DE2108688A1 - Luftleitkorper fur einen Wärmetauscher - Google Patents

Luftleitkorper fur einen Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2108688A1
DE2108688A1 DE19712108688 DE2108688A DE2108688A1 DE 2108688 A1 DE2108688 A1 DE 2108688A1 DE 19712108688 DE19712108688 DE 19712108688 DE 2108688 A DE2108688 A DE 2108688A DE 2108688 A1 DE2108688 A1 DE 2108688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
guide body
percent
air guide
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108688
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P F28f9 02 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hornkohl & Wolf
Original Assignee
Hornkohl & Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hornkohl & Wolf filed Critical Hornkohl & Wolf
Priority to DE19712108688 priority Critical patent/DE2108688A1/de
Publication of DE2108688A1 publication Critical patent/DE2108688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Luftleitkörper für einen Wärmetauscher Die Erfindung betrifft einen Luftleitkörper aus einem Blechstreifen, der ziehharmonikaartig zusammengefaltet und an den Faltstellen wärmeleitend mit einem Heizkörper verbunden ist, und dessen zwischen den Faltstellen weitgehend parallel zueinander verlaufende Stege Luftleitkanäle bilden, wobei die Stege eine Fqlge von abwechselnd zur einen und zur anderen Stegseite,gerichteten Ausprägungen besitzen, die in die Luftleitkanäle hineinragen und durch etwa quer zur Strömungsrichtung verlaufende Schnitte voneinander getrennt sind.
  • PUr den Aufbau solcher Wärmetauscher sind verschiedene Systeme bekannt. Einige von ihnen benutzen flache Röhrchen zur WasgerfUhrung, zwischen denen Lamellenanordnungen zur Erwärmung durchströmender Luft vorgesehen sind.
  • Die Lamellen können auch aLfi einem gewellten Band hergestellt Sein, das jeweils zwischen einem benachbarten Röhrchenpaar eingeschoben und mit diesem verlötet ist.
  • Zur Erzeuqung einer gewissen Strömungsturbulenz zwecks Erhöhung des Wärmeüberganges ist es bekannt geworden, die Lamellenstege in Abständen einzuschneiden und seitlich in die Luftströmung herauszubiegen. Diese Ausbiegungen waren mehr oder weniger willkürlich angeordnet und hatten unter anderem den Nachteil, daß sie in der Luftströmung Störflächen bilden, die Luftströmung behindern, Geräusche erzeugen und die Staubablagerung fördern. Besonders unangenehm ist aber, daß die bekannten Einrichtungen einen verhältnismäßig niedrigen Wirkungsgrad haben und deshalb ein in vielen Fällen unerwünscht großes Bauvolumen benötigen. Dies führt zu Einbauschwierigkeiten und zu einer unangenehmen Gewichts- und Kostensteigerung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Luftleitkörper für Wärmetauscher zu schaffen, der die Nachteile bekannter Einrichtungen durch eine Verbesserung seines Wirkungsgrades überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die von den Schnitten gebildeten Kanten eine Länge von mindestens 65 Prozent der Steghöhe haben und über ihre gesamte Länge weitgehend parallel zum Steg verlaufen; daß die Tiefe der Ausprägungen an den Kanten gleich der Hälfte des Abstandes zweier benachbarter Stege ist; und daß jede Ausprägung in einer Ebene zwischen ihren beiden Kanten, in Strömungsrichtung verlaufend, etwa halb sinusförmig gekrümmt ist und mit den ihr beiderseits gegenüberliegenden Ausprägungen der benachbarten Stege sowie den in Strömungsrichtung angrenzenden Ausprägungen jeweils zwei durchgehende, etwa sinusförmige Luftleitkanäle bildet. Mit dieser Lösung der Aufgabe werden die erwähnten Nachteile stark vermindert, denn die Verbesserung des Wirkungsgrades beträgt bis zu 30 Prozent.
  • Vorzugsweise können die dem Wärmeübergang zwischen den Stegen und den mit Flüssigkeit gefüllten Röhren dienenden Faltstellen des ziehharmonikaartig zusammengefalteten Blechstreifens entweder IJ-förmig gebogen oder mit einem kleinen, Radius rechtwinklig in die benachbarten Stege überlaufen.
  • Vorzugsweise besitzen die Stege eine Höhe mit dem sechzig- bis fünfundsiebzigfachen Wert ihrer Blechdicke, einen Abstand zwischen zwei benachbarten Stegen von 22 Prozent bis 28 Prozent ihrer Steghöhe. Die Breite der Ausprägungen zwischen ihren beiden Kanten beträgt vorzugsweise zwischen 48 Prozent und 55 Prozent der Steghöhe.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Teilstück eines Luftleitkörpers mit halbkreisförmigen Faltstellen zwischen den Stegen mit Blickrichtung parallel zur durchströmenden Luft; Fig. 2 ein Teilstück eines ähnlichen Luftleitkörpers in gleicher Betrachtungsrichtung, jedoch mit rechtwinklig von den Stegen abgewinkelten Faltstellen; Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ebene A - B durch den Luftleitkörper von Fig. 1 oder 2; und Fig. 4 das Unterteil des in der Ebene A - B geschnittenen Luftleitkörpers aus Fig.
  • 1, jedoch in perspektivischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Luftleitkörper dargestellt, welcher aus einer Aneinanderreihung von zueinander parallelen Stegen 2 mit dazwischenliegenden U-förmigen Faltstellen 3 besteht, die durch wechselseitiges ziehharmonikaartiges Abwinkeln eines Blechstreifens mit einer Dicke s hergestellt worden ist. Die Stege 2 besitzen einen gleichmässigen Stegabstand a, und der Radius der Faltstellen 3 entspricht dem halben Stegabstand a.
  • Wie sich besonders aus Fig. 4 erkennen läßt, besitzt der ziehharmonikaförmig abgewinkelte Blechstreifen des Luftleitkörpers 1 nur noch am Rande eine ursprüngliche ziehharmonikaartige Wellenform. In Fig. 4 ist im Vordergrund die Einströmseite des Luftleitkörpers 1 mit einem schematisch durch einen Pfeil angedeuteten Luftstrom L dargestellt. Wie aus allen Figuren der Zeichnung -hervorgeht, ist der überwiegende Teil sämtlicher Stege 2 mit Ausprägungen 5 versehen, welche durch Schnitte voneinander getrennt und abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite des Steges herausgeprägt sind. Die Ausprägungen 5 besitzen im Verlauf jedes Schnittes, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zum Luftstrom L angeordnet ist, je eine Kante 7. Während die Breite der Ausprägungen 5 in Richtung des Luftstromes L mit c bezeichnet ist und etwa 48 Prozent bis 55 Prozent der Steghöhe h beträgt, besitzt eine Prägelänge h' in der Ausdehnungsrichtung der Schnitte einen Wert zwischen 65 Prozent und 70 Prozent der Steghöhe h.
  • Wie Fig. 3 besonders deutlich erkennen läßt, sind die Prägungen 5 an benachbarten Stegen 2 immer nach der gleichen Seite herausgeprägt und mit einheitlicher Breite c versehen. In Richtung des Luftstromes L sind sämtliche Ausprägungen 5 nach Art einer halben Sinuswelle verformt, wobei jeweils zwei hintereinander angeordnete Ausprägungen 5 von benachbarten Stegen 2 zusammen eine ganze Si nuswelle ergeben und sich mit ihren Kanten 7 fast berühren. Auf diese Weise besitzt der Luftleitkörper i eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten sinusförmigen Luftleitkanälen 8, die bis auf einen schmalen Spalt im Kantenbereich gegeneinander abgegrenzt sind. Diese sinusförmigen Luftleitkanäle 8 erlauben einen geräuschfreien und ungehinderten Luftdurchtritt unter gleichzeitiger Erzielung eines größtmöglichen Wärmeüberganges von den Ausprägungen 5 der Stege 2 zur durchströmenden Luft.
  • Parallel zur Prägelänge h' ist der Verlauf sämtlicher Ausprägungen 5 bis zu beiderseitigen schrägen Ansätzen 6 ein gerader. Diese schrägen Ansätze 6 stellen die beiderseitige Verbindung zwischen den Ausprägungen 5 und den Stegen 2 in der Nähe de Faltstellen 3 bzw. 4 dar.
  • In Fig. 2 ist ein geringfügig vom vorstehend Beschriebenen abweichendes Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Im Gegensatz zur besonders in Fig. 1 und 4 gezeigten Ausführung ist der Blechstreifen hier mit redltwinklig von den Stegen 2 abgebogenen Faltstellen 4 versehen. Diese Faltstellen 4 laufen mit kleinen Radien in die jeweils benachbarten beiden Stege 2 ein. Diese flachen Faltstellen 4 ermöglichen einen besseren Wärmeübergang zu den hier nicht dargestellten benachbarten Wasserröhren des Wärmetauschers und erlauben darüberhinaus eine wesentliche Verlängerung der Prägungen 5 auf eine Prägelänge h", welche hierbei zwischen 65 Prozent bis 85 Prozent der gesamten Steghöhe h beträgt.
  • Da die in Fig. 2 dargestellte Ausführung in ihren sonstigen Merkmalen im wesentlichen mit der zuvor in Zusammenhang mit Fig. , 3 und 4 besprochenen tibereinstimmt, werden,mit Ausnahme der Faltstelle 4, die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Luftleitkanäle 8 bestehen auch hier wieder aus wechselseitig angeordneten Ausprägungen 5 der Stege 2, die dn ihren Kanten 7 eine PrAgetiefe b besitzen, welche einem halben Stegabstand a entspricht. Im übrigen bezieht sich die vorhergehende Beschreibund auch auf die in Fig. 2 dargestellte AugfUhrung,

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE 1. Luftleitkörper aus einem Blechstreifen, der ziehharmonikaartig zusammengefaltet und an den Faltstellen wärmeleitend mit einem Heizkörper verbunden ist, und dessen zwischen den Faltstellen weitgehend parallel zu einander verlaufende Stege Luftleitkanäle bilden, wobei die Stege eine Folge von abwechselnd zur einen und zur anderen Stegseite gerichteten Ausprägungen besitzen, die in die Luftleitkanäle hineinragen und durch etwa quer zur Strömungsrichtung verlaufende Schnitte voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schnitten gebildeten Kanten (7) eine Prägelänge (h' ...) von mindestens 65 Prozent der Steghöhe (h) haben und über ihre gesamte Länge weitgehend parallel zum Steg (2) verlaufen; daß die Prägetiefe (b) der Ausprägungen (5) an den Kanten (7) gleich der Hälfte des Abstandes (a) zweier benachbarter Stege (2) ist; und daß jede Ausprägung (5) in einer Ebene zwischen ihren beiden Kanten (7),in Strömungsrichtung verlaufend, etwa halb sinusförmig gekrümmt ist und mit den ihr beiderseits gegenüberliegenden Ausprägungen (5) der benachbarten Stege (2) sowie den in Strömungsrichtung angrenzenden Ausprägungen jeweils zwei durchgehende, etwa sinusförmige Luftleitkaäle (8) bildet.
  2. 2. Luftleitkörper nach Anspruch 1, dacurch gekennzeichnet, daß die Faltstellen (3) zwischen den Stegen (2) U-förmig mit dem Radius des halben Steqabstandes (a) ausgebildet sind.
  3. 3. Luftleitkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltstellen (4) zwischen den Stegen (2) flach ausgebildet sind, annähernd rechtwinkling an die Stege (2) angrenzen und mit kleinen Übergangsradien in diese einlaufen.
  4. 4. Luftleitkörer nach mindestens einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steghöhe (h) den sechzig- bis fünfundsiebzigfachen Wert der Blechdicke (s) des Blechstreifens besitzt.
  5. 5. Luftleitkörper nach mindestens einem der Ansprüche q bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Stegen (a) zwischen 22 Prozent und 28 Prozent der Steghöhe (h) beträgt.
  6. 6. Luftleitkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägebreite (c) einer Ausprägung (5) zwischen ihren beiden Kanten (7) zwischen 48 Prozent und 55 Prozent der Steghöhe (h) beträgt.
    Leerseite
DE19712108688 1971-02-24 1971-02-24 Luftleitkorper fur einen Wärmetauscher Pending DE2108688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108688 DE2108688A1 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Luftleitkorper fur einen Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108688 DE2108688A1 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Luftleitkorper fur einen Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108688A1 true DE2108688A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=5799646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108688 Pending DE2108688A1 (de) 1971-02-24 1971-02-24 Luftleitkorper fur einen Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108688A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325261A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Sanden Corporation Wärmeaustauscher
US4958681A (en) * 1989-08-14 1990-09-25 General Motors Corporation Heat exchanger with bypass channel louvered fins
US5623989A (en) * 1994-03-03 1997-04-29 Gea Luftkuhler Gmbh Finned tube heat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325261A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Sanden Corporation Wärmeaustauscher
US4958681A (en) * 1989-08-14 1990-09-25 General Motors Corporation Heat exchanger with bypass channel louvered fins
US5623989A (en) * 1994-03-03 1997-04-29 Gea Luftkuhler Gmbh Finned tube heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022270C2 (de) Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung
EP1445570B1 (de) Wärmetauscherrohr mit gewelltem Einsatz und sein Herstellungsverfahren
WO1989004447A1 (en) Heat-exchange tube
DE4026988C2 (de) Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten
DE2318462A1 (de) Waermeaustauscher
EP1574801A2 (de) Wärmetauscher und Wellrippe
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2362400C2 (de) Kreuzstrom-Rekuperator-Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3826244C2 (de) Ölkühler
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE2108688A1 (de) Luftleitkorper fur einen Wärmetauscher
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
EP0268831B1 (de) Lamelle
WO1998050746A1 (de) Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen
DE7928310U1 (de) Vorrichtung zur formung eines sekundaeren flaechenelementes fuer waermeaustauscher
DE2508722C2 (de) Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm
EP1693637A2 (de) Wellenrippe für ein Kühlsystem
AT394108B (de) Lamellenblock-waermetauscher
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
EP1398592A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE8119844U1 (de) "heizkoerper fuer radiatoren"
DE19503766C2 (de) Rippenrohr-Wärmeaustauscher
DE3915208C2 (de)
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen