense of DE-A-2 608 871).
- Appropriate arrangement of the concrete webs makes it possible to re-lay the paving stones in question by turning them 60 ° or 120 ° and re-laying them, in connection with changing the sequence within the (accommodated) laying unit.
- Laying units 10 made of concrete consist of a plurality of paving stones 11. These can have different layouts, corresponding to the variety of known paving stones, including so-called composite paving stones.
- the square paving stones 11 in FIGS. 1 to 4 for the sake of a simplified illustration are connected by predetermined breaking connections gene assembled to the laying unit 10.
- the predetermined breaking connections expediently consist, as in the exemplary embodiment shown, of concrete webs 12 which extend in the region of longitudinal joints 13 and transverse joints 14 between adjacent paving stones 11. These concrete webs 12 usually have a lower structural height than that of the paving stones 11.
- the concrete webs 12 are dimensioned such that they are not inherently suitable for absorbing the loads occurring during transport and (mechanical) laying without breaking.
- This "undersizing" of the concrete webs 12 is compensated for by special reinforcement.
- This consists of a network 15 made of plastic.
- monofilament longitudinal threads 16 and transverse threads 17 are connected to one another, with the formation of thickenings 18 in the region of the crossing points.
- the network 15 is preferably made of low pressure polyethylene.
- the diameter of the longitudinal and transverse threads 16 and 17 is preferably of the order of 0.45 mm.
- the distance between the longitudinal and transverse threads 16, 17 from one another, that is to say the mesh size, can expediently correspond to approximately 20 mm.
- the distances between the longitudinal and transverse threads 16, 17 are smaller than the width of the concrete webs 12. This ensures that at least one thread 16 or 17 extends in the longitudinal direction of a concrete web 12. This then absorbs the bending tensile stresses that occur.
- the minimum size of the mesh is expediently limited so that the largest grain of the concrete mixture (for example 15 mm) can pass through a mesh without destroying its threads 16, 17.
- the laying units 10 or their paving stones 11 and concrete webs 12 are manufactured directly on the network 15.
- the manufacturing process can run essentially conventionally.
- the laying units 10 are formed in a conventional manner on base boards 19 of a known type.
- the net 15 lies on the underlay board 19, namely without any special spacers to the underlay board 19 and also without special anchoring hooks or the like to the concrete. Due to the manufacture of the laying unit 10 on the net 15, this is slightly incorporated into the concrete, so that there is sufficient anchoring or adhesion in or on the concrete.
- the network 15 is removed as a continuous web from a supply roll 20 in cycles and pulled over the underlay board 19.
- the underlay board 19 is transported further with the network 15 being pulled off the supply roll 20.
- the network 15 is then severed between this and the next following support board 19.
- the effect of the network 15 also allows a distribution or arrangement of the concrete webs within a laying unit not only from a static point of view.
- a laying unit 21 is shown, which consists of paving stones 22 of special shape.
- Three hexagon stones 24a, 24b, 24c are each connected to form a uniform paving stone 22. In the area of the adjoining sides of these hexagon stones 24a, 24b, 24c, dummy joints 25 indicated by dashed lines are formed on the top of the paving stone 22.
- the paving stones 22 are placed in such a way that transverse rows 26 are formed with successively offset by 180 ° and longitudinal rows 27 with paving stones 22 aligned in the same direction.
- the present exemplary embodiment consists of three longitudinal and transverse rows 27, 26. Due to the relative position, corner stones 22a, edge stones 22b and inner stones 22c are created.
- Concrete webs 28 for connecting the paving stones 22 to one another are arranged in an irregular distribution.
- the paving stones 22 are each connected to the adjacent paving stone of the relevant longitudinal or transverse row 27, 26 only by a concrete web 28. Accordingly, there are, for example, no concrete webs for connecting paving stones in the diagonal direction, for example for connecting a corner stone 22a to an inner stone 22c.
- the concrete webs 28 are arranged at non-uniform distances from one another, while in the region of longitudinal joints 30 the concrete webs 28 are each in the same place, namely in the region of an (imaginary), transversely directed central plane.
- the concrete webs 28 in the transverse joints 29 lie outside an (imaginary) longitudinal center plane of the paving stones 22. However, all concrete webs 28 are arranged approximately in the middle of one of the stone sides 31 of the same length.
- a new laying can be carried out using all the paving stones 22 of the laying unit 21. These are only rotated by 60 ° or 120 ° with respect to the relative position in FIG. 5. In addition, the paving stones 22 are redistributed within the (then no longer connected) laying unit 21 in such a way that no broken ends of the concrete webs 28 meet.
- the laying unit 21 according to FIG. 5 is also equipped with a network 15 in the sense of the example of FIGS. 1 to 4 and is produced accordingly. For reasons of simplification, this network 15 is not shown in FIG. 5.
- irregular distributions of the concrete webs can also be provided in laying units made of paving stones with a different geometric shape, such that re-laying after picking up the paving by turning the Paving stones by 180 ° and / or rearrangement within the laying unit is possible.
- FIG. 1 to illustrate such a solution, the area at the bottom left of the laying unit 10 is formed with paving stones 11 which have longitudinally pointing concrete webs 12a with an eccentric arrangement (with respect to the respective paving stones 11a).
- paving stones 11a by turning the paving stones 11a after picking up, it can be relocated without mutual interference from broken ends of the concrete webs 12a.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von in der Verlegestellung angeordneten Pflastersteinen aus Beton od. dgl. für die Herstellung von Erdreichabdeckungen, wobei die Pflastersteine durch im unteren Bereich der Verlegeeinheit angeordnete Sollbruchverbindungen lösbar zusammenhängen, wobei eine Armierung aus einem durchgehenden Netz im Bereich der Sollbruchverbindungen vorgesehen ist.
- Eine derartige Verlegeeinheit ist aus der DE-U-7 144 767 bekannt. Dort ist die Verlegeein- . heit mit einer Baustahlmatte als Bewehrung versehen. Diese Bewehrung ist hoch belastbar, was jedoch den Nachteil hat, daß ein nachträgliches Lösen der Verbindung zwischen den Pflastersteinen nicht möglich ist. Somit kann auch die Relativstellung der Pflastersteine untereinander nach dem Verlegen nicht geändert werden und es können einzelne Pflastersteine auch nicht ausgewechselt werden.
- Weiterhin ist dort die Baustahlmatte so angeordnet, daß sich ihre Stäbe möglichst genau in der horizontalen Mittelebene der Betonstege erstrecken. Damit liegen sie in einem statisch ungünstigen Bereich.
- Aus der DE-A-2 337 816 ist eine ähnliche Verlegeeinheit bekannt, bei der ein Geflecht beziehungsweise Gewebe aus Stahldraht oder Kunststoffsträngen etwa auf halber Höhe der Sollbruchstege angeordnet ist. Die Armierung liegt somit in der neutralen und damit statisch nicht wirksamen Zone. Nachteilig an dieser Verlegeeinheit ist auch deren aufwendige Herstellung. Es muß nämlich nach Einbringen einer ersten Materialschicht in eine Form die Armierung auf diese erste Materialschicht aufgelegt werden, worauf dann das restliche Material für die Verlegeeinheit in die Form eingebracht wird. Die Herstellung ist somit mehrstufig, was den Erfordernissen einer wirtschaftlich rationellen Fertigung widerspricht.
- Aus der AT-B-219 641 ist eine Verlegeeinheit zur Herstellung einer Erdreichabdeckung bekanntgeworden, die nicht als konventionelles Pflaster aus individuellen Steinen zu verstehen ist. Vielmehr soll dort durch eine voll ausfüllende Fugenmasse eine dauerhafte Verbindung zwischen den Pflastersteinen hergestellt und aufrechterhalten werden. Die einzelnen Pflastersteine sind durch Stege miteinander verbunden, die mit Abstand von der Unterseite angeordnet sind. Zusätzlich können die Platteneinheiten in Höhe der Stege durch ein durchgehendes Drahtgewebe armiert sein.
- Schließlich ist aus der DE-A-2 608 871 (entspricht DE-U-7 524 202) eine Verlegeeinheit bekanntgeworden, bei der mehrere Pflastersteine durch Sollbruchstellen miteinander verbunden sind. Die einzelnen Pflastersteine haben hierbei sechseckige Form.
- Kurz zusammengefaßt werden die bekannten Verlegeeinheiten bei ihrer Herstellung in der der endgültigen Pflasterung entsprechenden Relativanordnung zu einer »Platte« zusammengesetzt. Sofern die einzelnen Pflastersteine durch Sollbruchstellen miteinander verbunden sind, werden diese nach dem Einbau durch Abrütteln oder dergleichen beseitigt. Die Verlegeeinheiten werden vorwiegend mechanisch beziehungsweise maschinell durch entsprechende Verlegegeräte eingebaut. Ein generelles Problem bei den bekannten Verlegeeinheiten besteht darin, die genannten Sollbruchverbindungen, insbesondere mit den Pflastersteinen hergestellte Betonstege so zu bemessen, daß sie die während des Transportes und der Verlegung auftretenden Belastungen ohne Bruch zu übertragen vermögen, nach der Verlegung aber durch Abrütteln oder sonstige Druckbeanspruchung ausnahmslos gebrochen werden, um der Pflasterung den Charakter einer aus losen Einzelsteinen bestehenden Abdeckung zu geben. Wenn die Betonstege zu groß dimensioniert sind, werden zwar Brüche während des Transportes und der Verlegung weitgehend vermieden, hingegen ist die nach dem Verlegen erwünschte Beseitigung der Verbindung durch Brechen der Betonstege schwierig und nicht ausnahmslos gewährleistet. Bei schwacher Dimensionierung der Betonstege tritt zwar der letztgenannte Nachteil nicht auf, dafür müssen aber in größerem Umfange gebrochene Verlegeeinheiten in Kauf genommen werden. Da die auftretenden Belastungen, die Betonqualität und damit Haltbarkeit der Stege, die Abbindezeit für Beton und weitere Faktoren häufig unterschiedlich sind, ist es bisher in der Praxis nicht gelungen, eine voll befriedigende Dimensionierung der Betonstege zu gewährleisten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Verlegeeinheit der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß gewährleistet ist, daß die durch Betonstege od. dgl. miteinander verbundenen Pflastersteine einer Verlegeeinheit während des Transports miteinander in Verbindung bleiben, nach der Verlegung jedoch durch Abrütteln od. dgl. zuverlässig Einzelsteine geschaffen werden.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die aus verhältnismäßig dünnen Strängen bestehende Armierung (Netz) durch Aufbetonieren der Pflastersteine unmittelbar im äußersten, unteren Querschnittsbereich derselben erstreckt.
- Hierdurch wird eine Verlegeeinheit geschaffen, die einen Transport und eine Verlegung unter Aufrechterhaltung des Zusammenhalts und eine zuverlässige Beseitigung der Sollbruchverbindungen zwischen den Betonsteinen nach deren Verlegung zuläßt. Zusätzlich wird eine rationelle kostengünstige Fertigung in einem Arbeitsschritt möglich, da die Pflastersteine direkt auf die Armierung aufbetoniert werden.
- Bei der Erfindung werden nicht nur die statischen Gesichtspunkte berücksichtigt, sondern in hohem Maße auch wirtschaftliche Überlegungen. Aus diesem Grunde besteht die im Sinne der Erfindung angebrachte Armierung vorzugsweise aus einem kostengünstigen, zum Beispiel handelsüblichen Netz aus monofilen Kunststoffäden. Auf einem fortlaufenden Netz dieser Art werden die Pflastersteine bzw. Verlegeeinheiten in der üblichen Weise, nämlich unter Verwendung eines Unterlagsbrettes od. dgl., gefertigt, und zwar ohne Verwendung gesonderter Abstandhalter. Auch ist das Netz nicht mit besonderen Verankerungselementen, zum Beispiel Verankerungshaken od. dgl., versehen, die quer zur Netzebene gerichtet in den Beton ragen. Es konnte vielmehr überraschenderweise festgestellt werden, daß auch ein Netz mit verhältnismäßig dünnen Strängen bzw. Fäden ohne Verwendung besonderer Hilfsmittel, allein durch Aufbetonieren der Pflastersteine und Betonstege eine ausreichende Bindung an den Beton bzw. geringfügige Einbettung erfährt, derart, daß dieses Kunststoffnetz im Bereich der Sollbruchverbindungen, also insbesondere im Bereich der Betonstege, an der Übertragung auftretender Kräfte beteiligt ist.
- Der besondere, überraschende statische Effekt der Erfindung liegt darin, daß die im äußersten, unteren Querschnittsbereich der Pflastersteine und Betonstege sich erstreckenden Fäden oder Stränge die beim Transport und Verlegen auftretenden Biegezugkräfte aus den Biegemomenten im Bereich der Betonstge aufnehmen, während die Betonstege im wesentlichen nur die Druck- und Scher-Kräfte aufnehmen. Die Betonstege sind dadurch erfindungsgemäß mit einem beachtlich geringeren (in der Größenordnung von 15%) Querschnitt dimensioniert als die bisher üblichen bzw. für die Vermeidung von Bruch vor der Verlegung erforderlichen Betonstege. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Verlegeeinheiten trotz geringerer Abmessung der Betonstege überwiegend bruchfrei transportiert und eingebaut werden können. Abweichend von den bisher üblichen Regeln ist die Bemessung der Betonstege erfindungsgemäß darauf ausgerichtet, daß nach dem Einbau der Verlegeeinheiten zuverlässig durch verhältnismäßig geringe Belastungen, mindestens durch Abrütteln der Pflasterdecke, die Betonstege zerstört werden. Durch die dabei auf die Betonstege wirkenden Scher-Kräfte werden auch die relativ dünnen Fäden bzw. Stränge des Kunststoffnetzes im Bereich der Stege durchtrennt.
- Dies schließt nicht aus, daß bereits vor dem Verlegen Betonstege in größerem Umfange brechen. Überraschenderweise bleibt der Zusammenhalt der Verlegeeinheiten dennoch durch die Wirkung des Netzes erhalten, so daß mit den allgemein üblichen Verlegegeräten unter Verwendung von Klammern die Einheiten erfaßt, transportiert und verlegt werden können. Der überraschende Vorteil liegt demnach im Zusammenwirken der geringer bemessenen Betonstege mit den an der äußersten, unteren Oberfläche sich erstreckenden dünnen Fäden bzw. Strängen, die für die Durchführung der mechanisierten Verlegung einen ausreichenden Zusammenhalt auch bei vorzeitig gebrochenen Betonstegen gewährleisten. Durch die bei der Erfindung dem Kunststoffnetz zukommende Funktion ist nicht nur eine erheblich schwächere Dimensionierung der Betonstege möglich, vielmehr können diese auch unter Vernachlässigung optimaler statischer Anforderungen in einer geringeren Anzahl und ungleichförmig verteilt angeordnet sein. Damit ist erstmals die Möglichkeit gegeben, die Verlegeeinheiten durch ungleichförmige Verteilung der Betonstege so auszubilden, daß das daraus hergestellte Pflaster im Bedarfsfalle aufgenommen und unter Verwendung der betreffenden Pflastersteine wiederverlegt werden kann. Erfindungsgemäß sind zu dem Zweck die Betonstege so angeordnet, daß durch Teildrehung der aufgenommenen Pflastersteine und/oder Verlegung in veränderter Relativlage ein Widereinbau ohne Beeinträchtigung durch die Bruchenden der Betonstege möglich ist. Durch diesen Vorschlag der Erfindung ist gewährleistet, daß bei einer derartigen Wiederverlegung die Bruchenden der Betonstege nicht mit den Bruchenden benachbarter Pflastersteine zusammentreffen.
- Vorzugsweise ist dieses System der Wiederverlegung bei unregelmäßig angeordneten Betonstegen in Verbindung mit Verlegeeinheiten anwendbar mit Pflastersteinen, die aus drei zu einem einheitlichen Gebilde verbundenen Sechsecksteinen bestehen (Ausführung im Sinne der DE-A-2 608 871). Durch entsprechende Anordnung der Betonstege ist die Wiederverlegung dadurch möglich, daß die betreffenden Pflastersteine jeweils um 60° oder 120° gedreht und wiederverlegt werden, und zwar in Verbindung mit Veränderung der Reihenfolge innerhalb der (aufgenommenen) Verlegeeinheit.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine Verlegeeinheit mit einer aus einem Kunststoffnetz bestehenden Armierung im Grundriß,
- Fig. 2 eine Seitenansicht einer Verlegeeinheit im Sinne von Fig. 1 während der Herstellung,
- Fig. 3 einen Ausschnitt einer Verlegeeinheit im vergrößerten Maßstab, im Grundriß,
- Fig. 4 einen Querschnitt IV-IV zu Fig. 3,
- Fig. 5 eine Verlegeeinheit mit Pflastersteinen aus Sechsecksteinen und unregelmäßig angeordneten Betonstegen.
- Verlegeeinheiten 10 aus Beton bestehen aus einer Mehrzahl von Pflastersteinen 11. Diese können unterschiedliche Grundrißgestalt haben, entsprechend der Vielfalt der bekannten Pflastersteine, einschließlich sogenannter Verbundpflastersteine. Die in Fig. 1 bis 4 aus Gründen einer vereinfachten Darstellung quadratischen Pflastersteine 11 sind durch Sollbruchverbindungen zu der Verlegeeinheit 10 zusammengefügt. Die Sollbruchverbindungen bestehen zweckmäßigerweise, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, aus Betonstegen 12, die sich im Bereich von Längsfugen 13 und Querfugen 14 zwischen benachbarten Pflastersteinen 11 erstrecken. Diese Betonstege 12 haben üblicherweise eine geringere konstruktive Höhe als die der Pflastersteine 11.
- Bei der vorliegenden Verlegeeinheit 10 sind die Betonstege 12 so dimensioniert, daß sie von Haus aus nicht geeignet sind, die während des Transportes und der (maschinellen) Verlegung auftretenden Belastungen ohne Bruch aufzunehmen. Diese »Unterdimensionierung« der Betonstege 12 wird durch eine besondere Armierung ausgeglichen. Diese besteht aus einem Netz 15 aus Kunststoff. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind monofile Längsfäden 16 und Querfäden 17 miteinander verbunden, und zwar unter Bildung von Verdickungen 18 im Bereich der Kreuzungsstellen. Das Netz 15 besteht vorzugsweise aus Niederdruck-Polyäthylen. Der Durchmesser der Längs- und Querfäden 16 und 17 liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 0,45 mm. Der Abstand der Längs- und Querfäden 16,17 voneinander, also die Maschenweite, kann zweckmäßigerweise etwa 20 mm entsprechen. Generell empfiehlt es sich, die Abstände der Längs- und Querfäden 16, 17 voneinander kleiner zu wählen als die Breite der Betonstege 12. Dadurch ist gewährleistet, daß sich jeweils in Längsrichtung eines Betonstegs 12 mindestens ein Faden 16 oder 17 erstreckt. Dieser nimmt dann die auftretenden Biegezugspannungen auf. Die Mindestgröße der Maschen wird zweckmäßigerweise so begrenzt, daß das größte Korn der Betonmischung (zum Beispiel 15 mm) durch eine Masche hindurchzutreten vermag, ohne deren Fäden 16,17 zu zerstören.
- Die Verlegeeinheiten 10 bzw. deren Pflastersteine 11 und Betonstege 12 werden unmittelbar auf dem Netz 15 gefertigt. Der Fertigungsprozeß kann dabei im wesentlichen konventionell ablaufen. Die Verlegeeinheiten 10 werden auf Unterlagsbrettern 19 bekannter Art in herkömmlicher Weise geformt. Auf dem Unterlagsbrett 19 liegt das Netz 15, und zwar ohne besondere Abstandhalter zum Unterlagsbrett 19 und auch ohne besondere Verankerungshaken od. dgl. zum Beton hin. Durch die Fertigung der Verlegeeinheit 10 auf dem Netz 15 wird dieses geringfügig in den Beton eingebunden, so daß eine ausreichende Verankerung bzw. Haftung im oder am Beton gegeben ist.
- Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Netz 15 als fortlaufende Bahn von einer Vorratsrolle 20 taktweise ab- und über das Unterlagsbrett 19 gezogen. Nach Fertigung der Verlegeeinheit 10 wird das Unterlagsbrett 19 unter weiterem Abziehen des Netzes 15 von der Vorratsrolle 20 weitertransportiert. Zwischen diesem und dem nächstfolgenden Unterlagsbrett 19 wird dann das Netz 15 durchtrennt. Die Wirkung des Netzes 15 erlaubt darüber hinaus eine Verteilung bzw. Anordnung der Betonstege innerhalb einer Verlegeeinheit nicht nur nach statischen Gesichtspunkten. In Fig. 5 ist eine Verlegeeinheit 21 gezeigt, die aus Pflastersteinen 22 besonderer Grundrißgestalt besteht. Drei Sechsecksteine 24a, 24b, 24c sind jeweils zu einem einheitlichen Pflasterstein 22 verbunden. Im Bereich der aneinander anschließenden Seiten dieser Sechsecksteine 24a, 24b, 24c sind auf der Oberseite des Pflastersteins 22 durch getrichelte Linien angedeutete Scheinfugen 25 gebildet.
- Die Pflastersteine 22 sind so gelegt, daß Querreihen 26 mit aufeinanderfolgend jeweils um 180° versetzten und Längsreihen 27 mit gleichgerichteten Pflastersteinen 22 gebildet sind. Das vorliegende Ausführungsbeispiel besteht aus je drei Längs- und Querreihen 27, 26. Aufgrund der Relativlage entstehen dadurch Ecksteine 22a, Randsteine 22b und Innensteine 22c.
- Betonstege 28 zur Verbindung der Pflastersteine 22 miteinander sind unregelmäßig verteilt angeordnet. Innerhalb der Querreihen 26 und Längsreihen 27 sind die Pflastersteine 22 jeweils nur durch einen Betonsteg 28 mit dem benachbarten Pflasterstein der betreffenden Längs-oder Querreihe 27, 26 verbunden. Es fehlen demgemäß beispielsweise Betonstege zur Verbindung von Pflastersteinen in Diagonalrichtung, zum Beispiel zur Verbindung eines Ecksteins 22a mit einem Innenstein 22c. Innerhalb von Querfugen 29 sind die Betonstege 28 mit ungleichförmigen Abständen voneinander angeordnet, während im Bereich von Längsfugen 30 die Betonstege 28 jeweils an gleicher Stelle liegen, nämlich etwa im Bereich einer (gedachten), quer gerichteten Mittelebene. Die Betonstege 28 in den Querfugen 29 liegen demgegenüber außerhalb einer (gedachten) Längsmittelebene der Pflastersteine 22. Alle Betonstege 28 sind jedoch etwa in der Mitte einer der jeweils gleichlangen Steinseiten 31 angeordnet.
- Wenn das aus derartigen Verlegeeinheiten 21 hergestellte Pflaster nachträglich aufgenommen wird, kann eine Neuverlegung unter Verwendung aller Pflastersteine 22 der Verlegeeinheit 21 erfolgen. Diese werden dabei lediglich um 60° oder 120° gegenüber der Relativstellung in Fig. 5 gedreht. Darüber hinaus erfolgt eine Neuverteilung der Pflastersteine 22 innerhalb der (dann nicht mehr zusammenhängenden) Verlegeeinheit 21, derart, daß keine Bruchenden der Betonstege 28 aufeinandertreffen.
- Die Verlegeeinheit 21 gemäß Fig. 5 ist ebenfalls mit einem Netz 15 im Sinne des Beispiels der Fig. 1 bis 4 ausgerüstet und entsprechend hergestellt. Aus Gründen der Vereinfachung ist dieses Netz 15 in Fig. 5 nicht gezeigt.
- Analog zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 können auch bei Verlegeeinheiten aus Pflastersteinen mit anderer geometrischer Form unregelmäßige Verteilungen der Betonstege vorgesehen sein, derart, daß eine Wiederverlegung nach Aufnahme des Pflasters durch Drehen der Pflastersteine um 180° und/oder Neuordnung innerhalb der Verlegeeinheit möglich ist. In Fig. 1 ist zur Darstellung einer derartigen Lösung der Bereich unten links der Verlegeeinheit 10 mit Pflastersteinen 11 ausgebildet, die in Längsrichtung weisende Betonstege 12a mit außermittiger Anordnung (in bezug auf die jeweiligen Pflastersteine 11a) aufweisen. Hier ist durch Drehung der Pflastersteine 11a nach Aufnahme eine Widerverlegung ohne wechselseitige Störung durch Bruchenden der Betonstege 12a möglich.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782812753 DE2812753A1 (de) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Verlegeeinheit aus beton-pflastersteinen |
DE2812753 | 1978-03-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0004364A1 EP0004364A1 (de) | 1979-10-03 |
EP0004364B1 true EP0004364B1 (de) | 1983-05-04 |
Family
ID=6035288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19790100827 Expired EP0004364B1 (de) | 1978-03-23 | 1979-03-19 | Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0004364B1 (de) |
DE (1) | DE2812753A1 (de) |
DK (1) | DK154512C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8430835D0 (en) * | 1984-12-06 | 1985-01-16 | Southorn J A | Paving |
GB2276402B (en) * | 1991-10-11 | 1996-02-07 | Forfas | A paving assembly |
DE4138564A1 (de) * | 1991-11-23 | 1993-05-27 | Sf Vollverbundstein | Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben |
PT655530E (pt) * | 1993-11-17 | 2002-10-31 | Carpetstones B V | Processo para fabricar um molde elastico destinado a formar elementos de cobertura do solo |
JP2633216B2 (ja) * | 1995-01-25 | 1997-07-23 | 新興工材株式会社 | 連接合融雪舗装材 |
DE19607923A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-11 | Klinkerwerk Hagemeister Gmbh & | Pflastersteinverbund und Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen |
FR2764318A1 (fr) * | 1997-05-21 | 1998-12-11 | Michel Falcetta | Structure de protection et de renfort d'ouvrages |
FI20001197A (fi) * | 2000-05-19 | 2001-11-20 | Nieminen Jorma | Laattajärjestely |
US6443667B2 (en) | 2000-06-14 | 2002-09-03 | Audrey E. Brown | Landscaping tile |
DK173970B1 (da) * | 2000-11-27 | 2002-03-18 | Knud Anker Rasmussen | belaegning af elementer med stoebte belaegningssten, og form og fremgangsmade til fremstilling af et sadant element |
US6612776B1 (en) * | 2002-11-01 | 2003-09-02 | Jan Erik Jansson | Manufacture of articulated, predominantly concrete mat |
FR2880637B1 (fr) * | 2005-01-07 | 2007-02-23 | Jean Pierre Barthe | Plaque de pavage a galets |
CN104911969B (zh) * | 2015-04-17 | 2017-02-01 | 中国民航大学 | 荷载分散式道面结构 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE821045C (de) * | 1942-07-09 | 1951-11-15 | Vassal Charles Steer-Webster | Ohne Unterbau verlegbarer behelfsmaessiger Fahrbahnbelag |
AT219641B (de) * | 1959-04-24 | 1962-02-12 | Cement Ind H Kellner & Co Deut | Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen |
DE7144767U (de) * | 1971-11-27 | 1972-03-16 | Keller H | Betonsteine mit bruchfugen |
DE2337816A1 (de) * | 1973-07-25 | 1975-03-13 | Reinhard Jordan | Verbund mit verlegeeinheiten, verlegeeinheiten fuer den verbund, verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund |
DE2452475C2 (de) * | 1972-12-05 | 1982-09-30 | Dr. Barth Gmbh, 7500 Karlsruhe | Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen |
DE7524202U (de) * | 1975-07-30 | 1975-12-11 | Sf Vollverbundstein Kooperation Gmbh | Platte zum Herstellen von Erdreichabdeckungen |
DK191176A (da) * | 1976-04-29 | 1977-12-16 | Sf Sten As | Betonbelegningssten og fremgangsmade til dens fremstilling |
-
1978
- 1978-03-23 DE DE19782812753 patent/DE2812753A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-03-19 EP EP19790100827 patent/EP0004364B1/de not_active Expired
- 1979-03-21 DK DK116179A patent/DK154512C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0004364A1 (de) | 1979-10-03 |
DK154512B (da) | 1988-11-21 |
DK154512C (da) | 1989-05-22 |
DK116179A (da) | 1979-09-24 |
DE2812753A1 (de) | 1979-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104932T2 (de) | Hohlblockstein für eine Stützmauer. | |
EP2075387B1 (de) | Modul zur Herstellung von Betonteilen | |
EP0004364B1 (de) | Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen | |
DE2917835C2 (de) | ||
EP0259735B1 (de) | Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen | |
EP0845061B1 (de) | Bodenbelag aus fünfeckigen, mit fugen aneinanderliegenden formsteinen aus beton | |
EP0051101B1 (de) | Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
EP0058825B1 (de) | Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte | |
DE2717327A1 (de) | Betonpflasterstein und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3435909A1 (de) | Rasenstein | |
EP0616655B1 (de) | Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer | |
DE2608871A1 (de) | Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben | |
EP0435050A1 (de) | Bodenplatte aus gummielastischem Material | |
EP1088941B1 (de) | Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür | |
DE3116540C2 (de) | Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen | |
DE2440578A1 (de) | Dreidimensionales bewehrungselement | |
DE1812865C3 (de) | Bewehrung fur flächige Betonbauteile | |
DE69403349T2 (de) | Blockmatratze zum Schutz von Hängen, Böschungen und dergleichen | |
DE20003804U1 (de) | Wärmedämmelement aus einem geschäumten Kunststoffmaterial | |
AT398995B (de) | Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern | |
WO2002012631A1 (de) | Tragschicht für den unterbau von sportplätzen, insbesondere reitplätzen | |
DE4334305A1 (de) | Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden | |
CH669626A5 (en) | Prefab. paved area made of stone blocks - is made in mould containing concrete with embedded reinforcing grid and tubes for handling | |
DE3812329C2 (de) | Element für Decken | |
DE3433547C2 (de) | Pflasterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19830504 Ref country code: NL Effective date: 19830504 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19830504 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19830504 Ref country code: BE Effective date: 19830504 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2965306 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830609 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19840331 |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19841201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881117 |