DE1575319B1 - Einrichtung zum schraubenlosen befestigen eines rohres - Google Patents

Einrichtung zum schraubenlosen befestigen eines rohres

Info

Publication number
DE1575319B1
DE1575319B1 DE19661575319 DE1575319A DE1575319B1 DE 1575319 B1 DE1575319 B1 DE 1575319B1 DE 19661575319 DE19661575319 DE 19661575319 DE 1575319 A DE1575319 A DE 1575319A DE 1575319 B1 DE1575319 B1 DE 1575319B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sleeve
cross
pin
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575319
Other languages
English (en)
Inventor
David Henry Peacock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Versatile Fittings WHS Ltd
Original Assignee
Versatile Fittings WHS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Versatile Fittings WHS Ltd filed Critical Versatile Fittings WHS Ltd
Publication of DE1575319B1 publication Critical patent/DE1575319B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B2012/443Leg joints; Corner joints with two-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum schraubenlosen Befestigen eines Rohres mit regelmäßigem polygonalem Innenquerschnitt mittels einer verformbaren, im Röhr verschiebbaren, jedoch undrehbaren Hülse auf einem urrunden Zapfen durch Relativverdrehung des Rohres zum Zapfen, wobei die Hülse einen dem Rohrinnenquerschnitt im wesentlichen geometrisch ähnlichen Außenquerschnitt sowie im umverformten Schiebezustand einen dem Zapfenquerschnitt im wesentlichen ähnlichen und ausgerichteten Innenquerschnitt aufweist: .
  • Zur Herstellung= -'von Gestellen, z. B: Fensterrahmen, Regalen od. dgl., ist es notwendig; Rohre miteinander zu verbinden Bekannt ist eine -Einrichtung zum Verbinden von Vierkantrohren, die aus einer Hülse; die gleitend in das Vierkantrohr hineinpaßt, einem Formstück aus einem Rohrabschnitt und zwei Zapfen besteht. Die Hülse dieser bekannten Einrichtung ist aus flexiblem Material, z. B. Kunststoff, gefertigt. Sie weist eine Bohrung mit einem etwa ovalen Querschnitt auf. Ein Längsschlitz läuft an einer der Kanten der Hülse entlang. Zur Montage des Vierkantrohres wird der Zapfen durch den Längsschlitz der Hülse hindurch in diese hineingesteckt. Dies wird dadurch erleichtert, däß auch der Zapfen einen etwa ovalen Querschnitt hat. Der Zapfen und die 'Hülse werden sodann zusammen in das Vierkantrohr geschoben. Das Vierkantrohr und die Hülse werden dann gemeinsam um 900 gegen den Rohrabschnitt mit den beiden Zapfen gedreht. Damit hat sich der Zapfen in der Hülse derart gedreht,- daß- er -mit seiner größeren Länge quer zu dem engeren Querschnitt der Bohrung in der Hülse hegt. @erdurch wird die Hülse erweitert und von innen an das Vierkantrohr angepaßt.
  • Die bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß die Vierkantrohre aus starkem Material gefertigt sein müssen, da sonst durch das Drehen des Zapfens in der Hülse und das Auseinanderpressen der Hülse gegen das Vierkantrohr sich dieses in nachteiliger Weise verzieht. Hierdurch wäre der Sitz des Zapfens nicht mehr einwandfrei gewährleistet. Insbesondere bei Drehbeanspruchung kann er leicht in seine Ausgangsstellung zurückspringen. Ändert man jedoch den Querschnitt des"Zapfe4s: (kleinere Längsseite) oder den der Hülse (größere Bohrung), so reichen die durch das Verdrehen des Zapfens in der Hülse auftretenden Reibungskräfte nicht mehr für das Festklenunen und Festhalten der Vierkantrohre auf den Zapfen aus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin; die oben genannten Nachteile bei der Einrichtung zum Befestigen-:eines Rohres zu vermeiden bzw. zu umgehen. und eine einwandfreie schraubenlose Befestigung zu schaffeil;'didhöchsten Beanspruchungen. genügt: Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst; daß die Hülse einen regelmäßigen polygonalen, dem Innenquerschnitt des Rohres geometrisch ähnlichen Innenquerschnitt hat, daß die- Polygonecken des Innenquerschnittes der Hülse den Polygonseiten des Außenquerschnittes der Hülse benachbart liegen, däß der Zapfen axiale Vorsprünge in der Anzahl der Polygonseiten aufweist und die axialen Zapfenvorsprünge im verformten Befestigungszustand der Hülse mit in den Polygonseiten des Hülseninneren angeordneten und damit den Polygonecken des Rohres zugewandten axialen Arretierrillen zusammenwirken. Durch diese vorteilhafte Ausbildung der Einrich tung zum schraubenlosen Befestigen eines Rohre; wird beim Festdrehen das Vierkantrohr nicht melv verzogen. Dies hat zur Folge, daß auch Vierkant rohre aus dünnerem Material hergestellt und mit dei beschriebenen Einrichtung aneinander befestigt werden können, ohne daß der Paßsitz darunter leidet Wenn die Rohre mit der Einrichtung verklemmt werden, wirken die Kräfte auf jede der inneren Fläche gleichmäßig nach außen, und zwar in Richtung dei Ecken des. Rohres. Die Hülse und damit das Vierkantrohr werden somit geometrisch belastet, so daß jedes Verziehen in vorteilhafter Weise vermieden wird. Der feste Sitz ist auch auf Grund der Arretierrillen bei Drehbeanspruchung gewährleistet.
  • Bekannt sind als Lösungsmittel zwar schon Verbindungsstücke mit pyramidenförmigen Zapfen, auf welche hohle Vierkantrohre durch Druck in Längsrichtung der Zapfen auch unter Verwendung von Einsatzstücken aufgepreßt werden.
  • An sich bekannt ist auch, an dem Zapfen Ausnehmungen oder Vorsprünge sowie im Inneren des Rohres Rillen zur leichteren Einführung des Zapfens von umrundem Querschnitt vorzusehen. Diese Maßs nahmen ergeben jedoch Ausführungen, die nicht die gewünschten hohen Anforderungen an den festen Sitz und die Stabilität der Rohrverbindungen erfüllen können.
  • Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Hülseninnenquerschnitt 'quadratisch. Schon von außen ist dann nach der Montage leicht zu erkennen, ob die Befestigungseinrichtung in die Hülse bzw. das Vierkantrohr nur hineingesteckt oder auch schon zum Verklemmen um 45° verdreht wurde. Im letzteren Zustand liegen die äußeren Flächen formschlüssig zueinander.
  • Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung, näher erläutert. Es zeigt F i g: 1 eine auseinandergezogene Ansicht der Anordnung des Rohres und des Zapfens bzw. der Endpassung, .
  • F i g. 2 einen Schnitt durch das Rohr und die Endpässung, F i g. 3 einen Schnitt entsprechend F i g. 2, bei welchem die Endpassung jedoch gedreht und in der verriegelten Stellung in dem Rohr ist, und F i g. 4 bis 6 gleiche Ansichten wie in den F i g. 1 bis 3 einer anderen Ausführungsform.
  • Aus der Zeichnung ist die Einrichtung zum schraubenlosen Befestigen eines Rohres 1, 2 mit regelmäßigem polygonalem Innenquerschnitt mittels einer verformbaren, im Rohr 1, 2 verschiebbaren, jedoch umdrehbaren Hülse 3, 4 auf einem umrunden Zapfen 5, 6 .durch ReIätivverdrehung des Rohres 1, 2 zum Zapfen 5, 6, wobei die Hülse 3, 4 einen dem Rohrinnenquerschnitt im wesentlichen geometrisch ähnlichen Außenquerschnitt, sowie im umverformten Schiebezustand einen dem Zapfenquerschnitt im wesentlichen ähnlichen und ausgerichteten Innenquerschnitt aufweist, zu erkennen.
  • Die Hülse 3, 4 weist einen regelmäßigen polygonalen, dem Innenquerschnitt des Röhren 1, 2 geometrisch ähnlichen Innenquerschnitt auf. Die Polygonalecken des Innenquerschnittes der Hülse 3, 4 liegen den Polygonseiten des Außenquerschnittes der Hülse 1, 2 benachbart. Der Zapfen 5, 6 weist axiale Vorsprünge 7 in Anzahl der Polygonseiten auf. Die axialen Zapfenvorsprünge 7 wirken im verformten Befestigun uszustand der Hülse 3, 4 mit in den Poly-2onseiten des Hülseninneren angeordneten Lind damit den Polygonecken des Rohres 1, 2 zugewandten axialen Arretierrillen 8, 9 zusammen.
  • Der Hülseninnenquerschnitt ist quadratisch.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum schraubenlosen Befestigen eines Rohres mit regelmäßigem polygonalem Innenquerschnitt mittels einer verformbaren, im Rohr verschiebbaren, jedoch undrehbaren Hülse auf einem unrunden Zapfen durch Relativverdrehen des Rohrs zum Zapfen, wobei die Hülse einen dem Rohrinnenquerschnitt im wesentlichen geometrisch ähnlichen Außenquerschnitt sowie im unverformten Schiebezustand einen dem Zapfenquerschnitt im wesentlichen ähnlichen und ausgerichteten Innenquerschnitt aufweist, d a d u r c h gekennzeichnet. däß die Hülse (3, 4) einen regelmäßigen polygonalen, dem Innenquerschnitt des Rohres (1, 2) geometrisch ähnlichen Innenquerschnitt hat. daß die Polygonecken des Innenquerschnittes der Hülse (3, 4) den Polygonseiten des Außenquerschnittes der Hülse (3, 4) benachbart liegen, daß der Zapfen (5, 6) axiale Vor-Sprünge (7) in Anzahl der Polygonseiten aufweist und die axialen Zapfenvorsprünge (7) im verformten Befestigungszustand der Hülse (3, 4) mit in den Polygonseiten des Hülseninneren angeordneten und damit den Polygonecken des Rohres (1, 2) zugewandten axialen Arretierrillen (8, 9) zusammenwirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülseninnenquerschnitt quadratisch ist.
DE19661575319 1966-08-12 1966-08-12 Einrichtung zum schraubenlosen befestigen eines rohres Pending DE1575319B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031698 1966-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575319B1 true DE1575319B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=7586632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575319 Pending DE1575319B1 (de) 1966-08-12 1966-08-12 Einrichtung zum schraubenlosen befestigen eines rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1575319B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De
WO2002038904A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Umdasch Shop Concept Gmbh Klemmverbindung mit ausrichthilfe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813634C (de) * 1948-06-16 1951-09-13 Comjoint Ltd Spezialrohr, beispielsweise fuer den Bau von Fahrzeugrahmen, Geruesten u. dgl.
US3000656A (en) * 1958-09-29 1961-09-19 Hollaender Mfg Company Pipe or tubing connector
DE1875193U (de) * 1963-04-10 1963-07-11 Lange & Co Dr Knotenstueck fuer zerlegbare zeltgerueste.
DE1913897U (de) * 1963-08-09 1965-04-15 Versatile Fittings W H S Ltd Hohlroehren.
US3218097A (en) * 1962-03-05 1965-11-16 Dexion Ltd Connection means for tubular frameworks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813634C (de) * 1948-06-16 1951-09-13 Comjoint Ltd Spezialrohr, beispielsweise fuer den Bau von Fahrzeugrahmen, Geruesten u. dgl.
US3000656A (en) * 1958-09-29 1961-09-19 Hollaender Mfg Company Pipe or tubing connector
US3218097A (en) * 1962-03-05 1965-11-16 Dexion Ltd Connection means for tubular frameworks
DE1875193U (de) * 1963-04-10 1963-07-11 Lange & Co Dr Knotenstueck fuer zerlegbare zeltgerueste.
DE1913897U (de) * 1963-08-09 1965-04-15 Versatile Fittings W H S Ltd Hohlroehren.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De
WO2002038904A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Umdasch Shop Concept Gmbh Klemmverbindung mit ausrichthilfe
DE10053195C1 (de) * 2000-10-26 2002-06-06 Umdasch Shop Concept Gmbh Amst Klemmverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE2625182B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE1609492B1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
EP3586018A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE2632696B2 (de) Montagesystem insbesondere für Dekorations- oder Möbelgestelle, Messe- und Ausstellungsstände, Rahmen, Pendeltürgriffe, Griffstangen, Handtuchhalter o.dgl
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE1575319B1 (de) Einrichtung zum schraubenlosen befestigen eines rohres
DE2814995C2 (de) Längenjustierbare Verbindung für Verstellgestänge
DE3127243A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer ein fachwerk aus als hohlprofil ausgebildeten stabelementen
DE1575319C (de) Einrichtung zum schraubenlosen Be festigen eines Rohres
CH687665A5 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen.
AT406601B (de) Befestigungsanordnung
DE2619728C3 (de) Blindbefestiger, insbesondere zur Anwendung bei einer Beplankung eines Flugzeugs o.dgl
EP3108773B1 (de) Rahmenelement für einen spannrahmen
DE2010321B2 (de) Schraubverbindung bei metallenen fenster- oder tuerrahmen
DE1775919C3 (de) Befestigungselement Ausscheidung aus 1500813
DE102018110172B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Sichern und/oder Befestigen einer Komponente an einer gehöhlten Außenstruktur eines Raumflugkörpers
DE2549988B2 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE3210262A1 (de) Rahmenbefestigungsduebel
DE3607972A1 (de) Honwerkzeug zur bearbeitung zylindrischer bohrungen
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3507287C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Dekorations- und Standmöbeln, Messe- und Ausstellungsständen, Handläufen od.dgl.