DE102009011845B4 - Verbindungsbeschlag - Google Patents

Verbindungsbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102009011845B4
DE102009011845B4 DE102009011845.4A DE102009011845A DE102009011845B4 DE 102009011845 B4 DE102009011845 B4 DE 102009011845B4 DE 102009011845 A DE102009011845 A DE 102009011845A DE 102009011845 B4 DE102009011845 B4 DE 102009011845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
workpiece
connection fitting
fitting according
holding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009011845.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011845A1 (de
Inventor
Jürgen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Priority to DE102009011845.4A priority Critical patent/DE102009011845B4/de
Publication of DE102009011845A1 publication Critical patent/DE102009011845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011845B4 publication Critical patent/DE102009011845B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • F16B12/18Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws using drawing bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • F16B5/0092Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means with locking means rotating about an axis parallel to the main plane and perpendicular to the abutting edge, e.g. screw, bayonet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verbindungsbeschlag zur Verbindung eines ersten und eines zweiten Werkstücks (11, 12), in denen zur Aufnahme des Verbindungsbeschlags (10) eine erste und eine zweite Aufnahme (23, 26) vorgesehen sind, die sich zumindest teilweise überschneiden, wobei der Verbindungsbeschlag (10) eine Verankerungskörperanordnung (17) für die erste Aufnahme (23) des ersten Werkstücks (11) und ein mit der Verankerungskörperanordnung (17) durch ein Zugelement (13) zugfest verbundenes Widerlager (76) zur Abstützung an dem zweiten Werkstück (12) aufweist, und wobei das Zugelement (13) zur Verbindung des ersten und des zweiten Werkstücks (11, 12) einen Haltekörper (15) aufweist, der eine Durchgangsöffnung (75) für das Zugelement (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (15) zur scherfesten Verbindung des ersten und des zweiten Werkstücks (11, 12) vorgesehen ist und zu einem verdrehsicheren Halt in der ersten und zweiten Aufnahme (23, 26) ein erster Abschnitt (24) des Haltekörpers (15) eine mit einer Innenumfangskontur (64) der ersten Aufnahme (23) korrespondierende ersten Außenumfangskontur (62) zur Anlage an der Innenumfangskontur (65) der ersten Aufnahme (23) und ein zweiter Abschnitt (25) des Haltekörpers (15) eine mit einer Innenumfangskontur (65) der zweiten Aufnahme (26) korrespondierende zweite Außenumfangskontur (63) zur Anlage an der Innenumfangskontur (65) der zweiten Aufnahme (26) aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Außenumfangskontur (62, 63) zu langlochartigen Innenumfangskonturen (64, 65) passen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag zur Verbindung eines ersten und eines zweiten Werkstücks, insbesondere aus Holz oder einem Holzwerkstoff, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Verbindung zweier Werkstücke werden meist Schrauben oder auch Zuganker verwendet, die durch miteinander fluchtende Öffnungen durchgesteckt sind oder sich – im Falle einer Schraube – die Öffnung sozusagen selbst schneiden.
  • Eine solche Verbindung ist zwar zugfest, so dass die Werkstücke schwer voneinander gelöst werden können. Die Scherfestigkeit hängt allerdings von der Stärke des Zugelements oder der Schraube ab. Größere Scherkräfte vermag ein vergleichsweise dünnes, zweckmäßigerweise bolzenartiges Zugelement oder ein Bolzen nicht aufzunehmen.
  • Ein derartiger Verbindungsbeschlag geht aus DE 10 2006 024 265 B3 hervor. Die darin beschriebene Beschlagvorrichtung ermöglicht ein Verbinden zweier Möbelteile mit einem ersten und zweiten Beschlagteil, die einen länglichen Außenquerschnitt aufweisen und in eine erste und zweite Aufnahme am ersten und zweiten Möbelteil einsteckbar sind. Das zweite Beschlagteil weist ein Spannelement auf, das von außen her betätigbar ist und in Richtung des ersten Beschlagteils hin abgestützt ist.
  • Zur zugfesten Verbindung zweier Bauteile ist auch aus GB 2 305 226 A ein Verbindungsbeschlag bekannt, dessen Zuganker ein Einsteckteil durchdringt, das formschlüssig in einer Aufnahme des ersten und einer Aufnahme des zweiten Bauteils aufgenommen ist.
  • Aus DE 20 2004 004 696 U1 geht ein Verbindungszapfen zur Verbindung zweier Werkstücke hervor.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbindungsbeschlag bereitzustellen, der eine zugfeste, scherkraft-belastbare Verbindung zweier Werkstücke ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verbindungsbeschlag gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Durchgangsöffnung ist zweckmäßigerweise eine den Haltekörper durchdringende Durchgangsbohrung, wobei diese seitlich offen oder von der Außenumfangskontur des Haltekörpers vollständig umschlossen sein kann, was beim Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Der erste und zweite Abschnitt des Haltekörpers schließen aneinander an und liegen jeweils flächig an der ihnen zugeordneten Innenumfangskontur der ersten und zweiten Aufnahme an. Durch den Haltekörper wird eine scherfeste Verbindung zwischen den beiden Werkstücken erzielt. Die Zugfestigkeit wird durch die Verankerungskörperanordnung, das Widerlager und das Zugelement bereitgestellt. Der Haltekörper hat zumindest abschnittsweise einen größeren Querschnitt als das Zugelement. Somit sind für unterschiedliche Belastungskraftrichtungen unterschiedliche Bestandteile des Verbindungsbeschlags vorgesehen, wobei jeder die jeweilige Komponente optimal für ihre jeweilige Aufgabe aufgelegt werden kann. Ist beispielsweise eine höhere Zugfestigkeit notwendig, wird das Widerlager, das Zugelement und/oder die Verankerungskörperanordnung entsprechend verstärkt oder ausgestaltet. Liegt der Schwerpunkt auf der Scherfestigkeit, wird ein beispielsweise größeres und/oder struktur-festeres Haltekörperteil verwendet.
  • Die beiden ersten und zweiten Aufnahmen sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest im Bereich des Haltekörpers, zweckmäßigerweise auch im Bereich der Verankerungskörperanordnung langlochartig. Die zweite Aufnahme kann sich bis zu ihrer Öffnung, neben der sich das Widerlager abstützt, ebenfalls vollständig langlochartig sein oder durch ein Langloch gebildet sein, wobei zweckmäßigerweise die Innenkontur der zweiten Aufnahme durchgehend gleich ist.
  • Die erste Aufnahme ist vorteilhaft ein Sackloch. Die zweite Aufnahme ist zweckmäßigerweise eine Durchgangsbohrung oder ein Durchgangslangloch
  • Jedenfalls ist es zweckmäßig, wenn die Werkstück-Aufnahmen zu einer im Wesentlichen verdrehsicheren Aufnahme bzw. einem verdrehsicheren Halt des Haltekörpers und/oder der Verankerungsanordnung ausgestaltet sind.
  • Bei der verdrehsicheren Ausführungsform der ersten und zweiten Werkstück-Aufnahme ist es vorteilhaft, wenn der Haltekörper und/oder die Verdrängerkörperanordnung eine korrespondierende Außenumfangskontur aufweisen.
  • So ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Haltekörper zu einem verdrehsicheren Halt in der ersten und zweiten Aufnahme ausgestaltete erste und zweite Außenumfangskonturen aufweist. Diese erste und/oder zweite Außenumfangskontur sind zu einer langlochartigen Innenumfangskontur der jeweiligen ersten oder zweiten Aufnahme passend.
  • Es versteht sich, dass eine verdrehsichere Aufnahme oder ein verdrehsicherer Halt auch beispielsweise bei polygonalen Innenumfangskonturen bzw. Außenumfangskonturen des Haltekörpers und/oder der Verdrängerkörperanordnung realisierbar ist. Beispielsweise kann die jeweilige Außenumfangskontur im Wesentlichen dreieckförmig sein, wobei die jeweiligen Außeneckbereiche vorteilhaft gerundet sind. Dadurch können beispielsweise mit einem Fräser hergestellte erste und zweite Aufnahmen in dem ersten Werkstück verwendet werden.
  • Der Haltekörper ist zu einer im Wesentlichen flächigen Anlage an der ersten und zweiten Aufnahme ausgestaltet.
  • Bevorzugt hat der Haltekörper eine Ausnehmungsanordnung mit mindestens einer Ausnehmung an der ersten und/oder der zweiten Außenumfangskontur. Die Ausnehmungsanordnung ist beispielsweise so beschaffen, dass der Außenumfang des Haltekörpers im Bereich seines ersten und/oder zweiten Abschnitts rippenartig ist. Mit Ausnahme der Ausnehmungsanordnung ist es vorteilhaft, wenn der Haltekörper auch dann im Wesentlichen flächig an der jeweiligen Aufnahme des ersten oder zweiten Werkstücks anliegt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn größere flächige Abschnitte im Bereich der Quermitten oder Längsmitten der jeweiligen Außenumfangskontur des ersten oder zweiten Abschnitts des Haltekörpers vorgesehen sind.
  • An dem Haltekörper ist zweckmäßigerweise mindestens ein Führungsvorsprung zur Führung des Haltekörpers beim Einstecken in die erste oder zweite Werkstück-Aufnahme vorhanden. Der Führungsvorsprung kann auch so beschaffen sein, dass er eine Kerbe in die jeweilige erste oder zweite Werkstück-Aufnahme einschneidet. Der Führungsvorsprung ist zweckmäßigerweise an einer Querschmalseite des Haltekörpers angeordnet.
  • Mit Vorteil weist der Haltekörper mindestes einen Stützvorsprung zur Abstützung an dem ersten und/oder zweiten Werkstück beim Einstecken in die jeweilige erste oder zweite Werkstück-Aufnahme auf. Somit ist es beispielsweise möglich, bei einer Montage des Verbindungsbeschlags zunächst den Haltekörper in das eine Werkstück einzusetzen, wobei der Haltekörper dann so weit in die erste Werkstück-Aufnahme eindringt, bis eine Stützfläche des Stützvorsprungs an einem Umgebungsbereich der ersten Werkstück-Aufnahme anschlägt und sich dort abstützt. Sodann wird das andere Werkstück auf den Haltekörper aufgesetzt.
  • Der mindestens eine Stützvorsprung hat zweckmäßigerweise dementsprechend eine dem ersten oder zweiten Werkstück zugeordnete Stützfläche zur im Wesentlichen flächigen Anlage an einer die erste oder zweite Werkstück-Aufnahme umgebende Fläche auf. Die Stützfläche ist vorzugsweise eine Planfläche.
  • Der mindestens eine Stützvorsprung hat an einer der Stützfläche entgegengesetzten Seite mindestens eine Schrägfläche, die beim Aufsetzen des jeweiligen anderen zweiten oder ersten Werkstücks in dieses einschneidet. Besonders zweckmäßig sind zwei oder mehrere schräg aufeinander zulaufende Schrägflächen, die insgesamt eine Art Eindringspitze an ihrer Oberseite zum Eindringen in das jeweilige zweite oder erste Werkstück aufweisen.
  • Zur Verankerung des Verbindungsbeschlags wäre es nunmehr möglich, dass beispielsweise das Zugelement in das zweite Werkstück eingeschraubt wird. Beispielsweise könnte dabei ein Schraubgewinde am vorderen, freien Ende des Zugelements angeordnet sein, das dann als Verankerungskörperanordnung ausgestaltet ist oder diese bildet.
  • Bevorzugt ist jedoch eine beim Ausführungsbeispiel realisierte Ausführungsform, bei der die Verankerungskörperanordnung mindestens einen Verankerungskörper und einen Verdrängerkörper zum Verdrängen des mindestens einen Verankerungskörpers aus einer Einführstellung, in der die Verankerungsanordnung in die erste Werkstück-Aufnahme einführbar ist, in eine Verankerungsstellung aufweist, in welcher der mindestens eine Verdrängerkörper den mindestens einen Verankerungskörper gegen die erste Innenumfangskontur der ersten Werkstück-Aufnahme zur Verankerung in derselben drückt, vorzugsweise presst.
  • Dabei ist es möglich, dass sich beispielsweise bei nur einem einzigen Verankerungskörper der Verdrängerkörper an einem anderen Abschnitt der Innenumfangskontur der ersten Innenumfangskontur abstützt.
  • Der Verdrängerkörper ist durch das Zugelement betätigbar oder wird durch ein freies Ende des Zugelements gebildet. Beispielsweise ist an einem freien Ende des Zugelements ein Schraubgewinde angeordnet, dass in ein korrespondierendes Schraubgewinde des Verdrängerkörpers einschraubbar ist.
  • Vorteilhaft ist zwischen dem mindestens einen Verdrängerkörper und dem mindestens einen Verankerungskörper ein Keilgetriebe angeordnet. Dieses könnte zwar an sich durch separate Getriebeteile gebildet sein. Vorteilhaft sind jedoch Schrägflächen an den jeweiligen Körpern vorgesehen, die bei Betätigung des Verdrängerkörpers aneinander entlang gleiten.
  • Zweckmäßigerweise ist der mindestens eine Verankerungskörper an dem Haltekörper beweglich, vorteilhaft schwenkbeweglich, angelenkt. Der mindestens eine Verankerungskörper und der Haltekörper sind zweckmäßigerweise einstückig, zumindest in der Einführstellung. Eine Verbindung zwischen dem Verankerungskörper und dem Haltekörper kann jedoch beim Verstellen von der Einführstellung in die Verankerungsstellung brechen. Dennoch bleibt der Vorteil der vorgenannten Maßnahme erhalten, dass nämlich Haltekörper mitsamt dem mindestens einem an ihm angelenkten oder mit diesem einstückigem Verdrängerkörper in die Aufnahme des ersten Werkstücks einsteckbar ist.
  • Der mindestens eine Verdrängerkörper ist zweckmäßigerweise zwischen einem ersten und einem zweiten Verankerungskörper der Verankerungskörperanordnung angeordnet. Zwischen diesen Verankerungskörpern und dem Verdrängerkörper sind vorteilhaft Schrägflächen vorgesehen, die beim Verstellen von der Einführ- in die Verankerungsstellung im Sinne eines Verdrängens des ersten und zweiten Verankerungskörpers gegen die Innenumfangskontur gegen der Aufnahme des ersten Werkstücks aneinander entlanggleiten.
  • Vorteilhaft ist dann eine Spreizkörperanordnung gebildet, bei der der mindestens eine Verdrängerkörper den ersten oder zweiten Verankerungskörper beim Verstellen in die Verankerungsstellung voneinander wegspreizt. Die Verankerungskörper werden dann gegen die Innenumfangskontur der Aufnahme des ersten Werkstücks gedrückt, vorteilhaft gepresst.
  • Mit Vorteil ist der Verdrängerkörper in der Einsteckstellung von den Verankerungskörpern gehalten. Beispielsweise sitzt der Verdrängerkörper reibschlüssig oder im Klemmsitz zwischen den beiden Verankerungskörpern. Somit ist es möglich, eine erste Baueinheit bestehend aus Haltekörper, an diesem angeordneten Verankerungskörpern und zwischen den Verankerungskörpern gehaltenem Verdrängerkörper als Ganzes in die Aufnahme des ersten Werkstückes einzustecken, um sodann die weiteren, später noch im Einzelnen beschriebenen Montageschritte vorzunehmen.
  • Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass selbstverständlich nicht nur zwei, sondern auch mehrere Verankerungskörper vorgesehen sein können, die durch den Verdrängerkörper nach beispielsweise radial außen aufspreizbar sind, was beispielsweise bei kreisrunden Werkstück-Aufnahmen zweckmäßig ist.
  • Vorteilhaft sind die beiden oben beschriebenen Verdrängerkörper Querschmalseiten der ersten Werkstück-Aufnahme zugeordnet, während der dazwischen liegende Verdrängerkörper einer Querbreitseite der ersten Werkstück-Aufnahme zugeordnet ist, z. B. gegenüberliegt.
  • Der erste und zweite Verankerungskörper sind zweckmäßigerweise Schmalseiten und der mindestens eine Verdrängerkörper einer Breitseite der ersten, insbesondere langlochartigen Werkstück-Aufnahme zugeordnet.
  • An dem mindestens eine Verankerungskörper ist zweckmäßigerweise mindestens ein Eindringvorsprung zum Eindringen in das erste Werkstück in der Verankerungsstellung angeordnet.
  • Der mindestens eine Eindringvorsprung ist zweckmäßigerweise rippenartig und steht vor eine Grundkontur des Verankerungskörpers vor. Es kann auch eine Rippenstruktur mit mehreren Eindringrippen vorgesehen sein. Vorteilhaft steht der mindestens eine Eindringvorsprung in der Einsteckstellung zum Einstecken in die Aufnahme des ersten Werkstückes nicht vor die erste Außenumfangskontur des Haltekörpers vor.
  • Der mindestens eine Verankerungskörper hat zweckmäßigerweise einen ersten und mindestens einen zweiten, bezüglich einer Verstellrichtung des mindestens einen Verdrängerkörpers in die Verankerungsstellung vorgelagerten zweiten Eindringvorsprung. Der erste Eindringvorsprung steht weiter vor eine Basiskontur des mindestens einen Verankerungskörpers vor als der mindestens eine zweite Eindringvorsprung. Bei dem vorher erläuterten Wegspreizen des Verankerungskörpers in die Verankerungsstellung dringt somit der erste Eindringvorsprung weiter in eine Innenwand der Aufnahme des ersten Werkstückes ein. Vorzugsweise sind der erste und der mindestens eine zweite Eindringvorsprung als Rippen ausgestaltet. Vorteilhaft hat der Verankerungskörper mehrere, bezüglich der Verstellrichtung des mindestens einen Verdrängerkörpers hintereinander angeordnete Rippen.
  • Der mindestens eine Eindringvorsprung hat vorteilhaft eine Außenkontur, die im Wesentlichen der ersten Außenumfangskontur des Haltekörpers an seinem zu dem Eindringvorsprung benachbarten ersten Abschnitt entspricht. Beispielsweise haben die Eindringvorsprünge, z. B. die Rippen, einen bogenförmigen Verlauf bzw. eine bogenförmige Außenkontur korrespondierend zu Querschmalseiten der insbesondere langlochartigen Aufnahme im ersten Werkstück.
  • Das Zugelement umfasst zweckmäßigerweise einen Spannbolzen mit einer Stützfläche zum zumindest mittelbaren Abstützen an dem zweiten Werkstück. Die Stützfläche befindet sich beispielsweise an einem Kopfstück des Spannbolzens. Der Spannbolzen ist zweckmäßigerweise in den Verdrängerkörper einschraubbar.
  • Nun kann die Montage beispielsweise so vorgesehen sein, dass die Aufnahme am zweiten Werkstück einen ersten Abschnitt zum Einstecken des zweiten Abschnitts des Haltekörpers aufweist, dessen Innenumfangskontur mit der Außenumfangskontur des zweiten Haltekörper-Abschnitts korreliert. Für den Spannbolzen oder das Zugelement kann eine vergleichsweise kleinere Bohrung vorgesehen sein, d. h. ein zweiter Abschnitt der Aufnahme im zweiten Werkstück, der einen kleineren Querschnitt als der erste Abschnitt der Aufnahme im zweiten Werkstück aufweist.
  • Vorteilhaft hat die Aufnahme am zweiten Werkstück jedoch eine durchgängige, gleichartige Innenumfangskontur. Mithin kann also mit demselben Bohr- oder Fräswerkzeug eine durchgängige Aufnahme am zweiten Werkstück hergestellt werden.
  • Nun könnte man beispielsweise ein Kopfstück des Zugelements, z. B. des Spannbolzens, mit einer Stützfläche zur unmittelbaren Abstützung am zweiten Werkstück, z. B. mit einem entsprechend großen Durchmesser versehen, so dass eine Abstützung unmittelbar am vom Haltekörper entfernten Längsende des Zugelements angeordnet ist.
  • Vorteilhaft weist der Verbindungsbeschlag jedoch einen Stützkörper mit einer zusätzlichen Stützplatte zum Abstützen an die Aufnahme des zweiten Werkstücks umgebenden Wandbereichen auf. Das Zugelement durchdringt die Stützplatte und stützt sich im Montierten Zustand an ihr ab. Zweckmäßigerweise verdeckt die Stützplatte die zweite Aufnahme zumindest im Wesentlichen vollständig. Die Stützplatte hat vorteilhaft eine Außenkontur, die mit einer Innenkontur der Aufnahme des zweiten Werkstücks korreliert.
  • Zweckmäßigerweise ist an dem Stützkörper ein Eindringabschnitt zum Eindringen in die Aufnahme des zweiten Werkstückes vorgesehen. Der Eindringabschnitt ist zweckmäßigerweise zu einem verdrehsicheren Halt in der Aufnahme ausgestaltet.
  • Eine Außenkontur des Eindringabschnitts des Stützkörpers entspricht zweckmäßigerweise einer Innenkontur des zweiten Werkstücks dergestalt, dass sich die Außenkontur des Eindringabschnitts zweckmäßigerweise im montierten Zustand im Wesentlichen flächig an der Innenkontur abstützt oder der Innenkontur anliegt, vorteilhaft jedoch zumindest eine Verdrehsicherung realisiert. Es versteht sich, dass an der Außenkontur des Eindringabschnitts auch Ausnehmungen vorgesehen sein können, so dass der Eindringabschnitt z. B. rippenartig ist.
  • Der Eindringabschnitt ermöglicht einen besseren Halt der Stützplatte in der Aufnahme des zweiten Werkstücks.
  • Der Stützkörper als solches eignet sich für eine bessere Führung des Zugelement, das eine Durchgangsöffnung des Stützkörpers durchdringt.
  • Vorteilhaft ist eine konzentrische Anordnung vorgesehen, bei der das Zugelement, der Haltekörper sowie die Verankerungskörperanordnung, zweckmäßigerweise auch der Stützkörper, zueinander konzentrisch sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlags in Einsteckstellung,
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Verbindungsbeschlags, jedoch in Verankerungsstellung,
  • 3 eine Baueinheit bestehend aus einem Haltekörper sowie einer Verankerungskörperanordnung des Haltebeschlags gemäß 1 in perspektivischer Schrägansicht vor dem Einstecken in eine Aufnahme eines ersten Werkstücks,
  • 4 die Baueinheit gemäß 3 im in das erste Werkstück eingesteckten Zustand,
  • 5 eine Ansicht entsprechend 3, 4, wobei ein zweites Werkstück auf das erste Werkstück und den Verbindungsbeschlag aufgesetzt ist und ein Zugelement sowie ein Stützkörper zum Einstecken in eine Aufnahme des zweiten Werkstücks bereitstehen,
  • 6 die Ansicht gemäß 5, jedoch mit fertig montiertem Verbindungsbeschlag, und
  • 7 eine teilweise geschnittene Ansicht des ersten und zweiten Werkstücks mit montiertem Verbindungsbeschlag.
  • Ein Verbindungsbeschlag 10 zur Verbindung eines ersten Werkstücks 11 mit einem zweiten Werkstück 12 umfasst ein Zugelement 13, das einen Stützkörper und einen Haltekörper 15 durchdringt und mit einem Verdrängerkörper 16 einer Verankerungskörperanordnung 17 verbunden ist.
  • Die Werkstücke 11, 12 sind vorzugsweise aus Holz oder einem Holzwerkstoff, beispielsweise einem Spanwerkstoff oder dergleichen. Der Verbindungsbeschlag 10 eignet sich jedoch auch zur Verbindung von beispielsweise Kunststoffwerkstücken.
  • Das Zugelement 13 wird durch einen Spannbolzen 18 gebildet, der an einem Endbereich ein Kopfstück 19 und am anderen Ende ein Schraubgewinde 20 zum Einschrauben in ein Aufnahmeschraubgewinde 21 des Verdrängerkörpers 16 aufweist. Die Funktionsweise und Ausgestaltung der weiteren Komponenten des Verbindungsbeschlages 10 werden nunmehr im Zusammenhang mit einer beispielhaften und vorteilhaften Montage des Verbindungsbeschlags 10 zur Verbindung der beiden Werkstücke 11, 12 im Einzelnen erläutert:
    In einem ersten Arbeitsschritt (3, 4) wird zunächst eine Baueinheit 22 bestehend aus dem Haltekörper 15 und dem Verdrängerkörper 16 in eine erste Aufnahme 23 am ersten Werkstück 11 zumindest teilweise eingesteckt. Die Verankerungskörperanordnung 17 wird vollständig von der Aufnahme 23 aufgenommen, der Haltekörper 15 jedoch nur teilweise, nämlich mit seinem ersten Abschnitt 24.
  • Sodann wird das zweite Werkstück 12 auf das erste Werkstück 11 aufgesetzt derart, dass ein zweiter Abschnitt 25 des Haltekörpers 15, der sich an den ersten Abschnitt 24 anschließt, in eine zweite Aufnahme 26 des zweiten Werkstücks 12 eindringt. Dann liegen Anlageflächen 27, 28 des ersten und zweiten Werkstücks 11, 12 aneinander an, vorzugsweise flächig wie beim Ausführungsbeispiel (5).
  • Zwar könnte das Kopfstück 19 unmittelbar ein Widerlager zur Abstützung am zweiten Werkstück 12 bilden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Konfiguration so getroffen, dass das Kopfstück 19 in Verbindung mit dem Stützkörper 14, an dem es sich abstützt, ein Widerlager 76 zur Abstützung am zweiten Werkstück 12 bilden.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt (5) wird das Zugelement 13 von oben her in eine freie Öffnung 29 der zweiten Aufnahme 26 eingeführt, wobei das Zugelement 13 den Stützkörper 14 durchdringt.
  • Ein Eindringabschnitt 30 des Stützkörpers 14 dringt in die freie Öffnung 29 ein. Eine Außenumfangskontur 31 des Eindringabschnitts 30 korrespondiert mit einer Innenumfangskontur 32 der freien Öffnung 29 bzw. der zweiten Werkstück-Aufnahme 26, so dass die Außenumfangskontur 31 der Innenumfangskontur 32 gegenüberliegt, gegebenenfalls in einer nicht dargestellten Ausführungsform optional im wesentlichen flächig anliegt. Der Eindringabschnitt 30 des Stützkörpers 14 ist in der freien Öffnung 29 verdrehsicher. Der Eindringabschnitt 30 kann Einführschrägen zum Einführen in die 2. Werkstück-Aufnahme 26 aufweisen.
  • Der Stützkörper 14 wird so weit in die freie Öffnung 29 eingesteckt, bis eine Unterseite seiner Stützplatte 33 auf einem die freie Öffnung 29 umgebenden Wandbereich 34 an einer Oberseite 35 des zweiten Werkstücks 12 anschlägt. Die Stützplatte 33 kragt über den Eindringabschnitt 30 hinaus, so dass sie die freie Öffnung 29 verdeckt. Die Unterseite der Stützplatte 33 ist vorzugsweise als eine Planfläche ausgestaltet, die entsprechend plan auf der ebenfalls planen Oberseite 35 des zweiten Werkstücks 12 aufliegt. Dadurch wird die freie Öffnung 29 von dem Stützkörper 14 verschlossen.
  • Der Stützkörper 14 weist eine Durchgangsöffnung 36, insbesondere eine Bohrung, zur Durchdringung durch das Zugelement 13 auf. Wenn der Stützkörper 14 am zweiten Werkstück 12 in der vorgenannten Weise montiert ist, bildet die Durchgangsöffnung 36 zugleich eine Führung für das Zugelement 13 bzw. den Spannbolzen 18. Der obere Endbereich der Durchgangsöffnung 36 weist eine vorzugsweise zylindrische Vertiefung 37 zur Aufnahme des entsprechend zylindrischen Kopfstücks 19 des Spannbolzens 18 auf, so dass dieser wie in 6 sichtbar im montierten Zustand nicht oder bei anderer Ausgestaltung weniger weit vor eine im montierten Zustand freie Oberseite 38 des Stützkörpers 14 vorsteht.
  • Das Zugelement 13 oder der Spannbolzen 18 werden also durch den Stützkörper 14 hindurch gesteckt und mit der Verankerungskörperanordnung 17 verschraubt. Der Spannbolzen 18 durchdringt eine Durchgangsöffnung 75 des Haltekörpers 15.
  • Der Spannbolzen 18 zieht bei dem Verschrauben den Verdrängerkörper 16 in einer Zugrichtung 79 zum Haltekörper 15 hin. Der Verdrängerkörper 16 verdrängt über ein Keilgetriebe 40 einen ersten und einen zweiten Verankerungskörper 41, 42 quer zur Zugrichtung 79, nämlich in Verdrängungsrichtungen 43, 44 (Pfeile in 2). Dabei wird die Verankerungskörperanordnung 17, konkret die beiden Verankerungskörper 41, 42, von einer Einsteckstellung E (1, 3, 4, durchgezogene Linien in 7) in eine Verankerungsstellung V (2 und 7 gestrichelte Linien) verstellt. In der Einsteckstellung E ist die Verankerungskörperanordnung 17 in die zweite Werkstück-Aufnahme 26 einsteckbar. In der Verankerungsstellung V ist die Verankerungskörperanordnung 17 in der zweiten Werkstück-Aufnahme 26 verankert.
  • Das Keilgetriebe 40 umfasst Schrägflächen 45 an den dem Verdrängerkörper 16 zugewandten Innenseiten der Verankerungskörper 41, 42.
  • Die beiden Verankerungskörper 41, 42 sind einstückig an dem Haltekörper 15 angeordnet. Sie halten den Verdrängerkörper 16 im Reibsitz oder Klemmsitz derart, dass er auch bei entferntem Zugelement 13 sicher zwischen den beiden Verankerungskörpern 41, 42 gehalten ist und wie in 3, 4 gezeigt in die erste Werkstück-Aufnahme 23 als Ganzes einführbar ist.
  • Zweckmäßigerweise steht der Verdrängerkörper 16 in der Einsteckstellung E nach unten vor den ersten und zweiten Verankerungskörper 41, 42 vor. Beim Einsetzen in die erste Werkstück-Aufnahme 23 kann sich der Verdrängerkörper 16 auf dem Boden der ersten Werkstück-Aufnahme 23 abstützen und in Richtung des Haltekörpers 15 verstellt werden, beispielsweise durch ein oder zwei Hammerschläge auf den Haltekörper 15, wodurch der Verdrängerkörper 16 die beiden Verankerungskörper 41, 42 aufspreizt und sozusagen für eine Erstverkeilung in der ersten Werkstück-Aufnahme sorgt. Dadurch ist das Aufsetzen des zweiten Werkstücks 12 einfacher.
  • Der Verdrängerkörper 16 weist einen Keilkörperabschnitt 47 auf, an dem die Schrägflächen 46 angeordnet sind. An den Keilkörperabschnitt 47 schließt sich ein Führungsabschnitt 48 an, der in einer Führungsaufnahme 49 des Haltekörpers 15 geführt ist. Wird nun der Spannbolzen 18 in das Aufnahmeschraubgewinde 21 eingeschraubt, gleitet der Führungsabschnitt 48 in die Führungsaufnahme 49 hinein. Es versteht sich, dass der Führungsabschnitt 48 und die Führungsaufnahme 49 zweckmäßige Maßnahmen sind. Der Führungsabschnitt 48 und die Führungsaufnahme 49 sind vorzugsweise wie beim Ausführungsbeispiel zylindrisch, wobei auch andere Umfangskonturen für einen verdrehsicheren Halt möglich sind.
  • Die aneinander anliegenden Schrägflächen 45, 46 sind vorliegend gekrümmt. Z. B. sind die Schrägflächen 45 innenkonisch, die Schrägflächen 46 außenkonisch. An den Schrägflächen 45, 46 können optional Führungskonturen zur verdrehsicheren Führung des Verdrängerkörpers 16 bezüglich der Verankerungskörper 41, 41 vorgesehen sein.
  • Eine Verdrehsicherung der Verankerungskörperanordnung 17, insbesondere des Verdrängerkörpers 16 wird dadurch erzielt, dass an dem Verdrängerkörper 16, vorliegend beispielsweise dem Keilkörperabschnitt 47, Planflächen 50 vorgesehen sind, die im in die erste Werkstück-Aufnahme 23 eingesteckten Zustand an einer Innenquerseite 51 der ersten Werkstück-Aufnahme 23 entlang gleiten und bei einem eventuellen, durch Einschrauben des Spannbolzens 18 verursachten Verdrehen an den Innenquerseiten 51 anschlagen. An den Verankerungskörpern 41, 42 sind ebenfalls Planflächen 52 vorgesehen, die der Innenquerseite 51 zugeordnet sind.
  • Die beiden Verankerungskörper 41, 42 bilden sozusagen Spreizkörper, die durch Bewegen des Verdrängerkörpers 16 in der Zugrichtung 79 voneinander weg gespreizt werden.
  • Dabei dringen Eindringvorsprünge 53 an den Queraußenseiten 54 der Verankerungskörper 41, 42 im in das erste Werkstück 11 eingesteckten Zustand in gegenüberliegende Innenschmalseiten der ersten Werkstück-Aufnahme 23 ein. Die Queraußenseiten 54 und die Eindringvorsprünge 53 haben Außenkonturen 56, 57, die kreisförmig sind, was mit den entsprechenden kreisförmigen Innenkonturen der Innenschmalseiten 55 der langlochartigen ersten Werkstück-Aufnahme 23 korrespondiert.
  • Die Eindringvorsprünge 53 sind als Rippen ausgestaltet, die mit zunehmendem Abstand vom Haltekörper 15 weiter von der Außenkontur 56 abstehen. Dies hat den Vorteil, dass die vom Haltekörper 15 am weitesten entfernte, in der Zeichnung untere Rippe, die einen ersten Eindringvorsprung 58 bildet, weiter vor die Außenkontur 56, die eine Basiskontur des Verankerungskörpers 41 oder 42 ist, vorsteht als ein benachbarter zweiter Eindringvorsprung 59, d. h. eine weitere Rippe, die näher am Haltekörper 15 ist. Mithin dringt also der erste Eindringvorsprung 58 beim Verstellen der Verankerungskörperanordnung 17 in die Verankerungsstellung V weiter in die ihm zugeordnete Innenschmalseite 55 ein als der zweite Eindringvorsprung 59. Diese Maßnahme ist vorteilhaft für einen festen, insbesondere zugfesten Halt des Verbindungsbeschlags 10 am ersten Werkstück 11.
  • Die beiden Verankerungskörper 41, 42 sind mit relativ schmalen Verbindungsabschnitten 60 mit dem Haltekörper 15 verbunden. Je nach Material des aus Haltekörper 15 und Verankerungskörpern 41, 42 bestehenden Gesamtbaugruppe 61 können die Verbindungsabschnitte 60 eine Schwenkbewegung der Verankerungskörper 41, 42 zulassen, beispielsweise wenn die Gesamtbaugruppe 61 aus Kunststoff besteht. Die Verbindungsabschnitte 60 können aber auch sozusagen Sollbruchstellen sein, an denen die Verankerungskörper 41, 42 vom Haltekörper 15 beim Aufspreizen in die Verankerungsstellung V vom Haltekörper 15 abbrechen.
  • Die Außenkonturen 57 der Eindringvorsprünge 53 stehen in der Einsteckstellung E nicht vor eine erste Außenumfangskontur des Abschnitts 24 des Haltekörpers 15 vor. Die Außenumfangskontur 62 sowie eine zweite Außenumfangskontur 63 des zweiten Abschnitts 25 sind zu im Wesentlichen flächigen Anlage an Innenumfangskonturen 64, 65 der Werkstück-Aufnahmen 23, 26 ausgestaltet. Dementsprechend sind Querschmalseiten 66 der Außenumfangskonturen 62, 63 korrespondierend mit den Innenschmalseiten 55 der Werkstück-Aufnahmen 23, 26 rund, während Breitseiten 67 korrespondierend mit den Innenquerseiten 51 der Werkstück-Aufnahmen 23, 26 im Wesentlichen Planflächen oder glatte Flächen sind.
  • An den Queraußenseiten der Außenumfangskonturen 62, 63 sind Führungsvorsprünge 68 angeordnet, die zweckmäßigerweise in die Innenschmalseiten 55 der Werkstück-Aufnahmen 23, 26 zumindest partiell einschneiden. Auch diese Maßnahme sorgt für einen sicheren Halt. Die Führungsvorsprünge 68 erstrecken sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge des Haltekörpers 15. Die Führungsvorsprünge 68 sind zweckmäßigerweise an den voneinander am weitesten entfernten Bereichen der Außenumfangskonturen 62, 63 angeordnet. Es ist allerdings auch möglich, dass an den Breitseiten 67 entsprechende Führungsvorsprünge in der Art der Führungsvorsprünge 68 vorgesehen sind, was beim Ausführungsbeispiel nicht realisiert ist.
  • An den Breitseiten 67 hingegen sind Stützvorsprünge 69 vorgesehen, die vor die entsprechend plane Grundfläche des Haltekörpers 15 an den Breitseiten 67 vorstehen. Die Stützvorsprünge haben an ihrer der Verankerungskörperanordnung 17 zugewandten Seite jeweils eine Stützfläche 70 zur Abstützung an der die erste Werkstück-Aufnahme 23 umgebende Fläche, hier also der Anlagefläche 27. Die Stützvorsprünge 69, von denen zweckmäßigerweise an einander entgegengesetzten Seiten des Haltekörpers 15 jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete vorgesehen sind, begrenzen ein Einstecken des Haltekörpers 15 in die erste Werkstück-Aufnahme 23. Die Stützfläche 70 bildet sozusagen das obere Ende des ersten Abschnitts 24 des Haltekörpers 15. Mithin sind also die Stützvorsprünge 69 zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 24, 25 angeordnet.
  • Ab ihrer der Stützfläche 70 entgegengesetzten Seite sind die Stützvorsprünge 69 zweckmäßigerweise in der Art von Eindringkeilen ausgestaltet, die beim Anlegen des zweiten Werkstückes 12 an das erste Werkstück 11 in das zweite Werkstück 12 eindringen, beispielsweise die Anlagefläche 28. Die Stützvorsprünge 69 sind in der Art von Nasen ausgestaltet. Die Stützfläche 70 ist dreieckförmig. Von der Stützfläche 70 erstrecken sich prismenförmig weg zwei Schrägflächen 71, die somit jeweils eine Art Eindringkeil bilden. Somit behindern die Stützvorsprünge 69 einen planen Sitz der beiden Werkstücke 11, 12 aneinander nicht.
  • Zwar wäre es prinzipiell möglich, den Haltekörper 15 sozusagen als einstückigen Klotz auszubilden, was eine optimale Aufnahme von Scherkräften zwischen den Werkstücken 11, 12 ermöglicht. Beim Ausführungsbeispiel ist jedoch eine materialsparende Ausführungsform getroffen, bei der der Haltekörper 15 eine Ausnehmungsanordnung 72 mit mehreren Ausnehmungen 73, 74 aufweist. Die Ausnehmungen 73, 74 ermöglichen es vorteilhaft, dass beispielsweise noch in den Werkstück-Aufnahmen 23, 26, verbleibendes, bei der Herstellung der Werkstück-Aufnahme 23, 26 anfallendes Span- oder Fräsmaterial von den Ausnehmungen 73, 74 aufgenommen werden kann. Die Ausnehmungen 73, 74 springen sozusagen gegenüber den Außenumfangskonturen 62, 63 zurück, wobei jedoch an den Außenumfangskonturen 62, 63 ausreichend Stützfläche übrig bleibt, um eine im Wesentlichen flächige Abstützung an den Innenumfangskonturen 64, 65 zu ermöglichen. Am im Vergleich zum zweiten Abschnitt 25 kürzeren Abschnitt 24 des Haltekörpers 15 ist eine Ausnehmung 74 angeordnet, die jedoch im Vergleich zu den Ausnehmungen 73 kleiner ist. Die Ausnehmungen 73, 74 laufen schmaler werdend auf die Querschmalseiten 66 zu, so dass dort eine vergrößerte Stütz- oder Anlagefläche zur Anlage an den Innenumfangskonturen 64, 65 der Werkstück-Aufnahmen 23, 26 vorhanden ist.
  • Das Zugelement 13, der Haltekörper 15 sowie der Verdrängerkörper 16 bzw. insgesamt die Verankerungskörperanordnung 17 sind ebenso wie der zweckmäßigerweise vorgesehene Stützkörper 14 zueinander konzentrisch.

Claims (18)

  1. Verbindungsbeschlag zur Verbindung eines ersten und eines zweiten Werkstücks (11, 12), in denen zur Aufnahme des Verbindungsbeschlags (10) eine erste und eine zweite Aufnahme (23, 26) vorgesehen sind, die sich zumindest teilweise überschneiden, wobei der Verbindungsbeschlag (10) eine Verankerungskörperanordnung (17) für die erste Aufnahme (23) des ersten Werkstücks (11) und ein mit der Verankerungskörperanordnung (17) durch ein Zugelement (13) zugfest verbundenes Widerlager (76) zur Abstützung an dem zweiten Werkstück (12) aufweist, und wobei das Zugelement (13) zur Verbindung des ersten und des zweiten Werkstücks (11, 12) einen Haltekörper (15) aufweist, der eine Durchgangsöffnung (75) für das Zugelement (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (15) zur scherfesten Verbindung des ersten und des zweiten Werkstücks (11, 12) vorgesehen ist und zu einem verdrehsicheren Halt in der ersten und zweiten Aufnahme (23, 26) ein erster Abschnitt (24) des Haltekörpers (15) eine mit einer Innenumfangskontur (64) der ersten Aufnahme (23) korrespondierende ersten Außenumfangskontur (62) zur Anlage an der Innenumfangskontur (65) der ersten Aufnahme (23) und ein zweiter Abschnitt (25) des Haltekörpers (15) eine mit einer Innenumfangskontur (65) der zweiten Aufnahme (26) korrespondierende zweite Außenumfangskontur (63) zur Anlage an der Innenumfangskontur (65) der zweiten Aufnahme (26) aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Außenumfangskontur (62, 63) zu langlochartigen Innenumfangskonturen (64, 65) passen.
  2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (15) mindestens eine Ausnehmungsanordnung (72), insbesondere eine Rippenstruktur, mit mindestens einer Ausnehmung (73, 74) an der ersten und/oder der zweiten Außenumfangskontur (62, 63) aufweist.
  3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (15), gegebenenfalls mit Ausnahme der Ausnehmungsanordnung (72), zur flächigen Anlage an der ersten und/oder zweiten Aufnahme (23, 26) ausgestaltet ist.
  4. Verbindungsbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltekörper (15) mindestens ein, insbesondere an einer Querseite angeordneter, Führungsvorsprung (68) zur Führung des Haltekörpers (15) beim Einstecken in die erste und/oder die zweite Aufnahme (23, 26) vorhanden ist.
  5. Verbindungsbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (15) mindestens einen Stützvorsprung (69) zur Abstützung an dem ersten und/oder zweiten Werkstück (11, 12) beim Einstecken in die jeweilige erste oder zweite Aufnahme (23, 26) aufweist.
  6. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützvorsprung (69) eine dem jeweiligen ersten oder zweiten Werkstück (11, 12) zugeordnete Stützfläche (70) zur im Wesentlichen flächigen Anlage an einer die erste und/oder zweite Aufnahme (23, 26) umgebende Fläche aufweist, und dass der Stützvorsprung (69) an einer der Stützfläche (70) entgegengesetzte Seite mindestens eine Schrägfläche (71), insbesondere zwei dachkantartig schräg verlaufende Schrägflächen (71), zum Einschneiden in das jeweilige andere erste oder zweite Werkstück (23, 26) aufweist.
  7. Verbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungskörperanordnung (17) mindestens einen Verankerungskörper (41, 42) und einen durch das Zugelement (13) betätigbaren und durch diesen gebildeten Verdrängerkörper (16) zum Verdrängen des mindestens einen Verankerungskörpers (41, 42) aus einer Einführstellung (E), in der die Verankerungsanordnung (17) in die erste Aufnahme (23) einführbar ist, in eine Verankerungsstellung (V) aufweist, in der der mindestens eine Verdrängerkörper (16) den mindestens einen Verankerungskörper (41, 42) gegen die Innenumfangskontur (64) der ersten Aufnahme drückt.
  8. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Verdrängerkörper (16) und dem mindestens einen Verankerungskörper (41, 42) ein Keilgetriebe (40) angeordnet ist.
  9. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verankerungskörper (41, 42) an dem Haltekörper (15) beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, angelenkt ist.
  10. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verdrängerkörper zwischen einem ersten und einem zweiten Verankerungskörper (41, 42) der Verankerungskörperanordnung (17) angeordnet ist, und dass zwischen dem mindestens einen Verdrängerkörper (16) und dem ersten und dem zweiten Verankerungskörper (41, 42) Schrägflächen (45, 46) angeordnet sind, die beim Verstellen in die Verankerungsstellung (V) im Sinne eines Verdrängens des ersten und zweiten Verankerungskörpers (41, 42) gegen die Innenumfangskontur (64) der ersten Aufnahme (23) aneinander entlang gleiten.
  11. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper (16) in der Einsteckstellung (E) von den Verankerungskörpern (41, 42) gehalten wird und/oder vor mindestens einen Verankerungskörper (41, 42) im Sinne von dem Haltekörper (15) weg vorsteht.
  12. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens eine Verankerungskörper (41, 42) mindestens ein, insbesondere rippenartiger, Eindringvorsprung (53, 58, 59) zum Eindringen in das erste Werkstück (11) in der Verankerungsstellung (V) angeordnet ist.
  13. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verankerungskörper (41, 42) einen ersten Eindringvorsprung (58) und mindestens einen bezüglich einer Verstellrichtung des mindestens einen Verdrängerkörpers (16) in die Verankerungsstellung (V) vorgelagerten zweiten Eindringvorsprung (59) aufweist, wobei der erste Eindringvorsprung (58) weiter vor eine Basiskontur des mindestens einen Verankerungskörpers (41, 42) vorsteht als der mindestens eine zweite Eindringvorsprung (59).
  14. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Eindringvorsprung (53, 58, 59) eine Außenkontur (57) aufweist, die im Wesentlichen der Außenumfangskontur (62) des Haltekörpers (15) an einem zu dem Eindringvorsprung (53, 58, 59) benachbarten Abschnitt (24) entspricht.
  15. Verbindungsbeschlag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (13) einen Spannbolzen (18) mit einer Stützfläche zum zumindest mittelbaren Abstützen an dem zweiten Werkstück (12) aufweist.
  16. Verbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Stützkörper (14) mit einer Stützplatte (33) zum Abstützen an einem die zweite Aufnahme (26) des zweiten Werkstücks (12) umgebenden Wandbereich (34) umfasst, und dass das Zugelement (13) die Stützplatte (33) durchdringt und sich im montierten Zustand an ihr abstützt, wobei der Stützkörper (14) zweckmäßigerweise einen Eindringabschnitt (30) zum Eindringen in die zweite Aufnahme (26) aufweist.
  17. Verbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Werkstück (11, 12) aus Holz oder einem Holzwerkstoff sind.
  18. Verbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Aufnahme (23, 26) miteinander fluchten.
DE102009011845.4A 2009-03-05 2009-03-05 Verbindungsbeschlag Active DE102009011845B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011845.4A DE102009011845B4 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Verbindungsbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011845.4A DE102009011845B4 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Verbindungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011845A1 DE102009011845A1 (de) 2010-09-16
DE102009011845B4 true DE102009011845B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=42557741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011845.4A Active DE102009011845B4 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Verbindungsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011845B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11191178B2 (en) 2019-01-24 2021-11-30 Steelcase Inc. Display support system and method for the use thereof
US11647834B2 (en) 2020-07-23 2023-05-16 Steelcase Inc. Display support system and method for the use thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100199A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Festool Gmbh Verbindungsbeschlag
DE102017125877B4 (de) * 2017-11-06 2019-06-19 Festool Gmbh Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
CN114060360B (zh) * 2020-08-03 2023-06-13 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 连接机构
DE202021105426U1 (de) * 2021-10-07 2021-10-15 Häfele SE & Co KG Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier Möbelteile sowie zugehöriger Verbindungsbeschlag und zugehöriger Möbelanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305226A (en) * 1993-12-23 1997-04-02 Titus Int Plc Expanded plug jointing device
EP1008767A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Miguel Angel Rioja Calvo Verbindungsvorrichtung für Platten von Möbeln
DE202004004696U1 (de) * 2004-03-25 2004-06-24 Festool Gmbh Verbindungszapfen
DE102006024265B3 (de) * 2006-05-24 2008-01-10 Festool Gmbh Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305226A (en) * 1993-12-23 1997-04-02 Titus Int Plc Expanded plug jointing device
EP1008767A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Miguel Angel Rioja Calvo Verbindungsvorrichtung für Platten von Möbeln
DE202004004696U1 (de) * 2004-03-25 2004-06-24 Festool Gmbh Verbindungszapfen
DE102006024265B3 (de) * 2006-05-24 2008-01-10 Festool Gmbh Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11191178B2 (en) 2019-01-24 2021-11-30 Steelcase Inc. Display support system and method for the use thereof
US11903158B2 (en) 2019-01-24 2024-02-13 Steelcase Inc. Display support system and method for the use thereof
US11647834B2 (en) 2020-07-23 2023-05-16 Steelcase Inc. Display support system and method for the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011845A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
DE102009011845B4 (de) Verbindungsbeschlag
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
EP3476252B1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
DE102012219154A1 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage
WO2016005274A1 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum festlegen eines verbindungselements an oder in einem bauteil
DE19923080A1 (de) Maueranker zum Bewehren und/oder Sichern von Mauern
DE102005028573A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE19604243C2 (de) Beschlag zum Verbinden von Bauteilen
DE19806922C1 (de) Querverbinder für mit hinterschnittenen Längsnuten versehene stranggezogene Hohlprofilstäbe
DE202006005260U1 (de) Beschlag für Kastenmöbel
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE10019003A1 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
EP3294093A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
DE102017125877B4 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE212019000344U1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
DE102004041516A1 (de) Gelenkarm für eine Markise und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10316326A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteiles
DE60301773T9 (de) Verfahren und Gerät für die Montage eines Haushaltgeräts in einem Schrank
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
EP1245836B1 (de) Klemmverbinder zum lösbaren Verbinden von Profilstücken
EP3254808B1 (de) Spannwerkzeug und lagerschuh für ein spannwerkzeug
DE102005032063B3 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
DE102016104536B4 (de) Hülse zum Einbringen in eine Öffnung und System zum Befestigen eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final