DE102012219154A1 - Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage - Google Patents

Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102012219154A1
DE102012219154A1 DE102012219154.2A DE102012219154A DE102012219154A1 DE 102012219154 A1 DE102012219154 A1 DE 102012219154A1 DE 102012219154 A DE102012219154 A DE 102012219154A DE 102012219154 A1 DE102012219154 A1 DE 102012219154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping bolt
component
wedge
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012219154.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Amer Khodabandeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONFITT GmbH
Original Assignee
CONFITT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONFITT GmbH filed Critical CONFITT GmbH
Priority to DE102012219154.2A priority Critical patent/DE102012219154A1/de
Priority to PCT/EP2013/071970 priority patent/WO2014060608A2/de
Publication of DE102012219154A1 publication Critical patent/DE102012219154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2045Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has screw to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil ist mit einem Spannbolzen (10), der an einem ersten Bauteil (12) anbringbar oder angebracht ist und ein Spannende (18) mit einem hinterschnittbereichaufweisenden Kopfelement (22) aufweist, und mit einem Spannelement (38) zum Eintauchen in eine Aufnahmevertiefung (42) des zweiten Bauteils (14) versehen, in die quer zur Eintauchrichtung das Spannende (18) des Spannbolzens (10) mit dessen Kopfelement (22) hineinragt. Der Spannbolzen (10) weist zur erleichterten Axialverschiebung in dem zweiten Bauteil (14) oder sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Bauteil (14) eine reibungsarm ausgebildete Außenfläche auf. Das Spannelement (38) weist zum axialen Spannen des Spannbolzens (10) beim manuellen Einbringen in die Aufnahmevertiefung (42) zwei Hintergreifelemente (50) zum Umgreifen des Kopfelements (22) an dessen Hinterschnittbereich und zum Spannen des Spannbolzens (10) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil. Dabei wird ein Spannbolzen eingesetzt, der in dem ersten Bauteil gegen ein Herausziehen insbesondere selbsthemmend verankert ist bzw. auf andere Art und Weise, insbesondere einstückig mit dem ersten Bauteil verbunden ist. Der Spannbolzen erstreckt sich durch einen Durchführkanal des zweiten Bauteils hindurch und endet in einer Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils, in die ein Spannelement zum axialen Spannen des Spannbolzens und damit zur Verbindung beider Bauteile einsetzbar ist.
  • Derartige Verbindungsvorrichtungen (auch als Exzenter-Verbindungen bezeichnet) sind bereits bekannt und beispielhaft in DE 20 2004 013 378 U1 , DE 298 08 235 U1 , DE 201 18 279 U1 , DE 196 21 746 A1 , DE 27 02 643 A1 , DE 694 17 441 T2 , DE 602 18 621 T2 , DE 602 08 218 T2 und EP 0 400 388 A2 beschrieben. Allerdings sind die bekannten Verbindungsvorrichtungen auf Grund ihrer Ausgestaltung verhältnismäßig aufwendig und kostenintensiv in der Produktion. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass zumindest der Spannbolzen aus unterschiedlichen Materialien und/oder mehreren Teilkörpern besteht, die in zusätzlichen Arbeitsschritten in automatischen Montageeinrichtungen zusammengesetzt werden müssen. Ein weiterer Nachteil ergibt sich für den Endverbraucher bei der späteren Montage. Dabei ist nämlich der Einsatz von Werkzeugen, wie beispielsweise Schraubendrehern oder dergleichen, erforderlich, um das Spannelement zwecks Spannens des Spannbolzens zu drehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil unter Verwendung eines Spannbolzens anzugeben, die sich durch ihre einfache Handhabung des Spannelements, insbesondere für den Endverbraucher auszeichnet und sich vergleichsweise kostengünstig herstellen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • – einem Spannbolzen, der an einem ersten Bauteil anbringbar oder angebracht ist und ein Spannende mit einem Hinterschnittbereich aufweisenden Kopfelement aufweist, und
    • – einem Spannelement zum Eintauchen in eine Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils, in die quer zur Eintauchrichtung das Spannende des Spannbolzens mit dessen Kopfelement hineinragt,
    • – wobei der Spannbolzen zur erleichterten Axialverschiebung in dem zweiten Bauteil oder sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Bauteil eine reibungsarm ausgebildete Außenfläche aufweist und
    • – wobei das Spannelement zum axialen Spannen des Spannbolzens beim manuellen Einbringen in die Aufnahmevertiefung zwei Hintergreifelemente zum Umgreifen des Kopfelements an dessen Hinterschnittbereich und zum Spannen des Spannbolzens aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung weist als zentrales Element einen Spannbolzen auf, der mittels eines Spannelements axialen Zugkräften ausgesetzt, also gespannt werden kann. Der Spannbolzen besteht vorzugsweise aus Kunststoffmaterial; andere Materialien lassen sich aber ebenfalls verwenden, beispielsweise Metall. Das Spannelement besteht ebenfalls aus Kunststoff, kann aber auch aus einem anderen Material, wie beispielsweise Metall, bestehen. Der Spannbolzen weist zwei Enden auf, wobei er mit einem dieser beiden Enden mit dem ersten Bauteil fest verbunden ist oder an dem ersten Bauteil, insbesondere selbsthemmend angebracht werden kann. Das zweite Ende ist das Spannende des Spannbolzens, an dem dieser in Wirkverbindung mit dem Spannelement gelangt, um axial gespannt, also Zugkräften ausgesetzt zu werden. Dazu weist der Spannbolzen an seinem Spannende ein (verbreitertes) Kopfende in Form beispielsweise einer Kugel, Halbkugel, oder eines sphärischen Abschnitts oder eines Tellers o. dgl. mit Hinterschnittbereich auf. Der Spannbolzen ist also gegenüber dem an das Kopfelement angrenzenden Bereich verjüngt. Damit kann das Kopfelement hintergriffen werden, wozu das Spannelement zwei (z. B. im Wesentlichen keilförmige) Hintergreifelemente aufweist, die beidseitig des Spannbolzens hinter dem Kopfelement, d. h. im Hinterschnittbereich angreifen.
  • Erfindungsgemäß lässt sich nun das Spannelement ausschließlich durch manuelle Kraftaufbringung und ohne Werkzeug in die Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils eintauchen, d. h. hineindrücken. Bei dieser Eintauchbewegung wird der Spannbolzen axial gespannt. Dies kann auf Grund rein manuell aufgebrachter Andrückkraft auf das Spannelement deshalb gelingen, weil der Spannbolzen eine reibungsverringernde und insbesondere eine reibungsminimierende Außenfläche aufweist. Damit lässt sich der Spannbolzen also vergleichsweise einfach und ohne nennenswerte Kraftaufbringung in einem Durchführkanal, der in die Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils hineinführt, verschieben. Die durch beispielsweise einen Daumen oder Finger zum Eindrücken des Spannelements in die Aufnahmevertiefung aufzubringende Kraft kann also nahezu ausschließlich dazu genutzt werden, den Spannbolzen unter axiale Zugspannung zu setzen. Wenn der Spannbolzen vorzugsweise selbsthemmend in dem ersten Bauteil, und zwar in einer Aufnahmevertiefung des ersten Bauteils verankert und damit gegen ein Herausziehen gesichert ist, so lässt sich auf diese Art und Weise ein erstes Bauteil an einem zweiten Bauteil fixieren und mit diesem verspannen, und zwar so, wie es von den herkömmlichen Spannbolzen-/Exzenterspannelement-Verbindungsvorrichtungen bekannt ist, bei denen allerdings das Exzenter-Spannelement mit Hilfe eines Schraubendrehers betätigt werden muss, um die beiden Bauteile miteinander zu verspannen.
  • Das Spannelement lässt sich in verschiedener Weise in die Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils hineinbewegen. Eine erste Möglichkeit besteht in der axialen Verschiebung des Spannelements in die Aufnahmevertiefung hinein. Durch die im Wesentlichen keilförmigen Hintergreifelemente wird dabei der Spannbolzen mit zunehmender Eindringtiefe des Spannelements in die Aufnahmevertiefung gespannt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Spannelement drehbar in die Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils einbringbar ist, wobei sich die beiden Hintergreifelemente im Wesentlichen schraubenlinienförmig erstrecken. Um die Verdrehbarkeit des Spannelements bei der axialen Hineinbewegung in die Aufnahmevertiefung mit der Hand bzw. dem Finger einer Hand nicht zu beeinträchtigen, kann es zweckmäßig sein, wenn mit dem Spannelement eine drehbar an diesem gelagerte Abdeckscheibe oder -platte verbunden oder dass an das Spannelement eine Abdeckscheibe oder -platte drehbar anlegbar ist. Durch die Abdeckscheibe bzw. -platte ist die Verdrehbarkeit des Spannelements relativ zur gegebenenfalls feststehenden Abdeckscheibe bzw. -platte gegeben, auf die mit dem Finger einer Hand Druck ausgeübt wird, um das Spannelement in die Aufnahmevertiefung hineinzubewegen.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorgehensweise zur Verbringung des Spannelements in die Aufnahmevertiefung ist darin zu sehen, dass das Spannelement in die Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils hinein schwenkbar ist, wobei das Spannelement eine Abstufung mit Anlagefläche zur Anlage an einem die Aufnahmevertiefung begrenzenden Rand des zweiten Bauteils aufweist und sich die Hintergreifelemente, ausgehend von dem der Anlagefläche im Wesentlichen gegenüberliegenden Bereich des Spannelements, im Wesentlichen bogenförmig in Richtung zur Anlagefläche erstrecken. Die Kippbewegung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um das Spannelement manuell, also ausschließlich durch Andrückkraft-Aufbringung mit dem Finger einer Hand vollständig in die Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils hineinzubewegen.
  • Die Kipp- bzw. Verschwenkbewegung des Spannelements beim Hineinbewegen in die Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils kann durch Zentriervorsprünge stabilisiert werden, die an gegenüberliegenden Seiten des Spannelements und voneinander wegweisend angeordnet sind und sich innen an der Seitenumfangsinnenwand der Aufnahmevertiefung abstützen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hintergreifelemente des Spannelements jeweils ein freies Ansetzende zum Ansetzen an das Kopfende des zu spannenden Spannbolzens aufweisen und an ihren diesen Enden gegenüberliegenden Enden mit dem Spannelementkörper verbunden sind und dass die Hintergreifelemente mit einem Paar gegenüberliegender Aussparungen oder mit einem Paar im Wesentlichen in paralleler Richtung abstehender Vorsprünge zur rastenden Aufnahme des Spannbolzen-Kopfelements an dessen Hinterschnittbereich versehen sind.
  • Um das Spannelement dann, wenn es in der Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils eingetaucht ist, wieder aus dem zweiten Bauteil entnehmen zu können, was beispielsweise für eine Demontage der beiden Bauteile erforderlich sein kann, ist es von Vorteil, wenn das Spannelement eine Aufnahme für ein Werkzeug zum Herausbewegen des Spannelements aus der Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils aufweist. Hierbei kann ferner mit Vorteil vorgesehen sein, dass an dem Spannelement eine gegebenenfalls klappbare Abdeckscheibe oder -platte zum manuellen Andrücken und zum Überdecken des in die Aufnahmevertiefung eingetauchten Spannelements ausgebildet ist.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die erfindungsgemäße lösbare Verbindungsvorrichtung insbesondere für die Verbindung zweier zuvor getrennter Bauteile vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Elemente des Korpus eines Möbels, beispielsweise eines Schranks oder eines Regals handeln. Zur Verspannung derartiger Möbelkorpus-Bauteile werden Spannbolzen mit Exzenter-Spannelementen eingesetzt. Neben diesem Anwendungsfall für die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung lässt sich diese aber auch einsetzen, um beispielsweise ein Beschlagelement (erstes Bauteil) an einem zweiten Bauteil zu befestigen. Das Beschlagelement ist dabei fest mit dem Spannbolzen verbunden, was entweder durch eine einstückige Ausbildung bei der Herstellung beider Teile oder aber durch eine insbesondere selbsthemmende Aufnahme des Spannbolzens in dem ersten Bauteil erfolgen kann. Das Spannende des Spannbolzens wirkt dann, wie oben beschrieben, wieder mit einem Spannelement zusammen, das in einer Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils angeordnet ist und in diese einbringbar ist.
  • Wie oben bereits angeklungen, ist der Spannbolzen an seinem dem Spannende gegenüberliegenden Ende fest in dem ersten Bauteil verankerbar, was insbesondere selbsthemmend erfolgt, d. h. in einer Art und Weise erfolgt, bei der die Halte- bzw. Verankerungskraft des Spannbolzens im ersten Bauteil mit größer werdenden, auf den Spannbolzen wirkenden Spannkräften vergrößert wird. Hierbei ist es typischerweise so, dass der Spannbolzen ein seinem Spannende abgewandtes Spreizende aufweist, das sich bei Aufnahme in eine Aufnahmevertiefung des ersten Bauteils und bei einer auf den Spannbolzen wirkenden axialen Spannkraft selbsttätig spreizt und den Spannbolzen in dem ersten Bauteil selbsthemmend verankert. Derartige Spreizenden an Spannbolzen sind grundsätzlich bekannt und beispielhaft in den in der Beschreibungseinleitung erwähnten Schriften beschrieben. Ganz grundsätzlich ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das Spreizende des Spannbolzens mindestens eine Keilfläche aufweist, die unter Aufweitung des Spreizendes des Spannbolzens zu dessen Spannende hin geneigt ist, und dass an der Keilfläche ein Gegenkeilelement mit einer Gegenkeilfläche anliegt, das bei auf den Spannbolzen in Richtung zu dessen Spannende hin wirkender Spannkraft ein zu deren Wirkrichtung im Wesentlichen rechtwinkelig wirkendes Querbewegungsmoment erfährt, wobei das Gegenkeilelement an seiner der Gegenkeilfläche abgewandten Außenseite eine erhöhte Reibung mit einer Aufnahmevertiefungsinnenseite des ersten Bauteils erzeugenden Ausgestaltung aufweist, und zwar z. B. durch eine Oberflächenstrukturierung durch beispielsweise Rippen o. dgl. Vorsprünge bzw. durch widerhakenähnliche Zähne, die das Gegenkeilelement in der Aufnahmevertiefung des ersten Bauteils fixieren, oder durch ein Kunststoffmaterial an der Außenseite des Gegenkeilelements, das weich und elastisch ist. In diesem Fall kann das Gegenkeilelement z. B. als 2K-Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt sein, wobei das eine Kunststoffmaterial weich elastisch und das andere Kunststoffmaterial, das an der Keilfläche des Spreizendes des Spannbolzens anliegt, hart ist. Durch das weich elastische Kunststoffmaterial kann der Spannbolzen bei Bauteilen verwendet werden, bei denen die Aufnahmevertiefung für den Spannbolzen eine glatte Innenseite aufweist, wie dies z. B. bei Bauteilen aus Glas, Metall, Kunststoff o. dgl. der Fall ist.
  • Im Rahmen der Erfindung zweckmäßig ist es, wenn die mindestens zwei Teile des Spannbolzens an dessen Spreizende, nämlich der Spannbolzen selbst und das Gegenkeilelement, fertigungstechnisch einteilig und miteinander verbunden sind. Dies erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, dass das bzw. jedes Gegenkeilelement mittels eines Verbindungssteges einteilig mit dem Spannbolzen verbunden ist, und zwar insbesondere an dessen Spreizende oder an dessen Mittenbereich zwischen dem Spreizende und dem Spannende. Der Verbindungssteg kann flexibel sein oder aber auch brechen können (Sollbruchstelle).
  • Durch den flexiblen Verbindungssteg oder ein anders ausgestaltetes Filmscharnier zwischen dem Gegenkeilelement und dem Spannbolzen lässt sich der Spannbolzen zusammen mit dem Gegenkeilelement beispielsweise spritzgusstechnisch aus Kunststoff herstellen. Dabei ist die räumliche Anordnung der beiden Elemente (Gegenkeilelement und Spannbolzen) derart zu wählen, dass die werkzeugtechnische Ausgestaltung des Spritzgusswerkzeugs zwecks einfacher Entformung möglichst einfach gehalten werden kann. Das Gegenkeilelement wird dann in Anlage zur Keilfläche am Spreizende des Spannbolzens gebracht (Vormontage vor Ort durch z. B. Endverbraucher), bevor der Spannbolzen mit seinem derart vormontierten Spreizende in beispielsweise eine Aufnahmevertiefung des ersten Bauteils eingesetzt wird.
  • Zur Fixierung des Gegenkeilelements an der Keilfläche bzw. der zugeordneten Keilfläche des Spreizendes des Spannbolzens ist es zweckmäßig, wenn das Gegenkeilelement mit dem Spreizende rastend oder auf andere Art und Weise gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen gesichert ist, ohne dass dabei die Relativverschiebung von Gegenkeilelement und Spreizende, wie sie für die Selbsthemmung erforderlich ist, leidet. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Keilfläche – oder alternativ die Gegenkeilfläche – eine axiale Führungsrippe und die Gegenkeilfläche – oder alternativ die Keilfläche – eine axiale Führungsrippen-Aufnahmenut zur Führung des Gegenkeilelements an der Keilfläche des Spreizendes des Spannbolzens aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Gegenkeilelemente an dem Spreizende angeordnet sein, wobei jedem Gegenkeilelement eine Keilfläche des Spreizendes zugeordnet ist. So ist es beispielsweise möglich, zwei diametral gegenüberliegende Keilelemente oder aber auch drei und mehr, insbesondere auch vier, vorzugsweise dann jeweils gleichmäßig verteilt um das Spreizende des Spannbolzens herum, vorzusehen. Die Gegenkeilelemente können derart ausgebildet sein, dass sie bei Anlage an den ihnen zugeordneten Keilflächen innerhalb der im Wesentlichen zylindrischen Außenkontur des Spreizendes des Spannbolzens liegen. Es ist aber auch möglich, dass die Gegenkeilelemente seitlich über den Spannbolzen überstehen, was beispielsweise bei Vorsehen lediglich eines Gegenkeilelements oder aber auch zwei Gegenkeilelementen der Fall sein kann. Die derart verbreiterten Gegenkeilelemente können beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein (mit beispielsweise rechteckiger, runder oder anderer geometrischer Grundform), lassen sich dann also zusammen mit dem von ihnen beidseitig eingeschlossenen Spreizende des Spannbolzens in eine der Gesamtkontur der Gegenkeilelement-Anordnung komplementäre Aufnahmevertiefung einführen, die beispielsweis schmal und breit, also im weitesten Sinne schlitzförmig ausgebildet sein kann.
  • Die Gegenkeilelemente können aber auch an einem vom Spannbolzen getrennten Trägerelement ausgebildet sein, womit der Spannbolzen und das oder die Gegenkeilelemente dann nicht mehr einstückig herstellbar sind. Das Trägerelement würde dann über das Spannende des Spannbolzens auf diesen aufgeschoben und bis zum Spreizende hin verschoben werden, wo sie dann mit den Keilflächen des Spreizendes zusammenwirken. Das Trägerelement könnte aber auch durch dünne Filmscharniere mit Sollbruchstellen o. dgl. anders ausgestalteten Filmscharnieren mit dem Spannbolzen verbunden sein, wenn beides spritzgusstechnisch hergestellt ist. Durch eine Bewegung des Trägerelements relativ zum Spannbolzen bricht die Sollbruchstelle auf, womit sich dann das Trägerelement in die gewünschte Position am Spreizende des Spannbolzens bewegen lässt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem mindestens einen Gegenkeilelement ein im montierten Zustand des Spannbolzens außen an diesem in dessen Mittenbereich zwischen den beiden Enden anliegendes Verbreiterungselement gegebenenfalls auch zum teilweisen Umgreifen des Spannbolzen-Mittenbereichs aufweist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere bei Verwendung von Leichbauplatten.
  • Wie weiter oben im Zusammenhang mit den Aspekten der Erfindung bereits erwähnt, verfügt der Spannbolzen konstruktionsbedingt über eine reduzierte Reibung zu den Wänden eines Durchführkanals, durch den sich der Spannbolzen in seiner Montageposition erstreckt. Diese reduzierte Reibung kann erreicht werden durch eine entsprechende Beschichtung des Spannbolzens oder aber, was besonders vorteilhaft ist, dadurch, dass der Spannbolzen an seiner Außenfläche und gegebenenfalls auch an seinem Spreizende außerhalb der mindestens einen Keilfläche mehrere Vertiefungsbereiche zur Verringerung der Anlagefläche des Spannbolzens in einem in dem zweiten Bauteil ausgebildeten und zur Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils führenden Durchführkanal aufweist. Die Reibung des mindestens einen Gegenkeilelements an der Gegenkeilfläche kann ebenfalls durch Oberflächenstrukturierungsmaßnahmen bzw. -beschichtung reduziert sein.
  • Die erfindungsgemäße lösbare Verbindungsvorrichtung lässt sich in Kombination mit anderen Verbindungstechniken einsetzen, wie beispielsweise Holzdübeln o. dgl. Steckverbindungselementen. Durch die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung können dann zwei Bauteile miteinander verspannt und aneinander fixiert werden. Für zusätzliche Stabilisierung sorgen zusätzliche Steckverbinderelemente wie beispielsweise Holzdübel. Anstelle derartiger Holzdübel oder anderer einteiliger Verbinderelemente kann aber auch ein Verbindungselement eingesetzt werden, wie es beispielsweise in WO 2012/062618 A2 beschrieben ist. Ein weiteres zusätzliches Verbindungselement, das in Kombination mit der erfindungsgemäßen lösbaren Verbindungsvorrichtung eingesetzt werden kann, ist in PCT/EP2012/064622 beschrieben. Beide Referenzen werden hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1a bis 1c verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines Spannbolzens zur Verwendung bei der Erfindung,
  • 2 bis 2d verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines Spannelements zum Spannen eines Spannbolzens,
  • 3 bis 7 schematische Schnittdarstellungen zur Verdeutlichung der Funktionsweise des Zusammenspiels von Spannbolzen und Spannelement zur Verbindung zweier Bretter bzw. Platten eines Möbelkorpus o. dgl.,
  • 8a und 8b verschiedene Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Spannbolzens,
  • 9a und 9b wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spannbolzens in verschiedenen Darstellungen,
  • 10 in Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Spannbolzen,
  • 11a und 11b verschiedene Ansichten eines alternativ ausgestalteten Spannbolzens,
  • 12a, 12b, 13, 14a, 14b, 15 und 16a sowie 16b weitere verschiedene Ausgestaltungen eines Spannbolzens in teilweise mehreren Ansichten,
  • 17 bis 19 zusätzliche Ausgestaltungen von Spannbolzen,
  • 20 ein alternativ ausgestaltetes Ausführungsbeispiel für einen Spannbolzen mit verbreiterten Keilelementen,
  • 21 ein weiteres Beispiel für eine mögliche Ausgestaltung eines Spannbolzens, wie er im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden kann,
  • 22a, 22b, 23a und 23b zwei weitere Ausführungsbeispiele von Spannbolzen in mehreren Ansichten,
  • 24a bis 24d ein Ausführungsbeispiel eines Spannbolzens, wie er insbesondere bei Leichtbauplatten Einsatz finden kann,
  • 25 ein alternativ ausgestaltetes Beispiel für einen Spannbolzen zur Verwendung in einer Leichtbauplatte,
  • 26a bis 26d verschiedene Ansichten einer alternativ ausgebildeten Ausgestaltung eines Spannelements nach der Erfindung,
  • 27 und 28a bis 28d weitere Ausgestaltungen für Spannelemente gemäß der Erfindung,
  • 29a bis 29d verschiedene Ansichten eines Spannelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 30a bis 30d ein zusätzliches Ausgestaltungsbeispiel für ein Spannelement nach der Erfindung,
  • 31a bis 31d, 32a bis 32d, 33a bis 33c, 34a und 34b, 35a bis 35c und 36a bis 36c zusätzliche mögliche Ausgestaltungen von Spannelementen,
  • 37 und 38 die Montage eines Spannbolzens unter Verwendung eines durch einfache Axialverschiebung bewegbaren Spannelements,
  • 39a und 39b ein Ausführungsbeispiel eines Spannbolzens für die Verbindung von Leichtbauplatten,
  • 40a und 40b ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Spannelement, welches manuell in die Aufnahmevertiefung des zweiten Bauteils eingeführt wird, zum Spannen eines ohne Spreizende ausgebildeten Spannbolzens dient,
  • 41 eine Variante des Spannbolzens, bei der dieser direkt mit dem ersten Bauteil (insbesondere einstückig) verbunden ist, und
  • 42a bis 42c eine Ausführungsform des Spannbolzens, bei dem dessen Gegenkeilelemente durch widerhakenförmige Zähne im ersten Bauteil verankert sind, wenn der Spannbolzen gezogen wird.
  • In den 1 bis 7 ist eine lösbare Verbindungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, die im Folgenden beschrieben werden wird.
  • In den 1a bis 1c ist dabei ein Ausführungsbeispiel für einen Spannbolzen 10 gezeigt, der, wie weiter unten noch anhand der 5 bis 7 beschrieben werden wird, der Verbindung eines ersten (in diesem Ausführungsbeispiel plattenförmigen) Bauteils 12 mit einem in diesem Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu diesem verlaufenden zweiten (ebenfalls plattenförmigen) Bauteil 14 dient. Der Spannbolzen 10 ist im Wesentlichen zylindrisch und weist einen Schaft 16 auf, der an einem Ende ein Spannende 18 und an seinem anderen Ende ein Spreizende 20 aufweist. Am Spannende 18 weist der Spannbolzen 10 ein verbreitertes Kopfelement 22 auf, an das sich ein verjüngter Axialabschnitt 24 des Spannbolzens 10 anschließt. Hierdurch entsteht ein Hinterschnittbereich 28.
  • Am gegenüberliegenden Spreizende 20 sind (in diesem Ausführungsbeispiel zwei) Keilflächen 30 ausgebildet, die zum Spannende 18 hin geneigt sind, so dass sich also anders ausgedrückt der Spannbolzen 10 auf Grund der Neigung der Keilflächen 30 zu seinem Spreizende 20 hin verbreitert. An den beiden Keilflächen 30 liegen Gegenkeilelemente 32 an, die keilförmig ausgebildet sind und über Gegenkeilflächen 34 verfügen, welche im montierten Zustand an den Keilflächen 30 anliegen. Durch die Neigung der Keilflächen 30 wird für die Gegenkeilelemente 32 so viel Platz geboten, dass der Spannbolzen 10 bei anliegenden Gegenkeilelementen 32 als sein Außenmaß in etwa das Innenmaß der Aufnahmevertiefung 52 im ersten Bauteil 12 annimmt, wodurch eine einfache Einführung der Spreizende 20 ermöglicht wird. Für eine verbesserte Produktion und die spätere (Vor-)Montage sind die Gegenkeilelemente 32 über flexible oder starre und damit zerbrechbare Verbindungsstege 36 mit dem Spreizende 20 verbunden. Der Spannbolzen 10 besteht beispielsweise aus Kunststoff und ist als Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt, was den Vorteil hat, dass nun nicht nur der Schaft 16 des Spannbolzens 10 sondern auch die beiden Gegenkeilelemente 32 nach der Herstellung als ein Teil vorliegen.
  • In den 2a bis 2d ist ein Ausführungsbeispiel eines Spannelements 38 gezeigt, das einen Spannelementkörper 40 in Form beispielsweise eines Stopfens aufweist, der in eine Aufnahmevertiefung 42 des zweiten Bauteils 14 einsetzbar ist, worauf weiter unten noch Bezug genommen wird. Der Spannelementkörper 40 ist mit einem Deckelteil 43 o. dgl. versehen, an dessen Rand sich ein Ringflansch 44 bildet. Von dem Deckelteil 43 stehen zwei Wangen 46 ab, die im Wesentlichen parallel oder geneigt zueinander verlaufen. Jede der Wange 46 ist mit einem nach außen ragenden Zentriervorsprung 48 versehen. Zwischen den beiden Wangen 46 ragen zwei Hintergreifelemente 50, die, wie nachfolgend beschrieben wird, mit dem Spannende 18 des Spannbolzens 10 zusammenwirken.
  • Die Montage der lösbaren Verbindungsvorrichtung wird nachfolgend anhand der 3 bis 7 erläutert. 3 zeigt dabei, dass der Spannbolzen 10 mit seinem Spreizende 20 und an diesem anliegenden Gegenkeilelementen 32 in eine (in diesem Ausführungsbeispiel zylindrische) Aufnahmevertiefung 52 des ersten Bauteils 12 eingesetzt wird. Durch eine entsprechende Profilierung 54 der Gegenkeilelemente 32 durch beispielsweise Rippen verhaken sich die Gegenkeilelemente 32 in der Aufnahmevertiefung 52, was in 7 für den Endmontagezustand gezeigt ist. Anschließend wird das zweite Bauteil 14 auf den vom ersten Bauteil 12 abstehenden Spannbolzen 10 geschoben. Hierzu weist das zweite Bauteil 14 einen Durchführkanal 56 auf, der von der Seite in die Aufnahmevertiefung 42 des ersten Bauteils 12 einmündet. Wenn die beiden Bauteile 12, 14 aneinanderliegen, ragt der Spannbolzen 10 mit seinem Kopfelement 22 in die Aufnahmevertiefung 42 des zweiten Bauteils 14 hinein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel zu erkennen ist, dass der Durchmesser des Durchführkanals 56 geringer ist als derjenige der Aufnahmevertiefung 52. Wie in 5 zu erkennen ist, liegen damit die Gegenkeilelemente 32 längs des Randes 58 um die dem ersten Bauteil 12 zugewandte Öffnung des Durchführkanals 56 an.
  • In 5 ist angedeutet, dass das Spannelement 38 in die Aufnahmevertiefung 42 des zweiten Bauteils 14 eingesetzt wird. Hierzu wird das Spannelement 38 in einem Anlagebereich 60 seines Ringflansches 44 auf den Rand 62 der Aufnahmevertiefung 42 des zweiten Bauteils 14 aufgesetzt, und zwar in einem solchen Bereich des Randes 62, der der Einmündung des Durchführkanals 56 in die Aufnahmevertiefung 42 im Wesentlichen diametral gegenüberliegt. Dies ist in 6 gezeigt. Durch Verschwenken des Spannelements 38 mit dem Finger (beispielsweise Daumen) einer Hand in Richtung des Pfeils 64 wird nun das Spannelement 38 in die Aufnahmevertiefung 42 hineingekippt. Dabei liegen die beiden Hintergreifelemente 50 im Hinterschnittbereich 28 hinter dem Kopfelement 22 an, nehmen also sozusagen das Kopfelement 22 und den verjüngten axialen Abschnitt 24 des Spannbolzens 10 zwischen sich auf und ziehen axial an dem Spannbolzen 10 bzw. dessen Kopfelement 22, wobei sie den verjüngten Axialabschnitt 24 umschließen, um zu verhindern, dass sich das Spannelement 38 im montierten Zustand von dem Spannbolzen 10 trennt (siehe 7). Die Hintergreifelemente 50 weisen vordere Ränder bzw. Kanten 66 auf, die beim Einschwenken des Spannelements 38 den Spannbolzen 10 bzw. das Kopfelement 22 axial vorbewegen. Innerhalb der Aufnahmevertiefung 42 existiert bei eingetauchtem Spannelement 38 ein Freiraum für das Kopfelement 22 des Spannbolzens 10. Zusätzlich kann das Spannelement 38 in der Aufnahmevertiefung 42 des zweiten Bauteils 14 mittels Rückhaltevorsprüngen 67 gehalten sein, die im Bereich unterhalb des Flansches 44 bzw. an der Umfangsfläche des Spannelementkörpers 40 angeordnet sind (siehe 2a). Durch diese axiale Vorbewegung des Spannbolzens 10 bewegt sich dessen Spreizende 20 weiter zwischen die Gegenkeilelemente 32 hinein, wodurch diese nach außen gerückt werden und den Spannbolzen 10 an einem Spreizende 20 sicher in der Aufnahmevertiefung 52 des ersten Bauteils 12 halten (Selbsthemmung). Auf diese Art und Weise kann also der Spannbolzen 10 axial gespannt und einer Zugkraft ausgesetzt werden, die die beiden Bauteile 12, 14 in fester Anlage miteinander hält.
  • Es kann bei der zuvor beschriebenen Variante der lösbaren Verbindungsvorrichtung vorgesehen sein, dass das Spannelement 38 in seiner endgültigen Montageposition gemäß 7 klemmend oder rastend o. dgl. kraftschlüssig mit dem Spannende 18 bzw. dem Spannbolzen 10 verbunden sein kann (siehe Rast- oder Verengungsvorsprung 67). Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Zurückbewegen und Herausbewegen des Spannelements 38 aus der Aufnahmevertiefung 42 des zweiten Bauteils 14. Auch trägt diesbezüglich die Reibung zwischen Spannelement 38 und zweiten Bauteil 14 im Bereich der Öffnung der Aufnahmevertiefung 42 bei.
  • Wie bei 69 zu erkennen ist, kann das Spannelement über eine Öffnung o. dgl. zum Ansetzen eines Werkzeugs wie beispielsweise eines Schraubendrehers verfügen. Mit diesem Schraubendreher bzw. allgemeinen Werkzeug kann im Bedarfsfalle das Spannelement 38 aus der Aufnahmevertiefung 42 wieder herausbewegt werden, wenn die beiden Bauteile 12, 14 demontiert werden sollen.
  • In den 8 ff. sind verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten für Spannbolzen gezeigt, wie sie gemäß der Erfindung eingesetzt werden können. So zeigen beispielsweise 8a und 8b, dass die beiden Gegenkeilelemente 32 an den Keilflächen 30 axial geführt sind. Hierzu dient in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine Führungsrippe 70, die von der betreffenden Keilfläche 30 aufragt und in eine Führungsnut 72 in der Gegenkeilfläche 34 des betreffenden Gegenkeilelements 32 eintaucht. Die Führungsrippen 70 dienen zudem einer Versteifung des Spannbolzens 10.
  • 9a und 9b zeigen Verrastungen 74, 76, mit denen sich die beispielsweise nach der spritzgusstechnischen Herstellung des Spannbolzens 10 abstehenden Gegenkeilelemente 32 (siehe die 8b, 9a, und 9b) in ihrer Vormontageposition, in der sie an den Keilflächen 30 anliegen, fixieren lassen.
  • In 10 ist in Seitenansicht ein Spannbolzen gezeigt, bei dem die Keilflächen 30 Querrillen aufweisen, um die Reibung zu den Gegenkeilelementen 32 zu reduzieren.
  • In den 11a und 11b ist ein Spannbolzen gezeigt, bei dem die Gegenkeilelemente 32 Ringflanschabschnitte 78 aufweisen. Diese Ringflanschabschnitte 78 sorgen beispielsweise in der Montageposition gemäß 5 dafür, dass die Gegenkeilelemente 32 auch dann gegen ein ungewolltes Herausgleiten aus der Aufnahmevertiefung 52 gesichert sind, wenn der Durchführkanal 56 und die Aufnahmevertiefung 52 im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen. Der Flansch 78 würde dann in den Zwischenraum zwischen den einander zugewandten Seiten der beiden Bauteile 12, 14 ragen.
  • Die 12a und 12b zeigen eine Ausführungsform eines Spannbolzens, bei dem das Spreizende 20 über eine verringerte Größe seiner in der Aufnahmevertiefung 52 an deren Innenseite anliegender Außenfläche aufweist. Ganz grundsätzlich sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Reibung zwischen dem Spannbolzen 10 und der Innenseite des Durchführkanals 56 (siehe 5) stark reduziert ist. Dies ist insoweit von Vorteil, als die Kraft, mit der der Spannbolzen 10 gespannt wird, rein manuell und mit der Hand bzw. dem Finger (Daumen) einer Hand aufgebracht wird. Die reduzierte Reibung zwischen dem Spannbolzen 10 und dem Durchführkanal 56 wird durch eine Reduktion der Größe der Oberfläche erzielt, längs der der Spannbolzen 10 an der Innenseite des Durchführkanals 56 anliegt. Diese Reduktion wird beispielsweise durch das Einbringen von Umfangsvertiefungen 80 erreicht (siehe auch die 1a bis 1c). Zusätzlich kann die Verringerung der Berührungsfläche zwischen Spannbolzen 10 und Innenseite des Durchführkanals 56 bzw. Innenseite der Aufnahmevertiefung 52 durch die Ausgestaltung des Spreizendes 20 gemäß 12a und 12b realisiert werden. An seinem Spreizende 20 weist der Spannbolzen 10 einen kreuzartigen Querschnitt auf, wobei sich zwischen benachbarten Armen schrägliegende Keilflächen 30 befinden. Durch die Kreuzquerschnittsgestaltung verbleibt dann an der Außenseite des Spreizendes 20 lediglich noch ein schmaler Streifen 82 an Berührungsfläche zur Innenseite der Aufnahmevertiefung 52. Auch ist bei dieser Ausgestaltung eine axiale Führung der Gegenkeilelemente 32 am Spreizende 20 des Spannbolzens 10 gegeben (siehe die Führungsrippen 70 und die Führungsnuten 72).
  • 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Gegenkeilelemente 32 alternativ zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sind. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 13 weisen die Gegenkeilelemente 32 Krallen 84 auf.
  • In den 14a und 14b ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der insgesamt vier Gegenkeilelemente 32 vorgesehen sind. Jedes Gegenkeilelement ist wiederum über einen flexiblen Verbindungssteg 36 mit dem Spannbolzen 10 verbunden.
  • In 15 ist ein Ausführungsbeispiel eines Spannbolzens gezeigt, bei dem die beiden Gegenkeilelemente 32 auch den mittleren Bereich des Schafts 16 inklusive seines verjüngten Abschnitts zumindest teilweise umgreifen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Spannbolzen 10 axial verkürzt.
  • 16a und 16b zeigen eine Ausgestaltung eines Spannbolzens, bei dem die Gegenkeilelemente 32 axial vor einer ringförmigen Keilfläche 30 am Spreizende 20 des Spannbolzens 10 liegen. Darüber hinaus umschließen die Gegenkeilelemente 32 den Schaft 16 des Spannbolzens 10.
  • 17 bis 19 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen am Spreizende 20 des Spannbolzens 10 lediglich ein Gegenkeilelement 32 vorgesehen ist. Dieses Gegenkeilelement 32 kann, wie in 18 gezeigt, wiederum axial geführt und gegebenenfalls auch mit dem Spannbolzen 10 verclipsbar sein (wie z. B. bei 74, 76 in 21 gezeigt).
  • In 20 ist ein Spannbolzen 10 gezeigt, der über stark verbreiterte Gegenkeilelemente 32 verfügt. Die beiden Gegenkeilelemente 32 definieren die Form der Aufnahmevertiefung 52 im ersten Bauteil 12, in die der Spannbolzen 10 selbsthemmend einführbar ist.
  • Die 22a und 22b zeigen eine Ausgestaltung, bei der die beiden Gegenkeilelemente 32 an einem gemeinsamen Trägerelement 86 ausgebildet sind.
  • Das Trägerelement 86 weist eine Öffnung 88 auf, über die es sich auf den Spannbolzen 10 aufschieben lässt, bis die Gegenkeilelemente 32 an den Keilflächen 30 des Spreizendes 20 des Spannbolzens 10 anliegen (siehe 22b).
  • In den 23a und 23b ist gezeigt, dass die Verbindungsstege 36 zur vormontagefreundlichen einteiligen Ausgestaltung und Herstellung des Spannbolzens zwischen den Gegenkeilelementen 32 und dem Mittenabschnitt 16' des Spannbolzens 10 angeordnet sein können. Diese Verbindungsstege 46 können im Vor- oder Endmontagezustand zerbrochen sein.
  • Die 24a bis 24d zeigen eine Ausgestaltung eines Spannbolzens mit stark vergrößerten Gegenkeilelementen 32, die Ansatzelemente 90 aufweisen, die im vormontierten Zustand des Spannbolzens nach Art eines Blocks um den Schaft 16 des Spannbolzens 10 herum angeordnet sind. Von dem Block bzw. von den Ansatzelementen 90 können Anschlagstifte 92 o. dgl. abragen. Die Montageposition dieses Spannbolzens, der insbesondere für Leichtbauplatten vorgesehen ist, zeigen 39a und 39b.
  • In 25 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines insbesondere für Leichtbauplatten vorgesehenen Spannbolzens gezeigt. Im Gegensatz zur Ausgestaltung gemäß 24a bis 24d sind die beiden Ansatzelemente 90 jeweils halbzylindrisch ausgebildet, so dass sich im zusammengebauten Zustand ein zylindrischer Block ergibt.
  • Verschiedene Ausgestaltungen von Spannelementen 38 sind in den 26a bis 36c gezeigt. In 26d ist die bereits oben erwähnte Öffnung 69 in dem Spannelement 38 gezeigt, mit der das Spannelement 38 sich wieder aus der Aufnahmevertiefung 42 herausbewegen lässt.
  • In 27 ist ein Spannelement 38 ohne Flansch (wie beispielsweise in den 2a bis 2d) gezeigt.
  • In den 28a bis 28d ist ein verschwenkbares Deckelelement in Form einer Abdeckscheibe bzw. Abdeckplatte 94 gezeigt, die in diesem Ausführungsbeispiel abklappbar ist. Diese Abdeckscheibe 94 bildet einen optisch ansprechenden Abschluss des Spannelements 38, wenn es sich in der Aufnahmevertiefung 52 des ersten Bauteils 12 befindet.
  • In den 29a bis 29d ist ein Spannelement 38 gezeigt, dass sich durch Verdrehen um seine Achse in eine Aufnahmevertiefung 42 einführen lässt, um über die Verdrehung eine axiale Spannkraft auf den Spannbolzen 10 auszuüben. Auf das Spannelement 38 lässt sich eine Abdeckscheibe bzw. -platte 94' aufstecken. Hierdurch kann sich das Spannelement 38 auch dann innerhalb der Aufnahmevertiefung 42 drehen, wenn beispielsweise mit dem Daumen einer Hand von oben auf die Abdeckscheibe 94 gedrückt wird. Die Drehbewegung des Spannelements 38 erfolgt dabei automatisch infolge des Eingriffs der Hintergreifelemente 50 um das Kopfelement 22 des Spannbolzens 10 herum.
  • Weitere Spannelemente 38 sind in den 30 bis 36 gezeigt, auf die im Rahmen dieser Beschreibung zunächst nicht weiter eingegangen werden soll. Auf die Konstruktion, wie sie sich auf Grund der Zeichnungen darstellt, wird insoweit verwiesen.
  • In den 37 und 38 ist eine weitere Variante für die Montage und die Aufbringung der Spannkraft auf den Spannbolzen gezeigt. Das in diesem Fall verwendete Spannelement 38 weist Hintergreifelemente 50 mit keilförmigen Schrägflächen 96 auf, die, je weiter das Spannelement 38 in die Aufnahmevertiefung 42 eingeschoben wird, mehr und mehr das Kopfelement 22 vorbewegen und damit eine axiale Spannung auf den Spannbolzen aufbringen (siehe 38).
  • 40a und 40b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Spannelement 38, welches manuell in die Aufnahmevertiefung 42 des zweiten Bauteils 14 eingeführt wird, zum Spannen eines ohne Spreizende ausgebildeten Spannbolzens 10 dient. Der Spannbolzen 10 weist die oben beschriebenen reibungsreduzierenden Eigenschaften auf (siehe Vertiefungen 80) und wird durch verbreitertes Ende 98, das seinem Spannende 18 gegenüberliegend angeordnet ist, an dem ersten Bauteil 12 gehalten, wenn der Spannbolzen gespannt ist. Bei 100 ist eine Senkung im ersten Bauteil 12 angedeutet, in die das verbreiterte Ende 98 des Spannbolzens 10 eintauchen kann, so dass die Seitenfläche 102 des ersten Bauteils 12 frei von Vorsprüngen durch den Spannbolzen 10, also insoweit ”glatt” ist.
  • 41 zeigt eine Variante des Spannbolzens, bei der dieser direkt mit dem ersten Bauteil (insbesondere einstückig) verbunden ist. Das erste Bauteil 12' ist in diesem Ausführungsbeispiel als Haken ausgebildet. Der Spannbolzen 10 befindet sich in einem Bauteil 104 (beispielsweise einem Garderobenpanel), das an einer (Gebäude-)Wand 106 angebracht ist.
  • In den 42a bis 42c ist eine Ausführungsform des Spannbolzens 10 gezeigt, bei dem das bzw. die Gegenkeilelemente 32 durch eine Oberflächenstrukturierung durch beispielsweise Rippen o. dgl. Vorsprünge bzw. durch widerhakenähnliche Zähne 96 in der Aufnahmevertiefung (Bohrung) des ersten Bauteils fixiert ist/sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004013378 U1 [0002]
    • DE 29808235 U1 [0002]
    • DE 20118279 U1 [0002]
    • DE 19621746 A1 [0002]
    • DE 2702643 A1 [0002]
    • DE 69417441 T2 [0002]
    • DE 60218621 T2 [0002]
    • DE 60208218 T2 [0002]
    • EP 0400388 A2 [0002]
    • WO 2012/062618 A2 [0022]
    • EP 2012/064622 [0022]

Claims (20)

  1. Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, mit – einem Spannbolzen (10), der an einem ersten Bauteil (12) anbringbar oder angebracht ist und ein Spannende (18) mit einem Hinterschnittbereich aufweisenden Kopfelement (22) aufweist, und – einem Spannelement (38) zum Eintauchen in eine Aufnahmevertiefung (42) des zweiten Bauteils (14), in die das Spannende (18) des Spannbolzens (10) mit dessen Kopfelement (22) quer zur Eintauchrichtung des Spannelements (38) hineinragt, – wobei der Spannbolzen (10) zur erleichterten Axialverschiebung in dem zweiten Bauteil (14) oder sowohl in dem ersten Bauteil (12) als auch in dem zweiten Bauteil (14) eine reibungsarm ausgebildete Außenfläche aufweist und – wobei das Spannelement (38) zum axialen Spannen des Spannbolzens (10) beim manuellen Einbringen in die Aufnahmevertiefung (42) zwei Hintergreifelemente (50) zum Umgreifen des Kopfelements (22) an dessen Hinterschnittbereich (28) und zum Spannen des Spannbolzens (10) aufweist.
  2. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (38) drehbar in die Aufnahmevertiefung (42) des zweiten Bauteils (14) einbringbar ist, wobei sich die beiden Hintergreifelemente (50) im Wesentlichen schraubenlinienförmig erstrecken.
  3. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Spannelement (38) eine drehbar an diesem gelagerte Abdeckscheibe oder -platte (94) verbunden oder dass an das Spannelement (38) eine Abdeckscheibe oder -platte (94) drehbar anlegbar ist.
  4. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (38) in die Aufnahmevertiefung (42) des zweiten Bauteils (14) hinein schwenkbar ist, wobei das Spannelement (38) eine Abstufung mit Anlagefläche (60) zur Anlage an einem die Aufnahmevertiefung (42) begrenzenden Rand (62) des zweiten Bauteils (14) aufweist und sich die Hintergreifelemente (50), ausgehend von dem der Anlagefläche (60) im Wesentlichen gegenüberliegenden Bereich des Spannelements (38), im Wesentlichen kurvenförmig in Richtung zur Anlagefläche (60) erstrecken.
  5. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (38) zwei einander gegenüberliegende und voneinander wegweisende, die Schwenkbewegung des Spannelements (38) in die Aufnahmevertiefung (42) des zweiten Bauteils (14) durch Anlage an diametral gegenüberliegenden Innenseitenbereichen der Aufnahmevertiefung (42) des zweiten Bauteils (14) stabilisierende Zentriervorsprünge (48) oder stabilisierende Ausbildungen an der Außenseite des Spannelements (38) versehen ist.
  6. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergreifelemente (50) jeweils ein freies Ansetzende zum Ansetzen an das Kopfende des zu spannenden Spannbolzens (10) aufweisen und an ihren diesen Enden gegenüberliegenden Enden mit einem Spannelementkörper (40) verbunden sind und dass die Hintergreifelemente (50) mit einem Paar gegenüberliegender Aussparungen oder mit einem Paar im Wesentlichen in paralleler Richtung abstehender Vorsprünge (68) zur rastenden Aufnahme des Spannbolzen-Kopfelements (22) an dessen Hinterschnittbereich versehen sind.
  7. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (38) eine Aufnahme (69) für ein Werkzeug zum Herausbewegen des Spannelements (38) aus der Aufnahmevertiefung (42) des zweiten Bauteils (14) aufweist.
  8. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spannelement (38) eine gegebenenfalls klappbare Abdeckscheibe oder -platte (94) zum manuellen Andrücken und zum Überdecken des in die Aufnahmevertiefung (42) eingetauchten Spannelements ausgebildet ist.
  9. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (10) an seinem dem Spannende (18) abgewandten Ende das erste Bauelement (12) trägt und insbesondere mit diesem einstückig verbunden ist.
  10. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (10) ein seinem Spannende (18) abgewandtes Spreizende (20) aufweist, das sich bei Aufnahme in eine Aufnahmevertiefung (52) des ersten Bauteils (12) und bei einer auf den Spannbolzen (10) wirkenden axialen Spannkraft selbsttätig spreizt und den Spannbolzen (10) in dem ersten Bauteil (12) selbsthemmend verankert.
  11. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizende (20) des Spannbolzens (10) mindestens eine Keilfläche (30) aufweist, die unter Aufweitung des Spreizendes (20) des Spannbolzens (10) zu dessen Spannende (18) hin geneigt ist, und dass an der Keilfläche (30) ein Gegenkeilelement (32) mit einer Gegenkeilfläche (34) anliegt, das bei auf den Spannbolzen (10) in Richtung zu dessen Spannende (18) hin wirkender Spannkraft ein zu deren Wirkrichtung im Wesentlichen rechtwinkelig wirkendes Querbewegungsmoment erfährt.
  12. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkeilelement (32) an seiner der Gegenkeilfläche (34) abgewandten Außenseite eine erhöhte Reibung mit oder eine Rückhaltung an einer Aufnahmevertiefungsinnenseite des ersten Bauteils (12) erzeugenden Ausgestaltung aufweist.
  13. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Gegenkeilelement (32) mittels eines Verbindungssteges (36) einteilig mit dem Spannbolzen (10) verbunden ist, und zwar insbesondere an dessen Spreizende (20) oder an dessen Mittenbereich zwischen dem Spreizende (20) und dem Spannende (18).
  14. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche (30) – oder alternativ die Gegenkeilfläche (34) – eine axiale Führungsrippe (70) und die Gegenkeilfläche (34) – oder alternativ die Keilfläche (30) – eine axiale Führungsrippen-Aufnahmenut (72) zur Führung des Gegenkeilelements (32) an der Keilfläche (30) des Spreizendes (20) des Spannbolzens (10) aufweist.
  15. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkeilelement (32) unverlierbar mit dem Spreizende (20) des Spannbolzens (10) verbindbar ist.
  16. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizende (20) des Spannbolzens (10) zwei oder mehr z. B. drei oder vier einander abgewandte Keilflächen (30) an einander abgewandten Lateralseiten des Spannbolzens (10) aufweist und dass zwei Gegenkeilelemente (32) vorgesehen sind.
  17. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkeilelemente (32) innerhalb der im Wesentlichen zylindrischen Außenkontur des Spreizendes (20) des Spannbolzens (10) liegen oder dass die Gegenkeilelemente (32) seitlich über den Spannbolzen (10) überstehen und insbesondere plattenförmig ausgebildet sind.
  18. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegenkeilelemente (32) an einem gemeinsamen Trägerelement (86) ausgebildet sind, das eine Öffnung zum Aufschieben auf den Spannbolzen (10) über dessen Spannende (18) bis zum Spreizende (20) aufweist.
  19. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Gegenkeilelement (32) ein im montierten Zustand des Spannbolzens (10) außen an diesem in dessen Mittenbereich zwischen den beiden Enden anliegendes Verbreiterungselement gegebenenfalls auch zum teilweisen Umgreifen des Spannbolzen-Mittenbereichs aufweist.
  20. Lösbare Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (10) an seiner Außenfläche und gegebenenfalls auch an seinem Spreizende (20) außerhalb der mindestens einen Keilfläche (30) mehrere Vertiefungsbereiche zur Verringerung der Anlagefläche des Spannbolzens (10) in einem in dem zweiten Bauteil (14) ausgebildeten und zur Aufnahmevertiefung (42) des zweiten Bauteils (14) führenden Durchführkanal aufweist.
DE102012219154.2A 2012-10-19 2012-10-19 Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage Withdrawn DE102012219154A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219154.2A DE102012219154A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage
PCT/EP2013/071970 WO2014060608A2 (de) 2012-10-19 2013-10-21 Lösbare verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219154.2A DE102012219154A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219154A1 true DE102012219154A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49551586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219154.2A Withdrawn DE102012219154A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012219154A1 (de)
WO (1) WO2014060608A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002242U1 (de) 2013-03-18 2014-06-26 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares Montageelement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6768659B2 (ja) * 2014-12-12 2020-10-14 タイタス ディ.オウ.オウ.デカニ 接合装置の改良
IT201600122983A1 (it) * 2016-12-05 2018-06-05 Car S R L Dispositivo di giunzione tra componenti di un mobile
GB2564080A (en) * 2017-04-25 2019-01-09 Titus D O O Dekani Improvements in joint forming devices
IT201700071501A1 (it) * 2017-06-27 2018-12-27 Car S R L Dispositivo di giunzione tra componenti di un mobile
CN108361248B (zh) * 2018-04-03 2023-12-12 博洛尼智能科技(青岛)有限公司 一种连接榫
DE202019101077U1 (de) * 2019-02-25 2019-04-02 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Spreizverbinder
DE102019206427A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Franz Baur Verbindungsvorrichtung und Möbel
FR3141733A1 (fr) * 2022-11-09 2024-05-10 Inovame Système d’assemblage mécanique de type cheville notamment pour la menuiserie

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702643A1 (de) 1976-06-04 1978-08-31 Heinze Fa R Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile
EP0400388A2 (de) 1989-06-01 1990-12-05 Dethleffs Caravans Gmbh Möbelverbinder, insbesondere für den Wohnwagenbau
DE19621746A1 (de) 1995-05-31 1996-12-05 Titus Int Plc Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE29808235U1 (de) 1998-02-17 1998-08-06 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG, 32139 Spenge Befestigungsvorrichtung
DE69417441T2 (de) 1993-12-23 1999-10-21 Titus Int Ltd Vorrichtung zum herstellen von verbindungen
DE20118279U1 (de) 2001-11-09 2002-01-31 Haefele Gmbh & Co Verbindungsglied zwischen zwei Bauteilen
DE202004013378U1 (de) 2004-08-25 2004-12-16 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Einlaßzapfen
DE60208218T2 (de) 2001-09-26 2006-08-17 Agostino Ferrari S.P.A. Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
DE60218621T2 (de) 2001-12-18 2007-11-15 Titus International Plc, Iver Befestigungsvorrichtung
DE102010051372A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
WO2014015904A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Confitt Gmbh Vorrichtung zur anbringung eines elements an einem bauteil oder zur verbindung zweier bauteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730568A (en) * 1971-03-15 1973-05-01 F Giovannetti Connector
DE2249025A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-18 Hettich Paul & Co Verbindung zweier moebelteile
IT8023476V0 (it) * 1980-11-25 1980-11-25 Mauri Fratelli S N C Dispositivo meccanico per il collegamento ad angolo retto di strutture piane in genere.
DE3644062C1 (de) * 1986-12-22 1988-01-28 Salice Arturo Spa Verbindungsbeschlag
DE10206335A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Schwinn Gmbh Verbindereinheit für Möbelbauteile

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702643A1 (de) 1976-06-04 1978-08-31 Heinze Fa R Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile
EP0400388A2 (de) 1989-06-01 1990-12-05 Dethleffs Caravans Gmbh Möbelverbinder, insbesondere für den Wohnwagenbau
DE69417441T2 (de) 1993-12-23 1999-10-21 Titus Int Ltd Vorrichtung zum herstellen von verbindungen
DE19621746A1 (de) 1995-05-31 1996-12-05 Titus Int Plc Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE29808235U1 (de) 1998-02-17 1998-08-06 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG, 32139 Spenge Befestigungsvorrichtung
DE60208218T2 (de) 2001-09-26 2006-08-17 Agostino Ferrari S.P.A. Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
DE20118279U1 (de) 2001-11-09 2002-01-31 Haefele Gmbh & Co Verbindungsglied zwischen zwei Bauteilen
DE60218621T2 (de) 2001-12-18 2007-11-15 Titus International Plc, Iver Befestigungsvorrichtung
DE202004013378U1 (de) 2004-08-25 2004-12-16 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Einlaßzapfen
DE102010051372A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
WO2012062618A2 (de) 2010-11-13 2012-05-18 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter schnappverbindung
WO2014015904A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Confitt Gmbh Vorrichtung zur anbringung eines elements an einem bauteil oder zur verbindung zweier bauteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002242U1 (de) 2013-03-18 2014-06-26 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares Montageelement
DE102013204704A1 (de) 2013-03-18 2014-10-02 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares Montageelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014060608A2 (de) 2014-04-24
WO2014060608A3 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219154A1 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage
DE4330102C2 (de) Verbindungselement
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE102009043179B4 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1892366B1 (de) Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
EP4269816A2 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile
DE102014010548B4 (de) Verbindung für Möbel
DE202014004151U1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102009011845B4 (de) Verbindungsbeschlag
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE102013111400A1 (de) Befestigungsvorrichtung für zwei Befestigungszustände
DE102008048165A1 (de) Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene
EP2787220B1 (de) Befestigungselement für den Möbelbau
DE3924547C2 (de)
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102006042490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen, bevorzugter Weise für Fenster und Türen
DE202010014948U1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Möbelteils
DE202008003912U1 (de) Scharnier für ein Fenster oder eine Tür
EP3093937A1 (de) Sockelteil für elektrische installationsgeräte
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
DE102006044157A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür
DE202019000921U1 (de) Halteanordnung, Dichtungsanordnung und Duschabtrennung
DE202018105098U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
EP3009034A1 (de) Individualisiertes Stützelement sowie Verfahren
DE102010027957A1 (de) Eckband einer Ecklageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee