DE102018133375A1 - Möbelteilverbindungsanordnung - Google Patents

Möbelteilverbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018133375A1
DE102018133375A1 DE102018133375.7A DE102018133375A DE102018133375A1 DE 102018133375 A1 DE102018133375 A1 DE 102018133375A1 DE 102018133375 A DE102018133375 A DE 102018133375A DE 102018133375 A1 DE102018133375 A1 DE 102018133375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture part
furniture
connection arrangement
insert
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018133375.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGHORST FRANZ JOSEF
Original Assignee
LANGHORST FRANZ JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGHORST FRANZ JOSEF filed Critical LANGHORST FRANZ JOSEF
Priority to DE102018133375.7A priority Critical patent/DE102018133375A1/de
Publication of DE102018133375A1 publication Critical patent/DE102018133375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Möbelteilverbindungsanordnung mit einem ersten Möbelteil und einem damit verbundenen zweiten Möbelteil. Am zweiten Möbelteil ist ein befestigtes Verbindungselement vorgesehen, welches in ein in einer ersten Seite des ersten Möbelteils vorgesehenes Loch in einer Einschubrichtung eingeschoben und darin mittels eines im ersten Möbelteil vorgesehenen Fixierelements gesichert ist. In der ersten Seite des ersten Möbelteils ist eine Aufnahme zur Aufnahme eines Einsatzteils vorgesehen, in welche das Einsatzteil eingebracht ist. Das Einsatzteil weist das Loch (1a) auf und nimmt das Fixierelement auf. Das Einsatzteil ist so ausgebildet, dass es beim Einschieben des Verbindungselements in das Loch und/oder beim Fixieren des Verbindungselements mit dem Fixierelement radial ausgedehnt oder gespreizt oder wenigstens ein, insbesondere als Lasche ausgebildeter, Abschnitt des Einsatzteils aus diesem ausgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Möbelteilverbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Möbelverbindungsanordnung ist beispielsweise aus DE 10 2015 219 778 B1 bekannt. Das Prinzip ist in der 7 verdeutlicht. Zur Verbindung zweier Möbelteile 10, 30, insbesondere Seitenteile, Oberteile, Unterteile oder Zwischenböden, werden diese miteinander über sogenannte Exzenterbeschläge zu verbunden. Dazu wird an einem Möbelteil 30 ein Verbindungselement, insbesondere Dübel 2 befestigt, in der Regel eingeschraubt. Dieses Verbindungselement 2 weist an seinem freien Ende einen verbreiterten Kopf auf, ähnlich wie ein Nagelkopf. Am anderen Möbelteil 30 wird ein zylindrisches Einsatzteil 1 in die Schmalseite 12 des Möbelteils 10 eingesetzt, welches das Verbindungselement 2 durch ein axial orientiertes Loch 1a hindurch aufnimmt. In das Einsatzteil 1 ist ein Fixierelement3, insbesondere ein Exzenter, eingesetzt.
  • In der Endlage des Einsatzteils 1, welches in einer Aussparung 13 im Möbelteil 10 eingesetzt ist, ist das Fixierelement 2 von außen praktisch nicht mehr sichtbar und kann mit einem Werkzeug über das Loch 14 erreicht werden. In dieser Lage wird das zweite Möbelteil 30 mit seinem Verbindungselement 2 am ersten Möbelteil 10 angebracht, indem das Verbindungselement 2 in die Bohrung 13 in Einschubrichtung X eingeschoben wird bis der Anschlag erreicht ist, d.h. je eine Fläche des ersten und des zweiten Möbelteils aneinander liegen. In der Anschlagstellung wird das Fixerelement 2 durch das Loch 14 mittels eines Werkzeugs aus der Nichteingriffslage in die Eingriffslage verdreht und fasst in letzterer Lage das Verbindungselement des zweiten Möbelteils 30.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist, dass das Fixierelement im zweiten Möbelteil versteckt wird, wobei dieses nur noch durch eine im Vergleich zum Durchmesser des Fixierelements wesentlich schmalere Bohrung mittels eines Werkzeugs, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers, zugänglich ist.
  • Die Funktonalität der geschilderten Möbelteilverbindungsanordnung lässt im Grunde genommen nicht viel zu wünschen übrig. Allerdings muss das Einsatzteil im entsprechenden Möbelteil verankert werden, um eine dauerhaft feste Möbelteilverbindungsanordnung zu schaffen. Nach dem Stand der Technik kann dies beispielsweise durch einen Formschluss bzw. auch einen Stofffluss erreicht werden, indem zum Beispiel das Einsatzteil mit dem Möbelteil verklebt wird. Ein Nachteil dieser Lösung ist allerdings, dass eine entsprechende Drehausrichtung des Einsatzteils nur für eine begrenzte Zeit möglich ist, da der Klebstoff natürlich beginnt auszuhärten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möbelteilverbindungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher zumindest ein stoffflüssiges Verbinden des Einsatzteils mit dem zugehörigen Möbelteil nicht mehr erforderlich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Möbelteilverbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Möbelteilverbindungsanordnung mit einem ersten Möbelteil und einem damit verbundenen zweiten Möbelteil weist ein am zweiten Möbelteil befestigtes Verbindungselement auf, welches in ein in einer ersten Seite des ersten Möbelteils vorgesehenes Loch in einer Einschubrichtung eingeschoben und darin mittels eines im ersten Möbelteil vorgesehenen Fixierelements gesichert ist. In der ersten Seite des ersten Möbelteils, wobei es sich bevorzugt um die Schmalseite einer Möbelplatte handeln kann, ist dabei eine Aufnahme zur Aufnahme eines Einsatzteils vorgesehen ist, in welche das Einsatzteil eingebracht ist. Das Einsatzteil weist das Loch auf und nimmt das Fixierelement darin auf. Um einen Halt des Einsatzteils im zugehörigen Möbelteil sicherzustellen, ist das Einsatzteil so ausgebildet, dass es beim Einschieben des Verbindungselements in das Loch und/oder beim Fixieren des Verbindungselements mit dem Fixierelement radial ausgedehnt oder gespreizt wird. Alternativ kann auch wenigstens ein, insbesondere als Lasche ausgebildeter, Abschnitt des Einsatzteils aus diesem ausgestellt werden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist also, dass durch das Wölben, Spreizen oder Ausstellen wenigstens eines Abschnitts das Einsatzteil ohne weitere stoffschlüssige Hilfsmittel beim Verbinden der beiden Möbelteile kraft- und formschlüssig an der Innenwand der Aufnahme fixiert wird.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Einsatzteil einen Schlitz umfasst. Bei dieser Ausführungsform umfasst außerdem das Verbindungselement einen sich in Einschubrichtung, insbesondere konisch, verjüngenden Spreizabschnitt. Letzterer spreizt beim Einbringen des Verbindungselements in das Loch das Einsatzteil im Bereich des Schlitzes. Dadurch werden die durch den Schlitz getrennten Abschnitte des Einsatzteils, insbesondere radial, auseinander gedrückt, so dass sich der Schlitz weitet und die durch den Schlitz getrennten Abschnitte gegen die Innenwand der Aufnahme gepresst werden. So wird die kraftschlüssige Verbindung hergestellt.
  • Für das Einsatzteil und die Aufnahme sind verschiedene Geometrien denkbar. Das Einsatzteil kann z. B. quaderförmig oder prismenförmig sein, wobei die Aufnahme entsprechend ausgelegt ist, um das Einsatzteil aufzunehmen. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist und das Einsatzteil eine kreiszylindrische Hüllfläche aufweist, so dass es in der Aufnahme drehbar ist. So bleibt Spiel vorhanden, um fertigungsbedingte Intoleranzen noch ausgleichen zu können.
  • Im Hinblick auf geringe Produktionskosten und Massenfertigung entsprechender Verbindungsbeschläge ist bevorzugt vorgesehen, dass das Einsatzteil im Wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet ist. Auf diese Weise ist eine Massenfertigung, z.B. als Spritzgussteil, zu geringen Kosten möglich und die Erfindung verteuert die Produktion entsprechend ausgestatteter Möbelteile nicht.
  • Bevorzugt ist das Fixierelement ein um eine Achse senkrecht zur Einschubrichtung drehbares Fixierelement. Dadurch können bekannte Exzenter auch im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Das Verbindungselement ist bevorzugt ein stift- oder bolzenartiges Element, dessen dem ersten Möbelteil zugewandtes Ende einen verbreiterten Kopfabschnitt aufweist, der einen Abschnitt des Fixierelements hintergreift.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Fixierelement als Exzenter und das Verbindungselement als Einschraubdübel eines Exzenterbeschlages ausgebildet sind. Zur Verwendung bekannter Exzenterbeschläge ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Möbelteil eine an die erste Seite angrenzende zweite Seite aufweist, in der wenigstens ein Zugangsloch vorgesehen ist. Dieses ist so angeordnet, dass das Fixierelement durch das Zugangsloch hindurch betätigt werden kann. Dies kann zum Beispiel mit einem Schraubendreher oder Imbusschlüssel geschehen. Dazu kann das Fixierelement beispielsweise zum Fixieren eine Werkzeugaufnahme mit Kreuzschlitz- oder Innensechskantform aufweisen.
  • Das Zugangsloch ist bevorzugt eine Bohrung, deren Axialrichtung senkrecht zur Einschubrichtung liegt. Die Bohrung kann im Durchmesser klein ausfallen, es genügt, wenn ein oben beschriebenes Werkzeug hindurch passt. Folglich fällt eine solche Bohrung kaum auf und ist insbesondere von dem auf der Korpusinnenseite von Möbelseitenwangen ohnehin vorhandenen Bohrbild für die Aufnahme von Zwischenböden faktisch nicht zu unterscheiden. Die Bohrung kann in der Flächenseite aber auch alternativ oder ergänzend in einer an die erste Seite angrenzenden Schmalseite vorgesehen sein. Dadurch, dass das Einsatzteil in der Aufnahme erfindungsgemäß drehbar ist, kann es so gedreht werden, dass das Fixierelement auch von der Schmalseite des Möbelteils aus zugänglich ist. Dies hat den Vorteil, dass sich die Schmalseite des Möbelteils anschließend durch eine Seitenwange oder Rückwand abdecken lässt oder die Schmalseite zur Stellwand hin weist, so dass die Zugangsbohrung von außen gar nicht mehr sichtbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Möbelteilverbindungsanordnung kann vorgesehen sein, dass der Exzenter eine im Querschnitt nicht kreisrunde Hüllfläche aufweist, so dass er beim Drehen eine radial nach außen gerichtete Kraft auf das Einsatzteil ausübt. Die Vertiefung im Einsatzteil, in der der Exzenter untergebracht ist, wird durch Druck des Exzenters beim Drehen verformt, wobei wenigstens ein Abschnitt der Außenfläche des Exzenters gegen die Innenwand der den Exzenter aufnehmenden Vertiefung drückt. Bevorzugt ist die Form des Exzenters so gewählt, dass die Innenwand der Vertiefung bei deren Verformung die Außenwand des Einsatzteils gegen die Innenwand der Aufnahme im zugehörigen Möbelteil presst.
  • Eine alternative Ausführungsform der Möbelteilverbindungsanordnung sieht vor, dass das Einsatzteil eine Aufnahmevertiefung, mit insbesondere kreisförmigem Querschnitt, aufweist, in welche das Fixierelement eingesetzt ist, wobei die Aufnahmevertiefung eine Innenwand aufweist, an welcher wenigstens ein Vorsprung so angeordnet ist, dass dieser beim Drehen des Fixierelements von diesem überfahren und, insbesondere radial, nach außen verdrängt wird. Dabei kann man sich die spezielle Form des als Fixierelement in Frage kommenden Exzenters zu Nutze machen, der über einen klauenartigen Fixierabschnitt verfügt, welcher den verbreiterten Kopf des am anderen Möbelteil befindlichen Verbindungselements umgreift.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist insbesondere vorgesehen, dass das Loch einen nicht kreisförmigen, insbesondere sechseckförmigen, Querschnitt aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, mittels eines Werkzeuges wie z.B. einem Sechskantschlüssel, die Drehlage des Einsatzteils in der Aufnahme noch anzupassen und das Einsatzteil auch wieder aus der Aufnahme herauszudrehen.
  • Zur Erkennung der Drehposition des Einsatzteils von außen kann insbesondere noch vorgesehen sein, dass es an seiner nach Einschieben in die Aufnahme nach außen weisenden Stirnseite eine Drehlagenmarkierung, insbesondere eine schlitzartige Vertiefung aufweist.
  • Vorteilhaft ist auch, dass das Einsatzteil an seiner Außenseite wenigstens eine sich zumindest mit einer Richtungskomponente in Umfangsrichtung des Einsatzteils erstreckende Rippe aufweist. Bevorzugt sind am Einsatzteil eine Mehrzahl über seine Längserstreckung beabstandete kreisbogenförmige Rippen vorgesehen. Dadurch kann ein sicherer Kraft- und/oder Formschluss des Einsatzteils mit der Aufnahme erzielt werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Rippen in Einschubrichtung schräg verlaufende Flanken aufweisen. Dies erleichtert das Einschieben oder Einschlagen des Einsatzteils in die Aufnahme.
  • Die Rippe oder die Rippen können auch als Schraubenlinie ausgebildet sein. Eine solche durch Rippen gebildete Schraubenlinie windet sich um die parallel zur Einschubrichtung des Einsatzteils verlaufende Längsachse desselben. Die Schraubenlinie kann durchgängig oder in ihrem Verlauf unterbrochen sein. Auf diese Weise ist bei Drehen des Einsatzteils in der Aufnahme eine gewisse Zwangsführung gegeben, wodurch dieses sich noch leichter aus der Aufnahme herausdrehen lässt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in den 1 bis 7 näher erläutert.
    • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Möbelteilverbindungsanordnung im unverbundenen Zustand.
    • 2 zeigt die erste Ausführungsform im verbundenen Zustand.
    • 3A zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Möbelteilverbindungsanordnung im unverbundenen Zustand.
    • 3B zeigt die zweite Ausführungsform im verbundenen Zustand.
    • 4A zeigt eine Variante der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Möbelteilverbindungsanordnung im unverbundenen Zustand in seitlicher Ansicht
    • 4B zeigt eine Draufsicht auf das in 4A abgebildete Einsatzteil und eine Querschnittansicht des Einsatzteils.
    • 4C zeigt die zweite Ausführungsform im verbundenen Zustand.
    • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Möbelteilverbindungsanordnung im unverbundenen Zustand.
    • 6 zeigt die dritte Ausführungsform im verbundenen Zustand.
    • 7 zeigt eine perspektivische Prinzipdarstellung einer Möbelteilverbindungsanordnung, für welche Ausführungen nach dem Stand der Technik als auch die in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen eingesetzt werden können.
  • Die in 7 dargestellte Möbelverbindungsanordnung weist ein erstes Möbelteil 10 auf, welches eine Platte aus Holz- oder Holzersatzstoffen sein kann. Das erste Möbelteil 10 weist eine erste Seite 12 auf, bei der es sich wie im gezeigten Beispiel um die Schmalseite der Platte handeln kann. Angrenzend an die erste Seite 12 befindet sich rechtwinklig zur Schmalfläche eine zweite Seite 11 mit einer entsprechenden Fläche. Die Haupterstreckungsrichtung des ersten Möbelteils sei hier mit X und Y, die Höhenrichtung mit Z bezeichnet. Weiter befindet sich in der ersten Seite 12 eine Aufnahme 13, die durch Bohren oder Fräsen in die Seite 12 eingebracht werden kann. Diese Aufnahme 13 dient zum Einschieben eines Einsatzteils 1 in Einschubrichtung X und zum Aufnehmen desselben.
  • Das Einsatzteil 1 ist bevorzugt im Wesentlichen zylindrisch dargestellt, da dies im Bezug auf die Einbringung der Aufnahme 13 in die Seite 12 eine praktikabelste Form ist. Zylindrisch kann einerseits streng rotationssymmetrisch bedeuten, andererseits genügt es, wenn es sich in einer als Kreisbohrung vorgesehenen Aufnahme 11 kraft- und/oder formschlüssig fixieren und in der Aufnahme um die Längsachse drehen lässt. Weiter kann das Einsatzteil 1 ein Gewinde aufweisen, um es in die Aufnahme 13 einzuschrauben. Dieses Gewinde kann auch durch Rippen 1d (vgl. 1 bis 6) gebildet werden, die in Form einer ggf. auch im Verlauf unterbrochenen Spirallinie um die Längsachse des Einsatzteils herum gewunden sind. Die Rippen 1d können aber alternativ oder ergänzend auch kreisbogenförmig an der Außenkontur des Einsatzteils 1 ausgebildet sein und lediglich eine Richtungskomponente in Umfangsrichtung des Einsatzteils 1 aufweisen. In den gezeigten Beispielen der 1 bis 6 sind die Rippen 1d an ihrer in Einschubrichtung vorauslaufenden Flanke angeschrägt, um den Einschubvorgang zu erleichtern und ein Abbrechen zu vermeiden.
  • Das Einsatzteil 1 weist eine erste Bohrung 1a (eine Bohrung meint im Sinne dieser Anmeldung allgemein eine Aussparung, die nicht zwingend durch Bohren eingebracht werden muss, sondern z.B. auch im Wege eines Spritzgussverfahrens ausgebildet wird) mit Achsrichtung in Einschubrichtung X auf. Die Bohrung 1a kann eine Kreisbohrung sein, sie kann aber auch eine von der Kreisgeometrie abweichenden Querschnitt aufweisen, insbesondere einen, der zur Aufnahme eines Werkzeugs wie z.B. einem Sechskantschlüssel geeignet ist. Weiter ist in die Mantelfläche des Einsatzteils 1 eine zweite Bohrung oder Fräsung oder Vertiefung 1c (vgl. 1, 3A, 4A, 5) eingebracht, deren Achsrichtung senkrecht zur Achsrichtung der Bohrung 1a liegt und in die ein Fixierelement 3 eingesetzt ist, welches bevorzugt ein Exzenter eines Exzenterbeschlages ist. Dieser lässt sich durch ein Werkzeug um die Achse der Bohrung oder Fräsung 1c drehen. Dazu kann das Einsatzteil 1 in der Aufnahme 13 in die richtige Drehlage gedreht werden. Bevorzugt ist hierzu eine Markierung, z.B. in Form eines Schlitzes in dem Einsatzteil 1 in der außen liegenden Stirnseite vorgesehen, um von außen sehen zu können, wann die korrekte Drehlage erreicht ist. Die Bohrung oder Aussparung 1a reicht in Richtung der anderen Stirnseite des Einsatzteils 1, wenigstens bis in den Griffbereich der Exzenterklauen des Fixierelements 21, um ein in die Bohrung 1a eingebrachtes Verbindungselement 2 damit fixieren zu können.
  • Die Fixierung des Einsatzteils 1 am zugehörigen Möbelteil 10 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. In 7 ist das Prinzip der Verbindung zu sehen (welches auch eingangs erläutert wurde), das dortige Einsatzteil 1 sowie das dort gezeigte Verbindungselement 2, welches am anderen Möbelteil 30 befestigt ist, werden nun anhand der in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Einsatzteils 1 sowie eine Seitenansicht des entsprechenden Verbindungselements. In den gezeigten Beispielen sind an der Außenseite des Einsatzteils 1 Rippen 1d angedeutet, diese können zur Verbesserung eines Kraftschlusses zwischen der Innenwand der bevorzugt an der Schmalseite 12 des Möbelteils 10 eingebrachten Aufnahme 13 des Möbelteils 10 und dem Einsatzteil 1 vorhanden sein, müssen aber nicht vorgesehen sein.
  • Bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen funktioniert die Fixierung wie folgt: Das Einsatzteil 1 weist einen in Einschubrichtung ausgebildeten Längsschlitz 1b auf. Das Verbindungselement 2 weist an seinem einen Ende einen Befestigungsabschnitt 2d auf, mit dem es an dem zugehörigen Möbelteil (30, vergleiche 7) befestigt ist. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich ein verbreiterter Kopf 2a, welcher von dem im Einsatzteil 1 vorgesehenen Fixierelement 3 beim Fixieren erfasst und hintergriffen wird. Der zwischen den beiden Enden des Verbindungselements 2 befindliche Abschnitt 2b ist zumindest abschnittsweise verbreitert, insbesondere ist ein sich in Einschubrichtung (Pfeil P) verjüngender Abschnitt 2c vorgesehen. Wird das Verbindungselement 2 in Pfeilrichtung P in das Einsatzteil 1 in die dortige Aussparung 1a eingeschoben, so stößt der sich verjüngende Abschnitt 2c mit der Innenwand des Lochs 1a zusammen und weitet dieses aufgrund der konischen Form 2c auf. Aufgrund des Schlitzes 1b wird das Loch 1a im Bereich des Schlitzes 1b aufgeweitet, sodass sich die entsprechenden Außenseiten 1e des Einsatzteils 1 in den Richtungen P1 und P2 vom Verbindungselement 2 Weg nach außen spreizen. Da sich das Einsatzteil 1 zu diesem Zeitpunkt in einer entsprechenden Aufnahme 13 (vergleiche 7) eines Möbelteils 10 befindet, werden die Abschnitte 1e gegen die Innenwand dieser Aufnahme 13 gedrückt und fixieren das Einsatzteil 1 darin. Durch Fixieren des Fixierelements 3 am Verbindungselement 2, beispielsweise durch Drehen des Exzenters 3 in Richtung des Pfeils P3, wird das Verbindungselement 2 im Einsatzteil 1 fixiert.
  • Letzteres geschieht auch bei den in den 3A, 3B, 4A, 4B, 4C bzw. 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen. Unterschiedlich ist hier jedoch die Weise, auf welche das Einsatzteil 1 in Richtung der Innenwand der Aufnahme 13 gespreizt bzw. verformt wird. In beiden nachfolgenden Ausführungsbeispielen erfolgt eine Verformung bzw. Spreizung des Einsatzteils 1 in den Bereichen 1f, also im Bereich des Fixierelements 3.
  • Bei dem in den 3A und 3B gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der Innenseite der Aufnahme oder Vertiefung 1c, die für die Aufnahme des Fixierelements 3 vorgesehen ist, in der dortigen Innenwand wenigstens ein Vorsprung 1g vorgesehen. Das Detail A zeigt einen Querschnitt durch das Einsatzteil entlang der Schnittlinie I-I. Überfährt beim Fixiervorgang das Fixierelement 3 diesen Bereich 1g, so weicht der Abschnitt des Einsatzteils 1 an dieser Stelle 1f nach außen aus (Pfeil P1 bzw. P2) und es erfolgt eine Wölbung, wie diese in 4 dargestellt ist. Durch die Ausweitung des Einsatzteils 1 in diesem Bereich erfolgt wiederum eine kraftschlüssige Anlage des Einsatzteils 1 an die Innenwand der Aufnahme 13 (vergleiche 7), sodass das Einsatzteil 1 am entsprechenden Möbelteil 10 festgehalten wird.
  • In der in den 4A bis 4C gezeigten Variante wird in dem Einsatzteil keine Wölbung erzeugt, sondern eine in der Wand des Einsatzteils 1 ausgebildete Lasche 1i ausgestellt, wenn das Fixierelement 3 in Richtung des Pfeils P3 gedreht wird. An der Innenseite der Lasche 1i ist ähnlich wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ein entsprechender Vorsprung 1g angebracht, welcher beim Drehen des Fixierelements 3 durch das Fixierelement 3 nach außen verdrängt wird. Das Detail B in 4B zeigt einen Querschnitt durch das Einsatzteil entlang der Schnittlinie II-II. In dieser Detailansicht sind die Lasche 1i und der daran befindliche Vorsprung 1g besonders gut zu sehen. Die Lasche 1i ist dadurch ausgebildet, dass ein Teil der Oberfläche des Einsatzteils 1 entlang einer in etwa U-förmigen Linie 1h ausgeschnitten ist. Ausgeschnitten bedeutet, dass an dieser Stelle Material fehlt. Wird also der Vorsprung 1g durch Drehen des insbesondere als Exzenter ausgebildeten Fixierelements 3 radial verdrängt, wird die Lasche 1i dadurch in Richtung des Pfeils P1 im Bereich 1f des Einsatzteils 1 angehoben und seitlich aus der Außenwand des Einsatzteils 1 ausgestellt. Dadurch drückt dieser Abschnitt 1i gegen die Innenwand der Aufnahme, in die das Einsatzteil 1 eingesetzt ist.
  • Auf ähnliche Weise wird auch bei dem in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich des Exzenters 3 das Einsatzteil 1 im Bereich der Außenwand 1f nach außen gespreizt oder verformt. Hier geschieht dies dadurch, dass der Exzenter 3 eine nicht kreisrunde Form (hier ovale Form) aufweist, sodass dessen Verdrehung in Richtung des Pfeils P3 die Innenwand 1c' der Aufnahme 1c nach außen verdrängt. Die Formgebung für den Exzenter 3 sowie die Aussparung 1c können beliebig sein. Im gezeigten Beispiel sind die Aussparung 1c und der Exzenter 3 jedenfalls nicht kreisrund, bevorzugt oval, ausgebildet. Im vorliegenden Fall liegt der breitere Durchmesser der Aussparung 1c etwa parallel zur Einschubrichtung P und der schmalere Durchmesser etwa senkrecht dazu. Dies hat zur Folge, dass der Exzenter 3 in der Öffnungsstellung formschlüssig und passgenau in der Aussparung 1C liegt, in der Verriegelungsstellung (6) liegt die Achse mit dem größeren Durchmesser des Exzenters 3 etwa senkrecht zur Achse mit dem größeren Durchmesser der Aussparung 1c. Dadurch drückt die Außenseite des Exzenters 3 im Bereich 3b des Exzenters 3 in dieser Position gegen die Innenwand der Aussparung 1c und verdrängt diese in Richtung des Pfeils P1, wodurch eine Wölbung 1f in der Außenwand des Einsatzteils 1 entsteht. Der in der Flucht der Buchung 1a befindliche Abschnitt 3a des Exzenters 3 weist im gezeigten Beispiel keinen Kontakt zu Innenwand der Aussparung 1c auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015219778 B1 [0002]

Claims (16)

  1. Möbelteilverbindungsanordnung mit einem ersten Möbelteil (10) und einem damit verbundenen zweiten Möbelteil (30), wobei ein am zweiten Möbelteil (30) befestigtes Verbindungselement (2) vorgesehen ist, welches in ein in einer ersten Seite (12) des ersten Möbelteils (10) vorgesehenes Loch (1a) in einer Einschubrichtung (X) eingeschoben und darin mittels eines im ersten Möbelteil (10) vorgesehenen Fixierelements (3) gesichert ist, wobei in der ersten Seite (12) des ersten Möbelteils (10) eine Aufnahme (13) zur Aufnahme eines Einsatzteils (1) vorgesehen ist, in welche das Einsatzteil (1) eingebracht ist, wobei das Einsatzteil (1) das Loch (1a) aufweist und das Fixierelement (3) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (1) so ausgebildet ist, dass es beim Einschieben des Verbindungselements (2) in das Loch (1a) und/oder beim Fixieren des Verbindungselements (2) mit dem Fixierelement radial ausgedehnt (1f) oder gespreizt (1e) oder wenigstens ein, insbesondere als Lasche ausgebildeter, Abschnitt (1i) des Einsatzteils (1) aus diesem ausgestellt wird.
  2. Möbelteilverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (1) einen Schlitz (1b) umfasst und dass das Verbindungselement (2) einen sich in Einschubrichtung (X) konisch verjüngenden Spreizabschnitt umfasst, der beim Einstecken des Verbindungselement (2) in das Loch (1a) das Einsatzteil (1) im Bereich des Schlitzes (1b) spreizt.
  3. Möbelteilverbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist und das Einsatzteil (1) eine kreiszylindrische Hüllfläche aufweist, so dass es in der Aufnahme drehbar ist.
  4. Möbelteilverbindungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (2) im Wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet ist.
  5. Möbelteilverbindungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3) ein um eine Achse senkrecht zur Einschubrichtung (X) drehbares Fixierelement ist.
  6. Möbelteilverbindungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) ein stift- oder bolzenartiges Element ist, dessen dem ersten Möbelteil zugewandtes Ende einen verbreiterten Kopfabschnitt (2a) aufweist, der einen Abschnitt des Fixierelements (3) hintergreift.
  7. Möbelteilverbindungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Möbelteil (10) eine an die erste Seite (12) angrenzende zweite Seite (11) aufweist, in der wenigstens ein Zugangsloch (14) vorgesehen ist, welches so angeordnet ist, dass das Fixierelement (2) durch das Zugangsloch (14) hindurch betätigt werden kann.
  8. Möbelteilverbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangsloch (14) eine Bohrung ist, deren Axialrichtung (Y, Z) senkrecht zur Einschubrichtung (X) liegt.
  9. Möbelteilverbindungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, bei welcher das Fixierelement (3) als Exzenter und das Verbindungselement (2) als Einschraubdübel eines Exzenterbeschlages ausgebildet sind.
  10. Möbelteilverbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter eine im Querschnitt nicht kreisrunde Hüllfläche aufweist, so dass er beim Drehen eine, insbesondere radial, nach außen gerichtete Kraft auf das Einsatzteil (1) ausübt.
  11. Möbelteilverbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (1) eine Aufnahmevertiefung (1c), mit insbesondere kreisförmigem Querschnitt, aufweist, in welche das Fixierelement (3) eingesetzt ist, wobei die Aufnahmevertiefung (1c) eine Innenwand aufweist, an welcher wenigstens ein Vorsprung (1g) so angeordnet ist, dass dieser beim Drehen des Fixierelements (3) von diesem überfahren und, insbesondere radial, nach außen verdrängt wird.
  12. Möbelteilverbindungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3) zum Fixieren eine Werkzeugaufnahme mit Kreuzschlitz- oder Innensechskantform aufweist.
  13. Möbelteilverbindungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (12) und/oder die zweite Seite (11) eine Schmalseite einer Möbelplatte ist.
  14. Möbelverbindungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (1) an seiner nach Einschieben in die Aufnahme (13) nach außen weisenden Stirnseite eine Drehlagenmarkierung, insbesondere schlitzartige Vertiefung, aufweist.
  15. Möbelverbindungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (1) an seiner Außenseite wenigstens eine oder eine Mehrzahl über seine Längserstreckung beabstandete, sich in Umfangsrichtung des Einsatzteils (1) erstreckende, insbesondere kreisbogenförmige, Rippe(n) (1d) aufweist.
  16. Möbelverbindungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe(n) (1d) in Einschubrichtung (X) schräg verlaufende Flanken aufweist/aufweisen.
DE102018133375.7A 2018-12-21 2018-12-21 Möbelteilverbindungsanordnung Withdrawn DE102018133375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133375.7A DE102018133375A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Möbelteilverbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133375.7A DE102018133375A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Möbelteilverbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018133375A1 true DE102018133375A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018133375.7A Withdrawn DE102018133375A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Möbelteilverbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018133375A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1430225B1 (de) * 2001-09-26 2005-12-21 Agostino Ferrari S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
DE102015219778A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Franz-Josef Langhorst Möbelteilverbindungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1430225B1 (de) * 2001-09-26 2005-12-21 Agostino Ferrari S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
DE102015219778A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Franz-Josef Langhorst Möbelteilverbindungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
EP0464574A1 (de) Befestigungselement
DE2645045A1 (de) Blechschraube
WO2007006282A2 (de) Schraubendreher für eine innenprofilschraube
EP0008085B1 (de) Ankerbolzen
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE102015219778B4 (de) Möbelteilverbindungsanordnung
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
EP0628734B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
DE3148043A1 (de) "duebel- und bolzenanordnung"
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE102018133375A1 (de) Möbelteilverbindungsanordnung
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
EP3872356B1 (de) Möbelteilverbindungsanordnung
DE102015222281A1 (de) Gewindeformende Schraube
EP2895751B1 (de) Schraube und ihre verwendung
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE1625391A1 (de) Befestigungselement
WO1982000690A1 (en) Anchoring bolt
DE102020102294A1 (de) Montagesystem
DE202020100198U1 (de) Möbelteilverbindungsanordnung und Einsatzteil dafür
WO2020233845A1 (de) Eckbeschlag
DE19961163A1 (de) Leichtbauschraube zum lösbaren Verbinden von Teilen
EP2565470A2 (de) Dübel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned