DE3041236A1 - Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung - Google Patents

Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung

Info

Publication number
DE3041236A1
DE3041236A1 DE19803041236 DE3041236A DE3041236A1 DE 3041236 A1 DE3041236 A1 DE 3041236A1 DE 19803041236 DE19803041236 DE 19803041236 DE 3041236 A DE3041236 A DE 3041236A DE 3041236 A1 DE3041236 A1 DE 3041236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
web
plastic
solar collector
plastic mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041236
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 5657 Haan Troll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEVECETTE APS
Original Assignee
PEVECETTE APS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEVECETTE APS filed Critical PEVECETTE APS
Priority to DE19803041236 priority Critical patent/DE3041236A1/de
Publication of DE3041236A1 publication Critical patent/DE3041236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit mindestens einer durch eine Grundplatte und eine im Abstand zu dieser befindlichenDeckplatte gebildeten Kammer zur Aufnahme einer durch Sonnenbestrahlung zu erwärmenden Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, sowie mit mindestens einem Zufluß- und einem Abflußstutzen und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sonnenkollektors.
  • Sonnenkollektoren sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie besitzen mindestens eine mit einem Zufluß- und einem Abflußstutzen versehene Kammer zur Aufnahme einer durch Sonnenbestrahlung zu erwärmenden FlUssigkeit, welche vorzugsweise Wasser ist, das zur Wärmeabgabe einem nachgeschalteten Heizungssystem zugeleitet wird.
  • tie bekannten Sonnenkollektoren bestehen aus starrem Material, vorzugsweise Glas und Metall, und erfordern einen hohen Herstellungs- und Verlegeaufwand, so daß sich ihre Anwendung nur in Gegenden mit einer ausreichend großen Sonnenscheindauer wirtschaftlich lohnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der besonders preiswert hergestellt werden kann, so daß sich infolge des geringeren Investitionsautwandes seine Verwendung auch in Gegenden mit zeitlich kürzerer und weniger starker Sonnenbestrahlung lohnt.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Grundplatte als auch die Deckplatte des Sonnenkollektors aus einer flexiblen Materialbahn hergestellt sind und daß als Abstandshalter zwischen den beiden Materialbahnen ein dreidimensionales Kunststoffgeflecht angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Sonnenkollektors läßt sich dieser mit preiswerten Materialien und auf einfache Weise herstellen, wobei das dreidimensionale Kunststoffgeflecht dafür sorgt, daß die beiden flexiblen Materialbahnen zuverlässig im Abstand voneinander gehalten werden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung sind die Materialbahnen durch eine Kunststoff-Folie und/oder durch eine kunststoffbeschichtete Textilbahn gebildet, wobei das dreidimensionale Kunststoffgeflecht die gesamte Fläche zwischen den Materialbahnen ausfüllt. Die Materialbahnen können erfindungsgemäß an ihren Längs- und Querkanten unmittelbar miteinander verbunden sein, vorzugsweise durch Verschweißen.
  • Weiterhin sind gemäß der Erfindung auf der Oberseite der die Deckplatte bildenden, dunklen Materialbahn mindestens ein Zuflußstutzen und ein Abflußstutzen angeordnet. Die jeweils ein Loch in der Materialbahn umgebenden Zufluß- und Abflußstutzen werden vorzugsweise aufgeklebt und einander diagonal gegenüber liegend angeordnet, um auch bei großflächigen Sonnenkollektoren eine nahezu vollständige Durchströmung des Sonnenkollektors durch die durch Sonnenbestrahlung zu erwärmende Flüssigkeit ohne das Entstehen großer Toträume sicherzustellen. Die erfindungsgeäße Verwendung eines dreidimensionalen Kunststoffgeflechts, das beispielsweise durch Verwirbelung von aus Spinndüsen kommenden Polyesterfäden, die sich uaregelmäßig vmlschlingen, hergestellt wird und duroplastisch ist, hat den Vorteil, daß die flexiblen Materialbahnen ganzflächig in einem gleichbleibenden Abstand voneinander gehalten werden und daß trotz dieser zuverlässigen Abstandshaltung die einzelnen Fäden des Kunststoffgeflechts einer Durchströmung des Sonnenkollektors keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen, so daß insbesondere Totzonen und Ausbildung örtlicher Wirbel bei der Durchströmung des Sonnenkollektors von der aufzuwärmenden Flüssigkeit vermieden werden. Trotz dieser Vorteile ist der erfindungsgema'ße Sonnenkollektor insgesamt flexibel, so daß er einerseits für die Lagerhaltung und den Transport aufgerollt werden kann und andererseits sich bei seiner Verlegung jeder Oberfläche anschmiegt. Die bei der Durchströmung des duroplastischen Kunststoffgerlechts an den einzelnen Fäden entstehenden Ablenkungen der Strömung ergeben schließlich ohne nennenswerte Erhöhung des Strömungswiderstandes eine gute Durchmischung der zu erwärmenden FlUssigkeit, so daß trotz des einfachen Aufbaues ein verhältnismaßig guter Wirkungsgrad mit dem erfindungsgemäßen Sonnenkollektor erzielt wird.
  • Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor kann in jeder beliebigen Größe einzeln aus entsprechend zugeschnittenen Materialbahnen und Stücken des Kunststoffgeflechts hergestellt werden. Sein erfindungsgemäßer Aufbau bietet jedoch weiterhin den Vorteil einer besonders preisgünstigen kontinuierlichen Herstellung.
  • Das zum Zwecke einer kontinuierlichen Groß-Serien-Herstellung des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors geschaffene Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Unterseite des Sonnenkollektors bildende Materialbahn das von einer Rolle abgezogene, eine etwas geringere Breite aufweisende dreidimensionale Kunststoffgeflecht aufgebracht wird und daß anschließend dieses Kunststoffgeflecht durch die die OberseIte bildende, vorzugsweise schwarze Materialbahn abgedeckt wird, die eine größere Breite als das Kunststoffgeflecht aufweist und die mit ihren das Kunststoffgeflecht dementsprechend seitlich überragenden Randstreifen unmittelbar mit der die Unterseite bildenden Materialbahn verbunden wird.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird es möglich, den voranstehend beschriebenen Sonnenkollektor kontinuierlich in einfachster und damit preiswerter Weise herzustellen, wobei gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mindestens eine Materialbahn durch Aufbringen einer Kunststoffpaste auf eine Trägerbahn erzeugt werden kann.
  • Das Kunststoffgeflecht wird gemäß einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßerl Verfahrens in das noch teigige Material der Materialbahn eingedrückt, bevor diese Materialbahn mit dem Kunststoffgeflecht durch einen Wärmekanal geführt und mit der zweiten Materialbahn abgedeckt wird. Auch die zweite Materialbahn kann erfindungsgemäß durch Aufbringen einer Kunststoffpaste auf eine Trägerbahn erzeugt werden, wobei in das noch teigige Material dieser Materialbahn das zuvor mit der anderen Materialbahn verbundene Kunststoffgeflecht eingedrückt wird.
  • Durch das erfindungsgemeiße Verfahren werden auf diese Weise die Materialbahnen nicht nur preisgünstig und in der jeweils gewünschten Breite und Stärke hergestellt, sondern zugleich während der Herstellung mit dem dreidimensionalen Kur.ststoffgeflecht unlösbar verbunden, so daß dieses sich gegenüber den Materialbahnen nicht verlagern kann und seinerseits für eine Lagefixierung der beiden Materialbahnen zueinander sorgt.
  • Beim Zusammenrhren der beiden durch das Kunststoffgeflecht im Abstand voneinander gehaltenen Materialbahnen werden die das Munststoffgeflecht seitlich überragenden Randstreifen der Materialbahnen erfindungsgemß lu-slnittelbar miteinander vvn -bunden, so daß kein zusitzlicher Arbeitsvorgang erforderlich wird.
  • Eine bevorzugte Lurchführung des erfindungsgemd'ßen «erfahrens besteht darin, daM die mit dem Kunststoffgeflecht versehene, zuerst erzeugte Materialbahn nach Überführung in einen gummiartigen Zustand von der Trägerbahn getrennt und zu einer Rolle aufgewickelt wird, die anschließend mit ihrer das Kunststoffgeflecht tragenden Seite auf die im teigigen Zustand befindliche zweite Materialbahn aufgebracht wird, wobei die das Kunststoffgeflecht seitlich überragenden Randstreifen der oben liegenden Materialbahn sich auf die Randstreifen der noch im teigigen Zustand befindlichen Materialbahn auflegen und mit dieser selbsttätig verbunden werden, bevor das schlauchförmige Produkt von der Trägerbahn getrennt und zu einer Rolle autewickelt wird.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, mindestens der die Unterseite des Sonnenkollektors bildenden Materialbahn ein vorzugsweise offenes Traggewebe zuzuführen, wenn sich diese Materialbahn noch im teigigen Zustand befindet. Dieses Traggewebe wird auf diese Weise in die Materialbahn eingebettet und vom Kunststoff der Bahn umschlossen. Durch die Auswahl eines geeigneten Traggewebes läßt sich auf diese Weise die Festigkeit des Sonnenkollektors auf die jeweilige Beanspruchung abstellen, wobei es selbstverständlich ebenfalls möglich ist, auch die zweite Materialbahn mit einem derartigen Traggewebe zu versehen.
  • Das auf die voranstehend beschriebenen Arten hergestellte schlauchförmige Produkt kann zur Herstellung einzelner Sonnenkollektoren in gewünschte Abschnitte zerschnitten werden, wobei es erforderlich ist, die einzelnen Schnittkanten anschließend miteinander zu verschweißen, um eine geschlossene Kammer für die zu erwärmende Flüssigkeit zu bilden. Es ist jedoch gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung schließlich möglich, das schlauchförmige Produkt aus den beiden Materialbahnen mit dem dazwischen liegenden Kunststoffgeflecht in vorbestimmten Abständen durch jeweils zwei parallel verlaufende Querverschlüsse in einzelne Abschnitte zu unterteilen.
  • In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, das schlauchförmige Produkt zwischen zwei parallel verlaufenden Querverschlüssen zu zerschneiden, um einzelne Sonnenkollektoren vorgegebener Länge zu erhalten.
  • Auf der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors und ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zu seiner Herstellung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sonnenkollektors, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Sonnenkollektor gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer ersten, mit einem Kunststoffgeflecht versehenen Materialbahn, Fig. 4 eine der Fig. 5 entsprechende Seitenansicht der Vorrichtung beim Aufbringen der zweiten Materialbahn und Fig. 5 einen im vergrößerten Maßstab dargestellten Querschnitt durch die beiden Materialbahnen und das dreidimensionale Kunststoffgeflecht beim Verbinden der Randstreifen.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sonnenkollektor besteht - wie am besten im Querschnitt gemäß Fig. 2 zu erkennen ist -aus einer die Unterseite bildenden flexiblen Materialbahn 1 sowie einer ebenfalls flexiblen Materialbahn 2, welche die Oberseite des Sonnenkollektors bildet und an ihren Randstreifen 2a mit den entsprechenden Randstreifen la der anderen Materialbahn 1 verbunden ist, vorzugsweise durch Verschweißen. Zwischen den beiden Materialbahnen 1 und 2 ist ein dreidimensionales Kunststoffgeflecht 3 aus duroplastischen Kunststoff-Fäden angeordnet, dessen Breite geringer ist als die der Materialbahnen 1 und 2. Durch dieses Kunststoffgeflecht 5 werden die Materialbahnen 1 und 2 auf der gesamten mittleren Fläche des Sonnenkollektors im vorgegebenen Abstand gehalten, so daß zwischen ihnen eine Kammer zur Aufnahme dner durch Sonnenbestrahlung zu erwärmenden Flüssigkeit geschaffen wird. Diese Flüssigkeit ist vorzugsweise Wasser. Um dessen Erwärmung zu verbessern, ist zumindest die die Oberseite des Sonnenkollektors bildende Materialbahn 2 dunkel, vorzugsweise schwarz.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf der Oberseite des Sonnenkollektors diagonal gegenüberliegend ein Zuflußstutzen 4 sowie ein Abflußstutzen 5 angeordnet, durch welche die zu erwärmende Flüssigkeit dem Sonnenkollektor zugeführt bzw. aus diesem abgeleitet wird. Jeder Stutzen 4 bzw. 5 umgibt ein in der Zeichnung nicht erkennbares Loch in der Materialbahn 2 und ist mit den Rändern dieser Materialbahn 2 flUssigkeitsdicht verbunden, beispielsweise durch Verkleben.
  • Durch die Flexibilität der Materialbahnen 1 und 2, die beispielsweise aus PVC oder Polyurethan hergestellt sein können, ist der Sonnenkollektor gemäß den Figuren 1 und 2 insgesamt flexibel, da auch das Kunststoffgeflecht 5, das aus duroplastischen Fäden besteht, diese Flexiblität nicht behindert. Der Sonnenkollektor kann deshalb fUr die Lagerhaltung oder den Transport aufgerollt werden und paßt sich bei seiner Verlegung der Jeweiligen Form der Auflagefläche an, die deshalb nicht eben sein muß. Hierdurch entfallen aufwendige Tragsysteme für den Sonnenkollektor. Außerdem besteht keine Gefahr, daß dieser durch Biegen oder seitliche Belastung beschädigt wird.
  • Das dreidimensionale Kunststoffgeflecht 5 wird durch Verwirbelung von aus Spinndüsen austretenden Kunststoff-Fäden erzeugt, die sich durch die Verwirbelung unregelmäßig umschlingen und trotz geringer Querschnitte für eine zuverlässige Abstandshaltung der beiden Materialbahnen 1 und 2 sorgen. Bei einer Durchströmung des Sonnenkollektors bewirken die einzelnen duroplastischen Kunststoff-Fäden eine geringfügige Wirbelbildung, ohne daß hierbei größere Totzonen oder Staubereiche innerhalb der Kammer des Sonnenkollektors entstehen. Die geringfügige Wirbelbildung sorgt sogar für eine zusätzliche Durchmischung der den Sonnenkollektor durchströmenden Flüssigkeit im Sinne einer Temperaturvergleichmäßigung.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sonnenkollektor kann aus zugeschnittenen Materialbahnen 1 und 2 sowie einem entsprechend zugeschnittenen Kunststoffgeflecht 7 einzeln hergestellt werden, indem diese Teile aufeinandergebracht und die Randstreifen la und 2a der Materialbahnen 1 und 2 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden werden, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen. Hierdurch ist es möglich, preiswerte Sonnenkollektoren mit beliebigen Flächenabmessungen herzustellen. Andererseits ermöglicht der voranstehend beschriebene Aufbau des Sonnenkollektors auch eine besonders preiswerte Herstellung durch ein kontinuierliches Verfahren, das anhand der Figuren 3 bis 5 erläutert werden soll.
  • Auf eine Trägerbahn 6, die beispielsweise ein silikonbehandeltes Papier oder Gewebe ist und von einer Rolle 6a abgewickelt wird, wird mittels eines Rakels 7 eine Kunststoffpaste 8 aufgetragen, die hierdurch zu einer Materialbahn wird. In diese im teigigen Zustand befindliche Materialbahn wird das von einer Rolle 3a abgewickelte Kunststoffgeflecht 3 geringfügig eingedrückt, und zwar mit Hilfe einer Walze 9. Das Kunststoffgeflecht 3 hat hierbei eine Breite zwischen 50 und 150 cm und eine Dicke zwischen 5 und 25 mm. Die Eindringtiefe des Kunststoffgeflechts 5 in die teigige Materialbahn beträgt etwa 1 mm, so daß eine zuverlässige und haltbare Verbindung zwischen Kunststoffgeflecht 3 und Materialbahn erfolgt.
  • Bei dieser Materialbahn kann es sich beispielsweise um die die spätere Oberseite des Sonnenkollektors bildende Materialbahn 2 handeln, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 angenommen ist. Die Darstellung in Fig. 3 deutet an, daß die Möglichkeit besteht, in die im teigigen Zustand vorliegende Materialbahn 2 ein Traggewebe 10 einzubetten. Dieses Traggewebe 10, welches vorzugsweise ein offenes Gewebe ist, wird von einer Rolle 10a abgewickelt und der Materialbahn 2 vor dem Kunststoffgeflecht 5 zugeführt. Dieses offene Traggewebe 10 wird vollstandig in die Kunststoffmasse der Materialbahn 2 eingebettet und erhöht deren Festigkeit.
  • Die mit dem Kunststoffgeflecht 5 und gegebenenfalls dem Traggewebe 10 versehene Materialbahn 2 wird nunmehr durch einen Wärmekanal 11 geführt, in welchem das teigige Material der Materialbahn 2 in einen gummiartigen Zustand überführt wird.
  • Hinter dem Wärmekanal 11 wird die Materialbahn 2 mit dem Kunststoffgeflecht 7 und gegebenenfalls dem Traggewebe 10 mittels einer Umlenkwalze 12 von der Trägerbahn 6 abgezogen, die anschließend zu einer Rolle 6b aufgewickelt wird. Auch die mit dem Kunststoffgeflecht 3 und gegebenenfalls dem Traggewebe 10 versehene Materialbahn 2 wird zu einer Rolle 15 aufgewickelt.
  • Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Verfahrensschritt wird die auf der Rolle 15 aufgewickelte Materialbahn 2 erneut einer im teigigen Zustand befindlichen Materialbahn 1 zugeführt, die wiederum auf der Trägerbahn 6 mittels des Rakels 7 aus einer Kunststoffmasse 8 erzeugt wird. Beim Ausfühuungsbeispiel bildet diese Materialbahn 1 die spätere Unterseite des Sonnenkollektors. Obwohl dies auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann auch der Materialbahn 1 ein geeignetes Traggewebe zugeführt werden, bevor das an der Unterseite der Materialbahn 2 angeordnete Kunststoffgeflecht 5 geringfügig in die Oberseite der Materialbahn 1 mittels der Walze 9 eingedrückt wird.
  • Die im vergrößerten Maßstab gezeichnete Querschnittsdarstellung nach Fig. 5 zeigt, daß die Breite der Materialbahn 2 zur Bildung der späteren Randstreifen 2a nicht nur breiter als die Breite des Kunststoffgeflechts 3 ist, sondern auch geringfügig breiter als die im zweiten Verfahrensabschnitt hergestellte Materialbahn 1. Die ursprüngliche Breite der Materialbahn 2 ist mit strichpunktierten Linien in Fig. 5 angedeutet.
  • Dieser überstehende Rand legt sich beim Hindurchführen der Materialbahnen 1 und 2 mit dem dazwischen liegenden Kunststoffgeflecht 5 in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Weise selbsttätig aufgrund ihres Gewichts auf die freien Randstreifen la der Materialbahn 1 auf, so daß im Wärmekanal 11 automatisch eine unmittelbare Verbindung zwischen den Randstreifen 1a und 2a der Materialbahnen 1 und 2 erfolgt, bevor das schlauchförmige Produkt durch die Umlenkwalze 12 von der Trägerbahn 6 abgezogen und zu einer Rolle 14 aufgewickelt wird.
  • Das schlauchförmlge Ausgangsprodukt kann nunmehr in der Fabrik oder auf der Baustelle zu einzelnen Sonnenkollektoren beliebiger Länge verarbeitet werden, indem einzelne Abschnitte von der Rolle abgetrennt werden. Nach Verschließen der Schnittflächen, vorzugsweise durch Verschweißen, stehen Sonnenkollektoren der gewünschten Abmessungen zur Verfügung, die lediglich noch mit den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Zufluß- und Abf lußstutzen 4 bzw. 5 versehen werden müssen.
  • Das voranstehend beschriebene kontinuierliche Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Ausgangsprodukts für Sonnenkollektoren kann schließlich derart weitergebildet werden, daß durch Jeweils zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Querverschlüsse eine Unterteilung des Schlauohes in einzelne Abschnitte erfolgt. In diesem Falle ist es an der Baustelle lediglich erforderlich, die einzelnen Abschnitte zwischen den parallel zueinander liegenden Querverschlüssen zu zerschneiden, um Sonnenkollektoren der vorgegebenen Abmessungen zu erhalten.
  • Das Anschließen und Verlegen der Sonnenkollektoren auf einem Dach oder anderen geeigneten Flächen erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise auf wärmeisolierenden Schaumstoffunterlagen. Die Verlegung kann im Hinblick auf größmögliche Wirtschaftlichkeit flach und ohne zusätzliche Gestelle erfolgen. Für den Wasserdurchlauf werden an Ort und Stelle Löcher in die obere Materialbahn 2 geschnitten und vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Zu- und Abflußstutzen 4 und 5 aufgeklebt.
  • Da der voranstehend bezüglich seines Aufbaues und seiner Herstellung beschriebene Sonnenkollektor sowie seine Verlegung äußerst preiswert sind, kann eine gegenüber erheblich teuereren Sonnenkollektoren mindere Warmeausbeute in Kauf genommen werden, da es infolge des günstigen Preises des Sonnenkollektors, der bei etwa einem Zehntel der üblichen Kollektoren liegt, ohne weiteres möglich ist, die geringere Leistung durch eine entsprechende Vergrößerung der Fläche auszugleichen.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: 4) Sonnenkollektor mit mindestens einer durch eine Grundpla.tte und eine im Abstand zu dieser befindlichen Deckplatte gebildeten Kammer zur Aufnahme einer durch Sonnenbestrahlung zu erwärmenden Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, sowie mindestens einem Zufluß- und einem Abflußstutzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sowohl die Grundplatte als auch die Deckplatte aus einer flexiblen Materialbahn(l, 2) hergestellt sind und daß als Abstandshalter zwischen den beiden Materialbahnen fl, 2) ein dreidimensionales Kunststoffgeflecht (3) angeordnet ist.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnen !1, 2) durch eine Kunststoff-Folie und/oder eine kunststoffbeschichteke Tex.tilbahn gebildet sind.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dreidimensionale Kunststoffgeflecht (5) die gesamte Fläche zwischen den Materialbahnen (1, 2) ausfüllt.
  4. 4. Sonnenkollektor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichriet, daß die Materialbahnen (1, 2) an ihren Längs- und Querkanten unmittelbar miteinander verbunden sind.
  5. 5. Sonnenkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querkanten der Materialbahnen (1, 2) miteinander verschweißt sind.
  6. 6. Sonnenkollektor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der die Deckplatte bildenden, dunklen Materialbahn (2) mindestens ein Zuflußstutzen (4) und ein Abflußstutzen (5) angeordnet sind.
  7. 7. Sonnenkollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ein Loch in der Materialbahn (2) umgebenden Zufluß- und Abflußstutzen (4, 5) aufgeklebt sind.
  8. 8. Sonnenkollektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufluß- und Abflußstutzen (4, 5) eineinander diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Sonnenkollektors nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß auf die die Unterseite des Sonnenkollektors bildende Materialbahn (1) das von einer Rolle (3a) abgezogene, eine etwas geringere Breite aufweisende dreidimensionale Kunststoffgeflecht (3) aufgebracht wird und daß anschließend dieses Kunststoffgeflecht (3) durch die die Oberseite bildende, vorzugsweise schwarze Materialbahn (2) abgedeckt wird, die eine größere Breite als das Kunststoffgeflecht (3) aufweist und die mit ihren das Kunststoffgeflecht (3) dementsprechend seitlich überragenden Randstreifen (2a) iuimittelbar mit der die Unterseite bildenden Materialbahn (1) verbunden wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Materialbahn (1, 2) durch Aufbringen einer Kunststoffpaste (8) auf eine Trägerbahn (6) erzeugt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgeflecht (5) in das noch teigige Material der Materialbahn (2) eingedrückt wird, bevor diese Materialbahn (2) mit dem Kunststoffgeflecht (3) durch einen Wärmekanal (11) geführt und mit der zweiten Materialbahn (1) abgedeckt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Materialbahn (1) durch Aufbringen einer Kunststoffpaste (8) auf eine Tragerbahn (6) erzeugt wird und daß in das noch teigige Material dieser Materialbahn (1) das zuvor mit der anderen Materialbahn (2) verbundene Kunststoffgeflecht (5) eingedrückt wird.
    15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche O bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenführen der beiden durch das Kunststoffgeflecht (s) im Abstand voneinander gehaltenen Materialbahnen (1, 2) die das Kunststoffgeflecht (5) seitlich überragenden Randstreifen (la, 2a) der Materialbahnen (1, 2) unmittclbar miteinander verbunden werden.
    12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 1D, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kunststoffgeflecht (3) versehene, zuerst erzeugte Materialbahn (2) nach 'jberführung in einen gummiartigen Zustand von der Trägerbahn (o) getrennt und zll einer Rolle (1)) aufgewickelt XiJird, die anschließend mit ihrer das Kunststoffgeflecht (9) tragenden Seite auf die im teigigen Zustand befindliche zweite Materialbahn (1) aufgebracht wird, wobei die das Kunststoffgeflecht ()) seitlich überragenden Randstreifen (2a) der oben liegenden Materialbahn (2) sich auf die Randstreifen ,la) der noch im teigigen Zustand befindlichen Materialbahn (1) auflegen und mit dieser selbstt.ikSg verbunden werden, bevor das schlauchförmige Produkt von der Trägerbahn (C) getrennt und zu einer Rolle (14) aufgewickelt wird.
    15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Materialbahn (1 oder 2) ein vorzugsweise offenes Traggewebe (10) zugeführt wird, wenn sich diese Materialbahn (1 oder 2) noch im teigigen Zustand befindet.
    16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Produkt aus den beiden Materialbahnen (1, 2) mit dem dazwischen liegenden Kunststoffgeflecht (3) in vorbestimmten Abstande durch jeweils zwei parallel verlaufende Querverschlüsse in einzelne Abschnitte unterteilt wird.
DE19803041236 1980-11-03 1980-11-03 Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung Withdrawn DE3041236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041236 DE3041236A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041236 DE3041236A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041236A1 true DE3041236A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6115745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041236 Withdrawn DE3041236A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041236A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080696A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Sonnenkollektor
EP0196142A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-01 van Heel, Joannes Marie Solarkollektor
DE3537223A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Rainer Dipl Ing Morsch Kollektor fuer solarenergie
DE4417269A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Matthias Dr Heister Wärmetauscher für Unterdrucksysteme
WO1996007857A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 John Rekstad Solar collector
WO1997028410A1 (en) * 1996-02-02 1997-08-07 John Rekstad Operating method for a solar collector plant, and control unit for a liquid pump in a solar collector plant

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080696A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Sonnenkollektor
EP0196142A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-01 van Heel, Joannes Marie Solarkollektor
DE3537223A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Rainer Dipl Ing Morsch Kollektor fuer solarenergie
DE4417269A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Matthias Dr Heister Wärmetauscher für Unterdrucksysteme
WO1996007857A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 John Rekstad Solar collector
AU698042B2 (en) * 1994-09-02 1998-10-22 John Rekstad Solar collector
US6082354A (en) * 1994-09-02 2000-07-04 Rekstad; John Solar collector
WO1997028410A1 (en) * 1996-02-02 1997-08-07 John Rekstad Operating method for a solar collector plant, and control unit for a liquid pump in a solar collector plant
US6014967A (en) * 1996-02-02 2000-01-18 John Rekstad Operating method for a solar collector plant, and control unit for a liquid pump in a solar collector plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146414T1 (de) Roofing sheet and foof construction comprising of such sheets
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
DE2844523A1 (de) Bewaesserungseinrichtung
DE2118572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus Expansionsschaum
DE3041236A1 (de) Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
EP0075641B1 (de) Verbundwerkstoff
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE1958989B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der an einander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0267590B1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
WO1995033138A1 (de) Bahnförmiges material aus thermoplastischem kunststoff sowie verfahren zum verbinden ein oder mehrerer längen desselben
DE3231372A1 (de) Selbstklebende dichtungsbahn und verfahren zu deren herstellung
CH418587A (de) Metallene Abdeckung für Dächer oder Wände
DE2901187A1 (de) Isolierprofil mit t-foermigem querschnitt und dampfsperre
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2945715C2 (de) Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
DE3016162A1 (de) Strahlungskollektor
DE2156659A1 (de) Faltprofilelement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Formen derartiger Faltprofilelemente
DE2055630B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE8403244U1 (de) Abdichtungsbahn
DE1983461U (de) Auftragsduese fuer klebstoff.
DE1026251B (de) Schweissspaltsieb
DE2903345B1 (de) Anordnung nach Art eines Waermetauschers oder Solar-Strahlungssammlers und Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee