DE60208218T2 - Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60208218T2
DE60208218T2 DE60208218T DE60208218T DE60208218T2 DE 60208218 T2 DE60208218 T2 DE 60208218T2 DE 60208218 T DE60208218 T DE 60208218T DE 60208218 T DE60208218 T DE 60208218T DE 60208218 T2 DE60208218 T2 DE 60208218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
section
stretchable
rod
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208218D1 (de
Inventor
Carlo Migli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agostino Ferrari SpA
Original Assignee
Agostino Ferrari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITMI20010525 external-priority patent/ITMI20010525U1/it
Priority claimed from ITMI20010636 external-priority patent/ITMI20010636U1/it
Application filed by Agostino Ferrari SpA filed Critical Agostino Ferrari SpA
Publication of DE60208218D1 publication Critical patent/DE60208218D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208218T2 publication Critical patent/DE60208218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49874Prestressing rod, filament or strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Vorrichtung zum Verbinden und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von zwei aneinander stoßenden Bauteilen.
  • Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Verbinden und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von flachen Bauteilen, wie Platten und dergleichen, die bei der Herstellung von Möbelstücken verwendet werden, sowie ein Verbindungsglied zur Verwendung beim Ausbilden einer solchen Vorrichtung und einen Befestigungsbausatz für zerlegbare Möbelteile mit der Verbindungsvorrichtung und dem Verbindungsglied.
  • Stand der Technik
  • In verschiedenen Technologiebereichen und speziell im Bereich des Zusammenbaus von Möbeln ist es oft notwendig, aneinander stoßende Bauteile, wie beispielsweise flache Möbelteile wie Platten und dergleichen, die senkrecht zueinander sind (beispielsweise Seitenwände, Boden und Rückwand eines Schranks), lösbar miteinander zu verbinden.
  • Hierzu wird in großem Umfang Gebrauch gemacht von Vorrichtungen, die eine schnelle, lösbare Verbindung der Möbelteile sowohl zum Zusammenbau als auch zum Auseinandernehmen derselben, falls dies notwendig sein sollte, erlauben.
  • Eine erste Art von bekannten Verbindungsvorrichtungen für das lösbare Verbinden von zwei aneinander stoßenden Möbelteilen weist eine Verriegelungstrommel auf, die drehbar in das erste Möbelteil eingeführt ist, und ein Verbindungselement, das durch ein mit einem Schraubengewinde versehenes Stiftelement gebildet wird und durch Schrauben in eine Bohrung eingeführt wird, die im zweiten Möbelteil ausgebildet ist, welches lösbar mit dem ersteren verbunden werden soll, und das mit einer ersten exzentrischen Oberfläche der Verriegelungstrommel zusammenwirkt, um die Möbelteile miteinander zu verbinden.
  • Obwohl diese Verbindungsvorrichtungen es ermöglichen, eine Zugbewegung zu erzielen, die darauf ausgerichtet ist, die beiden Möbelteile im aneinander stoßenden Zustand stark festzuhalten, selbst wenn das zusammengesetzte Möbelstück transportiert wird oder Erschütterungen ausgesetzt ist, erfordert das notwendige Schrauben des Stiftelements in das entsprechende Möbelteil einen beträchtlichen Zeit- und Arbeitsaufwand für den Handwerker, was heutzutage vom Markt kaum akzeptiert wird.
  • Eine zweite Art von bekannten Verbindungsvorrichtungen für das lösbare Verbinden von zwei aneinander stoßenden Möbelteilen wird beispielsweise im US-Patent 4,131,376 und im Europäischen Patent EP 0 736 143 beschrieben und weist eine Verriegelungstrommel auf, die drehbar in das erste Möbelteil eingeführt wird, sowie ein Verbindungselement, das darauf ausgerichtet ist, zumindest teilweise in eine Ausnehmung eingeführt zu werden, die im zweiten Möbelteil ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement wiederum einen Körper aufweist, der mit einem dehnbaren Endabschnitt und einem Stangenelement ausgestattet ist, das gleitend in einem Kanal angeordnet ist, der in dem Körper des Verbindungselements im Sinne einer axialen Verschiebung darin definiert ist.
  • Das Stangenelement weist einen ersten Endabschnitt auf, der mit einem Ausdehnbereich ausgestattet ist, der betätigt werden kann, um den ersten dehnbaren Abschnitt des Körpers auf eine Verschiebung des Stangenelements relativ zum Körper des Verbindungselements hin auszudehnen, sowie einen zweiten Endabschnitt, der eine Eingriffsfläche definiert, die mit einer entsprechenden Nockenfläche zusammenwirkt, welche in der Verriegelungstrommel definiert ist, um die Möbelteile miteinander zu verbinden.
  • In diesem Fall wird die erforderliche Verbindung zwischen den Möbelteilen durch die Ausdehnung des dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements sichergestellt, die durch den Ausdehnbereich des Stangenelements auf eine Verschiebung desselben in Richtung der Verriegelungstrommel hervorgerufen wird.
  • Obwohl diese bekannten Verbindungsvorrichtungen es ermöglichen, den Zeit- und Arbeitsaufwand beträchtlich zu reduzieren, der mit dem Zusammenbau der Möbelteile verbunden ist, zeigt die Erfahrung, dass sie nicht immer in der Lage sind, die beiden Möbelteile in aneinander stoßendem Zustand stark festzuhalten, wenn das zusammengesetzte Möbelstück transportiert wird oder Erschütterungen erfährt. In einigen Beispielen kann dies eine Bewegung der Möbelteile relativ zueinander erlauben, die insbesondere während des Transports zu einer Beschädigung des zusammengesetzten Möbelstücks führen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die technische Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, liegt darin, eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aneinander stoßenden Bauteilen und insbesondere von flachen Möbelteilen, wie Platten und dergleichen, zu schaffen, die es einerseits ermöglicht, den Zusammenbau der Möbelteile in kürzerer Zeit und mit weniger Mühe durchzuführen und andererseits die Verbindung der beiden aneinander stoßenden Möbelteile fest aufrecht zu erhalten, selbst wenn das zusammengesetzte Möbelstück transportiert wird oder Erschütterungen erfährt.
  • Erfindungsgemäß wird diese technische Aufgabe durch eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aneinander stoßenden Bauteilen gelöst, die aufweist:
    • a) ein Verbindungselement, das darauf ausgerichtet ist, wenigstens teilweise in eine Ausnehmung eingefügt zu werden, die in einem ersten der Bauteile ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement aufweist:
    • a1) einen Körper, der mit einem dehnbaren Abschnitt ausgestattet ist, der darauf ausgerichtet ist, mittels Reibung in Eingriff mit der Ausnehmung zu stehen, und
    • a2) ein Stangenelement, das in einem Durchgangskanal, der im Körper des Verbindungselements definiert ist, für eine axiale Verschiebung gleitend angeordnet ist, wobei das Stangenelement aufweist:
    • – einen ersten Endabschnitt, der mit einem Ausdehnbereich versehen ist, welcher den ersten dehnbaren Abschnitt des Körpers ausdehnen kann, indem er mit einer entsprechenden Eingriffszone davon auf eine Verschiebung des Stangenelements relativ zum Körper des Verbindungselements hin zusammenwirkt, und
    • – einen zweiten Endabschnitt, der eine Eingriffsfläche definiert;
    • b) ein Verbindungselement, das in einem zweiten der Bauteile angeordnet werden kann und mit der Eingriffsfläche des Stangenelements zusammenwirken kann, um das Stangenelement in Richtung des zweiten Bauteils zu ziehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenelement mit einem Zugabschnitt versehen ist, der sich davon nach außen erstreckt und darauf ausgerichtet ist, mit einem Widerlagermittel zusammenzuwirken, das im Körper des Verbindungselements ausgebildet ist, um eine im Wesentlichen gleichzeitige Verschiebung des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements und des ersten Bauteils, das aufgrund von Reibung in Eingriff hiermit steht, in Richtung des zweiten Bauteils zu bewirken, wobei das Widerlagermittel im Durchgangskanal in einer vorbestimmten axialen Entfernung von der Eingriffszone des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers definiert ist.
  • Dank der zuvor erwähnten Kombination von Merkmalen und wie im Folgenden deutlicher ersichtlich wird, ermöglicht es die Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung, gleichzeitig die gewünschte einfache, schnelle und starke Verbindung zwischen den Bauteilen, die zusammengesetzt werden sollen, zu erzielen.
  • Der dehnbare Abschnitt des Verbindungselements kann in der Tat auf einfache und schnelle Weise in das erste zu verbindende Bauteil eingeführt werden, während die nachfolgende Zughandlung, die durch das Verriegelungselement auf das Stangenelement ausgeübt wird, es ermöglicht, das erste Bauteil in Richtung des zweiten zu ziehen, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die beiden Teile im aneinander stoßenden Zustand fest aufgrund der speziellen Struktur des Verbindungselements miteinander verbunden bleiben.
  • Erfindungsgemäß wurde beobachtet, dass dank der Anordnung von Anschlagmitteln im Körper des Verbindungselements, die in Axialrichtung von der Eingriffszone des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Stangenelements beabstandet angeordnet sind, es vorteilhafterweise möglich ist:
    • i) den dehnbaren Abschnitt des Verbindungselements nach Art eines Dübels und in im Wesentlichen radialer Richtung auszudehnen, um eine Reibungsverbindung mit der Ausnehmung herzustellen, die im ersten Bauteil ausgebildet ist, und zwar dank dem Zusammenwirken zwischen dem Ausdehnbereich des Stangen elements und der entsprechenden Eingriffszone des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers der Verbindungselements; und anschließend
    • ii) eine im Wesentlichen gleichzeitige axiale Verschiebung des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements, sobald er durch den Ausdehnbereich des Stangenelements ausgedehnt wurde, und des ersten Bauteils, der sich mit diesem ausgedehnten Abschnitt in Reibungshaftung befindet, in Richtung des zweiten Bauteils zu bewirken, und zwar dank dem Zusammenwirken zwischen dem Zugabschnitt des Stangenelements und dem Widerlagermittel, das im Körper des Verbindungselements ausgebildet ist.
  • Obwohl die Anmelderin nicht durch irgendeine Theorie gebunden werden möchte, wird doch vermutet, dass eine solche axiale Verschiebung des Stangenelements und des ausgedehnten Abschnitts des Körpers des Verbindungselements, gekoppelt mit der teilweise elastischen Natur des letzteren und des Materials, das die Möbelteile bildet (die üblicherweise aus Holz oder aus Spanplatten bestehen), eine Art von "Vorspannung" auf das Verbindungselement in der Ausnehmung, die im ersten Bauteil ausgebildet ist, hervorruft, mit einer teilweisen Kompression beider Materialien (Körper des Verbindungselements und Möbelteil) und auch mit einem möglichen teilweisen Eindringen des dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements in das Material, das das erste Bauteil bildet, wenn die Härte des letzteren dies ermöglicht.
  • Dementsprechend wird auch angenommen, dass der zuvor erwähnte "Vorspannungs"-Zustand des Verbindungselements, der sicherstellt, dass die verbundenen Bauteile in diesem aneinander stoßenden Zustand festgehalten werden, sich auch für die beobachtete verstärkte Zughandlung mit verantwortlich zeigt, die durch die Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Vergleich mit den Vorrichtungen des Standes der Technik ausgeübt wird, wobei der dehnbare Abschnitt ausschließlich oder hauptsächlich einer im Wesentlichen radialen Ausdehnung unterzogen wird, während eine axiale Verschiebung im ausgedehnten Zustand vollständig fehlt oder bestenfalls vernachlässigbar ist.
  • Gemäß experimentellen Tests, die von der Anmelderin durchgeführt wurden, ist die Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung geeignet, eine Zugkraft auf zwei aneinander stoßende Bauteile, beispielsweise Möbelplatten, zu gewährleisten, die 15% bis 25% höher (oder sogar noch höher) als die Zugkraft ist, die mit den Verbindungsvorrichtungen nach dem zitierten Stand der Technik erreichbar ist, die mit einem dehnbaren dübelförmigen Abschnitt ausgestattet sind, der ausschließlich oder nahezu ausschließlich einer im Wesentlichen radialen Ausdehnung unterzogen wird, um die Verbindung der beiden Bauteile herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Körper des Verbindungselements einen zweiten Abschnitt auf, der darauf ausgerichtet ist, zumindest teilweise in eine Bohrung eingefügt zu werden, die im zweiten Bauteil ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind der erste und zweite Abschnitt des Körpers des Verbindungselements integral miteinander und mehr bevorzugt bestehen sie aus geeignetem Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polyamid, Polyethylen oder Polypropylen.
  • Auf diese Weise kann der Körper des Verbindungselements gemäß der Erfindung kostengünstig unter Verwendung bekannter Gusstechniken hergestellt werden und besitzt die gewünschten elastischen Eigenschaften, die es erlauben, dass er während der Verbindungshandlung, wie oben diskutiert wurde, teilweise durch das Stangenelement zusammengedrückt wird.
  • Für die Zwecke der Erfindung könnten das Stangenelement und das Verriegelungselement durch Spritzguss eines geeigneten Metalls wie Zink oder Aluminium, unter Verwendung einer Gusslegierung oder unter Verwendung von Flussstahl oder einer anderen geeigneten Metalllegierung mit den gewünschten Härte- und Verarbeitungseigenschaften hergestellt werden. Es wird jedoch klar sein, dass die oben beschriebenen Beispiele der Materialien und der Herstellungsverfahren der Komponenten des Verbindungselements nicht einschränkend sein sollen.
  • Insbesondere für die Zwecke hoher Belastung kann der Körper des Verbindungselements beispielsweise aus spritzgegossenem Zink hergestellt werden. Im Falle des Stangenelements wird es außerdem verständlich sein, dass für einige Anwendungen das Stangenelement vorteilhafterweise auch aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Körper des Ver bindungselements ein Anschlagmittel auf, das sich vom Körper des Verbindungselements zwischen dessen erstem und zweitem Abschnitt nach außen erstreckt, um das axiale Einführen des ersten dehnbaren Abschnitts in die Ausnehmung, die im ersten Bauteil ausgebildet ist, zu begrenzen.
  • Auf diese Weise kann das Verbindungselement richtig mit dem ersten Bauteil verbunden werden, wobei das Risiko vermieden wird, dass der erste dehnbare Abschnitt zu tief in die Ausnehmung eingeführt wird, die im ersten Bauteil ausgebildet ist.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform ist es auch bevorzugt, dass das zuvor erwähnte Anschlagmittel im Wesentlichen biegsam ist.
  • Dank dieses Merkmals ermöglicht es das Anschlagmittel vorteilhafterweise, den ersten dehnbaren Abschnitt des Körpers des Verbindungselements im Anfangsstadium der Verbindungshandlungen richtig in der im ersten Bauteil ausgebildeten Ausnehmung anzuordnen, aber gleichzeitig übt es nachfolgend keine ungewünschte Handlung zum Schaffen eines Abstands aus, sobald das Verbindungselement während den nachfolgenden Stadien der Verbindungshandlungen durch das Verriegelungselement in Axialrichtung gezogen wurde. Die biegsame Natur des Anschlagmittels ermöglicht es in der Tat, dass dasselbe deformiert wird und eine Konfiguration annimmt, die im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Körpers des Verbindungselements ist.
  • Um die Fähigkeit des biegsamen Anschlagmittels weiter zu verstärken, eine solche im Wesentlichen bündige Konfiguration anzunehmen, kann der Körper des Verbindungselements gemäß der Erfindung außerdem wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, um das biegsame Anschlagmittel aufzunehmen, wenn das Verbindungselement vollständig oder teilweise während eines zweiten Teils der gesamten axialen Verschiebung des Stangenelements, die während der Verbindungshandlungen stattfindet, durch das vom Verriegelungselement betätigte Stangenelement in Richtung des zweiten Bauteils gezogen wird.
  • Somit ermöglicht es in dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine solche Ausnehmung vorteilhafterweise, dass das Risiko weiter reduziert wird, dass eine Lücke zwischen den beiden Bauteilen gebildet wird, sobald dieselben durch die Verbindungsvorrichtung in den aneinander stoßenden Zustand gezogen wurden.
  • Vorzugsweise besitzt die Ausnehmung, die das Anschlagmittel aufnimmt, eine Form, die zu der Form des letzteren passt, um das Anschlagmittel in der gewünschten, im Wesentlichen bündigen Konfiguration hervorragend aufzunehmen.
  • In einer ersten bevorzugten Variante weist das Anschlagmittel eine Ausnehmung auf, die durch einen ringförmigen Hohlraum gebildet wird, der im Körper des Verbindungselements zwischen dessen erstem und zweitem Abschnitt definiert ist und der darauf ausgerichtet ist, den biegsamen Ringflansch aufzunehmen, sobald dieser als Folge der Zughandlung, die von der Verriegelungstrommel auf das Stangenelement ausgeübt wird, in Richtung des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers gebogen wird.
  • Mit anderen Worten wird der biegsame Ringflansch in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Ziehens gebogen und wird im ringförmigen Hohlraum in einer im Wesentlichen vollständigen Weise aufgenommen, wodurch sichergestellt wird, dass keine Zwischenräume zwischen den beiden Bauteilen gebildet werden, sobald die Verbindungshandlungen vervollständigt sind.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante, die es vorteilhafterweise, wenn notwendig, erlaubt, die axiale Zugkraft zu reduzieren, die notwendig ist, um das Anschlagmittel in die gewünschte im Wesentlichen bündige Konfiguration zu biegen, kann das Mittel eine Mehrzahl von umlaufenden, im Abstand angeordneten radialen Vorsprüngen aufweisen, die sich vom zweiten Abschnitt des Körpers des Verbindungselements an einem freien Ende davon nahe am ersten dehnbaren Abschnitt nach außen erstrecken.
  • Auch in diesem Fall kann der Körper des Verbindungselements gemäß der Erfindung vorteilhafterweise einen ringförmigen Hohlraum aufweisen, der im Körper des Verbindungselements zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt definiert ist und der darauf ausgerichtet ist, die biegsamen radialen Vorsprünge aufzunehmen, sobald diese als Folge der Zughandlung, die von der Verriegelungstrommel auf das Stangenelement ausgeübt wird, in Richtung des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers gezogen werden.
  • In einer dritten bevorzugten Variante weist das Anschlagmittel mehrere vorzugsweise biegsame, umlaufende, im Abstand angeordnete Längsrippen auf, die sich vom zweiten Ab schnitt des Körpers des Verbindungselements an einem freien Ende davon nahe des ersten dehnbaren Abschnitts nach außen erstrecken.
  • Vorzugsweise verjüngen sich die biegsamen Längsrippen hin zu einem Punkt an ihrem Ende, das entfernt vom ersten dehnbaren Abschnitt des Körpers des Verbindungselements liegt, und besitzen vorzugsweise eine im Wesentlichen dreieckige Form.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform üben die Längsrippen nicht nur die Funktion von Anschlagmitteln auf, die geeignet sind, die axiale Einführung des ersten dehnbaren Abschnitts des Verbindungselements in die im ersten Bauteil ausgebildete Ausnehmung zu begrenzen, sondern sie erfüllen auch die zusätzliche vorteilhafte Funktion, eine Reibehaftung des zweiten Abschnitts des Körpers des Verbindungselements in der im zweiten Bauteil ausgebildeten Bohrung sicherzustellen.
  • Die Reibungsverbindung zwischen den Rippen und der Bohrung, die im zweiten Bauteil ausgebildet ist, kann auch mit einer teilweisen Kompression des Materials, das die Rippen bildet, einhergehen, und/oder mit einem teilweisen Eindringen desselben in das zweite Möbelteil abhängig von der relativen Härte der Materialien, die diese aufeinander treffenden Teile bilden.
  • Auf diese Weise ermöglichen es die Längsrippen vorteilhafterweise, die positive Eigenschaft der Vorrichtung zu verstärken, zwischen den beiden aneinander stoßenden Möbelteilen eine starke Verbindung zu gewährleisten, selbst wenn das zusammengesetzte Möbelstück transportiert wird oder Erschütterungen erfährt.
  • In dieser bevorzugten Variante kann der Körper des Verbindungselements gemäß der Erfindung mehrere Ausnehmungen aufweisen, die seitlich entlang jeder Längsrippe in der Außenfläche des zweiten Abschnitts des Körpers gebildet sind.
  • Außerdem besitzen diese Ausnehmungen vorteilhafterweise eine Form, die im Wesentlichen zur Form der Längsrippen passt.
  • Vorteilhafterweise sind diese passenden Ausnehmungen geeignet, die biegsamen Längsrippen aufzunehmen, sobald dieselben entlang einer umfänglichen Richtung als Folge der Zughandlung, die von der Verriegelungstrommel auf das Stangenelement ausgeübt wird, seitlich verbogen werden.
  • In diesem Fall können die biegsamen Längsrippen in den dazu passenden Ausnehmungen mehr oder weniger vollständig aufgenommen werden, um auf die gewünschte Weise die Reibungsverbindung zwischen den Längsrippen und der Bohrung, die im zweiten Möbelteil ausgebildet ist, einzustellen und gleichzeitig zu gewährleisten, dass keine Lücken zwischen den beiden Bauteilen gebildet werden, sobald die Verbindungshandlungen vervollständigt sind.
  • In einer vierten bevorzugten Variante weist das Anschlagmittel eine ringförmige Schulter auf, die am freien Ende des zweiten Abschnitts des Körpers nahe dem ersten dehnbaren Abschnitt ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist diese ringförmige Schulter in der Vorrichtung vorgesehen, wenn der Querschnitt des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements kleiner ist als der Querschnitt des zweiten Abschnitts des Körpers.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hiervon und wie im Folgenden deutlicher ersichtlich wird, weist die Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung ein Anschlagmittel auf, das darauf ausgerichtet ist, zeitweilig jede wesentliche axiale Verschiebung des Körpers des Verbindungselements während der Verbindungshandlungen zu verhindern, um eine Relativbewegung des Stangenelements bezüglich des Körpers und eine nachfolgende Ausdehnung des dehnbaren Abschnitts des Verbindungselements in einer im Wesentlichen radialen Richtung, die betätigt durch den Ausdehnbereich des Stangenelements, zu ermöglichen.
  • Diese Relativbewegung findet auf einfache Weise während eines ersten Teils der gesamten axialen Verschiebung statt, die das Stangenelement während der Verbindungshandlungen vollzieht.
  • In einer ersten bevorzugten Variante der Erfindung, bei der der zweite Abschnitt des Körpers des Verbindungselements eine Länge besitzt, die im Wesentlichen der Länge der Bohrung entspricht, die im zweiten Bauteil ausgebildet ist, weist dieses Anschlagmittel eine Sei tenfläche des Verriegelungselements auf, das mit einem freien Ende eines solchen zweiten Abschnitts aneinander stößt und zusammenwirkt, um jede axiale Verschiebung desselben zeitweilig zu verhindern, bis der Ausdehnbereich des Stangenelements im Wesentlichen vollständig den dehnbaren Abschnitt des Stangenelements in Radialrichtung ausgedehnt hat.
  • In diesem Fall und um sicherzustellen, dass die gewünschte nachfolgende axiale Verschiebung des ausgedehnten Abschnitts des Körpers stattfinden kann, ist das Verriegelungselement vorzugsweise mit einer Ausnehmung ausgestattet, die darauf ausgerichtet ist, das freie Ende des zweiten Abschnitts des Körpers aufzunehmen, während das Stangenelement entlang eines zweiten Teils seiner gesamten axialen Verschiebung in Richtung des Verriegelungselements wandert, was während der Verbindungshandlungen stattfindet.
  • Dementsprechend ermöglicht es eine solche Ausnehmung, dass das gesamte Verbindungselement (d.h. der erste und zweite Abschnitt des Körpers und das Stangenelement) axial in Richtung des zweiten Bauteils verschoben werden, sobald der erste Abschnitt des Verbindungselements durch den Ausdehnbereich des Stangenelements in einer im Wesentlichen radialen Richtung ausgedehnt wurde.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante der Erfindung kann dieses Anschlagmittel das zuvor erwähnte Anschlag aufweisen, das sich vom Körper des Verbindungselements zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt davon nach außen erstreckt, um das axiale Einführen des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements in die im ersten Bauteil ausgebildete Ausnehmung zu begrenzen.
  • In diesem Fall üben deshalb solche Anschlagmittel vorteilhafterweise die doppelte Funktion aus, zeitweilig jede beträchtliche axiale Verschiebung des Körpers des Verbindungselements während der Verbindungshandlungen zu verhindern und das axiale Einführen des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements in die im ersten Bauteil ausgebildete Ausnehmung zu begrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Zugabschnitt des Stangenelements einen Ringflansch auf, der sich vom Stangenelement in einem vorbestimmten axialen Abstand vom Ausdehnbereich radial nach außen erstreckt.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Körper des Verbindungselements vorzugsweise mit einer ringförmigen Ausnehmung ausgestattet, um den Zugabschnitt des Stangenelements gleitend aufzunehmen.
  • In einem solchen Fall weist das Widerlagermittel, das mit dem Zugabschnitt des Stangenelements zusammenwirkt, eine ringförmige Schulter auf, die an einem Endabschnitt der Ausnehmung definiert ist, die bezüglich der Eingriffszone des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements entfernt angeordnet ist und axial dazu beabstandet ist.
  • Dank dieser Merkmalskombination ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhafterweise, auf besonders effektive Weise die Ausdehnung des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements mittels des Ausdehnbereichs des Stangenelements auszuführen und anschließend die axiale Verschiebung des Abschnitts in seinem ausgedehnten Zustand und des ersten Bauteils, das sich in Reibehaftung hiermit befindet, mittels eines Zugabschnitts, d.h. des ringförmigen Flansches, der in Längsrichtung vom Ausdehnbereich beabstandet angeordnet ist, auszuführen.
  • Auf diese Weise erzielt die erfindungsgemäße Vorrichtung effektiv den oben beschriebenen vorkomprimierten Zustand des Verbindungselements, was die maximale Zughandlung zwischen den beiden Möbelteilen zueinander im aneinander stoßenden Zustand ermöglicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Zugabschnitt des Stangenelements mehrere radiale Vorsprünge aufweisen, die sich vom Stangenelement nach außen erstrecken und unter einem bestimmten Winkel beabstandet zueinander umlaufend angeordnet sind.
  • Auch in diesem Fall sind die radialen Vorsprünge in einem vorbestimmten axialen Abstand von dem Ausdehnbereich des Stangenelements angeordnet, um die zuvor erwähnten vorteilhaften technischen Effekte zu erzielen.
  • Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform sind die radialen Vorsprünge umlaufend etwa unter einem Winkel von 180° zueinander beabstandet, um eine effektive Zughandlung des Stangenelements auf den Körper des Verbindungselements zu gewährleisten.
  • Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform ist außerdem der Körper des Verbindungselements mit einer Mehrzahl von seitlichen Öffnungen zum gleitenden Aufnehmen der radialen Vorsprünge des Stangenelements ausgestattet.
  • In einem solchen Fall weist das Widerlagermittel, das mit dem Zugabschnitt des Stangenelements zusammenwirkt, einen Endabschnitt der seitlichen Öffnungen auf, der bezüglich der Eingriffszone des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements entfernt angeordnet ist und axial davon beabstandet ist, um eine effektive Zughandlung des Stangenelements auf den Körper des Verbindungselements zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Abschnitt des Körpers des Verbindungselements einen ersten Bereich in der Nähe des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements und einen zweiten Bereich, der bezüglich des ersten dehnbaren Abschnitts entfernt angeordnet ist, auf, die durch einen biegsamen Bereich getrennt sind, der teilweise in Axialrichtung zusammenklappbar ist.
  • In diesem Fall ruft die Zughandlung, die durch das Stangenelement ausgeübt wird, eine axiale Verschiebung des ersten dehnbaren Abschnitts und des zuvor erwähnten ersten Bereichs des zweiten Abschnitts des Körpers des Verbindungselements in der Nähe hierzu hervor, wodurch in jedem Fall die gewünschte hohe Zughandlung auf die aneinander stoßenden Möbelteile gewährleistet wird.
  • Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn es gewünscht ist, dass eine axiale Verschiebung des Verbindungselements als Ganzes in Richtung des Verriegelungselements zu vermeiden, da in diesem Fall der zweite Bereich des Körpers des Verbindungselements, der bezüglich des ersten dehnbaren Abschnitts entfernt angeordnet ist, aber in der Nähe des Verriegelungselements angeordnet ist, im Wesentlichen in derselben Position der Nicht-Überlagerung mit dem letzteren verbleibt.
  • Auf diese Weise und wie im Folgenden deutlicher ersichtlich wird, ist es auch möglich, die Dicke des Verriegelungselements und des Gehäuses, das selbiges aufnehmen soll und im zweiten Möbelteil ausgebildet ist, zu verringern, was bei einigen Anwendungen vorteilhaft oder sogar notwendig sein kann.
  • Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform kann der biegsame Bereich des Körpers des Verbindungselements einen Abschnitt des Körpers mit verringerter Dicke aufweisen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der erste dehnbare Abschnitt des Körpers des Verbindungselements einen kleineren Querschnitt als der zweite Abschnitt des Körpers des Verbindungselements und ist mit dem zweiten Abschnitt an einer ringförmigen Ausnehmung verbunden, die an einem freien Ende davon ausgebildet ist.
  • Um die Zugleistung der Vorrichtung bei einigen Anwendungen zu steigern, kann der erste dehnbare Abschnitt des Körpers des Verbindungselements aus Metall und insbesondere aus Federstahl oder einer anderen geeigneten Metalllegierung bestehen, die gute Elastizitätseigenschaften besitzt.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Zugabschnitt des Stangenelements den Ausdehnbereich auf und fällt vorzugsweise mit diesem zusammen.
  • In diesem Fall ist es auch bevorzugt, dass das Anschlagmittel, das mit dem Zugabschnitt des Stangenelements zusammenwirken soll, mehrere Vorsprünge aufweist, die im ersten dehnbaren Abschnitt des Körpers des Verbindungselements ausgebildet sind und sich radial nach innen in den Durchgangskanal erstrecken, der in Axialrichtung im Körper des Verbindungselements ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Ausdehnbereich des Stangenelements wenigstens einen verjüngten Abschnitt aufweisen, während die Eingriffszone des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements eine Form haben kann, die im Wesentlichen zur Form des wenigstens einen verjüngten Abschnitts passt.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht es das Vorliegen von einem oder mehreren verjüngten Abschnitten, die darauf ausgerichtet sind, mit einer Eingriffszone einer im Wesentlichen dazu passenden Form, die im zuvor erwähnten Durchgangskanal ausgebildet ist, durch Aneinanderstoßen zusammenzuwirken, die Ausdehnungstätigkeit des Stangenelements auf die gewünschte Weise einzustellen.
  • In diesem Zusammenhang muss jedoch verstanden werden, dass die formmäßige Übereinstimmung zwischen den verjüngten Abschnitten und den Eingriffszonen kein strenges Erfordernis ist und dass einige Unterschiede eingeführt werden können, um die Beeinflussung zu verstärken, wenn der Ausdehnbereich des Stangenelements im Körper des Verbindungselements axial nach innen gezogen wird, um die gewünschten Eigenschaften des Festziehens/Ausdehnens zu liefern.
  • Somit kann ein verjüngter Abschnitt beispielsweise lediglich am Ausdehnbereich des Stangenelements oder an der entsprechenden Eingriffszone des Körpers ausgebildet sein, ohne die Ausdehnungstätigkeit der Vorrichtung wesentlich zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise und um den gewünschten Ausdehnungsgrad des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements zu erreichen, kann ein solcher dehnbarer Abschnitt vorteilhafterweise Mittel aufweisen, die darauf ausgerichtet sind, seine Ausdehnung zu erleichtern.
  • In einer ersten bevorzugten Variante weist das Mittel zum Erleichtern der Ausdehnung wenigstens einen Schlitz oder, alternativ, eine ausgedünnte Bruchlinie, auf, der sich über wenigstens einen Teil des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements in Längsrichtung erstreckt.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante weist das Mittel zum Erleichtern der Ausdehnung einen ringförmigen Hohlraum auf, der im Körper des Verbindungselements zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt definiert ist, der vorteilhafterweise als Gelenkelement dient.
  • Im Rahmen dieser bevorzugten Variante kann der ringförmige Hohlraum optional den Ringflansch aufnehmen, der als Anschlagmittel dient, wenn der Flansch vorhanden ist.
  • In einer dritten bevorzugten Variante weist das Mittel zum Erleichtern der Ausdehnung so wohl wenigstens einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz oder eine sich in Längsrichtung erstreckende verdünnte Bruchlinie und den ringförmigen Hohlraum auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und um die Reibungskraft und, möglicherweise, ein teilweises Eindringen des ersten dehnbaren Abschnitts des Körpers des Verbindungselements in die im ersten Möbelteil ausgebildete Ausnehmung zu erleichtern, ist der dehnbare Abschnitt außen mit geeignet geformten Greifmitteln ausgestattet.
  • Vorzugsweise umfassen solche Greifmittel mehrere geeignet geformte Rippen oder Vorsprünge.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und um die Zughandlung, die auf das Stangenelement ausgeübt werden soll, zu erleichtern, weist das Verriegelungselement eine Trommel auf, die drehbar im zweiten Bauteil angeordnet ist.
  • Es sei bemerkt, dass eine solche Trommel durch den Anwender auf einfache Weise mittels konventioneller Werkzeuge wie einem Schraubenzieher betätigt werden kann.
  • Vorzugsweise besitzt die Trommel wenigstens eine Nockenfläche, die darauf ausgerichtet ist, zusammenwirkend mit der Eingriffsfläche des Stangenelements in Eingriff zu gelangen, um eine kontinuierliche und schrittweise axiale Verschiebung desselben zu bewirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trommel seitlich mit einer Ausnehmung ausgestattet, die darauf ausgerichtet ist, ein freies Ende des zweiten Abschnitts des Körpers des Verbindungselements aufzunehmen, wenn das Verbindungselement durch die Trommel vollständig in Richtung des zweiten Bauteils gezogen ist.
  • Auf diese Weise ermöglicht es die seitlich in der Trommel ausgebildete Ausnehmung, eine effektive axiale Verschiebung des Verbindungselements als Ganzes in Richtung der Verriegelungstrommel zu erzielen, wenn selbige gedreht wird, um das Stangenelement zu ziehen, wodurch gewährleistet wird, dass eine maximale Zughandlung von der Vorrichtung zwischen den beiden Möbelteilen, die aneinander stoßen, ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise ist die Trommel in einem im Allgemeinen zylindrischen Gehäuse angeordnet, das vorteilhafterweise eine geführte Drehung desselben erlaubt.
  • Obwohl das bevorzugte Verriegelungselement für viele Anwendungen in Form einer drehbaren Trommel vorliegt, wird es klar sein, dass ein solches Verriegelungselement nicht auf eine drehbare Trommel beschränkt ist, sondern in einer Alternative einen geradlinigen Nocken aufweisen kann, der mit dem Stangenelement dank einer Verkeilung mittels einer einstellbaren Bewegung in Richtungen, die die Längsachse des Verbindungselements schneiden, zusammenwirkt. Es ist auch vorstellbar, dass ein zahnstangen-artiger Einstellmechanismus auf die Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung anwendbar ist.
  • Weitere Gesichtspunkte der Erfindung
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verbindungselement zur Verwendung beim Bilden einer Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aneinander stoßenden Bauteilen, wie es oben beschrieben ist und im hier beigefügten Anspruch 28 definiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, wie es beschrieben wurde, zum lösbaren Verbinden von zwei aneinander stoßenden Bauteilen, wie es durch den beigefügten Anspruch 29 definiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung einen Bausatz für zerlegbare Möbelteile mit zwei nicht verbundenen Möbelteilen und wenigstens einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, zum lösbaren Verbinden der nicht verbundenen Möbelteile, wie er im beigefügten Anspruch 31 definiert ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung einen Bausteinsatz für zerlegbare Möbelteile mit zwei nicht verbundenen Möbelteilen, von denen eines mit einem Verbindungselement der oben beschriebenen Art ausgestattet ist, wie er durch den beigefügten Anspruch 32 definiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher ersichtlich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, die jeweils beispielhaft und nicht einschränkend sein sollen.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht zwei Bauteile in Form von flachen Möbelplatten zusammen mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung;
  • 2 zeigt einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung aus 1 und der flachen Möbelplatten in einem Anfangsstadium der Verbindungshandlungen;
  • 3 zeigt einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung aus 1 und der flachen Möbelplatten in einem Endstadium der Verbindungshandlungen;
  • 4a und 5a zeigen vergrößerte Längsschnitte einer ersten Variante von Widerlagermitteln einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung in einem Anfangs- bzw. Endstadium der Verbindungshandlungen;
  • 4b zeigt eine vergrößerte Ansicht einer zweiten Variante von Widerlagermitteln einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, die in einem Anfangsstadium der Verbindungshandlungen in eine flache Möbelplatte eingeführt ist;
  • 5b zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht der Verbindungsvorrichtung aus 4b entlang der Linie Vb-Vb aus 4b;
  • 6 zeigt einen teilweisen Längsschnitt einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung und von zwei Bauteilen in Form von flachen Möbelplatten in einem Anfangsstadium der Verbindungshandlungen;
  • 7 zeigt einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung aus 6 und der flachen Möbelplatten in einem Endstadium der Verbindungshandlungen;
  • 8 zeigt einen teilweisen Längsschnitt einer anderen alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung und von zwei Bauteilen in Form von flachen Möbelplatten in einem Anfangsstadium der Verbindungshandlungen;
  • 9 zeigt einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung aus 8 und der flachen Möbelplatten in einem Endzustand der Verbindungshandlungen;
  • 10 zeigt einen teilweisen Längsschnitt einer anderen alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung und von zwei Bauteilen in Form von flachen Möbelplatten in einem Anfangsstadium der Verbindungshandlungen;
  • 11 zeigt einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung aus 10 und der flachen Möbelplatten in einem Endstadium der Verbindungshandlungen;
  • 12 zeigt einen teilweisen Längsschnitt einer anderen alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung und von zwei Bauteilen in Form von flachen Möbelplatten in einem Anfangsstadium der Verbindungshandlungen;
  • 13 zeigt einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung aus 12 und der flachen Möbelplatten in einem Endstadium der Verbindungshandlungen;
  • 14 in einer perspektivischen Explosionsansicht zwei Bauteile in Form von flachen Möbelplatten zusammen mit einer anderen alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung;
  • 15 zeigt einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung aus 14 und zwei flachen Möbelplatten in einem Anfangsstadium der Verbindungshandlungen;
  • 16 zeigt einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung aus 14 und der zwei flachen Möbelplatten in einem Endstadium der Verbindungshandlungen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme die 13, 4a und 5a ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung allgemein mit 1 bezeichnet.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 ermöglicht es, zwei aneinander stoßende Bauteile 2, 3 beispielsweise zwei flache Möbelplatten, zu verbinden, die zu Zwecken der Einfachheit in jedem Fall lediglich teilweise dargestellt sind.
  • Wie es in diesem Bereich üblich ist, sind die Platten 2, 3 auf eine solche Weise miteinander verbunden, dass sie sich unter einem rechten Winkel zueinander erstrecken, und dass die Platte 2 mit ihrer Frontfläche 2' an der Seitenfläche 3' der Platte 3 anliegt.
  • In diesem Zusammenhang soll jedoch auch klargestellt sein, dass die Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung es auch ermöglicht, zwei aneinander stoßende Bauteile lösbar miteinander zu verbinden, die unter einem Winkel zueinander ausgerichtet sind, der sich von 90° unterscheidet, vorausgesetzt, dass die zusammenwirkenden Teile der Vorrichtung 1 und der Bohrlöcher, die in den Platten 2, 3 ausgebildet sind und darauf ausgerichtet sind, selbe zu beinhalten, wie im Folgenden gezeigt wird, geeignet zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Verbindungselement 4, das darauf ausgerichtet ist, zumindest teilweise in eine Ausnehmung 5, beispielsweise ein zylindrisches Sackloch, eingeführt zu werden, das in der Platte 2 ausgebildet ist, sowie ein Verriegelungselement 6, beispielsweise eine Trommel, die drehbar in einem entsprechenden passenden zylindrischen Gehäuse 7, das in der Platte 3 ausgebildet ist, angeordnet ist.
  • Das Verbindungselement 4 weist wiederum einen Körper 8 auf, vorzugsweise aus einem geeigneten verformbaren Kunststoffmaterial wie Polyamid mit einem bestimmten Grad an Elastizität verbunden mit einer hohen mechanischen Widerstandsfähigkeit.
  • Der Körper 8 ist mit einem ersten dehnbaren Abschnitt 9 ausgestattet, der darauf ausgerichtet ist, mit dem Sackloch 5 und einem Stangenelement 10, das verschiebbar in einem Durchgangskanal 11, der im Körper 8 des Verbindungselements 4 definiert ist, im Sinne einer axialen Verschiebung des Stangenelements 10 angeordnet ist, durch Reibung in Eingriff zu gelangen.
  • In dieser ersten Ausführungsform der Erfindung weist der Körper 8 des Verbindungselements 4 einen im Wesentlichen zylindrischen zweiten Abschnitt 20 auf, der eine Länge hat, die im Wesentlichen der Länge einer Bohrung 21 entspricht, die in der Platte 3 ausgebildet ist, und die eine Achse aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Gehäuses 7 ausgerichtet ist, die derart ausgestaltet ist, dass sie die Verriegelungstrommel 6 beinhaltet. Dementsprechend ist der zweite Abschnitt 20 darauf ausgerichtet, im Wesentlichen vollständig in die Bohrung 21 eingeführt zu werden.
  • Vorzugsweise ist der erste und der zweite Abschnitt 9, 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 integral miteinander ausgebildet.
  • In dieser ersten Ausführungsform der Erfindung weist das Stangenelement 10 auf:
    • i) einen ersten Endabschnitt 10', der mit einem Ausdehnbereich 12 ausgestattet ist, der derart betätigbar ist, dass er den dehnbaren Abschnitt 9 des Körpers 8 ausdehnt, indem er mit einer entsprechenden Eingriffszone 13 davon nach einer axialen Verschiebung des Stangenelements 10 relativ zum Körper 8 des Verbindungselements 4 zusammenwirkt, und
    • ii) einen zweiten verdickten Endabschnitt 10'', der eine Eingriffsfläche 14 definiert, die darauf ausgerichtet ist, mit einigen geeignet geformten konventionellen Nockenflächen, die mit 23 bezeichnet sind und von denen eine in den 2 und 3 sichtbar ist, und die innerhalb der Verriegelungstrommel ausgebildet sind, zusammenwirkt.
  • Auf eine an sich konventionelle Weise, die im Folgenden deutlicher ersichtlich wird, wirken die Nockenflächen 23, die in der Verriegelungstrommel 6 ausgebildet sind, mit der Eingriffsfläche 14 des Stangenelements 10 zusammen, um das letztere axial in Richtung der Drehachse X-X der Verriegelungstrommel 6, d.h. in Richtung der Platte 3, zu ziehen.
  • In dieser ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Verriegelungstrommel 6 seitlich außerdem ausgestattet mit:
    • i) einer Seitenfläche 6b, die ein Anschlagmittel definiert, das darauf ausgerichtet ist, in aneinander stoßender Beziehung mit einem freien Ende 20' des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 in der Nähe des verdickten Endes 10'' des Stangenelements 10 zusammenzuwirken, um zeitweise jede wesentliche axiale Verschiebung des Körpers 8 während des Anfangsstadiums der Verbindungshandlungen zu verhindern und eine relative Bewegung des Stangenelements 10 bezüglich des Körpers 8 zu erlauben,
    • ii) einem Zwischenraum 22, der eine Einführung des zweiten verdickten Endabschnitts 10'' des Stangenelements 10 ermöglicht, um das nachfolgende zusammenwirkende Ineinandergreifen der Fläche 14 mit den Nockenflächen 23 zu erlauben, und mit
    • iii) einer Aussparung 24, die darauf ausgerichtet ist, das freie Ende 20' des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 aufzunehmen, wenn das Verbindungselement 4 vollständig durch die Verriegelungstrommel 6 in Richtung der Platte 3 gezogen ist.
  • Vorzugsweise besitzt die Aussparung 24 eine Tiefe, die sich in umfänglicher Richtung der Verriegelungstrommel 6 erhöht, um eine Nockenfläche 51 zu definieren, die darauf ausgerichtet ist, zusammenwirkend mit dem freien Ende 20' des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 während des Anfangsstadiums der Trennungshandlungen in Eingriff zu gelangen.
  • Außerdem besitzt die Aussparung 24 vorzugsweise in der Richtung der Drehachse X-X der Verriegelungstrommel 6 eine Breite, die gleich oder größer dem Querschnitt des freien Endes 20' des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 ist.
  • Die Verriegelungstrommel 6 ist auch seitlich – auf eine an sich konventionelle Weise – mit einer Aussparung (nicht dargestellt) versehen, die zur Seite hin und in Richtung der Seitenfläche 6b der Verriegelungstrommel 6 offen ist und als ein enger Schlitz mit Vertiefungen an der Innenkante des Schlitzes entwickelt ist, wobei die Breite des Schlitzes etwa dem Querschnitt des Stangenelements 10 zwischen den Enden 10' und 10'' entspricht oder geringfügig größer als dieser Querschnitt, aber kleiner als der Querschnitt des Endes 10'' ist.
  • Auf einfache Weise formen diese Vertiefungen die zuvor erwähnten Nockenflächen 23, die sich parallel zueinander erstrecken und einen Abstand von der Drehachse X-X der Verriegelungstrommel 6 besitzen, der sich in umfänglicher Richtung der Trommel verändert und hinter denen das verdickte Ende 10'' des Stangenelements 10 in Eingriff gelangt, um die Platten 2 und 3 miteinander zu verbinden (siehe 2 und 3).
  • Auf eine an sich konventionelle Weise ist die Verriegelungstrommel 6 auch mit einer kreuzförmigen Einkerbung 28 an seiner äußeren Fläche 6a versehen, die wiederum bündig zur Fläche der flachen Platte 3 liegt. Die Einkerbung 28 erlaubt das Einführen der Spitze eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers, zum Drehen der Verriegelungstrommel 6 um ihre Drehachse X-X und zum Ziehen des Stangenelements 10 in Richtung der Achse.
  • Erfindungsgemäß ist das Stangenelement 10 mit einem Zugabschnitt 15 ausgestattet, der sich radial davon nach außen erstreckt und darauf ausgerichtet ist, mit Widerlagermitteln 16 zusammenzuwirken, die radial im Körper 8 des Verbindungselements 4 ausgebildet sind und im Durchgangskanal 11 in einem vorbestimmten axialen Abstand von der Eingriffszone 13 des dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 definiert sind.
  • Wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, ist der Zugabschnitt 15 in der Lage, eine im Wesentlichen gleichzeitige Verschiebung des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 in Richtung der Platte 3 zu bewirken, sobald dieser durch den Ausdehnbereich 12 gedehnt ist, und somit auch der Platte 2, die sich durch Reibungskraft damit in Eingriff befindet, wenn das Stangenelement 10 durch die Verriegelungstrommel 6 in Axialrichtung gezogen wird.
  • In der in den 13 dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Zugabschnitt 15 des Stangenelements 10 einen Ringflansch 17 auf, der sich radial vom Stangenelement 10 in einem vorbestimmten axialen Abstand von dem aus dem Bereich 12 nach außen erstreckt, während die Widerlagermittel 16, die mit dem Ringflansch 17 zusammenwirken, eine ringförmige Schulter 18 aufweisen, die an einem Endabschnitt einer Ausnehmung 19 definiert ist, die innerhalb des Körpers 8 in einem vorbestimmten Abstand von einem freien Ende des zweiten Abschnitts 20 in der Nähe des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 ausgebildet ist.
  • Die ringförmige Schulter 18 ist auf diese Weise axial von der Eingriffszone 13 des dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 beabstandet.
  • Vorteilhafterweise besitzt die ringförmige Ausnehmung 19 eine radiale Breite, die darauf ausgerichtet ist, den Ringflansch des Stangenelements 10 auf verschiebbare Weise aufzunehmen, wodurch dessen Verschiebung in Richtung der Verriegelungstrommel 6 geführt wird, sowie eine axiale Länge, die darauf ausgerichtet ist, eine freie axiale Bewegung des Ringflansches 17 zu ermöglichen, bevor er an der ringförmigen Schulter 18 anschlägt.
  • Zudem ist die Länge des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 und die axiale Länge der ringförmigen Ausnehmung 19, die darin ausgebildet ist, so ausgestaltet, dass der Ringflansch 17 des Stangenelements 10 nach einer ersten vorbestimmten axialen Verschiebung des Stangenelements 10 an der ringförmigen Schulter 18 anschlägt, wobei die Verschiebung im Wesentlichen einer rotatorischen Verschiebung der Verriegelungstrommel 16 entspricht, die darauf ausgerichtet ist, das vordere Ende der Aussparung 24 (d.h. das Ende, das als erstes mit dem freien Ende 20' des Abschnitts 20 in Eingriff gelangt) in im Wesentlichen axiale Ausrichtung mit der umlaufenden Kante des freien Endes 20' des Abschnitts 20 zu bringen.
  • Auf diese Weise und wie im Folgenden deutlicher ersichtlich wird, stößt die Seitenfläche 6b der Verriegelungstrommel 6 während einer ersten anfänglichen axialen Verschiebung des Stangenelements 10, die einer anfänglichen rotatorischen Verschiebung der Verriegelungstrommel 6 entspricht, gegen das freie Ende 20' des Abschnitts 20, während die Aussparung 24 eine nachfolgende vorbestimmte axiale Verschiebung des Abschnitts 20 ermöglicht, indem er das freie Ende 20' davon während einer zweiten finalen axialen Verschiebung des Stangenelements 10 entsprechend der finalen rotatorischen Verschiebung der Verriegelungstrommel 6 aufnimmt.
  • Auf diese Weise und wie im Folgenden deutlicher ersichtlich wird, kann das Stangenelement 10 den ersten dehnbaren Abschnitt 9 des Körpers 8 zuerst in einer im Wesentlichen radialen Richtung ausdehnen und anschließend den ausgedehnten Abschnitt 9 und die damit in Reibehaftung befindliche Platte 2 in Axialrichtung ziehen, während es entlang der Längsachse Y-Y des Verbindungselements 4 wandert.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Körper 8 des Verbindungselements 4 ein Anschlagmittel 25 auf, das in den 2 und 3 zum Zwecke der Klarheit eingekreist ist und das sich vom Körper 8 des Verbindungselements 4 zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 9, 20 davon erstreckt, um die axiale Einführung des dehnbaren Abschnitts 9 in das in der Platte 2 ausgebildete Sackloch 5 begrenzt.
  • Wie deutlicher in den 4a und 5a dargestellt ist, die eine vergrößerte Ansicht der in den 2 und 3 eingekreisten Details zeigen, weist das Anschlagmittel 25 einen radialen Ringflansch 26 auf, der sich vom zweiten Abschnitt 20 des Körpers 8 in der Nähe des dehnbaren Abschnitts 9 davon nach außen erstreckt, was es ermöglicht, den dehnbaren Abschnitt 9 in dem in der Platte 2 ausgebildeten Sackloch 5 im Anfangsstadium der Verbindungshandlungen richtig zu positionieren.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform und als Folge der elastischen Eigenschaften des Kunststoffs, der den Körper 8 bildet, ist der Ringflansch 26 im Wesentlichen biegsam und kann so verformt werden, dass er eine Konfiguration annimmt, die im Wesentlichen bündig mit der Außenoberfläche des Körpers 8 des Verbindungselements 4 ist, sobald das Verbindungselement 4 durch die Verriegelungstrommel 6 während des Endstadiums der Verbindungshandlungen in Axialrichtung gezogen wird.
  • Vorzugsweise und um die Fähigkeit des biegsamen Ringflansches 26, eine solche im Wesentlichen bündige Konfiguration anzunehmen, weiter zu verstärken, weist der Körper 8 des Verbindungselements 4 gemäß der Erfindung außerdem eine Aussparung 27 auf, die durch einen ringförmigen Hohlraum gebildet wird, der im Körper 8 des Verbindungselements 4 zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 9, 20 definiert ist.
  • Besonders vorteilhafterweise ist der ringförmige Hohlraum 27 darauf ausgerichtet, den biegsamen Ringflansch 26 vollständig aufzunehmen, wenn das Verbindungselement 4 von der Verriegelungstrommel 6 in Richtung der Platte 3 gezogen wird.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform kann der biegsame Ringflansch 26 auch die zusätzliche vorteilhafte Funktion ausüben, eine gewisse Reibungsverbindung des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 in der Bohrung 21, die in der Platte 3 ausgebildet ist, zu gewährleisten, wodurch vorteilhafterweise die positive Eigenschaft der Vorrichtung 1 erhöht wird, eine starke Verbindung zwischen den zwei aneinander stoßenden Platten 2, 3 sicherzustellen, selbst wenn das zusammengesetzte Möbelstück transportiert wird oder Erschütterungen erfährt.
  • Vorzugsweise und um den gewünschten Ausdehnungsgrad zu erreichen, ist der dehnbare Abschnitt 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 vorteilhafterweise mit Mitteln ausgestattet, die darauf ausgerichtet sind, seine Ausdehnung zu erleichtern, die in diesem Fall eine Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Schlitzen aufweisen – die als solche konventionell sind und in den Zeichnungen nicht dargestellt sind – welche sich in Längsrichtung für zumindest einen Teil des dehnbaren Abschnitts 9 erstrecken, sowie den ringförmigen Hohlraum 27, der den biegsamen Ringflansch 26 aufnimmt.
  • Vorzugsweise und um den gewünschten Ausdehnungsgrad zu erreichen und einzustellen, weist der Ausdehnbereich 12 des Stangenelements 10 außerdem einen verjüngten Abschnitt auf, während die Eingriffszone 13 des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 eine Form besitzt, die im Wesentlichen mit der Form des verjüngten Abschnitts zusammenpasst, wie in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • In anderen nicht dargestellten Ausführungsformen kann mehr als ein verjüngter Abschnitt des Ausdehnbereichs 12 des Stangenelements 10 und mehr als ein entsprechend dazu passender Bereich der Eingriffszone 13 ausgebildet sein, beispielsweise 2 oder 3, und diese können in Axialrichtung voneinander beabstandet sein, um den Grad und das Maß der Ausdehnung des dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 einzustellen.
  • Auch die Neigung der Oberfläche der verjüngten Abschnitte des Ausdehnbereichs 12 des Stangenelements 10 und die entsprechend dazu passenden Bereiche der Eingriffszone 13 können geeignet als ein Winkel α ausgewählt werden, der im allgemeinen vorzugsweise zwischen 10° und 50° und, mehr bevorzugt, zwischen 25° und 35° bezüglich der Längsachse Y-Y des Verbindungselements 4 liegt, um den Grad und das Ausmaß der Ausdehnung des dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 weiter einzustellen.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und um die Reibungsverbindung zu verstärken sowie möglicherweise ein teilweises Eindringen des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 in das in der Platte 2 ausgebildete Sackloch 5, ist der dehnbare Abschnitt 9 außen mit mehreren geeignet geformten Vorsprüngen 35 versehen, die die Funktion von Greifmitteln ausüben.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum lösbaren Verbinden der flachen Platten 2 und 3 mittels der Vorrichtung 1, die oben dargestellt ist, kann folgendermaßen durchgeführt werden.
  • In einem ersten vorläufigen Schritt weist das Verfahren das Einführen des dehnbaren Abschnitts 9 des Verbindungselements 4 in das in der Platte 2 ausgebildete Sackloch 5 auf, wobei die Einführung vorteilhafterweise durch den radialen Ringflansch 26 wie oben beschrieben auf das richtige Maß beschränkt wird.
  • In einem zweiten vorläufigen Schritt wird, sobald das Verbindungselement 4 teilweise in das in der Platte 2 ausgebildete Sackloch 5 eingeführt ist, das Verriegelungselement 6 in das Gehäuse 7 eingeführt und der zweite Abschnitt 20 des Verbindungselements 4, der von der Platte 2 vorsteht, wird in die Bohrung 21 eingeführt, bis das verdickte Ende 10'' des Stangenelements 10 über den Zwischenraum 22 in die Verriegelungstrommel 6 eintritt.
  • An diesem Punkt sind die Platten 2 und 3 geringfügig durch den radialen Ringflansch 26 beabstandet und die Vorrichtung 1 befindet sich in dem in 2 dargestellten anfänglichen Zustand.
  • In diesem anfänglichen Zustand stößt das freie Ende 20' des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 des Verbindungselements gegen die Seitenfläche 6b der Verriegelungstrommel 6.
  • Es ist verständlich, dass die Reihenfolge des Einführens des Verbindungselements 4 und der Verriegelungstrommel 6 in die Platten 2 und 3 nicht wesentlich ist. Somit kann beispielsweise das Verbindungselement 4 alternativ zuerst in die Bohrung 21 eingeführt werden und anschließend in das Sackloch 5 eingepasst werden, wobei der dehnbare Abschnitt 9 des Körpers 8 von der Seitenfläche 3' der Platte 3 vorsteht, sobald die Verriegelungstrommel 6 im aufnehmenden Gehäuse 7 installiert wurde.
  • Sobald dieser anfängliche Zustand erreicht ist und dank der strukturellen und funktionalen Eigenschaften der Vorrichtung und des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, werden die Platten 2 und 3 in zwei aufeinander folgenden Schritten in eine echte aneinander stoßende Verbindung gebracht und dort stark gehalten.
  • In einem ersten dieser nachfolgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verbindungsverfahrens werden die folgenden Handlungen im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt:
    • – eine erste axiale Verschiebung des Stangenelements 10 bezüglich des Körpers 8 des Verbindungselements 4 und in Richtung der Platte 3, und
    • – eine Ausdehnung des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 nach Art eines Dübels und in im Wesentlichen radialer Richtung mittels des Ausdehnbereichs 12 das Stangenelements 10, der mit der entsprechenden Eingriffszone 13 des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 zusammenwirkt, um eine Reibungsverbindung zwischen dem Abschnitt 9 und dem in der Platte 2 ausgebildeten Sackloch 5 zu erzielen.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung finden diese im Wesentlichen gleichzeitigen Handlungen während eines anfänglichen Teils der Gesamtdrehung der Verriegelungstrommel 6 und der gesamten axialen Verschiebung des Stangenelements 10 statt, was beides durch Drehen der Verriegelungstrommel 6 um ihre Drehachse X-X (d.h. im Uhrzeigersinn, wie in den 2 und 3 dargestellt ist) durch ein geeignetes Werkzeug wie einen Schraubenzieher erreicht wird, um das Stangenelement 10 mittels der Nockenflächen 23, die mit der Eingriffsfläche 14 des verdickten Endes 10'' zusammenwirken, in Richtung der Rotationsachse axial zu ziehen.
  • In diesem Schritt des erfindungsgemäßen Verbindungsverfahrens wird die axiale Verschiebung des Stangenelements 10 relativ zum Körper 8 des Verbindungselements 4 vorteilhafterweise durch das Anschlagmittel sichergestellt, das in diesem Fall durch die Seitenfläche 6b der Verriegelungstrommel 6 gebildet wird, die gegen das freie Ende 20' des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 stößt und jede axiale Verschiebung desselben verhindert.
  • Vorteilhafterweise wird die zuvor erwähnte im Wesentlichen radiale Ausdehnung des dehnbaren Abschnitts 9 des Verbindungselements 4 – die zum Zwecke der Darstellung in 3 verstärkt wurde – sowohl durch die Längsschlitze, die sich teilweise in Axialrichtung entlang des dehnbaren Abschnitts 9 erstrecken, als auch durch den ringförmigen Hohlraum 27, der den biegsamen Ringflansch 26 aufnimmt, erleichtert.
  • In einem zweiten der nachfolgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verbindungsverfahrens wird eine im Wesentlichen gleichzeitige axiale Verschiebung des Stangenelements 10 in Richtung der Platte 3, des ersten – nun ausgedehnten – Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 und der sich damit in Reibungsverbindung befindenden Platte 2 dank des Zusammenwirkens zwischen dem Ringflansch 17 (Zugabschnitt) des Stangenelements 10 und der ringförmigen Schulter 18 (Anschlagmittel), die im Körper 8 des Verbindungselements 4 in einer in Axialrichtung beabstandeten Position bezüglich der Eingriffszone 13 des dehnbaren Abschnitts 9 ausgebildet ist, durchgeführt.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung findet diese im Wesentlichen gleichzeitige axiale Verschiebung während eines zweiten und finalen Teils der Gesamtdrehung der Verriegelungstrommel 6 und der gesamten axialen Verschiebung des Stangenelements 10 statt.
  • Wie oben erwähnt, wird diese im Wesentlichen gleichzeitige axiale Verschiebung dank der Tatsache erreicht, dass die Länge des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 und die axiale Länge der ringförmigen Ausnehmung 19, die darin ausgebildet ist, so ausgestaltet sind, dass der Ringflansch 17 des Stangenelements 10 mit der ringförmigen Schulter 18 nach einer vorbestimmten axialen Verschiebung des Stangenelements 10, die einer rotatorischen Verschiebung der Verriegelungstrommel 6 entspricht, die darauf ausgerichtet ist, das vordere Ende der Aussparung 24 in eine im Wesentlichen axiale Ausrichtung mit der umlaufenden Kante des freien Endes 20' des Abschnitts 20 zu bringen, in Eingriff kommt.
  • In diesem Schritt des erfindungsgemäßen Verbindungsverfahrens und dank der strukturellen Eigenschaften des Körpers 8 und der Verriegelungstrommel 6 hat deshalb die axiale Verschiebung des Stangenelements 10 entlang der Längsachse Y-Y des Verbindungselements 4 eine axiale Verschiebung von im Wesentlichen dem ganzen Verbindungselement 4 in Richtung der Verriegelungstrommel 6 zur Folge, die vorteilhafterweise geeignet ist, das freie Ende 20' des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 in der Nähe des verdickten Endes 10'' des Stangenelements 10 (siehe 3) in der Aussparung 24 aufzunehmen, die in ihrem Außenumfang ausgebildet ist.
  • Während dieser axialen Verschiebung des Verbindungselements 4 in Richtung der Verriegelungstrommel 6 und wie am besten in den 4a und 5a dargestellt ist, wird der biegsame Ringflansch 26 in eine Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Ziehens ge bogen und wird im ringförmigen Hohlraum 57 auf nahezu vollständige Weise aufgenommen, wodurch sichergestellt wird, dass kein Zwischenraum zwischen den Platten 2 und 3 ausgebildet werden kann, sobald die Verbindungshandlungen vervollständigt wurden.
  • Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, ermöglicht es die Verbindungsvorrichtung 1, gleichzeitig die gewünschte einfache, schnelle und starke Verbindung zwischen den Platten 2, 3, die miteinander verbunden werden sollen, herzustellen.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 ermöglicht es auch, diese starke Verbindung zwischen den Platten 2, 3 zu erhalten, selbst wenn die letzteren transportiert werden oder Erschütterungen ausgesetzt sind, und zwar dank der "Vorspannung", die während der Verbindungshandlungen auf das Verbindungselement 4 ausgeübt wird, und die vorteilhafterweise im Wesentlichen jede nachfolgende Relativbewegung zwischen den Platten 2, 3 verhindert.
  • Dieselben schnellen und einfachen Handlungen sind notwendig, um die beiden Platten 2 und 3 zu lockern, was bewirkt werden kann, indem die Verriegelungstrommel 6 in der Gegenrichtung gedreht wird (d.h. gegen den Uhrzeigersinn, wie in den 2 und 3 dargestellt ist).
  • Vorteilhafterweise werden die Trennungshandlungen der beiden aneinander stoßenden Platten 2, 3 sowohl durch die Nockenfläche 51, die in der Aussparung 24 definiert ist und mit dem freien Ende 20' des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 zusammenwirkt und bei der Trennung der Platten 2, 3 voneinander hilft, als auch durch die Tatsache erleichtert, dass der vorgestauchte Abschnitt 9 des Körpers 8 teilweise die darin gespeicherte elastische Energie während des finalen Schritts der Verbindungshandlungen freigibt, sobald die Eingriffsfläche 14 des verdickten Endes 10'' der Stange 10 von der Nockenfläche 23 gelöst ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Verbindungsvorrichtung 1 und des Verbindungselements 4 gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den 4b, 5b und 816 gezeigt.
  • Zur Abkürzung sind in diesen Figuren Elemente, die strukturell oder funktional äquivalent zu den bisher unter Bezugnahme auf die 13 und 4a5a dargestellten Elemente sind, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht weiter beschrieben.
  • In einer ersten alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 1, die in den 4b und 5b dargestellt ist, weist das Anschlagmittel 25 zum Begrenzen der axialen Einführung des dehnbaren Abschnitts 9 in das Sackloch 5 mehrere Längsrippen 29 auf, die sich vom zweiten Abschnitt 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 an einem freien Ende davon in der Nähe des dehnbaren Abschnitts 9 nach außen erstrecken.
  • Vorzugsweise sind die Längsrippen 29 integral mit dem zweiten Abschnitt 20 des Körpers 8 und sind aufgrund der elastischen Natur des Kunststoffmaterials, das den Körper 8 bildet, biegsam.
  • In der in den 4b und 5b dargestellten Ausführungsform verjüngen sich die Längsrippen 29 hin zu einem Punkt an ihrem Ende, das vom dehnbaren Abschnitt 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 entfernt ist, und besitzen vorzugsweise im Wesentlichen eine dreieckige Form.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform üben die Längsrippen 29 nicht nur die Funktion von Anschlagmitteln aus, die geeignet sind, das axiale Einführen des dehnbaren Abschnitts 9 des Verbindungselements 4 in das in der Platte 2 ausgebildete Sackloch 5 zu begrenzen, sondern auch die zusätzliche vorteilhafte Funktion, eine Reibungsverbindung des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 in der in der Platte 3 ausgebildeten Bohrung 21 sicherzustellen.
  • Die Reibungsverbindung zwischen den Rippen 29 und der Bohrung 21, das in der Platte 3 ausgebildet ist, kann auch eine teilweise Kompression des Materials, das die Rippen 29 bildet, beinhalten und/oder ein teilweises Eindringen desselben in die Platte 3, abhängig von der relativen Härte der Materialien, die diese in Eingriff gelangenden Teile bilden.
  • Auf diese Weise ermöglichen es die Längsrippen 29 vorteilhafterweise, die positive Eigenschaft der Vorrichtung 1 zu verstärken, eine feste Verbindung zwischen den zwei aneinander stoßenden Platten 2, 3 sicherzustellen, selbst wenn das zusammengesetzte Möbelstück transportiert wird oder Erschütterungen ausgesetzt ist.
  • In dieser Ausführungsform weist der Körper 8 des Verbindungselements 4 mehrere Aus sparungen 30 auf, die seitlich entlang jeder Längsrippe 29 in der Außenfläche des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise besitzen die Aussparungen 30 eine Form, die im Wesentlichen mit der Form der Längsrippen 29 zusammenpasst, und sie sind vorteilhafterweise geeignet, die biegsamen Längsrippen 29 aufzunehmen, sobald dieselben seitlich entlang einer umfänglichen Richtung – wie durch die Pfeile F in 5b dargestellt – als Folge der Zughandlung, die durch die Verriegelungstrommel 6 auf das Stangenelement 10 ausgeübt wird, seitlich verbogen werden.
  • In diesem Fall können die biegsamen Längsrippen 29 in den dazu passenden Aussparungen 30 mehr oder weniger vollständig aufgenommen werden, um auf die gewünschte Weise die Reibungsverbindung zwischen den Längsrippen 29 und der Bohrung 21 einzustellen und gleichzeitig sicherzustellen, dass keine Zwischenräume zwischen den Platten 2, 3 existieren, sobald die Verbindungshandlungen vervollständigt sind.
  • In dieser Ausführungsform weist außerdem das Mittel, das die Ausdehnung des dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 erleichtert, einen ringförmigen Hohlraum 31 auf, der zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 9, 20 des Körpers sowie Längsschlitzen, die teilweise in Axialrichtung in dem dehnbaren Abschnitt 9 ausgebildet sind, definiert ist.
  • Offensichtlich nimmt der Hohlraum 31 in diesem Fall keinen biegsamen Abschnitt des Körpers 8 auf.
  • In einer zweiten alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 1, die in den 6 und 7 dargestellt ist, weist der erste Abschnitt 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 einen ersten Bereich 20a in der Nähe des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 auf und einen zweiten Bereich 20b, der bezüglich des ersten dehnbaren Abschnitts 9 entfernt angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die Bereiche 20a und 20b des Abschnitts 20 durch einen biegsamen Bereich 20c getrennt, der teilweise in Axialrichtung zusammenklappbar ist und einen Abschnitt des Körpers 8 mit verringerter Dicke umfasst.
  • In diesem Fall wird die lösbare Verbindung der Platten 2 und 3 genau auf dieselbe Weise wie bei den vorherigen Ausführungsformen bewirkt, außer der Tatsache, dass die Zughandlung, die durch das Stangenelement 10 ausgeübt wird, sobald der Ringflansch 17 an die ringförmige Schulter 18 stößt, eine axiale Verschiebung lediglich des ersten dehnbaren Abschnitts 9 und des ersten Bereichs 20a des zweiten Abschnitts 20 des Körpers des Verbindungselements 4 in der Nähe des Abschnitts 9 hervorruft.
  • Diese Ausführungsform stellt sicher, dass die gewünschte starke Zughandlung auf die Platten 2 und 3 erreicht wird, wenn es gleichzeitig erwünscht ist, eine axiale Verschiebung des Verbindungselements 4 als Ganzes in Richtung der Verriegelungstrommel 6 zu vermeiden, da der zweite Bereich 20b des Abschnitts 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 in der Nähe der Verriegelungstrommel 6 im Wesentlichen in derselben Position der Nicht-Überschneidung mit der letzteren verbleibt, und zwar dank dem aneinander stoßenden Zusammenwirken zwischen der Seitenfläche 6b der Trommel 6 (Anschlagmittel) und dem freien Ende 20' des zweiten Bereichs 20b.
  • In diesem Fall wird daher die Aussparung 24 in der Verriegelungstrommel 6 nicht länger benötigt, was zu einer vorteilhaften Verringerung bei den Herstellungskosten führt.
  • Wenn keine Aussparung 24 vorliegt, besitzt die Verriegelungstrommel 6 außerdem eine Seitenfläche 6b, die mit einem längeren umfänglichen Abschnitt ausgestattet ist, der darauf ausgerichtet ist, mit der Seitenfläche des Gehäuses 7 aus der früheren Ausführungsform zusammenzuwirken, wobei der Abschnitt sich in diesem Fall im Wesentlichen über den gesamten Umfang der Trommel 6 außer über den Zwischenraum 22 erstreckt. Betrachtet man dieses Merkmal, ermöglicht es die Ausführungsform auch, dass die Dicke der Verriegelungstrommel 6 und die Tiefe des Gehäuses 7, das in der Platte 3 ausgebildet ist, reduziert wird, was bei einigen Anwendungen vorteilhaft oder sogar notwendig sein kann.
  • Eine Anzahl von experimentellen Tests, die von der Anmelderin durchgeführt wurden, haben bewiesen, dass diese Ausführungsform dazu geeignet ist, dieselben vorteilhaften technischen Effekte einer einfachen, schnellen und starken Verbindung zwischen den Platten 2, 3, die aneinander gesetzt werden sollen, zu erreichen, die durch die oben unter Bezugnahme auf die 13 beschriebene Ausführungsform erreicht werden.
  • In einer dritten alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 1, die in den 8 und 9 dargestellt ist, besitzt der zweite Abschnitt 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 eine begrenzte axiale Länge und wird in der in der Platte 3 ausgebildeten Bohrung 21 lediglich in einem Anfangsabschnitt desselben aufgenommen.
  • In diesem Fall und bei Betrachtung der begrenzten axialen Länge des zweiten Abschnitts 20 des Körpers 8 übt der radiale Ringflansch 26 die doppelte Funktion aus, die axiale Einführung des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 in das in der Platte 2 ausgebildete Sackloch 5 zu begrenzen und zeitweilig jede beträchtliche axiale Verschiebung des Körpers 8 des Verbindungselements 4 während der anfänglichen axialen Verschiebung des Stangenelements 10 in Richtung der Verriegelungstrommel 6 zu verhindern, wodurch eine Relativbewegung des Stangenelements 10 bezüglich des Körpers 8 und die im Wesentlichen radiale Ausdehnung des Abschnitts 9 ermöglicht wird.
  • Diese alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1 erzielt nicht nur die Vorteile der vorherigen Ausführungsform, die in Verbindung mit den 6 und 7 beschrieben wurde, sondern auch zusätzliche Vorteile von geringeren Kosten, und zwar aufgrund der begrenzten Menge von Material, das bei der Herstellung des Körpers 8 verwendet wird, und eine größere Flexibilität bei der Verwendung aufgrund der Tatsache, dass ein Körper 8 einer einzelnen Abmessung verwendet werden kann, um Verbindungselemente 4 herzustellen, die (mit einem entsprechenden Stangenelement 10 von geeigneter Länge) zu verschiedenen Längen der Bohrung 21 passen.
  • In dieser alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 1 und wie oben erwähnt, werden die Trennungshandlungen vorteilhafterweise durch die Tatsache erleichtert, dass der vorkomprimierte Abschnitt 9 des Körpers 8 teilweise die darin gespeicherte elastische Energie während des finalen Schritts der Verbindungshandlungen freigibt, sobald die Eingriffsfläche 14 des verdickten Endes 10'' der Stange 10 von den Nockenflächen 23 frei ist, wodurch das Trennen der aneinander stoßenden Platten 2, 3 erleichtert wird.
  • In einer vierten alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 1, die in den 10 und 11 dargestellt ist, weist der Zugabschnitt 15 des Stangenelements 10 mehrere radiale Vorsprünge 32 auf, die sich vom Stangenelement 10 nach außen erstrecken und über den Um fang in bestimmten Winkelabständen zueinander befinden.
  • Die radialen Vorsprünge 32 sind in einer vorbestimmten axialen Entfernung von dem Ausdehnbereich des Stangenelements 10 angeordnet, während der Körper 8 des Verbindungselements 4 mit mehreren entsprechenden umfänglich verlaufenden, beabstandeten seitlichen Öffnungen 33 ausgestattet ist, die die radialen Vorsprünge 32 des Stangenelements 10, die im Körper 8 in einem vorbestimmten axialen Abstand von der Eingriffszone 13 ausgebildet sind, verschiebbar aufnimmt.
  • In dieser Ausführungsform weist das Widerlagermittel 16, das mit den radialen Vorsprüngen 32 (Zugabschnitt 15) des Stangenelements 10 zusammenwirkt, einen Endabschnitt 33a dieser seitlichen Öffnungen 33 auf, um eine effektive axiale Zughandlung des Stangenelements 10 auf den Körper 8 des Verbindungselements 4 sicherzustellen.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung 1 zwei radiale Vorsprünge 32 und zwei entsprechende seitliche Öffnungen 33 auf, die etwa unter einem Winkel von 180° zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • In anderen alternativen Ausführungsformen, die nicht dargestellt sind, können mehr als zwei radiale Vorsprünge 32 und entsprechende seitliche Öffnungen 33 vorliegen, beispielsweise drei oder vier, und diese sind vorzugsweise unter gleichmäßigen Winkeln zueinander beabstandet (120°, 90° usw.).
  • Auch in diesem Fall wird die im Wesentlichen radiale Ausdehnung des dehnbaren Abschnitts 9 des Verbindungselements 4 sowohl durch die Längsschlitze erleichtert, die sich teilweise in Axialrichtung entlang des dehnbaren Abschnitts 9 erstrecken (einer davon, der mit 34 bezeichnet ist, ist in 10 sichtbar), als auch durch den ringförmigen Hohlraum 27, der den biegsamen Ringflansch 26 aufnimmt.
  • Eine Reihe experimenteller Tests, die von der Anmelderin durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass diese Ausführungsform geeignet ist, dieselben technischen Effekte einer einfachen, schnellen und starken Verbindung zwischen den Platten 2, 3, die aneinander gesetzt werden sollen, zu erzielen, die auch durch die oben unter Bezugnahme auf die 13 und 4a5a beschrieben wurde, erreicht werden.
  • Es ist bemerkenswert, dass diese vorteilhaften technischen Effekte trotz der Tatsache erreicht wurden, dass die Eingriffszone 13 des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 keinen Bereich besitzt, dessen Form zur Form des verjüngten Abschnitts des Ausdehnbereichs 12 passt.
  • In einer fünften alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 1, die in den 12 und 13 dargestellt ist und vorteilhafterweise eine Verstärkung der Zugeigenschaften der Vorrichtung in einigen Anwendungen ermöglicht, besteht der erste dehnbare Abschnitt 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 aus Metall und besitzt einen kleineren Querschnitt als der zweite Abschnitt 20 des Körpers 8.
  • Vorzugsweise besteht der erste dehnbare Abschnitt 9 des Körpers 8 aus Federstahl und ist mit einem zweiten Abschnitt 20 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 an einer ringförmigen Ausnehmung 36 verbunden, die an einem freien Ende des zweiten Abschnitts 20 ausgebildete ist.
  • In dieser Ausführungsform weist der Zugabschnitt 15 des Stangenelements 10 den Ausdehnbereich 12 auf, während das Widerlagermittel 16, das mit dem Zugabschnitt 15/dem Ausdehnbereich 12 des Stangenelements 10 zusammenwirken soll, mehrere Vorsprünge 37 aufweist, die vorzugsweise durch Hereinziehen des ersten dehnbaren Abschnitts 9 des Körpers 8 des Verbindungselements 4 in einem vorbestimmten axialen Abstand von der Eingriffszone 13 ausgebildet sind.
  • Die Vorsprünge 37 sind vorzugsweise unter einem Winkel in regelmäßigen Intervallen angeordnet und erstrecken sich im Durchgangskanal 11, der im Körper 8 des Verbindungselements 4 in Axialrichtung ausgebildet ist, radial nach innen, um das Zusammenwirken mit dem Zugabschnitt 15/Ausdehnbereich 12 aufgrund des Aneinanderstoßens zu ermöglichen.
  • In dieser Ausführungsform kann die Vorrichtung 1 entweder zwei radiale Vorsprünge 37 aufweisen, die unter einem Winkel von etwa 180° zueinander beabstandet angeordnet sind, oder mehr als zwei Vorsprünge 37, beispielsweise drei oder vier, die vorzugsweise in regelmäßigen Winkelabständen zueinander beabstandet angeordnet sind (120°, 90°, usw.).
  • Auch in diesem Fall wird die im Wesentlichen radiale Ausdehnung des dehnbaren Abschnitts 9 des Verbindungselements 4 durch Längsschlitze (nicht dargestellt) vereinfacht, die sich teilweise in Axialrichtung entlang des dehnbaren Abschnitts 9 erstrecken.
  • Wie in den 12 und 13 zu sehen ist, weist das Anschlagmittel 25 in diesem Fall eine ringförmige Schulter 38 auf, die an einem freien Ende des zweiten Abschnitt 20 des Körpers 8 in der Nähe des ersten dehnbaren Abschnitts 9 definiert ist.
  • In einer sechsten alternativen Ausführungsform der Erfindung, die in den 1416 dargestellt ist, weist die Vorrichtung 1 ein Verbindungselement 4 mit einem Körper 8 auf, der einen ersten dehnbaren Abschnitt 9 umfasst, der darauf ausgerichtet ist, in die in der Platte 2 ausgebildete Ausnehmung 5 eingeführt zu werden, sowie einen zweiten, im Wesentlichen scheibenförmigen zylindrischen Abschnitt 20, der darauf ausgerichtet ist, in ein entsprechendes Gehäuse 7 eingeführt zu werden, das in der Platte 3 ausgebildet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Seitenfläche 3' der Platte 3 im Wesentlichen eine Sekante zum Gehäuse 7, sodass die Bohrung 21 nicht länger notwendig ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der zweite, im Wesentlichen scheibenförmige Abschnitt 20 mit einer Durchgangsöffnung 50 ausgestattet, die darauf ausgerichtet ist, die Verriegelungstrommel 6 auf drehbare Weise aufzunehmen, und die von einem Flansch 40 umgeben ist, der auf der flachen oberen Oberfläche der Platte 3 ruht.
  • Auch in diesem Fall besteht der Körper 8 vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid, während der erste dehnbare Abschnitt 9, der darauf ausgerichtet ist, in Reibungsverbindung mit dem Sackloch 5 zu stehen, und der zweite, im Wesentlichen scheibenförmige Abschnitt 20, der in das Gehäuse 7 eingeführt ist und darauf ausgerichtet ist, die Verriegelungstrommel 6 auf drehbare Weise aufzunehmen, sind integral miteinander ausgebildet.
  • Um die axiale Verschiebung des ersten dehnbaren Abschnitts 9 zu ermöglichen, sobald derselbe durch das Zusammenwirken zwischen dem Ringflansch 17 und der ringförmigen Schulter 18 in einer im Wesentlichen radialen Richtung ausgedehnt ist, ist der Körper 8 zwischen den Abschnitten 9 und 20 mit einem biegsamen Zwischenbereich 41 ausgestat tet, der eine reduzierte Dicke besitzt und teilweise in Axialrichtung zusammenklappbar ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der verdickte Endabschnitt 10'' des Stangenelements 10, der mit der Verriegelungstrommel 6 zusammenwirkt, mit einer geeignet geformten Ausnehmung 43 ausgestattet, die darauf ausgerichtet ist, zusammenwirkend mit einer halbmondförmigen Rippe 44 zusammenzuwirken, die sich vom Körper der Verriegelungstrommel 6 an einer exzentrischen Position bezüglich der Drehachse X-X der Trommel aus erstreckt.
  • Auf diese Weise bildet die in Radialrichtung innere Wand 45 der Ausnehmung 43 eine Eingriffsfläche des Stangenelements 10, während die in Radialrichtung innere Wand 46 der Rippe 44 eine entsprechende Nockenfläche der Verriegelungstrommel 6 bildet, die darauf ausgerichtet ist, das Stangenelement 10 in Axialrichtung in Richtung der Platte 3 zu ziehen, wenn die Verriegelungstrommel 6 um ihre Drehachse X-X gedreht wird.
  • In dieser Ausführungsform und um eine korrekte winkelförmige Verschiebung der Verriegelungstrommel 6 sicherzustellen, ist die Vorrichtung 1 vorteilhafterweise mit Anschlagmitteln ausgestattet, um die Drehbewegung der Verriegelungstrommel 6 zu begrenzen.
  • Vorzugsweise umfasst das Anschlagmittel einen Vorsprung 47, der sich von der Seitenfläche 6b der Verriegelungstrommel 6 radial nach außen erstreckt, und eine Reihe von Schultern 48, 49, die unter bestimmten Winkelabständen an der Innenwand der Öffnung 50 ausgebildet sind, die im zweiten scheibenförmigen Abschnitt 20 des Körpers 8 ausgebildet ist, wie besser in den 15 und 16 zu sehen ist.
  • Eine Reihe experimenteller Tests, die von der Anmelderin durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass auch diese Ausführungsform geeignet ist, dieselben vorteilhaften technischen Effekte einer einfachen, schnellen und starken Verbindung zwischen den Platten 2, 3, die aneinander befestigt werden sollen, erzielt werden wie durch die oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Auch wenn die Ausführungsformen hinsichtlich der Verbindung einer Seitenfläche eines Bauteils und einer Frontfläche eines anderen Bauteils beschrieben wurden, ist es klar, dass die Vorrichtung ebenso geeignet ist, um eine Verbindung von zwei Seitenflächen zu bilden. Außerdem ist die Vorrichtung nicht ausschließlich bei Möbelteilen anwendbar, sondern sie kann auch zum Ausbilden einer Verbindung zwischen einem ersten Bauteil in Form beispielsweise einer Platte und einer Wand oder einem anderen Trägerelement verwendet werden, wobei ein Gegenstand, der das erste Bauteil aufweist, an der Wand oder dem anderen Trägerelement befestigt wurde.
  • Die Erfindung wurde oben auf der Basis einiger beispielhafter Ausführungsformen beschrieben. Es soll klar sein, dass zahlreiche Modifikationen und Veränderungen möglich sind, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen.

Claims (32)

  1. Vorrichtung (1) zum lösbaren Verbinden von zwei aneinander stoßenden Bauteilen (2, 3) mit: a) einem Verbindungselement (4), das darauf ausgerichtet ist, wenigstens teilweise in eine Ausnehmung (5) eingefügt zu werden, die in einem ersten (2) der Bauteile (2, 3) ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (4) aufweist: a1) einen Körper (8), der mit einem dehnbaren Abschnitt (9) ausgestattet ist, der darauf ausgerichtet ist, mittels Reibung in Eingriff mit der Ausnehmung (5) zu stehen, und a2) ein Stangenelement (10), das in einem Durchgangskanal (11), der im Körper (8) des Verbindungselements (4) definiert ist, für eine axiale Verschiebung gleitend angeordnet ist, wobei das Stangenelement (10) aufweist: – einen ersten Endabschnitt (10'), der mit einem Ausdehnbereich (12) versehen ist, welcher den ersten dehnbaren Abschnitt (9) des Körpers (8) ausdehnen kann, indem er mit einer entsprechenden Eingriffszone (13) davon auf eine Verschiebung des Stangenelements (10) relativ zum Körper (8) des Verbindungselements (4) hin zusammenwirkt, und – einen zweiten Endabschnitt (10''), der eine Eingriffsfläche (14, 45) definiert; b) einem Verriegelungselement (6), das in einem zweiten (3) der Bauteile (2, 3) angeordnet werden kann und mit der Eingriffsfläche (14, 45) des Stangenelements (10) zusammenwirken kann, um das Stangenelement (10) in Richtung des zweiten Bauteils (3) zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenelement (10) mit einem Zugabschnitt (15) versehen ist, der sich davon nach außen erstreckt und darauf ausgerichtet ist, mit einem Widerlagermittel (16) zusammenzuwirken, das im Körper (8) des Verbindungselements (4) ausgebildet ist, um eine im Wesentlichen gleichzeitige Verschiebung des ersten dehnbaren Abschnitts (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) und des ersten Bauteils (2), das aufgrund von Reibung in Eingriff hiermit steht, in Richtung des zweiten Bauteils (3) zu bewirken, wobei das Widerlagermittel (16) im Durchgangskanal (11) in einer vorbestimmten axialen Entfernung von der Eingriffszone (13) des ersten dehnbaren Abschnitts (9) des Körpers (8) definiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Körper (8) des Verbindungselements (4) einen zweiten Abschnitt (20) aufweist, der darauf ausgerichtet ist, zumindest teilweise in eine Bohrung (21) eingefügt zu werden, die im zweiten Bauteil (3) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste (9) und zweite (20) Abschnitt des Körpers (8) des Verbindungselements (4) integral miteinander sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Körper (8) des Verbindungselements (4) ein Anschlagmittel (25) aufweist, das sich vom Körper (8) des Verbindungselements (4) zwischen dessen erstem (9) und zweitem (20) Abschnitt nach außen erstreckt, um das axiale Einführen des ersten dehnbaren Abschnitts (9) in die Ausnehmung (5), die im ersten Bauteil (2) ausgebildet ist, zu begrenzen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Anschlagmittel (25) im Wesentlichen biegsam ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Anschlagmittel (25) aus der Gruppe ausgewählt wird, die umfasst: einen radialen Ringflansch (26), der sich vom Körper (8) des Verbindungselements (4) in der Nähe des ersten dehnbaren Abschnitts (9) nach außen erstreckt, eine Mehrzahl von umlaufenden, im Abstand angeordneten radialen Vorsprüngen oder Längsrippen (29), die sich vom zweiten Abschnitt (20) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) an einem freien Ende (20') davon nahe am ersten dehnbaren Abschnitt (9) nach außen erstrecken, oder eine ringförmige Schulter (38), die an dem freien Ende (20') des zweiten Abschnitts (20) des Körpers (8) in der Nähe des ersten dehnbaren Abschnitts (9) definiert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, des Weiteren mit wenigstens einer Aussparung (27, 30) zum Aufnehmen des biegsamen Anschlagmittels (25), wenn das Verbindungselement (4) vollständig oder teilweise vom Verriegelungselement (6) in Richtung des zweiten Bauteils (3) gezogen wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren mit Anhaltemitteln, die darauf ausgerichtet sind, zeitweise eine Relativbewegung des Stangenelements (10) bezüglich des Körpers (8) des Verbindungselements (4) zu ermöglichen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zugabschnitt (15) des Stangenelements (10) einen Ringflansch (17) aufweist, der sich in einem vorbestimmten Abstand vom Ausdehnbereich (12) radial vom Stangenelement (10) nach außen erstreckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, wobei der Körper (8) des Verbindungselements (4) mit einer ringförmigen Ausnehmung (19) versehen ist, um den Zugabschnitt (15) des Stangenelements (10) gleitend aufzunehmen, und wobei das Widerlagermittel (16) eine ringförmige Schulter (18) aufweist, die an einem Endabschnitt der Ausnehmung (19) definiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zugabschnitt (15) des Stangenelements (10) eine Mehrzahl von radialen Vorsprüngen (32) aufweist, die sich vom Stangenelement (10) nach außen erstrecken und unter einem Winkel beabstandet angeordnet sind, wobei die radialen Vorsprünge (32) sich in einem vorbestimmten Abstand von dem Ausdehnbereich (12) befinden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die radialen Vorsprünge (32) unter einem Winkel von etwa 180° beabstandet angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Körper (8) des Verbindungselements (4) mit einer Mehrzahl seitlicher Öffnungen (33) ausgestattet ist, um die radialen Vorsprünge (32) des Stangenelements (10) gleitend aufzunehmen, und wobei das Widerlagermittel (16) einen Endabschnitt (33a) der seitlichen Öffnungen (33) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt (20) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) einen ersten Abschnitt (20a) in der Nähe des ersten dehnbaren Abschnitts (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) und einen zweiten Abschnitt (20b) entfernt von dem dehnbaren Abschnitt (9) aufweist, wobei die Abschnitte (20a, 20b) durch einen biegsamen Bereich getrennt sind, der teilweise axial zusammenfaltbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der biegsame Bereich einen Abschnitt (20c) des Körpers (8) mit verringerter Dicke aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste dehnbare Abschnitt (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) einen kleineren Querschnitt als der zweite Abschnitt (20) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) aufweist und mit dem zweiten Abschnitt (20) an einer ringförmigen Ausnehmung (36) verbunden ist, die an einem freien Ende (20') davon ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 16, wobei der Zugabschnitt (15) des Stangenelements (10) den Ausdehnbereich (12) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, 16 oder 17, wobei das Widerlagermittel (16) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (37) aufweist, die in dem ersten dehnbaren Abschnitt (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) ausgebildet sind und sich in dem Durchgangskanal (11) radial nach innen erstrecken.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ausdehnbereich (12) des Stangenelements (10) wenigstens einen verjüngten Abschnitt aufweist, und wobei die Eingriffszone (13) des ersten dehnbaren Abschnitts (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) eine Form besitzt, die im Wesentlichen mit der Form des wenigstens einen verjüngten Abschnitts zusammenpasst.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste dehnbare Abschnitt (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) ein Mittel aufweist, das dessen Ausdehnung erleichtert.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei das Mittel zum Erleichtern der Ausdehnung wenigstens einen sich längs erstreckenden Schlitz (34) und/oder eine sich längs erstreckende ausgedünnte Bruchlinie und/oder einen ringförmigen Hohlraum (27, 31) umfasst, definiert im Körper (8) des Verbindungselements (4) zwischen dessen erstem (9) und zweitem (20) Abschnitt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste dehnbare Abschnitt (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) außen mit Griffverstärkungsmitteln zum Erhöhen des Reibungseingriffs mit der Ausnehmung (5) des ersten Bauteils (2) ausgestattet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Griffverstärkungsmittel eine Mehrzahl von Rippen oder Vorsprüngen (35) aufweisen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement (6) eine Trommel aufweist, die drehbar im zweiten Bauteil (3) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Trommel (6) wenigstens eine Nockenfläche (23, 46) aufweist, die darauf ausgerichtet ist, zusammenwirkend mit der Eingriffsfläche (14, 45) des Stangenelements (10) in Eingriff zu gelangen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 2, 24 oder 25, wobei die Trommel (6) an der Seite mit einer Aussparung (24) ausgestattet ist, die darauf ausgerichtet ist, ein freies Ende (20') des zweiten Abschnitts (20) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) aufzunehmen, wenn das Verbindungselement (4) von der Trommel (6) vollständig in Richtung des zweiten Bauteils (3) gezogen wird.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Trommel (6) in einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse (7) angeordnet ist.
  28. Verbindungselement (4) zur Verwendung beim Ausgestalten einer Vorrichtung (1) zum lösbaren Verbinden zweier aneinander stoßender Bauteile (2, 3), wobei das Verbindungselement (4) darauf ausgerichtet ist, zumindest teilweise in eine Ausnehmung (5) eingeführt zu werden, die in einem ersten (2) der Bauteile (2, 3) ausge bildet ist, und aufweist: a1) einen Körper (8), der mit einem ersten dehnbaren Abschnitt (9) ausgestattet ist, der darauf ausgerichtet ist, mittels Reibung mit der Ausnehmung (5) in Eingriff zu stehen, und a2) ein Stangenelement (10), das in einem Durchgangskanal (11), der im Körper (8) des Verbindungselements (4) definiert ist, für eine axiale Verschiebung gleitend angeordnet ist, wobei das Stangenelement (10) einen ersten Endabschnitt (10') aufweist, der mit einem Ausdehnbereich (12) ausgestattet ist, der den ersten dehnbaren Abschnitt (9) des Körpers (8) ausdehnen kann, indem er mit einer entsprechenden Eingriffszone (13) davon auf eine Verschiebung des Stangenelements (10) relativ zum Körper (8) des Verbindungselements (4) hin zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenelement (10) mit einem Zugabschnitt (15) ausgestattet ist, der sich davon nach außen erstreckt und darauf ausgerichtet ist, mit einem Widerlagermittel (16) zusammenzuwirken, das im Körper (8) des Verbindungselements (4) ausgebildet ist, um eine im Wesentlichen gleichzeitige Verschiebung des ersten dehnbaren Abschnitts (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) und des ersten Bauteils (2), das sich in Reibungsverbindung damit befindet, in Richtung des zweiten Bauteils (3) zu bewirken, wobei das Widerlagermittel (16) im Durchgangskanal (11) in einem vorbestimmten axialen Abstand von der Eingriffszone (13) des ersten dehnbaren Abschnitts (9) des Körpers (8) definiert ist.
  29. Verfahren zum lösbaren Verbinden von zwei aneinander stoßenden Bauteilen (2, 3), das folgende Schritte aufweist: a) teilweises Einführen eines Verbindungselements (4) in eine Ausnehmung (5), die in einem ersten (2) der Bauteile (2, 3) ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (4) aufweist: – einen Körper (8), der mit einem ersten dehnbaren Abschnitt (9) ausgestattet ist, der darauf ausgerichtet ist, mittels Reibung mit der Ausnehmung (5) in Eingriff zu stehen, und – ein Stangenelement (10), das in einem Durchgangskanal (11), der im Körper (8) des Verbindungselements (4) definiert ist, für eine axiale Verschiebung gleitend angeordnet ist, b) im Wesentlichen gleichzeitiges Ausführen von: b1) einer ersten axialen Verschiebung des Stangenelements (10) relativ zum Körper (8) des Verbindungselements (4) und in Richtung eines zweiten (3) der Bauteile (2, 3), und b2) einer Ausdehnung des ersten dehnbaren Abschnitts (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) in im Wesentlichen radialer Richtung mittels eines Ausdehnbereichs (12), der an einem ersten Endabschnitt (10') des Stangenelements (10) definiert ist und mit einer entsprechenden Eingriffszone (13) des ersten dehnbaren Abschnitts (9) des Körpers (8) zusammenwirkt; c) anschließendes Ausführen einer im Wesentlichen gleichzeitigen axialen Verschiebung des Stangenelements (10), des ersten ausgedehnten Abschnitts (9) des Körpers (8) des Verbindungselements (4) und des ersten Bauteils (2), das sich in Reibungsverbindung damit befindet, in Richtung des zweiten Bauteils (3), und zwar mittels eines Zugabschnitts (15), der sich vom Stangenelement (10) nach außen erstreckt und mit einem Widerlagermittel (16) zusammenwirkt, das im Durchgangskanal (11) in einem vorbestimmten axialen Abstand von der Eingriffszone (13) des ersten dehnbaren Abschnitts (9) des Körpers (8) definiert ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die axialen Verschiebungen des Stangenelements (10) in Richtung des zweiten Bauteils (3) in den Schritten b) und c) durch ein Verriegelungselement (6) ausgeführt werden, das im zweiten Bauteil (3) angeordnet werden kann und mit einer Eingriffsfläche (14, 45) zusammenwirken kann, die an einem zweiten Endabschnitt (10'') des Stangenelements (10) definiert ist, um selbiges in Richtung des zweiten Bauteils (3) zu ziehen.
  31. Bausatz für in Einzelbauteilen vorliegende Möbel, mit zwei nicht verbundenen Möbelteilen (2, 3) und wenigstens einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zum lösbaren Verbinden der Möbelteile (2, 3).
  32. Bausatz für in Einzelbauteilen vorliegende Möbel, mit zwei nicht verbundenen Möbelteilen (2, 3), von denen eines mit einem Verbindungselement (4) nach Anspruch (28) ausgestattet ist.
DE60208218T 2001-09-26 2002-09-25 Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung Expired - Lifetime DE60208218T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20010525U 2001-09-26
ITMI20010525 ITMI20010525U1 (it) 2001-09-26 2001-09-26 Dispositivo di giunzione per pannelli, in particolare per nobili
ITMI20010636 ITMI20010636U1 (it) 2001-12-05 2001-12-05 Dispositivo di giunzione con tassello ad espansione, in particolare per pannelli di mobili
ITMI20010636U 2001-12-05
PCT/EP2002/011138 WO2003027510A2 (en) 2001-09-26 2002-09-25 Device and method for detachably connecting abutting structural parts and tie member for use to form said device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208218D1 DE60208218D1 (de) 2006-01-26
DE60208218T2 true DE60208218T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=26332770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208218T Expired - Lifetime DE60208218T2 (de) 2001-09-26 2002-09-25 Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7223045B2 (de)
EP (1) EP1430225B1 (de)
CN (1) CN1322243C (de)
AU (1) AU2002357452A1 (de)
DE (1) DE60208218T2 (de)
ES (1) ES2255637T3 (de)
WO (1) WO2003027510A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219154A1 (de) 2012-10-19 2014-05-08 Confitt Gmbh Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050131394A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Minnesota Scientific, Inc. Clamping device
US20070169430A1 (en) * 2003-12-17 2007-07-26 Hutchens Ross M Joiner
DE202004000473U1 (de) * 2004-01-14 2004-04-01 Häfele GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
US7815391B2 (en) * 2004-07-23 2010-10-19 Kauppila Richard W Structural member joints
NO326165B1 (no) * 2005-07-14 2008-10-13 Petrotools As Manuell laseinnretning for en hurtigkopling.
US8337112B2 (en) * 2005-07-25 2012-12-25 Richard Kauppila Joint and method for connecting members end to end
US20090110474A1 (en) * 2006-05-18 2009-04-30 Rk Intellectual Property (Pty) Ltd Connector for panels or panel-like components
US20080069631A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Dolf Zillmann Modular furniture
GB2443425B (en) * 2006-11-01 2010-11-03 Titus Int Plc Improvements in fasteners
ES2317820T1 (es) * 2007-05-08 2009-05-01 Franz Baur Medio de union y procedimiento para establecer una union de un primer componente y un segundo componente.
US20110049872A1 (en) * 2007-06-29 2011-03-03 Spray Jeffery A Connections for expandable tubulars
US8371080B2 (en) * 2007-08-28 2013-02-12 Robert A. Wrightman Log wall connector system
US8615963B2 (en) 2007-08-28 2013-12-31 Robert A. Wrightman Log wall connector system
CN201162746Y (zh) * 2007-09-21 2008-12-10 深圳何群家具有限公司 偏心组合器(一)
ITPD20080054A1 (it) * 2008-02-21 2009-08-22 Alu S P A Dispositivo di connessione particolarmente per strutture espositive
TWM339598U (en) * 2008-03-31 2008-09-01 Wen-Hong Luo Assembly structure of bolt and sleeve for bounding of fastening different materials
GB0815236D0 (en) 2008-08-20 2008-09-24 Titus Int Plc Camming element for fastener
EP2411683A4 (de) * 2009-03-26 2013-11-20 Pieter Retief Krige Steckverbinder für tafeln oder tafelähnliche komponenten
AT508174B1 (de) * 2009-04-28 2011-07-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Verbindungseinrichtung
DK2282067T3 (da) * 2009-08-06 2012-06-11 King Slide Works Co Ltd Forbindelsesfitting
US20120020725A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Chia-Yu Liu Furniture connector
CN102536982A (zh) * 2010-12-20 2012-07-04 叶青 多功能连接装置
GB2511451B (en) * 2010-12-22 2015-06-17 Thomas William Lawrie-Fussey Fastening device and tightening tool
US20130057125A1 (en) * 2011-01-17 2013-03-07 Pei-Chuan Ma Multifunctional storage box
SI23681A (sl) * 2011-03-22 2012-09-28 Lama D.D. Dekani Potisno zaskočna naprava za odpiranje in držanje v zaprti poziciji odpiralne komponente pohištva
US9078515B2 (en) * 2011-03-22 2015-07-14 Rukshan Keragala Modular interior design system
US8875639B2 (en) 2011-04-04 2014-11-04 Regency Seating, Inc. Modular conference table
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
SE536506C2 (sv) * 2012-06-19 2014-01-07 Elfa Int Ab Anordning för underlättande av montering av möbler och dylikt
US20140091519A1 (en) * 2012-08-20 2014-04-03 Stern Pinball, Inc. Cabinet construction for an amusement game device
BR102012031602A2 (pt) * 2012-12-11 2014-09-09 Cristiano Ribeiro Do Valle Moveis Epp Painel modular, elemento de união e peça de móvel modular
US9726210B2 (en) 2013-09-16 2017-08-08 Valinge Innovation Ab Assembled product and a method of assembling the product
SI3470690T1 (sl) 2013-09-16 2022-02-28 Vaelinge Innovation Ab Sestavljen izdelek
FR3014523B1 (fr) * 2013-12-06 2016-11-04 Faurecia Systemes D'echappement Vanne d'isolement d'un accumulateur hydraulique, ensemble equipe d'une telle vanne, procede de montage correspondant
US9714672B2 (en) 2014-01-10 2017-07-25 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
MX2016014501A (es) 2014-05-09 2017-01-23 Vaelinge Innovation Ab Sistema de bloqueo mecanico para paneles de construccion.
US9402474B2 (en) * 2014-07-31 2016-08-02 Chien-Kuo Chang Article of furniture having barbed fasteners for connecting components
KR101473770B1 (ko) * 2014-08-08 2014-12-18 조정규 가구용 체결구
CN104389875B (zh) * 2014-11-26 2017-02-22 中南林业科技大学 用于三方垂直汇交木构件的可拆装紧固组件
WO2016092105A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Lama D. D. Dekani Improvements in joint forming devices
PL3594514T3 (pl) 2014-12-19 2023-03-20 Välinge Innovation AB Panele zawierające mechaniczne urządzenie blokujące
US10670064B2 (en) 2015-04-21 2020-06-02 Valinge Innovation Ab Panel with a slider
UA123581C2 (uk) 2015-04-30 2021-04-28 Велінге Інновейшн Аб Панель з кріпильним пристроєм
ITUB20151914A1 (it) * 2015-07-07 2017-01-07 Leonardo Srl Dispositivo di giunzione a minima visibilita’ per parti di mobili e articoli da arredamento
ITUB20152418A1 (it) * 2015-07-22 2017-01-22 Car S R L Dispositivo di giunzione tra componenti di un mobile
ITUB20153670A1 (it) * 2015-09-16 2017-03-16 Leonardo Srl Dispositivo di giunzione nascosto per parti di mobili e articoli da arredamento
CN108026956B (zh) 2015-09-22 2020-07-17 瓦林格创新股份有限公司 包括机械锁定装置的镶板和包括所述镶板的组合产品
WO2017095314A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Välinge Innovation AB Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
DK3407765T3 (da) 2016-01-26 2021-04-26 Vaelinge Innovation Ab Paneler omfattende en mekanisk fastlåsningsindretning til opnåelse af et møbelprodukt
EP3411599B1 (de) 2016-02-04 2021-03-31 Välinge Innovation AB Set aus platten für eine montiertes produkt
EP3414462B1 (de) 2016-02-09 2020-10-07 Välinge Innovation AB Element und verfahren zur bereitstellung einer demontagenut
JP6869991B2 (ja) 2016-02-09 2021-05-12 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 複合要素用の一組のパネル形状要素
JP6921834B2 (ja) 2016-02-15 2021-08-18 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 家具製品用のパネルの形成方法
TWM536499U (zh) * 2016-09-30 2017-02-11 Refine Scient Company Ltd 鋁合金櫥櫃結構
DE102016119629A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Wolfgang Held Verbindungsvorrichtung
US10443635B2 (en) * 2016-10-18 2019-10-15 The Boeing Company Panel fastening system
CN109863317A (zh) 2016-10-27 2019-06-07 瓦林格创新股份有限公司 具有机械锁定装置的镶板组件
CN106870529B (zh) * 2017-02-27 2019-08-27 南通丛建绿色建材有限公司 一种家具连接件
US9983620B1 (en) * 2017-02-28 2018-05-29 Dell Products L.P. Detachable cover for a computing device
GB2564080A (en) * 2017-04-25 2019-01-09 Titus D O O Dekani Improvements in joint forming devices
WO2018202146A1 (zh) * 2017-05-04 2018-11-08 合肥华凌股份有限公司 保温板连接结构、冰箱的箱体和冰箱
MY196739A (en) 2017-05-15 2023-05-03 Valinge Innovation Ab Elements and a locking device for an assembled product
US10669773B2 (en) * 2017-09-19 2020-06-02 Richard Paul Grube Adjustable assembly double stabilized screen door
DE102017125877B4 (de) * 2017-11-06 2019-06-19 Festool Gmbh Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
EP3728869B1 (de) 2017-12-22 2023-01-25 Välinge Innovation AB Plattensatz, verfahren zur montage davon und verriegelungsvorrichtung für ein möbelprodukt
WO2019125291A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Välinge Innovation AB A set of panels, a method for assembly of the same and a locking device for a furniture product
CN108272261B (zh) * 2018-02-09 2019-11-08 许昌学院 一种便于装拆的家具用家具板
CN108477882B (zh) * 2018-03-06 2020-04-21 智能家(广州)文化传媒有限公司 一种家具组合构件
BR112020019162A2 (pt) 2018-03-23 2021-01-05 Välinge Innovation AB Painéis que compreendem um dispositivo de travamento mecânico e um produto montado que compreende os painéis
CA3096995A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Valinge Innovation Ab Set of panels with a mechanical locking device
MX2020011009A (es) 2018-04-18 2020-11-11 Vaelinge Innovation Ab Lengueta simetrica y cruz en t.
CN112119226B (zh) 2018-04-18 2022-05-27 瓦林格创新股份有限公司 具有机械锁定装置的镶板组
CN112262266B (zh) 2018-04-18 2022-06-17 瓦林格创新股份有限公司 具有机械锁定装置的镶板组
US11614114B2 (en) 2018-04-19 2023-03-28 Valinge Innovation Ab Panels for an assembled product
GB2575626A (en) * 2018-06-28 2020-01-22 Titus D O O Dekani Improvements in fastening devices
JP2021535330A (ja) 2018-08-30 2021-12-16 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 機械的係止装置を有するパネルのセット
JP2022505433A (ja) * 2018-10-26 2022-01-14 レオナルド エス.アール.エル. 家具またはその他の調度品の肩部と棚部との改良された接合箇所の操作および係止システム
DE102018133375A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Franz-Josef Langhorst Möbelteilverbindungsanordnung
DE202019101077U1 (de) * 2019-02-25 2019-04-02 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Spreizverbinder
CN109915445A (zh) * 2019-03-01 2019-06-21 黄勇 一种家具连接件及家具锁紧装置
US11143225B2 (en) * 2019-03-14 2021-10-12 Ju-Chiung Tseng Connecting structure for assembly and assembled apparatus using the same
CN209733148U (zh) * 2019-03-26 2019-12-06 深圳市美力王家具塑胶五金有限公司 具有收纳功能的快装凳子
TR202008952A2 (de) 2020-06-10 2020-07-21 Simar Dis Tic Ltd Sti
CN216430170U (zh) 2020-08-04 2022-05-03 法拉门塔利文扎有限责任公司 用于将家具件的一对面板连接的接合装置
DE102021123919A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 BPSO GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815997A (en) * 1953-03-16 1957-12-10 Harry S Korb Levelling device
US3730568A (en) * 1971-03-15 1973-05-01 F Giovannetti Connector
DE2625182C3 (de) 1976-03-11 1980-06-19 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
US4886326A (en) * 1988-01-29 1989-12-12 Tetrad Marketing/Sales Ltd. Interlock system for ready to assemble furniture, and furniture incorporating such system
US5472269A (en) * 1992-12-07 1995-12-05 Novikoff, Inc. Modular furniture system
US5403109A (en) * 1993-06-09 1995-04-04 Hon Industries Inc. Fastening device for furniture construction and method of manufacture
US5375923A (en) * 1993-06-16 1994-12-27 Fieldstone Cabinetry, Inc. Drawer front attachment system
GB2305226B (en) * 1993-12-23 1997-07-16 Titus Int Plc Joint forming device
US5590975A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 Horntvedt; Earl Fastening assembly
GB2301412B (en) * 1995-05-31 1999-03-10 Titus Int Plc A housing for joint forming devices
US5810505A (en) * 1996-07-26 1998-09-22 Kimball International, Inc. Double threaded fastener system
US5823700A (en) * 1996-09-18 1998-10-20 Bush Industries, Inc. Drawer front fastener
BR9806695A (pt) * 1997-03-11 2000-02-29 Titus Int Plc Dispositivo para formar uma junção entre dois membros, e, elemento de aperto para dispositivo formador de junção
BR9806196A (pt) * 1997-05-01 1999-11-16 Titus Int Plc Elemento de disposição de came, e, dispositivo para formar uma junção entre dois membros
DE59807187D1 (de) * 1997-11-07 2003-03-20 Blum Gmbh Julius Beschlag
CN2382876Y (zh) * 1999-07-04 2000-06-14 伍志勇 板式家具的连接紧固件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219154A1 (de) 2012-10-19 2014-05-08 Confitt Gmbh Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003027510A2 (en) 2003-04-03
EP1430225A2 (de) 2004-06-23
ES2255637T3 (es) 2006-07-01
US20050042027A1 (en) 2005-02-24
US7223045B2 (en) 2007-05-29
DE60208218D1 (de) 2006-01-26
WO2003027510A3 (en) 2003-12-11
EP1430225B1 (de) 2005-12-21
AU2002357452A1 (en) 2003-04-07
CN1322243C (zh) 2007-06-20
CN1558992A (zh) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
EP1774184A1 (de) Spreizniet
DE19881663C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE1941398A1 (de) Befestigungsstift
DE2062555A1 (de) Verriegelbares Befestigungsmittel
WO2017050446A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
DE202009016230U1 (de) Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
EP0765130B1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE60127646T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Transportankern mit einem rohrförmigen Körper während des Einbetonierens in ein vorgefertigtes Bauteil
DE102012108779A1 (de) Profilverbindung
EP3163094A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2014171B1 (de) Backblech
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE1035410B (de) Hohlniet
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition