DE19835301A1 - Bauwerk - Google Patents

Bauwerk

Info

Publication number
DE19835301A1
DE19835301A1 DE1998135301 DE19835301A DE19835301A1 DE 19835301 A1 DE19835301 A1 DE 19835301A1 DE 1998135301 DE1998135301 DE 1998135301 DE 19835301 A DE19835301 A DE 19835301A DE 19835301 A1 DE19835301 A1 DE 19835301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
insulation layer
building according
drainage
fixed glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998135301
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998135301 priority Critical patent/DE19835301A1/de
Priority to DE29824299U priority patent/DE29824299U1/de
Priority to EP99115064A priority patent/EP0978621A1/de
Publication of DE19835301A1 publication Critical patent/DE19835301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauwerk mit zum Einsetzen eines Fensters (53) oder einer Festverglasung (4) dienenden Bauwerksöffnungen (2) zur Ausbildung eines transparenten Teils der Gebäudehülle und mit einer dem nichttransparenten Teil der Gebäudehülle zugeordneten Isolationsschicht (6, 64, 68) zur Wärmedämmung; um die Wärmedämmung unter Verwendung konventioneller Rahmenmaterialien zu verbessern, wird vorgeschlagen, das Bauwerk so auszubilden, dass sich die Isolationsschicht (6, 68) mit ihrer Innenseite von unten über die bodenzugewandte Unterkante (42) der Bauwerksöffnung (2) nach oben erstreckt und über ein Dichtelement (34) gegen die Fensterscheibe (14) oder Festverglasung (4) anliegt und dass auf der Innenseite der Isolationsschicht (6, 68) unterhalb der Unterkante (42) der Fensterscheibe (14) oder der Festverglasung (4) ein Wassersammelraum (36) vorgesehen ist, von dem ein Entwässerungsmittel (44) unterhalb einer die äußere Sichtseite bildenden Regenwasserableitfläche (30, 60, 74) wegführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauwerk mit zum Einsetzen eines Fensters oder einer Festverglasung dienenden Bauwerksöffnungen zur Ausbildung eines transparenten Teils der Gebäudehülle und mit einer dem nicht transparenten Teil der Gebäudehülle zugeordneten Isolationsschicht zur Wärmedämmung.
Während im Hinblick auf die Wärmedämmung bei den transparenten Teil einer Gebäudehülle bildenden Fenstern oder Festverglasungen der k-Wert der Verglasung auf deutlich unter 1 W/m2K gesenkt werden konnte, bereitet der Wärmeschutz im Bereich des Scheibenrandverbunds und des Blendrahmens auch im Übergang zur Fensterlaibung Probleme.
Bei allen bisher bekannten Fenstersystemen wird das zwischen Fensterflügel und Blendrahmen zumindest bei starkem Wind und Regen unvermeidlich eindringende Wasser in einer vom unteren Blendrahmenprofil begrenzten Kammer gesammelt. Bei Holzfenstern wird zumeist ein Leichtmetallprofil, eine sog. Regenschiene, als Wassersammelkammer eingesetzt; bei Kunststoff- und Metallrahmenprofilen wird dieses entsprechend ausgebildet. Das gesammelte Wasser wird über Öffnungen oberhalb des Fensterblechs nach außen auf das Fensterblech abgeleitet.
Zur Verbesserung der Wärmedämmung im Bereich der eingangs genannten Schwachstellen des Fensters wurde gemäß dem Artikel "Passivhäuser - der Baustandard der Zukunft" in der Zeitschrift Euro-Bau, Mai 1998 bereits vorgeschlagen, auf einen aus Holz gefertigten Flügelrahmen Polyurethan- Dämmschalen aufzubringen, welche den Flügelrahmen und 30 mm vom Scheibenrand überdecken. Hierdurch könne der Gesamt-k-Wert des Fensters erstmals auf unter 0,8 W/m2K gesenkt werden. Es wird in dem genannten Artikel als mögliche Weiterentwicklung des Holzfensters ein aus hochdämmenden Polyurethan-Materialien in "einem Guss" gefertigter Fensterrahmen genannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von Bauwerken mit Fenstern oder Festverglasungen mit Rahmen aus konventionellen Materialien (Holz, Kunststoff ggf. auch Metall) die Wärmedämmung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Bauwerk der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich die Isolationsschicht mit ihrer Innenseite von unten über die bodenzugewandte Unterkante der Bauwerksöffnung nach oben erstreckt und überein Dichtelement gegen die Fensterscheibe oder Festverglasung anliegt und dass auf der Innenseite der Isolationsschicht unterhalb der Unterkante der Fensterscheibe oder der Festverglasung ein Wassersammelraum vorgesehen ist, von dem ein Entwässerungsmittel unterhalb einer die äußere Sichtseite bildenden Regenwasserableitfläche wegführt.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Isolationsschicht um die Bauwerksöffnung herum in deren lichte Öffnungsfläche und liegt so umlaufend gegen die Fensterscheibe oder Festverglasung an.
Dadurch, dass nach der Erfindung das Entwässerungsmittel unterhalb der die äußere Sichtseite bildenden Regenwasserableitfläche verläuft, kann die Isolationsschicht über die Unterkante der Fensterscheibe oder der Festverglasung nach oben erstreckt werden, so dass die im Hinblick auf die Wärmedämmung Schwachstellen bildenden Scheibenrandverbundbereiche bzw. Rahmenbereiche des Fensters oder der Festverglasung von außen überfangen werden können. Gleichzeitig wird das Problem der Regenwasserableitung in vorteilhafter Weise gelöst. Mit der Erfindung kann ein Gesamt-k-Wert eines transparenten Teils der Gebäudehülle in Form eines Fensters oder einer Festverglasung von weniger als 1 W/m2K erreicht werden, wobei konventionelle Rahmenkonstruktionen im Wesentlichen unverändert übernommen werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung wird darin gesehen, dass der Wassersammelraum nicht mehr auf die Anordnung einer Regenschiene begrenzt bzw. hierdurch bestimmt wird, sondern dass er auch demgegenüber tiefer angeordnet werden kann, so dass das Regenwasser sicher abgeführt werden kann. Die Rahmenkonstruktion kann zu einem größeren Teil in die Wandkonstruktion integriert werden, wodurch ein verbesserter Schutz des Rahmens vor Bewitterung, insbesondere Schlagregen und UV-Bestrahlung, gegeben ist. Hierdurch kann auf konventionellen Holzschutz verzichtet werden.
In Weiterbildung der Erfindung von besonderer Bedeutung ist der die Fensterscheibe oder die Festverglasung überfangende Abschnitt der Isolationsschicht von einem hierfür ausgebildeten Dämmprofil-Formteil gebildet. Dieses Dämmprofil- Formteil kann bspw. aus Polyurethan-Integralschaum mit einer vorzugsweise verdichteten Oberfläche gebildet sein. Es kann auch aus PS-Schaum bestehen oder aus Holzfaserwerkstoffen gefertigt sein. In den beiden zuletzt genannten Fällen weist das Dämmprofil-Formteil eine Oberflächenkaschierung zum Schutz vor mechanischer Einwirkung und als Nässeschutz auf. Die Regenwasserableitfläche an der Sichtseite kann durch eine Blechabdeckung gebildet sein.
Das Dämmprofil-Formteil ist vorteilhafterweise über Haltemittel mit Dämmformelementen, welche die übrigen Bereiche der Isolationsschicht bilden, verbindbar. Es wird also quasi an den übrigen Teil der Isolationsschicht angestückt. Die Haltemittel können bspw. von nut- und federartigen Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen in dem Dämmprofil-Formteil und den angrenzenden Dämmformelementen der Isolationsschicht gebildet sein.
Obschon der Verwendung eines Dämmprofil-Formteils als derjenige Teil der Isolationsschicht, welcher die Verglasung überfängt, der Vorzug gegeben wird, wäre es auch denkbar, dass die Isolationsschicht, die aus an sich beliebigen bspw. plattenförmigen Dämmformelementen aufgebaut sein kann, sich in die lichte Bauwerksöffnung hineinerstreckt aber nicht unmittelbar über ein Dichtprofil gegen die Verglasung anliegt sondern seinerseits von einer die Sichtseite bildenden Regenwasserableitplatte überfangen ist, die das den Glasanschlag bildende Dichtprofil trägt.
In ganz besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wird der Wassersammelraum von dem Dämmprofil-Formteil der Isolationsschicht unmittelbar begrenzt. Solchenfalls wird also nicht der Blendrahmen zur Bildung des Wassersammelraums herangezogen, und es braucht auch keine Regenwasserschiene vorgesehen zu werden, sondern eine entsprechende Ausnehmung in dem Dämmprofilformteil begrenzt und definiert den Wassersammelraum. Dieser ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass er eine untere Randkante der Scheibe untergreift. Zwischen der erwähnten Dichtung und der Verglasung hindurch nach unten tretendes Regenwasser kann dann von der Verglasung in den Wassersammelraum abtropfen. Hierfür können vorteilhafterweise lippenförmige Abtropfmittel oder dgl. vorgesehen werden.
Es weist sich solchenfalls als vorteilhaft, wenn das den Wassersammelraum begrenzende Dämmprofil-Formteil der Isolationsschicht auf der den Wassersammelraum begrenzenden Innenseite eine wasserundurchlässige, thermisch schlecht leitende Beschichtung, bspw. eine Kunststoffbeschichtung aufweist.
Es wäre an sich denkbar, dass die Entwässerungsmittel zum Ableiten von Regenwasser aus dem Wassersammelraum in hierfür eigens vorgesehene Drainagesysteme münden, die zumindest unter dem Gesichtspunkt der Realisierbarkeit auch innerhalb des Bauwerks vorgesehen sein könnten. Es wird sich indes jedoch als kostengünstiger erweisen, wenn die Entwässerungsmittel durch die Isolationsschicht hindurch nach außen führen. Solchenfalls erweist es sich als vorteilhaft, wenn das vom Wassersammelraum wegführende Entwässerungsmittel, bspw. in Form eines Rohr- oder Schlauchstücks, unterhalb der die Sichtseite bildenden Regenwasserableitfläche verläuft. Zweckmäßigerweise wird das von einem Rohrleitungsmittel gebildete Entwässerungsmittel derart über die Außenfassade des Bauwerks vorstehen, dass auslaufendes Wasser nicht an der Fassade nach unten rinnt.
Um das optische Erscheinungsbild der Außenfassade nicht durch die nach außen mündenden Entwässerungsmittel zu beeinträchtigen, werden diese uneinsehbar verdeckt angeordnet. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass die Regenwasserableitfläche von einem auf den nach oben erstreckten Abschnitt der Isolationsschicht aufgebrachten Blech gebildet ist und dass das Blech einen im Wesentlichen parallel zur Fassade nach unten erstreckten Abtropfabschnitt aufweist, welcher die Mündung des Entwässerungsmittels verdeckt. Bei Bauwerken mit hinterlüfteter Außenfassade kann das Entwässerungsmittel auch innerhalb des hinterlüfteten Bereichs hinter der die Sichtseite des Bauwerks bildenden Außenfassade münden. Es wäre auch denkbar, dass das Dämmprofil-Formteil selbst einen nach unten ragenden Abtropfabschnitt bildet, welcher das freie Mündungsende des Entwässerungsmittels verdeckt.
Wenn der in die Bauwerksöffnung hineinreichende und die Verglasung überfangende Abschnitt der Isolierschicht bzw. das Dämmprofil-Formteil unmittelbar an den Blendrahmen des Fensters oder an den feststehenden Rahmen einer Festverglasung angrenzt, so erweist sich dies montagetechnisch als vorteilhaft.
Da in vorteilhafter Weise das den Anschluss zur Glasscheibe herstellende Dichtelement nicht mehr Bestandteil des Blendrahmens oder einer Anschlagprofilleiste des Blendrahmens ist, kann der Glaseinstand deutlich erhöht werden von bisher 10 bis 15 mm auf nunmehr 30 bis 50 mm oder darüber. Hiermit sind insbesondere Vorteile im Hinblick auf eine gute Wärmedämmung verbunden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bauwerks.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Vertikal-Schnittansicht durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bauwerk mit in eine Bauwerksöffnung eingesetzter Festverglasung;
Fig. 2 eine Horizontal-Schnittansicht durch das Bauwerk nach Fig. 1;
Fig. 3 bis 5 Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen von Bauwerken mit in eine Bauwerksöffnung eingesetztem Fenster;
Fig. 6 eine Vertikal-Schnittansicht eines in zweischaliger Holzbauweise erstellten Bauwerks und
Fig. 7 eine Vertikal-Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines in zweischaliger Holzbauweise erstellten Bauwerks.
Fig. 1 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Bauwerks im Bereich einer Bauwerks- oder Mauerwerksöffnung 2 mit eingesetzter Festverglasung 4. Das Bauwerk umfasst ein tragendes Mauerwerk 4 und eine von der Außenseite angrenzende Isolationsschicht 6, auf welche ein die Sichtseite des Bauwerks bildender Außenputz 8 aufgebracht ist. Auf der Innenseite des tragenden Mauerwerks 4 ist ein Innenputz 10 aufgebracht. Die Festverglasung 4 umfasst ein in der Laibung fest verankertes Lagerprofil 12, also einen feststehenden Rahmen, als Lager für die Mehrscheibenisolierglasscheibe 14. Das Lagerprofil 12 kann bspw. aus Holz oder Metall gebildet sein. Es ist nach innen hin von einer Anpressprofilabdeckung 16 überfangen, die mittels eines Innendichtelements 18 gegen die Mehrscheibenisolierglasscheibe 14 anliegt.
Die Isolationsschicht 6 erstreckt sich von unten in Richtung des Pfeils 20 nach oben und ragt in die lichte Öffnungsfläche der Mauerwerksöffnung 2 hinein. Hierfür ist an eine obere Schmalseite 22 der aus plattenförmigen Dämmformelementen 24 gebildeten Isolationsschicht 6 ein Dämmprofil-Formteil 26 über nut- und federartige Haltemittel 28 angestückt. Das Dämmprofil-Formteil 26 ist nach außen hin ca. 50° zur Vertikalen abgeschrägt und dort von einem eine Regenwasserableitfläche 30 bildenden Blech 32 abgedeckt. An seinem freien Ende trägt das Dämmprofil-Formteil 26 ein profilförmiges verhältnismäßig grossvolumiges Dichtelement 34, welches gegen die Außenseite der Mehrscheibenisolierglasscheibe 14 anliegt und gegenüber bekannten Glasanschlagleisten sehr grosse Toleranzen aufzunehmen vermag.
Unterhalb des Dichtelements 34 ist ein Wassersammelraum 36 zwischen dem Dämmprofil-Formteil 26 und dem Lagerprofil 12 bzw. der Mehrscheibenisolierglasscheibe 14 vorgesehen. Der Wassersammelraum 36 ist im Wesentlichen durch eine längsverlaufende Ausnehmung 38 in dem Dämmprofil-Formteil 26 definiert. Die Ausnehmung 38 umfasst auch eine rinnenförmige Vertiefung 40, welche die tiefste Stelle des Wassersammelraums 36 unterhalb einer Unterkante 42 der Mehrscheibenisolierglasscheibe 14 darstellt. Von der rinnenförmigen Vertiefung 40 ausgehend ist ein Entwässerungsmittel 44 in Form eines das Dämmprofil-Formteil 26 durchsetzenden Röhrchens 46 vorgesehen. Das Röhrchen 46 verläuft nach unten geneigt und mündet etwas vor dem Außenputz 8. Der Mündungsbereich 48 ist jedoch von einem nach unten erstreckten Abtropfabschnitt 50 des Blechs 32 verdeckt. Der nach unten verlaufende Abtropfabschnitt 50 ist an seinem unteren Ende nach innen und aufwärts gebogen und bildet eine Art Rinne 52. In diese Rinne läuft aus der Mündung 48 kommendes Wasser ab. Es wird dann entsprechend der Neigung der Rinne 52 einerseits oder beidseits der Fensteröffnung abtropfen.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, bei der es sich um eine Horizontal-Schnittansicht senkrecht zur Schnittebene der Fig. 1 handelt, ist auch dort die Isolationsschicht 6 mit einem Dämmprofil-Formteil 26 in die lichte Mauerwerksöffnung hineinerstreckt. Entwässerungsmittel sind jedoch nur an der horizontalen Unterseite der Bauwerksöffnung 2 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Schnittansicht eines Bauwerks, dass sich von demjenigen nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass anstelle der Festverglasung ein Fenster 53 bestehend aus einem Blendrahmen 54 und einem Flügelrahmen 56 vorgesehen ist. Die weiteren erfindungswesentlichen Bauteile sind entsprechend Fig. 1 ausgebildet und haben die gleiche Funktion wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1; sie tragen daher dieselben Bezugszeichen.
Eine weitere in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform eines Bauwerks mit in die Mauerwerksöffnung eingesetzten Fenstern 53 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3 dadurch, dass das äußere Dämmprofil-Formteil 58 und dementsprechend das eine Regenwasserableitfläche bildende Abdeckblech 60 andersartig gestaltet sind, und zwar mit einer geringeren Neigung ausgebildet sind. Hierdurch kann eine noch optimalere Wärmedämmung erreicht werden.
Eine weitere Gestaltung zeigt Fig. 5. Mit dieser Ausführungsform werden im Wesentlichen ebenso gute Ergebnisse erreicht wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4; es wird jedoch die Vorstellung an einen Rahmen erweckt. Dieser optische Eindruck kann noch durch eine farbliche Absetzung verstärkt werden.
Fig. 6 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre auf ein Bauwerk in Holzbauweise. Zwischen einer ersten inneren und einer zweiten Holzwand 62 bzw. 63 ist eine erste Isolationsschicht 64 vorgesehen. Zur Bildung der Fensterlaibung ist ein Querbalken 66 zwischen den Holzwänden 62, 63 vorgesehen. Die zweite Holzwand 63 erstreckt sich über den Querbalken 66 hinausgehend nach oben und überragt die Unterkante der Mehrscheibenisolierglasscheibe 14. Außerhalb der zweiten Holzwand 63 ist eine weitere zweite Isolationsschicht 68 vorgesehen, deren Außenseite einen hinterlüfteten Bereich 70 innenseitig begrenzt, der von einer die Sichtseite bildenden äußeren Holzwand 72 außenseitig begrenzt ist. Eine Regenableitfläche 74 ist von einer schräg nach unten geneigten Platte 76 gebildet. An der inneren Stirnseite der Platte 76 ist ein Dichtelement 34 vorgesehen ist, welches einen Anschlag für die Mehrscheibenisolierglasscheibe 14 des Fensterflügels bildet.
Zwischen der zweiten Holzwand 64 und dem Blendrahmen 54 und unterhalb der Unterkante der Mehrscheibenisolierglasscheibe 14 ist ein Wassersammelraum 36 ausgebildet. Ein vom Wassersammelraum 36 wegführendes Entwässerungsmittel 44 mündet in dem hinterlüfteten Bereich 70.
Schließlich zeigt Fig. 7 ein entsprechend der Fig. 6 in zweischaliger Holzbauweise konzipiertes Bauwerk, bei dem jedoch entsprechend den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 5 ein Dämmprofil-Formteil 78 vorgesehen ist, welches wiederum als Teil der äußeren Isolationsschicht 68 den Wassersammelraum 36 begrenzt bzw. definiert. Das Entwässerungsmittel 44 führt wieder durch das Dämmprofil- Formteil 78 hindurch und mündet in dem hinterlüfteten Bereich 70 hinter der die Außenfassade bildenden Holzwand 72.

Claims (21)

1. Bauwerk mit zum Einsetzen eines Fensters (53) oder einer Festverglasung (4) dienenden Bauwerksöffnungen (2) zur Ausbildung eines transparenten Teils der Gebäudehülle und mit einer dem nicht transparenten Teil der Gebäudehülle zugeordneten Isolationsschicht (6, 64, 68) zur Wärmedämmung dadurch gekennzeichnet, dass sich die Isolationsschicht (6, 68) mit ihrer Innenseite von unten über die bodenzugewandte Unterkante (42) der Bauwerksöffnung (2) nach oben erstreckt und über ein Dichtelement (34) gegen die Fensterscheibe (14) oder Festverglasung (4) anliegt und dass auf der Innenseite der Isolationsschicht (6, 68) unterhalb der Unterkante (42) der Fensterscheibe (14) oder der Festverglasung (4) ein Wassersammelraum (36) vorgesehen ist, von dem ein Entwässerungsmittel (44) unterhalb einer die äußere Sichtseite bildenden Regenwasserableitfläche (30, 60, 74) wegführt.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Isolationsschicht (6, 68) um die Bauwerksöffnung (2) herum in deren lichte Öffnungsfläche erstreckt und so umlaufend gegen die Fensterscheibe (14) oder Festverglasung (4) anliegt.
3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Fensterscheibe (14) oder die Festverglasung (4) überfangender Abschnitt der Isolationsschicht (6, 68) von einem hierfür ausgebildeten Dämmprofil-Formteil (26, 58, 78) gebildet ist.
4. Bauwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil-Formteil (26, 58, 78) Haltemittel (28) aufweist, über welche es mit Dämmformelementen der Isolationsschicht (6) verbindbar ist.
5. Bauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (28) von nut- und federartigen Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen gebildet sind.
6. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersammelraum (36) von dem Dämmprofil-Formteil (26, 58, 78) der Isolationsschicht (6, 68) selbst begrenzt wird.
7. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil- Formelement (26, 58, 78) auf der den Wassersammelraum (36) begrenzenden Innenseite eine wasserundurchlässige thermisch schlecht leitende Beschichtung aufweisen.
8. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Wassersammelraum (36) wegführende Entwässerungsmittel (44) durch die Isolationsschicht (6) nach außen führt.
9. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungsmittel (44) von einem Rohrleitungsmittel (46) gebildet ist, welches über die Außenfassade (8) des Bauwerks derart vorsteht, dass auslaufendes Wasser nicht an der Fassade nach unten rinnt.
10. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündung (48) des Entwässerungsmittels (44) uneinsehbar abgedeckt ist.
11. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenwasserableitfläche (30) von einem auf den nach oben erstreckten Abschnitt der Isolationsschicht (6, 68) aufgebrachten Blech (32) gebildet ist und dass das Blech einen im wesentlichen parallel zur Fassade nach unten erstreckten Abtropfabschnitt (50) aufweist.
12. Bauwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtropfabschnitt (50) ein nach innen in Richtung auf die Fassade gebogenes Ende aufweist und damit eine Rinne (52) bildet und dass das Entwässerungsmittel (44) in diese Rinne (52) mündet, so dass das Wasser einseitig oder beidseitig am Ende der Rinne (52) abtropfen kann.
13. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungsmittel (44) innerhalb eines hinterlüfteten Bereichs (70) hinter der die Sichtseite des Bauwerks bildenden Außenfassade mündet.
14. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil- Formteil (26, 58, 78) aus Polyurethan-Integralschaum gebildet ist.
15. Bauwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil-Formteil (26, 58, 78) eine verdichtete Oberfläche aufweist.
16. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil- Formteil (26, 58, 78) aus Polystyrol-Schaum gebildet ist.
17. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil- Formteil (26, 58, 78) aus Holzfaserwerkstoffen gebildet ist.
18. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dämmprofil- Formteil (26, 58, 78) eine Oberflächenkaschierung aufweist.
19. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenwasserableitfläche (30) zwischen 90 und 30 Grad, vorzugsweise zwischen 85 und 60 Grad zur Vertikalen geneigt ist.
20. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Bauwerksöffnung (2) hineinreichende Abschnitt der Isolationsschicht (6, 68) an einen Blendrahmen (54) eines Fensters (53) oder einen feststehenden Rahmen (12) einer Festverglasung (4) angrenzt.
21. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (34) nachgiebig verformbar ausgebildet ist, so dass die Ebene der Anlage an die Fensterscheibe (14) oder die Festverglasung zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 8 mm flexibel auslegbar ist.
DE1998135301 1998-08-05 1998-08-05 Bauwerk Withdrawn DE19835301A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135301 DE19835301A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Bauwerk
DE29824299U DE29824299U1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Bauwerk
EP99115064A EP0978621A1 (de) 1998-08-05 1999-08-04 Bauwerk mit Fenster oder Festverglasung und Isolationsschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135301 DE19835301A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Bauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835301A1 true DE19835301A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7876497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135301 Withdrawn DE19835301A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Bauwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0978621A1 (de)
DE (1) DE19835301A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518713U1 (de) * 1995-11-25 1996-02-01 Fingerling Karlheinz Wärmedämmsystem für Passivhäuser
DE29704349U1 (de) * 1996-04-02 1997-04-30 Josef Krippl Ges M B H Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen
DE29707409U1 (de) * 1997-04-24 1997-11-27 Pusch Wolfgang Laibungseckprofil zur Montage an Fenster- und Türlaibungen
DE19631967C1 (de) * 1996-08-08 1998-01-08 Ver Glaswerke Gmbh Außenwand mit hoher thermischer Isolierwirkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432058A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Hueck Fa E Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion
DE3301894A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Held, Kurt, 7218 Trossingen Fensterrahmen aus holz oder holzwerkstoffen mit duroplast-laminatbeschichtung
DE19525798A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Schoeck Bauteile Gmbh Vorrichtung zur Wärmedämmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518713U1 (de) * 1995-11-25 1996-02-01 Fingerling Karlheinz Wärmedämmsystem für Passivhäuser
DE29704349U1 (de) * 1996-04-02 1997-04-30 Josef Krippl Ges M B H Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen
DE19631967C1 (de) * 1996-08-08 1998-01-08 Ver Glaswerke Gmbh Außenwand mit hoher thermischer Isolierwirkung
DE29707409U1 (de) * 1997-04-24 1997-11-27 Pusch Wolfgang Laibungseckprofil zur Montage an Fenster- und Türlaibungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978621A1 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
CH676374A5 (de)
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE7711217U1 (de) Fluegelrahmen fuer ein wohnraum-dachfenster
EP0846832B1 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
EP2434082A2 (de) Fensterbankpaneel
DE19611170C2 (de) Wetterschutzschiene
DE19835301A1 (de) Bauwerk
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
DE1759672A1 (de) Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung
AT17586U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0953710A2 (de) Fensterbank zur Befestigung an der Aussenseite eines Fensterrahmens
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
WO1998017887A1 (de) Fenster-system
DE3517745C2 (de)
CH717631B1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem.
DE10157646A1 (de) Dreh- und/oder Kippfenster
DE2532172A1 (de) Aus u-foermigen glasprofilen zusammengesetzte wand mit eingebauten flaechenelementen
DE7115489U (de) Anordnung zur Außenverkleidung von Holzfenstern
EP0489704A1 (de) Bauelement
DE102007019004A1 (de) Dichtungsblende zum Einbau in Eckbereiche von Maueröffnungslaibungen
AT12155U1 (de) Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal