DE7709379U1 - Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile - Google Patents
Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteileInfo
- Publication number
- DE7709379U1 DE7709379U1 DE19777709379 DE7709379U DE7709379U1 DE 7709379 U1 DE7709379 U1 DE 7709379U1 DE 19777709379 DE19777709379 DE 19777709379 DE 7709379 U DE7709379 U DE 7709379U DE 7709379 U1 DE7709379 U1 DE 7709379U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- fastening device
- fitting part
- bearing neck
- undercut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 101100184147 Caenorhabditis elegans mix-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/0238—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
C ■ C
■ <
77 105 G
a) Titel
Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
b) Technisches Gebiet
Die Neuerung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
in einer hinterschnittenen Nut eines Metall- oder Kunststoffprofils von Fenster, Türen od. dgl., bei der in dem an einer
Längskante mit einem in eine Hinterschneidung der Nut einrückbaren Vorsprung versehenen Beschlagteil eine Kupplungsscheibe
gelagert und mit ihrem nockenartigen Rand in die dem Vorsprung gegenüberliegende Hinterschneidung der Nut hineindrehbar ist.
Solche Befestigungsvorrichtungen haben den Zweck, Beschlagteile an Metall- oder Kunststoffprofilen von Fenster, Türen od. dgl.
sicher und problemlos an beliebigen Stellen innerhalb der hinterschnittenen Nut festzulegen, ohne daß hierfür an den Metall- oder
Kunststoffprofilen Löcher gebohrt werden müssen, wie sie für den Eingriff von Befestigungsschrauben notwendig sind.
7709379 07.17.77
c) Stand der Technik
Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile in einer hinterschnittenen
Nut eines Metall- oder Kunststoffprofils, die den vorstehend genannten Zweck erfüllen, sind bereits in vielen
verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden.
So gehört durch die US-PS 3 053 355 bereits ein Befestigungsmittel
zum Stand der Technik, welches aus in die Nut einsetz baren, deren Hinterschneidungen untergreifenden Klemmstücken
und in ein Gewinde derselben eindrehbaren Spannschrauben besteht, wobei letzere die Löcher in den Beschlagteilen durchsetzen
und die Klemmstücke eine Breite haben, die kleiner als der Öffnungsspält
der hinter schnittenen Kammern ist. In diesem Falle hat das Klemmstück einen paraUelogrammförmigen Umriß, wobei die
längere Diagonale desselben größer ist als die Breite der Nut im Bereich der Hinterschneidungen. Andererseits weist das Klemmstück
auch einen senkrecht zur Längserstreckung gekrümmten Querschnitt auf, wodurch zwei in einer Ebene liegende scharfe
Kanten gebildet sind, die eine feste Verankerung des Klemmstückes in der Nut ergeben sollen. Der Abstand der sich auf der kürzeren
Diagonalen gegenüberliegenden Ecken des Klemmstückes ist kleiner als die Nutbreite im Hinterschneidungsbereich, dergestalt, daß
durch die sich auf diese Art und Weise ergebenden Endabschrägungen die auf der längeren Diagonalen liegenden Ecken des Klemm-Stückes
eine spitzwinklige Ausbildung erhalten. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Klemmstücke gewissermaßen nur linienförmig
mit der Wandung der hinterschnittenen Nut in Berührung
7709379 07.97.77
treten und damit beim Anziehen der Spannschraube zwischen den Nutwandungen festgeklemmt werden.
Ein ähnliches Befestigungsmittel ist auch vorbekannt durch die DT-OS 20 33 040, wobei jedoch das Klemmstück im wesentlichen
rechteckig ausgebildet ist und seine Länge der Nutbreite im Bereich der Hinter schneidungen entspricht. Diese Klemmstücke
haben an zwei zueinander diagonal gegenüberliegenden Ecken Abrundungen oder Abschrägungen, deren Kantenabstand voneinander
etwas kleiner als die Nutbreite im Bereich der Hinterschnei*· düngen ist und die von der Gewindeachse gleichen Abstand haben.
Durch diese Ausgestaltung wird im Gegensatz zu der vorher beschriebenen
Ausführung eine Flächenberührung zwischen dam Klemmstück und den Wandungen der hinterschnittenen Nut bewirkt,
so daß sich einerseits eine Drehsicherung des Klemmstückes beim Anziehen der Spannschrauben ergibt, andererseits aber auch die
Möglichkeit besteht, daß das Klemmstück sich zum Zwecke der Anschlagregulierung nach geringfügigem Lösen der Spannschraube
ohne weiteres innerhalb der hinterschnittenen Nut verschieben läßt.
Es ist nun naheliegend, bei den Befestigungsmitteln nach der US-PS 3 053 355 und der DT-OS 20 33 040 an SteUe der in ein
Gewinde des Klemmstückes eingreifenden Schraube am Klemmstück drehfest einen Lagerbund anzuordnen und diesen in einem
Loch des Beschlagteils drehbar aufzunehmen sowie über eine Stütz schulter axial abzustützen, wie das beispielsweise nach der
-4-
7709379 07.97.77
FR-PS 847 791 offenbart worden ist. Die Verdrehung des Klemm Stückes
wird dabei durch ein mit besonderen Angriffsflächen in Eingriff bringbares Werkzeug bewirkt, so daß das Klemmstück die Hinterschneidungsteile
der Nut untergreift und damit das Beschlagteil gegen Ausheben aus dieser Nut festklemmt, wie das beispielsweise
der DT-AS 1 250 681 entnommen werden kann.
Alle vorstehend beschriebenen Bauarten von Befestigungsvorrichtungen
für Beschlagteile in einer hinterschnittenen Nut eines Metall- oder Kunststoffprofils erfüllen zwar den ihnen zugedachten
Zweck, sie sind jedoch bezüglich ihrer Verbindung mit dem Beschlagteil noch relativ aufwendig, weil sie entweder die Verwendung von
in Gewinde der Klemmstücke eingreifenden Schrauben erforderlich machen oder aber die der Nut gegenüberliegende Seite des Beschlagteils
mit einem besonderen Stützbund übergreifen müssen, der erst die Festhaltung des Beschlagteils am Metall- oder Kunststoffprofil
gewährleistet.
d) Beschreibung der Neuerung
Zweck der Neuerung ist es, die bauliche Ausgestaltung von Befestigungsvorrichtungen
für Beschlagteile in den hinterschnittenen Nuten von Metall- oder Kunststoffprofilen zu verbessern. Es liegt daher
die Aufgabe vor,, für die Wirkverbindung zwischen der Befestigungvorrichtung
und dem Beschlagteil eine Raumform zu finden, die ein einfaches Zusammenstecken der Teile ermöglicht, trotzdem aber
eine sichere Klemmbefestigung des Beschlagteils in der hinterschnittenen Nut der Metall- oder Kunststoff profile herbeiführt.
7709379 07.07.77
Die Lösung dieses Problems wird nach der Neuerung in der Hauptsache dadurch erreicht, daß die Kupplungsscheibe mit
gegen die Nutebene geneigter Drehachse in das Beschlagteil eingesetzt ist.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn neuerungsgemäß die Kupplungsscheibe in einer zur Längsrichtung
der Nut orthogonalen Ebene gegen den Vorsprung hin geneigt gelagert ist.
Durch Anwendung dieser Maßnahmen ist es möglich, die Kupplungsscheibe
aus einem im wesentlichen zylindrischen Lagerhals und einer einstückig damit verbundenen Exzenter scheibe bestehen
zu lassen. Auch ist es hierbei zweckmäßig, wenn nach einem anderen Neuerungsmerkmal die Exzenterscheibe an ihrer dem
Lagerhals zugewendeten Schulter eine konische Anfasung aufweist, deren Achse mit der Drehachse des Lagerhalses fluchtet. An ihrem
freien Ende kann hingegen die Exzenterscheibe flach kegelförmig zugespitzt sein, wobei die Kegelachse mit der Drehachse des Lagerhalses
fluchtet.
Damit eine einwandfreie Handhabung der Befestigungsvorrichtung möglich ist, wird neuerungsgemäß ferner in Vorschlag gebracht,
daß der Lagerhals an der Stirnfläche seines freien Endes einen Werkzeugeingriff, z. B. einen Innensechskant aufweist.
Wenn es erwünscht ist, die Kupplungsscheibe am Beschlagteil so
vorzumontieren, daß sie nicht verloren gehen kann, besteht ein Neuerungsmerkmal darin, daß der Lagerhals nahe seinem freien
7709379 07.fl7.77
Ende eine Umfangseinschnürung, ζ. B. eine Nut, aufweist, in die ein Sicherungsglied, beispielsweise ein gegen eine
Schulter des Beschlagteils anlegbarer Sicherungsring oder aber partielle Verformungen εηα Beschlagteil, zum Eingriff
bringbar sind. Solche Sicherungsglieder können verhältnismäßig schwach dimensioniert werden, weil sie keinerlei
Spannkräfte aufzunehmen haben, sondern lediglich der Lagen sicherung der Kupplungsscheibe im Bßschlagteil dienen müssen.
e) Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Fig. 1. zeigt in größerem Maßstab einen Querschnitt durch
ein in die hinterschnittene Frofilnut eines Metallöder
Kunststoffprofils eingesetzten Beschlagteils mit eingesetzter Kupplungsscheibe, jedoch vor deren
Einrücken in die ihr benachbarte Hinterschneidung der Profilnut,
Fig. 2. zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei in die Hinterschneidung der Profilnut eingedrehter
Kupplungsscheibe,
Fig. 3. zeigt eine Draufsicht auf die nach den Fig. 1 und 2 verwendete Kupplungsscheibe, während in
Fig. 4. zwei verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten für die Befestigungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 dargestellt
sind.
7709379 07.67.77
f) Wege zur Ausführung der Neuerung
In den Fig. 1, 2 und 4 der Zeichnung ist als mit der Befestigungsvorrichtung
ausgestattetes Beschlagteil 1 ein sogenannter Schließnocken dargestellt, wie er am feststehenden
Rahmen 2 eines Fensters oder einer Türe für das Zusammenwirken mit einem sogenannten Kantenverschluß montiert
werden muß.
Dabei hat das Beschlagteil 1 eine Fußplatte 3, die an ihrer einen Längskante mit einem leistenartigen Vorsprung 4 versehen
ist.
Das Beschlagteil 1 wird mit seiner Fußplatte 3 in eine Nut 5 dos fei tstehenden Rahmens 2 eingesetzt, welche mit zwei
paralii i zu ihrer offenen Längsseite 6 verlaufenden Hinterschneidungen
7 und 8 versehen ist. In die Hinter schneidung greift dabei der leistenartige Vorsprung 4 der Fußplatte 3 ein,
während die ihm gegenüberliegende Längskante 9 der Fußplatte 3 neben die den Längsspalt der Nut 5 oberhalb der Hinterschneidung
8 begrenzende Längsfläche 10 eingeschwenkt werden kann.
Zur Lagenfixierung des Beschlagteils 1 in der die Hinter schneidungen
7 und8 aufweisenden Nut 5 dient eine Kupplungsscheibe Ii1 die
mit einem Lagerhals 12 in einem Durchgangsloch 13 der Fußplatte 3 drehbar gehalten ist und eine einstückig mit dem Lagerhals
12 verbundene Exzenterscheibe 14 aufweist. Die Exzenterscheibe
7709379 07.0777
14 ist dabei mit ihrer Längsachse 16 relativ zur Drehachse
15 des Lagerhalses 12 so angeordnet, daß ihre UmfangsfLäche an einer vorbestimmten Stelle die Umfangsfläche des Lagerhalses
12 tangiert, wie das deutlich aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Ferner ist das Durchgangsloch 13 in die Fußplatte "■ 3 so eingeformt,
daß die Längsachse 15 des Lagerhalses 12 eine gegen die Ebene des Nutbodensl7 geneigte Lage einnimmt, und zwar
in einer zur Längsrichtung der Nut 5 orthogonalen Ebene. Die
Neigungslage der Drehachse 15 für die Kupplungsscheibe 11 ist dabei solcher Art, daß sie bezogen auf den Nutgrund 17 unter
einem spitzen Winkel von
Vorsprung 4 hin verläuft.
Vorsprung 4 hin verläuft.
einem spitzen Winkel von weniger ale 90 gegen den leistenartigen
Beim Einsetzen des Beschlagteils 1 in die die Hinterschneidungen 7 und 8 aufweisende Nut des Rahmens 2 nimmt die Kupplungsscheibe
11 zunächst die aus Fig. 1 ersichtliche Drehstellung ein, in der die die Umfangsfläche des Lagerhalses 12 tangierende Umfangsfläche
der Exzenterscheibe der Längskante 9 der Fußplatte zugewendet ist. Daraufhin wird die Kupplungsscheibe 11 um
in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung gedreht, so daß die Exzenterscheibe 14 mit ihrem über den Umfang des Lagerhalses 12 hinausragenden
Umfangsbereich in die Hinterschneidung 8 der Nut 5 eingreift und dadurch das Beschlagteil 1 gegen Ausheben aus der
Nut 5 formschlüssig sichert.
Die formschlüssige Lagensicherung des Beschlagteils 1 durch die Kupplungsscheibe 11 in der Nut 5c.es Rahmens 2 wird dabei ge-
· /O
/Ιό
-9-
währleistet, ohne daß die Kupplungsscheibe 11 in Richtung ihrer Drehachse 15 durch besondere Mittel
gegen Längsverschiebung im Durchgangsloch 13 des Beschlagteils 3 gesichert werden muß. Die selbsthemmende
Festlegung der Kupplungsscheibe 11 mit ihrem Lagerhals 12 in der Durchgangsbohrung 13 beruht nämlich darauf, daß
das Beschlagteil 1 sich nur um die mit Abstand oberhalb des leistenartigen Vorsprungs 4 liegende Kante 18 aus der Nut
5 herausschwenken läßt, wie das durch den Kreisbogen 19 angedeutet ist. Dabei müßte es sich zum oberen Ende des Lagerhalses
12 im Bereich von dessen Drehachse auf dem ebenfalls um die Kante 18 geschlagenen Kreisbogen 20 verlagern, während es
sich zum unteren Ende des Lagerhalses 12 wegen der Neigungslage der Drehachse 15 auf dem größeren Kreisbogen 21 verlagern
müßte. Eine solche Verlagerungsbewegung wird jedoch durch die in die Hinterschneidung 8 eingreifende Exzenter scheibe und ihrem
schräg liegenden Lagerhals 12 verhindert und damit die Lage des
Beschlagteils 1 in der Nut fixiert.
Damit durch die Drehung der Kupplungsscheibe 11 auch eine Kraftkomponente gegen den Nutboden 17 hin auf die Fußplatte
3 ausgeübt werden kann ist die Exzenter scheibe 14 an ihrer dem Lagerhals 12 zugewendeten Schulter mit einer konischen
Anfasung versehen, deren Achse mit der Exzenterachse 17 fluchtet. Diese konische Anfasung 22 wirkt dabei nach Art eines
Drehkeiles gegen die die Hinterschneidung 8 nach oben begrenzende Fläche 23 der Nut 5 und drückt damit zwangsläufig die Fußplatte
- 10 -
77093.7S saMag
3 nach unten. Wenn dabei die die Hiiiterschneidung 8 nach
oben begrenzende Fläche 23 eine Neigungslage hat, wie sie aus den Pig. 1 und 2 hervorgeht, wird über die als Drehkeil
wirkende konische Anfasung 22 außerdem noch eine Kraftkomponente parallel zum Nutboden 17 hervorgebracht,
durch die der leistenartige Vorsprung 4 in die gegenüberliegende Hinterschneidung 7 der Nut 5 unter Vorspannung
gesetzt wird. Oberhalb des leistenartigen Vorsprungs 4 am Beschlagteil 1 ausgebildete Zahnkrallen 24 können sich dabei
in die die Öffnungsseite begrenzende Nutwandung 25 des Rahmenprofils 2 eingraben und auf diese Weise die Fußplatte 3 auch
gegen Längsverschiebung in der Nut 5 formschlüssig festlegen.
Damit sich die Kupplungsscheibe 11,nachdem sie zusammen mit
der Fußplatte 3 des Beschlagteils 1 in die Nut 5 eingesetzt wurde, nicht unbeabsichtigt axial verlagern kann, ist die Exzenterscheibe
14 mit einer flach kegelförmigen Zuspitzung 26 versehen, wobei die Kegelachse mit der Drehachse 15 des Lagerhalsäs
fluchtet. Diese flach kegelförmige Zuspitzung 26 stützt sich dabei in jeder Drehlage der Kupplungsscheibe 11 längs einer radial verlaufenden
Linie auf dem Nutboden 17 ab, wie das deutlich den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann.
Das einwandfreie Verdrehen der Kupplungsscheiben 11 um das Durchgangsloch 13 des Beschlagteils 1 wird dadurch sichergestellt,
daß der Lagerhals 12 in der Stirnfläche seines freien Endes mit einem Innensechskant 27 versehen ist, mit dem ein entsprechend profi -
- 11 -
7709379 87.10.77
- li -
lierter Steckschlüssel in Eingriff gebracht werden kann.
Palls es erwünscht sein sollte, die Kupplungsscheibe 11
in der Fußplatte 3 des Beschlagteils 1 in vormontiertem Zustand gegen Verlorengehen zu sichern, kann dies auf
einfache Art und Weise geschehen. Es braucht nämlich, wie Fig. 4 zeigt, in den Umfang des Lagerhalses 12 in
der Nähe von dessen freiem Ende lediglich eine Nut 28 eingestochen zu werden, in die sich partiell Werkstoffabschnitte
29 vom oberen Ende des Durchgangsloches 13 hineindrücken lassen. Zum gleichen Zweck wäre es aber auch
möglich,in die Nut 28 einen Sicherungsring 30, z.B. aus Federdraht, Gummi oder Kunststoff einzusprengen, der
sich gegen eine Schulter 31 im Beschlagteil 1 abstützt.
Mit Bezug auf Fig. 4 ist noch erwähnenswert, daß die Exzenterscheibe
14 mit ihrem Umfang auch gegen die rechtwinklig zum Nutboden 17 gerichtete Begrenzungsfläche 32 der Hinterschneidung
8 zur Wirkung kommen kann, um eine parallel zum Nutboden 17 gerichtete Kraftkomponente auf die Hinter schneidung
7 zu hervorzubringen.
g) Der gewerbliche Nutzungsbereich
Die vorstehend beschriebene Befestigungsvorrichtung ist grundsätzlich
überall dort verwendbar, wo irgendwelche Teile an
- 12 -
beliebigen Stellen von Metall- oder Kunststoff- Profilschienen mit hinterschnittenen Nuten schnell und sicher
befestigt werden sollen. Besonders eignet sie sich jedoch für das Anbringen von Beschlagteilen an den aus Metalloder
Kunststoff prof ilen zusammengesetzten Flügeln oder Rahmen von Fenstern, Türen od. dgl..
Claims (7)
1. Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile in einer hinterschnittenen Nut eines Metall- oder Kunststoff proiils
von Fenstern, Türen od. dgl., bei der in dem an einer Längskante mit einem in eine Illnterschneidung
der Nut einrückbaren Vorsprung versehenen Beschlagteil eine Kupplungsscheibe gelagert und mit ihrem nockenartigen
Rand in die dem Vorsprung gegenüberliegende Hinterschneidung der Nut hineindrehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, drß die Kupplungsscheibe (11) mit gegen die Nutebene (17)
gf ceigter Drehachse (15) in das Beschlagteil (1, 3) eingesetzt
ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kuppjungsscheibe (H) in einer zur Längsrichtung der Nut (5) orthogonalen Ebene gegen den Vorsprung (4)
hin geneigt gelagert ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsscheibe (11) aus einem im wesentlichen zylindrischen Lagerhals (12) und der einstückig damit verbundenen
Exzenterscheibe (14) besteht, wobei der Lagerhals (12) in eine Durchgangsbohrung (13) des Beschlagteils (1, 3)
eingreift.
7709379 07.07.77
4. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterscheibe (14) an ihrer dem Lagerhals zugewendeten Schulter eine konische Anfasung aufweist,
deren Konusachse mit der Drehachse (15) der Kupplungsscheibe (11) fluchtet.
5. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterscheibe (14) an ihrem freien Ende flach kegelförmig zugespitzt ist (26),wobei die Kegelachse mit
der Drehachse (15) des Lagerhalses (12) fluchtet.
6. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerhals (12) an der Stirnfläche seines freien Endes einen Werkzeugeingriff (27), z. B. ainen Innen sechskant
aufweist,
7. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerhals (12) nahe seinem freien Ende eine Umfangseinschnürung
(28), z.B. eine Nut aufweist, in die ein Sicherungsglied (29 bzw. 30), beispielsweise ein gegen
eine Schulter (31) des Beschlagteils (1, 3) anlegbarer Siehe rungsring
(30) oder partielle Verformungen (29) am Beschlagteil (1, 3), zum Eingriff bringbar ist.
7709379 07.07.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777709379 DE7709379U1 (de) | 1977-03-25 | 1977-03-25 | Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777709379 DE7709379U1 (de) | 1977-03-25 | 1977-03-25 | Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7709379U1 true DE7709379U1 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=6677057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777709379 Expired DE7709379U1 (de) | 1977-03-25 | 1977-03-25 | Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7709379U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626451A1 (de) * | 1986-05-31 | 1987-12-03 | Geze Gmbh | Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen |
DE202004011649U1 (de) * | 2004-07-21 | 2005-12-08 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band für Türen, Fenster u.dgl. |
WO2006097178A1 (de) | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Beschlag zur befestigung in einer hinterschnittenen nut eines metall- oder kunststoffprofils |
WO2016055205A1 (de) * | 2014-10-06 | 2016-04-14 | Siegenia-Aubi Kg | Winkelförmiger beschlag |
-
1977
- 1977-03-25 DE DE19777709379 patent/DE7709379U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626451A1 (de) * | 1986-05-31 | 1987-12-03 | Geze Gmbh | Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen |
DE202004011649U1 (de) * | 2004-07-21 | 2005-12-08 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band für Türen, Fenster u.dgl. |
EP1619333A2 (de) * | 2004-07-21 | 2006-01-25 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Band für Türen, Fenster und dergleichen |
EP1619333A3 (de) * | 2004-07-21 | 2009-08-26 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Band für Türen, Fenster und dergleichen |
WO2006097178A1 (de) | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Beschlag zur befestigung in einer hinterschnittenen nut eines metall- oder kunststoffprofils |
WO2016055205A1 (de) * | 2014-10-06 | 2016-04-14 | Siegenia-Aubi Kg | Winkelförmiger beschlag |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0259618B1 (de) | Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband | |
DE4219681C2 (de) | Einstellbares Abhebescharnier | |
DE1900078A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2610200C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel | |
DE3102211C2 (de) | ||
EP0019782A2 (de) | Metallhülsendübel | |
DE60011003T2 (de) | Permanente Verankerungsvorrichtung | |
DE1801913A1 (de) | Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE2546526A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile | |
DE2522393C2 (de) | In einer Aufnahmebohrung verankerbares Beschlagteil | |
DE2901986C3 (de) | Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende | |
DE2546749A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile | |
DE3521783C1 (de) | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil | |
DE3511070A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile | |
DE7620591U1 (de) | Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE8908137U1 (de) | Befestigungselement | |
DE7709379U1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile | |
DE3821625A1 (de) | Spannverschluss | |
EP0454940B1 (de) | Rahmen-Pfosten-Verbindung | |
DE2553263C2 (de) | Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl. | |
DE2419462C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern | |
DE2549352C2 (de) | Montageelement für Möbelscharniere | |
EP1342926B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2730618A1 (de) | Formschluessig setzbarer duebel | |
DE2312792C2 (de) | Drehriegeleinheit |