EP1974834A2 - Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle - Google Patents

Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle Download PDF

Info

Publication number
EP1974834A2
EP1974834A2 EP08152666A EP08152666A EP1974834A2 EP 1974834 A2 EP1974834 A2 EP 1974834A2 EP 08152666 A EP08152666 A EP 08152666A EP 08152666 A EP08152666 A EP 08152666A EP 1974834 A2 EP1974834 A2 EP 1974834A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
band
rollers
folds
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08152666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1974834A3 (de
Inventor
Achim Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGE HERZBERG GMBH
Original Assignee
Casaproof GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casaproof GmbH filed Critical Casaproof GmbH
Publication of EP1974834A2 publication Critical patent/EP1974834A2/de
Publication of EP1974834A3 publication Critical patent/EP1974834A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a film which is provided with waves so that the films is stretchable.
  • the invention further relates to a manufacturing method for the film together with the production means and a method of use.
  • Connecting or end bands for a roof, chimney, window, floor and / or a wall of a building comprise a film of the type mentioned.
  • a connecting band or a connection element consists of a weather-resistant surface made of metal and an adhesive bottom.
  • the connecting element or the connecting strip is adhesively bonded to the transition by means of the adhesive underside. This ensures that no moisture can penetrate through the transition into the building.
  • the surface made of metal has a waveform (comparable to a corrugated metal sheet), so that the already adhered tape can be stretched and thus subsequently pushed into niches and the like. If such a band is pressed in, the waves become flatter and the film stretches accordingly. If necessary, therefore, a band can be stretched in general in order to be able to adapt to the surface design of a building.
  • a film of the type mentioned above is also used in ventilation elements for ridge and ridge for a building.
  • Such a so-called ridge and ridge roll has an air-permeable web, which is laterally framed by a respective film of the type mentioned.
  • the DE 101 39 273 A1 discloses such a ridge and ridge roll.
  • the films can only be stretched in one direction.
  • the films are particularly well flexible only in the direction of the waves. If a film is to be bent perpendicular to the "propagation direction" of the shaft, so this is a considerable effort required, since even by comparison with a flat sheet additional counteracting static forces must be overcome by the waveform even. If such a wave-shaped film is used, for example, in a transition from a roof to the chimney, a bending of the film perpendicular to the direction of propagation is required with proper handling. Because only then can the film be mounted so that the troughs form from top to bottom leading grooves that allow an outflow of water. Otherwise, there is a risk that water will remain in the troughs and permanently damage moisture.
  • the object of the invention is to provide a stretchable film that can be further simplified compared to the above-mentioned prior art to existing geometries in a building.
  • the object of the invention is also to provide a simple Process for the production of the film together with a device which serves for the production of the film.
  • the present film waves and / or wrinkles, so that the film is stretchable, in particular in the longitudinal and transverse directions of the film and not only in one of the two directions.
  • there is at least one rectilinear band-shaped area which is free of undulating elevations. On both sides adjacent to this band-shaped area there are undulating elevations. This is achieved by compressing or rolling wave-shaped elevations, so that along the band-shaped area compressed overlaps of the film are present.
  • a termination or finishing band is applied to a transition from a roof to a chimney
  • there are regular building codes that dictate how far the termination or termination band must extend up and down from the roof to the chimney transition For example, 150 to 170 mm are regularly prescribed. At least such dimensions are useful to ensure a seal.
  • the provision of a band-shaped area which is free of undulating elevations now makes it possible to comply with such building regulations more easily. If, for example, it is stipulated that a 150 to 170 mm wide region of the film must be glued up and down from a transition, then, for example, one will be at least approximately 300 mm provided wide film having in the middle parallel to the edge region a straight, band-shaped area which is free of undulating elevations.
  • this area can be bent particularly easily.
  • the connecting or closing strip can now be folded along the band-shaped area, which is free of undulating elevations, and placed with the kink on the transition to be covered.
  • the film can be stretched in all directions along the major surface of the film by the undulations or wrinkles in one embodiment, it can be particularly easily adapted to complicated geometries.
  • the film can be pressed into niches without changing its other position, regardless of the waveform.
  • the claimed film can not only be deformed and pulled particularly easily in a preferred direction, but in the above-mentioned sense it can be stretched and deformed as desired in a particularly simple manner.
  • the film can be very easily pressed on corners or edges and / or adapted.
  • stretching movements can also be superimposed in two different "preferred" directions that are perpendicular to one another, for example, stretching along an intermediate direction, for example along a diagonal, is likewise possible.
  • a claim film is preferably designed as a connecting band or cover strip for a roof, fireplace, windows, floor and / or a wall of a building.
  • the film can also be used as a bending groove in a roof. It forms then the transition between two rising slopes in a roof.
  • the film is preferably provided with an adhesive layer on one side, so as to be able to secure transitions in a building by means of the adhered film against ingress of moisture and moisture, as an adhesive layer, for example, a butyl layer is provided.
  • an adhesive layer for example, a butyl layer is provided.
  • Another typical example is the use of a foil on a roller for ridge and burr ventilation on roofs.
  • the films are used in particular in the form of long, narrow bands, which are attached to both sides of a long, narrow air-permeable belt and / or fabric.
  • the one-piece film is in particular made of stainless metals, such as aluminum, lead, copper, zinc or a suitably deformable steel.
  • stainless metals such as aluminum, lead, copper, zinc or a suitably deformable steel.
  • the film is preferably coated with lacquer on one or both sides.
  • a coating on one side protects against corrosion and other environmental influences.
  • the paint is also colored to the other surface, so for example adapted to the color of the roof, so as to meet visual requirements.
  • the paint layer on the other side (underside) protects against corrosion.
  • the corrugations and / or folds run parallel to further undulations and / or folds.
  • This symmetrical structure can be easily manufactured, as can be seen from the manufacturing method described below.
  • the production is particularly simple if one or more waves run in a "wave propagation direction" and at the same time a plurality of folds are provided which extend parallel to the direction of the direction of the wave propagation.
  • Propagation direction is understood to mean a direction that must be taken to follow from any starting point on the film of the waveform.
  • a wave in the sense of the invention is present in particular if the course essentially corresponds to a sinusoidal shape.
  • a fold in the sense of the invention is in particular, if there is a course of the film through which an acute angle is included. In particular, there is a fold when the film is shaped so that portions of the film overlap.
  • this is corrugated in one direction.
  • the corrugated shape is formed in particular by a plurality of mutually parallel shafts, which are separated by folding.
  • the folds are designed so that left and right of a wave overlapping areas of the film arise.
  • the film is folded alternately to one and to a direction opposite thereto.
  • one shaft can be offset relative to the two adjacent shafts, for example by half a wavelength.
  • the narrow band-shaped region is formed by flat-rolling such a shaft, which is separated by folding of adjacent waves is, so that subsequently there is a band-shaped course which is fei wavy elevations. Instead, this band-shaped region has at regular intervals, corresponding to the previous wavelength, wrinkles which are perpendicular to the course of the band-shaped region. If the band-shaped region runs parallel to the waves and if the individual waves are separated from one another by folding, then the possibility of a variable stretching of the film is not adversely affected. Any other direction of the band-shaped course would have the consequence that the possibility of stretching the film close to this band-shaped course would have been reduced.
  • the film of the type mentioned above is produced in a simple manner by first providing a rolling device which consists of a pair of rollers, each having a wavy surface in the circumferential direction.
  • the shafts of the two rollers are toothed together in the manner of a gear.
  • the film will pass the roller in a first direction, thereby producing the wave form in the film. If the film is subsequently passed through the pair of rollers once more and now perpendicular to the first direction, a film is produced which has a multiplicity of waves running parallel to one another and which are separated by folding in the sense of the invention.
  • Each shaft may be offset from an adjacent shaft. The offset between two adjacent shafts depends on the particular set clearance between the rollers, as practice has shown.
  • the width of the roller used corresponds to the width of a shaft which is separated by folding parallel waves.
  • the roller is then guided along such a shaft. This ensures that only one shaft is compressed and the band-shaped area is desired only narrow.
  • the roller is above such a shaft guided on either side by higher lying waves. This minimizes production errors.
  • an adhesive layer is applied to one side of the film. If the film is to be used at an angular transition which results in the film having to be bent in such a way that the visible, overhead region of the film, which is free of the sticky layer, has to be folded up, the side is preferred the film provided with an adhesive layer to which the band-shaped compressed area immediately adjacent. The previously compressed shaft was thus compressed by the roller in the direction of the side to which the tacky layer is now applied. In this embodiment, the intended bending of the film is optimally facilitated. If the film is bent or bent the other way round, the sticky layer is applied in the opposite direction in order to optimally facilitate the intended bending.
  • the film of the invention thus produced is provided with a uniform surface pattern except for the compressed band-shaped portion (s). Since the wrinkles and undulations are arranged very regularly, the film can be deformed or stretched very uniformly in all possible directions without much effort. This also applies to intermediate directions that are not perpendicular or parallel to the folds.
  • a rolling device which has two roller pairs arranged one behind the other.
  • the first pair of rollers has in the circumferential direction in each case wave-shaped surfaces which are interlinked.
  • the subsequent second pair of rollers has in the circumferential direction in each case grooves which are interlocked with each other.
  • the dimensioning of a groove and the distance to an adjacent groove substantially corresponds to the dimensioning which has been provided in the shafts of the first pair of rollers.
  • the inventive production of the film succeeds in a single pass.
  • it does not have to be first removed from a rolling mill and then redirected in a new direction by the rolling device.
  • a particularly simple, inexpensive and fast production is guaranteed.
  • the film is thus preferably produced by means of a rolling device which has two pairs of rollers.
  • the one pair of rollers is provided in the circumferential direction with shafts and the other pair of rollers in the circumferential direction with grooves, each tooth-like mesh.
  • FIG. 1 shows a first section through a preferred rolling device, which can also be referred to as a folding device.
  • a film 1 is passed through the rolling device, which has at least four profiled rollers, two rollers 2 and 3 are combined to form a first pair of rollers. Two further rollers 4 and 5 are combined to form a second pair of rollers. Shown is a side view of the device.
  • Bearings 6 are provided to rotatably support the rollers 2 to 5.
  • the pairs of rollers are arranged one behind the other so that the film passes first the first pair of rollers and then the second pair of rollers.
  • the type of profiling is determined by a supervision according to FIG. 2 clarified.
  • the visible in the top view roller 2 has a waveform in the circumferential direction.
  • the visible in plan roll 4 has grooves in the circumferential direction.
  • the roller 3 is also provided on the surface with waves in the circumferential direction.
  • the shafts of the roller 3 are toothed with the shafts of the roller 2 as in the case of two toothed gears.
  • the roller 5 has grooves which are adapted to the size and position of the grooves of the roller 4, that the grooves of the two rollers are also interlocked.
  • the material 1 passes the first pair of rollers 2 and 3
  • the surface of the film is provided with a wave form. If this then selected surface passes the second pair of rollers 4 and 5, the shaft is laid in a plurality of waves, which are separated by folding. Regularly arises in a simple and cost-effective manner, a film having the surface according to the following figures.
  • FIGS. 3 and 4 show the surface of a film that in the in Figures 1 and 2 indicated manner was produced.
  • the surface has according to the FIGS. 3 and 4 a plurality of shafts 7 and 8.
  • a shaft 7 is located between two shafts 8 and is separated from the shafts 8 by folding 9.
  • Waves 7 and 8 have the same wavelength. They are arranged offset from each other by half a wavelength.
  • a wave trough of the wave 7 thus borders on a wave crest of a wave 8 FIG. 4
  • the shape of each fold 9 is additionally shown.
  • a wave crest of the shaft 8 is folded at its edges so that pocket-like recesses arise.
  • a section perpendicular to the direction of rotation of the shaft thus results in a zig-zag shape of the film, as by means of the reference numeral 10 in the FIG. 4 highlighted becomes.
  • the arrows 11 indicate the direction of each wave.
  • the folds 9 are parallel to this direction.
  • At least one roller is preferably guided along a shaft 7 located lower.
  • this shaft 7 is pressed onto a subjacent underlying and so compressed.
  • the roller has a width which corresponds to the width of a shaft 7. It arises so in the Fig. 5 shown film having a narrow band-shaped portion 12 which is free of undulating elevations. Instead, this region 12 at regular intervals wrinkles 13 which are perpendicular to the course of the belt 12.
  • the Indian FIG. 5 Rear portion of the film can now be easily folded around the band 12 according to the arrow 14 upwards.
  • a sticky layer 15 is expediently on the bottom of in Fig. 5 shown and preferably first covered with a plastic film 16 down to obtain the tackiness of the layer 15.
  • a transition is, for example, in the transition from a sloping roof to the vertical walls of a fireplace before.
  • the rear portion of the film is then folded up along the arrow 14 and glued to the wall of a fireplace so that the band-shaped portion 12 covers the transition roof to fireplace.
  • the underlying area of the film is glued to the roof tiles and pressed into this. To ensure a firm hold, it is necessary to press the foil against the wall and the roof.
  • the waves 7 and 8 are slightly compressed, which is easy due to the structure of the film.
  • This in turn has the consequence that the pocket-like recesses are compressed.
  • the pocket-like recesses formed by the Fold 9 are located so that water can collect in this principle, the pressing of the film to the roof and the wall of the fireplace has the consequence that these pocket-like recesses are reduced so that hardly any water can get into these bags.
  • a test carried out over several years has shown that moisture damage does not occur under these circumstances. For this reason, it was possible to place the band-shaped region 12 parallel to the shafts 7 and 8, although it was first to be feared that water would then be in the pocket-like Recesses would accumulate disadvantageously. The practice has surprisingly shown that this is not the case for the reasons mentioned above.
  • a wave width of a few millimeters has been found, such as a width of 5 to 7 mm.
  • a wave, measured from the wave trough to the wave crest is expediently a few millimeters high, for example 1 to 3 mm.
  • Measured from Wellenberg to the neighboring wave mountain is an appropriate wavelength one to two centimeters.
  • the film is then expedient one to three tenths of a millimeter thick.
  • Suitable wavelengths and widths of the shafts 7 and 8 can be more accurately matched by the skilled person to the particular application.
  • the width of a wave is expediently of the order of half a wavelength. If a wavelength is e.g. 1.4 cm, such a shaft is preferably 0.7 cm wide. In this way it is ensured that there are no preferred directions in which such a film can be particularly easily deformed or pulled apart.
  • band-shaped region 1 2 instead of only one band-shaped region 1 2, it is also possible to provide a plurality of such band-shaped regions, which are free of undulating elevations. This is especially the case if the film is to be used in such a way that predictably multiple times kinked or bent. The various band-shaped regions 12 then run correspondingly.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folie, die mit Wellen (7,8) und/ oder Falten (9) so versehen ist, dass die Folie in Längs- und/ oder Querrichtung der Folie streckbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für die Folie nebst den Herstellungsmitteln sowie eine Verwendungsweise.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folie, die mit Wellen so versehen ist, dass die Folien streckbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für die Folie nebst den Herstellungsmitteln sowie eine Verwendungsweise.
  • Anschluss- oder Abschlussbänder für ein Dach, Kamin, Fenster, Boden und/oder eine Mauer eines Gebäudes umfassen eine Folie der eingangs genannten Art. Ein Anschlussband bzw. ein Anschlusselement besteht aus einer witterungsbeständigen Oberfläche aus Metall und einer klebenden Unterseite. Bei einem Übergang bei einem Gebäude, so zum Beispiel von einer Dachhaut zu einem Kamin wird auf den Übergang das Anschlusselement oder das Anschlussband mittels der klebenden Unterseite aufgeklebt. So wird erreicht, dass keine Feuchtigkeit durch den Übergang hindurch in das Gebäude eindringen kann.
  • Die aus Metall bestehende Oberfläche weist eine Wellenform auf (vergleichbar mit einem Wellblech), damit das bereits aufgeklebte Band gestreckt und so in Nischen und dergleichen nachträglich hineingedrückt werden kann. Wird ein solches Band hineingedrückt, so werden die Wellen flacher und die Folie streckt sich entsprechend. Bei Bedarf kann also ein Band ganz allgemein gestreckt werden, um sich so der Oberflächengestaltung bei einem Gebäude anpassen zu können.
  • Eine Folie der eingangs genannten Art wird darüber hinaus bei Lüftungselementen für First und Grat für ein Gebäude verwendet. Eine solche sogenannte First- und Gratrolle weist eine luftdurchlässige Bahn auf, die seitlich von jeweils einer Folie der eingangs genannten Art eingerahmt wird. Die DE 101 39 273 A1 offenbart eine derartige First- und Gratrolle.
  • Dieser Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass die Folien nur in einer Richtung gestreckt werden können. Darüber hinaus sind die Folien nur in Richtung der Wellen besonders gut biegsam. Soll eine Folie senkrecht zur "Ausbreitungsrichtung" der Welle gebogen werden, so ist hierfür ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich, da durch die Wellenform sogar im Vergleich zu einer ebenen Folie zusätzliche entgegenwirkende statische Kräfte überwunden werden müssen. Wird eine solche wellenförmig geformte Folie beispielsweise bei einem Übergang von einem Dach zum Kamin eingesetzt, so ist bei ordnungsgemäßer Handhabung eine Biegung der Folie senkrecht zur Ausbreitungsrichtung erforderlich. Denn nur dann kann die Folie so angebracht werden, dass die Wellentäler von oben nach unten führende Rillen bilden, die einen Abfluss von Wasser ermöglichen. Andernfalls droht, dass Wasser in den Wellentälern verbleibt und auf Dauer Feuchtigkeitsschäden verursacht.
  • Müssen kompliziertere Geometrien bei einem Gebäude mit Elementen bedeckt werden, die eine Folie der eingangs genannten Art aufweisen, so verläuft die Durchführung der Arbeit sehr zeitaufwendig. Darüber hinaus gelingt es nur in einem entsprechend eingeschränkten Umfang, ein solches Element vollständig an die abzudeckende Geometrie anzupassen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine mit Wellen und/oder Falten versehene, in Längs- und Querrichtung streckbare Folie aus der DE 101 39 273 A1 bekannt geworden. Diese Folie kann deutlich verbessert an die jeweils herrschenden Geometrien angepasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer streckbaren Folie, die im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik weiter vereinfacht an vorhandene Geometrien bei einem Gebäude angepasst werden kann. Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung eines einfachen Verfahrens zur Herstellung der Folie nebst Angabe einer Vorrichtung , die der Herstellung der Folie dient. Zuletzt ist es Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Anwendungsweise für die Folie anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden durch Gegenstände bzw. Verfahren gemäß den Haupt- bzw. Nebenansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In Übereinstimmung mit dem aus der DE 100 39 009 A1 bekannten Stand der Technik weist die vorliegende Folie Wellen und/ oder Falten auf, so dass die Folie streckbar ist und zwar insbesondere in Längs- und Querrichtung der Folie und nicht lediglich in einer der beiden Richtungen. Im Unterschied zum Stand der Technik gibt es wenigstens einen geradlinigen, bandförmigen Bereich, der frei von wellenförmigen Erhebungen ist. Zu beiden Seiten benachbart zu diesem bandförmigen Bereich gibt es wellenförmige Erhebungen. Erreicht wird dies durch Zusammendrücken bzw. Walzen von wellenförmigen Erhebungen, so dass entlang des bandförmigen Bereichs zusammengedrückte Überlappungen der Folie vorhanden sind.
  • Wird ein Anschluss- oder Abschlussband beispielsweise bei einem Übergang von einem Dach zu einem Kamin angebracht, so gibt es regelmäßig Bauvorschriften, die vorgeben, wie weit das Anschluss- oder Abschlussband nach oben und nach unten - vom Übergang Dach zum Kamin aus gesehen - reichen muss. Regelmäßig werden beispielsweise 150 bis 170 mm vorgeschrieben. Zumindest sind solche Maße zweckmäßig, um eine Abdichtung zu gewährleisten. Das Vorsehen eines bandförmigen Bereichs, der frei von wellenförmigen Erhebungen ist, ermöglicht es nun, solche Bauvorschriften leichter einzuhalten. Wird beispielsweise vorgeschrieben, dass von einem Übergang aus gesehen nach oben und unten ein 150 bis 170 mm breiter Bereich der Folie aufgeklebt sein muss, so wird beispielsweise eine wenigstens ca. 300 mm breite Folie bereitgestellt, die in der Mitte parallel zum Randbereich einen geradlinigen, bandförmigen Bereich aufweist, der frei von wellenförmigen Erhebungen ist. Grundsätzlich kann dieser Bereich besonders leicht geknickt werden, Auf einfach zu handhabende Weise kann nun das Anschluss- oder Abschlussband entlang des bandförmigen Bereichs, der frei von wellenförmigen Erhebungen ist, geknickt und mit der Knickstelle auf den abzudeckenden Übergang aufgelegt werden. So wird auf einfach zu handhabende Weise erreicht, dass Bauvorschriften oder aber Erfahrungswerte für eine ordnungsgemäße Anbringung eines Anschluss- oder Abschlussbandes eingehalten werden.
  • Da die Folie durch die Wellen oder Falten in einer Ausführungsform in sämtlichen Richtungen entlang der Hauptoberfläche der Folie gestreckt werden kann, kann sie darüber hinaus besonders einfach an komplizierte Geometrien angepasst werden. Zum Beispiel kann die Folie ohne Veränderung ihrer sonstigen Lage in Nischen hineingedrückt werden und zwar unabhängig vom Verlauf der Wellenform. Die anspruchsgemäße Folie kann ferner nicht lediglich in einer Vorzugsrichtung besonders einfach verformt und gezogen werden, sondern sie ist im oben genannten Sinne beliebig auf besonders einfache Weise dehn- und verformbar. Auch kann die Folie sehr einfach an Ecken oder Kanten angedrückt und/oder angepasst werden.
  • Da sich Dehnbewegungen in zwei zum Beispiel zueinander senkrechten unterschiedlichen "Vorzugs"-Richtungen auch überlagern lassen, ist eine Streckung bzw. Dehnung entlang einer Zwischenrichtung wie zum Beispiel entlang einer Diagonalen in gleicher Weise möglich ist.
  • Eine anspruchsgemäße Folie ist bevorzugt als Anschlussband oder Abschlussband für ein Dach, Kamin, Fenster, Boden und/oder eine Mauer eines Gebäudes ausgestaltet. Hier tritt regelmäßig das Problem auf, eine Folie an dreidimensionale Geometrien anpassen zu müssen. Daher können die eingangs genannten Vorteile der Erfindung im Zusammenhang mit Gebäuden besonders gut genutzt werden. Die Folie kann auch als Biegekehle bei einem Dach eingesetzt werden. Sie bildet dann den Übergang zwischen zwei ansteigenden Schrägen bei einem Dach.
  • Die Folie ist vorzugsweise mit einer klebenden Schicht auf einer Seite versehen, um so Übergänge bei einem Gebäude mittels der aufgeklebten Folie gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe absichern zu können, Als klebende Schicht wird beispielsweise eine Butyl-Schicht vorgesehen. Ein anderes typisches Beispiel ist der Einsatz einer Folie bei einer Rolle für die First- und Gratentlüftung bei Dächern. Hier werden die Folien insbesondere in Form von langen, schmalen Bändern eingesetzt, die zu beiden Seiten eines langen, schmalen luftdurchlässigen Bandes und/oder Gewebes befestigt sind.
  • In einer Ausführungsform besteht die einteilige bzw. einstückige Folie insbesondere aus rostfreien Metallen, wie zum Beispiel Aluminium, Blei, Kupfer, Zink oder einem geeignet verformbaren Stahl. Bei derartigen Materialien stellt sich in besonderer Weise das Problem, dass diese so ohne weiteres nicht streckbar oder biegsam sind. Durch die Möglichkeit, die Folie aufgrund ihrer Wellen oder Falten sehr variabel strecken zu können, werden diese Nachteile überwunden. Zugleich können die Vorteile dieser Materialien in Bezug auf Stabilität und Unempfindlichkeit gegenüber Nässe genutzt werden. Insbesondere im Zusammenhang mit Gebäuden ist die Kombination der vorgenannten Eigenschaften besonders wichtig.
  • Die Folie ist bevorzugt mit Lack auf einer oder auf beiden Seien beschichtet. Eine Lackschicht auf der einen Seite schützt vor Korrosion und sonstigen Umwelteinflüssen. Der Lack ist ferner farblich an den sonstigen Untergrund, also zum Beispiel an die Farbe des Daches angepasst, um so optischen Ansprüchen zu genügen. Die Lackschicht auf der anderen Seite (Unterseite) schützt vor Korrosion.
  • Um eine solche Folie auf einfache Weise fertigen zu können, verlaufen die Wellen und/oder Falten parallel zu weiteren Wellen und/oder Falten. Dieser symmetrische Aufbau kann auf einfache Weise hergestellt werden, wie dem nachfolgend beschriebenen Herstellungsverfahren zu entnehmen ist.
  • Ganz besonders einfach gelingt die Herstellung, wenn eine oder mehrere Wellen in einer "Wellenausbreitungsrichtung" verlaufen und zugleich eine Mehrzahl an Falten vorgesehen sind, die sich parallel zu der Weilenausbreitungsrichtung erstrecken. Unter Ausbreitungsrichtung wird eine solche Richtung verstanden, die eingeschlagen werden muss, um von einem beliebigen Ausgangspunkt auf der Folie der Wellenform zu folgen.
  • Eine Welle im Sinne der Erfindung liegt insbesondere vor, wenn der Verlauf im wesentlichen einer Sinusform entspricht. Eine Falte im Sinne der Erfindung liegt insbesondere vor, wenn es einen Verlauf der Folie gibt, durch den ein spitzer Winkel eingeschlossen wird. Insbesondere liegt eine Falte vor, wenn die Folie so geformt ist, dass sich Bereiche der Folie überlappen.
  • In einer besonders einfach herzustellenden Ausgestaltung der Folie ist diese in einer Richtung gewellt. Die gewellte Form wird insbesondere durch eine Mehrzahl parallel zueinander verlaufenden Wellen gebildet, die durch Falten voneinander getrennt sind. Die Falten sind dabei so ausgestaltet, dass sich links und rechts von einer Welle überlappende Bereiche der Folie ergeben. Bei der zuletzt genannten Ausgestaltung ist die Folie abwechselnd zu einer und zu einer hierzu entgegengesetzten Richtung gefaltet.
  • Wird eine Folie auf die nachfolgend beschriebene einfache Weise hergestellt, so kann eine Welle gegenüber den beiden benachbarten Wellen versetzt angeordnet sein, so zum Beispiel um eine halbe Wellenlänge.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der schmale bandförmige Bereich gebildet, indem eine solche Welle, die durch Falten von benachbart verlaufenden Wellen getrennt ist, platt gewalzt wird, so dass im Anschluss daran ein bandförmiger Verlauf vorliegt, der fei von wellenförmigen Erhebungen ist. Statt dessen weist dieser bandförmige Bereich in regelmäßigen Abständen, der vorherigen Wellenlänge entsprechend, Falten auf, die senkrecht zum Verlauf des bandförmigen Bereiches liegen. Verläuft der bandförmige Bereich parallel zu den Wellen und sind die einzelnen Wellen durch Falten voneinander getrennt, so wird dann die Möglichkeit einer variablen Streckung der Folie nicht negativ beeinträchtigt. Jede andere Richtung des bandförmigen Verlaufs hätte zur Konsequenz, dass die Möglichkeit der Streckung der Folie nahe bei diesem bandförmigen Verlauf vermindert worden wäre.
  • Verfahrensgemäß wird die Folie der eingangs genannten Art auf einfache Weise hergestellt, indem zunächst eine Walzvorrichtung bereitgestellt wird, die aus einem Paar von Walzen mit jeweils wellenförmiger Oberfläche in Umfangrichtung besteht. Die Wellen der beiden Walzen sind in der Art eines Zahnrades miteinander verzahnt. Zunächst wird die Folie die Walze verfahrensgemäß in einer ersten Richtung passieren, Hierdurch wird die Wellenform in der Folie erzeugt. Wird anschließend die Folie ein weiteres Mal durch das Walzenpaar hindurchgeführt und nun senkrecht zu der ersten Richtung, so entsteht eine Folie, die eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Wellen aufweist, die durch Falten im Sinne der Erfindung getrennt sind. Jede Welle kann gegenüber einer benachbarten Welle versetzt angeordnet sein. Der Versatz zwischen zwei benachbarten Wellen hängt von dem jeweils eingestellten Spiel zwischen den Walzen ab, wie die Praxis gezeigt hat.
  • Im Anschluss daran wird ein schmaler bandförmiger Bereich gewalzt, so dass Erhebungen entlang des bandförmigen Bereichs platt gedrückt werden. Besonders bevorzugt entspricht die Breite der eingesetzten Walze der Breite einer Welle, die durch Falten von parallel verlaufenden weiteren Wellen getrennt ist. Die Walze wird dann entlang einer solchen Welle geführt. So wird sichergestellt, dass lediglich eine Welle zusammengedrückt wird und der bandförmige Bereich erwünscht nur schmal ist. Bevorzugt wird die Walze oberhalb einer solchen Welle geführt, die zu beiden Seiten von höher liegenden Wellen begrenzt wird. Auf diese Weise werden Produktionsfehler minimiert.
  • Im Anschluss daran wird in einer Ausführungsform der Erfindung eine klebende Schicht auf eine Seite der Folie aufgebracht. Soll die Folie bei einem winkelförmigen Übergang eingesetzt werden, der zur Folge hat, dass die Folie so geknickt werden muss, dass der sichtbare, oben liegende Bereich der Folie, der frei von der klebrigen Schicht ist, hochgeklappt werden muss, so wird bevorzugt die Seite der Folie mit einer klebenden Schicht versehen, an die der bandförmige zusammengedrückte Bereich unmittelbar angrenzt. Die zuvor zusammengedrückte Welle wurde also durch die Walze in Richtung der Seite zusammengedrückt, auf die nun die klebrige Schicht aufgebracht wird. Bei dieser Ausgestaltung wird das vorgesehene Biegen der Folie optimal erleichtert. Soll die Folie anders herum geknickt oder gebogen werden, so wird die klebrige Schicht entsprechend anders herum aufgebracht, um das vorgesehene Biegen optimal zu erleichtern.
  • Die so hergestellte erfindungsgemäße Folie ist mit Ausnahme des oder der zusammengedrückten bandförmigen Bereiche mit einem gleichmäßigen Oberflächenmuster versehen, Da die Falten und Wellen sehr regelmäßig angeordnet sind, kann die Folie sehr gleichmäßig in sämtlichen möglichen Richtungen ohne großen Kraftaufwand verformt oder gestreckt werden. Dies gilt auch für Zwischenrichtungen, die nicht senkrecht oder parallel zu den Falten verlaufen.
  • Um den Herstellungsvorgang zu beschleunigen, wird eine Walzvorrichtung bereitgestellt, die zwei hintereinander angeordnete Walzenpaare aufweist. Das erste Walzenpaar weist in Umfangrichtung jeweils wellenförmige Oberflächen auf, die miteinander verzahnt sind. Das nachfolgende zweite Walzenpaar weist in Umfangrichtung jeweils Rillen auf, die miteinander verzahnt sind. Die Dimensionierung einer Rille sowie der Abstand zu einer benachbarten Rille entspricht im wesentlichen bevorzugt der Dimensionierung, die bei den Wellen des ersten Walzenpaares vorgesehen worden ist. Durch die Anpassung der Dimensionen gelingt eine gleichmäßige Verteilung von Wellen und Falten. Hierdurch ergibt sich keine Vorzugsrichtung, in der sich eine solche Folie bevorzugt strecken oder verformen lässt. Auf die Lage einer Folie bei der Verarbeitung bzw. Anwendung muss daher nicht geachtet werden.
  • Indem die beiden Walzenpaare hintereinander angeordnet sind, gelingt die erfindungsgemäße Herstellung der Folie in einem einzigen Durchlauf. Sie muss also nicht zunächst aus einer Walzvorrichtung entfernt und anschließend in einer neuen Richtung durch die Walzvorrichtung erneut hindurch geführt werden. Eine besonders einfache, kostengünstige und schnelle Herstellung ist so gewährleistet.
  • Die Folie wird also bevorzugt mittels einer Walzvorrichtung hergestellt, die zwei Walzenpaare aufweist. Das eine Walzenpaar ist in Umfangrichtung mit Wellen und das andere Walzenpaar in Umfangrichtung mit Rillen versehen, die jeweils zahnartig ineinander greifen.
  • Ob die Folie zuerst die Walze mit den Rillen oder zuerst die Walze mit der in Umfangrichtung wellenförmigen Oberfläche passiert, ist ohne Bedeutung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen ersten Schnitt durch eine bevorzugte Walzvorrichtung, die auch als Falzeinrichtung bezeichnet werden kann. Eine Folie 1 wird durch die Walzvorrichtung hindurchgeführt, die wenigstens vier profilierte Walzen aufweist, Zwei Walzen 2 und 3 sind zu einem ersten Walzenpaar zusammengefasst. Zwei weitere Walzen 4 und 5 sind zu einem zweiten Walzenpaar zusammengefasst. Gezeigt wird eine seitliche Ansicht der Vorrichtung. Lagerungen 6 sind vorgesehen, um die Walzen 2 bis 5 drehbar zu lagern. Die Walzenpaare sind so hintereinander angeordnet, dass die Folie zunächst das erste Walzenpaar und anschließend das zweite Walzenpaar passiert.
  • Die Art der Profilierung wird durch eine Aufsicht gemäß Figur 2 verdeutlicht. Im Vergleich zu Figur 1 sind die Positionen der Walzenpaare getauscht worden, um so klarzustellen, das die Durchlaufrichtung der Folie nicht entscheidend ist. Die in der Aufsicht sichtbare Walze 2 weist in Umfangrichtung eine Wellenform auf. Die in Aufsicht sichtbare Walze 4 weist in Umfangrichtung Rillen auf. Die Walze 3 ist an der Oberfläche ebenfalls mit Wellen in Umfangrichtung versehen. Die Wellen der Walze 3 sind wie bei zwei miteinander verzahnten Zahnrädern mit den Wellen der Walze 2 verzahnt.
  • Die Walze 5 weist Rillen auf, die von der Größe und Lage so an die Rillen der Walze 4 angepasst sind, dass die Rillen der beiden Walzen ebenfalls miteinander verzahnt sind.
  • Passiert das Material 1 das erste Walzenpaar 2 und 3, so wird die Oberfläche der Folie mit einer Wellenform versehen. Passiert diese dann gewählte Oberfläche das zweite Walzenpaar 4 und 5 , so wird die Welle in eine Vielzahl von Wellen verlegt, die durch Falten voneinander getrennt sind. Regelmäßig entsteht dabei auf einfache und kostengünstige Weise eine Folie, die die Oberfläche gemäß den nachfolgenden Figuren aufweist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Oberfläche einer Folie, die in der in den Figuren 1 und 2 angedeuteten Weise hergestellt wurde. Die Oberfläche weist gemäß den Figuren 3 und 4 eine Mehrzahl von Wellen 7 und 8 auf. Eine Welle 7 befindet sich zwischen zwei Wellen 8 und wird durch Falten 9 von den Wellen 8 getrennt. Wellen 7 und 8 weisen die gleiche Wellenlänge auf. Sie sind zueinander um eine halbe Wellenlänge versetzt angeordnet. Ein Wellental der Welle 7 grenzt also an einen Wellenberg einer Welle 8. In Figur 4 wird insbesondere zusätzlich die Form einer jeden Falte 9 gezeigt. Ein Wellenberg der Welle 8 ist an seinen Rändern so gefaltet, dass taschenartige Ausnehmungen entstehen. Ein Schnitt senkrecht zur Laufrichtung der Welle ergibt also eine Zick-Zack-Form der Folie, wie mittels des Bezugszeichens 10 in der Figur 4 hervorgehoben wird. Die Pfeile 11 kennzeichnen dabei die Laufrichtung einer jeden Welle. Die Falten 9 verlaufen parallel zu dieser Laufrichtung.
  • Im Ergebnis sind die Wellen 8 oberhalb der Wellen 7 angeordnet.
  • Nun wird in einem nächsten Schritt, der noch auf der gleichen Maschine mit den zuvor beschriebenen Walzenpaaren durchgeführt werden kann, wenigstens eine Walze vorzugsweise entlang einer tiefer gelegenen Welle 7 entlang geführt. Dabei wird diese Welle 7 auf einen darunter befindlichen Untergrund gepresst und so zusammengedrückt. Die Walze weist eine Breite auf, die der Breite einer Welle 7 entspricht. Es entsteht so die in Fig. 5 gezeigte Folie, die einen schmalen bandförmigen Bereich 12 aufweist, der frei von wellenförmigen Erhebungen ist. Statt dessen weist dieser Bereich 12 in regelmäßigen Abständen Falten 13 auf, die senkrecht zum Verlauf des Bandes 12 liegen. Der in der Figur 5 hintere Bereich der Folie kann nun ganz besonders leicht um das Band 12 herum entsprechend dem Pfeils 14 nach oben geklappt werden. Soll das schmale Band 1 2 oberhalb eines solchen winkelförmigen Übergangs bei einem Gebäude verlaufen, dass der hintere Bereich entlang des Pfeils 14 hochgeklappt werden muss, so wird eine klebrige Schicht 15 zweckmäßig auf die Unterseite der in Fig. 5 gezeigten Folie aufgebracht und vorzugsweise zunächst mit einer Kunststofffolie 16 nach unten abgedeckt, um die Klebrigkeit der Schicht 15 zu erhalten. Ein solcher Übergang liegt beispielsweise beim Übergang von einem schrägen Dach zu den senkrecht verlaufenden Wänden eines Kamins vor. Nach Abziehen der Folie 16 wird dann der hintere Bereich der Folie entlang des Pfeils 14. hochgeklappt und auf die Wand eines Kamins so aufgeklebt, dass der bandförmige Bereich 12 den Übergang Dach zu Kamin abdeckt. Der darunter liegende Bereich der Folie wird auf die Dachpfannen aufgeklebt und in diese hineingedrückt. Um einen festen Halt zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Folie an die Wand und das Dach anzudrücken. Dabei werden auch die Wellen 7 und 8 etwas zusammengedrückt, was aufgrund des Aufbaus der Folie leicht erfolgt. Dies hat wiederum zur Konsequenz, dass die taschenartigen Ausnehmungen zusammengedrückt werden. Obwohl die taschenartigen Ausnehmungen, gebildet durch die Falten 9, so gelegen sind, dass Wasser sich in diesen grundsätzlich sammeln kann, hat das Andrücken der Folie an das Dach und die Wand des Kamins zur Konsequenz, dass diese taschenartigen Ausnehmungen so verkleinert werden, dass kaum noch Wasser in diese Taschen gelangen kann. Ein mehrjährig durchgeführter Test hat ergeben, dass Feuchtigkeitsschäden unter diesen Umständen nicht auftreten, Aus diesem Grunde war es möglich, den bandförmigen Bereich 12 parallel zu den Wellen 7 und 8 zu platzieren, obwohl erst einmal zu befürchten stand, dass Wasser sich dann in den taschenartigen Ausnehmungen nachteilhaft ansammeln würde. Die Praxis hat überraschend gezeigt, dass dies aus vorgenannten Gründen nicht der Fall ist.
  • Als zweckmäßig hat sich eine Wellenbreite von wenigen Millimetern herausgestellt, so zum Beispiel eine Breite von 5 bis 7 mm. Eine Welle, gemessen vom Wellental zum Wellenberg ist zweckmäßig wenige Millimeter hoch, so zum Beispiel 1 bis 3 mm. Gemessen von Wellenberg zum benachbarten Wellenberg beträgt eine zweckmäßige Wellenlänge ein bis zwei Zentimeter. Die Folie ist dann zweckmäßig ein bis 3 Zehntel Millimeter dick.
  • Geeignete Wellenlängen und -breiten der Wellen 7 und 8 können vom Fachmann aber auf den jeweiligen Anwendungsfall genauer abgestimmt werden. Die Breite einer Welle liegt zweckmäßigerweise in der Größenordnung einer halben Wellenlänge. Beträgt eine Wellenlänge z.B. 1,4 cm, so ist eine solche Welle bevorzugt 0,7 cm breit. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass es keine Vorzugsrichtungen gibt, in der eine solche Folie besonders leicht verformt oder auseinandergezogen werden kann.
  • Anstelle von nur einem bandförmigen Bereich 1 2 könne auch mehrere solcher bandförmigen Bereiche vorgesehen sein, die frei von wellenförmigen Erhebungen sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Folie so eingesetzt werden soll, dass vorhersehbar mehrfach geknickt oder gebogen werden muss. Entsprechend verlaufen dann die verschiedenen bandförmigen Bereiche 12.

Claims (13)

  1. Folie, die mit Wellen (7, 8) und/ oder Falten (9) so versehen ist, dass die Folie in Längs- und/ oder Querrichtung der Folie streckbar ist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen bandförmigen Bereich (12), der frei von wellenförmigen Erhebungen ist und an den zu beiden Seiten wellenförmige Erhebungen angrenzen.
  2. Folie nach Anspruch 1, bei der eine Mehrzahl von parallel verlaufenden Wellen (7, 8) vorhanden sind, die durch Falten (9) voneinander getrennt sind, und parallel zu den Wellen (7, 8) der bandförmige Bereich (12) verläuft.
  3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, bei der der bandförmige Bereich (12) so breit ist wie die beiden Wellen (8), die an die beiden Seiten des Bandes angrenzen.
  4. Folie nach Anspruch 1 , 2 oder 3, die an beide Seiten des bandförmigen Bereichs (12) angrenzende, wenigstens 150 mm breite Bereiche aufweist, die vollständig mit wellenförmigen Erhebungen (7, 8) und/ oder Falten (9) versehen sind.
  5. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die aus Metall und zwar insbesondere aus Aluminium, Blei, Kupfer, Zink oder Stahl besteht.
  6. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Folie auf einer Seite mit einem Dichtungs- und / oder Klebmittel, insbesondere mit Butyl versehen ist.
  7. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wellen und/ oder Falten parallel zu weiteren Wellen und/ oder Falten verlaufen.
  8. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einer Richtung gewellt ist und die in der gleichen Richtung parallel zueinander verlaufenden Falten aufweist.
  9. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Folie abwechselnd zu einer und zu einer hierzu entgegengesetzten Richtung gefaltet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Folie mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Walzvorrichtung bereitgestellt wird, die aus einem Paar von Walzen (2, 3, 4, 5) mit jeweils wellenförmiger Oberfläche in Umfangrichtung besteht, wobei die Wellen der beiden Walzen miteinander verzahnt sind, und bei dem die Folie die Walze zunächst in einer ersten Richtung und anschließend in einer hierzu senkrechten zweiten Richtung passiert und im Anschluss daran mit einer weiteren Walze ein bandförmiger Bereich (12) ausgewalzt wird, der frei von wellenförmigen Erhebungen (7, 8) ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Folie mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine Walzvorrichtung bereitgestellt wird, die aus einem ersten Walzenpaar (2, 3) mit einer in Umfangrichtung jeweils wellenförmigen Oberfläche und aus einem zweiten Walzenpaar (4, 5) mit in Umfangrichtung jeweils rillenförmiger Oberfläche besteht, wobei die Wellen sowie die Rillen miteinander verzahnt sind, bei dem die Folie beide Walzenpaare nacheinander passiert.
  12. Verwendung einer Folie nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche 1 bis 9 bei einem Gebäude als Anschlusselement oder Abschlusselement, gemäß der vorzugsweise die Folie an Teile des Gebäudes vollflächig angedrückt oder angepresst wird.
  13. Walzvorrichtung zur Herstellung einer Folie mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche 1 bis 9, die aus einem ersten Walzenpaar (2, 3) mit einer in Umfangrichtung jeweils wellenförmigen Oberfläche und aus einem nachfolgenden zweiten Walzenpaar (4, 5) mit in Umfangrichtung jeweils rillenförmiger Oberfläche besteht, wobei die Wellen sowie die Rillen miteinander verzahnt sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere derart angeordnete und dimensionierte Walze, dass eine zuvor herstellbare wellenförmige Erhebung (7, 8) zusammengedrückt werden kann.
EP08152666A 2007-03-21 2008-03-13 Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle Withdrawn EP1974834A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014076 DE102007014076A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Anschluss- oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1974834A2 true EP1974834A2 (de) 2008-10-01
EP1974834A3 EP1974834A3 (de) 2011-04-06

Family

ID=39434381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08152666A Withdrawn EP1974834A3 (de) 2007-03-21 2008-03-13 Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1974834A3 (de)
DE (1) DE102007014076A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109848269A (zh) * 2019-01-23 2019-06-07 李运 一种铝箔起皱机
CN110258891A (zh) * 2019-07-03 2019-09-20 重庆锦森腾建筑工程咨询有限公司 一种破坏屋盖表面气漩涡形成的实测建筑

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076942A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Achim Bischoff Verformbares Anschlussband aus Gewebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039009A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Keller Gmbh Anschluss-oder Abschlussband bei einem Gebäude
DE10139273A1 (de) 2001-08-09 2003-03-06 Lafarge Roofing Components Vorrichtung zum Abdecken und Entlüften eines First- oder Gratbereichs eines Daches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414964A (en) * 1985-11-22 1995-05-16 Deks Thyer Pty. Ltd. Flashing for buildings
DE4001766C2 (de) * 1990-01-23 1993-10-28 Kloeber Gmbh & Co Kg First- oder Gratbelüftungselement für Pfannendächer
DE29723782U1 (de) * 1997-10-25 1999-02-11 Mage Gmbh First- oder Gratbelüftungselement
DE10124500A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Lafarge Roof System Components First- oder Gratdichtstreifen
DE10241230B4 (de) * 2002-09-06 2005-07-14 Bernd Meinecke Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen von einem Abschnitt einer profilierten Bahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039009A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Keller Gmbh Anschluss-oder Abschlussband bei einem Gebäude
DE10139273A1 (de) 2001-08-09 2003-03-06 Lafarge Roofing Components Vorrichtung zum Abdecken und Entlüften eines First- oder Gratbereichs eines Daches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109848269A (zh) * 2019-01-23 2019-06-07 李运 一种铝箔起皱机
CN110258891A (zh) * 2019-07-03 2019-09-20 重庆锦森腾建筑工程咨询有限公司 一种破坏屋盖表面气漩涡形成的实测建筑
CN110258891B (zh) * 2019-07-03 2020-12-01 台州佳沃科技有限公司 一种破坏屋盖表面气漩涡形成的实测建筑

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014076A1 (de) 2008-09-25
EP1974834A3 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
EP1974834A2 (de) Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle
DE19612239C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines randbereichsprofilierten Bleches, insbesondere aus einem ebenen Blech
DE10039009A1 (de) Anschluss-oder Abschlussband bei einem Gebäude
DE19927958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres mit einer längs einer Matellinie verlaufenden schlitzförmigen Öffnung
DE2654963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
DE2228496C2 (de) Verfahren zur Wellung eines dünnen, ebenen Bleches
DE3515205C2 (de)
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3540125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellrohres durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines gewellten, dünnen Bandes, vorzugsweise eines Stahlbandes
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE20023607U1 (de) Anschluss- oder Abschlussband bei einem Gebäude
DE2438595A1 (de) Band mit durchbruechen
EP3184236B1 (de) Längenveränderliche faltenabdeckung
EP0924363A2 (de) Abdeckmaterial mit gerafften Drähten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4230278A1 (de) Agraffschlauch
DE1479225C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Kunststoff-Folienbahnen
EP2474682B1 (de) Markise
EP1183115A1 (de) Füllmaterial
DE2807404B2 (de) Feuerschutzrolltor
EP1949980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekreppten Materials für Anschlüsse und Übergänge an Gebäuden
EP1847333A1 (de) Verfahren zur Dickenreduzierung von einstückigem Walzgut
EP2977542B1 (de) Flächige schutzeinrichtung mit beabstandeten halteteilen
DE2920927C2 (de)
DE2609811A1 (de) Draenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGE HERZBERG GMBH

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20111214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111007