DE2508722C2 - Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm - Google Patents

Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm

Info

Publication number
DE2508722C2
DE2508722C2 DE19752508722 DE2508722A DE2508722C2 DE 2508722 C2 DE2508722 C2 DE 2508722C2 DE 19752508722 DE19752508722 DE 19752508722 DE 2508722 A DE2508722 A DE 2508722A DE 2508722 C2 DE2508722 C2 DE 2508722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
trickle
joint
areas
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508722A1 (de
Inventor
Georges Jacques Paul Eugene Dipl.-Ing. Viroflay Bosne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamon Sobelco SA
Original Assignee
Hamon Sobelco SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamon Sobelco SA filed Critical Hamon Sobelco SA
Publication of DE2508722A1 publication Critical patent/DE2508722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508722C2 publication Critical patent/DE2508722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rieselplatte zur FlüssigEs ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rieselplatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der an dieser herabfließende Flüssigkeitsstrom wesentlich stärker aufgeteilt wird, um eine intensivere und gleichmäßigere Benetzung der Kühlflächen zu bewirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst Durch die geschaffenen Verformungsbereiche wird der Flüssigkeitsstrom häufiger umgelenkt und aufgeteilt und zu einer wesentlich gleichmäßigeren Benetzung aller Flächenbereiche gezwungen. Es ergibt sich somit eine wesentlich eVerbesserungder Kühlwirkung.
Die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Rieselplatte;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1;
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform der Rieselplatte;
Fig.4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 3;
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine nächste Ausführungsform dem Rieselplatte;
Fig.6 eine Draufsicht auf die Darstellung nach F i g. 5.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Teil eines Rieselkühlturms, der als Wärmeaustauscher oder zum Auswaschen eines Gases dient und in dem eine Flüssigkeit und ein Gas in Kontakt miteinander gebracht werden können. Es sind mehrere aus Kunststoff bestehende. V-förmig gewellte Platten 10 vorgesehen, die an zueinander parallelen und ebenfalls aus Kunststoff bestehenden glatten Platten 2 befestigt sind. Hierbei werden entlang einer jeden Stoßstelle drei Flächenwinkel gebildet, die mit den Bezugsziffern 3,4 und 5 bezeichnet sind. Die Platten 2 und 10 sind vertikal angeordnet. Über ihnen befindet sich eine hier nicht dargestellte Sprüheinrichtung, mit der eine Flüssigkeit überdie Rieselplatte verteilt wird.
In einer zu den Stcißstellen parallelen Richtung ist die Platte 10 in mindestens zwei Bereiche aufgeteilt. In einem ersten Bereich berühren Stoßstellen 11 die Platte 2. In diesem Bereich ist die Platte 10 durch Schweißung oder Kicbung an der Platte 2 befestigt. In einem zweiten Bereich hat die Platte lOeinen Abstand von der Platte 2. In
diesem Bereich ist eine Stoßstelle 12 gebildet. Die Stoßstellen 11 und 12 sind durch einen einer Rampe vergleichbaren Verformungsbereich bzw. Vorsprung 13 miteinander verbunden. Der der Stoßstelle 12 zugeordnete untere Bereich erstrecktsich übereine wesentlich größere Länge als der obere Bereich, der lediglich die Befestigung der Platte lOanden Platten2ermöglichensoll.
Trotz weiterer, in der Zeichnung nicht dargestellter Verformungsbereiche sind die eintretenden Fluide bestrebt, vom Punkt B an den Stoßstellen im Bereich der Flächenwinkel 4 und 5 entlang zu strömen und sich in Höhe des Vorsprungs 13 über die Stoßstelle 12 auf die benachbarten Schenkelteile der Platte 10 und die glatte Platte 2 zu verteilen.
Der zwischen der Stoßstelle 12 und der Matte 2 ausgesparte Zwischenraum ermöglicht gleichzeitig auch die Zirkulation eines Gases bzw. der Umgebungsluft entlang aller Oberflächen, wodurch der Wirkungsgrad erheblich verbessert wird. Die Platte 10 kann abwechselnd aufeinanderfolgende Bereiche Heineren und größeren Abstandes von einer der Platten 2 aufweisen an denen die Stoßstellen 11 an den Platten 2 befestigt sind, um die Steifigkeit der Rieselplatte zu verbessern.
Ferner können die Platten 10 zwischen den äußeren Bereichen, in denen sie durch die Stoßstellen 11 an den Platten 2 befestigt sind, zusätzliche, über die Stoßstellen 12 verteilte Verformungsbereiche aufweisen, die hier nicht dargestellt sind und die zwischen einer Stoßstelle 12 und der zugeordneten Platte 2 liegende Vorsprünge bilden, wobei diese an der Platte 2 enden und an dieser befestigt sind.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 weist der von einer Platte 2 jeweils beabstandete, Wellenbereich einer Platte 10 eine Stoßstelle 14 auf, die scharf geknickt oder zumindest von geringerer Breite ist als die Stoßstelle 11, mit der die gewellte Platte 10 die ebene Platte 2 berührt. Die Stoßstellen ti und 14 sind über geneigte Seitenflächen miteinander verbunden, die eine Rampe bilden. Diese kann dreieckförmig sein. Vorzugsweise wird sie durch zwei dreieckige Seitenflächen 15 gebildet, die bezüglich einer gemeinsamen, in der Halbierungsebene des Flächenwinkels 3 gelegenen und leicht ansteigenden Stoßstelle 16 symmetrisch sind. Durch diese Formgebung wird erreicht, daß sich die Strömung der Flüssigkeit gleichmäßig auf jede der Seitenflächen 18 verteilt, die symmetrisch an den Schenkeln aes Flächenwinkels 3 angeordnete Verformungsbereiche bilden. Jede Seitenfläche 18 ist eine dreieckförmige, ebene Fläche, die einerseits entlang ihrer Stoßstelle 19 jeweils durch eine der dreieckförmigen Seitenflächen 15 und andererseits entlang ihrer beiden anderen Stoßstellen 20 und 21 durch die inmitten jedes Schenkels zusammenlaufenden Schnittlinien begrenzt wird, die zwischen einer die Stoßstelle 19 enthaltenden, geneigten Ebene und jedem der beiden Schenkel gebildet sind, die den Stoßstellen 11 und 14 benachbart sind.
Die vom oberen Teil der geweüten Platte 10 ausgehenden und entlang der Stoßstelle 1? verlaufenden Strömungswege der Flüssigkeit werden zum Teil durch die Seitenflächen 15 und 18 zur Mitte des Schenkels des Flächenwinkels 3 abgelenkt, während ein anderer Teil dieser Strömungswege weiterhin über die glatte Platte 2 und über die Stoßstelle 14 verläuft. Im Bereich der unteren Berührungszone zwischen der Platte 2 und der Stoßstelle 14 lenken die Seitenflächen 18 die auf der Stoßstelle 14 und der Platte 2 zur Mitte der angrenzenden Schenkel strömende Flüssigkeit ein weiteres Mal ab und verringern so die Strömung entlang den Stoßstellen der Flächenwinkel 4 und 5 auf ein Minimum.
Bei der in den Fig.5 und 6 dargestellten Ausfübrungsform weist die gewellte Platte 10 komplizierte Verformungen auf, die die Durchlaufzeit der Flüssigkeit erhöhen.
In einem ersten, stromaufwärts der Flüssigkeitsströmung gelegenen Bereich berühren die ebenen Platten 2 die Stoßstellen 1.1 der gewellten Platte 10. In einem zweiten Bereich Lst ein von der Stoßstelle 11 des Flächenwinkels 3 ausgehender und sich zwischen den dieser Stoßstelle 11 benachbarten Flächen erstreckender Verformungsbereich ausgebildet. Dieser läßt einen Flächenwinkel 22 entstehen, dessen Stoßstelle 14 in der Halbieriingsebene des Flächenwinkels 3 liegt Die Geis samtheit dieser Flächenwinkel 22 bildet den zweiten Bereich der Platte 10, der kleiner ist als der Abstand zwischen zwei parallelen glatten Platien 2. Die auf diese Weise gebildeten Bereiche sind in einer zur Symmetriebzw. Halbierungsebene des Flächenwinkels 3 senkrechten Richtung um eine halbe Wellenlänge gegeneinander versetzt derart, daß jeweils ein konvexer und ein konkaver Wellenbereich übereinanderliegen bzw. sich gegenseitig verlängern. Die Schenkel des Flächenwinkels 22 sind mit den Schenkeln des Flächenwinkels 3 über zwei dreieckförmige Seitenflächen 23 verbunden, die eine Rampe bilden und die sich von den Stoßstellen 24 zweier an die Stoßstellen 11 und 14 anschließender stinfteitiger Seitenflächen 17 aus beiderseits der Symmetrieebene des Flächenwinkels 3 erstrecken, jeder der eine derartige Rampe bildenden Seitenflächen 23 liegt in einer zur Richtung der Stoßsteile 11 geneigten Ebene, die auch die Stoßstelle 24 der anderen Seitenfläche 17 dieser Rampe enthält. Letztere wird durch die Stoßstelle 24 sowie durch aufeinander zulaufende Stoßstellen 25 und 26 dieser Ebene mit den entsprechenden Schenkeln des Flächenwinkels 3 und des Flächenwinkels 22 begrenzt.
Die entlang der Stoßstelle 11 des Flächenwinkels 3 verlaufenden Strömungswege der Flüssigkeit werden inmitten jeder den Flächenwinkel 22 bildenden Flächen durch die Seitenflächen 17 und 23 abgelenkt. Stromabwä.is von demjenigen Bereich, in dem die Flüssigkeit -entlang des Flächenwinkels 22 strömt, ist erneut ein Bereich vorgesehen, in dem die gewellte Flaue 10 die ebenen Platten 2 berührt. Ihre Verformungen weisen den durch die Seitenflächen 23 gebildeten Rampen entsprechende Vorsprünge bzw. Rampen 27 auf. Sie sind so ausgebildet, daß die an einer der Stoßstellen 14 entlangströmende Flüssigkeit zur Mitte der Flächen eines den Flächenwinkel 3 bildenden Schenkels abgelenkt wird.
An den Stoßstellen 14 können Verformungen vorgesehen sein, die eine zu den Platten 2 tangentiale ebene Fläche bilden. Auf diese Weise können die Befestigungsstelle-s zwischen der geweilten Platte 10 und den ebenen Platten 2 verteilt werden.
Darüber hinaus wird durch die in den 7 i g. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform die Verwirbelung des hindurchströmer.den Gases verbessert und damit eine bessere Durchlüftung gewährleistet.
Es sind ferner noch andere Ausführungsformen für die gewellten Platten möglich. Es können beispielsweise Platten verwendet werden, bei denen die von den glatten Platten beabstandeten wellenförmigen Bereiche bzw. Stoßstellen parallel zu den Stoßstellen des jeweils anderen Bereichs verlaufen, jedoch gegenüber diesen seitlich versetzt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm, wobei die Platten in vertikaler Richtung V-förmig gewellt sind und im Bereich der abge- s flachten Stoßstellen Verformungsbereiche aufweisen, due auf wenigstens einer der Seiten der Platte jeweils von der Stoßstelle ausgehende nasenartige Vorsprünge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte aus zwei wellenförmigen Bereichen gebildet wird, die übereinander versetzt verlaufen und an der Stoßstelle (II, 12; 11,14) einen unterschiedlichen Abstand zur Plattenmittenlinie aufweisen, und daß die beiden Bereiche durch Verformungsbereiche miteinander verbunden sind.
2. Rieselplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstelle (11) des einen wellenförmigen Bereiches und die Stoßstelle (14) des anderen wellenförmigen Bereiches in der Symmetrieebene
g
dieses V-förmigen Weüenteüs Hegen.
keitsführung in einem Rieselkühlturm, die entsprechend den im Oberbegriff des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmalen ausgebildet ist
Eine derartige Rieselplatte ist aus der DE-AS 23 22 683 bekannt Ein Rieselkörper ist aus zueinander parallelen ebenen Platten aufgebaut, zwischen denen eine V-förmsg gewellte Rieselplatte angeordnet ist. Diese bildet in ihren Eckbereichen jeweils eine StoL-stelle mit der zugeordneten ebenen Platte.
Die Stoßstellen verlaufen in vertikaler Richtung im wesentlichen durchgehend, bilden jedoch an einzelnen Stellen Verformungsbereiche in Form von Vorsprüngen. Diese haben den Zweck, den in den Eckbereichen vertikal herabfließenden Flüssigkeitsstrom zu beiden Seiten hin zu verteilen, um eine intensivere Kühlwirkung zu gewährleisten.
Die Vorsprünge sind jedoch im Verhältnis zur Größe der V-förmig gewellten Platte verhältnismäßig klein. Hierdurch ist die Verbesserung der Kühlwirkung auf ein ß
3. Rieselplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmigen Bereiche in einer zur Symmetrieebene senkrechten Richtung um die Länge einer V-förmigen Halbwelle gegeneinander versetzt sind derart, daß jeweils ein konvexer und ein konkaver Wellenbereich übereinander liegen.
4. Rieselplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenbereiche jeweils an jeder Stoßstelle (11,14) mindestens einen einen Vorsprung (Seitenflächen 15, 18; 17, 23) bildenden, zur Richtung der Stoßstelle (11, 14) geneigten Verformungsbereich aufweisen, der sie.» von dem einen Ende der Stoßstelle (U, 14) des einen Bereiches in der Symmetrieebene verlaufend bis z.im Ende der entsprechenden Stoßstelle (14, 11) des anderen Bereiches erstreckt.
5. Rieselplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die beiderseits der Symmetrieebene liegenden und jeweils einen Vorsprung bildenden dreieckförmigen Seitenflächen (15,18; 17, 23) eine Stoßstelle (16) haben, die innerhalb der Symmetrieebene in Form einer Verbindungsgeraden zwischen den zueinander versetzten Stoßstellen (11,14) der Wellenbereiche verlaufen, wobei die Seitenflächen gegenüber den Schenkelteilen der Platte (10) durch weitereStoßstellen(19,24)begrenztsind.
6. Rieselplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Platte beabstandeten Stoßstellen eines Wellenbereiches parallel zu den Stoßstellen des anderen Wellenbereiches verlaufen, jedoch zu diesen seitlich versetzt sind.
7. Rieselplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10) zusätzlich in einem oder in beiden Wellenbereichen weitere Verformungsbereiche aufweisen.
8. Rieselplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstelle (11) einer V-förmig gewellten Platte (10) in dem einen Wellenbereich an einer glatten Platte (2) befestigt ist, während die dem anderen Wellenbereich zügeordneten Stoßstellen (12, 14) von der glatten Platte (2) beabstandet sind und der hierdurch entstehende Zwischenraum als Durchtritt für ein Fluid ausgebildet ist
63 verhältnismäßig geringes Ausmaß begrenzt
DE19752508722 1974-03-11 1975-02-28 Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm Expired DE2508722C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408224A FR2263808B2 (de) 1974-03-11 1974-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508722A1 DE2508722A1 (de) 1975-09-18
DE2508722C2 true DE2508722C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=9136129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508722 Expired DE2508722C2 (de) 1974-03-11 1975-02-28 Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS50122746A (de)
BE (1) BE826024A (de)
DE (1) DE2508722C2 (de)
ES (1) ES435020A1 (de)
FR (1) FR2263808B2 (de)
GB (1) GB1495788A (de)
IT (1) IT1054607B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468404A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Hamon Sobelco Sa Feuille de ruissellement pour dispositif de garnissage d'installation de mise en contact de liquide et de gaz
FR2585695B1 (fr) * 1985-08-05 1988-08-05 Hamon Ind Dispositif de garnissage pour installation de mise en contact d'un liquide et d'un gaz, notamment pour installation de traitement biologique des eaux residuaires
EP0290708B1 (de) * 1987-05-13 1991-02-27 Hamon-Sobelco S.A. Rieselfolie für eine Füllkörpervorrichtung einer Flüssigkeits-Gas-Kontaktanlage und auf diese Art aufgebaute Füllkörpervorrichtung
RU2452560C1 (ru) * 2011-02-28 2012-06-10 Алексей Валерьевич Бальчугов Регулярная насадка для тепло- и массообменных аппаратов

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830684A (en) * 1972-05-09 1974-08-20 Hamon Sobelco Sa Filling sheets for liquid-gas contact apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1495788A (en) 1977-12-21
DE2508722A1 (de) 1975-09-18
JPS50122746A (de) 1975-09-26
BE826024A (fr) 1975-06-16
FR2263808A2 (de) 1975-10-10
ES435020A1 (es) 1976-12-16
FR2263808B2 (de) 1978-08-04
IT1054607B (it) 1981-11-30
JPS57207794A (en) 1982-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE1544027C3 (de) Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
DE2322683B2 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkfihlturm
DE3022270A1 (de) Rippenartige vorrichtung, insbesondere in rohren von waermetauschern
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1751146A1 (de) Aus mit Einpressungen versehenen Platten gebildete Stapelanordnung fuer Waermeaustauscher
DE3305471A1 (de) In einem fliessbett installierter waermetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE4020735C2 (de)
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE2600996C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2508722C2 (de) Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
CH649373A5 (de) Waermetauscher.
DE3346468A1 (de) Rohr- und plattenrippen-waermetauscher
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DD244191A1 (de) Profilierte waermeuebertragungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 25/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee