DE202018105098U1 - Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger - Google Patents

Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger Download PDF

Info

Publication number
DE202018105098U1
DE202018105098U1 DE202018105098.2U DE202018105098U DE202018105098U1 DE 202018105098 U1 DE202018105098 U1 DE 202018105098U1 DE 202018105098 U DE202018105098 U DE 202018105098U DE 202018105098 U1 DE202018105098 U1 DE 202018105098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
dowel
fastening
fastening bolt
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018105098.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ds Invest & Co Kg De GmbH
Flexylot Ug (haftungsbeschraenkt) De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202018105098U1 publication Critical patent/DE202018105098U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1633Wall members for connection to a conventional picture
    • A47G1/164Wall members for connection to a conventional picture and being adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1633Wall members for connection to a conventional picture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/128Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like with extending protrusions, e.g. discs, segments, ridges, fingers or tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands (36) an einem Träger (52), insbesondere einer Trägerwand, umfassend einen in den Träger einsetzbaren Dübel (24, 224, 324, 424), in den ein Befestigungsbolzen (10, 210) einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragelement (44, 144, 444) zum Tragen des Gegenstands (36) vorgesehen ist, dessen Außenkontur bei einer Drehung des Tragelements (44, 144, 444) um eine Längsachse einen Hub ausführt, und dass Haltemittel vorgesehen sind zum Halten des Tragelements (44, 144, 444) in unterschiedlichen Drehpositionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger, insbesondere einer Trägerwand, umfassend einen in den Träger einsetzbaren Dübel, in den ein Befestigungsbolzen einschraubbar ist.
  • Mit solchen Befestigungssystemen werden beispielsweise Bilderrahmen an Innenwänden von Gebäuden befestigt. Der Dübel wird in eine Bohrung der Innenwand eingesetzt und der Befestigungsbolzen, bei dem es sich beispielsweise um einen Schraubenbolzen handeln kann, wird in den Dübel eingeschraubt. Dabei verbleibt der Befestigungsbolzen mit seinem Bolzenkopf mit einem gewissen Abstand zur Innenwand, so dass beispielsweise ein Bilderrahmen mit einem Halteabschnitt auf dem Bolzenkopf aufgehängt werden kann.
  • Insbesondere wenn ein Gegenstand mittels mehrerer solcher Befestigungssysteme an einem Träger befestigt werden soll, besteht oftmals der Wunsch, nach dem Einschrauben der Befestigungsbolzen eine Höhenjustierung vornehmen zu können. So fällt es gerade Privatanwendern oftmals schwer, die Bohrlöcher und damit die Dübel und die Befestigungsbolzen exakt waagerecht auszurichten. Eine seitliche Justierung ist bei einigen Ausführungen durch Verschieben des Gegenstands mit seinen Haltemitteln auf dem Befestigungsbolzen möglich.
  • Zur Höhenjustierung wird in DE 10 2010 060 618 A1 eine Schraube mit einem ovalen Schraubenkopf vorgeschlagen. Je nach Drehposition der Schraube besitzt die Außenkontur des Schraubenkopfes, die einen aufzuhängenden Gegenstand trägt, eine unterschiedliche Höhe. Nachteilig bei der bekannten Schraube ist neben einem geringen Verstellbereich allerdings die insbesondere bei schweren Gegenständen bestehende Gefahr, dass sich die Schraube durch das Gewicht des aufgehängten Gegenstandes in eine Drehposition zurückdreht, in der die Außenkontur eine geringere Höhe besitzt.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2010 060 618 A1 eine Schraube bekannt, bei der der Schraubenkopf einen exzentrisch zur Längsachse der Schraube angeordneten Nockenabschnitt aufweist, der wiederum abhängig von der Drehwinkellage der Schraube mit seiner Außenkontur eine unterschiedlich hohe Auflagefläche bildet. Auch diese Ausgestaltung weist neben einem geringen Verstellbereich eine hohe Instabilität bestimmter Drehwinkellagen auf, insbesondere bei schweren aufzuhängenden Gegenständen. Ein weiteres Beispiel für eine Höhenverstellung unter Verwendung einer Exzenterscheibe ist aus DE 20 2014 100 230 U1 bekannt. Diese ist ebenfalls mit den genannten Nachteilen behaftet.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Schrauben tritt bei der eingangs erläuterten seitlichen Justierung durch Verschieben des Gegenstands auf den Schraubköpfen auf. So kann es insbesondere bei schweren Gegenständen dabei zu einem Verdrehen der Schraube kommen, wodurch die Höhenposition unerwünscht verändert wird.
  • Das Verwenden nur einer Befestigungsschraube und eines Dübels führt ebenfalls zu Instabilitäten. So kommt es regelmäßig bereits bei einem versehentlichen Berühren des aufgehängten Gegenstandes zu einer unerwünschten Veränderung der Position des Gegenstands, der anschließend mühsam neu ausgerichtet werden muss.
  • Weitere Befestigungsmaßnahmen, wie weitere Bohrlöcher, das Verwenden von Klebeband zur Fixierung oder Dornen am aufzuhängenden Gegenstand oder den Haltemitteln, sind regelmäßig unerwünscht, da sie über die für das Aufhängen mindestens erforderlichen ein oder zwei Bohrlöcher zu weiteren Beschädigungen des Trägers, beispielsweise einer Innenwand, führen. Gerade bei einem häufigen Wechsel der aufzuhängenden Gegenstände, wie dies in Galerien, aber auch in der Hotelbranche, der Gastronomie oder dem gehobenen Einzelhandel regelmäßig vorkommt, ist dies unerwünscht.
  • Bei ebenfalls bekannten abgeschrägten Haltemitteln am linken und rechten äußeren Rand auf der Rückseite von Bilderrahmen sind eine Justierung und bedingte Fixierung der Position zwar möglich. Allerdings ist ein nachträgliches seitliches Justieren nach der Aufhängung nicht mehr möglich. Darüber hinaus sind auch hier mindestens zwei Befestigungspunkte an dem Träger zwingend.
  • Andere Befestigungssysteme, wie verstellbare Klebeaufhänger, sind hinsichtlich der Tragkraft im Vergleich zu mittels Dübeln in dem Träger verankerten Befestigungsbolzen für viele Anwendungen nicht ausreichend. Eine Einstellung der seitlichen Position ist hier darüber hinaus regelmäßig ebenfalls nicht möglich.
  • Gerade wenn mehrere Gegenstände, zum Beispiel Bilderrahmen, in relativer Nähe neben- oder untereinander aufgehängt werden sollen, wäre eine nachträgliche, variable Einstellung der Positionierung auch bei einer Befestigung durch nur einen Befestigungspunkt von großem Vorteil. Auch bei einer Befestigung durch zwei Befestigungspunkte wäre eine zuverlässige Einstellung der Position in vertikaler und in horizontaler Richtung hilfreich. Solche Einstellmöglichkeiten würden außerdem zu einer signifikanten Zeit- und Kostenersparnis führen, da weniger Aufwand hinsichtlich der exakten Ausrichtung von Bohrlöchern erforderlich wäre.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, das bei hoher Tragkraft in einfacher und zuverlässiger Weise eine wirksame Höhenjustierung eines aufzuhängenden Gegenstands ermöglicht, wobei auch eine seitliche Justierung der Position des Gegenstands ohne Beeinträchtigung der Höhenjustierung möglich sein soll.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für ein Befestigungssystem der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass ein Tragelement zum Tragen des Gegenstands vorgesehen ist, dessen Außenkontur bei einer Drehung des Tragelements um eine Längsachse einen Hub ausführt, und dass Haltemittel vorgesehen sind zum Halten des Tragelements in unterschiedlichen Drehpositionen.
  • Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um eine Trägerwand eines Gebäudes, wie eine Innenwand eines Gebäudes, handeln. Bei dem daran zu befestigenden Gegenstand kann es sich zum Beispiel um einen Bilderrahmen, ein rahmenloses Bild (Foto, Druck oder Gemälde), einen Spannrahmen, einen Spiegelrahmen oder einen rahmenlosen Spiegel handeln. Auch kann es sich bei dem Gegenstand um einen Teil eines an einem Träger aufzuhängenden Regalsystems handeln.
  • Das Befestigungssystem umfasst einen Dübel, der in den Träger eingesetzt werden kann, insbesondere in eine in den Träger eingebrachte Bohrung. Der Dübel kann in an sich bekannter Weise Verankerungsmittel aufweisen, zum Beispiel elastische Haltearme, die den Dübel gegen ein Herausziehen aus der Bohrung sichern. Der Dübel ist in der Regel drehfest in der Bohrung des Trägers gehalten. In den Dübel wird ein Befestigungsbolzen, beispielsweise ein Schraubenbolzen, eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, wodurch der Dübel aufgespreizt wird und im aufgespreizten Zustand kraft- und/oder formschlüssig in der Bohrung gehalten ist. Dadurch wird auch der Befestigungsbolzen an dem Träger gehalten. Der Dübel kann zum Beispiel teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff bestehen. Das erfindungsgemäße Befestigungssystem kann auch den Befestigungsbolzen umfassen.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße System ein Tragelement, das dazu ausgebildet ist, den Gegenstand mit seiner Außenkontur zu tragen. Das Tragelement kann ein getrennt von dem Dübel und dem Befestigungsbolzen ausgebildetes Element sein. Es kann aber Teil des Befestigungsbolzens oder des Dübels sein. Das Tragelement kann beispielsweise über den Befestigungsbolzen an dem Dübel und damit an dem Träger, beispielsweise der Trägerwand, befestigt werden. Der an dem Träger zu befestigende Gegenstand kann Haltemittel aufweisen, mit denen der Gegenstand an dem Tragelement gehalten wird. Beispielsweise kann der Gegenstand einen Halteabschnitt, zum Beispiel einen stufenartigen Halteabschnitt, besitzen, mit dem er im aufgehängten Zustand auf der Außenkontur des Tragelements aufliegt und so an dem Tragelement und damit an dem Träger gehalten wird. Das Tragelement kann in herstellungstechnisch einfacher Weise aus einem Kunststoff bestehen. Das Tragelement kann aber zum Beispiel auch aus Metall bestehen. Es stellt dann eine besonders hohe Tragkraft zur Verfügung.
  • Das Tragelement des erfindungsgemäßen Befestigungssystems besitzt eine Außenkontur, die bei einer Drehung des Tragelements um eine Längsachse, die im montierten Zustand insbesondere der Längsachse des Befestigungsbolzens bzw. des Dübels entspricht, einen Hub ausführt. Die durch die Außenkontur des Tragelements gebildete Auflagefläche für die Haltemittel des Gegenstands verändert sich also abhängig von der Drehposition des Tragelements in ihrer Höhe. Durch Ändern des Drehwinkels des Tragelements kann somit die Höhe der den Gegenstand tragenden Außenkontur des Tragelements verändert werden. Dadurch wiederum kann die Höhe des Gegenstands in gewünschter Weise angepasst werden.
  • Um zu verhindern, dass zum Beispiel aufgrund des Eigengewichts des Gegenstandes oder bei einem nachträglichen seitlichen Verschieben des Gegenstandes das Tragelement unerwünscht (zurück-)gedreht wird, und somit die Höhenjustierung wieder verändert wird, sind erfindungsgemäß Haltemittel vorgesehen, die das Tragelement in unterschiedlichen Drehpositionen, also mit unterschiedlichen Drehwinkeln, halten. Die Haltemittel wirken einem Drehen des Tragelements entgegen, so dass eine unerwünschte (Rück-)Verstellung der Höhe verhindert wird.
  • Damit erlaubt das erfindungsgemäße Befestigungssystem unabhängig von der Anzahl der vorgesehenen Befestigungspunkte an dem Träger ein vielfach wiederholbares, nachträgliches Justieren des Gegenstands in vertikaler und in horizontaler Richtung bei gleichzeitig hoher Tragkraft und unter Vermeidung unnötiger Beschädigungen des Trägers. Dabei kann das erfindungsgemäße Befestigungssystem in der Regel in einfacher Weise ohne Veränderung des aufzuhängenden Gegenstands, insbesondere seiner Haltemittel, verwendet werden. Das Befestigungssystem ist somit universell einsetzbar. Gleichzeitig kann durch geeignete Ausgestaltung der Außenkontur des Tragelements ein großer Verstellbereich realisiert werden. Das Befestigungssystem erlaubt dabei größtmögliche Flexibilität hinsichtlich Größe, Material und Design.
  • Aufgrund der großen Flexibilität eignet sich das erfindungsgemäße Befestigungssystem insbesondere für Anwendungen, bei denen aufzuhängende Gegenstände, beispielsweise Bilder, häufig wechseln, wie dies in Galerien, Hotels, der Gastronomie oder im Einzelhandel vorkommt.
  • Das Tragelement kann gemäß einer Ausgestaltung eine Durchgangsöffnung zum Durchführen des Befestigungsbolzens aufweisen, wobei das Tragelement zwischen dem Befestigungsbolzen und dem Dübel oder dem Träger klemmend gehalten werden kann. Der Befestigungsbolzen wird dann zur Montage durch die Durchgangsöffnung des Tragelements gesteckt und anschließend in den Dübel eingesetzt. Das Tragelement wird im vollständig in den Dübel eingesetzten Zustand dann zwischen einem Bolzenkopfabschnitt des Befestigungsbolzens und einer zugewandten Anlagefläche des Dübels oder des Trägers klemmend gehalten. Die Längsachse der Durchgangsöffnung definiert die Längsachse des Tragelements, die bei einer Drehung des Tragelements den Hub der Außenkontur bewirkt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Haltemittel Kraftschlussmittel umfassen, mit denen das Tragelement in unterschiedlichen Drehpositionen kraftschlüssig gehalten werden kann. Die Kraftschlussmittel können ein zwischen dem Tragelement und dem Träger klemmend anordenbares erstes Klemmelement mit einer Durchgangsöffnung für den Befestigungsbolzen und/oder ein zwischen dem Befestigungsbolzen und dem Tragelement klemmend anordenbares zweites Klemmelement mit einer Durchgangsöffnung für den Befestigungsbolzen umfassen. Das erste Klemmelement und/oder das zweite Klemmelement kann scheibenförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann eines oder können beide Klemmelemente aus einem Kunststoff bestehen. Hierdurch kann eine besonders hohe Klemmwirkung erzielt werden. Auch ist es möglich, dass eines oder beide Klemmelemente aus einem Metall bestehen. Dies bietet eine besonders hohe Stabilität.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Tragelement ein Langloch für den Befestigungsbolzen aufweisen, so dass das Tragelement insbesondere mittels der Haltemittel bzw. des Befestigungsbolzens in unterschiedlichen Positionen entlang des Langloches gehalten werden kann. Der Befestigungsbolzen wird durch das Langloch geführt und das Tragelement kann unter Führung des Befestigungsbolzens in dem Langloch seitlich verschoben und in der gewünschten Position durch die Haltemittel bzw. den Befestigungsbolzen befestigt werden. Dadurch wird in einfacher Weise ein weiterer Freiheitsgrad bei der Justierung des Tragelements erreicht. Sofern erste und/oder zweite Klemmelemente vorgesehen sind, kann zumindest eines der Klemmelemente Führungsvorsprünge aufweisen, die bei einem Verschieben des Befestigungsbolzens und damit des bzw. der von dem Befestigungsbolzen durchsetzten Klemmelements bzw. Klemmelemente in dem Langloch geführt sind. Das jeweils andere Klemmelement kann dann zum Beispiel mindestens eine Führungsaufnahme besitzen, in der die Führungsvorsprünge aufgenommen sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können mehrere Außenkanten des Tragelements, vorzugsweise sämtliche Außenkanten des Tragelements, entlang jeweils einer Geraden und unter einem Winkel zueinander verlaufen. Bevorzugt können zumindest einige der Außenkanten unter einem spitzen und/oder einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen. Zumindest einige der Außenkanten weisen außerdem eine unterschiedliche Länge auf. Somit kann durch Drehung des Tragelements die Außenkontur des Tragelements verändert und dadurch die Position des Gegenstands verändert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung, die vorzugsweise mit der vorgenannten Ausgestaltung kombiniert werden kann, können die Haltemittel weiterhin eine an dem Gegenstand befestigbare Halteschiene umfassen, in die das Halteelement in unterschiedlichen Drehpositionen haltend eingesetzt werden kann. Die Halteschiene kann ebenfalls Teil der Haltemittel sein und das Tragelement durch Kraftschluss und/oder Formschluss in der jeweiligen Drehposition halten. Die Halteschiene kann zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall bestehen. Bei einer Metallschiene wäre eine zusätzliche Diebstahlsicherung denkbar. Beispielsweise könnte das Tragelement dann seitlich in die Haltescheine einführbar und in dieser formschlüssig gehalten werden. Werden anschließend die seitlichen Öffnungen der Halteschiene verschlossen, beispielsweise durch Einsetzen einer durch eine Schraube zu fixierenden Mutter, kann das Tragelement nicht ohne Weiteres aus der Halteschiene gelöst werden. Die Halteschiene kann zB mit dem Gegenstand verklebt oder verschraubt werden. Gerade in Kombination mit der vorgenannten Ausgestaltung bietet die Halteschiene durch Verschieben der jeweiligen Außenkante in der Halteschiene eine einfache Einstellbarkeit der Position des Gegenstands in Richtung der Außenkante, insbesondere in horizontaler Richtung. Die Schiene kann zum Beispiel U-förmig ausgebildet sein. In besonders einfacher Weise kann die Halteschiene mit ihrer Schienenöffnung nach unten an dem Gegenstand befestigt werden, so dass die Schiene auf eine der Außenkanten des Tragelements aufgesetzt und dann durch Schwerkraft an diesem gehalten werden kann. Um den Halt gerade für die Justage zu verbessern, kann auch vorgesehen sein, dass das Tragelement klemmend in der Halteschiene gehalten werden kann. Hierzu kann die Schienenöffnung zum Beispiel eine geringfügig geringere Breite besitzen als die Dicke der Außenkante des Tragelements. Zur Erhöhung der Klemmkraft kann das Tragelement und/oder die Halteschiene Klemmelemente aufweisen, vorzugsweise Klemmvorsprünge und/oder Klemmvertiefungen. Beispielsweise können die Klemmvorsprünge und Klemmvertiefungen kalottenförmig ausgebildet sein. Auch eine aufgeraute Oberfläche von Tragelement und/oder Halteschiene wäre denkbar.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Halteschiene ist es möglich, dass das Tragelement an seinem Umfang mehrere Halteausnehmungen, vorzugsweise Halteschlitze, aufweist. Die Halteausnehmungen sind Teil der Haltemittel. In diese Halteausnehmungen können an dem Gegenstand vorgesehene Haltevorrichtungen, wie zum Beispiel ein Haltedraht oder Halteband, eingesetzt werden, um das Tragelement so in unterschiedlichen Drehpositionen zu halten. Diese Ausgestaltung kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, wenn keine Halteschiene vorhanden ist. Es ist dann auch möglich, das Tragelement leicht zu biegen, um vorhandene Haltevorrichtungen an dem Gegenstand, wie beispielsweise erhabene Metallschellen oder ähnliches, nutzen zu können, wenn zum Beispiel für eine Halteschiene kein Halt gegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Haltemittel erste Haltemittel am Tragelement und zweite Haltemittel am Dübel umfassen, wobei die Haltemittel dazu ausgebildet sind, das Tragelement in unterschiedlichen Drehpositionen bzw. Drehwinkeln in Bezug auf den Dübel zu halten. Der Dübel ist, wie erläutert, insbesondere drehfest in dem Träger gehalten. Durch die ersten und zweiten Haltemittel kann die Drehposition des Tragelements zuverlässig in Bezug auf den drehfest angeordneten Dübel und damit in Bezug auf den zu befestigenden Gegenstand eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Haltemittel Formschlussmittel sein bzw. umfassen, mit denen das Tragelement in unterschiedlichen Drehpositionen bzw. Drehwinkeln formschlüssig gehalten werden kann. Die Formschlussmittel wirken durch Eingriff miteinander einer Drehung des Tragelements relativ zu dem Dübel entgegen. Es erfolgt somit im Vergleich zu einem alleinigen Reibschluss oder Kraftschluss ein besonders zuverlässiges Halten der jeweiligen Drehposition.
  • Die Formschlussmittel können erste Formschlussmittel an dem Tragelement , insbesondere an der Außenseite des Tragelements, aufweisen, die in korrespondierende zweite Formschlussmittel an dem Dübel, insbesondere an der Innenseite des Dübels, formschlüssig eingreifen. Die ersten und zweiten Formschlussmittel können jeweils eine periodische Struktur bilden. Die Periodizität der ineinandergreifenden ersten und zweiten Formschlussmittel gibt dann die möglichen Drehpositionen des Tragelements relativ zu dem Dübel vor. Die Anzahl von Formschlusselementen an Tragelement und Dübel muss einander dabei nicht entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Formschlussmittel zumindest abschnittsweise an der Außenseite eines an dem Tragelement ausgebildeten Abschnitts des Tragelements ausgebildete erste Rippen und zumindest abschnittsweise an der Innenseite des Dübels ausgebildete, zu den ersten Rippen korrespondierende zweite Rippen umfassen. Weiterhin ist es möglich, dass sich der die ersten Rippen aufweisende Abschnitt des Tragelements in einer Einführrichtung des Befestigungsbolzens in den Dübel (im montierten Zustand betrachtet) verjüngt, vorzugsweise konisch verjüngt. Auch der Abschnitt des Dübels, der die zweiten Rippen ausbildet, kann sich entsprechend in Einführrichtung des Befestigungsbolzens in den Dübel verjüngen, vorzugsweise konisch verjüngen.
  • Die ersten und zweiten Rippen erstrecken sich vorzugsweise im Wesentlichen (bis auf eine gegebenenfalls vorgesehene (konische) Verjüngung) in Längsrichtung des Dübels bzw. des die ersten Rippen aufweisenden Abschnitts des Tragelements. Die Querschnittsform der Rippen kann beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Rippen abgerundet oder spitz sein oder eine andere Querschnittsform besitzen. Die ersten Rippen greifen jeweils formschlüssig in die zweiten Rippen ein. Der Abstand zwischen den benachbarten Rippen gibt diskrete mögliche Drehpositionen des Tragelements relativ zu dem Dübel vor. Während des Drehvorgangs des Tragelements verformen sich die ersten und/oder zweiten Rippen elastisch. Die beispielsweise gewellte, gezackte oder rosettenförmige Rippenstruktur an dem Tragelement findet somit eine passgenaue Gegenstruktur in dem Dübel, um das Tragelement in der gewünschten Drehposition zu arretieren. Durch die ersten und zweiten Rippen erfolgt eine besonders sichere Arretierung des Tragelements in der jeweiligen Drehposition. Die vorzugsweise konische Verjüngung der die ersten bzw. zweiten Rippen bildenden Abschnitte erlaubt im Übrigen ein besonders einfaches Einsetzen des Befestigungsbolzens in den Dübel bei gleichzeitig sicherem Formschluss.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die zweiten Rippen durch einen Rippeneinsatz des Dübels aus einem Kunststoff, Kautschuk oder Gummi gebildet sein. Solche Materialien erfüllen zuverlässig die Anforderungen an die Elastizität. Durch Vorsehen eines in den Grundkörper des Dübels eingesetzten Einsatzes besteht größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Anpassung der jeweiligen Werkstoffe an die gewünschte Funktion. Beispielsweise kann der Grundkörper des Dübels aus einem härteren bzw. weniger elastischen Material bestehen als der die zweiten Rippen bildende Einsatz. Es wäre aber natürlich auch möglich, dass der Dübel einstückig bzw. materialeinheitlich ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Rippeneinsatz stoffschlüssig mit einem Grundkörper des Dübels verbunden sein, vorzugsweise hergestellt in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren. Es erfolgt auf diese Weise ein besonders sicherer Halt bei gleichzeitig besonders einfacher Herstellung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Befestigungsbolzen, wie erläutert, ein Schraubenbolzen mit einem zumindest abschnittsweise an dem Schaftabschnitt ausgebildeten Außengewinde sein.
  • Die Formschlussmittel können nach einer weiteren Ausgestaltung an einer Rückseite des Tragelements ausgebildete Formschlusselemente und an einer im montierten Zustand der Rückseite des Tragelements zugewandten Kopfseite des Dübels ausgebildete, zu den Formschlusselementen des Tragelements korrespondierende Formschlusselemente, umfassen. Das Tragelement kann zum Beispiel scheibenförmig ausgebildet sein. An einer im montierten Zustand dem Träger zugewandten Rückseite sind dann mehrere, beispielsweise entlang einer Kreisbahn verteilt angeordnete Formschlusselemente, beispielsweise Vorsprünge oder Vertiefungen, ausgebildet. An einer dem Tragelement im montierten Zustand zugewandten Außenseite des Dübels, sind dann entsprechend mehrere beispielsweise ebenfalls entlang einer Kreisbahn verteilt angeordnete korrespondierende Formschlusselemente, beispielsweise Vertiefungen oder Vorsprünge, ausgebildet. Im montierten Zustand können die korrespondierenden Formschlusselemente in verschiedenen Relativdrehpositionen von Tragelement und Dübel ineinander greifen, wobei sie jeweils eine (weitere) Relativdrehung zwischen Tragelement und Dübel verhindern. Die Anzahl von Formschlusselementen an Tragelement und Dübel muss einander dabei nicht entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Formschlusselemente an der Rückseite des Tragelements und an der Kopfseite des Dübels zueinander korrespondierende kalottenförmige Formschlusselemente, insbesondere kugelkalottenförmige Formschlusselemente, sein. Insbesondere können an einem von Tragelement und Dübel kalottenförmige, vorzugsweise kugelkalottenförmige, Vertiefungen und an dem anderen von Tragelement und Dübel kalottenförmige, vorzugsweise kugelkalottenförmige, Vorsprünge ausgebildet sein. Kugelkalottenförmige Formschlusselemente mit einer kugelschalenförmigen Innen-bzw. Außenfläche stellen eine einfache Verstellbarkeit der Drehposition des Tragelements bei gleichzeitig sicherem Halt sicher.
  • Die Kopfseite des Dübels kann durch einen Flanschabschnitt des Dübels gebildet sein. Dieser Flanschabschnitt ist gegenüber dem in die Bohrung des Trägers einzusetzenden Abschnitt des Dübels im Querschnitt vergrößert. Er kann somit im in die Bohrung eingesetzten Zustand des Dübels mit einer ringförmigen Innenseite an dem Träger anliegen. Gleichzeitig liegt das Tragelement an der Außenseite des Flanschabschnitts an, die gleichzeitig die Formschlusselemente aufweist. Der Flanschabschnitt dient dabei gleichzeitig als Abstandhalter zwischen Tragelement und Träger.
  • Die Außenkontur des Tragelements kann nach einer weiteren Ausgestaltung von einer Kreisform abweichen. Die von der Kreisform abweichende Außenkontur des Tragelements ist also nicht rotationssymmetrisch. Insbesondere ist es nicht möglich, diese Außenkontur durch beliebige Drehwinkel auf sich selbst abzubilden. Ein Abweichen von einer Kreisform ist zum Erreichen des erwünschten Hubs insbesondere erforderlich, wenn das Tragelement mit seiner Durchgangsöffnung koaxial zur Längsachse des Dübels bzw. des Befestigungsbolzens angeordnet ist.
  • Die Außenkontur des Tragelements kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine unrunde Form besitzen. Eine unrunde Form weicht periodisch von einem Kreis ab. Die Außenkontur des Tragelements kann insbesondere drehsymmetrisch sein. Drehsymmetrie liegt vor, wenn die Außenkontur durch Drehung um mindestens einen zwischen 0° und 360° liegenden Drehwinkel auf sich selbst abgebildet werden kann. Eine unrunde bzw. drehsymmetrische Außenkontur erlaubt ein besonders gleichmäßiges und vorhersehbares Einstellen der Höhenposition.
  • Die Außenkontur des Tragelements kann nach einer weiteren Ausgestaltung eine Polygonform besitzen. Dabei sind grundsätzlich beliebige Polygone denkbar, zum Beispiel ein Sechseck, ein Achteck etc. Auch die Polygonform kann jeweils abgerundete Ecken besitzen.
  • Gemäß einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann die Außenkontur des Tragelements eine ovale Form, insbesondere eine elliptische Form, oder eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken besitzen. Es ergibt sich dann eine besonders einfache Höhenverstellung. Abgerundete Ecken vermeiden darüber hinaus ein unerwünschtes Verkanten.
  • Wie bereits erläutert, kann das erfindungsgemäße Befestigungssystem weiterhin den Befestigungsbolzen umfassen. Der Befestigungsbolzen kann einen Schaftabschnitt und einen Bolzenkopfabschnitt aufweisen. Der Schaftabschnitt kann zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet sein. Der Bolzenkopfabschnitt besitzt einen gegenüber dem Schaftabschnitt im Querschnitt vergrößerten Querschnitt. Bei dem Befestigungsbolzen kann es sich beispielsweise um einen Schraubenbolzen mit einem sich zumindest abschnittsweise über den Schaftabschnitt erstreckenden Außengewinde handeln. Der Befestigungsbolzen kann zum Beispiel aus einem Metall, insbesondere Edelstahl, bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der größte Durchmesser der Außenkontur des Tragelements mindestens die dreifache Größe, vorzugsweise mindestens die vierfache Größe, des (größten) Durchmessers des Schaftabschnitts des Befestigungsbolzens besitzen. Der größte Durchmesser der Außenkontur des Tragelements kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung mindestens 25 mm, vorzugsweise mindestens 50 mm, betragen. Die angegebenen Werte beziehen sich auf die den Gegenstand tragende Außenkontur des Tragelements. Andere Abschnitte des Tragelements sind hiervon unberührt. Durch eine groß dimensionierte Außenkontur des Tragelements kann eine wirksame Höhenanpassung bei gleichzeitig sicherem Halten in der jeweiligen Drehposition besonders zuverlässig erreicht werden.
  • Um den Anpassungsbereich durch eine Drehung des Tragelements zu maximieren, kann eine Längserstreckung der Außenkontur des Tragelements gemäß einer weiteren Ausgestaltung mindestens die 1,5-fache Größe, vorzugsweise mindestens die zweifache Größe, einer Quererstreckung der Außenkontur des Tragelements besitzen. Beispielsweise wenn die Außenkontur elliptisch ist, entspricht die Längserstreckung der doppelten großen Halbachse und die Quererstreckung der doppelten kleinen Halbachse der Ellipse.
  • Wie bereits erläutert, kann es sich bei dem Tragelement um ein getrennt von Befestigungsbolzen und Dübel ausgebildetes Element handeln. Es ist dann in herstellungstechnisch einfacher Weise möglich, zur Befestigung Standard-Befestigungsbolzen, insbesondere Standard-Schraubenbolzen einzusetzen. Das Tragelement kann aber auch Teil des Dübels oder insbesondere Teil des Befestigungsbolzens sein. Beispielsweise ist es möglich, dass das Tragelement durch den Bolzenkopfabschnitt des Befestigungsbolzens gebildet ist. Die oben erläuterte Außenkontur des Tragelements ist dann durch die Außenkontur des Bolzenkopfabschnitts gebildet. Auf dieser Außenkontur des Bolzenkopfabschnitts liegt der Gegenstand dann beispielsweise mit seinen Haltemitteln auf. Das Befestigungssystem muss bei dieser Ausgestaltung nur zwei Teile umfassen. Der die bei einer Drehung höhenveränderliche Außenkontur aufweisende Bolzenkopfabschnitt ist derjenige Abschnitt, auf dem der zu befestigende Gegenstand im an dem Träger befestigten Zustand aufliegt. Sofern in diesem Zusammenhang auf die Außenkontur des Bolzenkopfabschnittes Bezug genommen wird, handelt es sich also um die Außenkontur dieses den Gegenstand tragenden Bolzenkopfabschnittes. Es kann sich bei dem Bolzenkopfabschnitt um eine Bolzenkopfplatte handeln, die gleichzeitig einen endseitigen Abschluss des Befestigungsbolzens bildet. Die Bolzenkopfplatte kann einen Eingriffsabschnitt zum Eingriff eines Drehwerkzeugs aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass der Bolzenkopfabschnitt ein getrennt von einer solchen Bolzenkopfplatte ausgebildeter Abschnitt ist, beispielsweise ein sich an die Bolzenkopfplatte anschließender Abschnitt. Die Bolzenkopfplatte kann einen von dem Bolzenkopfabschnitt abweichenden Querschnitt, beispielsweise einen größeren Querschnitt, besitzen als der Bolzenkopfabschnitt. Die Außenkontur der Bolzenkopfplatte kann zum Beispiel eine Kreisform besitzen. Soweit Haltemittel, beispielsweise Formschlussmittel, am Befestigungsbolzen ausgebildet sind, sind diese insbesondere getrennt von einem etwaigen Außengewinde des Befestigungsbolzens ausgebildet bzw. nicht durch das Außengewinde gebildet. Soweit erste Rippen als Formschlussmittel am Befestigungsbolzen ausgebildet sind, können diese insbesondere am Schaftabschnitt des Befestigungsbolzens ausgebildet sein. Es wäre dann grundsätzlich sogar denkbar, dass die an dem Schaftabschnitt ausgebildete Struktur der ersten Rippen sich vollständig über den Schaftabschnitt erstreckt, der Schaftabschnitt also kein Außengewinde zum Einschrauben in den Dübel aufweist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Bolzenkopfabschnitt exzentrisch zur Längsachse des Schaftabschnitts angeordnet sein. Der erwünschte Hub kann dann auch erreicht werden, wenn die Außenkontur des Bolzenkopfabschnittes eine Kreisform besitzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, die zusätzlich oder alternativ zu den oben erläuterten Haltemitteln vorgesehen sein kann, können die Haltemittel eine zumindest abschnittsweise am Umfang des Tragelements ausgebildete Verzahnung umfassen. Die Verzahnung verkrallt sich dann in einen entsprechenden Halteabschnitt des Gegenstands, der zum Beispiel aus einem Holz bestehen kann. Dadurch kann ein Sichern gegen ein unerwünschtes Zurückdrehen in bestimmten Anwendungsfällen bereits ausreichend gewährleistet werden, zum Beispiel bei weniger schweren Gegenständen. Darüber hinaus kann eine solche Verzahnung auch zusätzlich zu Formschlussmitteln oder dergleichen vorgesehen sein, um die eingestellte Drehposition weiter zu sichern. Die Verzahnung kann zum Beispiel im Bereich von abgerundeten Ecken der Außenkontur ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System aus einem Träger, vorzugsweise einer Trägerwand, und einem daran mittels mindestens eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems befestigten Gegenstands, vorzugsweise eines Bilderrahmens, eines rahmenlosen Bildes, eines Spannrahmens, eines Spiegelrahmens, eines rahmenlosen Spiegels oder eines Teils eines Regalsystems. Es ist dabei sowohl möglich, dass der Gegenstand mit nur einem Befestigungssystem mit nur einem Befestigungsbolzen, nur einem Tragelement und nur einem Dübel an dem Träger befestigt ist, als auch dass der Gegenstand mit mehreren Befestigungssystemen mit mehreren Befestigungsbolzen, mehreren Tragelementen und mehreren Dübeln befestigt ist, beispielsweise mit zwei Befestigungsbolzen, zwei Tragelementen und zwei Dübeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 einen Befestigungsbolzen eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1,
    • 3 eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Befestigungsbolzen,
    • 4 das Detail B aus 3 in vergrößerter Darstellung,
    • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1 für einen Befestigungsbolzen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 6 eine Draufsicht auf den Befestigungsbolzen aus 5,
    • 7 eine Draufsicht auf einen Dübel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 7,
    • 9 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 8,
    • 10 ein Tragelement eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
    • 11 das Tragelement aus 10 in einer Seitenansicht,
    • 12 einen Dübel eines Befestigungssystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    • 13 den Dübel aus 12 in einer Draufsicht,
    • 14 ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem umfassend das Tragelement aus den 10 und 11 und den Dübel aus den 12 und 13 in einem teilweise montierten Zustand in einer teilweise geschnittenen Ansicht,
    • 15 ein Tragelement eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
    • 16 das Tragelement aus 15 in einer Seitenansicht,
    • 17 einen Dübel eines Befestigungssystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht entsprechend 8,
    • 18 den Dübel aus 17 in einer Schnittansicht entlang der Line E-E in 17,
    • 19 einen mit einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem an einem Träger zu befestigenden Gegenstand in einer Rückansicht,
    • 20 ein vergrößertes Detail der Darstellung aus 19 mit einem Befestigungsbolzen,
    • 21 Haltemittel eines mit einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem an einem Träger zu befestigenden Gegenstands gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 22 ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
    • 23 eine Schnittansicht des in 22 gezeigten Befestigungssystems,
    • 24 ein Tragelement des in 22 gezeigten Befestigungssystems in einer Frontansicht,
    • 25 ein erstes Klemmelement des in 22 gezeigten Befestigungssystems in einer perspektivischen Ansicht, und
    • 26 ein zweites Klemmelement des in 22 gezeigten Befestigungssystems in einer perspektivischen Ansicht.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • Bei dem in 1 gezeigten Befestigungsbolzen 10 handelt es sich in dem gezeigten Beispiel um einen Schraubenbolzen 10. Der Befestigungsbolzen 10 besitzt einen Schaftabschnitt 12 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Grundform und einem Außengewinde 14. An seinem dem Einführende 15 gegenüberliegenden Ende weist der Befestigungsbolzen einen Bolzenkopfabschnitt 16 auf, vorliegend gebildet durch eine Bolzenkopfplatte. Wie in den 2 und 3 zu erkennen, besitzt der Bolzenkopfabschnitt 16 eine rechteckige Außenkontur mit abgerundeten Ecken. Der Bolzenkopfabschnitt 16 mit seiner Außenkontur bildet bei diesem Ausführungsbeispiel ein Tragelement des Befestigungssystems. In der Draufsicht der 3 ist ein Eingriffsabschnitt 18 zum Eingriff eines Drehwerkzeugs gezeigt. Der Eingriffsabschnitt 18 kann zum Beispiel in Form eines Innensechsrunds (Torx) ausgebildet sein. Er könnte aber auch in Form eines Schlitzes oder Kreuzschlitzes oder anderweitig ausgebildet sein.
  • Im Bereich des Übergangs des Schaftabschnitts 12 in den Bolzenkopfabschnitt 16 sind an der Außenseite des Schaftabschnitts 12 erste Rippen 20 ausgebildet. Der die ersten Rippen 20 aufweisende Abschnitt des Schaftabschnitts 12 verjüngt sich konisch in einer Richtung von dem Bolzenkopfabschnitt 16 weg, in 1 also nach unten. Wie in 2 zu erkennen, sind die Rippen an ihrem Kamm und an ihrem Grund jeweils abgerundet. In 4 ist außerdem zu erkennen, dass im Bereich der abgerundeten Ecken des Bolzenkopfabschnittes 16 jeweils eine Verzahnung 22 ausgebildet ist.
  • Der Befestigungsbolzen 10 besteht in dem gezeigten Beispiel insgesamt aus einem Metallwerkstoff, beispielsweise Edelstahl.
  • In den 5 und 6 ist eine alternative Ausgestaltung eines Bolzenkopfabschnittes 116 gezeigt, die anstelle des Bolzenkopfabschnittes 16 bei dem in 1 gezeigten Befestigungsbolzen vorgesehen sein kann. Dieser Bolzenkopfabschnitt 116 unterscheidet sich von dem in den 2 und 3 gezeigten Bolzenkopfabschnitt 16 lediglich darin, dass der in den 5 und 6 gezeigte Bolzenkopfabschnitt 116 eine elliptische Außenkontur besitzt. Der Bolzenkopfabschnitt 116 mit seiner Außenkontur bildet wiederum ein Tragelement des Befestigungssystems.
  • In den 7 bis 9 ist ein Dübel 24 eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems gezeigt. Der Dübel 24 bildet in an sich bekannter Weise eine Aufnahme 26 für den Schaftabschnitt 12 des Befestigungsbolzens 10. Die Wand der Aufnahme 26 besitzt mehrere in Längsrichtung des Dübels 24 verlaufende Schlitze 28. Außerdem weist der Dübel 24 an seiner Außenseite in ebenfalls an sich bekannter Weise elastische Haltearme 30 auf. Der Dübel 24 kann in eine Bohrung eines nicht näher dargestellten Trägers, wie einer Trägerwand, eingesetzt werden, wobei die Haltearme 30 den Dübel 24 gegen ein Herausziehen aus der Bohrung sichern. Im Zuge eines Einschraubens des Befestigungsbolzens 10 in die Aufnahme 26 des Dübels 24 wird der Dübel 24 unter Nutzung der Schlitze 28 aufgespreizt, so dass der Befestigungsbolzen 10 im eingeschraubten Zustand gemeinsam mit dem Dübel 24 sicher in der Bohrung verankert ist.
  • Der Eintritt in die Aufnahme 26 ist durch einen Flanschabschnitt 32 gebildet. An diesen Flanschabschnitt 32 schließt sich ein Abschnitt mit an der Innenseite der Aufnahme 26 des Dübels 24 ausgebildeten zweiten Rippen 34 an. Die zweiten Rippen 34 entsprechen hinsichtlich Form und Anzahl den ersten Rippen 20 des Befestigungsbolzens 10. Auch der die zweiten Rippen 34 bildende Abschnitt des Dübels 24 verjüngt sich im gezeigten Beispiel in Einführrichtung des Befestigungsbolzens 10, in 8 nach unten. Im Zuge des Einschraubens des Befestigungsbolzens 10 in den Dübel 24 gelangen die ersten Rippen 20 des Befestigungsbolzens 10 in formschlüssigen Eingriff mit den zweiten Rippen 34 des Dübels 24. Der Dübel 24 einschließlich der zweiten Rippen 32 besteht in dem gezeigten Beispiel aus elastischem Kunststoff. Aufgrund der Elastizität des Dübels 24 können die ersten Rippen 20 je nach Drehposition des Befestigungsbolzens 10 stufenweise in formschlüssigen Eingriff mit den zweiten Rippen 34 kommen.
  • Durch die durch die ersten und zweiten Rippen 20, 34 gebildeten Formschlussmittel kann der Befestigungsbolzen 10 in Bezug auf den drehfest in der Bohrung des Trägers gehaltenen Dübel 24 in unterschiedlichen Drehpositionen arretiert werden. Ein an den Träger aufzuhängender Gegenstand, beispielsweise ein Bilderrahmen o.ä., liegt zum Halten an dem Träger mit einem Halteabschnitt auf dem Bolzenkopfabschnitt 16 bzw. 116 auf. Durch Veränderung der Drehposition des Befestigungsbolzens 10 kann aufgrund der Unrundheit des Bolzenkopfabschnittes 16 bzw. 116 die vertikale Position des Gegenstandes nachträglich und mehrfach zuverlässig eingestellt werden.
  • Die bei dem Bolzenkopfabschnitt 16 zusätzlich an den gerundeten Ecken vorgesehene Verzahnung 22 dient dazu, sich insbesondere bei Halteabschnitten des Gegenstands aus relativ weichem Material, wie Holz, zusätzlich in diesen zu verkrallen und so die Stabilität der jeweils gewählten Drehposition des Bolzenkopfabschnittes 16 weiter zu verbessern.
  • Anhand der 10 bis 14 soll ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems erläutert werden. Das Befestigungssystem umfasst ein in dem dargestellten Beispiel scheibenförmiges, von dem Befestigungsbolzen und dem Dübel getrenntes Tragelement 44 mit einer in dem gezeigten Beispiel ovalen Außenkontur. Das Tragelement 44 besitzt eine zentrale Durchgangsöffnung 46, durch die ein in 14 gezeigter Befestigungsbolzen 210, vorliegend ein Standardschraubenbolzen 210, geführt werden kann. Auf der in 10 zu erkennenden Rückseite des Tragelements 44 sind in dem gezeigten Beispiel vier kugelkalottenförmige Vorsprünge 48 als Formschlusselemente ausgebildet. In den 12 und 13 ist ein Dübel 224 gezeigt, der dazu ausgebildet ist, mit dem Tragelement 44 zusammenzuwirken. Der Dübel 224 entspricht weitgehend dem in den 7 bis 9 gezeigten Dübel 24. Auch der Dübel 224 bildet eine Aufnahme 226 für den Schaftabschnitt des Befestigungsbolzens 210. Die Wand der Aufnahme 226 besitzt wiederum mehrere in Längsrichtung des Dübels 224 verlaufende Schlitze 228. Außerdem weist auch der Dübels 224 an seiner Außenseite elastische Haltearme 230 auf. Anders als bei dem in den 7 bis 9 gezeigten Dübel 24 weist der Dübel 224 an seinem den Eintritt in die Aufnahme 226 bildenden Ende einen im Querschnitt gegenüber dem Rest des Dübels 224 erheblich vergrößerten Flanschabschnitt 232 auf. Auf der im montierten Zustand der Rückseite des Tragelements 44 zugewandten Kopfseite sind an dem Flanschabschnitt 232 mehrere entlang einer Kreisbahn verteilt angeordnete kugelkalottenförmige Aufnahmen 50 als Formschlusselemente ausgebildet. Die Aufnahmen 50 entsprechen in ihrer Geometrie den Vorsprüngen 48 des Tragelements 44. Insbesondere können die Vorsprünge 48 des Tragelements 44 in durch die Anzahl und Anordnung der Aufnahmen 50 vorgegebenen Schritten in unterschiedlichen relativen Drehpositionen zwischen Tragelement 44 und Dübel 224 formschlüssig in die Aufnahmen 50 eingreifen.
  • 14 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, in der aus Veranschaulichungsgründen das Tragelement 44 und der Träger 52 geschnitten dargestellt sind. Wie in 14 zu erkennen, wird zur Montage an einem Träger 52, vorliegend einer Trägerwand 52, zunächst der Dübel 224 in eine nicht näher bezeichnete Bohrung des Trägers 52 eingesetzt. Anschließend wird das Tragelement 44 in der gewünschten Drehposition an den Flanschabschnitt 232 des Dübels 224 angesetzt, wobei die Vorsprünge 48 formschlüssig in die Aufnahmen 50 eingreifen. Danach wird der Befestigungsbolzen 210 durch die Durchgangsöffnung 46 des Tragelements 44 hindurch in die Aufnahme 226 des Dübels 224 eingeschraubt. In dem fertig montierten Zustand wird das Tragelement 44 so zwischen dem Bolzenkopfabschnitt 216 und dem Flanschabschnitt 232 klemmend gehalten. Der Flanschabschnitt 232 bildet dabei gleichzeitig einen Abstandhalter für das Tragelement 44 von dem Träger 52.
  • In den 15 und 16 ist ein Tragelement 144 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses ebenfalls scheibenförmige Tragelement 144 besitzt eine rechteckige Außenkontur mit abgeschrägten Ecken. Wiederum besitzt das Tragelement 144 eine zentrale Durchgangsöffnung 146. Ausgehend von einem zylindrischen Fortsatz 148 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel der 15 und 16 ein Abschnitt von der in 15 gezeigten Rückseite des Tragelements 144 fort, dessen Außenseite durch eine Mehrzahl von ersten Rippen 120 als Formschlusselemente gebildet ist.
  • In den 17 und 18 ist ein Dübel 324 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, der dazu ausgebildet ist, mit dem Tragelement 144 aus den 15 und 16 zusammen zu wirken. Wiederum bildet dieser Dübel 324 eine Aufnahme 326, deren Wände mit einer Mehrzahl von Schlitzen 328 versehen sind. Darüber hinaus weist auch dieser Dübel 324 wiederum elastische Haltearme 330 auf. An einen den Eintritt in die Aufnahme 326 bildenden Flanschabschnitt 332 schließt sich an der Innenseite des Dübels 324 eine Mehrzahl von zu den ersten Rippen 120 des Tragelements 144 korrespondierenden zweiten Rippen 334 an. Das Tragelement 144 kann entsprechend mit seinem die ersten Rippen 120 aufweisenden Abschnitt in durch den Abstand der ersten bzw. zweiten Rippen 120, 334 vorgegebenen diskreten Drehpositionen in den Dübel 324 eingesetzt werden, wobei die ersten Rippen 120 jeweils formschlüssig in die zweiten Rippen 334 eingreifen.
  • In gleicher Weise, wie dies in 14 für das Tragelement 44 und den Dübel 224 gezeigt ist, kann auf diese Weise das Tragelement 144 über den Dübel 324 und beispielsweise den Befestigungsbolzen 210 an einem Träger 52 befestigt werden. Wiederum wird das Tragelement 144 zwischen dem Flanschabschnitt 332 des Dübels 324 einerseits und dem Bolzenkopfabschnitt 216 des Befestigungsbolzens 210 andererseits klemmend in der jeweils gewünschten Drehposition gehalten.
  • In 19 ist ein an einem Träger, wie der in 14 gezeigten Trägerwand 52, zu befestigender Gegenstand 36, in dem gezeigten Beispiel ein Bilderrahmen 36, in einer Rückansicht gezeigt. An seiner Rückseite sind an dem Bilderrahmen 36 zwei Rahmenwinkel 38 befestigt, beispielsweise durch Verschrauben. In 19 sind die Rahmenwinkel 38 in den beiden oberen Ecken des Bilderrahmens 36 angeordnet.
  • Sie können jedoch auch an anderen Positionen angeordnet werden, wie in 19 bei dem Bezugszeichen 40 gestrichelt angedeutet.
  • In 20 ist der in 19 rechte Rahmenwinkel 38 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass der Rahmenwinkel 38 (der in 19 linke Rahmenwinkel 38 ist insoweit identisch ausgebildet) an seiner Oberseite eine Abkantung 42 aufweist, die Haltemittel zum Halten an dem Befestigungsbolzen 10 bildet. Insbesondere wird der Bilderrahmen 36 mit der Unterseite der Abkantung 42 auf den Bolzenkopfabschnitt 16 bzw. 116 des Befestigungsbolzens 10 aufgehängt, wie in 20 sehr schematisch und beispielhaft für den Befestigungsbolzen 10 mit dem Bolzenkopfabschnitt 116 veranschaulicht. Der Befestigungsbolzen 10 und damit sein Bolzenkopfabschnitt 116 sind dabei in 20 lediglich zur Veranschaulichung in zwei, um 90° verdrehten Drehpositionen gezeigt. Durch die schematische Darstellung soll veranschaulicht werden, wie durch Drehung des Befestigungsbolzens 10 eine Höhenverstellung des Bilderrahmens 36 erfolgt. Es versteht sich, dass tatsächlich ein Befestigungsbolzen 10 pro Rahmenwinkel 38 ausreichend ist. In gleicher Weise kann der Gegenstand 36 mit der Abkantung 42 auf der Außenkontur des Tragelements 44 oder des Tragelements 144 aufgehängt werden. Durch Anpassung der Drehposition des Tragelements 44 bzw. des Tragelements 144 kann wiederum in gewünschter Weise die Höhe des Gegenstands angepasst werden.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel der 19 und 20 zwei Befestigungspunkte mit zwei Befestigungsbolzen und zwei Dübeln erforderlich sind, zeigt 21 eine alternative Ausgestaltung eines Halterahmens 138, der ebenfalls eine Abkantung 142 aufweist, die Haltemittel bilden. Wiederum wird der Halterahmen 138 an der Rückseite eines Gegenstands 36, wie eines Bilderrahmens 36, angeordnet und mit der Unterseite der Abkantung 142 auf dem Bolzenkopfabschnitt 16 bzw. 116 des Befestigungsbolzens 10 oder auf dem Tragelement 44 oder dem Tragelement 144 aufgehängt. Bei dem Ausführungsbeispiel der 21 ist ein Halterahmen 138 ausreichend, so dass auch nur ein Befestigungspunkt mit einem Befestigungsbolzen und einem Dübel erforderlich ist.
  • Bei dem in den 22 und 23 gezeigten Befestigungssystem ist eine im Querschnitt U-förmige Halteschiene 412 vorgesehen, die an der Rückseite des an dem Träger zu befestigenden Gegenstandes mit ihrer Schienenöffnung nach unten, wie in 22 dargestellt, befestigt wird, beispielsweise verklebt wird. In dem gezeigten Beispiel besteht die Halteschiene 412 aus Kunststoff und ist elastisch. In der Halteschiene 412 klemmend gehalten ist ein Tragelement 444, das in dem gezeigten Beispiel als Metallplatte mit einem Langloch 426 ausgebildet ist. Durch dieses Langloch 426 wird der Befestigungsbolzen geführt. Außerdem ist insbesondere in 24 zu erkennen, dass die Außenkanten des Tragelements 444 entlang jeweils einer Geraden und jeweils unter einem Winkel zueinander verlaufen. Zumindest einige Winkel sind dabei spitze und stumpfe Winkel. Dadurch besitzen außerdem zumindest einige der Außenkanten eine unterschiedliche Länge. Dadurch kann das Tragelement 444 wahlweise mit einer seiner Außenkanten in die Halteschiene 412 eingesetzt werden, wodurch im Zusammenspiel mit dem Langloch 426 eine Vielzahl an Positioniermöglichkeiten für den Befestigungsbolzen und damit den Gegenstand realisierbar sind. In 22 ist außerdem eine optionale Markierung 446 gezeigt, die die Position des Befestigungsbolzens in dem Langloch 426 anzeigt. Diese Markierung ist aus Veranschaulichungsgründen in 24 nicht gezeigt. Außerdem weist das Tragelement 444 eine Mehrzahl von in der Nähe seiner Außenkanten angeordneten kalottenförmigen Klemmvorsprüngen 448 auf, die die Klemmkraft zwischen Halteschiene 412 und Tragelement 444 erhöhen.
  • Das Befestigungssystem umfasst darüber hinaus ein in 25 gezeigtes im Wesentlichen scheibenförmiges erstes Klemmelement 450 und ein in 26 gezeigtes ebenfalls im Wesentlichen scheibenförmiges zweites Klemmelement 452. In dem dargestellten Beispiel besteht das erste Klemmelement 450 aus einem Kunststoff, zum Beispiel einem Silikon, und das zweite Klemmelement 452 aus einem Metall. Das zweite Klemmelement 452 umfasst weiterhin zwei gegenüberliegend angeordnete Führungsvorsprünge 454, die durch das Langloch 426 hindurch in eine ringförmige Führungsnut 456 des ersten Klemmelements 450 eingreifen, wie insbesondere in der Schnittdarstellung der 23 gut zu erkennen. Erstes und zweites Klemmelement 450, 452 weisen jeweils darüber hinaus eine Durchgangsöffnung 458, 460 auf zum Durchführen eines Befestigungsbolzens, der in den 22 bis 26 nicht näher dargestellt ist. In 23 ist noch ein Dübel 424 gezeigt, der zur Verankerung in den Träger, beispielsweise eine Trägerwand, eingesetzt wird. Anschließend wird durch zweites Klemmelement 452, Tragelement 444 und erstes Klemmelement 450 hindurch ein Befestigungsbolzen in den Dübel eingeschraubt, in 23 von rechts nach links. Im fertig montierten Zustand wird das Tragelement 444 in seiner Drehposition einerseits kraftschlüssig durch das Zusammenwirken der Klemmelemente 450, 452 und deren Verspannung mittels des Befestigungsbolzens in dem Dübel 424 und andererseits kraft- und formschlüssig in der Halteschiene 412 gehalten.
  • Insbesondere in den 22 und 24 sind darüber hinaus mehrere um Umfang des Tragelements 444 vorgesehene Halteschlitze 462 zu erkennen. In diese kann zum Halten des Tragelements 444 beispielsweise ein Haltedraht oder Halteband des Gegenstands eingesetzt werden, wenn dieser nicht über eine Halteschiene verfügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befestigungsbolzen
    12
    Schaftabschnitt
    14
    Außengewinde
    15
    Einführende
    16
    Bolzenkopfabschnitt
    18
    Eingriffsabschnitt
    20
    Erste Rippen
    22
    Verzahnung
    24
    Dübel
    26
    Aufnahme
    28
    Schlitze
    30
    Elastische Haltearme
    32
    Flanschabschnitt
    34
    Zweite Rippen
    36
    Bilderrahmen
    38
    Rahmenwinkel
    40
    Positionen
    42
    Abkantung
    44
    Tragelement
    46
    Durchgangsöffnung
    48
    Vorsprünge
    50
    Aufnahmen
    52
    Träger
    116
    Bolzenkopfabschnitt
    120
    Erste Rippen
    138
    Halterahmen
    142
    Abkantung
    144
    Tragelement
    146
    Durchgangsöffnung
    148
    Fortsatz
    210
    Befestigungsbolzen
    216
    Bolzenkopfabschnitt
    224
    Dübel
    226
    Aufnahme
    228
    Schlitze
    230
    Elastische Haltearme
    232
    Flanschabschnitt
    324
    Dübel
    326
    Aufnahme
    328
    Schlitze
    330
    Elastische Haltearme
    332
    Flanschabschnitt
    334
    Zweite Rippen
    412
    Halteschiene
    424
    Dübel
    426
    Langloch
    444
    Tragelement
    446
    optionale Markierung
    448
    Klemmvorsprünge
    450
    erstes Klemmelement
    452
    zweites Klemmelement
    454
    Führungvorsprünge
    456
    Führungsnut
    458
    Durchgangsöffnung
    460
    Durchgangsöffnung
    462
    Halteschlitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010060618 A1 [0004, 0005]
    • DE 202014100230 U1 [0005]

Claims (21)

  1. Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands (36) an einem Träger (52), insbesondere einer Trägerwand, umfassend einen in den Träger einsetzbaren Dübel (24, 224, 324, 424), in den ein Befestigungsbolzen (10, 210) einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragelement (44, 144, 444) zum Tragen des Gegenstands (36) vorgesehen ist, dessen Außenkontur bei einer Drehung des Tragelements (44, 144, 444) um eine Längsachse einen Hub ausführt, und dass Haltemittel vorgesehen sind zum Halten des Tragelements (44, 144, 444) in unterschiedlichen Drehpositionen.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (44, 144, 444) eine Durchgangsöffnung (46, 146) zum Durchführen des Befestigungsbolzens (10, 210) aufweist, wobei das Tragelement (44, 144, 444) zwischen dem Befestigungsbolzen (10, 210) und dem Dübel (24, 224, 324, 424) oder dem Träger (52) klemmend gehalten werden kann.
  3. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Kraftschlussmittel umfassen, mit denen das Tragelement (44, 144, 444) in unterschiedlichen Drehpositionen kraftschlüssig gehalten werden kann.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftschlussmittel ein zwischen dem Tragelement (444) und dem Träger klemmend anordenbares erstes Klemmelement (450) mit einer Durchgangsöffnung (458, 460) für den Befestigungsbolzen und/oder ein zwischen dem Befestigungsbolzen und dem Tragelement (444) klemmend anordenbares zweites Klemmelement (452) mit einer Durchgangsöffnung (458, 460) für den Befestigungsbolzen umfassen.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (450) und/oder das zweite Klemmelement (452) scheibenförmig ausgebildet ist.
  6. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (444) ein Langloch (426) für den Befestigungsbolzen aufweist, so dass das Tragelement (444) in unterschiedlichen Positionen entlang des Langloches (426) gehalten werden kann.
  7. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Außenkanten des Tragelements (444) entlang jeweils einer Geraden und unter einem Winkel zueinander verlaufen.
  8. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel eine an dem Gegenstand befestigbare Halteschiene (412) umfassen, in die das Halteelement in unterschiedlichen Drehpositionen haltend eingesetzt werden kann.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (444) klemmend in der Halteschiene (412) gehalten werden kann.
  10. Befestigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (444) und/oder die Halteschiene (412) Klemmelemente (450, 452) zur Erhöhung der Klemmkraft aufweisen, vorzugsweise Klemmvorsprünge (448) und/oder Klemmvertiefungen.
  11. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel erste Haltemittel am Tragelement (44, 144, 444) und zweite Haltemittel am Dübel (24, 224, 324, 424) umfassen, und dass die Haltemittel dazu ausgebildet sind, das Tragelement (44, 144, 444) in unterschiedlichen Drehpositionen in Bezug auf den Dübel (24, 224, 324, 424) zu halten.
  12. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Formschlussmittel umfassen, mit denen das Tragelement (44, 144,444) in unterschiedlichen Drehpositionen formschlüssig gehalten werden kann.
  13. Befestigungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel zumindest abschnittsweise an der Außenseite eines an dem Tragelement (144, 444) ausgebildeten Abschnitts (12) ausgebildete erste Rippen (20, 120) und zumindest abschnittsweise an der Innenseite des Dübels (24, 324, 424) ausgebildete, zu den ersten Rippen (20, 120) korrespondierende zweite Rippen (34, 334) umfassen.
  14. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel an einer Rückseite des Tragelements (44, 444) ausgebildete Formschlusselemente (48) und an einer im montierten Zustand der Rückseite des Tragelements (44, 444) zugewandten Kopfseite des Dübels (224, 424) ausgebildete, zu den Formschlusselementen (48) des Tragelements (44, 444) korrespondierende Formschlusselemente (50), umfassen.
  15. Befestigungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfseite des Dübels (224, 424) durch einen Flanschabschnitt (232) des Dübels (224, 424) gebildet ist.
  16. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Tragelements (44, 144, 444) eine Polygonform besitzt.
  17. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Tragelements (44, 144, 444) eine ovale oder rechteckige Form mit abgerundeten Ecken besitzt.
  18. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (44, 144, 444) scheibenförmig ausgebildet ist.
  19. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den Befestigungsbolzen (10, 210) umfasst, wobei der Befestigungsbolzen (10, 210) einen Schaftabschnitt (12) und einen Bolzenkopfabschnitt (16, 116, 216) aufweist.
  20. Befestigungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (444) durch den Bolzenkopfabschnitt (16, 116) des Befestigungsbolzens (10) gebildet ist.
  21. System aus einem Träger (52), vorzugsweise einer Trägerwand (52), und einem daran mittels mindestens eines Befestigungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche befestigten Gegenstands (36), vorzugsweise eines Bilderrahmens (36), eines rahmenlosen Bildes, eines Spannrahmens, eines Spiegelrahmens, eines rahmenlosen Spiegels oder eines Teils eines Regalsystems.
DE202018105098.2U 2018-02-28 2018-07-24 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger Expired - Lifetime DE202018105098U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104523.9 2018-02-28
DE102018104523 2018-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105098U1 true DE202018105098U1 (de) 2018-09-18

Family

ID=63714534

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105098.2U Expired - Lifetime DE202018105098U1 (de) 2018-02-28 2018-07-24 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE102018117806.9A Withdrawn DE102018117806A1 (de) 2018-02-28 2018-07-24 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE202019005506.1U Expired - Lifetime DE202019005506U1 (de) 2018-02-28 2019-02-26 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117806.9A Withdrawn DE102018117806A1 (de) 2018-02-28 2018-07-24 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE202019005506.1U Expired - Lifetime DE202019005506U1 (de) 2018-02-28 2019-02-26 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE202018105098U1 (de)
WO (1) WO2019166421A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133619B8 (de) 2020-12-15 2023-07-06 Interroll Holding Ag Rollenförderer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060618A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Marco Chmielewski Schraube
DE202014100230U1 (de) 2014-01-21 2014-02-26 Wolfgang Bensel Bildaufhängung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641807A (en) * 1985-08-23 1987-02-10 Orville Phillips Three-dimensionally adjustable picture hanger
US7201357B2 (en) * 2005-05-09 2007-04-10 Price Cory D Adjustable wall hanger for pictures and the like
DE102007051460A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Aufhängeelement
DE202008017014U1 (de) * 2008-12-23 2009-03-05 Simsheuser, Dietmar, Dipl.-Ing. (FH) Variabler Bilder- und Objektaufhänger zur Wandmontage
DE202011109365U1 (de) * 2011-12-21 2012-01-26 Felix Feuerbach Wandhaken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060618A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Marco Chmielewski Schraube
DE202014100230U1 (de) 2014-01-21 2014-02-26 Wolfgang Bensel Bildaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166421A9 (de) 2020-02-20
WO2019166421A1 (de) 2019-09-06
DE102018117806A1 (de) 2019-08-29
DE202019005506U1 (de) 2020-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614446A1 (de) Scharnier
EP3135850A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE19915913C2 (de) Befestigungselement mit variablem Hub
EP2450492A1 (de) System zum Befestigen eines Sanitärartikels
DE1801913A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2624453A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE1923669B2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
EP2329747A2 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
DE102010022415B4 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE202018105098U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE3001281A1 (de) Wandhalter
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE7027744U (de) Beschlagteil.
EP3108773B1 (de) Rahmenelement für einen spannrahmen
DE102018130346B3 (de) Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP2455626A2 (de) Schraube
DE19823173C2 (de) Aufhängeleiste zum Aufhängen von Rahmen
DE102018104524A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
EP2562340A1 (de) Beschlag
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen
EP0352232A1 (de) Rohrhalterung für Ablaufrohre
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile
EP3146877A1 (de) Duschkabine
DE102018110962A1 (de) Wandhaken und Hakenelement
DE202020000513U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DS INVEST GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOPHOFF, ALEXANDER, 22589 HAMBURG, DE

Owner name: FLEXYLOT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOPHOFF, ALEXANDER, 22589 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years