DE19922202B4 - Plastisch verformbare Materialbahn - Google Patents

Plastisch verformbare Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE19922202B4
DE19922202B4 DE19922202A DE19922202A DE19922202B4 DE 19922202 B4 DE19922202 B4 DE 19922202B4 DE 19922202 A DE19922202 A DE 19922202A DE 19922202 A DE19922202 A DE 19922202A DE 19922202 B4 DE19922202 B4 DE 19922202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt adhesive
material web
hot melt
web according
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922202A1 (de
Inventor
Albrecht KLÖCKNER
Hermann KLÖCKNER
Wilhelm Röttger
Nils Röttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROETTGER, WILHELM, 36103 FLIEDEN, DE
Original Assignee
Wilhelm Röttger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Röttger filed Critical Wilhelm Röttger
Priority to DE19922202A priority Critical patent/DE19922202B4/de
Publication of DE19922202A1 publication Critical patent/DE19922202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922202B4 publication Critical patent/DE19922202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/28Metal sheet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Plastisch verformbare Materialbahn zur Anwendung im Dachbereich, die ein plastisch modellierbares Gitternetz (1), beispielsweise ein Streckmetallgitter, und mindestens eine verformbare Abdeclcmaterialschicht umfaßt, in die das Gitternetz eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine verformbare Abdeckmaterialschicht eine Schmelzkleberschicht (2) mit bei Raumtemperatur andauernder Klebewirkung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine plastisch verformbare Materialbahn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, mit einem in einer Deckschicht eingebettetem Gitternetz, wie sie zu Abdeckungs- und Abdichtungszwecken bevorzugt im Bauwesen eingesetzt werden kann.
  • Im Stand der Technik sind bereits einige solcher Materialbahnen bekannt, die beispielsweise unter dem Begriff „Blei-Ersatz" im Bedachungsbereich Anwendung finden. Sie haben die gemeinsame Aufgabe Problemzonen im Dachbereich wetterbeständig abzudecken und abzudichten, wie das beispielsweise bei Kaminen und Dachfenstern der Fall ist. Um dieser Funktion möglichst gerecht zu werden, ist es erforderlich, daß die Materialbahn sehr gut an das Dachprofil angepaßt werden kann.
  • Gängige Typen weisen aus diesem Grund eine plastisch verformbare Struktur in Form eines Gitternetzes, insbesondere eines Streckmetallgitters auf, die mit dem eigentlichen abdichtenden Material ummantelt ist. In den verschiedenen Fertigungsverfahren wird dabei entweder die Beschichtung auf das Streckmetallgitter aufgetragen oder umgekehrt das Streckmetallgitter durch Aufwalzen in die Beschichtung gedrückt.
  • Aus der DE 43 19 993 A1 ist ein plastisch verformbares Gebilde bekannt, insbesondere eine Folie, die eine drahtgitterförmige Bewehrung aufweist, die in einer plastisch verformbaren Dispersionsschicht eingebettet ist. Durch einen ungeradlinigen Verlauf der Bewehrungsdrähte soll gewährleistet sein, daß sich die Folie plastisch sehr gut verformen läßt. Bei der Herstellung werden die einzelnen Materialschichten in zeitlicher Abfolge nacheinander hergestellt und zusammengefügt. Dazu wird eine erste Dispersionsschicht auf eine Teflonunterlage gesprüht, auf die dann nach geeignetem Zeitablauf die Bewehrung aufgebracht wird. Dann erfolgt die nächste Dispersionsbeschichtung usw.
  • Der Nachteil dieser Folie liegt in dem komplizierten Herstellungsverfahren und diesbezüglich in den langen Trockenzeiten der Dispersionsschichten.
  • Die DE 36 42 063 C2 als nächstkommender Stand der Technik zeigt ein Abdeckmaterial mit einer plastisch modellierbaren Metalleinlage, die in eine Elastomerschicht eingebettet ist. Die Metalleinlage ist als Streckmetall ausgebildet, das in einer Richtung gedehnt werden kann, wobei die Elastomerschicht eine entsprechende Dehnung mitmacht.
  • Der Nachteil dieser Materialbahn liegt darin, daß deren Herstellung einen großen industriellen Aufwand erfordert, wie beispielsweise den Gebrauch eines Mischers, Kneters und Kalanders oder eines Extruders mit Breitschlitzdüse.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine Materialbahn zu schaffen, die wetterbeständig, plastisch sehr gut verformbar und sehr gut abdichtend ist, und deren Herstellungsaufwand sowie deren Herstellungskosten verringert werden und die somit schneller angefertigt werden kann. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine plastisch verformbare Materialbahn zu schaffen, die ohne großen Aufwand an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden kann.
  • Schließlich ist es eine Aufgabe der Erfindung eine plastisch verformbare Materialbahn zu schaffen, deren Herstellungsverfahren unabhängig vom verwendeten Gitternetz ist.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Anwendung eines Schmelzklebers als Schichtmaterial für eine Gitterstruktur ist es möglich, die vorteilhaften Eigenschaften einer geeigneten Materialwahl mit den vorteilhaften Eigenschaften in der Herstellungstechnik zu kombinieren. Unter dem Begriff Schmelzkleber sind diesbezüglich alle thermoplastischen bzw. wärmeaktivierbaren Klebstoffe mit bei Raumtemperatur andauernder Klebwirkung zu verstehen. Dabei ist der Klebevorgang reversibel, was bedeutet, daß keine chemischen Reaktionen bei der Verklebung stattfinden. Solche Schmelzkleber existieren in einer großen Vielfalt mit den unterschiedlichsten Eigenschaften, wie Festigkeit, Härte, Klebkraft, oder der Schmelzpunkthöhe. Ausgehend von diesem Variationsspektrum birgt das eine enorme Anwendungsvielfalt. Ein grundlegender Vorteil bei Anwen dung eines Schmelzklebers liegt darin, daß er aufgrund seiner duktilen Eigenschaft in Kombination mit seiner Klebewirkung bei seiner Erwärmung das zu umgreifende Gitternetz vorteilhaft umschließt und daran anhaftet. Damit erzielt man bei Verwendung eines Streckmetallgitters einen erhöhten Korrosionsschutz, wodurch die Langlebigkeit schon allein des Gitters erhöht wird.
  • Schmelzkleber sind allgemein auf den verschiedensten technischen Anwendungsgebieten bekannt. In DE 44 36 775 A1 ist beispielsweise eine Schmelzkleberfolie als eine Zwischenschicht zum Verkleben von Bahnmaterialien wie Papieren, Pappen, Folien, Webwaren, Fliesen oder auch Metallen und Gläsern beschrieben. Die Schmelzkleberzwischenschicht hat eine Dicke von mindestens 20 μm und höchstens 200 μm.
  • Die DE 41 21 716 A1 beschreibt Schmelzklebstoffe, die sich zur Erzeugung einer wasserfesten, aber wasserdampfdurchlässigen, membranartigen Folie auf einem Fasermaterial und damit zur Herstellung wetterfester Kleidung sowie von Abdeckplanen in der Bauindustrie und in vielen anderen Anwendungsbereichen eignen, bei denen Wasserdampfdurchlässigkeit erwünscht, Durchlässigkeit für flüssiges Wasser aber unerwünscht ist.
  • Im allgemeinen ist es von Vorteil, wenn im Rahmen der Erfindung ein Schmelzkleber verwendet wird, der über eine geringe Zugfestigkeit verfügt, damit er mit dem innen liegenden Gitter gut verformbar ist, und der eine gute Temperaturbeständigkeit zeigt. So sollte die Schmelzkleberschicht bei Raumtemperatur die erforderliche plastische Verformbarkeit des Gitters von ca. 100% mitmachen. Beispielsweise ist es möglich, eine plastisch verformbare Abdichtung für Bedachungen herzustellen, die den Wetterbedingungen angepaßt ist und diesen standhält. Dann fungiert diese Schmelzkleberschicht als äußerste Abdeck- oder Abdichtschicht.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Schmelzkleber verfügt bei Raumtemperatur noch über eine andauernde Klebewirkung. Damit ist es möglich die Materialbahn zusätzlich zu ihrer Verformbarkeit an schwierigen Stellen einem Profil anzupassen und sie daran anzuheften, womit eine bessere Abdichtung erzielt wird.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Schmelzkleberschicht mit einer weiteren Beschichtung abzudecken, die sowohl witterungsbeständig als auch dehnfähig ist. Eine solche Zusatzschicht könnte z.B. eine Acryldispersion oder ein Chlorkautschuklack sein. Damit würden geringere Anforderungen an den Kleber gestellt werden können, da er nun nicht mehr dem Wetter ausgesetzt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Gitter auf beiden Seiten mit einer Schmelzkleberschicht beschichtet.
  • In Kombination mit dem oben beschriebenen Beispiel ist es dann möglich, auf den beiden Seiten des Gitternetzes jeweils unterschiedliche Schmelzkleber aufzutragen. So kann auf der beispielsweise dem Dach zugewandten Seite ein Schmelzkleber aufgetragen werden, der bei Raumtemperatur selbstklebend ist, während der der Wetterseite zugewandte Schmelzkleber wetterbeständig ist.
  • Der Auftrag des Schmelzklebers auf das Gitter kann auf verschiedene Arten vollzogen werden. Eine Möglichkeit besteht im Aufsprühen. Hierzu wird der Schmelzkleber in beheizten Tanks aufgeschmolzen und mit Zahnradpumpen zu einer oder mehreren Sprühdüsen gefördert, die das Material auf das Gitter aufsprühen. Damit das Gitter gleichmäßig dick beschichtet wird, läuft es zweckmäßigerweise auf einem Förderband aus temperaturbeständigem und nicht haftendem Material, z.B. Glasgewebe mit PTFE-Beschichtung (Teflon). Das Sprühverfahren hat den generellen Vorteil, daß unterschiedliche Schmelzkleberschichten nacheinander aufgebracht werden können. Zum Beispiel kann aus Kostengründen innen ein billigeres Material aufgebracht werden, auf das dann eine nachfolgende Schicht mit anderen, beispielsweise höherwertigeren witterungsbeständigen Eigenschaften aufgesprüht wird.
  • Ebenso ist es möglich die Schmelzkleberschicht im Walzverfahren als Folienauftrag auf das Gitter aufzutragen.
  • Es kann auch das Gitter zuerst mit einer dünnen Schmelzkleberfolie versehen werden, auf die dann der eigentliche Schmelzkleber aufgetragen, bzw. aufgesprüht wird, evt. zunächst auf einer Seite und nach anschließendem Wenden auf der anderen Seite. Diese dünne Folie mit ca. 50–80 g/m2 Flächengewicht muß eine höhere Schmelztemperatur haben als der restliche Schmelzkleber, damit sie diesen festhalten kann. Aus dieser Kombination ergibt sich der Vorteil, daß ein Durchsacken des Schmelzklebers vermieden oder zumindest verzögert wird. Damit ist gewährleistet, daß die Herstellung der Materialbahn unabhängig von der Maschengröße des verwendeten Gitternetzes ist. Auch ist damit ein Durchsacken des Schmelzklebers durch das Gitternetz unterbunden, das sich aufgrund einer hohen Temperatur des Schmelzklebers bei selbst kleiner Maschengröße ergibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kommt eine Schmelzkleberfolie in der Ausführung eines Netzes zum Einsatz. Ein derartiges Klebefoliennetz kann mit unterschiedlicher Maschenweite verwendet werden und kann so auch bisher verwendete textile Verstärkungseinlagen ersetzen.
  • Als Gitter können zunächst einmal alle Gitterstrukturen verwendet werden, die eine vorteilhafte Versteifung zeigen, und trotzdem auch noch von Hand, also ohne Zuhilfenahme fremder Hilfsmittel, eine Anpassung an komplexe dreidimensionale Formen zulassen. Es können für die verschiedensten Anwendungsbereiche die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz kommen. Für den Außenbereich haben sich sog. Streckmetallgitter bewährt, wobei ebenso Kunststoffgitter oder Gitter anderer Materialien verwendet werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein Streckmetallgitter gemäß der DE 199 10 312 A1 verwendet. Es verfügt über Gitterknoten, die als Sollbruchstellen ausgebildet sind. Damit zeigt dieses Streckmetallgitter die vorteilhafte Eigenschaft, daß es sich in zwei Richtungen gleichzeitig dehnen läßt oder aber bei Längsdehnung keine Querkontraktion zeigt. Es läßt sich somit ideal an dreidimensionale Formen anpassen.
  • Ein anderes geeignetes Streckmetallgitter läßt sich in beide Richtungen der Gitterebene gleichzeitig dehnen und läßt größere Streckwinkel zu, indem als Ausgangsmaterial vorgeformtes Blech, z.B. Trapezblech oder Wellblech verwendet wird.
  • Eine dritte Variante eines geeigneten Gitters offenbart die WO 96/18468 A1. Hier handelt es sich um ein Gitter bei dem die zwischen den Gitterknoten verlaufenden Gitterstege wellen-, mäander-, oder zickzackförmig ausgebogen sind, und diese durch Ausbringen äußerer Kräfte streck- oder stauchbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispieles mit Hilfe einer schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen die
  • 1 einen zur Bahnebene senkrechten Schnitt einer schematischen Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung,
  • 2 einen zur Bahnebene senkrechten Schnitt einer schematischen Darstellung einer anderen Ausführung der Erfindung, und
  • 3 einen zur Bahnebene senkrechten Schnitt einer schematischen Darstellung einer Weiterbildung der Erfindung.
  • 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Materialbahn. In diesem Beispiel ist eine Beschichtung auf beiden Seiten des Gitternetzes vorgesehen. Dabei kennzeichnet 1 ein Gitternetz, wie beispielsweise ein Streckmetallgitter, und 2 die Ummantelung des Gitternetzes in Form eines Schmelzklebers. Wie das aus der Figur deutlich erkennbar ist, wird das Gitternetz vollständig von dem Schmelzkleber umfaßt.
  • 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Materialbahn einer vorteilhaften Weiterbildung des Beispieles aus 1. In dieser ist eine zusätzliche Beschichtung 3, 4 auf den Schmelzkleber 2 sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Gitternetzes 1 aufgebracht. Diese Zusatzschicht 3, 4 besteht in dem gezeigten Beispiel aus einer Acryldispersion, die sowohl witterungsbeständig als auch dehnfähig ist. Um sie auf der Schmelzkleberschicht zu fixieren, wird entweder ein Schmelzkleber verwendet, an dem die Zusatzbeschichtung anhaftet, bzw. kann die Zusatzschicht selbstklebend sein.
  • 3 zeigt in gleicher Weise einen senkrechten Schnitt durch die Materialbahn einer Weiterbildung der Erfindung. Auf das Gitternetz 1 ist die Schmelzkleberschicht zunächst in Form einer Schmelzkleberfolie 5 aufgetragen. Auf diese ist dann in einem darauffolgenden Schritt die eigentliche Schmelzkleberschicht 2 aufgebracht. Während die Schmelzkleberschicht 2 beidseitig des Gitternetzes angeordnet ist, genügt es, die Schmelzkleberfolie 5 nur auf einer Seite anzuordnen, um deren Vorteile zu nutzen.
  • Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß die Materialbahn der vorliegenden Erfindung mit einer Anzahl anderer, unterschiedlicher auf die erfindungsgemäße Materialbahn aufgebrachten Schichten, Folien oder dergleichen Materialien kombiniert werden kann. Darüber hinaus ist es offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Materialbahn in verschiedenen Dicken hergestellt werden kann und bei entsprechender Stärke auch im Tiefbau für Kanal-, Gully- und Erdanschlüsse einsetzbar ist, sowie für Fundament- oder Tunnelabdichtungen gegen drückendes Wasser. Ferner ist eine Abdichtung von Behältern oder Lagern grundwasserschädlicher Stoffe, wie beispielsweise Tanklagern, Mülldeponien, Jauchegruben, sowie Isolierungen von Zisternen oder Wasserbecken möglich.

Claims (13)

  1. Plastisch verformbare Materialbahn zur Anwendung im Dachbereich, die ein plastisch modellierbares Gitternetz (1), beispielsweise ein Streckmetallgitter, und mindestens eine verformbare Abdeclcmaterialschicht umfaßt, in die das Gitternetz eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine verformbare Abdeckmaterialschicht eine Schmelzkleberschicht (2) mit bei Raumtemperatur andauernder Klebewirkung ist.
  2. Materialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelzkleberschicht (2) mit niedriger Zugfestigkeit und gleichzeitig hoher Temperaturbeständigkeit vorgesehen ist.
  3. Materialbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelzkleberschicht (2) in wetterbeständiger Ausführung vorgesehen ist.
  4. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelzkleberschicht (2) auf beiden Seiten des Gitternetzes (1) angeordnet ist.
  5. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberschicht (2) mit einer wetterbeständigen Beschichtung (3) überdeckt ist, wie beispielsweise einer Acryldispersion oder einem Chlorkautschuklack.
  6. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Materialbahn mit einer Beschichtung (4) mit bei Raumtemperatur andauernder Klebewirkung versehen ist.
  7. Materialbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberschicht (2) durch Aufsprühen auf das Gitternetz (1) aufgetragen ist.
  8. Materialbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberschicht (2) aus einer Schmelzkleberfolie (5) gebildet ist, die eine höhere Schmelztemperatur aufweist, auf die eine Schmelzkleberschicht (2) mit niedriger Schmelztemperatur aufgetragen ist.
  9. Materialbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberfolie (5) in Form eines Netzes mit Maschen ausgebildet ist.
  10. Materialbahn nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberschicht (2) auf beide Seiten der Schmelzkleberfolie (5) aufgetragen ist.
  11. Materialbahn nach einem der Ansprüch 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitternetz (1) zwischen zwei Selbstklebefolien eingewalzt ist.
  12. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitternetz (1) ein Streckmetall aus einem Netzwerk von Gitterstegen und Gitterknoten ist, und einzelne Gitterknoten als Sollbruchstellen ausgebildet sind.
  13. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitternetz (1) ein flächiges Gitter aus beispielsweise Metall oder Kunststoff mit Gitterknoten und Gitterstegen ist, und die Gitterstege zwischen den Gitterknoten wellen-, mäander-, oder zickzackförmig ausgebogen bzw. ausgeknickt sind.
DE19922202A 1999-05-12 1999-05-12 Plastisch verformbare Materialbahn Expired - Fee Related DE19922202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922202A DE19922202B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Plastisch verformbare Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922202A DE19922202B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Plastisch verformbare Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922202A1 DE19922202A1 (de) 2000-11-23
DE19922202B4 true DE19922202B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7908036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922202A Expired - Fee Related DE19922202B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Plastisch verformbare Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922202B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2344039B1 (es) 2007-07-18 2011-08-18 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Procedimiento para la obtencion de un producto de material termoplastico, y el producto correspondiente.
DE202008013677U1 (de) * 2008-10-15 2009-02-19 Röttger, Wilhelm, Dipl.-Ing. Plastisch verformbare Materialbahn

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642063A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Braas & Co Gmbh Plastisch verformbares abdeckmaterial
DE4121716A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-14 Fuller H B Licensing Financ Schmelzkleber
DE4319993A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Kloeber Johannes Plastisch verformbares flächiges Gebilde
DE4436775A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Wolff Walsrode Ag Release- und Trennmittel-frei wickelbare einschichtige Schmelzklebefolie mit guter Maschinengängigkeit aus Olefin-Copolymerisaten
WO1996018468A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Kloeckner Albrecht Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)
DE19523834A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Braas Gmbh Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
DE19910312A1 (de) * 1999-03-05 2000-11-16 Wilhelm Roettger Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642063A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Braas & Co Gmbh Plastisch verformbares abdeckmaterial
DE4121716A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-14 Fuller H B Licensing Financ Schmelzkleber
DE4319993A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Kloeber Johannes Plastisch verformbares flächiges Gebilde
DE4436775A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Wolff Walsrode Ag Release- und Trennmittel-frei wickelbare einschichtige Schmelzklebefolie mit guter Maschinengängigkeit aus Olefin-Copolymerisaten
WO1996018468A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Kloeckner Albrecht Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)
DE19523834A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Braas Gmbh Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
DE19910312A1 (de) * 1999-03-05 2000-11-16 Wilhelm Roettger Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Adhäsion 1979, H.10, S.304-306 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922202A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835356B1 (de) Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial
EP0123141B1 (de) Plattenförmige Abdichtung aus einem bleibend verformbaren Material
DE19537266A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP0077872A2 (de) Abdeckeinrichtung
EP1724508B1 (de) Rohr
DE19922202B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DE102011076608A1 (de) Fügeverbindung für ein Sandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004011323T2 (de) Abdeckmaterial für dächer
DE19934060B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1017912B1 (de) Abdichtungsmatte
EP1389659B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE10352839B3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1974834A2 (de) Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle
DE3041236A1 (de) Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung
EP3323607B1 (de) Bahnmaterial zur bildung von dachbelägen
DE60306608T2 (de) Laminat
DE10008302C1 (de) Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteile im Dachbereich
DE102009036925A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewebeprofilleiste
EP0924363A2 (de) Abdeckmaterial mit gerafften Drähten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0855478A2 (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418797A1 (de) Universalrohr und fittings dazu
DE202008012984U1 (de) Plissierte Schürze
DE10024030B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern auf einem bandförmigen Grundmaterial und bandförmiges Grundmaterial
DE102021111951A1 (de) Faltbarer Mehrschichtkörper zur Herstellung von Brandschutz- oder Luftkanälen oder feuerfesten Verkleidungen
DE3306951A1 (de) Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROETTGER, WILHELM, 36103 FLIEDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee