EP3108773B1 - Rahmenelement für einen spannrahmen - Google Patents

Rahmenelement für einen spannrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3108773B1
EP3108773B1 EP16174760.5A EP16174760A EP3108773B1 EP 3108773 B1 EP3108773 B1 EP 3108773B1 EP 16174760 A EP16174760 A EP 16174760A EP 3108773 B1 EP3108773 B1 EP 3108773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing
frame element
spring
tensioning
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16174760.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3108773A1 (de
Inventor
Hamit Cordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORDAN, HAMIT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3108773A1 publication Critical patent/EP3108773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3108773B1 publication Critical patent/EP3108773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • B44D3/185Stretching frames for canvases

Definitions

  • the present invention relates to a frame member for a tenter for mounting a sheet material such as a canvas used in art painting.
  • a clamping frame for mounting a sheet material such as a canvas is in particular from DE 103 12 637 A1 known.
  • a frame member 11 having a fixing recess 81 and a groove 111 is shown.
  • the canvas 5 is fixed by means of the insertion part 82 of the support member 91 frictionally engaged in the fixing recess 81 .
  • the support member 91 and the chucking part 92 deviate from Fig. 6 also be integrally connected as a single component.
  • This unitary component 91, 92 then acts like a spring provided separately from the frame element 11 and presses the canvas 5 into the groove 111.
  • a frame element for a clamping frame for clamping a sheet material wherein the frame member has a clamping cavity for clamping the sheet material and a fixing device for fixing the sheet material to the frame member, is from the documents US Pat. No. 3,950,869 and EP 2 248 960 A1 known.
  • a frame element for a clamping frame for mounting a sheet material such as a canvas used in art painting, which has a clamping cavity for clamping the sheet material and a fixing device for fixing the sheet material to the frame member.
  • the sheet material can be clamped to the fixing device by means of a fixing of a spring provided separately from the frame element.
  • the fixing end of the spring interacts with the fixing device in such a way that the fixed sheet material can be prestressed into the clamping hollow space by means of a clamping end of the spring lying opposite the fixing end.
  • the fixing device is arranged in the clamping cavity and the clamping cavity is dimensioned such that the spring together with its fixing end and its exciting part is completely receivable in the clamping cavity of the frame member.
  • the separate spring is completely received in the clamping cavity of the frame member, it no longer protrudes from the profile of the frame member and therefore can not be touched and solved by careless handling.
  • the spring is arranged completely inside the profile of the frame element. It is also advantageous that the frame element according to the invention does not have to have elastic elements or areas, but can be made completely rigid in itself, which simplifies the production of the frame element. The required elasticity is brought by the separate spring which is mounted on the frame element for tensioning the sheet material.
  • the frame element according to the invention can be used not only for the production of stenter for the artist's needs, but everywhere, where sheet materials are clamped on frames.
  • sheet materials are clamped on frames.
  • the use in the context of exhibition construction is conceivable, where often for the production of separation or presentation walls surface materials are mounted on frames.
  • the fixing device arranged in the clamping cavity may be, for example, a fixing recess into which the fixing end of the spring can be inserted for fixing the sheet material.
  • the fixing recess has an opening through which it opens into the remaining clamping cavity.
  • the spring together with its fixing end and its exciting is completely accommodated in the space formed by the fixing recess and the remaining clamping cavity. It is completely inside the frame element and does not stand out from it.
  • the fixing recess as a pivot bearing for limited rotatable recording of the fixing of the spring is particularly advantageous.
  • a stop or a stop surface is arranged in the fixing recess, whereby the rotational movement of the fixing of the spring is limited in that direction in which the exciting of the spring by rotating the fixing against a clamping direction for clamping the sheet material is movable.
  • the abutment surface may protrude into the fixing recess or be formed by an already existing boundary wall of the Fixieraussparung.
  • the tensioned sheet material seeks to rotate the spring against the aforementioned tensioning direction around its fixation. Such a rotation is only possible until the fixing end of the stop surface is stopped. From this moment, the spring is bent due to its inherent elasticity by the bias of the sheet material. As soon as the restoring force the spring is in equilibrium with the force exerted by the bias of the sheet material on the spring force, a stable state is achieved and the restoring force generated by the spring keeps the sheet material permanently in tension. It is pulled into the clamping cavity of the frame member.
  • the opening of the Fixieraussparung with a clear opening width which is smaller than a width of the fixing of the spring.
  • a spring with in the direction of its width elastically formed fixing is then positively locked in the Fixieraussparung.
  • the fixing element When inserted into the fixing recess, the fixing element initially tapers to the clear opening width of the opening before it widens again after penetration of the opening.
  • a guide surface can be formed on one side of the opening of the fixing recess, against which the flat material can abut in sections.
  • the guide surface preferably extends partially within and partially outside the Fixieraussparung.
  • the cross section of the fixing recess can take various forms. Depending on which cross-sectional geometry is selected, springs with appropriately adapted geometry of their fixators are used. It is conceivable, for example, that the cross section of the fixing recess substantially has a circular shape, substantially the shape of a 1 ⁇ 4-circular ring or substantially an elongated rectilinear shape. In principle, deviating forms are also conceivable.
  • the fixing device as Fixieraussparung it is possible to form the fixing in the context of the present invention as projecting into the clamping cavity fixing projection on which the fixing end of the spring for fixing the sheet material by jamming between the fixing projection and the fixing end can be placed.
  • the frame element according to the invention is preferably produced as an extruded aluminum profile strip.
  • the comparatively low weight of aluminum means that this material is well suited for tenter frames in the field of art painting.
  • the frame element according to the invention can be formed so that four composite frame elements form a clamping frame. If required, two stiffening braces can be used to stabilize the finished tenter frame. The sheet material can then be clamped directly by means of several springs.
  • the frame element according to the invention as a tensioning device which can be fastened to a conventional wooden frame, so that four frame elements according to the invention can be fastened on the rear side of a wooden frame which may already be stabilized with two stiffening struts.
  • Fig. 1 shows the cross section of a first embodiment of the frame element according to the invention 1. It is an extruded aluminum profile strip, which with its longitudinal direction in the direction of the Fig. 1 extends.
  • Four of these frame elements 1 can, as in Fig. 1 of the DE 103 12 637 A1 shown assembled into a finished square or rectangular tenter, which is not shown here.
  • the present invention partially illustrated stiffening strut 14 corresponds to one of the two in Fig. 1 of the DE 103 12 637 A1 shown stiffening struts 3 and 4.
  • the stiffening strut 14 is preferably also prepared as an extruded aluminum profile strip and engages in a provided on the frame member 1 strut mount 15 a.
  • the frame element 1 has a further strut receptacle 16 , which in the concrete in Fig. 1 shown frame element 1 is not needed.
  • the strut receptacle 16 is used in two other frame members of the same clamping frame for receiving the reinforcing strut, not shown here, perpendicular to the in Fig. 1 shown stiffening strut 14 extends.
  • the frame element 1 has a clamping cavity 2 , which in Fig. 1 is characterized by a dashed line 17 and in the embodiment shown has a substantially rectangular shape.
  • the clamping cavity 2 is bounded by the profile walls 18, 19 and 20 and a part of the fixing device 10 .
  • On his in Fig. 1 left side of the clamping cavity 2 is open, so that it is accessible from this side.
  • a further profile wall 21 is present in extension of the profile wall 18 to the right.
  • the left end of the profile wall 18 is provided with a thickening 22 and the right end of the profile wall 21 with a thickening 23 .
  • Fig. 1 recognize the thickening 23, the profile wall 21, the profile wall 18 and the thickening 22 of the guide of the sheet material 5 in the form of a canvas, which is represented by a dotted line.
  • the clamping cavity 2 In the clamping cavity 2 is a plurality of springs 4, wherein in the cross-sectional view according to Fig. 1 only one spring 4 is shown.
  • the spring 4 acts on the screen 5 in the clamping cavity 2 in a clamping direction SR with a clamping force SK. This presses a hook-shaped curved exciting 7 of the spring 4 in the tensioning direction SR against the screen 5.
  • the spring 4 is fixed to the fixing device 10 by means of a fixing end 6 opposite the exciting end 7 .
  • the fixing device 10 comprises a fixing recess 3 , which is essentially circular in cross-section .
  • a section of the screen 5 is first introduced through an opening 9 into the fixing recess 3 .
  • the fixing end 6 of the spring 4 is pushed through the opening 9 .
  • the free end 24 of the canvas 5 in Fig. 1 are pulled to the left until the exciting 7 of the spring 4 moves against the drawn clamping direction SR.
  • the spring 4 is finally stretched and pushes in Fig. 1 essentially from the top left in the tensioning direction SR on the screen 5.
  • the screen 5 does not rest against the profile wall 19 , so that the screen 5 is under mechanical tension.
  • the screen 5 seeks to move the exciting 7 of the spring 4 against the clamping direction SR.
  • This movement of the exciting end 7 would result in a rotational movement of the spring 4 about the fixing end 6 in the counterclockwise direction.
  • Such a rotational movement can be in the embodiment shown as a pivot bearing formed Fixieraussparung 3 only to a limited extent.
  • the fixing end 6 of the spring 4 is bent in the manner of a hook approximately semicircular.
  • a stop surface 8 projects substantially radially into the circular fixing recess 3 .
  • a guide surface 11 is arranged on the in Fig. 1 right side of the opening 9, a guide surface 11 is arranged. On this guide surface 11 , the canvas 5 abut in sections, whereby it is led out of the Fixieraussparung 3 . In the embodiment shown, a larger part of the guide surface 11 extends outside of the Fixieraussparung 3 and a smaller part of the guide surface 11 within the Fixieraussparung 3. Exactly on the back of extending within the Fixieraussparung 3 part of the guide surface 11 is the stop surface. 8
  • Fig. 1 As in Fig. 1 can be seen, is provided separately from the frame member 1 spring 4 together with its exciting 7 and its fixing end 6 completely in the clamping cavity 2. No component of the spring 4 protrudes in its mounted on the frame member 1 state to the left on the dotted line 17 addition out of the clamping cavity 2 out.
  • the risk that one or more of the springs 4 are solved by the handling of a composite of several inventive frame members 1 clamping frame on which a canvas 5 is clamped, is considerably reduced. Elaborate and annoying re-insertion of dissolved springs as in the prior art is therefore unnecessary.
  • Fig. 2 shows the same embodiment of the frame member 1 as Fig. 1 , However, a differently shaped spring 4 is used here.
  • the largest part of the spring cross-section according to Fig. 2 runs arched. While the fixating 7 of in Fig. 1 the spring shown is curved hook-shaped, that ends Clamping end 7 of the spring 4 according to Fig. 2 without hook-shaped curvature.
  • the transition of the spring body in the fixing end 6 takes place in Fig. 2 by means of a transitional edge 25.
  • the fixing end 6 is also in Fig. 2 formed approximately with a semicircular cross-section.
  • the interaction of in Fig. 2 shown spring 4 with the frame element 1 according to the invention is carried out in the same manner as described above in connection with the Fig. 1 has been described.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a cross section of the frame element according to the invention 1. It differs from the embodiment according to the Fig. 1 and 2 by a different design of the fixing device 10.
  • the fixing device 10 has in this embodiment a Fixieraussparung 3 with a cross section in the form of a 1 ⁇ 4-circular ring. At opposite boundary walls of the Fixieraussparung 3 barbs 12 are arranged, which engage in the canvas 5 and thereby allow a positive securing the screen 5 in the Fixieraussparung 3 against pulling out.
  • the fixing end 6 of the spring 4 according to Fig. 3 is curved more flat than the one in the Fig. 1 and 2 fixing shown in 6 and follows its curvature roughly to the cross-sectional shape of the locating recess 3.
  • the end surface 26 acts as the stop surface 8 in Fig. 1 as a stop for limiting the rotational movement of the spring . 4
  • the exciting 7 of the spring 4 is slightly bent and the cross section of the spring body is otherwise rectilinear. As in Fig. 3 can be seen, the canvas 5 can thereby lie flat against the spring 4 .
  • the basic operation of the embodiment according to Fig. 3 is, moreover, the same as related to Fig. 1 has been described.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a cross section of the frame element according to the invention 1. It differs from the embodiments according to the Fig. 1-3 by a different design of the fixing device 10.
  • the fixing device 10 is formed here in the form of a Fixieraussparung 3 with an elongated rectilinear cross section having a left undercut region 27 and a right undercut region 28 .
  • the cross section of the fixing end 6 of the spring 4 is in the in Fig. 4 embodiment shown formed in the manner of an inverted large T.
  • In the tensioned state of the screen 5 is a slight tilting of the T-bridge in the Fixieraussparung 3 such that the in Fig. 4 left portion of the T-bar rests against the lower boundary wall of Fixieraussparung 3 and the in Fig. 4 right portion of the T-bar on the upper boundary wall of the undercut region 28 abuts. This results in a slightly counterclockwise tilted position of the spring . 4
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of a cross section of the frame element according to the invention 1. It differs from the embodiments according to the Fig. 1-4 by a different design of the fixing device 10. Instead of a Fixieraussparung as in the embodiments according to the Fig. 1-4 Here, a fixing projection 13 is provided which protrudes from the profile wall 20 at an angle of inclination. The Fixiervorsprung 13 protrudes as a bar out of the profile wall 20 , at its in Fig. 5 upper, free end has a cross-sectionally approximately circular thickening 29 , which serves a not too sharp-edged guide the canvas 5 to the free end of the strip-shaped fixing projection 13 .
  • the fixing end 6 of the spring 4 is in Fig. 5 formed in the manner of a negative form of Fixiervorsprungs 13 .
  • the fixing end 6 has a spring cavity 30 , with which the fixing end 6 is placed on the fixing projection 13 .
  • the clamping of the screen 5 takes place between the fixing projection 13 and the inner wall of the spring cavity 30 in the fixing end 6.
  • the spring 4 according to Fig. 5 with the exception of its fixating 6 is similar to that according to Fig. 3 designed.
  • the spring body has a straight course, ends in Fig. 5 at the exciting 7 but with a much greater curvature by about 90 °.
  • the basic operation of the frame element according to Fig. 5 is the same as her in connection with Fig. 1 was described, with the exception that in Fig. 5 as well as in Fig. 4 no rotational bearing-like functionality of the fixing device 10 is given.
  • Fig. 6 shows the cross sections of two inventive frame members 1, each of which the frame element 1 according to Fig. 1 equivalent.
  • Fig. 6 shows a cross section of a four frame members according to the invention existing clamping frame, wherein the cross sections of two opposing frame members 1 of the clamping frame with shortened stiffening strut 14 are shown.
  • the frame element 1 according to the invention is to be configured as a tensioning device which can be fastened to a conventional wooden frame, then it only needs the fixing device 10, the profile wall 18 with the thickening 22 and the profile walls 19 and 20 (cf. Fig. 1 ).
  • the profile wall 21 with the thickening 23 and the strut seats 15 and 16 are not required.
  • This clamping device can be attached with its profile wall 19 at the back of the wooden frame.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rahmenelement für einen Spannrahmen zum Aufspannen eines flächigen Materials wie beispielsweise einer in der Kunstmalerei verwendeten Leinwand.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Ein Spannrahmen zum Aufspannen eines flächigen Materials wie einer Leinwand ist insbesondere aus der DE 103 12 637 A1 bekannt. In der dortigen Fig. 6 ist ein Rahmenelement 11 mit einer Fixieraussparung 81 und einer Nut 111 gezeigt. Die Leinwand 5 wird mit Hilfe des Einsteckteils 82 des Stützelements 91 reibschlüssig in der Fixieraussparung 81 fixiert. Wie in Absatz offenbart können bei dem bekannten Spannrahmen das Stützelement 91 und das Einspannteil 92 abweichend von Fig. 6 auch als einheitliches Bauteil integral miteinander verbunden sein. Dieses einheitliche Bauteil 91, 92 wirkt dann wie eine von dem Rahmenelement 11 separat vorgesehene Feder und drückt die Leinwand 5 in die Nut 111.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei der Variante gemäß Fig. 6 , dass das Fixieren der Leinwand 5 an einem Ende des in der Art einer Feder wirkenden Stützelements 91 und das Spannen der Leinwand 5 an dem anderen Ende des in der Art einer Feder wirkenden Stützelements 91 stattfindet. Dadurch wird eine erleichterte Handhabung beim Spannen und Fixieren der Leinwand 5 erreicht.
  • Eine derartige Erleichterung ist beispielsweise bei der in Fig. 5 der DE 103 12 637 A1 gezeigten Variante nicht gegeben. Dort findet sowohl das Spannen als auch das Fixieren der Leinwand 5 mit Hilfe des Befestigungselements 6 an demselben Ende, dem oberen Ende, des Gegenhalteelements 7 statt, was zu einer komplizierteren Handhabung führt.
  • Bei dem bekannten Spannrahmen gemäß Fig. 6 der DE 103 12 637 A1 ist es jedoch nachteilig, dass das Stützelement 91 und das Einspannteil 92 aus dem Rahmenelement 11 hervorstehen. Beim Tragen oder sonstigen Handhaben des bekannten mit Leinwand 5 bespannten Spannrahmens kommt es immer wieder vor, dass insbesondere das Stützelement 91 unvorsichtig berührt und dadurch gelöst wird. Dies erfordert, dass die Leinwand 5 im Bereich der gelösten Stützelemente 91 wieder gespannt und die Einsteckteile 92 der entsprechenden Stützelemente 91 wieder in die für sie vorgesehenen Fixieraussparungen des Rahmenelements 11 gesteckt werden müssen. Dieser Aufwand ist naturgemäß unerwünscht.
  • Ein Rahmenelement für eine Spannrahmen zum Aufspannen eines flächigen Materials, wobei das Rahmenelement einen Spannhohlraum zum Spannen des flächigen Materials und eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des flächigen Materials an dem Rahmenelement aufweist, ist aus den Dokumenten US 3, 950, 869 und EP 2 248 960 A1 bekannt.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rahmenelement für einen Spannrahmen zum Aufspannen eines flächigen Materials wie beispielsweise einer in der Kunstmalerei verwendeten Leinwand zu schaffen, welches gewährleistet, dass unter Beibehaltung der erleichterten Handhabung beim Spannen und Fixieren des flächigen Materials die die Spannung des flächigen Materials bewirkenden und separat von dem Rahmenelement vorgesehenen Federn nicht durch unvorsichtige Handhabung des aus mehreren Rahmenelementen zusammengesetzten Spannrahmens gelöst werden können.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Rahmenelements mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Rahmenelement für einen Spannrahmen zum Aufspannen eines flächigen Materials wie beispielsweise einer in der Kunstmalerei verwendeten Leinwand vorgeschlagen, welches einen Spannhohlraum zum Spannen des flächigen Materials und eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des flächigen Materials an dem Rahmenelement aufweist. Dabei ist das flächige Material mittels eines Fixierendes einer separat von dem Rahmenelement vorgesehenen Feder an der Fixiereinrichtung festklemmbar. Das Fixierende der Feder wirkt derart mit der Fixiereinrichtung zusammen, dass das fixierte flächige Material mittels eines dem Fixierende gegenüberliegenden Spannendes der Feder in den Spannhohlraum vorspannbar ist. Die Fixiereinrichtung ist in dem Spannhohlraum angeordnet und der Spannhohlraum ist derart bemessen, dass die Feder samt ihrem Fixierende und ihrem Spannende vollständig in dem Spannhohlraum des Rahmenelements aufnehmbar ist.
  • Dadurch, dass die separate Feder vollständig in dem Spannhohlraum des Rahmenelements aufnehmbar ist, ragt sie nicht mehr aus dem Profil des Rahmenelements heraus und kann daher nicht mehr durch unvorsichtige Handhabung berührt und gelöst werden. Die Feder ist vollständig im Inneren des Profils des Rahmenelements angeordnet. Vorteilhaft ist außerdem, dass das erfindungsgemäße Rahmenelement keine elastischen Elemente oder Bereiche aufweisen muss, sondern in sich vollkommen starr ausgebildet werden kann, was die Herstellung des Rahmenelements vereinfacht. Die erforderliche Elastizität wird von der separaten Feder mitgebracht, die zum Spannen des flächigen Materials an dem Rahmenelement montiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Rahmenelement kann nicht nur zur Herstellung von Spannrahmen für den Künstlerbedarf verwendet werden, sondern überall dort, wo flächige Materialien auf Rahmen aufgespannt werden. Beispielsweise ist insbesondere die Verwendung im Rahmen des Messebaus denkbar, wo häufig zur Herstellung von Trenn- oder Präsentationswänden flächige Materialien auf Rahmen aufgezogen werden.
  • Bei der in dem Spannhohlraum angeordneten Fixiereinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Fixieraussparung handeln, in welche das Fixierende der Feder zum Fixieren des flächigen Materials einsetzbar ist. Dabei weist die Fixieraussparung eine Öffnung auf, durch welche hindurch sie in den verbleibenden Spannhohlraum mündet. Im Falle der Ausbildung der Fixiereinrichtung als Fixieraussparung ist die Feder samt ihrem Fixierende und ihrem Spannende vollständig in dem von der Fixieraussparung und dem verbleibenden Spannhohlraum gebildeten Raum aufnehmbar. Sie befindet sich vollständig innerhalb des Rahmenelements und steht nicht aus diesem hervor.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Fixieraussparung als Drehlager zur begrenzt drehbaren Aufnahme des Fixierendes der Feder auszubilden. Dabei ist ein Anschlag bzw. eine Anschlagfläche in der Fixieraussparung angeordnet, wodurch die Drehbewegbarkeit des Fixierendes der Feder in derjenigen Drehrichtung begrenzt wird, in welche das Spannende der Feder durch Drehen des Fixierendes entgegen einer Spannrichtung zum Spannen des flächigen Materials bewegbar ist. Die Anschlagfläche kann in die Fixieraussparung hineinragen oder von einer ohnehin vorhandenen Begrenzungswandung der Fixieraussparung gebildet werden.
  • Das gespannte flächige Material trachtet danach, die Feder entgegen der vorgenannten Spannrichtung um ihr Fixierende zu drehen. Eine solche Drehung ist nur solange möglich, bis das Fixierende von der Anschlagfläche gestoppt wird. Ab diesem Moment wird die Feder aufgrund ihrer Eigenelastizität durch die Vorspannung des flächigen Materials gebogen. Sobald sich die Rückstellkraft der Feder im Gleichgewicht mit der von der Vorspannung des flächigen Materials auf die Feder ausgeübten Kraft befindet, ist ein stabiler Zustand erreicht und die von der Feder erzeugte Rückstellkraft hält das flächige Material dauerhaft in Spannung. Dabei wird es in den Spannhohlraum des Rahmenelements hereingezogen.
  • Vorteilhaft ist es, die Öffnung der Fixieraussparung mit einer lichten Öffnungsweite zu versehen, die kleiner als eine Breite des Fixierendes der Feder ist. Eine Feder mit in Richtung ihrer Breite elastisch ausgebildetem Fixierende ist dann formschlüssig in die Fixieraussparung einrastbar. Beim Einführen in die Fixieraussparung verjüngt sich das Fixierende zunächst auf die lichte Öffnungsweite der Öffnung bevor es sich nach dem Durchdringen der Öffnung wieder aufweitet.
  • Zum abschnittsweisen Führen des flächigen Materials von dem Fixierende in Richtung des Spannendes der Feder kann auf einer Seite der Öffnung der Fixieraussparung eine Führungsfläche ausgebildet werden, an welcher das flächige Material abschnittsweise anliegen kann. Dabei verläuft die Führungsfläche vorzugsweise teilweise innerhalb sowie teilweise außerhalb der Fixieraussparung. Hierbei ist es vorteilhaft, die Anschlagfläche zum Begrenzen der Drehbewegbarkeit des Fixierendes der Feder in die Fixieraussparung hineinragen zu lassen und auf der Rückseite des innerhalb der Fixieraussparung verlaufenden Abschnitts der Führungsfläche anzuordnen.
  • Die Haltekraft, welche das flächige Material in der Fixieraussparung hält, ergibt sich aus der Haftreibung, die durch die Klemmung des flächigen Materials zwischen dem Fixierende der Feder einerseits und der Innenwandung der Fixieraussparung andererseits bewirkt wird. Um einen zusätzlichen Widerstand des in der Fixieraussparung geklemmten flächigen Materials gegen ein Herausziehen aus der Fixieraussparung zu erzeugen, können an der Innenwand der Fixieraussparung Widerhaken für den Eingriff in das flächige Material angeordnet werden.
  • Der Querschnitt der Fixieraussparung kann verschiedene Formen annehmen. Je nachdem, welche Querschnittsgeometrie gewählt wird, kommen Federn mit entsprechend angepasster Geometrie ihrer Fixierenden zum Einsatz. Denkbar ist beispielsweise, dass der Querschnitt der Fixieraussparung im Wesentlichen eine Kreisform, im Wesentlichen die Form eines ¼-Kreisringes oder im Wesentlichen eine längliche geradlinige Form aufweist. Grundsätzlich denkbar sind auch hiervon abweichende Formen.
  • Als Alternative zu der Gestaltung der Fixiereinrichtung als Fixieraussparung besteht die Möglichkeit, die Fixiereinrichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung als in den Spannhohlraum hineinragenden Fixiervorsprung auszubilden, auf welchen das Fixierende der Feder zum Fixieren des flächigen Materials durch Verklemmen zwischen dem Fixiervorsprung und dem Fixierende aufsetzbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Rahmenelement wird vorzugsweise als stranggepresste Aluminiumprofilleiste hergestellt. Das vergleichsweise geringe Gewicht von Aluminium führt dazu, dass dieses Material für Spannrahmen im Bereich der Kunstmalerei gut geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Rahmenelement kann so ausgebildet werden, dass vier zusammengesetzte Rahmenelemente einen Spannrahmen bilden. Bei Bedarf können zwei Versteifungsstreben zur Stabilisierung des fertigen Spannrahmens verwendet werden. Das flächige Material kann dann mit Hilfe mehrerer Federn unmittelbar aufgespannt werden.
  • Denkbar ist jedoch auch, das erfindungsgemäße Rahmenelement als an einem herkömmlichen Holzrahmen befestigbare Spanneinrichtung auszugestalten, so dass vier erfindungsgemäße Rahmenelemente auf der Rückseite eines ggf. bereits mit zwei Versteifungsstreben stabilisierten Holzrahmens befestigt werden können.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Rahmenelements in Kombination mit verschiedenen Federn beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rahmenelements mit einer ersten Feder und einer Versteifungsstrebe,
    Fig. 2:
    das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenelements mit einer zweiten Feder und einer Versteifungsstrebe,
    Fig. 3:
    einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rahmenelements mit einer dritten Feder,
    Fig. 4:
    einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rahmenelements mit einer vierten Feder,
    Fig. 5:
    einen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rahmenelements mit einer fünften Feder, und
    Fig. 6:
    zwei in einem fertigen Spannrahmen gegenüberliegend verlaufende Rahmenelemente gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 mit jeweils der ersten Feder und zwischen ihnen angeordneter Versteifungsstrebe.
  • Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rahmenelements 1. Es handelt sich um eine stranggepresste Aluminiumprofilleiste, die sich mit ihrer Längsrichtung in Blickrichtung der Fig. 1 erstreckt. Vier dieser Rahmenelemente 1 können wie in Fig. 1 der DE 103 12 637 A1 gezeigt zu einem fertigen quadratischen oder rechteckigen Spannrahmen zusammengesetzt werden, der hier nicht gezeigt ist.
  • Die in Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung teilweise dargestellte Versteifungsstrebe 14 entspricht einer der beiden in Fig. 1 der DE 103 12 637 A1 gezeigten Versteifungsstreben 3 und 4. Die Versteifungsstrebe 14 ist vorzugsweise ebenso als stranggepresste Aluminiumprofilleiste hergestellt und greift in eine an dem Rahmenelement 1 vorgesehene Strebenaufnahme 15 ein. Das Rahmenelement 1 weist eine weitere Strebenaufnahme 16 auf, die bei dem konkret in Fig. 1 gezeigten Rahmenelement 1 nicht gebraucht wird. Die Strebenaufnahme 16 dient bei zwei anderen Rahmenelementen desselben Spannrahmens zur Aufnahme der hier nicht gezeigten Versteifungsstrebe, die senkrecht zu der in Fig. 1 gezeigten Versteifungsstrebe 14 verläuft.
  • Das Rahmenelement 1 weist einen Spannhohlraum 2 auf, der in Fig. 1 durch eine Strichlinie 17 gekennzeichnet ist und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eine Rechteckform aufweist. Der Spannhohlraum 2 wird von den Profilwänden 18, 19 und 20 sowie einem Teil der Fixiereinrichtung 10 begrenzt. Auf seiner in Fig. 1 linken Seite ist der Spannhohlraum 2 offen, so dass er von dieser Seite aus zugänglich ist.
  • In Verlängerung der Profilwand 18 nach rechts ist eine weitere Profilwand 21 vorhanden. Das linke Ende der Profilwand 18 ist mit einer Verdickung 22 und das rechte Ende der Profilwand 21 mit einer Verdickung 23 versehen. Wie in Fig. 1 zu erkennen, dienen die Verdickung 23, die Profilwand 21, die Profilwand 18 und die Verdickung 22 der Führung des flächigen Materials 5 in Form einer Leinwand, die durch eine gepunktete Linie dargestellt ist.
  • In dem Spannhohlraum 2 befindet sich eine Vielzahl von Federn 4, wobei in der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 1 nur eine Feder 4 gezeigt ist. Die Feder 4 beaufschlagt die Leinwand 5 in dem Spannhohlraum 2 in einer Spannrichtung SR mit einer Spannkraft SK. Dabei drückt ein hakenförmig gebogenes Spannende 7 der Feder 4 in der Spannrichtung SR gegen die Leinwand 5. Die Feder 4 ist mit einem dem Spannende 7 gegenüberliegenden Fixierende 6 an der Fixiereinrichtung 10 fixiert.
  • Die Fixiereinrichtung 10 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Fixieraussparung 3. Zum Fixieren der Leinwand 5 in der Fixieraussparung 3 wird ein Abschnitt der Leinwand 5 zunächst durch eine Öffnung 9 in die Fixieraussparung 3 eingebracht. Dann wird das Fixierende 6 der Feder 4 durch die Öffnung 9 gedrückt. Anschließend kann das freie Ende 24 der Leinwand 5 in Fig. 1 nach links gezogen werden bis sich das Spannende 7 der Feder 4 entgegen der eingezeichneten Spannrichtung SR bewegt. In diesem Zustand ist die Feder 4 schließlich gespannt und drückt in Fig. 1 im Wesentlichen von links oben in Spannrichtung SR auf die Leinwand 5. Dabei liegt die Leinwand 5 nicht an der Profilwand 19 an, so dass die Leinwand 5 unter mechanischer Spannung steht.
  • In ihrem gespannten Zustand trachtet die Leinwand 5 danach, das Spannende 7 der Feder 4 entgegen der Spannrichtung SR zu bewegen. Diese Bewegung des Spannendes 7 hätte eine Drehbewegung der Feder 4 um das Fixierende 6 im Gegenuhrzeigersinn zur Folge. Eine solche Drehbewegung lässt die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Drehlager ausgebildete Fixieraussparung 3 nur in begrenztem Umfang zu.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist das Fixierende 6 der Feder 4 in der Art eines Hakens etwa halbkreisförmig gebogen. Eine Anschlagfläche 8 ragt im Wesentlichen radial in die kreisförmige Fixieraussparung 3 hinein. Sobald das freie Ende des hakenförmigen Fixierendes 6 an der Anschlagfläche 8 anliegt, wird die Drehbewegung der Feder 4 im Gegenuhrzeigersinn unterbunden und die Feder 4 wird durch Biegen im Gegenuhrzeigersinn gespannt. Ihre Rückstellkraft wirkt dann in der Spannrichtung SR auf die Leinwand 5. Des Weiteren drückt in diesem Zustand das Fixierende 6 einen Abschnitt der in der Fixieraussparung 3 befindlichen Leinwand 5 gegen die kreisförmig gewölbte Innenwand der Fixieraussparung 3. Dadurch wird dieser Abschnitt der Leinwand 5 zwischen dem Fixierende 6 und der Innenwand der Fixieraussparung 3 ein- bzw. festgeklemmt. Eine zusätzliche Klemmung der Leinwand 5 erfolgt außerdem zwischen dem freien Ende des Fixierendes 6 und der Anschlagfläche 8. Die Leinwand 5 wird somit reibschlüssig aufgrund der Haftreibung zwischen der Leinwand 5 und dem Fixierende 6 einerseits sowie der Leinwand 5 und der Innenwand der Fixieraussparung 3 andererseits in der Fixieraussparung 3 gehalten.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der in Fig. 1 rechten Seite der Öffnung 9 eine Führungsfläche 11 angeordnet. Auf dieser Führungsfläche 11 kann die Leinwand 5 abschnittsweise anliegen, wodurch sie aus der Fixieraussparung 3 herausgeführt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft ein größerer Teil der Führungsfläche 11 außerhalb der Fixieraussparung 3 und ein kleinerer Teil der Führungsfläche 11 innerhalb der Fixieraussparung 3. Genau auf der Rückseite des innerhalb der Fixieraussparung 3 verlaufenden Teils der Führungsfläche 11 befindet sich die Anschlagfläche 8.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, befindet sich die separat von dem Rahmenelement 1 vorgesehene Feder 4 samt ihrem Spannende 7 und ihrem Fixierende 6 vollständig in dem Spannhohlraum 2. Kein Bestandteil der Feder 4 ragt in ihrem an dem Rahmenelement 1 montiertem Zustand nach links über die Strichlinie 17 hinaus aus dem Spannhohlraum 2 heraus. Die Gefahr, dass durch die Handhabung eines aus mehreren erfindungsgemäßen Rahmenelementen 1 zusammengesetzten Spannrahmens, auf den eine Leinwand 5 aufgespannt ist, eine oder mehrere der Federn 4 gelöst werden, ist erheblich reduziert. Aufwändiges und lästiges Wiedereinsetzen gelöster Federn wie im Stand der Technik erübrigt sich daher.
  • Fig. 2 zeigt dasselbe Ausführungsbeispiel des Rahmenelements 1 wie Fig. 1 . Allerdings kommt hier eine andersartig geformte Feder 4 zum Einsatz. Der größte Teil des Federquerschnitts gemäß Fig. 2 verläuft gewölbt. Während das Fixierende 7 der in Fig. 1 gezeigten Feder hakenförmig gekrümmt ist, endet das Spannenende 7 der Feder 4 gemäß Fig. 2 ohne hakenförmige Krümmung. Der Übergang des Federkörpers in das Fixierende 6 erfolgt in Fig. 2 mittels einer Übergangskante 25. Das Fixierende 6 ist auch in Fig. 2 in etwa mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Das Zusammenwirken der in Fig. 2 gezeigten Feder 4 mit dem erfindungsgemäßen Rahmenelement 1 erfolgt in derselben Weise wie sie voranstehend in Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Querschnitts des erfindungsgemäßen Rahmenelements 1. Es unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 2 durch eine abweichende Gestaltung der Fixiereinrichtung 10. Die Fixiereinrichtung 10 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Fixieraussparung 3 mit einem Querschnitt in Form eines ¼-Kreisringes auf. An gegenüberliegenden Begrenzungswandungen der Fixieraussparung 3 sind Widerhaken 12 angeordnet, welche in die Leinwand 5 eingreifen und dadurch eine formschlüssige Sicherung der Leinwand 5 in der Fixieraussparung 3 gegen Herausziehen ermöglichen.
  • Das Fixierende 6 der Feder 4 gemäß Fig. 3 ist flacher gekrümmt als die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Fixierenden 6 und folgt in seinem Krümmungsverlauf in etwa der Querschnittsform der Fixieraussparung 3. Wenn das freie Ende des Fixierendes 6 die eine Begrenzungswandung der Fixieraussparung 3 bildende Endfläche 26 erreicht, wirkt die Endfläche 26 wie die Anschlagfläche 8 in Fig. 1 als Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung der Feder 4.
  • Das Spannende 7 der Feder 4 ist geringfügig gebogen und der Querschnitt des Federkörpers verläuft im Übrigen geradlinig. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, kann die Leinwand 5 dadurch flächig an der Feder 4 anliegen. Die grundsätzliche Funktionsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 ist im Übrigen dieselbe wie sie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Querschnitts des erfindungsgemäßen Rahmenelements 1. Es unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1-3 durch eine abweichende Gestaltung der Fixiereinrichtung 10. Die Fixiereinrichtung 10 ist hier in Form einer Fixieraussparung 3 mit einem länglichen geradlinigen Querschnitt ausgebildet, der einen linken Hinterschneidungsbereich 27 und einen rechten Hinterschneidungsbereich 28 aufweist.
  • Der Querschnitt des Fixierendes 6 der Feder 4 ist bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel in der Art eines auf dem Kopf stehenden großen T ausgebildet. Das in die Fixieraussparung 3 eingeführte Fixierende 6 hintergreift mit seinem in Fig. 4 horizontal verlaufenden T-Steg die Hinterschneidungsbereiche 27 und 28. Im gespannten Zustand der Leinwand 5 stellt sich eine geringfügige Verkantung des T-Stegs in der Fixieraussparung 3 derart ein, dass der in Fig. 4 linke Bereich des T-Stegs an der unteren Begrenzungswand der Fixieraussparung 3 anliegt und der in Fig. 4 rechte Bereich des T-Stegs an der oberen Begrenzungswand des Hinterschneidungsbereichs 28 anliegt. Dadurch ergibt sich eine leicht im Gegenuhrzeigersinn geneigte Kippstellung der Feder 4.
  • Abweichend von den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1-3 ermöglicht die Geometrie der Fixieraussparung 3 gemäß Fig. 4 keine drehlagerartige Funktionalität. Ein Drehen der Feder 4 um ihr Fixierende 6 ist nur im Umfang der voranstehend erläuterten Verkantung des T-Stegs in der Fixieraussparung 3 möglich.
  • Im Vergleich zu der in Fig. 2 gezeigten Feder ist der in Fig. 4 gezeigte Federkörper zunächst flacher gekrümmt und läuft schließlich an seinem Spannende 7 mit einer stärkeren Krümmung aus. Mit Ausnahme der voranstehend genannten Unterschiede ist die grundsätzliche Funktionsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 dieselbe wie sie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Querschnitts des erfindungsgemäßen Rahmenelements 1. Es unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1-4 durch eine abweichende Gestaltung der Fixiereinrichtung 10. Anstelle einer Fixieraussparung wie in den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1-4 ist hier ein Fixiervorsprung 13 vorgesehen, der unter einem Neigungswinkel aus der Profilwand 20 hervorsteht. Der Fixiervorsprung 13 ragt als Leiste aus der Profilwand 20 heraus, die an ihrem in Fig. 5 oberen, freien Ende eine im Querschnitt etwa kreisförmige Verdickung 29 aufweist, die einer nicht zu scharfkantigen Führung der Leinwand 5 um das freie Ende des leistenförmigen Fixiervorsprungs 13 dient.
  • Das Fixierende 6 der Feder 4 ist in Fig. 5 in der Art einer Negativform des Fixiervorsprungs 13 ausgebildet. Das Fixierende 6 weist einen Federhohlraum 30 auf, mit welchem das Fixierende 6 auf den Fixiervorsprung 13 gesteckt wird. Die Klemmung der Leinwand 5 erfolgt zwischen dem Fixiervorsprung 13 und der Innenwand des Federhohlraums 30 in dem Fixierende 6.
  • Die Feder 4 gemäß Fig. 5 ist mit Ausnahme ihres Fixierendes 6 ähnlich wie diejenige gemäß Fig. 3 gestaltet. Der Federkörper weist einen geradlinigen Verlauf auf, endet in Fig. 5 an dem Spannende 7 jedoch mit einer deutlich stärkeren Krümmung um etwa 90°. Die grundsätzliche Funktionsweise des Rahmenelements gemäß Fig. 5 ist dieselbe wie sie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, jedoch mit der Ausnahme, dass in Fig. 5 ebenso wie in Fig. 4 keine drehlagerartige Funktionalität der Fixiereinrichtung 10 gegeben ist.
  • Fig. 6 zeigt die Querschnitte zweier erfindungsgemäßer Rahmenelemente 1, von denen jedes dem Rahmenelement 1 gemäß Fig. 1 entspricht. Fig. 6 stellt einen Querschnitt eines aus vier erfindungsgemäßen Rahmenelementen bestehenden Spannrahmens dar, wobei die Querschnitte zweier gegenüberliegender Rahmenelemente 1 des Spannrahmens mit verkürzt dargestellter Versteifungsstrebe 14 gezeigt sind.
  • Wenn das erfindungsgemäße Rahmenelement 1 als an einem herkömmlichen Holzrahmen befestigbare Spanneinrichtung ausgestaltet werden soll, so braucht sie lediglich die Fixiereinrichtung 10, die Profilwand 18 mit der Verdickung 22 sowie die Profilwände 19 und 20 auf (vgl. Fig. 1 ) aufzuweisen. Die Profilwand 21 mit deren Verdickung 23 sowie die Strebenaufnahmen 15 und 16 sind nicht erforderlich. Diese Spanneinrichtung kann mit ihrer Profilwand 19 an der Rückseite des Holzrahmens befestigt werden. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Rahmenelement 19 Profilwand
    2 Spannhohlraum 20 Profilwand
    3 Fixieraussparung 21 Profilwand
    4 Feder 22 Verdickung
    5 flächiges Material, Leinwand 23 Verdickung
    6 Fixierende 24 freies Ende der Leinwand 5
    7 Spannende 25 Übergangskante
    8 Anschlagfläche 26 Endfläche, Anschlagfläche
    9 Öffnung 27 Hinterschneidungsbereich
    10 Fixiereinrichtung 28 Hinterschneidungsbereich
    11 Führungsfläche 29 Verdickung
    12 Widerhaken 30 Federhohlraum
    13 Fixiervorsprung
    14 Versteifungsstrebe
    15 Strebenaufnahme
    16 Strebenaufnahme SR Spannrichtung
    17 Strichlinie SK Spannkraft
    18 Profilwand

Claims (13)

  1. Rahmenelement (1) für einen Spannrahmen zum Aufspannen eines flächigen Materials (5), wobei das Rahmenelement (1) einen Spannhohlraum (2) zum Spannen des flächigen Materials (5) und eine Fixiereinrichtung (10) zum Fixieren des flächigen Materials (5) an dem Rahmenelement (1) aufweist, wobei das flächige Material (5) mittels eines Fixierendes (6) einer Feder (4) zwischen dem Fixierende (6) und der Fixiereinrichtung (10) festklemmbar ist und das Fixierende (6) derart mit der Fixiereinrichtung (10) zusammenwirkt, dass das fixierte flächige Material (5) mittels eines dem Fixierende (6) gegenüber liegenden Spannendes (7) der Feder (4) in den Spannhohlraum (2) vorspannbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixiereinrichtung (10) in dem Spannhohlraum (2) angeordnet und der Spannhohlraum (2) derart bemessen ist, dass die Feder (4) samt ihrem Fixierende (6) und ihrem Spannende (7) vollständig in dem Spannhohlraum (2) aufnehmbar ist.
  2. Rahmenelement (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixiereinrichtung (10) eine Fixieraussparung (3) aufweist, in welche das Fixierende (6) der Feder (4) zum Fixieren des flächigen Materials (5) einsetzbar ist, wobei die Fixieraussparung (3) eine Öffnung (9) aufweist, durch welche hindurch die Fixieraussparung (3) in den verbleibenden Spannhohlraum (2) mündet, und die Feder (4) samt ihrem Fixierende (6) und ihrem Spannende (7) vollständig in dem von der Fixieraussparung (3) und dem verbleibenden Spannhohlraum (2) definierten Raum aufnehmbar ist.
  3. Rahmenelement (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixieraussparung (3) als Drehlager zur drehbaren Aufnahme des Fixierendes (6) ausgebildet ist und in der Fixieraussparung (3) eine Anschlagfläche (8, 26) angeordnet ist, welche die Drehbewegbarkeit des Fixierendes (6) in derjenigen Drehrichtung begrenzt, in welcher das Spannende (7) durch Drehen des Fixierendes (6) entgegen einer Spannrichtung (SR) bewegbar ist.
  4. Rahmenelement (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (9) eine lichte Öffnungsweite aufweist, die kleiner als eine Breite des Fixierendes (6) ist, so dass ein elastisches Fixierende (6) in die Fixieraussparung (3) einrastbar ist.
  5. Rahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf einer Seite der Öffnung (9) eine Führungsfläche (11) zum abschnittsweisen Führen des flächigen Materials (5) durch die Öffnung (9) angeordnet ist.
  6. Rahmenelement (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsfläche (11) teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der Fixieraussparung (3) verläuft.
  7. Rahmenelement (1) nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagfläche (8) auf der Rückseite des innerhalb der Fixieraussparung (3) verlaufenden Abschnitts der Führungsfläche (11) liegt.
  8. Rahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Fixieraussparung (3) Widerhaken (12) für den Eingriff in das flächige Material (5) angeordnet sind.
  9. Rahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixieraussparung (3) im Querschnitt im Wesentlichen eine Kreisform aufweist.
  10. Rahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixieraussparung (3) im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines ¼-Kreisringes aufweist.
  11. Rahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixieraussparung (3) im Querschnitt im Wesentlichen eine längliche geradlinige Form aufweist.
  12. Rahmenelement (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixiereinrichtung (10) einen in den Spannhohlraum (2) hineinragenden Fixiervorsprung (13) aufweist, auf welchen das Fixierende (6) der Feder (4) zum Fixieren des flächigen Materials (5) aufsetzbar ist.
  13. Rahmenelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es als stranggepresste Aluminiumprofilleiste ausgebildet ist.
EP16174760.5A 2015-06-24 2016-06-16 Rahmenelement für einen spannrahmen Active EP3108773B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110176.9A DE102015110176A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Rahmenelement für einen Spannrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3108773A1 EP3108773A1 (de) 2016-12-28
EP3108773B1 true EP3108773B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=56134205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16174760.5A Active EP3108773B1 (de) 2015-06-24 2016-06-16 Rahmenelement für einen spannrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3108773B1 (de)
DE (1) DE102015110176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4403374A1 (de) * 2023-01-18 2024-07-24 Ki Bum Kim Leinwandbefestigungsvorrichtung für aluminiumleinwandrahmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3115846A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Clicart Inc. Frame for receiving and applying tension to a canvas and method
CN115320286A (zh) * 2022-06-30 2022-11-11 常州纺织服装职业技术学院 掐丝画板用均热装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950869A (en) * 1975-07-30 1976-04-20 John Jacob Samarin Stretcher frame
DE10312637B8 (de) 2003-03-21 2008-10-16 Hamit Cordan Kombination und Spannvorrichtung zum Aufspannen eines flächigen Materials
TW200600366A (en) * 2004-06-24 2006-01-01 Hsiang-Chuan Liu Nail needless interchangeable canvas frame
US20090217557A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Duane Serrano Artistic media stretcher
EP2248960B1 (de) * 2009-05-04 2013-01-23 Iaso, S.A. Vorrichtung zum Spannen eines Elements, insbesondere einer Kunststofffolie oder eines Textilmaterials, Paneel mit einer solchen Vorrichtung und Montageverfahren
AT13019U1 (de) * 2012-04-13 2013-04-15 Stefan Riegelnik Spannrahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4403374A1 (de) * 2023-01-18 2024-07-24 Ki Bum Kim Leinwandbefestigungsvorrichtung für aluminiumleinwandrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110176A1 (de) 2016-12-29
EP3108773A1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009438U1 (de) Eckverbinder für stabförmige Profilelemente
EP3108773B1 (de) Rahmenelement für einen spannrahmen
WO2018153931A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP1783315A2 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
WO2011020642A1 (de) Transportabler lichtmanipulator
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE102013104858B4 (de) Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
EP2052650A2 (de) Halterung für einen Vorhang oder Gardine
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE19716196C1 (de) Markise oder Rollo
EP1260718B1 (de) Bauelement
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE7614128U1 (de) Rohr- und Kabelschelle
DE202018105098U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE10101722A1 (de) Lamelle für Beschattungs- und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude
EP2631412A2 (de) Vorrichtung zur Montage einer flexiblen Bahn
DE202005016421U1 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Geweben mit Keder in ein Profil mit einer Kedernut bzw. zum Aufschieben von Profilen mit einer Kedernut auf ein Gewebe mit Keder
DE202018103057U1 (de) Plisseejalousie
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
DE202021103119U1 (de) Schutzeinrichtung mit Fallstab
DE202020103663U1 (de) Fixierungselement
DE202015101977U1 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
DE1575319C (de) Einrichtung zum schraubenlosen Be festigen eines Rohres
DE202004005703U1 (de) Ständerprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CORDAN, HAMIT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CORDAN, HAMIT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191014

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200616

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210615

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1203178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 9