DE1575319C - Einrichtung zum schraubenlosen Be festigen eines Rohres - Google Patents

Einrichtung zum schraubenlosen Be festigen eines Rohres

Info

Publication number
DE1575319C
DE1575319C DE1575319C DE 1575319 C DE1575319 C DE 1575319C DE 1575319 C DE1575319 C DE 1575319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sleeve
cross
pipe
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Henry London Peacock
Original Assignee
Versatile Fittings WHS Ltd , Lon don
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Durch diese vorteilhafte Ausbildung dsr Einrich-
schraubenlosen Befestigen eines Rohres mit regel- turig zum schraubenlosen Befestigen eines Rohres mäßigem polygonalem Innenquerschnitt mittels einer wird beim Festdrehen das Vierkantrohr nicht mehr verformbaren, im Rohr verschiebbaren, jedoch un- verzogen. Dies hat zur Folge, daß auch Vierkantdrehbaren Hülse auf einem unrunden Zapfen durch 5 rohre aus dünnerem Material hergestellt und mit der Relativverdrehung des Rohres zum Zapfen, wobei die beschriebenen Einrichtung aneinander befestigt wer-Hülse einen dem Rohrinnenquerschnitt im wesent- den können, ohne daß der Paßsitz darunter leidet, liehen geometrisch ähnlichen Außenquerschnitt sowie Wenn die Rohre mit der Einrichtung verklemmt werim unverformten Schiebezustand einen dem Zapfen- den, wirken die Kräfte auf jede der inneren Fläche querschnitt im wesentlichen ähnlichen und ausgerich- io gleichmäßig nach außen, und zwar in Richtung der teten Innenquerschnitt aufweist. Ecken des Rohres. Die Hülse und damit das Vier-
Zuf Herstellung von Gestellen, z. B. Fenster- kantrohr werden somit geometrisch beiästet, so daß rahmen, Regalen od. dgl., ist es notwendig, Rohre jedes Verziehen in vorteilhafter Weise vermieden miteinander zu verbinden wird. Der feste Sitz ist auch auf Grund der Arretier-
Bekaiint ist eine Einrichtung zum Verbinden von 15 rillen bei Drehbeanspruchung gewährleistet.
Vierkäntrohren, die aus einer Hülse, die gleitend in Bekannt sind als Lösungsmittel zwar schon Ver-
däs Vierkantrohr hineinpaßt, einem Formstück aus bindungsstücke mit pyramidenförmigen Zapfen, auf einem Rohrabschnitt und zwei Zapfen besteht. Die welche hohle Vierkantrohre durch Druck in Längs-Hülse dieser bekannten Einrichtung ist aus flexiblem richtung der Zapfen auch unter Verwendung von Material, z.B. Kunststoff, gefertigt. Sie weist eine 20 Einsatzstücken aufgepreßt werden.
Bohrung mit einem etwa ovalen Querschnitt auf. Ein An sich bekannt ist auch, an dem Zapfen Aus-
Längsschlitz läuft an einer der Kanten der Hülse ent- nehmungen oder Vorsprünge sowie im Inneren des lang. Zur Montage des Vierkantrohres wird der Zap- Rohres Rillen zur leichteren Einführung des Zapfens fen durch den Längsschlitz der Hülse hindurch in von unrundem Querschnitt vorzusehen. Diese Maßdiese hineingesteckt. Dies wird dadurch erleichtert, 25 nahmen ergeben jedoch Ausführungen, die nicht die daß auch der Zapfen einen etwa ovalen Querschnitt gewünschten hohen Anforderungen an den festen hat. Der Zapfen und die Hülse werden sodann zu- Sitz und die Stabilität der Rohrverbindungen erfüllen sammen in das Vierkantröhr geschoben. Das Vier- können.
kantrohr und die Hülse werden dann gemeinsam um Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist
90° gegen den Rohrabschnitt mit den beiden Zapfen 30 der Hülseninnehquerschnitt quadratisch. Schon von gedreht. Damit hat sich der Zapfen in der Hülse außen ist dann nach der Montage leicht zu erkennen, derart gedreht, daß er mit seiner größeren Länge ob die Befestigungseinrichtung in die Hülse bzw. das quer zu dem engeren Querschnitt der Bohrung in der Vierkantrohr nur hineingesteckt oder auch schon zum Hülse liegt. Hierdurch wird die Hülse erweitert und Verklemmen um 45° verdreht wurde. Im letzteren von innen an das Vierkantrohr angepaßt. 35 Zustand liegen die äußeren Flächen formschlüssig
Die bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß zueinander.
die Vierkaritrohre aus starkem Material gefertigt sein Die Erfindung wird an Hand· zweier Ausführungs-
müssen, da sonst durch das Drehen des Zapfens in beispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher der Hülse und das Auseinahderpresseh der Hülse ge- erläutert. Es zeigt
gen das Vierkantrohr sich dieses in nachteiliger Weise 4° Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht der Anverzieht. Hierdurch wäre der Sitz des Zapfens nicht Ordnung des Rohres und des Zapfens bzw. der Endmehr einwandfrei gewährleistet. Insbesondere bei passung,
Drehbeanspruchürig kann er leicht in seine Ausgangs- Fig. 2 einen Schnitt durch das Rohr und die Ehd-
stellung zurückspringen. Ändert man jedoch den passung,
Querschnitt des Zapfens (kleinere Längsseite) oder 45 F i g. 3 einen Schnitt entsprechend F i g. 2, bei weiden der Hülse (größere Bohrung), so reichen die ehern die Endpassung jedoch gedreht und in der verdurch das Verdrehen des Zapfens in der Hülse auf- riegelten Stellung in dem Rohr ist, und
tretenden Reibungskräfte nicht mehr für das Fest- Fig. 4 bis 6 gleiche Ansichten wie in den Fig. 1
klemmen und Festhalten der Vierkantrohre auf den bis 3 einer anderen Ausführungsform.
Zapfen aus. 5° Aus der Zeichnung ist die Einrichtung zum schrau-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht benlosen Befestigen eines Rohres 1, 2 mit regelmäßidarin, die oben genannten Nachteile bei der Einrich- gem polygonalem Innenquerschnitt mittels einer vertung zum Befestigen eines Rohres zu vermeiden bzw. formbaren, im Rohr 1, 2 verschiebbaren, jedoch unzu umgehen und eine einwandfreie schraubenlose Be- drehbaren Hülse 3, 4 auf einem unrunden Zapfen 5, 6 festigung zu schaffen, die höchsten Beanspruchungen 55 durch Relativverdrehung des Rohres 1, 2 zum Zapfen genügt. S, 6, wobei die Hülse 3, 4 einen dem Rohrinnenquer-
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch schnitt im wesentlichen geometrisch ähnlichen gelöst, daß die Hülse einen regelmäßigen polygonalen, Außenquerschnitt, sowie im ünverformten Schiebedem Innenquerschnitt des Rohres geometrisch ahn- zustand einen dem Zapfenquerschnitt im wesentlichen Innenquerschnitt hat, daß die Polygonecken 60 liehen ähnlichen und ausgerichteten Innenquerdes Innenquerschnittes der Hülse den Polygonseiten schnitt aufweist, zu erkennen,
des Außenquerschnittes der Hülse benachbart liegen, Die Hülse 3,4 weist einen regelmäßigen pölygona-
daß der Zapfen axiale Vorsprünge in der Anzahl der len, dem Innenquerschnitt des Rohres 1,2 georne-Polygonseiten aufweist und die axialen Zapfenvor- trisch ähnlichen Innenquerschnitt auf. Die Polygonalsprünge im verformten Befestigungszustand der Hülse 6S ecken des Innenquerschnittes der Hülse 3, 4 liegen mit in den Polygonseiten des Hülseninneren angeord- den Polygonseiten des Außenquerschnittes der Hülse neten und damit den Polygonecken des Rohres züge- 1, 2 benachbart. Der Zapfen 5, 6 weist axiale Vorwandten axialen Arretierrillen zusammenwirken. Sprünge 7 in Anzahl der Polygonseiten auf. Die
axialen Zapfenvorsprünge 7 wirken im verformten Befestigungszustand der Hülse 3, 4 mit in den Polygonseiten des Hülseninnercn angeordneten und damit den Polygonecken des Rohres 1, 2 zugewandten axialen Arretierrillen 8, 9 zusammen. Der Hülseninnenquerschnitt ist quadratisch.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum schraubenlosen Befestigen eines Rohres mit regelmäßigem polygonalem Innenquerschnitt mittels einer verformbaren, im Rohr verschiebbaren, jedoch undrehbaren Hülse auf einem unrunden Zapfen durch Relativverdrehen des Rohrs zum Zapfen, wobei die Hülse einen dem Rohrinnenquerschnitt im wesentlichen geometrisch ähnlichen Außenquerschnitt sowie im unverformten Schiebezustand einen dem Zapfenquerschnitt im wesentlichen ähnlichen und ausgerichteten Innenquerschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3, 4) einen regelmäßigen polygonalen, dem Innenquerschnitt des Rohres (1, 2) geometrisch ähnlichen Innenouerschnitt hat. daß die Polygonecken des Innenquerschnittes der Hülse (3, 4) den Polygonseiten des Außenquerschnittes der Hülse (3, 4) benachbart liegen, daß der Zapfen (5,6) axiale Vorsprünge (7) in Anzahl der Polygonseiten aufweist und die axialen Zapfenvorsprünge (7) im verformten Befestigungszustand der Hülse (3, 4) mit in den Polygonseiten des Hülseninneren angeordneten und damit den Polygonecken des Rohres (1, 2) zugewandten axialen Arretierrillen (8, 9) zusammenwirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülseninnenquerschnitt quadratisch ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE1941398A1 (de) Befestigungsstift
DE4419558C2 (de) Doppel-Stahlrohr-Strukturteil
DE2460382C2 (de) Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement
DE2632696B2 (de) Montagesystem insbesondere für Dekorations- oder Möbelgestelle, Messe- und Ausstellungsstände, Rahmen, Pendeltürgriffe, Griffstangen, Handtuchhalter o.dgl
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
DE2904776C2 (de)
DE2923903C2 (de)
DE1575319C (de) Einrichtung zum schraubenlosen Be festigen eines Rohres
DE2010321C3 (de) Schraubverbindung bei metallenen Fenster oder Türrahmen
DE3127243A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer ein fachwerk aus als hohlprofil ausgebildeten stabelementen
AT410121B (de) Verbindungselement für rahmenprofile
DE1575319B1 (de) Einrichtung zum schraubenlosen befestigen eines rohres
CH629568A5 (en) Ladder
EP3108773B1 (de) Rahmenelement für einen spannrahmen
DE2619728C3 (de) Blindbefestiger, insbesondere zur Anwendung bei einer Beplankung eines Flugzeugs o.dgl
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
AT407419B (de) Sonnenschutzanlage
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
DE102018110172B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Sichern und/oder Befestigen einer Komponente an einer gehöhlten Außenstruktur eines Raumflugkörpers
DE3210262A1 (de) Rahmenbefestigungsduebel
AT284400B (de) Jalousieklappe mit in einem Rahmen eingesetzten verschwenkbaren Lamellen