EP0775784A1 - Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock - Google Patents

Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock Download PDF

Info

Publication number
EP0775784A1
EP0775784A1 EP96118763A EP96118763A EP0775784A1 EP 0775784 A1 EP0775784 A1 EP 0775784A1 EP 96118763 A EP96118763 A EP 96118763A EP 96118763 A EP96118763 A EP 96118763A EP 0775784 A1 EP0775784 A1 EP 0775784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocks
thermal insulation
layer
layers
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96118763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Fingerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29623912U priority Critical patent/DE29623912U1/de
Publication of EP0775784A1 publication Critical patent/EP0775784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties

Definitions

  • the invention relates to a heat-insulating wall, a method for creating a heat-insulating wall and a heat insulation block.
  • insulation boards it is known, for example, to apply insulation boards to the walls created using adhesive and / or dowels.
  • insulation materials with thicknesses between 4 cm and 15 cm and panel sizes up to approx. 0.5 m 2 can usually be attached to the walls.
  • a component made of expanded plastics is known from DE-GM 86 01 946, which is attached to the masonry together with other such components for thermal insulation of a wall.
  • This known component also has horizontally extending depressions which serve the better adhesion of a plaster to be applied to the outside of the component.
  • DE 34 34 021 A1 discloses a thermally insulating shaped element and a method for producing masonry, in which one layer of the plate-shaped insulating elements is plugged onto the underlying layer, and subsequently a layer of masonry is created on the inside, with projections on the heat-insulating shaped elements used to align the masonry joints.
  • good thermal insulation is one of the most important requirements for the construction of passive houses.
  • a k-value of 0.10 W / (m 2 K) is required on the outer wall.
  • This requires a thickness of an insulation layer in the range of up to approx. 40 cm.
  • such an insulation layer cannot be attached to the wall of a house using the known methods.
  • the present invention is based on the object of creating a heat-insulating wall, a method for producing a heat-insulating wall and a heat-insulating element suitable for this purpose, with the aid of which a passive house can be created inexpensively.
  • it must be ensured that thermal insulation elements with a width in the order mentioned can be securely connected to the load-bearing walls.
  • the wall according to the invention has an outer layer composed of several layers of blocks made of thermal insulation material (preferably EPS rigid foam).
  • the blocks of thermal insulation material are preferably made with a thickness of 35 cm to 40 cm, and provide excellent thermal insulation of the wall according to the invention.
  • the wall has an inner layer made of concrete or several layers of bricks, which are connected to one another with a suitable connecting means, preferably mortar. Consequently, the inner layer of the thermal barrier wall according to the invention is made in a proven manner from concrete or masonry, between which there are masonry joints that are filled with a connecting means.
  • the concrete or the connecting means located in the joints between the stones of the inner layer is used for the secure fastening of the outer layer of thermal insulation blocks to the inner layer.
  • the outer layer of thermal insulation blocks is at least partially created in front of the inner layer of concrete or masonry.
  • the concrete or the connecting means preferably mortar, which is liquid when the inner layer is created, flows into the grooves which are formed in the thermal insulation blocks on the inner sides thereof.
  • these grooves are optionally aligned with the joints between the stones of the inner layer in such a way that the connecting means can flow in without problems.
  • the concrete or the connecting agent After the concrete or the connecting agent has hardened, it is therefore partially also in the grooves of the thermal insulation blocks, so that they are firmly connected to the inner layer.
  • the thermal insulation wall according to the invention very good thermal insulation is thus ensured on the outer layer by the extraordinarily thick blocks of thermal insulation material. Furthermore, the flow of the concrete or mortar used in the creation of the inner layer into the grooves of the thermal insulation blocks ensures a firm connection between the two layers of the wall according to the invention in a completely new way.
  • the grooves of the thermal insulation blocks are spaced apart from one another in the vertical direction, if appropriate on the basis of the masonry standard, so that masonry can be combined in a standardized embodiment with the thermal insulation blocks described to form the thermal insulation wall according to the invention.
  • the thermal insulation blocks of the outer layer are not only firmly connected to the inner layer of masonry, but also a firm connection is made to the blocks below and above.
  • a tongue and groove connection has proven to be advantageous in which grooves are formed on the top and bottom sides of the blocks, into which spring elements are inserted before the next layer of blocks is placed.
  • the blocks of layers lying one above the other can be glued by applying an adhesive.
  • drawstrings are attached between individual layers of thermal insulation blocks. If the joints between the thermal insulation blocks of layers lying one above the other are aligned with the masonry joints, then another arrangement can be achieved by the arrangement of tension bands described Improvement of the connection between the inner and the outer layer can be achieved. These drawstrings are clamped between the blocks of superimposed layers and extend into the adjacent masonry joint. When the concrete or the connecting agent used, for example mortar, cures, the tapes are fastened in the inner layer. If necessary, the two layers can also be connected exclusively via the walled-in drawstrings.
  • gravity anchors are attached between the blocks of layers lying one above the other.
  • These gravity anchors preferably have a flat tab, which extends on the inside of the thermal insulation blocks to form a firm connection into the inner layer, optionally into an adjacent masonry joint. This further improves the connection between the inner and outer layers.
  • the gravity anchors have on their outward-facing side a screw bushing in which fastenings or scaffolding can be attached. Any other additional elements can also be screwed on.
  • sun protection devices or similar objects can also be attached to the outside of the thermal insulation wall according to the invention on the anchor elements described. In the area of the blocks between which such anchor elements are attached, these are flat and thermally insulated, so that no undesired heat conduction from the inside to the outside can take place via the anchor elements.
  • its outer layer also has special insulation elements which are suitable for the precisely fitting reception of windows and / or doors or their frames.
  • Such elements complement the thermal insulation system according to the invention to form a reliable thermal insulation wall and allow the creation of a complete house with an outer layer with excellent thermal insulation.
  • the thermal insulation blocks of the outer layer are provided on their outside with surface materials which ensure a good appearance.
  • Architectural materials such as ceramics, natural stone, clinker, plaster and similar materials are preferred.
  • the grooves in the thermal insulation blocks on the inside it has proven to be advantageous for the connection to the concrete or masonry of the inner layer if they are dovetail-shaped. As a result, the grooves have a groove base that is widened on the surface with respect to their width.
  • the concrete or mortar flowing into the dovetail-shaped grooves provides a particularly reliable connection between the two layers of the wall according to the invention.
  • perimeter insulation and a concrete base plate are formed in the area of the lowest layer of the thermal insulation blocks, which is flush with the upper edge of the blocks in the lowermost layer.
  • an outer layer is first at least partially created from a plurality of layers of heat insulation blocks which are placed one on top of the other and preferably consist of EPS hard foam.
  • This first method step of the method according to the invention represents a reversal of the previously usual construction sequence, in which thermal insulation in the form of panels was always attached to an already created wall.
  • the creation of an inner layer of masonry or concrete takes place after the completion of the outer layer of thermal insulation blocks.
  • the concrete or a connecting means introduced between the bricks, preferably the mortar comes into contact with the blocks of the outer layer in such a way that the two layers are connected to one another.
  • the above-mentioned steps namely the at least partial construction of an outer layer from thermal insulation blocks and the subsequent creation of the inner layer, are repeated several times in order to create a thermal insulation wall or a building from several thermal insulation walls.
  • the mortar or concrete used in the creation of the inner layer ensures a firm connection between the two layers through the measures mentioned. Furthermore, there are advantages in the method according to the invention in that the thermal insulation cover can be built up from blocks of thermal insulation material from the inside, which, compared to the work required in a conventional manner from a scaffold, makes the work easier.
  • the soil a cleanliness layer, preferably made of lean concrete, is applied.
  • the lowest layer of thermal insulation blocks is then created, and then it is preferred to install perimeter insulation in layers in the area between the walls to be created.
  • spring elements are applied in grooves on the top of the blocks before the overlying layer is placed on top, and / or that an adhesive is applied.
  • the above-described advantages can be achieved by attaching tension bands and / or gravity anchors before laying on the next layer of thermal insulation blocks.
  • the blocks of the outer layer have grooves into which concrete or the connecting means between the bricks flow when the inner layer is created.
  • a thermal insulation block is presented which is suitable for forming an outer layer of the wall of a passive house.
  • thermal insulation block according to the invention is described in claim 16.
  • the block of thermal insulation material has a sufficient width that several layers of blocks can be joined to create an outer layer of a thermal insulation wall.
  • This measure distinguishes the thermal insulation block according to the invention from the comparatively thin and largely plate-shaped thermal insulation elements known in the prior art, with which it is not possible to create an outer layer before bricking or concreting an inner layer.
  • the block according to the invention can be connected to the blocks below and above layers by means of suitable connecting means.
  • at least one groove which is preferably horizontal in the installed position, is formed in at least one side surface of the block, the position of which groove may be adapted to the position of a masonry joint of a masonry, with which several layers of blocks can be combined to form a heat-insulating wall.
  • the described formation of grooves on the side of the blocks facing the inner layer ensures a reliable connection between the two layers of the wall to be created.
  • the connecting means used in masonry, for example mortar, or the concrete used for concreting flows into the grooves described, so that after the hardening of these materials, the thermal insulation blocks are firmly anchored to the inner layer.
  • the grooves are advantageously in a vertical direction from one another spaced so that when using standardized masonry there is an alignment of the grooves with the masonry joints, and a secure connection between the two layers is established.
  • the grooves in the blocks may have to be arranged in such a way that the described alignment with the masonry joints results even when there are several blocks arranged one above the other. If the inner layer is made of concrete, the grooves can be arranged in any number and with any spacing, spacing from 20 cm to 30 cm having proven to be advantageous.
  • the block according to the invention in the area of its lower and / or upper side it has grooves into which spring elements can be inserted in order to ensure a firm connection with the blocks arranged below and / or above.
  • a dovetail shape is preferred for the grooves formed on the side of the blocks in order to incorporate the connecting means which is liquid when the inner layer is created.
  • the thermal insulation wall consists of an outer layer 12 made of thermal insulation material and an inner layer 14, which in the embodiment shown is designed as masonry.
  • the outer layer 12 is initially at least partially built.
  • This consists of blocks 20 made of thermal insulation material, which have a thickness in the range of up to 40 cm.
  • the blocks 20 are dimensioned and designed in such a way that, as shown in FIG. 1, part of the outer layer 12 can first be erected before the inner layer 14 is subsequently created on the inside.
  • the block 20 according to the invention in the embodiment shown has grooves 22 both on its upper surface in the installed position and on the two side surfaces. If the block 20 according to the invention is thus regarded as a plate with a comparatively large thickness, the end and side surfaces of the plate are provided with the grooves 22. In the case shown, the grooves 22 are expediently formed all around.
  • spring elements 24 are inserted into these grooves 22, which ensure a firm connection to the block arranged above or to the side, which is also provided with the grooves 22 on its lower and upper surface in the installed position and on the side surfaces.
  • the spring elements 24 are designed as spring plates.
  • a special insulation element 16 which is arranged in the outer layer, is shown, which is used to precisely fit a window.
  • this additional element 16 which also consists of pre-coated EPS insulating material, enables the remote openings to be fitted precisely and the subsequent insertion of a window.
  • the blocks 20 are provided on their inner sides with grooves 26 which, in the embodiment shown, run horizontally and are designed in the form of a dovetail.
  • These grooves 26 are expediently formed according to the masonry standard spaced apart in the block 20, so that when creating the inner layer adjacent to the outer layer 12, the joints between individual bricks 30 correspond in terms of their height with the grooves 26.
  • the mortar 32 which is preferably used as a connecting means between the bricks 30, or the concrete that can be used when concreting an inner layer, namely flows into the grooves 26 and subsequently solidifies in the grooves 26, so that for a reliable Connection between the two layers and a reliable attachment of the extremely thick thermal insulation layer of thermal insulation blocks is ensured on the inner layer.
  • a gravity anchor 28 is also shown, which can be used in the wall 10 according to the invention to attach scaffolding or the like to the outside during the construction process, and optionally on the finished wall, for example the attachment of sun protection devices.
  • the gravity anchor 28 extends with a tab on the inside into a masonry joint and is thermally insulated to prevent heat conduction.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the thermal insulation wall according to the invention on the inner corner of a building in a representation similar to FIG. 1.
  • the blocks 20 are only provided with grooves 22 on their upper sides. 2
  • the groove 22 is wider than in the embodiment shown in FIG. 1, and there is only one groove 22 at a time.
  • the spring elements 24 are designed in this case in the form of strips made of plywood or polystyrene.
  • tension bands 34 are present, which extend into the area of the spring elements 24 and when the inner layer 14 is created between individual ones Layers of bricks 30 are arranged.
  • the drawstrings 34 are walled or concreted in the inner layer and the connecting effect of the mortar 32 or concrete flowing into the grooves 26 is supported.
  • Fig. 2 it can also be seen that 30 bricks with a greater height than in the layers below are used in the area of the upper layers of bricks.
  • the distances between the grooves 26 are, however, adapted to these standardized bricks 30, so that in combination with standardized bricks a firm connection between the inner and outer layers of the wall 10 according to the invention can be ensured.
  • a plaster 36 can be attached to the inside of the bricks 30.
  • FIG. 2 An expedient design of a floor area in the area of the wall 10 according to the invention can be seen in FIG. 2.
  • a cleanliness layer 38 is first made on the ground Lean concrete applied.
  • a base profile is applied to this cleanliness layer 38, a strip 40 of which can be seen in the cutting areas of FIG. 2.
  • a first layer of insulating blocks 20 is then arranged on the base profile and aligned perpendicularly.
  • a perimeter insulation 42 is laid in layers on the cleanliness layer.
  • the insulation blocks 20 can be glued.
  • the formwork for the base plate 44 which is poured from concrete, is formed to a certain extent.
  • the concrete is removed exactly along the bottom edge of the groove, which is located in the insulation block 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Eine wärmedämmende Wand (10) besteht aus einer Außenschicht (12) aus mehreren Lagen von Blöcken (20) aus Wärmedämmaterial, vorzugsweise EPS-Hartschaum und einer Innenschicht (14) aus Beton oder mehreren Lagen von Mauersteinen (30), die mit einem geeigneten Verbindungsmittel (32), vorzugsweise Mörtel, miteinander verbunden sind. Die Blöcke (20) sind an ihren zu der Innenschicht gerichteten Seiten mit Nuten (26) versehen, in denen sich zumindest teilweise Beton befindet, oder die mit den Fugen zwischen den Steinen (30) der Innenschicht (14) derart ausgerichtet sind, daß sich das Verbindungsmittel (32) zwischen den Mauersteinen (30) zumindest teilweise in den Nuten (26) befindet, so daß die Blöcke (20) mit der Innenschicht (14) verbunden sind. Im Rahmen eines Verfahrens zur Erstellung einer wärmedämmenden Wand wird zunächst die Außenschicht (12) teilweise erstellt, nachfolgend wird die Innenschicht (14) aus Beton oder Mauersteinen (30) im Bereich der fertiggestellten Außenschicht oder Teilen derselben erstellt, wobei der Beton oder ein zwischen den Mauersteinen (30) eingebrachtes Verbindungsmittel (32), vorzugsweise Mörtel, derart mit den Blöcken (20) der Außenschicht (12) in Kontakt kommt, daß die beiden Schichten (12, 14) miteinander verbunden werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wärmedämmende Wand, ein Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand sowie einen Wärmedämmblock.
  • Bei der Erstellung von Gebäuden jeglicher Art besteht spätestens seit den Energiekrisen der letzten Jahrzehnte eine vordringliche Aufgabe darin, den Energieverbrauch für die Klimatisierung, insbesondere die Beheizung des Gebäudes möglichst niedrig zu halten. Dies kann unter anderem durch Maßnahmen erreicht werden, die den Wärmedurchgang durch die Wände verringern und somit den Energieverlust der beheizten Innenräume an die Umgebung minimieren.
  • In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise bekannt, Dämmplatten auf die erstellten Wände unter Verwendung von Klebstoff und/oder Dübeln aufzubringen. Auf diese Weise lassen sich üblicherweise Dämmaterialien mit Dicken zwischen 4 cm und 15 cm und Plattengrößen bis ca. 0,5 m2 an den Wänden anbringen. Beispielsweise ist aus der DE-GM 86 01 946 ein Bauelement aus geblähten Kunststoffen bekannt, das zusammen mit weiteren derartigen Bauelementen zur Wärmedämmung einer Wand an dem Mauerwerk angebracht wird. Dieses bekannte Bauelement weist ferner waagerecht verlaufende Vertiefungen auf, die der besseren Haftung eines außen an dem Bauelement anzubringenden Putzes dienen. Ferner ist aus der DE 34 34 021 A1 ein wärmedämmendes Formelement und ein Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks bekannt, bei dem jeweils eine Lage der plattenförmigen Dämmelemente auf die darunterliegende Lage aufgesteckt wird, und nachfolgend an der Innenseite eine Lage des Mauerwerks erstellt wird, wobei Vorsprünge an den wärmedämmenden Formelementen zur Ausrichtung der Mauerwerkfugen dienen.
  • Diese bekannten Wärmedämmelemente weisen jedoch allenfalls eine Dicke von einigen Zentimetern auf und können eine weitgehend vollständige Wärmedämmung eines Gebäudes nicht gewährleisten. Eine ausgezeichnete Wärmedämmung ist aber zusammen mit einer dichten Gebäudehülle, Fenstern mit Super-Verglasung und entsprechenden Rahmen, sowie einer bedarfsgesteuerten Lüftungsanlage mit hocheffizientem Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung eine unabdingbare Voraussetzung für die Erstellung eines sogenannten Passivhauses. Passiv- oder Niedrigenergiehäuser sind Gebäude, die eine derart geringe Energiemenge in die Umgebung abgeben, daß gegebenenfalls sogar auf eine Heizung verzichtet werden kann. Mit der fortschreitenden Entwicklung der genannten Komponenten von Passivhäusern ist es heutzutage möglich, solche Gebäude mit einem akzeptablen Aufwand zu erstellen.
  • Wie erwähnt, ist insbesondere eine gute Wärmedämmung eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Erstellung von Passivhäusern. Beispielsweise wird an der Außenwand ein k-Wert von 0,10 W/(m2K) benötigt. Hierzu ist eine Stärke einer Dämmschicht im Bereich von bis zu ca. 40 cm nötig. Eine derartige Dämmschicht kann jedoch mit den bekannten Verfahren nicht an der Wand eines Hauses angebracht werden.
  • In Anbetracht der Unzulänglichkeiten der im Stand der Technik bekannten Wärmedämmsysteme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wärmedämmende Wand, ein Verfahren zur Erstellung einer wärmedämmenden Wand und ein hierfür geeignetes Wärmedämmelement zu schaffen, mit dessen Hilfe kostengünstig ein Passivhaus erstellt werden kann. Insbesondere muß dafür gesorgt werden, daß Wärmedämmelemente mit einer Breite in der genannten Größenordnung sicher mit den tragenden Wänden verbunden werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgaben wird zum einen durch eine wärmedämmende Wand gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Demzufolge weist die erfindungsgemäße Wand eine Außenschicht aus mehreren Lagen von Blöcken aus Wärmedämmaterial (vorzugsweise EPS-Hartschaum) auf. Die Blöcke aus Wärmedämmaterial sind vorzugsweise mit einer Stärke von 35 cm bis 40 cm ausgeführt, und sorgen für eine ausgezeichnete Wärmedämmung der erfindungsgemäßen Wand. Ferner weist die Wand eine Innenschicht aus Beton oder mehreren Lagen von Mauersteinen auf, die mit einem geeigneten Verbindungsmittel, vorzugsweise Mörtel, miteinander verbunden sind. Folglich ist die Innenschicht der erfindungsgemäßen Wärmedämmwand in bewährter Weise aus Beton oder Mauersteinen hergestellt, zwischen denen Mauerwerksfugen vorhanden sind, die mit einem Verbindungsmittel gefüllt sind.
  • Erfindungsgemäß wird der Beton oder das in den Fugen zwischen den Steinen der Innenschicht befindliche Verbindungsmittel für die sichere Befestigung der Außenschicht aus Wärmedämmblöcken an der Innenschicht benützt. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß erfindungsgemäß die Außenschicht aus Wärmedämmblöcken zumindest teilweise vor der Innenschicht aus Beton oder Mauersteinen erstellt wird. Bei der Erstellung der Innenschicht aus Beton oder Mauersteinen fließt der Beton oder das beim Erstellen der Innenschicht flüssige Verbindungsmittel, vorzugsweise Mörtel, in die Nuten ein, die in den Wärmedämmblöcken an deren Innenseiten ausgebildet sind. Hierbei sind diese Nuten gegebenenfalls derart mit den Fugen zwischen den Steinen der Innenschicht ausgerichtet, daß das Verbindungsmittel problemlos einfließen kann. Nach dem Aushärten des Betons oder des Verbindungsmittels befindet sich dieser/dieses somit teilweise auch in den Nuten der Wärmedämmblöcke, so daß diese fest mit der Innenschicht verbunden sind.
  • An der erfindungsgemäßen Wärmedämmwand ist somit an der Außenschicht eine sehr gute Wärmedämmung durch die außerordentlich dicken Blöcke aus Wärmedämmaterial gewährleistet. Ferner sorgt in völlig neuartiger Weise das Einfließen des beim Erstellen der Innenschicht verwendeten Betons oder Mörtels in die Nuten der Wärmedämmblöcke für eine feste Verbindung zwischen den beiden Schichten der erfindungsgemäßen Wand. In vorteilhafter Weise sind die Nuten der Wärmedämmblöcke gegebenenfalls auf Basis der Mauerwerksnorm in vertikaler Richtung voneinander beabstandet, so daß ein Mauerwerk in einer standardisierten Ausbildung mit den beschriebenen Wärmedämmblöcken zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Wärmedämmwand kombiniert werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wand sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Demzufolge wird bevorzugt, wenn die Wärmedämmblöcke der Außenschicht nicht nur fest mit der Innenschicht aus Mauerwerk verbunden sind, sondern auch mit den darunter- und darüberliegenden Blöcken eine feste Verbindung hergestellt wird. Für diese Verbindung zwischen den Blöcken übereinanderliegender Lagen hat sich eine Nut-Feder-Verbindung als vorteilhaft erwiesen, bei der an den Ober- und Unterseiten der Blöcke Nuten ausgebildet sind, in die jeweils vor dem Auflegen der nächsten Lage von Blöcken Federelemente eingelegt werden. Alternativ oder ergänzend kann eine Verklebung der Blöcke übereinanderliegender Lagen durch Aufbringen eines Haftmittels durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwischen einzelnen Lagen von Wärmedämmblöcken Zugbänder angebracht. Wenn die Stoßstellen zwischen den Wärmedämmblöcken übereinanderliegender Lagen mit den Mauerwerksfugen ausgerichtet sind, so kann durch die beschriebene Anordnung von Zugbändern eine weitere Verbesserung der Verbindung zwischen der Innen- und der Außenschicht erreicht werden. Diese Zugbänder werden zwischen die Blöcke übereinanderliegender Lagen geklemmt und erstrecken sich in die benachbarte Mauerwerksfuge. Beim Aushärten des Betons oder des verwendeten Verbindungsmittels, beispielsweise Mörtel, werden die Bänder in der Innenschicht befestigt. Gegebenenfalls kann die Verbindung der beiden Schichten auch ausschließlich über die eingemauerten Zugbänder erfolgen.
  • Für besondere Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Blöcken übereinanderliegender Lagen Schwerkraftanker angebracht sind. Diese Schwerkraftanker weisen vorzugsweise eine flache Lasche auf, die sich an der Innenseite der Wärmedämmblöcke zur Ausbildung einer festen Verbindung in die Innenschicht, gegebenenfalls in eine benachbarte Mauerwerksfuge, erstreckt. Hierdurch wird die Verbindung zwischen Innen- und Außenschicht weiter verbessert. Ferner weisen die Schwerkraftanker an ihrer nach außen gerichteten Seite eine Schraubbuchse auf, in der Befestigungen oder Gerüste angebracht werden können. Außerdem sind beliebige andere Zusatzelemente anschraubbar. Beispielsweise können an den beschriebenen Ankerelementen auch Sonnenschutzvorrichtungen oder ähnliche Gegenstände an der Außenseite der erfindungsgemäßen Wärmedämmwand angebracht werden. Im Bereich der Blöcke, zwischen denen derartige Ankerelemente angebracht werden, sind diese flach ausgebildet und thermisch isoliert, so daß über die Ankerelemente keine unerwünschte Wärmeleitung von innen nach außen stattfinden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmedämmwand weist deren Außenschicht ferner besondere Dämmelemente auf, die sich für die paßgenaue Aufnahme von Fenstern und/oder Türen bzw. deren Rahmen eignen. Derartige Elemente ergänzen das erfindungsgemäße Wärmedämmsystem zur Ausbildung einer zuverlässig wärmedämmenden Wand und ermöglichen die Erstellung eines kompletten Hauses mit einer Außenschicht mit hervorragender Wärmedämmung.
  • Um den Anforderungen an das optische Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Wand und eines dadurch gebildeten Gebäudes zu entsprechen, wird bevorzugt, daß die Wärmedämmblöcke der Außenschicht an ihrer Außenseite mit Oberflächenmaterialien versehen sind, die eine gute Optik gewährleisten. Hierbei werden Architekturmaterialien wie Keramik, Naturstein, Klinker, Putz und ähnliche Materialien bevorzugt.
  • Für die Nuten in den Wärmedämmblöcken an deren Innenseite hat es sich für die Verbindung mit dem Beton oder Mauerwerk der Innenschicht als vorteilhaft erwiesen, wenn diese schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Demzufolge weisen die Nuten einen Nutengrund auf, der gegenüber ihrer Breite an der Oberfläche verbreitert ist. In dieser Ausführungsform sorgt der in die schwalbenschwanzförmigen Nuten einfließende Beton oder Mörtel besonders zuverlässig für eine sichere Verbindung zwischen den beiden Schichten der erfindungsgemäßen Wand.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Bereich der untersten Schicht der Wärmedämmblöcke eine Perimeterdämmung und eine Bodenplatte aus Beton ausgebildet, die mit der Oberkante der Blöcke in der untersten Lage bündig ist. Durch diese Maßnahme wird die erfindungsgemäße Wand in vorteilhafter Weise um eine zweckmäßige und ebenfalls wärmedämmende Ausbildung des Bodenbereichs ergänzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Erstellung einer wärmedämmenden Wand vorgestellt, das im Anspruch 9 beschrieben ist.
  • Wie vorangehend erwähnt, erfolgt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst zumindest teilweise die Erstellung einer Außenschicht aus mehreren Lagen von aufeinandergefügten Wärmedämmblöcken, die vorzugsweise aus EPS-Hartschaum bestehen. Dieser erste Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt eine Umkehrung des bislang üblichen Bauablaufs dar, bei dem stets an eine bereits erstellte Mauer eine Wärmedämmung in Form von Platten angebracht wurde. Erfindungsgemäß erfolgt die Erstellung einer Innenschicht aus Mauersteinen oder Beton nach der Fertigstellung der Außenschicht aus Wärmedämmblöcken. Hierbei kommt der Beton oder ein zwischen den Mauersteinen eingebrachtes Verbindungsmittel, vorzugsweise der Mörtel, derart mit den Blöcken der Außenschicht in Kontakt, daß die beiden Schichten miteinander verbunden werden. Gegebenenfalls werden die genannten Schritte, nämlich die zumindest teilweise Errichtung einer Außenschicht aus Wärmedämmblöcken und die nachfolgende Erstellung der Innenschicht, mehrmals wiederholt, um eine Wärmedämmwand oder ein Gebäude aus mehreren Wärmedämmwänden zu erstellen.
  • Hierbei sorgt der im Rahmen der Erstellung der Innenschicht verwendete Mörtel oder Beton durch die genannten Maßnahmen für eine feste Verbindung zwischen den beiden Schichten. Ferner ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Vorteile dahingehend, daß die Wärmedämmhülle aus Blöcken aus Wärmedämmaterial von innen aufgebaut werden kann, was, verglichen mit den in herkömmlicher Weise nötigen Arbeiten von einem Gerüst aus, für eine Erleichterung der Tätigkeiten sorgt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 10 bis 14 beschrieben.
  • Demzufolge ist es vorteilhaft, wenn vor der Erstellung der Außenschicht zumindest im Bereich der zu erstellenden Innenschicht und zwischen mehreren zu erstellenden Wänden auf das Erdreich eine Sauberkeitsschicht, vorzugsweise aus Magerbeton, aufgebracht wird. Nachfolgend wird die unterste Lage von Wärmedämmblöcken erstellt, und daran anschließend wird bevorzugt, lagenweise eine Perimeterdämmung im Bereich zwischen den zu erstellenden Wänden zu verlegen. Abschließend hat es sich für die Ausbildung des Bodenbereichs im Bereich der erfindungsgemäßen Wand als vorteilhaft erwiesen, eine Bodenplatte zu betonieren, wobei die Oberkante der Bodenplatte mit der Oberkante der Blöcke der untersten Lage übereinstimmt.
  • Für eine feste Verbindung zwischen den Blöcken einzelner, übereinanderliegender Lagen wird bevorzugt, daß in Nuten an der Oberseite der Blöcke vor dem Auflegen der darüberliegenden Schicht Federelemente angebracht werden, und/oder ein Haftmittel aufgebracht wird.
  • Ferner können durch die Anbringung von Zugbändern und/oder Schwerkraftankern vor dem Auflegen der nächsten Lage von Wärmedämmblöcken die vorangehend beschriebenen Vorteile erreicht werden. Für die Verbindung zwischen der Innen- und der Außenschicht wird bevorzugt, daß die Blöcke der Außenschicht Nuten aufweisen, in die Beton oder das Verbindungsmittel zwischen den Mauersteinen beim Erstellen der Innenschicht einfließt. Beim Aushärten der erwähnten Materialien kann eine zuverlässige und feste Verbindung zwischen den beiden Schichten gewährleistet werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen erreicht werden, wenn beim Erstellen der Außenschicht aus Wärmedämmblöcken ferner besondere Dämmelemente angebracht werden, die für die Aufnahme von Fenstern und/oder Türen geeignet sind. Hierdurch können auch die in diesen Elementen aufzunehmenden Bauteile zusammen mit der Erstellung der Wärmedämmhülle eingebaut werden, so daß das Gebäude abgeschlossen werden kann, und bereits geschoßweise der Ausbau durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Wärmedämmblock vorgestellt, der für die Ausbildung einer Außenschicht der Wand eines Passivhauses geeignet ist.
  • Der erfindungsgemäße Wärmedämmblock ist im Anspruch 16 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß weist der Block aus Wärmedämmaterial eine derart hinreichende Breite auf, daß mehrere Lagen von Blöcken zur Erstellung einer Außenschicht einer wärmedämmenden Wand aufeinandergefügt werden können. Diese Maßnahme unterscheidet den erfindungsgemäßen Wärmedämmblock von den im Stand der Technik bekannten, vergleichsweise dünnen und weitgehend plattenförmigen Wärmedämmelementen, mit denen die Erstellung einer Außenschicht vor dem Mauern oder Betonieren einer Innenschicht nicht möglich ist. Ferner ist der erfindungsgemäße Block über geeignete Verbindungsmittel mit den Blöcken darunter- und darüberliegender Lagen verbindbar. Schließlich ist in zumindest einer Seitenfläche des Blocks zumindest eine in der Einbaulage vorzugsweise waagerecht verlaufende Nut ausgebildet, deren Lage gegebenenfalls an die Lage einer Mauerwerksfuge eines Mauerwerks angepaßt ist, mit dem mehrere Lagen von Blöcken zur Ausbildung einer wärmedämmenden Wand kombinierbar sind.
  • Durch die beschriebene Ausbildung von Nuten an der zu der Innenschicht gerichteten Seite der Blöcke wird, wie vorangehend beschrieben, für eine zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Schichten der zu erstellenden Wand gesorgt. Insbesondere fließt das bei einem Mauerwerk verwendete Verbindungsmittel, beispielsweise Mörtel, bzw. der zum Betonieren verwendete Beton in die beschriebenen Nuten ein, so daß nach dem Aushärten dieser Materialien für eine feste Verankerung der Wärmedämmblöcke an der Innenschicht gesorgt wird. In vorteilhafter Weise sind die Nuten basierend auf der Mauerwerksnorm in vertikaler Richtung voneinander beabstandet, so daß sich bei Verwendung eines standardisierten Mauerwerks eine Ausrichtung der Nuten mit den Mauerwerksfugen ergibt, und sich eine sichere Verbindung zwischen den beiden Schichten einstellt. Ferner sind die Nuten in den Blöcken gegebenenfalls so anzuordnen, daß sich auch bei mehreren übereinander angeordneten Blöcken die beschriebene Ausrichtung mit den Mauerwerksfugen ergibt. Wenn die Innenschicht aus Beton erstellt wird, können die Nuten in beliebiger Anzahl und mit beliebigen Abständen angeordnet werden, wobei sich Abstände von 20 cm bis 30 cm als vorteilhaft erwiesen haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blocks weist dieser im Bereich seiner Unter- und/oder Oberseite Nuten auf, in die Federelemente eingelegt werden können, um für eine feste Verbindung mit den darunter und/oder darüber angeordneten Blöcken zu sorgen. Wie erwähnt, wird für die seitlich an den Blöcken ausgebildeten Nuten zum Einfließen des beim Erstellen der Innenschicht flüssigen Verbindungsmittels eine schwalbenschwanzförmige Form bevorzugt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Hausecke von innen, deren Wände erfindungsgemäß aufgebaut sind; und
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Hausecke von innen mit den erfindungsgemäßen Wänden und einem Bodenbereich.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, besteht die erfindungsgemäße Wärmedämmwand aus einer Außenschicht 12 aus Wärmedämmaterial und einer Innenschicht 14, die in der gezeigten Ausführungsform als Mauerwerk ausgeführt ist. Erfindungsgemäß wird bei der Erstellung der Wand 10 zunächst zumindest teilweise die Außenschicht 12 errichtet. Diese besteht aus Blöcken 20 aus Wärmedämmaterial, die eine Dicke im Bereich von bis zu 40 cm aufweisen. Insbesondere sind die Blöcke 20 derart bemessen und gestaltet, daß zunächst, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ein Teil der Außenschicht 12 errichtet werden kann, bevor nachfolgend an der Innenseite die Innenschicht 14 erstellt wird.
  • Für eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Blöcken 20 der Außenschicht 12 weit der erfindungsgemäße Block 20 in der gezeigten Ausführungsform sowohl an seiner in der Einbaulage oberen Fläche als auch an den beiden Seitenflächen Nuten 22 auf. Wenn somit der erfindungsgemäße Block 20 als Platte mit vergleichsweise großer Dicke betrachtet wird, so sind die Stirn- und Seitenflächen der Platte mit den Nuten 22 versehen. In dem gezeigten Fall sind die Nuten 22 in zweckmäßiger Weise umlaufend ausgebildet.
  • Beim Errichten der Außenschicht 12 werden in diese Nuten 22 Federelemente 24 eingesteckt, die für eine feste Verbindung mit dem darüber oder seitlich angeordneten Block sorgen, der ebenfalls an seiner in Einbaulage unteren und oberen Fläche sowie an den Seitenflächen mit den Nuten 22 versehen ist. In dem gezeigten Fall sind in jeder Fläche zwei Nuten vergleichsweise nahe an der Innen- und der Außenfläche des Wärmedämmblocks 20 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform sind die Federelemente 24 als Federplättchen gestaltet.
  • Im Bereich des linken Wandabschnitts ist ein in der Außenschicht angeordnetes besonderes Dämmelement 16 gezeigt, das der paßgenauen Aufnahme eines Fensters dient. Insbesondere ermöglicht dieses Zusatzelement 16, das ebenfalls aus vorbeschichtetem EPS-Dämmstoff besteht, das paßgenaue Anlegen der Fernsteröffnungen und das anschließende Einsetzen eines Fensters.
  • Für eine feste Verbindung zwischen den Blöcken 20 der Außenschicht 12 und dem nachfolgend zu errichtenden Mauerwerk aus Mauersteinen 30 sind die Blöcke 20 an ihren Innenseiten mit Nuten 26 versehen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Einbaulage waagerecht verlaufen und schwalbenschwanzförmig gestaltet sind. Diese Nuten 26 sind in zweckmäßiger Weise gemäß der Mauerwerksnorm voneinander beabstandet in dem Block 20 ausgebildet, so daß beim Erstellen der an die Außenschicht 12 anliegenden Innenschicht die Fugen zwischen einzelnen Mauersteinen 30 hinsichtlich ihrer Höhenlage mit den Nuten 26 übereinstimmen. Durch diese Kombination des erfindungsgemäßen Wärmedämmblocks 20 mit dem an der Innenseite zu errichtenden Mauerwerk kann bei der Erstellung der Innenschicht 14 eine feste Verbindung zwischen den beiden Schichten gewährleistet werden.
  • Der Mörtel 32, der bevorzugt als Verbindungsmittel zwischen den Mauersteinen 30 verwendet wird, bzw. der Beton, der beim Betonieren einer Innenschicht verwendet werden kann, fließt nämlich in die Nuten 26 ein und verfestigt sich nachfolgend in den Nuten 26, so daß für eine zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Schichten und eine zuverlässige Anbringung der äußerst dicken Wärmedämmschicht aus Wärmedämmblöcken an der Innenschicht gesorgt wird.
  • An der Oberseite des in Fig. 1 rechts zu erkennenden Wärmedämmblocks 20 ist ferner ein Schwerkraftanker 28 dargestellt, der in der erfindungsgemäßen Wand 10 dazu verwendet werden kann, an der Außenseite während des Bauvorganges ein Gerüst oder ähnliches anzubringen, und gegebenenfalls an der fertiggestellten Wand beispielsweise der Befestigung von Sonnenschutzeinrichtungen dient. Der Schwerkraftanker 28 erstreckt sich mit einer Lasche an der Innenseite in eine Mauerwerksfuge und ist zur Verhinderung einer Wärmeleitung thermisch isoliert.
  • In Fig. 2 ist in einer der Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmedämmwand an der Innenecke eines Gebäudes dargestellt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blöcke 20 lediglich an ihren Oberseiten mit Nuten 22 versehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Nut 22 breiter als bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, und es ist jeweils nur eine Nut 22 vorhanden. Die Federelemente 24 sind in diesem Fall in Form von Leisten gestaltet, die aus Schichtholz oder Styropor bestehen.
  • Ferner sind bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zur weiteren Verbesserung der Verbindung zwischen den Blöcken 20 der Außenschicht und den Mauersteinen 30 der Innenschicht sogenannte Zugbänder 34 vorhanden, die sich bis in den Bereich der Federelemente 24 erstrecken und beim Erstellen der Innenschicht 14 zwischen einzelnen Lagen von Mauersteinen 30 angeordnet werden. Folglich werden die Zugbänder 34 in der Innenschicht eingemauert oder einbetoniert, und die verbindende Wirkung des in die Nuten 26 einfließenden Mörtels 32 oder Betons wird unterstützt.
  • In Fig. 2 ist ferner zu erkennen, daß im Bereich der oberen Lagen von Mauersteinen 30 Mauersteine mit einer größeren Höhe als in den darunterliegenden Lagen verwendet werden. Die Abstände zwischen den Nuten 26 sind jedoch an diese genormten Mauersteine 30 angepaßt ausgebildet, so daß in Kombination mit standardisierten Mauersteinen für eine feste Verbindung zwischen der Innen- und der Außenschicht der erfindungsgemäßen Wand 10 gesorgt werden kann. Ergänzend sei angemerkt, daß an der Innenseite der Mauersteine 30 ein Putz 36 angebracht sein kann.
  • Im Bereich der untersten Lage von Wärmedämmblöcken 20 ist in Fig. 2 eine zweckmäßige Ausbildung eines Bodenbereichs im Bereich der erfindungsgemäßen Wand 10 zu erkennen. Hierbei wird auf dem Erdreich zunächst eine Sauberkeitsschicht 38 aus Magerbeton aufgebracht. Auf diese Sauberkeitsschicht 38 wird ein Basisprofil aufgebracht, von dem in den Schnittbereichen von Fig. 2 eine Leiste 40 zu erkennen ist. Nachfolgend wird eine erste Lage von Dämmblöcken 20 auf dem Basisprofil angeordnet und lotrecht ausgerichtet. Nach dem Abbinden des Mörtels wird auf der Sauberkeitsschicht lageweise eine Perimeterdämmung 42 verlegt. Im Randbereich kann bei der obersten Lage der Perimeterdämmung eine Verklebung mit den Dämmblöcken 20 durchgeführt werden. In dieser Weise wird gewissermaßen die Schalung für die Bodenplatte 44 ausgebildet, die aus Beton gegossen wird. Hierbei wird der Beton exakt entlang der Unterkante der Nut, die sich in dem Dämmblock 20 befindet, abgezogen.
  • Nachfolgend werden in der beschriebenen Weise weitere Lagen von Wärmedämmblöcken 20, gegebenenfalls zusammen mit den Zusatzelementen 16 für Fenster und Türen angebracht. In Umkehrung des üblichen Bauverlaufs wird abschließend die Innenschicht erstellt. Bei einem in der beschriebenen Weise errichteten Haus befinden sich somit sämtliche schweren Baumaterialien, nämlich die Mauersteine 30, der Putz 36, ein Verbundestrich 46 und die Bodenplatte 44 innerhalb der thermisch dichten Gebäudehülle, so daß ein ausgezeichneter Energiespeicher ausgebildet wird, und der Energiebedarf für die Erwärmung der Innenräume minimiert werden kann.

Claims (18)

  1. Wärmedämmende Wand (10), mit:
    - einer Außenschicht (12) aus mehreren Lagen von Blöcken (20) aus Wärmedämmaterial, vorzugsweise EPS-Hartschaum, und
    - einer Innenschicht (14) aus Beton oder mehreren Lagen von Mauersteinen (30), die mit einem geeigneten Verbindungsmittel (32), vorzugsweise Mörtel, miteinander verbunden sind,
    - wobei die Blöcke (20) an ihren ZU der Innenschicht (14) gerichteten Seiten mit Nuten (26) versehen sind, in denen sich zumindest teilweise Beton befindet, oder die mit den Fugen zwischen den Steinen (30) der Innenschicht (14) derart ausgerichtet sind, daß sich das Verbindungsmittel (32) zwischen den Mauersteinen (30) zumindest teilweise in den Nuten (26) befindet, so daß die Blöcke (20) mit der Innenschicht (14) verbunden sind.
  2. Wärmedämmende Wand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blöcke (20) übereinanderliegender Lagen durch Nut-Feder-Verbindungen (22, 24) und/oder ein Haftmittel miteinander verbunden sind.
  3. Wärmedämmende Wand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen den Blöcken (20) übereinanderliegender Lagen Zugbänder (34) angeordnet sind, die sich in den Bereich der Innenschicht (14) erstrecken.
  4. Wärmedämmende Wand nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen Blöcken (20) übereinanderliegender Lagen Sicherungsanker (28) angebracht sind, die vorzugsweise thermisch getrennt sind.
  5. Wärmedämmende Wand nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Außenschicht (12) ferner Dämmelemente (16) aufweist, die für die Aufnahme von Fenstern und/oder Türen ausgebildet sind.
  6. Wärmedämmende Wand nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blöcke (20) der Außenschicht (12) an der Außenseite mit einem Oberflächenmaterial, vorzugsweise Keramik, Naturstein, Klinker oder Putz versehen sind.
  7. Wärmedämmende Wand nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nuten (26) in den Blöcken (20) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  8. Wärmedämmende Wand nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich der untersten Schicht der Wärmedämmblöcke (20) einer Perimeterdämmung (42) und eine Bodenplatte (44) aus Beton ausgebildet sind, die mit der Oberkante der Blöcke in der untersten Lage bündig ist.
  9. Verfahren zum Erstellen einer Wärmedämmwand mit den Schritten:
    (a) zumindest teilweises Erstellen einer Außenschicht aus mehreren Lagen von aufeinandergefügten Wärmedämmblöcken, vorzugsweise aus EPS-Hartschaum,
    (b) nachfolgendes Erstellen einer Innenschicht aus Beton oder Mauersteinen im Bereich der fertiggestellten Außenschicht oder Teilen derselben, wobei der Beton oder ein zwischen den Mauersteinen eingebrachtes Verbindungsmittel, vorzugsweise Mörtel, derart mit den Blöcken der Außenschicht in Kontakt kommt, daß die beiden Schichten miteinander verbunden werden,
    (c) gegebenenfalls mehrmalige Wiederholung der Schritte (a) und (b).
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    vor dem Erstellen der Außenschicht zumindest im Bereich der Innenschicht und zwischen mehreren zu erstellenden Wänden auf ein planiertes Erdreich eine Sauberkeitsschicht aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nach dem Erstellen der untersten Lage der Wärmedämmblöcke eine Perimeterdämmung verlegt wird, und nachfolgend eine Bodenplatte aus Beton gegossen wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf den Wärmedämmblöcken vor dem Auflegen der darüberliegenden Schicht von Wärmedämmblöcken Federelemente angebracht werden oder ein Haftmittel aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf den Blöcken vor dem Auflegen der nächsten Schicht von Wärmedämmblöcken Zugbänder und/oder Schwerkraftanker angeordnet werden.
  14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blöcke der Außenschicht Nuten aufweisen, in die Beton oder das Verbindungsmittel zwischen den Mauersteinen beim Erstellen der Innenschicht einfließt.
  15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    beim Erstellen der Außenschicht Dämmelemente angebracht werden, die für die Aufnahme von Fenstern und/oder Türen geeignet sind.
  16. Block (20) aus Wärmedämmaterial,
    - der eine derart hinreichende Breite aufweist, daß mehrere Lagen von Blöcken (20) zur Erstellung einer Außenschicht (12) einer wärmedämmenden Wand (10) aufeinandergefügt werden können,
    - wobei der Block (20) mit darunter- und/oder darüberliegenden Blöcken (20) verbindbar ist,
    - und wobei in zumindest einer Seitenfläche des Blocks (20) zumindest eine in der Einbaulage vorzugsweise waagrecht verlaufende Nut (26) ausgebildet ist, deren Lage gegebenenfalls mit der Lage einer Mauerwerksfuge eines Mauerwerks ausgerichtet ist, mit dem mehrere Lagen von Blöcken (20) zur Ausbildung einer wärmedämmenden Wand (10) kombinierbar sind.
  17. Block nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Block (20) Nuten (22) aufweist, in denen Federelemente (24) anbringbar sind.
  18. Block nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nuten (26) in der Seitenfläche des Blocks (20) schwalbenschwanzförmig gestaltet sind.
EP96118763A 1995-11-25 1996-11-22 Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock Withdrawn EP0775784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623912U DE29623912U1 (de) 1995-11-25 1996-11-22 Wärmedämmende Wand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518713U DE29518713U1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Wärmedämmsystem für Passivhäuser
DE29518713U 1995-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0775784A1 true EP0775784A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=8015916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118763A Withdrawn EP0775784A1 (de) 1995-11-25 1996-11-22 Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0775784A1 (de)
CZ (1) CZ345596A3 (de)
DE (1) DE29518713U1 (de)
HU (1) HUP9603252A3 (de)
PL (1) PL317187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102505763A (zh) * 2011-10-21 2012-06-20 沈阳建筑大学 一种外贴砌筑式复合保温烧结砌块外墙保温体系

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637836A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Bernd Beck Fenstereinfassungselement
DE19835301A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-24 Heinz Feldmeier Bauwerk
CZ301069B6 (cs) * 2007-07-31 2009-10-29 VYSOKÉ UCENÍ TECHNICKÉ V BRNE Fakulta stavební Ústav pozemního stavitelství Izolacní blok pro prerušení tepelného mostu v pate zdiva

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053629A1 (en) * 1970-10-31 1972-05-04 Hebgen, Heinrich, 6700 Ludwigshafen External wall cladding - of polystyrene keyed squares covered with plastic cement with lower expansion coefficient
DE2549877A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-20 Forges De Chatillon Commentry Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen gegenstaenden, wie insbesondere fensterscheiben
DE3121225A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 automa Team GmbH Consulting und Anlagenbau, 7967 Bad Waldsee Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen
DE3434021A1 (de) 1984-09-15 1986-03-27 Kornel R. 6800 Mannheim Barna Verfahren zur herstellung eines mauerwerks und waermedaemmendes formelement hierzu
DE3439930A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Karl-Heinz 3500 Kassel Fingerling Waermedaemmelement zur isolierung von gebaeuden, insbesondere von hauswaenden
DE8601946U1 (de) 1986-01-27 1986-08-07 Jobelux S.A.H., Luxemburg/Luxembourg Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
DE9000919U1 (de) * 1990-01-27 1990-04-05 Hebel GmbH Holding, 8080 Fürstenfeldbruck Maueranker
EP0462042A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Michel Francois Verfahren zum mortellosen Verbinden von Baublöcken
DE29507482U1 (de) * 1995-05-05 1995-08-31 Fingerling, Karl-Heinz, 34131 Kassel Fensterprofil aus Kunststoffmaterial

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053629A1 (en) * 1970-10-31 1972-05-04 Hebgen, Heinrich, 6700 Ludwigshafen External wall cladding - of polystyrene keyed squares covered with plastic cement with lower expansion coefficient
DE2549877A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-20 Forges De Chatillon Commentry Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen gegenstaenden, wie insbesondere fensterscheiben
DE3121225A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 automa Team GmbH Consulting und Anlagenbau, 7967 Bad Waldsee Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen
DE3434021A1 (de) 1984-09-15 1986-03-27 Kornel R. 6800 Mannheim Barna Verfahren zur herstellung eines mauerwerks und waermedaemmendes formelement hierzu
DE3439930A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Karl-Heinz 3500 Kassel Fingerling Waermedaemmelement zur isolierung von gebaeuden, insbesondere von hauswaenden
DE8601946U1 (de) 1986-01-27 1986-08-07 Jobelux S.A.H., Luxemburg/Luxembourg Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
DE9000919U1 (de) * 1990-01-27 1990-04-05 Hebel GmbH Holding, 8080 Fürstenfeldbruck Maueranker
EP0462042A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Michel Francois Verfahren zum mortellosen Verbinden von Baublöcken
DE29507482U1 (de) * 1995-05-05 1995-08-31 Fingerling, Karl-Heinz, 34131 Kassel Fensterprofil aus Kunststoffmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102505763A (zh) * 2011-10-21 2012-06-20 沈阳建筑大学 一种外贴砌筑式复合保温烧结砌块外墙保温体系
CN102505763B (zh) * 2011-10-21 2013-10-16 沈阳建筑大学 一种外贴砌筑式复合保温烧结砌块外墙保温体系

Also Published As

Publication number Publication date
DE29518713U1 (de) 1996-02-01
HUP9603252A2 (en) 1997-07-28
HU9603252D0 (en) 1997-01-28
PL317187A1 (en) 1997-05-26
CZ345596A3 (en) 1997-06-11
HUP9603252A3 (en) 1998-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
DE102005026797A1 (de) Dämmstoff-Verbundwand
DE2162927A1 (de) Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks
DE202007017751U1 (de) Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System
EP0662550B1 (de) Schalungselement
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
EP0775784A1 (de) Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock
DE9315026U1 (de) Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE102021133372B3 (de) Konstruktionssystem
WO2023062483A1 (de) Konstruktionssystem
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
CH517223A (de) Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
EP0717158A2 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE102022131325A1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE102022103122A1 (de) Dämmmodul für ein Gebäude
DE19963360C2 (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerken mit niedrigen K-Werten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000418