DE3102827A1 - Flexibles wellrohr - Google Patents

Flexibles wellrohr

Info

Publication number
DE3102827A1
DE3102827A1 DE19813102827 DE3102827A DE3102827A1 DE 3102827 A1 DE3102827 A1 DE 3102827A1 DE 19813102827 DE19813102827 DE 19813102827 DE 3102827 A DE3102827 A DE 3102827A DE 3102827 A1 DE3102827 A1 DE 3102827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
corrugated pipe
crests
flexible corrugated
wave crests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813102827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102827C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Hahn & Co Kg 5500 Trier De GmbH
Original Assignee
FRITZ HAHN KG
FRITZ HAHN KG 5500 TRIER
HAHN FRITZ KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HAHN KG, FRITZ HAHN KG 5500 TRIER, HAHN FRITZ KG filed Critical FRITZ HAHN KG
Priority to DE19813102827 priority Critical patent/DE3102827A1/de
Publication of DE3102827A1 publication Critical patent/DE3102827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102827C2 publication Critical patent/DE3102827C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles Wellrohr aus einem schrauben-
  • linienförmig gewickelten dünnen Metallband mit parallel zu seiner Längsrichtung verlaufenen Wellenbergen und -tälern, wobei mindestens ein Wellenberg bzw. -tal des Seitenrandes einer Windung in mindestens einem Wellenberg bzw. -tal des Seitenrandes der benachbarten Windung liegt und wobei die Wellenscheitel der überlappenden Windungen durch Verformung in radialer Richtung über einen Teil des Rohrumfanges miteinander verklemmt sind.
  • Bei einem bekannten flexiblen Wellrohr dieser Art ist jeweils nur der Wellenscheitel eines Wellenberges niedergedrückt, wobei in Rohrlängsrichtung die jeweils benachbarten Wellenscheitel im Bereich neben der Niederdrückung unverformt sind. Bei der Verlegung derartiger flexibler Wellrohre ist es notwendig, daß die Wellrohre entsprechend dem Verlegungsort gebogen und gekrümmt werden. Als nachteilig hat es sich nun herausgestellt, daß bei dem bekannten flexiblen Wellrohr die Verklemmung der einzelnen Bindungslagen miteinander nicht ausreichend ist, so daß bei einem Biegen des flexiblen Wellrohres oftmals die Bindungslagen sich von einander trennen. Bekannt ist weiterhin ein Wellrohr, bei dem alle Wellenscheitel flachgedrückt sind.
  • Diese bekannte Wellrohr weist jedoch den Nachteil auf, daß es sich nur schwer biegen läßt, wobei bei kleineren Biegeradien oftmals das Rohr zerreißt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein flexibles Wellrohr der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das auf einfache und leichte Art in einem kleinen Krümmungsradius gebogen werden kann, ohne daß sich die Bindungslagen von einander lösen oder daß das Wellrohr zerreißt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils mindestens zwei in Rohrlängsrichtung benachbarte Wellenscheitel in radialer Richtung verformt sind und daß in Rohrlängsrichtung beidseitig neben den verformten Wellenscheitel mindestens die gleiche Anzahl Wellenscheitel unverformt ist.
  • Vorteilhaft sind vom Rohrdußern her gesehen die Wellenscheitel der Wellentäler in radialer Richtung rohrauswärts gedrückt ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Wellenscheitel der Wellentäler derart rohrauswärts gedrückt ausgebildet, daß die so entstandenen Niederdrückungen rechtwinklig zur Längsrichtung der Wellenscheitel verlaufen. Vorzugsweise sind die Wellenscheitel der Wellentäler derart flach rohrauswarts gedrückt, daß die Niederdrückungen benachbarter Wellenscheitel sich an ihren Enden berühren.
  • Die rechtwinklig zu den Wellenscheitel verlaufenden, zueinander parallelen Ränder der Niederdrückungen sind vorteilhaft scharfkantig ausgebildet. Vorzugsweise beträgt der Abstand der scharfkantigen Ränder der Niederdrückungen in Richtung der Wellenscheitel etwa ein Drittel der Breite eines Wellentales.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein flexibles Wellrohr in Außenansicht und Fig. 2 ein Abschnitt eines neuerungsgemäßen Wellrohres im Längsschnitt durch die Niederdrückungen zweier benachbarter Wellentäler der Seitenwand des Wellrohres.
  • Nach den Fig. 1 und 2 besteht ein flexibles Wellrohr 1 aus einem schraubenlinienförmig gewickelten dünnen Metallband mit parallel zu seiner Längsrichtung verlaufenden Wellenbergen 2 und Wellentälern 3, wobei mehrere Wellenberge 2 und Wellentäler 3 des Seitenrandes einer Windung 4 des Metallbandes in den Wellenbergen 2 bzw. Wellentälern 3 des Seitenrandes der benachbarten Windung 5 liegen, wie dies die Fig. 2 zeigt.
  • Zur Verklemmung der einzelnen Windungen miteinander sind die Wellenscheitel 6 zweier benachbarter Wellentäler 3 in Richtung des mit 9 bezeichneten Pfeiles in radialer Richtung rohrauswörts gedrückt ausgebildet, so daß die dadurch entstandenen Niederdrückungen 7 benachbarter Wellenscheitel sich an ihren Enden 8 berühren. Die Niederdrückungen 7 sind flach ausgebildet und verlaufen mit ihrer Längsrichtung etwa rechtwinklig zur Richtung der Wellenscheitel. Die Niederdrückungen 7 weisen zwei im Abstand in Längsrichtung der Wellenscheitel zueinander verlaufende parallele scharfkantige Ränder 10 auf, von denen an die Wellenscheitel beidseitig der Niederdrückungen kegelschnittartig in ihre ursprüngliche Form übergehen. Die scharfkantigen Ränder 10 stehen in Längsrichtung der Wellenscheitel in dem mit d bezeichneten Abstand voreinander, der etwa ein Drittel der mit D bezeichneten Breite eines Wellentales beträgt.
  • Die Wellenscheitel beidseitig neben den verformten Wellenscheitel sind unverformt, wobei mindestens die gleiche Anzahl unverformter Wellenscheitel wie verformter Wellenscheitel vorhanden ist. Bei einer anderen vorteilhaften, nicht dargestellten Ausführungsform eines neuerungsgemäßen flexiblen Wellrohres sind jeweils drei benachbarte Wellenscheitel unverformt. Durch die vorgeschlagene Ausbildung weist das Wellrohr eine hohe Festigkeit bei leichter Biegsamkeit auf und kann ohne Gefahr von Beschädigungen auch in kleinen krümmungsradien verarbeitet werden.

Claims (6)

  1. Patentanspruche Flexibles Wellrohr aus einem schraubenlinienförmig gewickelten dünnen Metallband mit parallel zu seiner Ldngsrichtung verlaufenden Wellenbergen#und -tdlern, wobei mindestens ein Wellenberg bzw. -tal des Seitenrandes einer Windung in mindestens einem Wellenberg bzw. -tal des Seitenrandes der benachbarten Windung liegt und die Wellenscheitel der überlappenden Windungen durch Verformung in radialer Richtung über einen Teil des Rohrumfanges miteinander verklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei in Rohrldngsrichtung benachbarte Wellenscheitel (6) in radialer Richtung verformt sind und daß in Rohrlängsrichtung beidseitig neben den verformten Wellenscheitel mindestens die gleiche Anzahl Wellenscheitel unverformt ist.
  2. 2. Flexibles Wellrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, vom Rohrdußeren her gesehen, die Wellenscheitel (6) der Wellentaler (3) in radialer Richtung rohrauswarts gedruckt ausgebildet sind.
  3. 3. Flexibles Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenscheitel (6) der Wellentäler (3) derart rohrauswärts gedrückt ausgebildet sind, daß die so entstandenen Niederdrückungen (7) rechtwinklig zur 5 Ldngsrichtung der Wellenscheitel verlaufen.
  4. 4. Flexibles Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenscheitel (6) der Wellentäler (3) derart flach rohrauswärts gedruckt sind, daß die Niederdrückungen (7) benachbarter Wellenscheitel sich an ihren 10 Enden (8) berühren.
  5. 5. Flexibles Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig zu den Wellen~ scheitel (6) verlaufenden, zueinander parallelen Ränder (10) der Niederdrückungen scharfkantig ausgebildet sind.
    15
  6. 6. Flexibles Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) der scharfkantigen Ränder (10) der Niederdrückungen (7) in Richtung der Wellenscheitel (6) etwa ein Drittel der Breite (D) eines Wellentales (3) betrugt.
DE19813102827 1981-01-29 1981-01-29 Flexibles wellrohr Granted DE3102827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102827 DE3102827A1 (de) 1981-01-29 1981-01-29 Flexibles wellrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102827 DE3102827A1 (de) 1981-01-29 1981-01-29 Flexibles wellrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102827A1 true DE3102827A1 (de) 1982-08-26
DE3102827C2 DE3102827C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=6123517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102827 Granted DE3102827A1 (de) 1981-01-29 1981-01-29 Flexibles wellrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3102827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611636A (en) * 1984-10-22 1986-09-16 Shiro Kanao Reinforced underground pipe
EP1281904A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Ohtsuka Co., Ltd. Wellrohr aus schraubenförmig gewickeltem Band

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201859C2 (de) * 1992-01-24 1997-03-06 Hahn Fritz Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen, im Inneren glatten Wellrohres

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360295B (de) * 1976-12-03 1980-12-29 Siegwart Emil Flexibles wellrohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360295B (de) * 1976-12-03 1980-12-29 Siegwart Emil Flexibles wellrohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611636A (en) * 1984-10-22 1986-09-16 Shiro Kanao Reinforced underground pipe
EP1281904A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Ohtsuka Co., Ltd. Wellrohr aus schraubenförmig gewickeltem Band
EP1281904A3 (de) * 2001-08-03 2004-07-28 Ohtsuka Co., Ltd. Wellrohr aus schraubenförmig gewickeltem Band

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102827C2 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622257B4 (de) Luft-Dielektrik-Koaxialkabel mit hohlem Abstandselement
DE8235342U1 (de) Flexible klemme fuer schlaeuche, kabel und dergleichen
DE2806421A1 (de) Wellblech, sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
EP0048306B1 (de) Flexibles Wellrohr
DE3102827A1 (de) Flexibles wellrohr
DE1527970C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandhaltern für Wärmetauscher
EP0761303A2 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
CH627248A5 (en) Flexible corrugated pipe and device for producing the same
DE3016719C2 (de)
EP0182001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Wellrohres sowie nach dem Verfahren hergestelltes flexibles Wellrohr
AT394108B (de) Lamellenblock-waermetauscher
DE2231959C3 (de) Kern für Sandwichplatten mit Außenschichten
EP0325697B1 (de) Koaxialrohr
DE19503766C2 (de) Rippenrohr-Wärmeaustauscher
DE2208746A1 (de) Waermetauscher
DE2145092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermeaustauschers
DE2660703C2 (de) Wellrohr für Lüftungsanlagen
DE1683147B2 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
DE2108688A1 (de) Luftleitkorper fur einen Wärmetauscher
DE3000419A1 (de) Wellrohr
DE2223749A1 (de) Spiralarmatur fuer linearelemente, wie insbesondere kabel und leitungen
DE1531869C3 (de) Mantelschleißblech für Wendelrutschen
DE1232228B (de) Hochspannungs-Flachkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: SCHOENHERR, W., DIPL.-FORSTWIRT SERWE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5500 TRIER

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRITZ HAHN GMBH & CO KG, 5500 TRIER, DE

8331 Complete revocation