DE102014005312A1 - Verfahren und Vorrichtung zum fixieren von Plattenelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum fixieren von Plattenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102014005312A1
DE102014005312A1 DE102014005312.1A DE102014005312A DE102014005312A1 DE 102014005312 A1 DE102014005312 A1 DE 102014005312A1 DE 102014005312 A DE102014005312 A DE 102014005312A DE 102014005312 A1 DE102014005312 A1 DE 102014005312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
latching
plate elements
tiles
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014005312.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014005312.1A priority Critical patent/DE102014005312A1/de
Publication of DE102014005312A1 publication Critical patent/DE102014005312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0891Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with joint fillings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Nahezu jedes Haus, bzw. jede Wohneinheit besitzt mittlerweile sanitäre Einrichtung in Form eines Badezimmers. Diese Räume sind in der Regel am Bodenbereich sowie am Wandbereich mit Fliesen ausgestattet. Dies bedeutet, dass bei der Erstellung einer Wohneinheit entsprechend umfangreiche Arbeiten in Form von der Verlegung dieser Fliesen wie auch hohe Kosten anfallen, da in den Industrieländern mittlerweile der Handwerkslohn gegenüber den zu verbauenden Materialien stark gestiegen ist. Als weiterer Nachteil bei der Verlegung der Fliesen mittels Klebern gemäß dem Stand der Technik ist zu nennen, dass bei einer erforderlichen Reparatur (beispielsweise an den Wasserarmaturen/Leitungen hinter den Fliesen) oder bei einer angebrochenen Fliese, eine Demontage einer Fliese nicht zerstörungsfrei abgeht, sondern immer eine Zerstörung der entsprechenden Fliese zur Folge hat. Ebenso aufwendig bzw. arbeitsintensiv sowie kostenintensiv wird es, wenn der Hausbesitzer sein Bad erneuern möchte, und hierzu das Badezimmer mit anderen Fliesen ausstatten möchte. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung deshalb die objektive Aufgabe zugrunde nach Lösungen zu suchen, welche ein effizientes Arbeiten ermöglichen, um beispielsweise die Lohnkosten einigermaßen begrenzen zu können, sowie Reparaturen, bzw. einen Austausch oder Demontage von Fliesen auf eine einfachere/einfachere Art zu ermöglichen. Als Lösung wird hierzu ein Rastgitter für Fliesen vorgeschlagen, welches ein einfaches Fixieren der Fliesen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Baubranche zum fixieren von Plattenelementen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9, sowie auch die Verwendung dieser Vorrichtung für die Erstellung von Werkstücken, insbesondere die Vertäfelung einer Wand, wie beispielsweise eines häuslichen Badezimmers.
  • Nahezu jedes Haus, bzw. jede Wohneinheit besitzt mittlerweile sanitäre Einrichtung in Form eines Badezimmers. Diese Räume sind in der Regel am Bodenbereich sowie am Wandbereich mit Fliesen ausgestattet. Dies bedeutet, dass bei der Erstellung einer Wohneinheit entsprechend umfangreiche Arbeiten in Form von der Verlegung dieser Fliesen wie auch hohe Kosten anfallen, da in den Industrieländern mittlerweile der Handwerkslohn gegenüber den zu verbauenden Materialien stark gestiegen ist.
  • Als weiterer Nachteil bei der Verlegung der Fliesen mittels Klebern gemäß dem Stand der Technik ist zu nennen, dass bei einer erforderlichen Reparatur (beispielsweise an den Wasserarmaturen/Leitungen hinter den Fliesen) oder bei einer angebrochenen Fliese, eine Demontage einer Fliese nicht zerstörungsfrei abgeht, sondern immer eine Zerstörung der entsprechenden Fliese zur Folge hat. Ebenso aufwendig bzw. arbeitsintensiv sowie kostenintensiv wird es, wenn der Hausbesitzer sein Bad erneuern möchte, und hierzu das Badezimmer mit anderen Fliesen ausstatten möchte.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung deshalb die objektive Aufgabe zugrunde nach Lösungen zu suchen, welche ein effizientes Arbeiten ermöglichen, um beispielsweise die Lohnkosten einigermaßen begrenzen zu können, sowie Reparaturen, bzw. einen Austausch oder Demontage von Fliesen auf eine einfachere/einfachere Art zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auch über dessen kennzeichnende Merkmale verfügt, sowie einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 und dessen kennzeichnenden Merkmale, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Baubrache zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere zur Realisierung von sanitären Räumen, wie z. B. Badezimmer (Wände und/oder Böden).
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Baubrache sind in den Unteransprüchen dargestellt, wobei auch Kombinationen der einzelnen Anspruchsmerkmale untereinander möglich sind.
  • Unter dem Begriff „Plattenelemente” sind im Lichte der Erfindung flächige Elemente, insbesondere Fliesen bzw. handelsübliche keramische Fliesen zu verstehen. Selbstverständlich können die Plattenelemente auch aus anderen Materialien (z. B. Holz für Holzdecken) ausgeführt sein.
  • Die Aufnahme bzw. Fixierung der Plattenelemente erfolgt hierbei in der Art, indem die Plattenelemente in ein vorgegebenes bzw. korrespondierendes Rastsystem/Rastgitter „eingebracht” werden. Die Einbringung erfolgt hierbei in der Art, dass das einzubringende Plattenelement gegenüber der erfindungsgemäßen Vorrichtung/dem erfindungsgemäßem Rastgitter positioniert wird und die Fixierung (Verklickung) der einzelnen Plattenelemente durch Aufbringung von einfachen Druck auf das aktuell zu fixierenden Plattenelement, und/oder auf das zusätzliche separate Rastgitterfugenelement erfolgt.
  • Kraft- und/oder formschlüssige Elemente sorgen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der fixierten Plattenelemente gegenüber dem Rastgitter. Die Größe der Rastgitter ist hierbei genauso genormt wie, bzw. ist korrespondierend abgestimmt auf die der einzuklickenden bzw. zu fixierenden Plattenelemente. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht neben der einfachen Montage/Fixierung der Plattenelemente, auch (später) eine einfach Demontage, bzw. ein einfaches Austauschen der fixierten Plattenelemente.
  • Die Vorrichtung bzw. der Grundkörper des Rastgittersitters kann in einer sehr starren als auch einer flexiblen Ausführung hergestellt sein. Die starre Ausführung ermöglicht eine Überbrückung von Hohlräumen, Sprüngen, Unebenheiten etc. Ein entstehender Hohlraum kann mit diversem Füllmaterial ausgefüllt werden. Die flexible Ausführung ermöglicht das Darstellen eines kurvenförmigen Verlaufs.
  • Das Rastgitter kann seinerseits auf diversen Zusatzelementen montiert werden. So z. B. auf Dämmmaterialien, auf Unterlagen in denen z. B. Aufnahmen für eine Fußbodenheizung integriert sind. Ebenfalls können auch Kabel- oder Rohrelemente integriert sein oder werden. Am einfachsten ist jedoch eine tragende Fläche, z. B. in Form einer Wand oder einer Bodenfläche.
  • Eine Verbindung (Flächenerweiterung) unterschiedlicher Rastgitter ist ebenso durch eine baukastenartige Verbindung möglich (wie in 6 ausführlich beschrieben).
  • Die Ausführung der Plattenelemente als auch des Rastgitters kann hierbei so aufgebaut sein, dass herzustellende Wände mit und ohne zusätzlicher Fuge zu realisieren sind. Das Ausfüllen der Fuge kann bei der Fugenausführung mittels Flugmaterial (diverse Materialien) als auch durch Normfugenmaterial erfolgen.
  • Somit können die Plattenelemente bei Bedarf zerstörungsfrei entnommen und wieder eingesetzt werden (es muss zuvor nur die „Fuge entfernt” werden). Ebenfalls ist ein Austausch durch andere Plattenelemente möglich. Als Fugenelemente können ebenfalls Spiegel-, Licht- als auch Heizelemente eingebracht werden.
  • Bei einer sehr starren Ausführung der Rastgitterelemente kann durch Verbindung dieser sogar eine Art selbsttragende Wand erzeugt werden.
  • Die Vorrichtung bzw. die Rastgitter können aus Kunststoff (Spritzgussprofil) realisiert sein, wobei die einzelnen Rastgitter je nach Fliesengröße etc., z. B. eine Größe von 1,5 m·1,5 m aufweisen, und auf der Baustelle auf die benötige Größe zusammengefügt und beschnitten werden.
  • Vorrichtung für die Baubranche zum fixieren von Plattenelementen,
    • a) aufweisend mindestens ein Rastgitter mit Rastgitterfugenelement,
    • b) wobei das Rastgitter durch ein geeignetes Verbindungsmittel an eine tragfähige Fläche zu befestigen ist,
    • c) wobei ferner die geometrischen Abmessungen (b, h) des Rastgitters auf die zu fixierenden Plattenelemente abgestimmt sind, und
    • d) die zu fixierenden Plattenelemente je mittels eines Rastvorgangs (x, y) im Rastgitter zu fixieren sind.
  • Als Rastvorgang „x” ist hierbei eine Fixierung/Verrastung/Verklickung zu verstehen, mittels dieser das Plattenelement mittels dem mit dem Rastgitter einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente des Rastgitters fixiert wird.
  • Als Rastvorgang „y” ist hierbei eine Fixierung/Verrastung/Verklickung zu verstehen, mittels dieser das Plattenelement mittels einem separatem Rastgitterfugenelemente fixiert wird.
  • Die zu fixierenden Plattenelemente sind hierbei im montierten Zustand kraft- und/oder formschlüssig mit dem Rastgitter mit Rastgitterfugenelement verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es realisierbar, dass das Rastgitter mit Rastgitterfugenelement die zu fixierenden Plattenelemente im eingerasteten Zustand vordergreift, wobei das Rastgitter mit Rastgitterfugenelement einstückig oder mehrstückig ausgeführt sein kann.
  • Je nach Rastgitterfugenelement ist es hierbei möglich, dass die kraft- und/oder formschlüssig mit dem Rastgitter mit Rastgitterfugenelement verbunden Plattenelemente zerstörungsfrei demontierbar/austauschbar sind.
  • Das Rastgitter kann sowohl mittels einer kleberbasierten Verbindung, und/oder einer mörtelbasierten Verbindung, und/oder einer schraubenbasierten Verbindung, und/oder einer metallischen Verbindung, mit der tragfähigen Fläche befestigt werden.
  • Wie bereits vorrangehend erläutert sind die Rastgitter in vorteilhafter Weise dazu ausgebildet, damit dieses mit weiteren Rastgittern miteinander/untereinander maßhaltig kombinierbar und/oder maßhaltig verbindbar sind.
  • Neben der beschriebenen Vorrichtung umfasst die Erfindung auch ein Verfahren für die Baubranche zum fixieren von Plattenelementen mit den folgenden Schritten:
    • a) Anbringung mindestens eines Rastgitters an eine tragfähige Fläche mittels geeigneten Verbindungsmitteln,
    • b) Platzierung der einzelnen Plattenelemente in das Rastgitter,
    • c) Fixierung der einzelnen Plattenelemente durch Aufbringung von einfachen Druck a. auf das aktuell zu fixierenden Plattenelement, und/oder b. auf das/die Rastgitterfugenelement/e.
  • Verwendung einer Vorrichtung, insbesondere von Rastgittern, in der Baubranche nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Fliesen und/oder Vertäfeln von Wänden, sowie Böden, bzw. im Bodenbereich. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung/das Rastgitter auch in Verbindung bzw. als Unterstützung mit einer Fliesenverlegung gemäß dem Stand der Technik zum Einsatz gebracht werden (Rastgitter plus Fliesenverlegung mittels Kleber), beispielsweise um den Vorteil einer schnellen Platzierung der Fliesen bis zur Aushärtung des Fliesenklebers zu nutzen. Der Begriff „Fixierung” ist im Lichte der Erfindung als weiter Begriff zu betrachten und umfasst sowohl eine leichte Fixierung (zur Vormontage/Platzierung) wie auch eine feste Fixierung (den Endzustand/Fertigzustand).
  • Weitere Vorteile bzw. Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen/1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen, wobei auch Kombinationen der Figuren/der Merkmale möglich sind, bzw. im Schutzumfang mit enthalten sind. Anzumerken ist, dass es sich bei den nachfolgenden Figuren um grobe Prinzip-Darstellungen handelt, die zur Erläuterung der Erfindung dienen, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht, sondern im wesentlichen nur die Elemente enthält, die zur Erläuterung der Erfindung erforderlich sind.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mir unterschiedlichen Variationen unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert, wobei bei den Figuren primär die Prinzip-Darstellung im Vordergrund steht, jedoch kein Anspruch auf Maßstabstreue gegeben ist (die Dimensionierung ist nicht in allen Punkten maßstabsgetreu dargestellt). Absolute Werte (soweit angegeben) bzw. die gezeigten Abmessungen der einzelnen Details (insbesondere auch im Verhältnis zueinander) sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht auf die Erfindung einschränkend zu verstehen. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
    Die Zeichnungen zeigen in
  • 1: Eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Baubranche zum fixieren von Plattenelementen.
  • 2: Eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Baubranche zum fixieren von Plattenelementen mit Schnittdarstellung.
  • 3: Eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Schnittdarstellung mit weiteren Details.
  • 4: Eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Schnittdarstellung mit weiteren Details.
  • 5: Eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Schnittdarstellung mit weiteren Details.
  • 6: Eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 7: Eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) für die Baubranche zum fixieren von Plattenelementen (5). Wie aus der 1 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) in der einfachsten Form aus einem Rastgitter (2) mit Rastgitterfugenelementen (2.1). Die Rastgitterfugenelemente (2.1) sind hierbei systematisch angeordnet und weisen jeweils eine definierte Höhe (h) wie auch eine definierte Breite (b) auf, wobei die Höhe (h) und Breite (b) mit den (später) aufzunehmenden Plattenelementen (5) korrespondieren.
  • Die 2 zeigt ebenso eine Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1), wobei die Vorrichtung (1) an eine gedachte (symbolisierte) tragende Fläche (4) befestigt ist. Analog zur 1, zeigt hierbei die 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) in der einfachsten Form aus einem Rastgitter (2) mit Rastgitterfugenelementen (2.1). Wie aus der 2 weiter ersichtlich ist, zeigt hierbei die vereinfachte Schnittdarstellung (Schnitt: A-B) mehrere Arten von Befestigungsmöglichkeiten/Verbindungsmittel (3.x), mit diesen das Rastgitter (2) an die tragende Fläche (4) befestigt werden kann. Im oberen Bereich der Schnittdarstellung ist eine kleberbasierte Verbindung (3.1) gezeigt. Anstatt einer kleberbasierten Verbindung (3.1) ist ebenso eine mörtelbasierte Verbindung (3.2) möglich. Alternativ zu den zuvor genannten Verbindungsmittel (3.1, 3.2) oder ergänzend hierzu kann das Rastgitter (2) auch mit einer schraubenbasierten Verbindung (3.3) an die tragende Fläche (4) befestigt werden. Als Ergänzung ist die schraubenbasierte Verbindung insbesondere dann von Vorteil, wenn die kleberbasierte Verbindung (3.1) bzw. die mörtelbasierte Verbindung (3.2) nach dem Anbringen erst aushärten bzw. anziehen müssen, um für diese Zeit ein Verrutschen des Rastgitters (2) gegenüber der tragenden Fläche (4) zu verhindern. Alternativ oder ergänzend zu den zuvor genannten Verbindungen (3.1, 3.2, 3.3) kann auch eine nicht näher gezeigt metallische Verbindung (3.4), insbesondere in Form von Nägeln/Klammern (z. B. mit Druckluft-Nagelvorrichtung), verwendet werden. Ferner zeigt die vereinfachte Schnittdarstellung (Schnitt: A-B) auch die Rastgitterugenelemente (2.1) etwas deutlicher, wobei zur leichteren Konzepterfassung, die 2 beispielhaft die Fixierung eines Plattenelements (5) zeigt (wie das Plattenelement später vom Rastgitter (2) mit Rastgitterfugenelementen (2.1) gehalten wird).
  • Die 3 zeigt in Anlehnung zur 2 eine weitere Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) in einer Schnittdarstellung (Schnitt: A-B) mit weiteren Details, insbesondere der Fixierung mittels der Rastgitterfugenelemente (2.1). Die linke Darstellung zeigt hierbei eine weitere Möglichkeit, mittels dieser die Fixierung der Plattenelemente (5) erfolgen kann. Ergänzend zur 2 ist in der linken Darstellung der 3 ein weiteres Rastgitterfugenelement (2.1) gezeigt, wobei hierbei das weitere Rastgitterfugenelement (2.1) als separates Element ausgeführt ist, welches als „Meterware”, bzw. gitterförmiges zum Rastgitter (2) korrespondierendes Element in das mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) eingedrückt wird.
  • Die rechte Darstellung der 3 zeigt weitere Details von bevorzugten Ausführungsformen. In der oberen Ausführungsform ist ein Vordergreifen (2.4) des separaten Rastgitterfugenelements (2.1) gegenüber den Plattenelement (5) ersichtlich. Wie aus der 3 weiter ersichtlich ist, wird das eingedrückte separate Rastgitterfugenelements (2.1) mittels geeigneter Formgebung („Wiederhacken-Formartigkeit”) im Einsteckbereich gegen ein unbeabsichtigtes lösen gegenüber mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) verhindert. Selbstverständlich kann die geeignete Formgebung („Wiederhacken-Formartigkeit”) auch wie nicht näher gezeigt, in das mit dem Rastgitter (2) einstückig verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) eingebracht sein (anstatt im separaten Rastgitterfugenelement (2.1) und/oder zusätzlich zum separaten Rastgitterfugenelement (2.1)). Das eingedrückte separate Rastgitterfugenelement (2.1) wirkt in den beiden Beispielen der 3 neben der Fixierung für das/die Platenelement/e (5) ebenso als Fuge für die Platenelemente (5).
  • Wie aus der 3 weiter ersichtlich ist, sind sowohl Ausführungsformen möglich, bei diesen die Plattenelemente (5) im Randbereich eine Verjüngung (5.1) aufweisen, wie auch Plattenelemente (5) die am Randbereich keine Verjüngung (5.2) aufweisen. In der Praxis sind natürlich als bevorzugt Realisierungen anzustreben, bei diesen die Plattenelemente (5) einheitlich sind (mit umlaufender Verjüngung (5.1) oder ohne Verjüngung jeglicher (5.2)).
  • In der unteren Ausführungsform ist abweichend zur oberen Ausführungsform kein Vordergreifen des separaten Rastgitterfugenelements (2.1) gegenüber den Plattenelement (5) gegeben. Bei dieser Ausführungsform wird die Fixierung der Plattenelemente (5) im Rastgitter (2), bzw. dessen mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) primär dadurch erzielt, indem durch das eindrücken des separaten Rastgitterfugenelements (2.1), das mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) seitlich gegen die zu fixierenden Plattenelemente (5) gedrückt wird.
  • Ferner zeigt die 3, im Auflagebereich des/der Plattenelemente (5) am/zum Rastgitter (2), dass zwischen den Plattenelementen (5) und dem Rastgitter (2) Federelemente (2.2), hier in Form von verformbaren Bollern (2.2), am Rastgitter (2) befestigt sind, bzw. das Rastgitter (2) diese Federelemente (2.2) zusätzlich aufweist. Diese Federelemente (2.2) haben hierbei eine stabilisierende Funktion, damit die Plattenelemente (5) mit Gegendruck im Rastgitter (2) fixiert werden, sowie auch eine toleranzausgleichende Funktion, damit geringfügige Unebenheiten an der tragenden Fläche (4), oder beim montieren des Rastgitters (2) an der/die tragende/n Fläche (4), oder an den Plattenelementen (5) ausgeglichen werden.
  • Die 4 zeigt in Anlehnung zur 2 bzw. 3 eine weitere Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) in einer Schnittdarstellung (Schnitt: A-B) mit weiteren Details, insbesondere der Fixierung mittels der Rastgitterfugenelemente (2.1). Die linke Darstellung zeigt hierbei eine weitere Möglichkeit, mittels dieser die Fixierung der Plattenelemente (5) erfolgen kann. Ergänzend zur 2 ist in der linken Darstellung der 4 ein weiteres Rastgitterfugenelement (2.1) gezeigt, wobei hierbei das weitere Rastgitterfugenelement (2.1) als separate spachtelfähige Masse/aushärtebares Element (sogenannter Fugenmörtel, bzw. in der Praxis als Fugenmörtel bekannt) ausgeführt ist, welches als Spachtelmasse/Spachtelelement (2.1) zum Aushärten in das mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) eingedrückt wird.
  • Die rechte Darstellung der 4 zeigt weitere Details von bevorzugten Ausführungsformen. In der oberen Ausführungsform ist wieder ein Vordergreifen (2.4) des separaten Rastgitterfugenelements (2.1) gegenüber den Plattenelement (5) ersichtlich. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundene Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) die zu zuvor genannte „Wiederhacken-Formartigkeit” aufweisen, damit im ausgehärtetem Zustand ein unbeabsichtigtes lösen gegenüber mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) verhindert wird, und somit auch die Plattenelemente (5) fest fixiert werden.
  • Das eingedrückte separate Rastgitterfugenelement (2.1) wirkt in den beiden Beispielen der 4 neben der Fixierung für das/die Platenelement/e (5) ebenso als Fuge für die Platenelemente (5).
  • Wie aus der 4 weiter ersichtlich ist, sind sowohl Ausführungsformen möglich, bei diesen die Plattenelemente (5) im Randbereich eine Verjüngung (5.1) aufweisen, wie auch Plattenelemente (5) die am Randbereich keine Verjüngung (5.2) aufweisen. In der Praxis sind natürlich als bevorzugt Realisierungen anzustreben, bei diesen die Plattenelemente (5) einheitlich sind (mit umlaufender Verjüngung (5.1) oder ohne Verjüngung jeglicher (5.2)).
  • In der unteren Ausführungsform ist abweichend zur oberen Ausführungsform kein Vordergreifen des separaten Rastgitterfugenelements (2.1) gegenüber den Plattenelement (5) gegeben. Bei dieser Ausführungsform wird die Fixierung der Plattenelemente (5) im Rastgitter (2), bzw. dessen mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) primär dadurch erzielt, indem durch das eindrücken des separaten Rastgitterfugenelements (2.1), das mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) seitlich gegen die zu fixierenden Plattenelemente (5) gedrückt wird. Eine zusätzliche Fixierung wird bei diesem Ausführungsbeispiel auch dadurch erreicht, dass sich das separate Rastgitterfugenelement (2.1) in Form eines Fugenmörtels, als haftende Verbindung zum Plattenelement (5) ausbildet.
  • Ferner zeigt die 4, im Auflagebereich des/der Plattenelemente (5) am/zum Rastgitter (2), dass zwischen den Plattenelementen (5) und dem Rastgitter (2) Federelemente (2.2), hier in Form von verformbaren Bollern (2.2), am Rastgitter (2) befestigt sind, bzw. das Rastgitter (2) diese Federelemente (2.2) zusätzlich aufweist. Diese Federelemente (2.2) haben hierbei eine stabilisierende Funktion, damit die Plattenelemente (5) mit Gegendruck im Rastgitter (2) fixiert werden, sowie auch eine toleranzausgleichende Funktion, damit geringfügige Unebenheiten an der tragenden Fläche (4), oder beim montieren des Rastgitters (2) an der/die tragende/n Fläche (4), oder an den Plattenelementen (5) ausgeglichen werden.
  • Die 5 zeigt eine weitere Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) in einer bevorzugten Ausführungsform. Abweichend zur 2 sind wie aus der 5 ersichtlich ist, sind die mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) ohne Zwischenraum ausgebildet, sodass die mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2), neben der Fixierung der Plattenelemente (5) zugleich als fertige Fuge wirken. Die Fixierung der Plattenelemente (2) bei dieser Ausführungsform erfolgt hierbei in der Art, dass die Plattenelemente (5) in das Rastgitter (2), bzw. in die mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) eingedrückt werden, und die Plattenelemente (2) von den mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) vordergriffen (2.4) werden, oder wie nicht naher gezeigt, durch die durch das eindrücken der Plattenelemente (5) sich bildende formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung fixiert/gehalten werden.
  • Die 6 zeigt eine weitere Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) in einer Schnittdarstellung mit weiteren Details, wie insbesondere der Verkettungsmöglichkeit. Wie aus der 6 ersichtlich ist, weißen hierfür die Rastgitter (2) am Randbereich Verbindungselemente (2.3) auf, mittels dieser ein maßhaltiges verketten mehrerer Rastelemente (5) möglich ist.
  • Selbstverständlich können die Verbindungselemente (2.3) auch auf mehreren Seiten, vorzugsweise an allen 4 Seiten des Rastgitters (2) angebracht sein, damit sich aus mehreren Rastgittern (2) eine größere Fläche für die aufzunehmenden Plattenelemente (5) bilden lässt.
  • Die 7 zeigt eine weitere Prinzip-Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform, wie insbesondere den strukturierten Grundträger (2.5) der Vorrichtung (1). Wie aus der (7) ersichtlich ist, weißt die Vorrichtung im Auflagebereich gegenüber zur tragenden Fläche eine löchrige Struktur (2.5) auf. Dieser strukturierte Grundträger (2.5) der Vorrichtung (1) ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rastgitter (2) großflächig mittels einer kleberbasierten Verbindung (3.1) oder einer mörtelbasierten Verbindung (3.2) an eine tragende Fläche (4) befestigt werden, da sich dadurch eine besonders gute Wirkverbindung/Fixierung zwischen den Rastgittern (2) und der tragenden Fläche (4) herstellen lässt.
  • Alternativ oder unterstützend ist es auch möglich, dass wie nicht näher gezeigt, zur Fixierung der Plattenelemente (5) magnetische Komponenten zur Anwendung gelangen, beispielsweise wenn das Rastgitter (2) aus Metall ist und die aufzunehmenden Plattenelemente (5) mit magnetischen Komponenten versehen sind. Diese Methode/Ausführungsform ist insbesondere dafür geeignet, wenn im ersten Schritt eine schwache Fixierung der Plattenelemente (5) angestrebt wird, um beispielsweise eine schnelle Fixierung der Plattenelemente (5) im Rastgitter (2) zu erzielen, und im zweiten Schritt eine starke Fixierung der Plattenelemente (5) im Rastgitter (2) durch das eindrücken des separaten Rastgitterfugenelements (2.1), das mit dem Rastgitter (2) einstückig (fest) verbundenen Rastgitterfugenelemente (2.1) des Rastgitters (2) erzielt wird (wie in den 3 und 4 näher erläutert).
  • Wie aus den vorrangehenden Beschreibungen ersichtlich ist, kann die Fixierung der Plattenelemente (5) auch durch Verklickung in den Rastgittern (2) erzielt werden. In einer besonderen Ausführungsform können die separaten Rastgitterfugenelemente (2.1) ebenso zusätzlich eine Spiegel-, Licht- bzw. Heizelementfunktion aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung für die Baubranche zum fixieren von Plattenelementen (5)
    2
    Rastgitter
    2.1
    Rastgitterfugenelement/e
    2.2
    Federelement/verformbarer Boiler
    2.3
    Verbindungselement für maßhaltige Verbindung/Erweiterung
    2.4
    Vordergreifen
    2.5
    Strukturierter Grundträger der Vorrichtung (1)
    3.x
    Verbindungsmittel
    3.1
    Kleberbasierte Verbindung
    3.2
    Mörtelbasierte Verbindung
    3.3
    Schraubenbasierte Verbindung
    3.4
    Metallische Verbindung
    4
    Tragfähige Fläche
    5
    Plattenelemente
    5.1
    Mit Verjüngung
    5.2
    Ohne Verjüngung
    b
    Breite
    h
    Höhe
    x
    Rastvorgang
    y
    Rastvorgang

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) für die Baubranche zum fixieren von Plattenelementen (5), a) aufweisend mindestens ein Rastgitter (2) mit Rastgitterfugenelement (2.1), b) wobei das Rastgitter (2) durch ein geeignetes Verbindungsmittel (3.x) an eine tragfähige Fläche (4) zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, dass c) die geometrischen Abmessungen (b, h) des Rastgitters (2) auf die zu fixierenden Plattenelemente (5) abgestimmt sind, und d) die zu fixierenden Plattenelemente (5) je mittels eines Rastvorgangs (x, y) im Rastgitter (2) zu fixieren sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rastvorgang (x, y) der zu fixierenden Plattenelemente (5) mit dem Rastgitter (2), durch einfachen Druck, a) auf das aktuell zu fixierenden Plattenelement (5), und/oder b) auf das Rastgitterfugenelement (2.1), erfolgt.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu fixierenden Plattenelemente (5) im montiertem Zustand kraft- und/oder formschlüssig mit dem Rastgitter (2) mit Rastgitterfugenelement (2.1) verbunden sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgitter (2) mit Rastgitterfugenelement (2.1) die zu fixierenden Plattenelemente (5) im eingerasteten Zustand vordergreift (2.4).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgitter (2) mit Rastgitterfugenelement (2.1) einstückig oder mehrstückig ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kraft- und/oder formschlüssig mit dem Rastgitter (2) mit Rastgitterfugenelement (2.1) verbunden Plattenelemente (5) zerstörungsfrei demontierbar sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgitter (2) mittels a) einer kleberbasierten Verbindung (3.1), und/oder b) einer mörtelbasierten Verbindung (3.2), und/oder c) einer schraubenbasierten Verbindung (3.3), und/oder d) einer metallischen Verbindung (3.4), mit der tragfähigen Fläche (4) zu befestigen ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastgitter (2) ausgebildet ist, damit dieses mit weiteren Rastgittern (2) maßhaltig kombinierbar und/oder maßhaltig verbindbar ist.
  9. Verfahren für die Baubranche zum fixieren von Plattenelementen (5) mit den folgenden Schritten: a) Anbringung mindestens eines Rastgitters (2) an eine tragfähige Fläche (4) mittels geeigneten Verbindungsmitteln (3), b) Platzierung der einzelnen Plattenelemente (5) in das Rastgitter (2), c) Fixierung der einzelnen Plattenelemente (5) durch Aufbringung von einfachen Druck, i. auf das aktuell zu fixierenden Plattenelement (5), und/oder ii. auf das Rastgitterfugenelement (2.1).
  10. Verwendung einer Vorrichtung (1), insbesondere von Rastgittern (2), in der Baubranche nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Fliesen und/oder Vertäfeln von Wänden.
DE102014005312.1A 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum fixieren von Plattenelementen Pending DE102014005312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005312.1A DE102014005312A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum fixieren von Plattenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005312.1A DE102014005312A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum fixieren von Plattenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005312A1 true DE102014005312A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54192924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005312.1A Pending DE102014005312A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum fixieren von Plattenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005312A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106401106A (zh) * 2016-11-18 2017-02-15 天津艾雅装饰材料有限公司 一种拼接填缝结构的木质墙面
CN109537838A (zh) * 2018-12-17 2019-03-29 浙江德盛信息科技有限公司 一种留置室的软包墙壁
CN113323314A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 中国建筑第八工程局有限公司 一种冻融环境下烧结陶瓷砖外墙铺贴施工方法
CN115012604A (zh) * 2022-06-07 2022-09-06 北京挚诚华腾建设工程有限公司 一种墙面装饰面砖绿色干挂结构及其施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412096U (de) * 1974-12-19 Henkel & Cie Gmbh Verlegehilfe zum Anbringen von Kacheln
DE4119948A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Willi Koch Flieseneinfassungsplatte mit farbiger sichtblende
FR2713688A1 (fr) * 1993-12-07 1995-06-16 Joachim Jean Claude Tapis alvéolé permettant la pose rapide et sans scellement de revêtements durs.
DE20313226U1 (de) * 2003-08-27 2004-04-15 Seidler, Kristian Bausatz zur Erzeugung einer gefliesten Wand- oder Bodenfläche
EP1726736A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-29 José Maria Dionisio Reobasco Vorrichtung und Methode zum Verlegen von Fliesen ohne Mörtel oder Klebstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412096U (de) * 1974-12-19 Henkel & Cie Gmbh Verlegehilfe zum Anbringen von Kacheln
DE4119948A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Willi Koch Flieseneinfassungsplatte mit farbiger sichtblende
FR2713688A1 (fr) * 1993-12-07 1995-06-16 Joachim Jean Claude Tapis alvéolé permettant la pose rapide et sans scellement de revêtements durs.
DE20313226U1 (de) * 2003-08-27 2004-04-15 Seidler, Kristian Bausatz zur Erzeugung einer gefliesten Wand- oder Bodenfläche
EP1726736A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-29 José Maria Dionisio Reobasco Vorrichtung und Methode zum Verlegen von Fliesen ohne Mörtel oder Klebstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106401106A (zh) * 2016-11-18 2017-02-15 天津艾雅装饰材料有限公司 一种拼接填缝结构的木质墙面
CN109537838A (zh) * 2018-12-17 2019-03-29 浙江德盛信息科技有限公司 一种留置室的软包墙壁
CN113323314A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 中国建筑第八工程局有限公司 一种冻融环境下烧结陶瓷砖外墙铺贴施工方法
CN115012604A (zh) * 2022-06-07 2022-09-06 北京挚诚华腾建设工程有限公司 一种墙面装饰面砖绿色干挂结构及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fixieren von Plattenelementen
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
DE202009017145U1 (de) Abstandshalter für Stromschienensystem
DE202013100161U1 (de) Trockenbaudecke/-wand
DE202012008857U1 (de) Vorwandmontagesystem
WO2018058166A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
DE102014117529A1 (de) Eckelement für eine Rahmenkonstruktion sowie Rahmenkonstruktion
WO2012004220A2 (de) Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
DE202012102265U1 (de) Trockenbauwand
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE102014102465A1 (de) Schaltschrank
DE102017129740A1 (de) Schalung zur Erstellung eines Bauwerks
DE102017113542B4 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
EP3334869A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
WO2020254255A1 (de) Wandsystem
DE102014117471A1 (de) Wärmedämmverbundsystem mit Widerlagerfixierung
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
EP3546666A1 (de) Holz-beton-verbindungsbausatz
AT510233A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigteilbauteilen
DE102012219997A1 (de) Abstandshalteranordnung
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP3146123B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
DE202014004059U1 (de) Fertigkeller
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence