DE2654963C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres

Info

Publication number
DE2654963C3
DE2654963C3 DE19762654963 DE2654963A DE2654963C3 DE 2654963 C3 DE2654963 C3 DE 2654963C3 DE 19762654963 DE19762654963 DE 19762654963 DE 2654963 A DE2654963 A DE 2654963A DE 2654963 C3 DE2654963 C3 DE 2654963C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wave
waves
corrugated pipe
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762654963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654963B2 (de
DE2654963A1 (de
Inventor
Emil 6603 Sulzbach Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5994653&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2654963(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762654963 priority Critical patent/DE2654963C3/de
Priority to US05/774,933 priority patent/US4141385A/en
Priority to NL7713222A priority patent/NL184293C/xx
Priority to BE183086A priority patent/BE861394A/xx
Priority to CH1471277A priority patent/CH627248A5/de
Priority to SE7713642A priority patent/SE440859B/sv
Priority to AT859477A priority patent/AT360295B/de
Priority to FR7736393A priority patent/FR2373008A1/fr
Priority to IT6972377A priority patent/IT1091266B/it
Priority to GB5055277A priority patent/GB1569483A/en
Publication of DE2654963A1 publication Critical patent/DE2654963A1/de
Publication of DE2654963B2 publication Critical patent/DE2654963B2/de
Publication of DE2654963C3 publication Critical patent/DE2654963C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/124Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrchres durch schraubenförmiges Wickeln eines quergewellten dünnen Blechbandes, wobei mindestens eine Welle des Bandwickels in eine Welle des vorausgehend erzeugten Bandwickels eingelegt wird und unmittelbar anschließend während der weiteren Rohrwicklung die Scheitel der ineinandergelegten Wellen um einen Teil der Wellenhöhe derart niedergedrückt werden, daß dabei die Wellenscheitel breiter werden als der unter dem flachgedrückten Scheitel befindliche Wellenquerschnitt Hierdurch ergibt sich ein Verhaken der ineinandergelegten Wellen, das ein Auseinandergleiten dieser Wellen in radialer Richtung und damit ein Voneinanderlösen der überlappenden Bandränder des Wellrohres verhindert. Insbesondere dann, wenn ein nach diesem bekannten Verfahren hergestelltes Wellrohr aus einem sehr dünnen folienartigen Blechmaterial besteht oder eine hohe Biegsamkeit besitzt, so daß die ineinanderliegenden Wellen in Arbsrichtung des Ruhres derart gedehnt werden, kann mit diesem bekannten Verfahren keine absolute Sicherheit gegen ein Voneinanderlösen der überlappenden Bandränder erzielt werden.
Der Erfindung liegi daher die Aufgabe zugrunde, bei einem flexiblen Wellrohr der eingangs genannten Gattung in jedem Falle, also auch bei sehr dünnen folienartigen Blechbändern oder bei sehr hoher Biegsamkeit der gewickelten Blechbänder ein unerwünschtes Auseinandergleiten der ineinanderliegenden Wellen zweier benachbarter Bandwickel und deren dadurch mögliches Voneinanderlösen mit Sicherheit zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäli dadurch gelöst, daß das Niederdrücken der Wellenscheitel nur über einen Teil des Rohrumfanges erfolgt, wobei nur die an der Rohraußenseite befindlichen Scheitel radial rohreinwärts niedergedrückt werden, und daß die in Rohrlängsrichtung jeweils ben.n hbarten beiden Wellen neben der Niederdrückung unverformt bleiben.
Bei diesem Verfahren wird eine zweidimensionale Verformung der Wellenscheitel und damit eine sehr hohe Formstabilität dr.r ineinanilergelegten Wellen in ihrem niedergedrückten Scheitelbcreich erhalten, was selbst bei einem Wellrohr aus einem folienartigen Blechband die Gefahr der Rückverformung und damit des vOneinanderlösens der ineinandergelegten Wellen beseitigt. Andererseits wird durch das stellenweise Niederdrücken nur der an der Rohraußenseite befindlichen Wellenscheitel und durch das Unverformtlassen der in Rohrlängsrichtung jeweils benachbarten beiden Wellen neben der Niederdrückung eine hohe Flexibilität und damit Biegsamkeit des herzustellenden Wellrohres erhalten, da in Rohrlängsrichtung noch Zwischenräume zwischen den Flanken der Wellen mit niedergedrücktem Wellenscheitel und den Flanken der jeweiligen unverformten Nachbarwellen verbleiben. Außerdem führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer maximalen Schonung des dünnen Blechbandes bei der Rohrwicklung, εο daß Garantie für eine Vollige Dichtigkeit des herzustellenden Wellrohres gegeben ist.
Es ist zwar bereits ein Verfahren zur Herstellung
eines Flexiblen Wellrohres bekannt, bei welchem die Scheitel der ineinandergelegten Wellen an den Rändern der überlappenden Bandwickel nur über einen Teil des Rohrumfanges niedergedrückt werden (DE-GM 19 40 366), um ein Voneinanderlösen der ineinandergelegten Wellen an den Abschnittstellen derartiger Rohre zu vermeiden. Bei diesem bekannten Verfahren wird das schraubenförmige Wickeln jedoch mit einem ungewellten Blechband vorgenommen, so daß hierbei keine Wellen eines vorgewellten Blechbandes ineinandergelegt werden. Vielmehr werden dort die Wellen erst nach der Rohrwicklung erzeugt und das Niederdrücken der Wellenscheitel erfolgt erst nach der Wellung des vorher glatten Rohres. Dieses bekannte Verfahren gehört somit zu einer ganz anderen Gattung als dasjenige, auf welches sich die Erfindung bezieht. Im übrigen werden bei diesem bekannten Verfahren nicht nur die an der Rohraußenpeite befindlichen sondern sowohl die an der Rohraußen- als auch die an der Rohrinnenseite befindlichen Scheitel radial niedergedrückt, was die Flexibilität des Weilrohres nicht unerheblich beeinträchtigt
Ferner ist es bei der Herstellung eines Ausdehnungsstückes für Rohrleitungen bereits bekannt geworden, die lohrauswärts gerichteten Scheitel des gewellten rohrförmigen Ausdehnungsstückes nur über einen Teil des Rohrumfanges radial rohreinwärts niederzudrükken. Abgesehen davon, daß ein derartiges Ausdehnungsstück zu einer ganz anderen Rohrgattung als ein durch schraubenförmiges Wickeln eines Blechbandes hergestelltes flexibles Wellrohr gehört, soll bei diesem Ausdehnungsstück das Niederdrücken der Wellenscheitel den Biegewiderstand der Wellen steigern, was gerade im Gegensatz zu der dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Aufgabe steht. Damit konnte auch dieses bekannte Verfahren keine Anregung für das oben geschilderte erfindungsgemäße Verfahren geben.
Wenn beim erfindungsgemäßen Verfallen das Wickeln des Blechbandes zum Rohr auf einem Dorn erfolgt, werden zweckmäßig die ineinandergelegten Wellen beim Niederdrücken ihrer Wellenscheitel mit ihren an der Rohrinnenseite befindlichen Welienscheiteln am Dorn abgestützt. Dabei kann das Niederdrücken der rohrauswärts liegenden Wellenscheitel durch eine an der Rohraußenseite befindliche Drurkrolle mit einer sich parallel zur Rohrwellung erstreckenden Drehachse erfolgen. Zweckmäßig werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Wellenscheitel um etwa oder etwas mehr als die halbe Höhe der unverformten Wellen niedergedrückt.
Eine zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens dienende Vorrichtung hat erfindungsgemäß eine Druckrolle, die an ihrem Umfang verteilt angeordnete radiale Vorsprünge zum Niederdrücken der Wellenscheitel hat. wobei die Breite der Vorsprünge etwa der Wellenbreite entspricht. Sie kann an ihrem Umfange Rillen besitzen, in weiche sich die Wellen des zu wickelnden Wellrohres einlegen und die am Grund bzw. Boden ytegförmige Vorsprünge zum Niederdrücken der Wellenscheitel haben. Dabei kann die Höhe der Siege etwa der halben Rillenhöhe entsprechen.
Die Erfindung betrifft ferner ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Wellrohr, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Querschnitt der Wellen im niedergedrückten Bereich etwa nietförrriig ist, bzw. daß die Niederdrückungen der Scheitel der ineinanderliegenden Wellen zweier benachbarter Bandwickel punktförmig sind. Dabei kann die in tangential Richtung der Rohrwandiing gemessene Länge der Niederdrückungen etwa der Höhe der unverformten Wellen entsprechen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Wellrohres sowie einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens dargestellt, welche im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. I ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellendes Wellrohr während des Wickelvorganges,
Fig.2 einen teilweisen Längsschnitt durch das fertig hergestellte Wellrohr,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Wickelvorrichtung für die Herstellung des Wellrohres und
F i g. 4 einen Querschnitt durch die am Bandeinlauf in der Wickelvorrichtung vorgesehene Druckrolle.
Bei dem gezeigen Beispiel überlappen sich die aufeinanderfolgenden, das flexible Wellrohr bildenden Bandwickel 1 um etwa die Hälfte ihr.:. Bandbreite. In ihrem Überlappungsbereich liegen die Bandwickel 1 mit ihren Wellen ineinander, wobei diese gemäß F i g. 2 einen schwalbenschwanzähnlichen Querschnitt haben, also Berge und Täler, die breiter sind als der gegenseitige Abstand der dazwischen befindlichen Wellenflanken. Hierdurch ergeben sich sogenannte hinterschnittene Wellen, wodurch die ineinanderliegenden Wellen gegeneinander verhakt sind
In bestimmten gegenseitigen Abständen, bei dem in F i g. 1 gezeigten Beispiel in jeder fünften Welle, sind die rohrauswärts gerichteten Scheitel der beiden ineinandergelegten Wellen etwa punktförmig niedergedrückt. Diese Niederdrückungen 2 sind so vorgenommen, daß sie den ineinanderliegenden Wellen in den niedergedrückten Bereich cn eine geringere radiale Höhe, jedoch eine größere in Achsrichtung des Rohres gemessene Breite ihrer Wellenberge verleihen. Beiderseits der Niederdrückungen 2 sind somit abfallende bereiciie 3 des Wellenscheitels sowie breiter werdende Bereiche des Wellenberges, also eine zweidimensionale Formveränderung der ineinanderliegenden Wellen aus der schwalbenschwanzartigen Querschnitts-Normalform in eine flach gedrückte Querschnitts-Nietform gegeben.
Die Herstellung eines Rohres gemäß Fig. 1 und 2 erfolgt in einer Wickelvorrichtung, wie sie beispielsweise in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist. Diese Wickelvorrichtung besteht aus einem Dorn 4, auf welchen das zur Herstellung des Wellrohres dienende quergewellte Band 5 aufläuft. Dieses Band 5 wird mit Hilfe von Druck-, UmI^g-, bzw. Führungsrollen 8, 7 bzw. 6 um den Dorn schraubenlinienförmig herumgewickelt und zwar derart, daß die Steigung der Bandwickel 1 etwi di. Kälfte der Bandbreite beträgt, so daß die sich bildenden Bandwickel um diese Bandbreite überlappen. Die Rollen 6, 7 unii 8 sind an ihrem Umtar,ge mit umlaufenden Rillen 1 versehen, in welche sich die Bandwellen einlegen.
Am Einlauf des Bandes 5 befindet sich die Druckrolle 8. deren umlaufende Rillen 9 zur Aufnahme der Bandwellen dienen, jedoch eine etwas geringere Höhe als die Höhe der Wellen im zulaufenden Band 5 haben. Hierdurch werden die ineinanderliegenden Wellen der unter der Rolle 8 befindlichen überlappenden Bandwikkel in ihrer Höhe etwxs gestaucht, wodurch sich eine Verbreiterung der Wellenberge und d.er Wellentäler und damit der in Fig.2 gezeigte etwa schwalbenschwanzartige Querschnitt der Wellen ergibt.
An bestimmten Umfangsstellen sind am Boden der Rillen 9 in der Druckrolle 8 Erhöhungen bzw. Stege 10 vorgesehen, die dazu führen, daß die rohrauswärts befindlichen Scheitel der in den Rillen befindliehen incinanderliegenden Wellen zweier benachbarter Bandwickel niedergepreßt werden, wie dies in F i g. 2 an zwei Stellen von jeweils zwei ineiflanderliegendeii Wellen gezeigt ist.
Dieses stellenweise Niederdrücken zweier ineinanderliegender Wellen zweier überlappend aufeinanderfolgender Bandwickel führt zu einer stellenweiseri Zweidimensionalen Verformung der Wellenscheitel. Die beiderseits der Niederdrückungen 2 der Wellenscheitel sich in Umfangsrichtung des Rohres bzw. in Wellehlängsrichlung ergebenden Steigungen bzw. Gefälle im Wellenscheitel und die in diesen Bereichen gleichzeitig eintretende Veränderung der Breite des Wellenberges führt zu einer erheblichen Fofmvefsteifüng der ineinanderliegenden flachgedrückten Wellen, so daß sich die Niederdrückungen auch bei starkem Zug in Axialrichtung des Wellrohres nicht zurückbilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres durch schraubenförmiges Wickeln eines quergewellten dünnen Blechbandes, wobei mindestens eine Welle des Bandwickels in eine Welle des vorausgehend erzeugten Bandwickels eingelegt wird und unmittelbar anschließend während der weiteren Rohrwicklung die Scheitel der ineinandergelegicn Welle um einen Teil der Wellenhöhe derart niedergedrückt werden, daß dabei die Wellenscheitel breiter werden als der unter dem flachgedrückten Scheitel befindliche Wellenquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederdrücken der Wellenscheitel in an sich bekannter Weise nur über einen Teil des Rohrumfanges erfolgt, wobei nur die an der Rohraußenseite befindlichen Scheitel radial rohreinwärts niedergedrückt werden, und daß die in Rohrlängsrichtung jeweils benachbarten beiden Wellen neben der Niederdrückung unverformt bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Wickeln des Blechbandes zum Rohr auf einem Dorn erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergelegten Wellen beim Niederdrücken ihrer Wellenicheitel mit ihren an der Rohrinnenseite befindlichen Wellenscheiteln am Dorn abgestützt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederdrücken der Wellenscheitel durch eine an der Rohraußenseite befindliche Druckrolle mit einer sich parallel zur Rohrwellung erstreckenden Drehachse vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß die Weilenscheitel um etwa (etwas mehr als) die halbe Höhe der unvc formten Wellen niedergedrückt werden.
5. Vorrichtung /ur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 4, mit einer an der Außenseite des zu wickelnden Rohres zur Einwirkung gelangenden Druckrolle, die um eine sich im wesentlichen parallel zur Rohrwellung erstreckende Achse drehbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (6,7,8) an ihrem Umfang verteilt angeordnete radiale Vorsprünge (10) zum Niederdrücken der Wellenscheitel hat. wobei die Breite der Vorsprünge etwa der Wellenbreite entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. mit einer Druckrolle, die an ihrem Umfange Rillen besitzt, in welche sich die Wellen des /u wickelnden Wellrohres einlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (6, 7, 8) in den Rillen (9) am Grund bzw. Boden stegförrrnge Vorsprünge (10) zum Niederdrücken der Wellenscheitel haben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stege (10) etwa der halben Rillenhöhe entspricht.
8. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4 hergestelltes Wellrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Wellen im niedergedrückten Bereich etwa nietförmig ist.
9. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestelltes Wellrohr, dadurch gekennzeiclv net, daß die Niederdrückuhgen (2) der Scheitel der ineinanderliegenden Wellen zweier benachbarter Bandwickel punktförmig sind.
10. Wellrohr nach Anspruch 9, dadurch gekenn^ zeichnet, daß die in tangeritiaier Richtung der
Rohrwandung gemessene Länge der Niederdrükkungen (2) etwa der Höhe der unverformten Wellen entspricht.
DE19762654963 1972-07-17 1976-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres Expired DE2654963C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654963 DE2654963C3 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
US05/774,933 US4141385A (en) 1972-07-17 1977-03-07 Flexible corrugated tube
NL7713222A NL184293C (nl) 1976-12-03 1977-11-30 Buigzame buis, vervaardigd uit een schroeflijnvormig gewikkelde, in dwarsrichting gegolfde dunne metalen strook.
AT859477A AT360295B (de) 1976-12-03 1977-12-01 Flexibles wellrohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH1471277A CH627248A5 (en) 1976-12-03 1977-12-01 Flexible corrugated pipe and device for producing the same
SE7713642A SE440859B (sv) 1976-12-03 1977-12-01 Sett och anordning for framstellning av ett flexibelt korrugerat ror
BE183086A BE861394A (fr) 1976-12-03 1977-12-01 Tube ondule flexible
FR7736393A FR2373008A1 (fr) 1976-12-03 1977-12-02 Tube ondule flexible
IT6972377A IT1091266B (it) 1976-12-03 1977-12-02 Tubo metallico ondulato flessibile e dispositivo per la sua fabbricazione
GB5055277A GB1569483A (en) 1976-12-03 1977-12-05 Flexible corrugated tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654963 DE2654963C3 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654963A1 DE2654963A1 (de) 1978-06-08
DE2654963B2 DE2654963B2 (de) 1979-10-18
DE2654963C3 true DE2654963C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5994653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654963 Expired DE2654963C3 (de) 1972-07-17 1976-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT360295B (de)
BE (1) BE861394A (de)
CH (1) CH627248A5 (de)
DE (1) DE2654963C3 (de)
FR (1) FR2373008A1 (de)
GB (1) GB1569483A (de)
IT (1) IT1091266B (de)
NL (1) NL184293C (de)
SE (1) SE440859B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754483A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Emil Siegwart Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
DE3022575A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Fritz Hahn Kg, 5500 Trier Vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines vorzugsweise gewellten bandes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016719A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Ohler Eisenwerk, Theob. Pfeiffer, 5970 Plettenberg Wendelrohr aus schraubenfoermig gewickeltem, gewellten band sowie verfahren zu dessen herstellung
CA1146097A (en) * 1980-09-19 1983-05-10 Emil Siegwart Flexible corrugated tube
DE3102827A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Fritz Hahn Kg, 5500 Trier Flexibles wellrohr
GB8424924D0 (en) * 1984-10-03 1984-11-07 Fisco Products Ltd Tape measure and coated sheet fabrication
DE19821596A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Witzenmann Metallschlauchfab Agraffschlauch für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
JP3600809B2 (ja) * 2001-08-03 2004-12-15 株式会社オーツカ 筒状部材構造
DE102012012548B4 (de) * 2012-06-26 2015-01-08 R + W Antriebselemente Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle sowie danach hergestellte Gelenkwelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235012A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Emil Siegwart Flexibles wellrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754483A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Emil Siegwart Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
DE2760262C1 (de) * 1976-12-23 1985-11-14 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE3022575A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Fritz Hahn Kg, 5500 Trier Vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines vorzugsweise gewellten bandes

Also Published As

Publication number Publication date
CH627248A5 (en) 1981-12-31
AT360295B (de) 1980-12-29
NL184293B (nl) 1989-01-02
BE861394A (fr) 1978-03-31
FR2373008A1 (fr) 1978-06-30
SE7713642L (sv) 1978-06-04
GB1569483A (en) 1980-06-18
NL184293C (nl) 1989-06-01
DE2654963B2 (de) 1979-10-18
SE440859B (sv) 1985-08-26
FR2373008B1 (de) 1984-12-28
ATA859477A (de) 1980-05-15
DE2654963A1 (de) 1978-06-08
NL7713222A (nl) 1978-06-06
IT1091266B (it) 1985-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235012A1 (de) Flexibles wellrohr
DE2654963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
DE2545146B2 (de) Verfahren zum herstellen des gerillten belags einer papiermaschinenwalze durch wickeln von profilband
EP2212039A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
DE2760262C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2228496C2 (de) Verfahren zur Wellung eines dünnen, ebenen Bleches
DE10105973B4 (de) Wickelhülse und Verfahren zur Herstellung einer Wickelhülse
DE1615066B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE2803365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit querrippen versehenen rohren
CH650577A5 (de) Flexibles wellrohr.
DE19507514C2 (de) Metallene Wickelhülse
DE19529731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Metallrohren
DE3016719C2 (de)
DE3540125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellrohres durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines gewellten, dünnen Bandes, vorzugsweise eines Stahlbandes
DE2801330B2 (de) Metallschlauch
DE2619129C2 (de) Aus einem extrudierten Schlauch hergestelltes gewelltes Rohr aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE7836197U1 (de) Flexibles wellrohr
EP1974834A2 (de) Anschluss oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle
EP1647340B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, im Inneren glatten Wellrohres, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Wellrohr
DE4018890A1 (de) Walze fuer papiermaschinen
EP0182001A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Wellrohres sowie nach dem Verfahren hergestelltes flexibles Wellrohr
DE7221885U (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewellten dünnen Bleches
DE1964591C3 (de) Falzrollen einer Vorrichtung zur Hmrstellung von Wendelfalzrohren
DE7637985U1 (de) Flexibles wellrohr
DE7641227U1 (de) Wickelvorrichtung zur herstellung eines flexiblen wellrohres

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation