DE202008016614U1 - Fugensystem für Lochplatten - Google Patents

Fugensystem für Lochplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202008016614U1
DE202008016614U1 DE200820016614 DE202008016614U DE202008016614U1 DE 202008016614 U1 DE202008016614 U1 DE 202008016614U1 DE 200820016614 DE200820016614 DE 200820016614 DE 202008016614 U DE202008016614 U DE 202008016614U DE 202008016614 U1 DE202008016614 U1 DE 202008016614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plates
adjacent
joint system
distance
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820016614
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENEX - VERTRIEB LIMITED & CO. KG, DE
Original Assignee
GEIPEL DECKEN und PROFILSYSTEM
GEIPEL DECKEN- und PROFILSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEIPEL DECKEN und PROFILSYSTEM, GEIPEL DECKEN- und PROFILSYSTEME GmbH filed Critical GEIPEL DECKEN und PROFILSYSTEM
Priority to DE200820016614 priority Critical patent/DE202008016614U1/de
Publication of DE202008016614U1 publication Critical patent/DE202008016614U1/de
Priority to EP09178824A priority patent/EP2199478A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Abstract

Fugensystem für Lochplatten (21, 21'), insbesondere Gipslochplatten, wobei die Lochplatten, eine Sichtfläche (24, 24'), eine Rückenfläche (23, 23') und Kantenflächen (25, 25') aufweisen und im Verbund gegenüber einer Wand- oder Deckenfläche insbesondere mittels einer Unterkonstruktion auf Abstand so verlegt werden, dass die Rückenfläche der Lochplatte der Wand- oder Deckenfläche und die Sichtfläche der Rauminnenseite zugeordnet ist und dabei die Kantenflächen (25, 25') jeweilig benachbart verlegter Lochplatten jeweils hinsichtlich geometrischer Ausbildung einer Kantenfläche einer jeweiligen Lochplatte sowie hinsichtlich Zuordnung der Kantenflächen benachbart verlegter Lochplatten das Fugensystem bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugensystem so ausgebildet ist, dass im Wesentlichen ein Abstand (c) benachbarter Lochplatten (21, 21') in der Ebene der Sichtfläche (24, 24') der Lochplatten erheblich größer ist, als im Wesentlichen ein Abstand (b) benachbarter Lochplatten (21, 21') in der Ebene der Rückenfläche (23, 23') benachbarter Lochplatten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fugensystem für Lochplatten. Lochplatten, insbesondere Gipslochplatten weisen eine Sichtfläche, eine Rückenfläche und vier Kantenflächen auf. Sie werden üblicherweise im Verbund gegenüber einer Wand- oder Deckenfläche verlegt. Meist wird eine Unterkonstruktion verwendet, um die Lochplatten auf Abstand gegenüber der Wand- oder Deckenfläche zu verlegen. Die Lochplatten dienen meist dazu, die Akustik in Räumen zu verbessern, wozu die Rückenfläche gewöhnlich noch eine besonders ausgebildete Schicht aufweist, um die Schallwellen zu dämpfen. Die Schicht auf der Rückenseite kann auch so ausgebildet sein, dass eine Verklebung mit der Unterkonstruktion möglich ist. Der Übergangsbereich von einer zu anderen, benachbarten Lochplatte nach deren Anbringung an der Wand oder Decke bzw. an der dafür vorgesehenen Unterkonstruktion, bildet ein Fugensystem. Zum Fugensystem gehören also die Kantenflächen benachbart verlegter Lochplatten.
  • Herkömmlicherweise sind die Kantenflächen von zwei benachbart verlegten Lochplatten parallel bezüglich jeder von zwei gedachten Koordinatenachsen, die die Ebene der Kantenfläche einer Lochplatte definiert, ausgerichtet. Der lotrechte Abstand zwischen den Kantenflächen beträgt ca. 2 mm, wenn eine so genannte Klebetechnik zur Verbindung entlang der Fuge der benachbart verlegten Lochplatten verwendet wird. Wird jedoch eine Spachteltechnik zu Verbindung entlang der Fuge der benachbart verlegten Lochplatten verwendet, so beträgt der lotrechte Abstand zwischen den Kantenflächen ca. 4 mm.
  • Es wurde erkannt, dass sowohl bei der Klebetechnik als auch bei der Spachteltechnik keine vollständige bzw. gleichmäßige Ausfüllung der Fuge möglich ist, womit auch die der Lochplatte bzw. deren Verbund zugedachte begünstigende akustische Eigenschaften zumindest teilweise wieder verloren gehen. Ferner ist meist Klebematerial oder Spachtelmaterial in ungleichmäßiger Weise überstehend gegenüber der Ebene der Sichtfläche der Lochplatte vorhanden, was eine schwierige Nachbearbeitung erforderlich macht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein obig beschriebenes Fugensystem geeigneter zu gestalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das Fugensystem so ausgebildet ist, dass im Wesentlichen ein Abstand benachbarter Lochplatten in der Ebene der Sichtfläche der Lochplatten erheblich größer ist, als im Wesentlichen ein Abstand benachbarter Lochplatten in der Ebene der Rückenfläche benachbarter Lochplatten.
  • Ein solches erfindungsgemäßes Fugensystem erlaubt insbesondere bei Anwendung der Spachteltechnik ein gleichmäßiges Einbringen der Spachtelmasse in den Raum, der zwischen den Kantenflächen der benachbart angebrachten Lochplatten vorliegt. Der Bauausführende Handwerker kann sozusagen positiv motiviert mitverfolgen, wie die von ihm eingebrachte Spachtelmasse in dem Raum zwischen den Kantenflächen auch tatsächlich in gewollter Weise verbleibt. Es kann auch gewollt sein, dass ein kleiner Überstand der Spachtelmasse gegenüber der Oberfläche der Sichtseite der Lochplatte ausgebildet wird, so dass nach Verfestigung der Spachtelmasse, z. B durch Austrocknung und einem möglichen Schwund, das Niveau der Ebene der Sichtfläche der Lochplatte keinesfalls unterschritten wird und kleinere Überstände der verfestigten Spachtelmasse leicht abgeschliffen werden können, so dass den optischen Anforderungen an die Sichtseite der Lochplatte bzw. dem diesbezüglichen Lochplattenverbund voll entsprochen werden kann. Durch die vollständige Ausfüllung des Raumes zwischen den Kantenflächen benachbart verlegter Lochplatten mit verfestigter Füllmasse kommen die dem Lochplattenverbund zugedachten Eigenschaften, wie insbesondere die gewünschte Akustik, voll zu Geltung.
  • Obwohl natürlich der Abstand gegenüber einem mittleren Abstand benachbarter Lochplatten in der Ebene der Sichtflächen der Lochplatten variieren kann, z. B. wenn eine besondere Geometrie der Oberflächen der Kantenflächen gewählt sein sollte, wird doch bevorzugt ein gleichmäßiger Abstand benachbarter Lochplatten in der Ebene der Sichtflächen der Lochplatten entlang der gesamten Länge oder Breite der jeweilig benachbarten Lochplatte bevorzugt, da dies mit Fertigungsvorteilen für die betreffende Lochplatte einhergeht.
  • Es wurde herausgefunden, dass die erfindungsgemäßen Vorteile sich besonders günstig ergeben, wenn der Abstand benachbarter Lochplatten in der Ebene der Sichtflächen der Lochplatten sich im Bereich von 3,6 mm bis 4,5 mm bei einer Stärke der jeweiligen Lochplatte von ca. 12,5 mm befindet. Ferner hat es sich als günstig herausgestellt, wenn der Abstand benachbarter Lochplatten in der Ebene der Rückenflächen der Lochplatten ca. 0,2 mm bei, wie bereits erwähnter Stärke der jeweiligen Lochplatte von ca. 12,5 mm ist.
  • Die Oberflächen der Kanten der Lochplatten können durch verschiedenartige Maßnahmen, wie Rillen, Wölbungen tendenziell vergrößert werden, um höhere Adhäsionskräfte für die Aufnahme der Klebe- oder Spachtelmasse zu erreichen, was im Rahmen der Erfindung liegt, jedoch wird es bevorzugt, die Fläche einer Kante einer jeweiligen Lochplatte eben auszuführen, was zu einer vereinfachten Fertigung der zum erfindungsgemäßen Fugensystem gehörenden Lochplatte führt. In einem solchen Fall ist der Querschnitt des erfindungsgemäßen Fugensystems auch ziemlich genau V-förmig. Von der V-Form geringfügig oder in etwas größerem Umfang abweichende Querschnittsformen gehören jedoch auch zur Erfindung.
  • Ferner erweist es sich als günstig, wenn der vorbestimmte Abstand der benachbarten Lochplatten in der Ebene der Rückenflächen der der Lochplatten durch in die Lochplatte integrierte Abstandselemente sichergestellt werden kann, da dann die Montage der Lochplatten, z. B. gegenüber der Unterkonstruktion ohne Zuhilfenahme eines Messwerkzeuges erfolgen kann. Die Abstandselemente sind dann in Bezug auf gegenüberliegende Längsseiten bzw. Breitenseiten einer Lochplatte so versetzt angeordnet dass eine ungewollte Addition von des vorbestimmten Abstandes ausgeschlossen werden kann bzw. es wird nur jeweils eine Längsseite bzw. nur jeweils eine Breitenseite einer Lochplatte mit solchen Abstandselementen ausgerüstet. Werden die integrierten Abstandselemente an allen Kanten der Abstandselemente vorgesehen, kann hiermit auch ein Kantenschutz erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung mit mehreren Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1a: einen Querschnitt, entsprechend der Schnittlinie A1-A1' in 1b, jedoch leicht vergrößert dargestellt, in der Anordnung benachbart verlegter Lochplatten, vorgesehen für die Spachteltechnik;
  • 1b: eine Draufsicht auf die Sichtseite in der Anordnung benachbart verlegter Lochplatten, vorgesehen für die Spachteltechnik;
  • 1c: eine perspektivische Ansicht in der Anordnung benachbart verlegter Lochplatten, vorgesehen für die Spachteltechnik;
  • 2a: einen Querschnitt, entsprechend der Schnittlinie A11-A11' in 2b, jedoch leicht vergrößert dargestellt, in der Anordnung benachbart verlegter Lochplatten, vorgesehen für die Klebetechnik;
  • 2b: eine Draufsicht auf die Sichtseite in der Anordnung benachbart verlegter Lochplatten, vorgesehen für die Klebetechnik;
  • 2c: eine perspektivische Ansicht in der Anordnung benachbart verlegter Lochplatten, vorgesehen für die Klebetechnik;
  • 3a: einen Querschnitt, entsprechend der Schnittlinie A21-A21' von 3b, jedoch leicht vergrößert dargestellt, in der Anordnung benachbart verlegter Lochplatten, entsprechend dem erfindungsgemäßen Fugensystem;
  • 3b: eine Draufsicht auf die Sichtseite in der Anordnung benachbart verlegter Lochplatten, entsprechend dem erfindungsgemäßen Fugensystem;
  • 3c: eine perspektivische Ansicht in der Anordnung benachbart verlegter Lochplatten, entsprechend dem erfindungsgemäßen Fugensystem;
  • Die 1a bis 1c sind auf den Stand der Technik ausgerichtet, wie er bei der Spachteltechnik vorliegt. Lochplatten 1 bzw. 1' sind im Verbund verlegt. Sie weisen jeweils eine Rückenfläche 3 bzw. 3' eine Sichtfläche 4 bzw. 4' und Kantenflächen 5 bzw. 5' auf. Im Übergang von einer Lochplatte 1 zu einer benachbarten Lochplatte 1' – sowohl bezogen auf eine Längsseite als auch bezogen auf eine Breitseite – liegt ein Abstand a1 vor, der vorliegend bei der herkömmlichen Spachteltechnik gleich ist, d. h. der Abstand a1 ist im Bereich der Ebene der Sichtfläche 4, 4' gegenüber dem Bereich der Ebene der Rückenfläche 3, 3' vollkommen gleich. Dieser Abstand beträgt meist ca. 4 mm. In einen Fugenbereich 2, der den Abstand a1 zwischen den Kantenflächen 5 und 5' aufweist, wird die Spachtelmasse mittels eines geeigneten Werkzeuges, wie Spachtel eingedrückt. Es wurde erkannt, dass meist keine gleichmäßige Ausfüllung der Fuge 2 mit der Spachtelmasse möglich ist.
  • Die 2a bis 2c sind auf den Stand der Technik ausgerichtet, wie er bei der Klebetechnik vorliegt. Entsprechende Bezugszeichen sind gegenüber der Spachteltechnik um den Betrag 10 erhöht. Auch hier ist der entsprechende Abstand all im Bereich der Ebene der Sichtfläche 14, 14' gegenüber dem Bereich der Ebene der Rückenfläche 13, 13' vollkommen gleich. Dieser Abstand all beträgt meist ca. 2 mm. Es wird beobachtet, dass das in den Fugenbereich 12 einzubringende, meist pastöse, Klebemittel sich nicht gleichmäßig in dem Fugenbereich zu verteilen vermag.
  • Die 3a bis 3c geben das erfindungsgemäße Fugensystem wieder. Lochplatten 21 bzw. 21' sind im Verbund verlegt. Sie weisen jeweils eine Rückenfläche 23 bzw. 23' eine Sichtfläche 24 bzw. 24' und Kantenflächen 25 bzw. 25' auf. Im Übergang von einer Lochplatte 21 zu einer benachbarten Lochplatte 21' – sowohl bezogen auf eine Längsseite als auch bezogen auf eine Breitseite – liegen nun Abstände b und c vor, die unterschiedlich sind. Der Abstand c im Bereich der Ebene der Sichtfläche 4, 4' ist gegenüber dem Abstand b im Bereich der Ebene der Rückenfläche 3, 3' erheblich größer. Dieser Abstand c, was herausgefunden wurde, sollte am besten im Bereich von 3, 6 bis 4,5 mm bei einer Stärke h der jeweiligen Lochplatte von 12,5 mm liegen. Der Abstand b sollte am besten ein Maß von ca. 0,2 mm bei einer Stärke h der jeweiligen Lochplatte von 12,5 mm haben. Die Kantenflächen 25 und 25' werden meist vollkommen eben ausgeführt. Die Oberflächen der Kanten der Lochplatten können jedoch auch durch verschiedenartige Maßnahmen, wie Rillen, Wölbungen tendenziell vergrößert werden, um höhere Adhäsionskräfte für die Aufnahme der Klebe- oder Spachtelmasse zu erreichen. Werden die Oberflächen der Kanten vollkommen eben ausgeführt, entsteht im Querschnitt eine charakteristische V-förmige Struktur des Fugensystems. Obwohl der Abstand b mit vorgesehen von 0,2 mm schon bezüglich üblicher Abmessungen einer Lochplatte klein ist und bei der Montage der Platten, z. B. auf eine Unterkonstruktion, kaum zu verfehlen ist, kann es sich als vorteilhaft erweisen, diesen Abstand durch in die Lochplatte im Bereich von deren Rückseite integrierte Abstandselemente sicherzustellen.
  • Die benachbart verlegten Lochplatten, insbesondere Gipslochplatten, bilden in der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Fugensystem mit dem charakteristischen V-förmigen Querschnitt.
  • Eine Spachtelmasse mit vom Hersteller der Lochplatte bzw. Gipslochplatte empfohlener Zusammensetzung wird mittels eines geeigneten Werkzeuges, wie Spachtel in das durch die Kantenflächen 2525' definierte Fugensystem eingedrückt. Dabei kann der Bauausführende Handwerker kann sozusagen positiv motiviert mitverfolgen, wie die von ihm eingebrachte Spachtelmasse in dem Raum zwischen den Kantenflächen 2525' auch tatsächlich in gewollter Weise verbleibt. Es kann dann auch vorgesehen sein, dass ein kleiner Überstand der Spachtelmasse gegenüber der Oberfläche der Sichtseite der Lochplatte ausgebildet wird, so dass nach Verfestigung der Spachtelmasse, z. B. durch Austrocknung und einem möglichen Schwund, das Niveau der Ebene der Sichtfläche der Lochplatte keinesfalls unterschritten wird und kleinere Überstände der verfestigten Spachtelmasse leicht abgeschliffen werden können. Den optischen Anforderungen an die Sichtseiten 2424' der Lochplatte einschließlich dem bearbeiteten Gebiet im Bereich des erfindungsgemäßen Fugensystems in dem gesamten diesbezüglichen Lochplattenverbund kann dann voll entsprochen werden kann. Soweit die Lochplatten für die Erreichung einer bestimmten Raumakustik eingesetzt werden, kommen durch die vollständige Ausfüllung des Raumes zwischen den Kantenflächen benachbart verlegter Lochplatten mit verfestigter Füllmasse die für die einzelne Lochplatte vorliegenden Eigenschaften auch bei dem Lochplattenverbund voll zu Geltung.
  • 1, 1'
    Gips-Lochplatte
    2
    Fugensystem, herkömmlich
    3, 3'
    Rückenfläche
    4, 4'
    Sichtfläche
    5, 5'
    Kantenfläche
    a1, a11
    Abstand
    h
    Stärke von Lochplatte
    11, 11'
    Gips-Lochplatte
    22
    Fugensystem, herkömmlich
    13, 13'
    Rückenfläche
    14,14'
    Sichtfläche
    15, 15'
    Kantenfläche
    21, 21'
    Gips-Lochplatte
    22
    Fugensystem, erfindungsgemäß
    23, 23'
    Rückenfläche
    24, 24'
    Sichtfläche
    25, 25'
    Kantenfläche
    b
    kleinerer Abstand, erfindungsgemäßes Fugensystem
    c
    größerer Abstand, erfindungsgemäßes Fugensystem

Claims (8)

  1. Fugensystem für Lochplatten (21, 21'), insbesondere Gipslochplatten, wobei die Lochplatten, eine Sichtfläche (24, 24'), eine Rückenfläche (23, 23') und Kantenflächen (25, 25') aufweisen und im Verbund gegenüber einer Wand- oder Deckenfläche insbesondere mittels einer Unterkonstruktion auf Abstand so verlegt werden, dass die Rückenfläche der Lochplatte der Wand- oder Deckenfläche und die Sichtfläche der Rauminnenseite zugeordnet ist und dabei die Kantenflächen (25, 25') jeweilig benachbart verlegter Lochplatten jeweils hinsichtlich geometrischer Ausbildung einer Kantenfläche einer jeweiligen Lochplatte sowie hinsichtlich Zuordnung der Kantenflächen benachbart verlegter Lochplatten das Fugensystem bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugensystem so ausgebildet ist, dass im Wesentlichen ein Abstand (c) benachbarter Lochplatten (21, 21') in der Ebene der Sichtfläche (24, 24') der Lochplatten erheblich größer ist, als im Wesentlichen ein Abstand (b) benachbarter Lochplatten (21, 21') in der Ebene der Rückenfläche (23, 23') benachbarter Lochplatten.
  2. Fugensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) benachbarter Lochplatten (21, 21') in der Ebene der Sichtflächen (24, 24') der Lochplatten gleich ist über die gesamte Länge oder Breite jeweilig benachbarter Lochplatten.
  3. Fugensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) benachbarter Lochplatten (21, 21') im Bereich von 3,6 mm bis 4,5 mm bei einer Stärke der jeweiligen Lochplatte von ca. 12,5 mm sich befindet.
  4. Fugensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Lochplatten (b) in der Ebene der Rückenflächen (23, 23') der Lochplatten gleich ist über die gesamte Länge oder Breite jeweilig benachbarter Lochplatten.
  5. Fugensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) benachbarter Lochplatten in der Ebene der Rückenflächen (23, 23') der Lochplatten ca. 0,2 mm bei einer Stärke der jeweiligen Lochplatte von ca. 12,5 mm ist.
  6. Fugensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (25, 25') einer Kante der jeweiligen Lochplatte (21, 21') im Wesentlichen eben ist.
  7. Fugensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugensystem (22) vor Füllung der Fuge einen ungefähr V-förmigen Querschnitt aufweist.
  8. Fugensystem nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) benachbarter Lochplatten in der Ebene der Rückenflächen (23, 23') der Lochplatten durch in die Lochplatten integrierte Abstandselemente gleichgehalten wird.
DE200820016614 2008-12-12 2008-12-12 Fugensystem für Lochplatten Expired - Lifetime DE202008016614U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016614 DE202008016614U1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Fugensystem für Lochplatten
EP09178824A EP2199478A3 (de) 2008-12-12 2009-12-11 Fugensystem für Lochplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016614 DE202008016614U1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Fugensystem für Lochplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016614U1 true DE202008016614U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40418696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016614 Expired - Lifetime DE202008016614U1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Fugensystem für Lochplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2199478A3 (de)
DE (1) DE202008016614U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2591181B1 (de) * 2010-07-09 2017-05-17 Saint-Gobain Placo SAS Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520408A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Smac Acieroid Element d'isolation exterieure et veture utilisant de tels elements
EP0505492B1 (de) * 1989-12-14 1995-11-29 J P Walls, Inc, Verfahren zur zusammenfügung von wandtafeln zur herstellung einer versteckten fuge
DE20312122U1 (de) * 2003-08-01 2003-12-18 Möding Keramikfassaden GmbH Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE202007006920U1 (de) * 2007-05-14 2007-08-16 Geipel, Udo Plattenelement mit Justierhilfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199478A2 (de) 2010-06-23
EP2199478A3 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842337A1 (de) Schalldämmende trennwand
EP0023618A1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE202007003942U1 (de) In das Mauerwerk integrierbare Fußleiste, insbesondere für mit Gipskarton gebildete oder verkleidete Wände
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
DE202008016614U1 (de) Fugensystem für Lochplatten
DE102014005312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fixieren von Plattenelementen
DE955816C (de) Anschluss ebener, gekruemmter oder aehnlich ausgebildeter plattenfoermiger Bauteile,z.B. Zwischenwaende, an die sie umschliessenenden Bauteile
DE102007002639A1 (de) Hybridabschluss- und Winkelprofil für Wand und Bodenbeläge
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
DE202011106560U1 (de) Schubleiste
DE102018116426A1 (de) Bauelement aus Stroh
DE102007062068A1 (de) Innendämmsystem für Gebäude
DE102014109938B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Fuge zwischen zwei aneinander winkelig angrenzende Flächen mit Belägen
DE156480C (de)
DE102011112378A1 (de) Fugenabdichtung
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE112017000867T5 (de) Bauplattenherstellung
DE102006008686A1 (de) Verkleidungssystem
EP3015612B1 (de) Wandelement eines bauwerks mit zwei profilen und einer schaumstoffplatte
DE202015009133U1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
DE202023105797U1 (de) Leichte, feuerfeste Deckenkonstruktion
DE202005009527U1 (de) Sockelabschlussprofil
DE102020100168A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
DE102012221244A1 (de) Bauprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R021 Search request validly filed

Effective date: 20090204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENEX - VERTRIEB LIMITED & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEIPEL DECKEN- UND PROFILSYSTEME GMBH, 07806 NEUSTADT, DE

Effective date: 20090812

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENEX - VERTRIEB LIMITED & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEIPEL, UDO, 07806 NEUSTADT, DE

Effective date: 20100310

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120131

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150119

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right