DE19930567B4 - Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes - Google Patents

Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes Download PDF

Info

Publication number
DE19930567B4
DE19930567B4 DE1999130567 DE19930567A DE19930567B4 DE 19930567 B4 DE19930567 B4 DE 19930567B4 DE 1999130567 DE1999130567 DE 1999130567 DE 19930567 A DE19930567 A DE 19930567A DE 19930567 B4 DE19930567 B4 DE 19930567B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
concrete
component
solid
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999130567
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930567A1 (de
DE19930567B8 (de
Inventor
Hans Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwoerer Haus & Co GmbH
Schworer Haus & Co GmbH
Original Assignee
Schwoerer Haus & Co GmbH
Schworer Haus & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwoerer Haus & Co GmbH, Schworer Haus & Co GmbH filed Critical Schwoerer Haus & Co GmbH
Priority to DE1999130567 priority Critical patent/DE19930567B8/de
Publication of DE19930567A1 publication Critical patent/DE19930567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930567B4 publication Critical patent/DE19930567B4/de
Publication of DE19930567B8 publication Critical patent/DE19930567B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Erläutert wird ein Betonelement (10), das eine erste Wand (16) und eine parallel dazu angeordnete zweite Wand (12) enthält. Zwischen der ersten Wand (16) und der zweiten Wand (12) ist eine Betonwand (14) angeordnet. Das Betonelement (10) ist ein Fertigteilbetonelement, bei dem die erste Wand (16) und die zweite Wand (12) als verlorene Schalung beim Herstellen der Betonwand (14) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Bauelement, das eine erste Wand enthält, zu der eine zweite Wand parallel angeordnet ist. Die beiden Wände dienen bei der Herstellung einer Betonwand als verlorene Schalung, so daß die Betonwand zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand angeordnet ist.
  • Bekannt sind mehrschichtige Bauelemente, bei deren Herstellung die erste Wand und die zweite Wand auf der Baustelle am Einbauort durch ein Verschalgerüst abgestützt werden. Zwischen die beiden Wände wird anschließend Frischbeton gegossen. Nach dem Aushärten des Betons wird das Verschalgerüst entfernt und die erste Wand und die zweite Wand verbleiben an der Betonwand als sogenannte verlorene Schalung.
  • Weiterhin sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 44 24 941 A1 Fertigteilbauelemente mit parallel zueinander liegenden Seitenwänden bekannt, zwischen denen Abstandshalter angeordnet sind. Diese Fertigteilbauelemente werden zur Baustelle transportiert und eingebaut. Anschließend wird zwischen die Wände Frischbeton eingegossen. Bei der Herstellung des Fertigteilbauelementes müssen zwischen den Seitenwänden Abstandshalter angeordnet werden, die dem Druck des Frischbetons entgegenwirken. Die Fertigteilbauelemente mit Abstandshaltern werden beispielsweise in einem Wendeverfahren hergestellt, bei dem zuerst auf einer horizontal angeordneten Fläche die eine Wand gegossen wird, wobei Abstandshalter einbetoniert werden. Anschließend wird die ausgehärtete erste Wand gewendet und mit den freien Enden der Abstandshalter in eine mit Frischbeton gefüllte und horizontal angeordnete Schalungsvorrichtung für die zweite Wand eingedrückt. Bei sehr großen Wänden ist es schwierig, Fertigteilbauelemente mit exakt parallel zueinander liegenden Seitenwänden herzustellen.
  • Die DE 92 05 155 U1 ist nächstliegender Stand der Technik und beschreibt ein mehrschichtiges Element aus einem beidseitig mit Fliesen beschichteten Leichtbeton. Das Element wird gemeinsam mit weiteren solchen Elementen in einer Batterieschalung durch Positionierung der Fliesen und Auffüllen der Zwischenräume mit Leichtbeton hergestellt. Dadurch ist die erste und die zweite Fliesenschicht bezüglich der Betonwand in einer Position angeordnet, in die sie während der Herstellung der Betonwand durch den nach außen gegen eine Schalungsvorrichtung gerichteten Frischbetondruck gedrückt worden sind. Nach dem Aushärten werden die Elemente aus der Form entfernt und die Elemente an den Glasurschichten der Fliesen voneinander getrennt. Die Fliesen verbleiben als Außenschichten an den Betonkernen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiteres maßhaltiges mehrschichtiges Bauelement mit parallel zueinander angeordneten Seitenflächen sowie ein Verfahren zum Herstellen dieses Bauelementes anzugeben.
  • Die das Bauelement betreffende Aufgabe wird durch ein Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen mehrschichtigen Bauelement, haben die erste Wand und die zweite Wand bezüglich der Betonwand eine Position, in die sie während der Herstellung der Betonwand durch den nach außen gegen eine Schalungsvorrichtung gerichteten Frischbetondruck gedrückt worden sind. Das bedeutet, daß beim erfindungsgemäßen Bauelement zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand keine Abstandshalter angeordnet sind, die dem Frischbetondruck entgegenwirken. Der Frischbetondruck kann auf die erste Wand und die zweite Wand nur dann wirken, wenn diese Wände vor dem Einfüllen des Frischbetons in die Schalungsvorrichtung eingebracht werden und die Wände nicht miteinander verankert sind. Sind die erste und die zweite Wand vertikal aufgestellt, so verteilt sich der Betondruck gleichmäßig auf beide Wände. Vertikal bedeutet, daß in Richtung der Schwerkraft eine Tangente der ersten Wand bzw. der zweiten Wand liegt. Unebenheiten an den Innenseiten der Wände werden durch den Frischbeton ausgeglichen. Durch den Frischbeton lassen sich auch unterschiedliche Wandstärken innerhalb der ersten Wand und/oder innerhalb der zweiten Wand ausgleichen, die durch nicht planparallele Seitenflächen dieser Wände hervorgerufen werden. Die erste Wand und die zweite Wand liegen an der Schalungsvorrichtung lose an, d. h. es gibt keine Befestigungselemente zwischen diesen Wänden und der Schalungsvorrichtung. Die erste Wand und die zweite Wand bilden also eine Art verlorene Schalung.
  • Gemäß der Erfindung bildet die erste Wand die Innenwand, an deren Innenseite Bewehrungselemente aus Stahl befestigt sind. Dadurch werden die Bewehrungselemente beim Einfüllen des Frischbetons sicher und ortsfest gehalten und sie geben dem mehrschichtigen Bauelement nach dem Aushärten des Betons hohe Festigkeit.
  • Weiterhin werden bei der Erfindung die Innenseite der Außenwand mit einem betongebundenen Klebstoff auf mineralischer Basis versehen. Dieser Klebstoff stellt eine Verbindung der Isolierplatten mit der Betonwand auf einfache Weise her, ohne dass aufwendige mechanische Befestigungsmittel eingesetzt werden müssen.
  • Die Erfindung geht außerdem von der Erkenntnis aus, daß sich maßhaltige mehrschichtige Bauelemente dann herstellen lassen, wenn eine maßgenaue Schalungsvorrichtung verwendet wird. Maßgenaue Schalungsvorrichtungen müssen jedoch mit einem großen Aufwand hergestellt werden. Dieser Aufwand lohnt sich nur dann, wenn mit einer Schalungsvorrichtung eine Vielzahl von Bauelementen gefertigt werden. Das vorherige Einbringen der Wände in die Schalungsvorrichtung führt dazu, daß der Aufwand für das Vorbereiten der Schalungsvorrichtung sinkt, weil die Schalungsvorrichtung selbst nicht mit dem Frischbeton in Berührung kommt. Somit müssen keine Betonreste eines zuvor gefertigten Bauelementes entfernt werden, wenn das nächste Bauelement hergestellt werden soll. Außer dem läßt sich eine Schalungsvorrichtung, die leicht von der außenliegenden ersten Wand und der außenliegenden zweiten Wand zu entfernen ist, problemlos mehrfach verwenden, so daß der Aufwand für eine maßhaltige Schalungsvorrichtung mit geringen Fertigungstoleranzen gerechtfertigt ist.
  • Wird die Schalungsvorrichtung während des Aushärtens des Betons gerüttelt, so entsteht ein fester Beton, der keine oder nur sehr wenige Lufteinschlüsse enthält. Verbleibende Lufteinschlüsse im Beton erfordern keine Nacharbeit, da sie nicht an den Außenwänden des Bauelementes sondern nur an den Innenwänden der ersten Wand und der zweiten Wand auftreten.
  • Die Maßhaltigkeit der Schalungsvorrichtung führt zu einem maßhaltigen Betonelement mit exakt parallel zueinander liegenden Außenwänden. Dies ist auch darauf zurückzuführen, daß bei einer vertikalen Anordnung der ersten Wand und der zweiten Wand der zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand eingefüllte Frischbeton auf die Wände einen starken Druck in Richtung Schalungsvorrichtung ausübt. Die erste Wand und die zweite Wand werden somit durch große Kräfte an die Schalungsvorrichtung gedrückt. Zwischenräume zwischen erster Wand bzw. zweiter Wand und Schalungsvorrichtung treten folglich nicht auf. Der Vorteil von sehr maßhaltigen Bauelementen ist, daß sie gewährleisten, daß beim Einbau aufeinanderstoßender Bauelemente kein Versatz auftritt, der störend ist und durch Verspachteln oder Abschleifen beseitigt werden müßte. Beim Verwenden der erfindungsgemäßen Bauelemente gibt es keine Fugenabsätze an der Stoßstelle zweier benachbarter Bauelemente gleicher Wandstärke.
  • Die erste Wand und die zweite Wand befinden sich beim erfindungsgemäßen Bauelement sofort nach dem Aushärten der Betonwand an ihren endgültigen Positionen bezüglich der Betonwand. Diese Anordnung ermöglicht es, diese Wände auf einfache Art an der Betonwand zu befestigen, beispielsweise durch einen vor dem Einfüllen des Frischbetons aufgebrachten Klebstoff oder durch Befestigungselemente, die ebenfalls vor dem Einbringen des Frischbetons angebracht, und beim Aushärten des Betons mit diesem formschlüssig verbunden werden.
  • Das die erste Wand, die zweite Wand und die Betonwand enthaltende Bauelement ist als Fertigteilbetonelement ausgebildet. Fertigteilbetonelemente werden in der Regel in einem speziellen Werk hergestellt. Im Werk wird eine sehr maßhaltige Schalungsvorrichtung zum Herstellen einer Vielzahl von Bauelementen genutzt. Im Gegensatz zu einer Wanderschalungsvorrichtung, die von Baustelle zu Baustelle gefahren werden muß, ist eine im Werk aufgestellte Schalungsvorrichtung keiner Beschädigung während des Transports ausgesetzt.
  • Nach dem Aushärten des Bauelementes wird es im Werk weiterverarbeitet, z. B. werden Fenster und Türen eingebaut. Es werden so viele Arbeitsgänge wie möglich von der Baustelle in das Werk verlagert. Auf der Baustelle müssen dann nur noch Arbeiten durchgeführt werden, die auf das Verbinden der Fertigteilbetonelemente gerichtet sind. Diese Vorgehensweise führt zu einem sorgfältig gefertigten Bauelement und zu einer schnellen Bauweise auf der Baustelle.
  • Ist das Bauelement ein Außenwandelement eines Fertigteilhauses, so kann die Betonwand in diesem Fall als tragende Wand benutzt werden. Abhängig von der zu tragenden Last und den Anforderungen des Bauherrn hat die Betonwand eine Dicke von beispielsweise 10 cm bis 25 cm. Die Materialien für die erste Wand und die zweite Wand werden so ausgewählt, daß das gesamte Bauelement ein vorgegebenes Wärmedämmverhalten hat.
  • Hat das Bauelement eine Höhe, die der Geschoßhöhe des Fertigteilhauses entspricht, z. B. die Höhe 3 m, so läßt sich ein aufrecht stehendes Fertigteil noch mit vertretbarem Aufwand transportieren. Eine geringere Höhe würde dagegen die Zahl der Fertigbauteile und damit den Aufwand für den Bau des Fertigteilhauses erhöhen.
  • Grenzt die Betonwand an die erste Wand und die zweite Wand an, so ist der gesamte Zwischenraum zwischen den Wänden mit Beton ausgefüllt. Es ergibt sich ein Bauelement mit einer Folge von drei Schichten, die für die meisten Anforderungen ausreichend ist.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelementes haben die erste Wand und die zweite Wand eine so große Druckfestigkeit, daß ein Verformen der Wände durch den Frischbetondruck beim Herstellen der Betonwand verhindert wird. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß das Bauelement maßhaltig hergestellt werden kann, weil beim Herausnehmen des Bauelementes aus der Schalungsvorrichtung dessen Wandstärke unverändert bleibt.
  • Ebene und glatte Außenflächen der ersten Wand und der zweiten Wand gewährleisten, daß das Bauelement an seiner Innenseite tapezierbar und an seiner Außenseite leicht verputzbar ist. Ein Verspachteln von Unebenheiten ist somit nicht notwendig. Die Innenflächen können gemäß einer Weiterbildung uneben sein. Wird die erste Wand bzw. die zweite Wand aus Platten unterschiedlicher Dicke zusammengesetzt, deren Ränder genau aneinanderpassen, so gleicht der eingegossene Frischbeton die Unebenheiten an den Innenflächen der Wand aus. Die Unebenheiten auf der Innenfläche können auch durch das Zusammensetzen von Platten mit nicht planparallelen Seitenflächen entstehen. Auch in diesem Fall gleich der Frischbeton die Unebenheiten aus.
  • Das Bauelement ist in einer Ausgestaltung der Erfindung frei von Aufnahmevorrichtungen für Abstandshalter, die dem Frischbetondruck auf die Außenwände beim Gießen der Betonwand entgegenwirken. Auch fehlen bei dieser Weiterbildung diese Abstandshalter selbst. Damit entfällt das Herstellen, das Einbringen und das Befestigen von solchen Abstandshaltern vor dem Gießen der Betonwand. Die Abstandshalter müßten bei 3 m hohen Bauelementen beim Einfüllen des Frischbetons zwischen vertikal stehende Wände Kräfte größer als 80 kN/m2 aufnehmen. Aus diesem Grund bestehen herkömmliche Abstandshalter aus Stahl oder Betonelementen. Diese Elemente müssen bei herkömmlichen Verfahren an den Wänden befestigt werden, beispielsweise durch Einbetonieren oder Aufkleben. Da bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelementes keine Abstandshalter erforderlich sind, vereinfacht sich die Herstellung des Bauelementes erheblich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zwischen der zu befestigenden Wand und der Betonwand eine formschlüssige Verbindung bestehen. Beispielsweise enthält die zu befestigende Wand schwalbenschwanzförmige Einfräsungen, in welche der Frischbeton einfließen kann. Nach dem Aushärten ergibt sich eine feste mechanische Verbindung zwischen Betonwand und angrenzender Wand.
  • Bei einer anderen Weiterbildung werden Befestigungselemente zum Befestigen der angrenzenden Wand an der Betonwand verwendet, beispielsweise Dübel und Schrauben. Die Befestigungselemente sind so dimensioniert, daß sie ohne die Betonwand Kräfte kleiner als 20 kN/m2 aufnehmen. Eine solche Kraft ist ausreichend, um ein Verschieben der Wände zueinander in der Schalungsvorrichtung zu vermeiden. Nach dem Aushärten der Betonwand müssen die Befestigungselemente bei einer nächsten Weiterbildung Kräfte kleiner als 50 kN/m2 aufnehmen, um zu verhindern, daß die Außenwände durch Winddruck oder Windsog von der Betonwand abgehoben werden. Damit sind die Befestigungselemente für wesentlich kleinere Kräfte dimensioniert als die bekannten Abstandshalter, die dem Frischbetondruck entgegenwirken müssen. Beispielsweise werden sechs bis acht Befestigungselemente pro m2 verwendet.
  • Bei einer Ausgestaltung enthält die erste Wand einen Holzanteil, der vorzugsweise kleiner als 50% ist. Der Holzanteil führt zu einer guten Luftdurchlässigkeit der ersten Wand und zu einem angenehmen Raumklima in den Räumen des Fertigteilhauses. Wird neben dem Holzanteil ein Anteil Zement in der ersten Wand verwendet, wie es beim Verwenden von Zementspanplatten der Fall ist, so lassen sich die Vorteile der Zementspanplatte für die Herstellung des Bauelementes verwenden. Beispielsweise haben Zementspanplatten ein geringes Quellverhalten und einen geringen Ausdehnungskoeffizienten. Werden Cospan-Massivbauplatten oder Cospanel-Massivbauplatten der Firma Schwörer Haus GmbH eingesetzt, so entstehen Fertigteilbetonelemente mit besonderen Eigenschaften. Die Eigenschaften von Cospan-Massivbauplatten sind unter anderem die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, die hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften sowie die Umweltfreundlichkeit. Weitere Eigen schaften solcher Massivbauplatten sind in der Europäsichen Patentanmeldung EP 95 107 087 genannt. Als mineralisches Bindemittel lässt sich anstelle des Zements beispielsweise auch Gips verwenden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel besteht die zweite Wand aus kostengünstigem Polystyrol oder Polyurethan. Beim Verwenden der Schichtenfolge Massivbauplatte, Betonwand, Polystyrolwand ergibt sich ein Bauelement, das für den Bau von Fertigteilhäusern für Wohnzwecke bestens geeignet ist.
  • Enthält die zweite Wand geschoßhohe Isolierplatten, so sind diese Isolierplatten im Gegensatz zu den handelsüblichen Polystyrol-Platten mit einer Größe von 1 m mal 1 m mit weniger Arbeitsschritten verarbeitbar. Vorzugsweise sind die geschoßhohen Isolierplatten an den Seiten gespundet, haben Aufnahmen für Zwischenelemente oder haben einen Stufenfalz. Benachbarte Isolierplatten lassen sich so auf einfache Art derart miteinander verbinden, daß der Frischbeton nicht durch die Zwischenräume zwischen den Isolierplatten an die Schalungsvorrichtung dringt.
  • Bei einer Ausgestaltung des Bauelementes ragt die erste Wand und/oder die zweite Wand über die Betonwand an mindestens einem Rand hinaus. Ein solches Überstehen ermöglicht es, die Wärmedämmung im Bereich von Deckenelementen auf einfache Art durchzuführen, wenn sogenannte zwischengehängte Deckenelemente verwendet werden. Bei einem Fertigteilbetonelement ist der Überstand vorzugsweise kleiner als 15 cm, um eine Beschädigung des Überstandes beim Transport zu vermeiden.
  • Bei einer nächsten Weiterbildung enthält das Bauelement die wesentlichen Teile eines Wärmedämmverbundsystems. Dazu gehören neben einer wärmedämmenden Wand ein sogenanntes Trogprofil an der Unterseite des Bauelementes und Profile in den Bereichen der Fenster und Türen. Der Einbau des Wärme dämmverbundsystems erleichtert die Fertigung des Bauelementes, weil z. B. das Trogprofil als unterer Abschluß beim Gießen der Betonwand dient. Das Wärmedämmverbundsystem wird also im Werk am Bauelement befestigt und ein Anbringen auf der Baustelle ist somit nicht mehr notwendig.
  • Bei einer Ausgestaltung enthält das Bauelement bereits Einbauten für die Energieversorgung, beispielsweise Elektrodosen, Elektroleerrohre und Heizungsrohre. Die erste Wand oder die zweite Wand dient als Abstandshalter, um die Einbauten in einem vorgegebenen Abstand zur Außenfläche zu halten. Zusätzliche Maßnahmen für Abstandshalter sind somit entbehrlich.
  • Die weiter oben angegebene Aufgabe wird für ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauelements durch die im Patentanspruch 13 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 14 bis 17 angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst die Außenwände in eine Schalungsvorrichtung eingebracht. Danach wird in den Zwischenraum zwischen erster Wand und zweiter Wand Frischbeton eingefüllt. Der Frischbetondruck drückt die erste Wand und die zweite Wand gegen die Schalungsvorrichtung. Dabei sind die erste Wand und die zweite Wand nicht durch Halteelemente mit der Schalungsvorrichtung verbunden. Der Frischbeton härtet in der Schalungsvorrichtung zu einer Betonwand aus. Nach dem Aushärten wird die Schalungsvorrichtung entfernt. Die erste Wand und die zweite Wand verbleiben nach dem Entfernen der Schalungsvorrichtung in ihrer Position bezüglich der Betonwand. Durch das erfindungsgemäße Verfahren entsteht das erfindungsgemäße Bauelement. Somit gelten die oben angegebenen technischen Wirkungen auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das die erste Wand, die zweite Wand und die Betonwand enthaltende Bauelement an einem anderen Ort als dem Aushärtort weiterbearbeitet. Somit gelten die oben zu einem Fertigteil element angegebenen technischen Wirkungen. Das Fertigteilbetonelement wird nach der Bearbeitung zum Einbauort in einem Fertigteilhaus transportiert.
  • Wird die erste Wand vor dem Einbringen in die Schalungsvorrichtung bearbeitet, vorzugsweise mit einer CAD/CAM-Einrichtung, so lassen sich Aussparungen für Installationen sowie für Fenster und Türen maßgenau ausfräsen bzw. ausbohren. Werden vor dem Transport zum Einbauort in das Betonelement Fenster eingesetzt und wird ein Außenputz aufgebracht, so entsteht ein Fertigteilbetonelement, das das Werk in einem Zustand verläßt, wie er bisher nur bei Fertigteilelementen mit Holzständerwerk bekannt ist.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden jeweils mehrere Bauelemente in einer Batterieschalungsvorrichtung hergestellt. Stehen die Bauelemente während des Aushärtens vertikal und nebeneinander, so wird nur eine sehr geringe Fertigungsfläche benötigt. Die als verlorene Schalung dienenden Wände für die einzelnen Bauelemente werden nacheinander in die Batterieschalungsvorrichtung eingebracht. Nach dem Aushärten befinden sich die Bauelemente bereits in der vertikalen Lage und müssen für die Weiterbearbeitung nicht mehr aufgestellt werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Massivwand,
  • 2 die Auflage der Massivwand auf einer Grundfläche,
  • 3 die Verbindung des oberen Abschnitts der Massivwand mit Deckenelementen, und
  • 4A, 4B und 4C ein Flußdiagramm mit Verfahrensschritten zur Herstellung der Massivwand.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung entlang eines Querschnitts einer Massivwand 10, die eine äußere Polystyrolschicht 12, eine an die Polystyrolschicht 12 angrenzende Betonwand 14 und eine an die Betonwand 14 angrenzende Massivbauplatte 16 enthält. Die Polystyrolschicht 12 hat eine Wandstärke von 150 mm. Die Betonwand 14 ist 100 mm stark und hat eine nicht dargestellte Stahlbewehrung. Die Massivbauplatte 16 hat eine Wandstärke von 25 mm. Die Massivwand 10 hat eine Höhe von 3 m und ist damit so hoch wie ein Geschoß eines Fertigteilhauses.
  • In der Massivwand 10 befindet sich eine Aussparung, die durch einen Aussparungskasten 18 begrenzt ist. Der Aussparungskasten 18 wird aus dem gleichen Material wie die Massivbauplatte 16 hergestellt und ist in Umfangsrichtung allseitig von der Massivwand 10 umgeben. An der Oberseite des Aussparungskastens 18 befindet sich ein Rolladenkasten 20, in welchem ein Rolladen 22 aufgerollt werden kann. Außerdem befindet sich innerhalb des Aussparungskastens 18 ein Fenster 24, dessen Fensterrahmen 26 zwischen Rolladenkasten 20 und Aussparungskasten 18 eingepaßt ist. Im Fensterrahmen 26 ist ein Fensterflügelrahmen 28 zum Halten einer Fensterscheibe 29 angeordnet. Unterhalb des Fensters 24 befinden sich auf der Außenseite der Massivwand 10 ein Fensterbrett 30 und auf der Innenseite der Massivwand 10 ein Fenstersims 32.
  • Eine langgestreckte Massivbauplatte 34 erstreckt sich entlang der Unterseite der Massivwand 10 und bildet eine Auflagefläche für die Massivwand 10. Die Massivwand 10 ist mit Hilfe eines Stahlwinkels 36 auf einer Kellerdecke 38 befestigt. Über der Kellerdecke befindet sich auf etwa der gleichen Höhe wie der untere Abschluß der Massivwand 10 eine Dämmschicht 40. Auf der Oberseite der Massivwand 10 ist ein Deckenelement 41 aufgelegt, das mit Hilfe eines stufenförmig gebogenen Stahlwinkels 42 an der Massivwand 10 befestigt ist. Das Deckenelement 41 ist Teil einer sogenannten eingehängten Decke, weil der Auflageabschnitt auf der Betonwand 14 im Vergleich zum gesamten Deckenelement 41 eine geringere Höhe hat.
  • Die Massivwand 10 wurde in einem Werk hergestellt, wie unten an Hand der 4A bis 4C noch erläutert. Anschließend wurde die Massivwand 10 zum Einbauort transportiert und mit der Kellerdecke 38 verbunden.
  • 2 zeigt die Auflage der Massivwand 10 auf der Kellerdecke 38 in einer vergrößerten Darstellung. Die Massivwand 10 ist auf der Kellerdecke 38 so angeordnet, daß die nach außen zeigende Fläche 43 der Betonwand 14 mit der Außenfläche 44 der Kellerwand 38 fluchtet. Somit ragt die Polystyrolschicht 12 über die Außenfläche 44 der Kellerdecke 38 hinaus. Entlang der unteren Fläche der Polystyrolschicht 12 erstreckt sich ein Trogprofil 46, das mit der Betonwand 14 verbunden ist. Das Trogprofil 46 bildet im Bereich der Polystyrolschicht 12 den unteren Abschluß der Massivwand 10. Auf der Baustelle wurde an der unteren Massivbauplatte 34 ein sich entlang des Trogprofils 46 erstreckendes Sockelblech 48 befestigt, das als Schutz gegen Spritzwasser dient.
  • Der Stahlwinkel 36 hat einen Auflageschenkel 50 und einen im Winkel von 90° zum Auflageschenkel 50 angeordneten Halteschenkel 52. Der Auflageschenkel 50 liegt auf der Kellerdecke 38 auf und ist mit nicht dargestellten Verbindungselementen an der Kellerdecke 38 befestigt. Der Halteschenkel 52 erstreckt sich in eine passende Aussparungsfläche in der Massivbauplatte 16 und schließt an seiner Außenfläche mit der nach außen zeigenden Fläche 54 der Massivbauplatte 16 ab. Im Halteschenkel 52 befindet sich eine Bohrung, in die ein Bolzen 56 eingeschweißt worden ist.
  • Der Bolzen 56 verbindet den Stahlwinkel 36 mit einem Stahlwinkel 58. Auf der einen Seite ragt der Bolzen 56 in eine Aussparung innerhalb der Massivbauplatte 16 und auf der anderen Seite ragt der Bolzen 56 in die Betonwand 14 hinein. Der Stahlwinkel 58 hat einen Auflageschenkel 60, der auf der unteren Massivbauplatte 34 aufliegt und an den freien Seiten von der Betonwand 14 umgeben ist. Ein mit dem Bolzen 56 verbundener Halteschenkel 62 des Stahlwinkels 58 ist im rechten Winkel zum Auflageschenkel 60 angeordnet. Der Halteschenkel 62 ist kürzer als der Halteschenkel 52, so daß die unterschiedlichen Auflagehöhen der beiden Stahlwinkel 36 und 58 ausgeglichen werden. Zwischen Kellerdecke 38 und unte rer Massivbauplatte 34 erstreckt sich entlang der Massivwand 10 ein Auflageelement 64, das verhindert, daß sich die Massivwand 10 nach außen neigt.
  • 3 zeigt die Verbindung des oberen Abschnitts der Massivwand 10 mit dem Deckenelement 41 und mit einem Giebelelement 66 in einer vergrößerten Darstellung. Auf der oberen Fläche der Betonwand 14 ist ein Auflageschenkel 68 des Stahlwinkels 69 mit Hilfe einer Schraube 70 befestigt. Der Schraubenkopf der Schraube 70 und der größte Teil des Schraubenschaftes der Schraube 70 werden von der Betonwand 14 umgeben und somit sicher im Beton gehalten. Der verbleibende Abschnitt des Schraubenschaftes der Schraube 70 ist in eine Gewindebohrung im Auflageschenkel 68 geschraubt. Senkrecht zum Auflageschenkel 68 befindet sich ein kürzerer Halteschenkel 72, dessen Außenfläche mit der Außenfläche der Massivbauplatte 16 fluchtet. Im Halteschenkel 72 befindet sich eine Bohrung, durch die ein Nagel 74 verläuft. Zwischen dem Auflageschenkel 68 und dem Halteschenkel 72 des Stahlwinkels 42 befindet sich ein Auflageklotz 76, der mit Hilfe des Nagels 74 am Stahlwinkel 69 befestigt ist. Eine Massivbauplatte 78 des Deckenelementes 41 verläuft in waagerechter Richtung und bildet den oberen Abschluß des Deckenelementes 41. Die Massivbauplatte 78 des Deckenelementes 41 ragt etwas über die Oberkante der Betonwand 14 hinaus. Das Deckenelement 41 enthält außerdem nicht dargestellte Stahlbewehrungen.
  • Die Polystyrolschicht 12 ragt über die obere Abschlußfläche der Betonwand 14 und damit auch über den Auflageschenkel des Stahlwinkels 42 hinaus. Eine Aussparung 80 entlang der oberen Innenkante der Polystyrolschicht 12 bietet Raum für den Aufsatz des Giebelelementes 66, das eine äußere Massivbauplatte 82 hat, die in senkrechter Richtung verläuft und deren Innenseite mit der Außenfläche der Massivbauplatte 78 des Deckenelementes 41 fluchtet. An der Außenseite der Massivbauplatte 82 ist eine Dämmschicht 84 befestigt, die für eine gute Wärmedämmung im Bereich des Daches sorgt. Zwischen der Dämmschicht 84 und dem überstehenden Abschnitt der Polystyrolschicht 12 liegt ein wenige Millimeter dickes Isolierband 85. Die Wärmeisolierung zwischen Betonelement 10 und Giebelelement 66 ist aufgrund der Ausgestaltung der Polystyrolschicht 12 einfach. Beim Verwenden eines in seiner gesamten Höhe auf der Betonwand 14 auflie genden Deckenelementes müßten zwischen Polystyrolschicht 12 und Dämmschicht 84 weitere Dämmplatten angeordnet werden.
  • Das Giebelelement 66 enthält ein Holzständerwerk, von dem in 3 ein in Richtung der Oberkante der Massivwand 10 verlaufender Auflagebalken 86 dargestellt ist. Der Auflagebalken 86 befindet sich zwischen der Massivbauplatte 82 und einer parallel zu der Massivbauplatte 82 angeordneten Massivbauplatte 88. Die Unterseite des Holzbalkens 86 liegt auf einem Auflageelement 90 auf, das im Randbereich der Massivbauplatte 78 entlang der äußeren oberen Kante der Massivwand 10 verläuft.
  • Die 4A, 4B und 4C zeigen ein Flußdiagramm mit Verfahrensschritten zur Herstellung der Massivwand 10. Die Verfahrensschritte werden bis auf den letzten Verfahrensschritt in einem Werk zur Herstellung von Fertigteilbetonelementen ausgeführt. Beim Erläutern der 4A, 46 und 4C wird auch auf die 1 Bezug genommen.
  • Das Verfahren beginnt in einem Schritt S10. In einem Schritt S12 wird die Betonwand 10 mit Hilfe eines CAD-Programms (Computer Aided Design) konstruiert. Dabei werden vom CAD-Programm Daten erzeugt, mit denen Werkzeugmaschinen direkt angesteuert werden können. Diese Daten werden im folgenden als CAM-Daten (Computer Aided Manufactory) bezeichnet. In einem folgenden Schritt S14 wird ein Teil der CAM-Daten zur Ansteuerung von Fräs- und Bohrmaschinen verwendet, welche Massivbauplattenelemente bearbeiten. Beim Bearbeiten werden sämtliche Konturen, Aussparungen, Einfräsungen für Heizungsrohre und für Elektroinstallationen in die Massivbauplatten eingefräst bzw. gebohrt. Unter anderem werden schwalbenschwanzförmige Aussparungen ausgefräst, in die Frischbeton fließen kann, der im ausgehärteten Zustand die Massivbauplatte 16 hält.
  • In einem folgenden Schritt S16 werden die Massivbauplattenelemente auf einem sogenannten Einlegetisch waagerecht aufgelegt und an den Stirnflächen untereinander verleimt. Damit wird die spätere Innenwandfläche der Massivbauplatte 16 hergestellt, die beispielsweise eine Wandfläche von 13 m mal 3 m hat.
  • In einem nächsten Schritt S18 werden Elektrodosen und Elektroleerrohre und Heizungsrohre in die dafür vorgesehenen Ausfräsungen der Massivbauplatte 16 eingebaut. Beim Einbau der Installationen dient die Massivbauplatte 16 als Auflagefläche und gibt einen bestimmten Abstand zur Außenfläche der Massivbauplatte 16 vor. In einem folgenden Verfahrensschritt S20 werden bereits vorgefertigte Aussparungskästen 18 für Fenster und Türen in dafür vorgesehene Aussparungen der Massivbauplatte 16 eingelegt und mit der Massivbauplatte 16 verbunden. Beispielsweise werden die Aussparungskästen mit der Massivbauplatte 16 verleimt, verschraubt oder verklammert.
  • In einem Verfahrensschritt S22 wird die untere Massivbauplatte 34 an der Massivbauplatte 16 befestigt, beispielsweise durch Kleben, Klammern oder Schrauben. Weiterhin werden im Verfahrensschritt S22 Aluminiumprofile für ein Wärmedämmverbundsystem im Bereich der Fenster und Türen eingelegt und mit der Massivbauplatte 16 verschraubt. Auch das Trogprofil 46 wird als Teil des Wärmedämmverbundsystems in diesem Verfahrensschritt an der unteren Massivwand 34 befestigt. Anschließend werden in einem Verfahrensschritt S24 Bewehrungselemente aus Stahl auf die Massivbauplatte 16 aufgelegt und befestigt, beispielsweise mit Klebstoff oder mit Schrauben.
  • In einem folgenden Verfahrensschritt S30 werden Abstandselemente in dafür vorgesehene Ausfräsungen der Massivbauplatte 16 eingesteckt. In einem folgenden Verfahrensschritt S32 werden die Polystyrolplatten auf der einen Seite mit einem betongebundenen Klebstoff auf Mineralbasis bestrichen. Anschließend werden die Polystyrolplatten auf die Abstandselemente aufgelegt. Zwischen den Polystyrolelementen befinden sich Federelemente in dafür vorgesehenen Aussparungen an den Längsseiten der Polystyrolelemente. Außerhalb des Bereichs für Fenster und Türen sind die Polystyrolplatten geschoßhoch, z. B. 3 m, und haben eine Breite von 1 m.
  • In einem Verfahrensschritt S36 werden die Massivbauplatte 16 und die ihr gegenüberliegende Polystyrolwand 12 vom Einlegetisch zu einer Schalungsvorrichtung transportiert. Die Schalungsvorrichtung wird in einem Verfahrensschritt S38 eingerichtet. In der Schalungsvorrichtung können jeweils vier vertikal angeordnete Betonelemente gleichzeitig gefertigt werden.
  • In einem Verfahrensschritt S40 wird die Massivbauplatte 16 und die ihr gegenüberliegende Polystyrolwand 12 in die Schalungsvorrichtung eingelegt. Anschließend wird eine erste Schottwand in die Schalvorrichtung eingebracht und befestigt. Nach dem Einbringen weiterer Elemente aus Massivbauplatte und Polystyrolwand wird die gesamte Schalungsvorrichtung geschlossen und mit Hilfe von Spannzylindern verspannt.
  • In einem Verfahrensschritt S44 wird Frischbeton jeweils zwischen die Massivbauplatte 16 und die Polystyrolwand 12 gegossen. Der Frischbeton wird mit Hilfe von Betonrüttlern verdichtet.
  • Anschließend braucht der Frischbeton etwa sechs bis acht Stunden, um auszuhärten, vgl. Verfahrensschritt S46. Nach dem Aushärten wird die Schalungsvorrichtung entspannt und geöffnet, vgl. Verfahrensschritt S48.
  • In einem Verfahrensschritt S50 werden die Bauelemente an einbetonierten Transportankern aus der Schalungsvorrichtung auf einen Transportwagen gehoben. Dabei verbleiben sie in vertikaler Lage.
  • In einem folgenden Verfahrensschritt S52 werden die Bauelemente zu einem Fenstereinbauplatz transportiert, an dem Fenster, Türen sowie Isolierelemente eingebaut werden, vgl. Verfahrensschritt S54.
  • In einem Verfahrensschritt S56 werden die bereits eingebauten Fenster und Türen mit einer Kunststoffolie abgeklebt. Anschließend wird ein Putzgewebe auf der Außenseite der Massivwand 10 befestigt und mit Grundputz verspachtelt. Dabei werden auch sogenannte Kantenschutzwinkel des Wärmedämmverbundsystems an den Kanten der Massivwand 10 befestigt.
  • Der Grundputz trocknet in einem Verfahrensschritt S60. Nach dem Trocknen des Grundputzes wird in einem Verfahrensschritt S62 der Oberputz aufgebracht.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt S64 wird der Oberputz getrocknet. Anschließend wird in einem Verfahrensschritt S66 ein Farbanstrich auf den Putz aufgebracht. Dieser Farbanstrich trocknet in einem Verfahrensschritt S68.
  • Das Fertigteilbetonelement steht nun zur Auslieferung bereit. In einem Verfahrensschritt S70 wird das Fertigteilbetonelemente verladen und zum Einbauort auf die Baustelle transportiert. Dort wird es als Außenwandelement in das Fertigteilhaus eingebaut. Das Verfahren ist in einem Verfahrensschritt S72 beendet.
  • Somit läßt sich eine kontinuierliche Fertigung von Fertigteilbetonelementen realisieren. Damit es beim Aushärten der Betonwände nicht zu Verzögerungen kommt, gibt es mehrere Schalungsvorrichtungen.
  • 10
    Massivwand
    12
    Polystyrolschicht
    14
    Betonwand
    16
    Massivbauplatte
    18
    Aussparungskasten
    20
    Rolladenkasten
    22
    Rolladen
    24
    Fenster
    26
    Fensterrahmen
    28
    Fensterflügelrahmen
    29
    Fensterscheibe
    30
    Fensterbrett
    32
    Fenstersims
    34
    Massivbauplatte
    36
    Stahlwinkel
    38
    Kellerdecke
    40
    Dämmschicht
    41
    Deckenelement
    42
    Stahlwinkel
    43, 44
    Seitenfläche
    46
    Trogprofil
    48
    Sockelblech
    50
    Auflagewinkel
    52
    Halteschenkel
    54
    Fläche
    56
    Bolzen
    58
    Stahlwinkel
    60
    Auflageschenkel
    62
    Halteschenkel
    64
    Auflageelement
    66
    Giebelelement
    68
    Auflageschenkel
    69
    Stahlwinkel
    70
    Schraube
    72
    Halteschenkel
    74
    Nagel
    76
    Auflageklotz
    78
    Massivbauplatte
    80
    Aussparung
    82
    Massivbauplatte
    84
    Dämmschicht
    85
    Isolierband
    86
    Auflagebalken
    88
    Massivbauplatte
    90
    Auflageelement
    S10
    Start
    S12
    CAD-Daten
    S14
    Fräsen der Massivbauplatte
    S16
    Massivbauplatten auf Einlegetisch verleimen
    S18
    Einbauen von Installationsteilen
    S20
    Aussparungskästen aufleimen
    S22
    Alu-Profile anbringen
    S24
    Bewehrungselemente einlegen
    S30
    Abstandselemente einsetzen
    S32
    Kleben und Einlegen der Isolierplatte
    S36
    Transport zur Schalung
    S38
    Einrichtung der Schalung
    S40
    Einlegen in Schalung
    S42
    Schließen und Spannen der Schalung
    S44
    Betonieren und Verdichten
    S46
    Aushärten
    S48
    Entspannen und Öffnen der Schalung
    S50
    Auflegen der Wand auf Wagen
    S52
    Transport zum Fenstereinbauplatz
    S54
    Fenstereinbau, Türeneinbau, Isolierung
    S56
    Abkleben der Fenster und Türen
    S58
    Aufbringen des Grundputzes
    S60
    Trocknen
    S62
    Aufbringen des Oberputzes
    S64
    Trocknen
    S66
    Aufbringen des Farbanstrichs
    S68
    Trocknen
    S70
    Verladen und Transport
    S72
    Ende

Claims (17)

  1. Mehrschichtiges Bauelement (10) als Fertigbauteil, mit einer ersten Wand (16), einer parallel zur ersten Wand (16) angeordneten zweiten Wand (12), und mit einer zwischen der ersten Wand (16) und der zweiten Wand (12) angeordneten Betonwand (14), bei deren Herstellung Frischbeton zwischen die erste Wand (16) und die zweite Wand (12) eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (16) und die zweite Wand (12) bezüglich der Betonwand (14) in einer Position angeordnet sind, in die sie während der Herstellung der Betonwand (14) durch den nach außen gegen eine Schalungsvorrichtung mit vertikaler Anordnung des Bauelements gerichteten Frischbetondruck gedrückt worden sind, dass die erste Wand (16) als Massivbauplatte ausgebildet und die zweite Wand (12) aus Isolierplatten besteht, dass an der ersten Wand (16) als Innenwand Bewehrungselemente aus Stahl befestigt sind, und dass die Innenseite der als Außenwand vorgesehenen zweiten Wand (12) mit betongebundenem Klebstoff auf mineralischer Basis versehen ist, durch die die zweite Wand (12) mit der Betonwand (14) verbunden ist.
  2. Bauelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (16) und die zweite Wand (12) eine so große Druckfestigkeit haben, dass ein Verformen der Wände (16, 12) durch den Frischbetondruck beim Herstellen der Betonwand (12) verhindert wird.
  3. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (16) und/oder die zweite Wand (12) eine ebene und glatte Außenfläche hat und dass die Innenfläche der ersten Wand (16) und/oder der zweiten Wand uneben ist.
  4. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonelement (10) frei von Aufnahmevorrichtungen für Abstandshalter ist, die dem Frischbetondruck auf die erste Wand und/oder auf die zweite Wand beim Gießen der Betonwand (14) entgegenwirken.
  5. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungselemente zum Befestigen der ersten Wand und/oder der zweiten Wand an der Betonwand (14), wobei die Befestigungselemente so dimensioniert sind, dass sie ohne die Betonwand (14) Kräfte kleiner als 20 kN/m2 aufnehmen, und/oder wobei die Befestigungselemente nach dem Aushärten der Betonwand (14) Kräfte kleiner als 50 kN/m2 aufnehmen.
  6. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (16) einen Holzanteil enthält.
  7. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand mineralische Bindemittel enthält, vorzugsweise Zement.
  8. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (12) Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol oder Polyurethan, enthält.
  9. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (16) und/oder die zweite Wand (12) die Betonwand (14) an mindestens einem Rand überragt, vorzugsweise am oberen Rand.
  10. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrschichtige Bauelement (10) die wesentlichen Teile eines Wärmedämmverbundsystems enthält.
  11. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrschichtige Bauelement (10) Einbauten für die Energieversorgung enthält, vorzugsweise Elektrodosen und/oder Elektroleerrohre und/oder Heizungsrohre und dass die erste Wand (16) oder die zweite Wand einen Abstand der Einbauten zu einer Außenfläche des Betonelementes (10) festlegen.
  12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Massivbauplatte eine Zementspanplatte vorgesehen ist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauelementes (10) als Fertigbauteil, bei dem eine erste Wand (16) in Form einer Massivbauplatte in eine Schalungsvorrichtung eingebracht wird (S40), auf die Massivbauplatte (16) Bewehrungselemente aus Stahl aufgelegt und befestigt werden, auf eine zweite Wand (12) aus Isolierplatten ein betongebundener Klebstoff auf Mineralbasis aufgebracht wird, parallel zur ersten Wand (16) die zweite Wand (12) in die Schalungsvorrichtung eingebracht wird (S40), in den Zwischenraum zwischen erster Wand (16) und zweiter Wand (12) Frischbeton eingefüllt wird (S44), der Frischbetondruck die erste Wand (16) und die zweite Wand (12) gegen die Schalungsvorrichtung drücken, der Frischbeton in der Schalungsvorrichtung zu einer Betonwand (14) aushärtet (S46), nach dem Aushärten die Schalungsvorrichtung entfernt wird (S48) und die erste Wand (16) und die zweite Wand (12) in ihrer Position bezüglich der Betonwand (12) verbleiben.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Wand (16), die zweite Wand (12) und die Betonwand (14) enthaltende mehrschichtige Bauelement (10) an einem anderen Ort als dem Aushärtort weiterbearbeitet wird (S52 bis S70).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigteilbetonelement (10) zum Einbauort in einem Fertigteilhaus transportiert wird (S70).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere mehrschichtige Bauelemente (12) in einer vertikalen Batterieschalungsvorrichtung hergestellt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Massivbauplatte eine Zementspanplatte verwendet wird.
DE1999130567 1999-07-02 1999-07-02 Mehrschichtiges Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes Expired - Fee Related DE19930567B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130567 DE19930567B8 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Mehrschichtiges Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130567 DE19930567B8 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Mehrschichtiges Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19930567A1 DE19930567A1 (de) 2001-01-18
DE19930567B4 true DE19930567B4 (de) 2010-05-06
DE19930567B8 DE19930567B8 (de) 2010-08-19

Family

ID=7913435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130567 Expired - Fee Related DE19930567B8 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Mehrschichtiges Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930567B8 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015488A4 (fr) * 2001-09-27 2005-05-03 Riffon Jean Procedes de construction a diffusion continue orientee et energiquement reversible.
FR2866040B1 (fr) * 2004-02-10 2006-04-28 Claude Remy Loewert Elements prefabriques verticaux modulaires pour l'elevation de murs d'habitation isoles avec finitions ainsi que leur procede de fabrication
DE102004015643A1 (de) 2004-03-31 2005-11-03 Schwörer Haus GmbH & Co. Kellerwand als Fertigbauteil und Herstellverfahren hierzu
FR2889548B1 (fr) * 2005-08-04 2007-10-05 Bernard Millet Modules prefabriques en beton architectonique moule portant huisseries, isolation, fluides et parement, destines a la realisation de maisons individuelles ou de locaux professionnels
EP4092214A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 Manfred Lorenz Plattenförmiges wandelement, gebäude in fertigbauweise mit diesem plattenförmigen wandelement und verfahren zur herstellung des wandelementes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7924273U1 (de) * 1979-08-25 1979-12-06 Hofmann, Otto, 6271 Waldems Vorgefertigtes wandelement
DE4017197A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Guenter Altekrueger Verfahren zum herstellen von fertigwandelementen und nach diesem verfahren hergestelltes fertigwandelement
DE9205155U1 (de) * 1992-04-14 1992-10-22 Augst, Alexandra, 8858 Neuburg, De
DE4141414A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Schwenk Kg Baustoffwerke E Verfahren zur herstellung einer mehrschichtplatte
DE4424941A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-25 Ensle Paul Stiftung Verbundschalungssystem
EP0742087A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Schwörer Haus GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen von Flachpressplatten in einem kontinuierlichen Prozess

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7924273U1 (de) * 1979-08-25 1979-12-06 Hofmann, Otto, 6271 Waldems Vorgefertigtes wandelement
DE4017197A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Guenter Altekrueger Verfahren zum herstellen von fertigwandelementen und nach diesem verfahren hergestelltes fertigwandelement
DE4141414A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Schwenk Kg Baustoffwerke E Verfahren zur herstellung einer mehrschichtplatte
DE9205155U1 (de) * 1992-04-14 1992-10-22 Augst, Alexandra, 8858 Neuburg, De
DE4424941A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-25 Ensle Paul Stiftung Verbundschalungssystem
EP0742087A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Schwörer Haus GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen von Flachpressplatten in einem kontinuierlichen Prozess

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE - p 53818 D - 03.09.49 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930567A1 (de) 2001-01-18
DE19930567B8 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011019C2 (de)
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
EP0396700B1 (de) Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit
EP0751262B1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19930567B4 (de) Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE10152251B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierten Gebäudefertigwand
DE10007101A1 (de) Nivelliervorrichtung für gerade Flächen
CH694337A5 (de) Bauelement.
DE102006028532B3 (de) Verfahren zur Errichtung von Wänden mittels verlorener Schalungen
EP1431468A1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
EP0775784A1 (de) Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock
EP0808238A1 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE19949278A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Außenwände eines Massivhauses und Verbundschalung
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
EP4092214A1 (de) Plattenförmiges wandelement, gebäude in fertigbauweise mit diesem plattenförmigen wandelement und verfahren zur herstellung des wandelementes
AT373328B (de) Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203