DE1939851B2 - Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre - Google Patents

Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre

Info

Publication number
DE1939851B2
DE1939851B2 DE1939851A DE1939851A DE1939851B2 DE 1939851 B2 DE1939851 B2 DE 1939851B2 DE 1939851 A DE1939851 A DE 1939851A DE 1939851 A DE1939851 A DE 1939851A DE 1939851 B2 DE1939851 B2 DE 1939851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
bottom part
tube
connecting piece
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1939851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939851A1 (de
Inventor
Joseph Chak-Fai Hongkong Chiu (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIU'S JOINT SYSTEM Ltd HONGKONG (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
CHIU'S JOINT SYSTEM Ltd HONGKONG (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHIU'S JOINT SYSTEM Ltd HONGKONG (GROSSBRITANNIEN) filed Critical CHIU'S JOINT SYSTEM Ltd HONGKONG (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1939851A1 publication Critical patent/DE1939851A1/de
Publication of DE1939851B2 publication Critical patent/DE1939851B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected

Description

Die Erfindung geht aus vcn einem Verbindungsstück der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die GB-PS 11 48 411 bekannten Art
Bei dem Rohrverbindungsstück nach der genannten britischen Patentschrift haben die von einem gemeinsamen Bodenteil abstehenden und das Einschiebeteil bildenden massiven Klauen im Ruhezustand zusammen eine maximale Querschnittsabmessung, die größer als die lichte Weite des zu verbindenden Rohres ist. Zum Einschieben ins Innere des Rohres müssen daher die Klauen etwas zusammengedrückt, werden wonach sie sich unter Vorspannung gegen die betreffenden Innenwände des Rohres klemmend anlegen. Das bekannte Verbindungsstück hält somit das Rohr durch Klemmwirkung. Damit eine für den Halt des Rohres ausreichend hohe Klemmkraft vorliegt, ist ein entsprechender Kraftaufwand zum Zusammendrücken der Klauen bei der Montage erforderlich und wird
ίο hierdurch auch das Demontieren erschwert Da das bekannte Verbindungsstück aus einem nachgiebigen Kunststoffmaterial besteht, ist grundsätzlich die Gefahr einer die Klemmkraft im Laufe der Zeit herabsetzenden Spannungsrelaxation gegeben und beschränkt sich der
is Einsatz des Verbindungsstückes im wesentlichen auf Raumtemperatur.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, Verbindungsstücke der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei der Möglichkeit ihrer Verwendung bei höheren Temperaturen und bei gleichzeitig sicherer Durchführbarkeit von Montage und Demontage ein stabiler Halt am Rohr gewährleistet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 und 3.
Es ist zwar durch die GB-PS 6 21 481 ein Verbindungsstück ähnlicher Art bekanntgeworden, bei dem die Enden der Klauen einen kleinen Abstand haben und sich soweit zusammendrücken lassen, daß das Einschiebeteil in ein Rohr einführbar ist, wobei die freien Enden zwischen sich eine Bohrung bilden, die mit einer Öffnung im Rohr derart in Deckung gebracht werden kann, daß ein Befestigungselement durch die öffnung und die Bohrung steckbar ist, jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik anders gelagert wie bei der Erfindung.
Durch die Erfindung ist demgegenüber ein Verbin-
dungsstück zum Verbinden von Rohren geschaffen worden, das im Bauwesen allgemeine Anwendung finden kann. So läßt sich das Verbindungsstück zum Errichten von Zwischenwänden beim Möbelbau oder in anderen Bereichen der Innenarchitektur einsetzen. Das erfindungsgemäße Verbindungsstück hat ein geringes ' Gewicht und ist trotzdem stabil und läßt sich verhältnismäßig einfach am betreffenden Rohr'einsetzen bzw. von diesem entfernen. Da das Verbindungsstück aus Aluminium geformt ist, ist die Voraussetzung für die Verwendung bei relativ hohen Temperaturen gegeben. Außerdem läßt sich das Verbindungsstück relativ einfach herstellen, da es frei von Hinterschneidungen ist und damit aus einem Abschnitt eines Strangpreßprofiles gebildet werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verbindungsstückes,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Verbindungsstückes der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verbindungsstückes,
F i g. 4 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungs-
6r> beispiels eines Verbindungsstückes,
F i g. 5 bis 7 Endansichten von Rohren, die mit den Verbindungsstücken der vorausgehenden Figuren verbunden werden können.
Fig.8 bis 10 perspektivische Ansichten, die die Schritte beim Herstellen einer zweidimensionalen Verbindung mit Hilfe eines Verbindungsstückes der F i g. 1 und 2 und zweier Rohre gemäß F i g. 6 veranschaulichen,
Fig. 11 bis 14 perspektivische Ansichten der Schritte beim Herstellen einer dreidimensionalen Konstruktionseinheit mit einem Verbindungsstück der F i g. 1 und 2 und einem Verbindungsstück gemäß F i g. 4 zusammen mit drei Rohren, wie sie in F i g. 6 und F i g. 5 oder F i g. 7 zu sehen sind,
In F i g. 1 ist ein Verbindungsstück 20 mit praktisch rechteckigem Querschnitt gezeigt, das ein einheitlicher Körper ist und aus Aluminium besteht Das Verbindungsstück 20 weist ein Bodenteil 21 und ein an diesem befestigtes Einschiebeteil auf. Das Einschiebeteil besteht aus zwei praktisch parallelen Klauen oder Seitenwänden 22, die beide rechtwinklig zum Bodenteil 21 verlaufen. An dem vom Bodenteil abliegenden Ende jeder Klaue ist ein Flansch 23 ausgebildet, rier sich im rechten Winkel zur Klaue 22 erstreckt Die freien Enden der Flansche sind mit etwa halbzylindrischen Teilen 24 versehen, die an der Innenfläche ein Gewinde tragen. Normalerweise haben die beiden einander zugekehrten Flansche 23 einen kleinen Abstand voneinander. Drückt man aber die Klauen 22 zusammen, so kommen die halbzylindrischen Teile 24 miteinander in Kontakt und bilden zwischen sich eine zylindrische Gewindebohrung 25. Das Material des Verbindungsstückes 20 ist ausreichend elastisch, so daß ein Benutzer des Verbindungsstückes die Klauen 22 ohne allzu großen Kraftaufwand zusammendrücken kann.
An der Stoßstelle der einen Klaue 22 mit dem Bodenteil 21 ist eine Verbreiterung 27 vorgesehen, während die andere Klaue 22 eine Verbreiterung 28 trägt, die etwas oberhalb der Stoßstelle dieser Klaue mit dem Bodenteil 21 angebracht ist An ihren anderen Enden sind die Klauen 22 mit zueinander parallelen Rippen 29 versehen, die etwa V-Profil haben. In der Mitte des Bodenteils 21 ist ein Loch 26 zum Durchstecken eines Befestigungselementes angebracht
Fig.3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Verbindungsstückes. Dieses Verbindungsstück 40 hat Ähnlichkeit mit dem Verbindungsstück 20 der F i g. 1 und 2; einander entsprechende Teile tragen daher die gleichen, um 20 erhöhten Bezugsziffern. Das Verbindungsstück 40 unterscheidet sich jedoch vom Verbindungsstück 20 darin, daß an entgegengesetzten Seiten eines gemeinsamen Bodenteils 41 zwei praktisch gleiche Einschiebeteile in einem Stück angefügt sind, die jeweils aus zwei parallelen Klauen 42 bestehen, weiche in rechtwinklig dazu verlaufende Flansche 43 münden. Die Klauen 42 an entgegengesetzten Seiten des gemeinsamen Bodenteils 41 schließen miteinander einen stumpfen Winkel ein, der beispielsweise 155° betragen mag. Das gemeinsame Bodenteil 4t ist etwa in der Mitte mit einer Ausweitung 47 versehen, in der eine Gewindebohrung 46 angebracht ist.
In Fig.4 ist ein Verbindungsstück gezeigt, das im wesentlichen demjenigen der F i g. 3 gleicht; die Teile, die solchen der Fig.3 entsprechen, tragen daher die gleichen Bezugsziffern um 20 erhöht Das Verbindungsstück 60 der F i g. 4 unterscheidet sich von demjenigen der F i g. 3 lediglich darin, daß der Winkel zwischen den Einschiebeteilen an beiden Seiten des gemeinsamen Bodenteils 61 ein rechter Winkel ist. Eine weitere Beschreibung erübrigt sich daher.
In den Fig.5—7 sind drei unterschiedliche Rohre
dargestellt, die mit bisher beschriebenen Verbindungsstücken gekuppelt werden können und die ebenfalls aus Aluminium sind. In F i g. 5 ist ein Rohr 71 mit quadratischem Querschnitt, also ein Vierkantrohr, gezeigt, an dem einige Seiten durch in einem Stück angefügte Flansche verlängert sind, die in Haken enden. Die längeren Flansche sind mit 72, die kürzeren mit 74 bezeichnet Dabei ist zu beachten, daß an einer bestimmten Ecke des Rohres 7t zwei rechtwinkelig zueinander stehende Flansche 74 vorgesehen sind, deren Haken voneinander abgewandt sind Außerdem trägt eine der Seiten des Rohres 71 zwei in einem Stück angefügte Flansche 73, die ebenfalls in Haken münden, welche einander zugekehrt sind Die Flansche 73 sind symmetrisch zur Hauptachse dieser Seite und innerhalb der Ecken des Rohres angeordnet Ferner können mindestens einige der Seiten des Rohres 71 mit
öffnungen 77 versehen sein.
Das Rohr 75 der F i g. 6 gleicht in der Hauptsache
dem Rohr 71 der Fig.5; die entsprechenden Teile tragen daher die gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatz »a«. Jedoch hat das Rohr 75 einen rechteckigen Querschnitt und die Anordnung der Flansche 72a und 74a ist offentsichtlich ein wenig anders.
Das Rohr 76 der F i g. 7 ähnelt auch im wesentlichen dem in Fig.5 dargestellten und die dem Rohr 71 entsprechenden Teile tragen die gleichen Bezugsziffern mit dem Zusatz »b«. Das Rohr 76 hat wieder quadratischen Querschnitt, aber ihm fehlen die Flansche
In den Fig.8—10 sind die Schritte beim Herstellen einer »zweidimensionalen« Rohrverbindung zwischen zwei Rohren 75 unter Zuhilfenahme eines Verbindungsstückes 20 veranschaulicht Strichpunktierte Pfeillinien geben in diesen Figuren die Richtung an, in der bestimmte Teile beim Zusammenbau zu bewegen sind, und in F i g. 8 zeigen gestrichelte Linien die endgültige
Lage des Bodenteils 21 des Verbindungsstückes 20. Wie ersichtlich, ist ein Rohr 75 aufrecht angeordnet
AO und hat nahe seinem einen Ende eine öffnung 77a Diese öffnung 77a wird mit dem Loch 26 in dem Bodenteil 21 in Deckung gebracht, so daß ein Befestigungselement durchgesteckt werden kann. Das Befestigungselement besteht aus einem Schraubbolzen 80 mit einem runden Rändelkopf, in dem eine sechseckige öffnung vorgesehen ist, sowie aus einer Schraubenmutter 82, die ebenfalls mit der öffnung 77a in Deckung gebracht wird, aber auf der zum Loch 26 entgegengesetzten Seite. Zwischen dem Schraubbolzen 80 und dem Bodenteil 21
so liegt ein geteilter Unterlegring 81.
Wie aus F i g. 9 ersichtlich, sitzt die Verbreiterung 28 auf dem Rand des Flansches 74a auf, während die Verbreiterung 27 mit der Breitseite des Flansches 72a in Kontakt ist. Wenn die Schraube 80' festgezogen ist, ist das Verbindungsstück 20 bereit, in das Innere eines weiteren Rohres 75 eingeführt zu werden, so daß eine rechtwinklige Verbindung zweier Rohre zustande kommt.
In der normalen Stellung sind die maximalen
ω Außenabmessungen des Verbindungsstückes 20 etwas größer als die Innenabmessungen des Rohres 72. Drückt man jedoch die Flansche 23 zusammen, so läßt sich das Rohr 75 auf den Einschiebeteil des Verbindungsstückes aufschieben, und wenn der Druck aufhört, legen sich die
(ι"> Rippen 29 an der Innenseite des Rohres 75 an und bilden durch die Linienberührung der Rippen 29 mit dem Rohr einen starken Reibungskontakt. Um das zweite Rohr 75 noch fester mit dem Verbindungsstück 20 zu verbinden.
sind zwei Schrauben 84 vorgesehen, die durch die öffnung 77a in zwei sich gegenüberstehenden parallelen Flächen des Rohres 75 gesteckt werden und in das Gewinde der Gewindebohrung 25 des Verbindungsstükkes 20 eingreifen.
Aus F i g. 10 ist ersichtlich, daß im zusammengebauten Zustand die Verbreiterung 28 als Abstandshalter zwischen den beiden Rohren 75 dient, was ebenso für den Flansch 72a gilt
Weiter kann man sehen, daß die beiden Rohre 75 in den F i g. 8 und 9 nicht exakt gleich sind; bei dem in F i g. 8 aufrecht stehenden Rohr 75 endigen nämlich die parallelen Flansche 73a kurz vor dem Ende des Rohres 75, wogegen bei dem in F i g. 9 liegend gezeigten Rohr die Flansche 73a auf der Stirnfläche über die ganze Rohrlänge reichen.
Wenn man zwei Rohre derart miteinander verbinden will, daß sie statt 90° einen Winkel von 155° miteinander einschließen, kann man an Stelle des Verbindungsstükkes 60 der F i g. 4 selbstverständlich ein Verbindungsstück 40 der Fig.3 verwenden. Wenn man andere Winkel haben will, kann das Verbindungsstück 40 entsprechend abgewandelt werden.
In den F i g. 11 —14 sind Schritte bei der Herstellung einer »dreidimensionalen« Konstruktionseinheit unter Verwendung der in den F i g. 1 bis 7 gezeigten Teile veranschaulichL Diese Figuren zeigen nur ein Beispiel für ein Verfahren zur Konstruktion einer allseitig rechtwinkligen »dreidimensionalen« Verbindung.
Natürlich muß man erst eine »zweidimensionale« Verbindung herstellen, die sich in der Horizontalebene erstreckt Hierzu wird ein Verbindungsstück 60 verwendet Die beiden zu verbindenden Rohre gleichen dem Rohr 75 der F i g. 6 in etwas abgewandelter Form und sind mit 75a bezeichnet Die Abänderung besteht darin, daß jeweils eine Endfläche beider Rohre 75a abgeschrägt ist so daß sie in einer Ebene liegt die mit der Längsachse des Rohres 75a einen Winkel von 45° bildet In der Mitte einer der Seiten, die die Endfläche bilden, ist eine halbzylindrische öffnung 79 ausgeschnitten.
Wieder veranschaulichen Pfeillinien die Zusammen
bauphasen, die wohl kaum einer ausführlichen Erklärung bedürfen. Wie aus F i g. 11 ersichtlich, ist jedes Rohr 75a mit einer Öffnung 77a für eine lange Schraube 86 versehen. Wie Fig. 12 erkennen läßt bilden die beiden halbzylindrischen öffnungen 79 in den abgeschrägten Flächen 78 nach dem Zusammenfügen dei beiden Rohre 75a mit Hilfe der durch die öffnung 77i und die Bohrungen 65 gesteckten Schrauben 86 zusammen eine zylindrische öffnung 79a, die mit dei
to Gewindebohrung 66 in dem gemeinsamen Bodenteil 61 des Verbindungsstückes 60 in Deckung ist
Der nächste Schritt ist die Herstellung der »dritten« Dimension der Konstruktionseinheit unter Verwendung eines Verbindungsstückes 20 und dieser Schritt ist wieder in Fig. 12 durch Pfeillinien verdeutlicht Das Verbindungsstück 20 wird in die gestrichelt angedeutete Stellung geschoben, wobei seine Verbreiterung 27 im Reibungssitz an der Innenseite des Flansches 72a des Rohres 75a anliegt und seine Verbreiterung 28 auf dem Oberende des Flansches 74a des Rohres 75a entlanggleitet In der endgültigen Stellung des Verbindungsstückes 20 ist das Loch 26 in dem Bodenteil 21 ir Deckung mit der öffnung 79a und der Gewindebohrung 66. Nun wird ein Befestigungsmittel 80 durch das Loch 26 und das Loch 79a gesteckt und in die Gewindebohrung 66 eingeschraubt Auf diese Weise ist das Verbindungsstück 20 an Ort und Stelle fixiert Als nächster Schritt wird ein Rohr, wie das Rohr 71 dei Fig.5 oder das Rohr 76 der Fig.7, über das Verbindungsstück 20 geschoben, wie in Fig. 13 durch Pfeillinien angedeutet Hierzu müssen die Flansche 23 zusammengedrückt werden. Sobald das Rohr auf das Verbindungsstück 20 aufgeschoben ist legen sich die Rippen 29 gegen die Innenfläche des Rohres 71 oder 76 auf ihrer ganzen axialen Länge. Das Rohr 71 oder 76 hai eine öffnung 77 oder 776, die mit der Bohrung 25 ir Deckung kommt so daß eine lange Schraube 86 durchgesteckt und in die Gewindebohrung 25 eingeschraubt werden kann.
Fig. 14 zeigt den fertigen zusammengebauten Zustand der dreidimensionalen Konstruktionseinheit
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Verbindungsstück für zwei oder mehr, mit je einer Öffnung für den Durchtritt eines Befestigungselementes versehene Rohre, das ein Bodenteil und ein an diesem einteilig angefügtes in ein Rohr einführbares Einschiebeteil aufweist, das zwei praktisch parallele Klauen hat und einen maximalen Querschnitt, der etwas größer ist als der Innenquerschnitt der Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (22, 42, 62) in sich gegenüberstehenden, einander zugekehrten Flanschen (23,43,63) enden, deren freie Enden (24,44, 64) normalerweise einen kleinen Abstand voneinander haben, die sich aber soweit zusammendrücken lassen, daß das Einschiebeteil (22,23; 42,43; 62,63) in ein Rohr (71,75,75a, 76) einführbar ist, wobei die freien Enden (24,44,64) zwischen sich eine Bohrung (25,45,65) bilden, die mit der Öffnung (77,77a, TIb) in dem Rohr in Deckung bringbar ist, derart, daß ein Befestigungselement (80-82, 84, 86) durch die Öffnung und die Bohrung steckbar ist, und daß das Verbindungsstück im Querschnitt rechteckig ist, wobei die einander zugekehrten Flansche (23,43,63) eine der Rechteckseiten bilden, und zwar die zum Bodenteil (21,41,61) parallele, wobei das Bodenteil (21,41,61) und das Einschiebeteil (22,23; 42,43; 62, 63) aus Aluminium geformt sind.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB es in an sich bekannte Weise ein gemeinsames Bodenteil (41,61) hat, an dem zwei Einschiebeteile (42,43; 62,63) angebracht sind.
3. Konstruktionseinheit, bestehend aus der Kombination dreier miteinander verbundener Rohre, von denen zwei abgeschrägte Enden haben, die aneinandergefügt sind und zwischen sich eine Öffnung zum Durchtritt eines Befestigungselementes bilden, und die alle mit einer weiteren Öffnung versehen sind, gekennzeichnet durch ein Verbindungsstück (20,40, 60) nach Anspruch 1 und 2, das die beiden Rohre (75a) an den abgeschrägten Enden (78) miteinander verbindet, wobei das Loch (66) in dem Bodenteil (61) des Verbindungsstückes (60) mit der erstgenannten Öffnung (79) gefluchtet ist, und ferner gekennzeichnet durch ein weiteres Verbindungsstück (20) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dessen Loch (26) im Bodenteil (21) ebenfalls mit der erstgenannten Öffnung (79) gefluchtet ist, und dessen Einschiebeteil (22) in das dritte Rohr (71 oder 76) eingeführt ist, wobei die Bohrungen (25,65) der Verbindungsstücke (20,60) mit den weiteren Öffnungen (77a) der Rohre in Deckung sind und wobei das Gefüge durch Festziehen von Befestigungselementen (80—82,84, 86) in den Öffnungen (77a), Bohrungen (25,65) und Löchern (26,66) starr zusammengehalten ist
DE1939851A 1969-06-02 1969-08-05 Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre Ceased DE1939851B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27836/69A GB1243859A (en) 1969-06-02 1969-06-02 Tube connecting member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939851A1 DE1939851A1 (de) 1970-12-10
DE1939851B2 true DE1939851B2 (de) 1978-09-28

Family

ID=10266094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939851A Ceased DE1939851B2 (de) 1969-06-02 1969-08-05 Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3561801A (de)
JP (1) JPS4924406B1 (de)
DE (1) DE1939851B2 (de)
FR (1) FR2049758A5 (de)
GB (1) GB1243859A (de)
ZA (1) ZA703519B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786612A (en) * 1970-11-17 1974-01-22 W Baker Angle connectors for modular beam structures
US3778175A (en) * 1971-06-04 1973-12-11 E Zimmer Snap locking structural joint assembly
US3726551A (en) * 1971-06-30 1973-04-10 N Levenberg Tubular rigid angled joint
US3724678A (en) * 1972-01-20 1973-04-03 H Challier Frame construction
DE2226409C3 (de) * 1972-05-31 1980-11-20 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Verbinder für Profile oder Rohre
US3772837A (en) * 1972-06-06 1973-11-20 Alumiline Corp Door or like construction
US3797948A (en) * 1972-08-28 1974-03-19 E Weininger Fastening means for tubular members
US3798863A (en) * 1973-01-08 1974-03-26 American Metal Climax Inc Frame corner construction
CH587977A5 (de) * 1975-06-16 1977-05-31 Alusuisse
SE7802290L (sv) * 1977-03-14 1978-09-15 Worrallo A C Sammanfogningsorgan
FR2465113B1 (fr) * 1979-09-17 1986-05-09 Vattier Claude Procede de fabrication de meubles a assemblage par profiles tubulaires. meubles et profiles selon le procede
FR2482218A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Math Equip Dispositif d'assemblage de profiles tubulaires et les assemblages obtenus
DK537183D0 (da) * 1983-11-15 1983-11-24 Gunnar Olaf Vesterga Rasmussen Samleelement til hulprofiler med kvadratisk eller rektangulaert tvaersnit, fortrinsvis aluminiumsprofiler
CA2030935C (en) * 1990-11-27 1994-11-08 Ben Danielewicz Beam and connector block assembly
DE19522044A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Schueco Int Kg Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
US5768845A (en) * 1996-10-04 1998-06-23 Skyline Displays, Inc. Module panel and assembly
WO2003040493A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Fukuvi Usa, Inc. Bulkhead for forming concrete panels
US7047700B2 (en) * 2001-12-21 2006-05-23 Fukuvi Usa, Inc. Panel forming system and components
US6848230B2 (en) * 2002-12-11 2005-02-01 Krueger International, Inc. Connection arrangement for securing frame members together in a wall system
US20040168379A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Chen Chang Than Screen door having screen retaining structure
DE10321098B4 (de) * 2003-05-09 2012-04-19 Wicona Bausysteme Gmbh Verbinder für Eck- oder Stoßverbindungen zweier Hohlprofile
AU2004218625B2 (en) * 2003-10-07 2010-10-21 Bond, Norma Beatrice Carmen A door or window closing means
US7748194B2 (en) * 2005-11-18 2010-07-06 Milgard Manufacturing, Inc. Closure frame corner joint
GB2437780A (en) * 2006-03-17 2007-11-07 John Bollen Furniture framework with spigot and socket type connection between a leg and a rail
US8057120B2 (en) * 2006-09-07 2011-11-15 Andersen Corporation Corner joining of structural members
US9163400B2 (en) 2011-02-23 2015-10-20 Oldcastle Buildingenvelope, Inc. Method and system for improved curtain wall sealing
DE102014100688A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Profilverbinder
US9179767B2 (en) * 2014-01-30 2015-11-10 Land 1 Brands, LLC Connector piece for connecting multiple legs
US9605425B1 (en) 2015-03-17 2017-03-28 Thomas G. Hendry Screen support assembly with wide lateral support efficiency
US10316508B1 (en) 2015-03-17 2019-06-11 Thomas G. Hendry Screen support assembly with wide lateral support efficiency
US10738457B1 (en) 2015-03-17 2020-08-11 Thomas G. Hendry Screen support assembly with wide lateral support efficiency
USD879326S1 (en) 2018-02-23 2020-03-24 Thomas G. Hendry Structural beam for a screen enclosure assembly
USD941499S1 (en) 2018-02-23 2022-01-18 Thomas G. Hendry T-bracket for a screen enclosure assembly
USD854710S1 (en) 2015-03-17 2019-07-23 Thomas G. Hendry Structural post for a screen enclosure
US9422711B1 (en) * 2015-03-17 2016-08-23 Thomas G. Hendry Screen support assembly with wide lateral support efficiency
USD856781S1 (en) 2018-02-23 2019-08-20 Thomas G. Hendry Corner bracket for a screen enclosure assembly
US9567746B1 (en) * 2015-10-15 2017-02-14 Arconic Inc. Curtain wall system with anti-rolling shear block
DE102017217360A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Siemens Mobility GmbH Kundenspezifisches Fahrzeugtürblatt z.B. für ein Schienenfahrzeug
DE102017217359A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Siemens Mobility GmbH Fahrzeugtürblattrahmen sowie Fahrzeugtürblatt z.B. für ein Schienenfahrzeug
USD954301S1 (en) 2020-01-20 2022-06-07 Thomas G. Hendry Structural beam for a screen enclosure
CN113668986A (zh) * 2021-09-06 2021-11-19 宁波腾宇金属制品有限公司 一种具有分体式连接边框的框门

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441871C (de) * 1923-12-13 1927-03-12 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von einspritzbaren, homogenen, oeligen Wismutpraeparaten
US2703157A (en) * 1954-03-05 1955-03-01 Goldberg Ralph Connector element for metal projected windows
US2941855A (en) * 1958-03-05 1960-06-21 Thonet Ind Inc Tubular members and coupling means therefor
US3089716A (en) * 1960-02-04 1963-05-14 Kason Display Hardware Inc Fitting for attaching together tubular members
US3462893A (en) * 1965-05-20 1969-08-26 Ickes Braun Glasshouses Inc Dome with connected frame members and frame connecting member
US3357149A (en) * 1966-06-15 1967-12-12 Alex M Johnston Door structures
FR1493693A (fr) * 1966-07-20 1967-09-01 Transformation Des Plastiques Dispositif d'assemblage escamotable pour menuiserie métallique
US3347509A (en) * 1966-08-01 1967-10-17 Mitchell Mfg Company Knockdown table structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2049758A5 (de) 1971-03-26
ZA703519B (en) 1971-01-27
JPS4924406B1 (de) 1974-06-22
DE1939851A1 (de) 1970-12-10
GB1243859A (en) 1971-08-25
US3561801A (en) 1971-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE3843911C2 (de)
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
EP0050242B1 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE2108342A1 (de) Rohrverbindung
AT395203B (de) Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE3716383C1 (en) Composite profile and process for producing it
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
DE2063116C3 (de) Verbindung zwischen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander stehenden Konstruktionselementen
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
DE2649021C3 (de) Eckverbindung zweier Profile für einen Türrahmen, Fensterrahmen o.dgl
DE1484283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl
DE2605169C3 (de) Spreizklotz zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit eckigem Querschnitt
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE1960571C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Profilohres mit eckigem Querschnitt, mit einem in ein Rohrende emschiebba ren Kupplungsteil
DE1450330C3 (de) Rollringdichtung für Muffenrohrverbindungen
DE1192878B (de) Loesbare Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal