EP1967108B1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP1967108B1
EP1967108B1 EP08004184.1A EP08004184A EP1967108B1 EP 1967108 B1 EP1967108 B1 EP 1967108B1 EP 08004184 A EP08004184 A EP 08004184A EP 1967108 B1 EP1967108 B1 EP 1967108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
door
wall
fastening device
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08004184.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967108A2 (de
EP1967108A3 (de
Inventor
Frank Hirche
Uwe Eiffler
Frank Schneider
Gerd Garcon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breuer GmbH
Original Assignee
Breuer & Co KG GmbH
Breuer & Co KG GmbH
Breuer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breuer & Co KG GmbH, Breuer & Co KG GmbH, Breuer GmbH filed Critical Breuer & Co KG GmbH
Publication of EP1967108A2 publication Critical patent/EP1967108A2/de
Publication of EP1967108A3 publication Critical patent/EP1967108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1967108B1 publication Critical patent/EP1967108B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the present invention relates to a shower enclosure with an adjusting device for adjusting a shower partition of the shower enclosure according to the preamble of claim 1.
  • shower enclosures are well known and are used to separate a wet area in a room, such as a bathroom, from the rest of the room.
  • a shower enclosure usually has at least one shower partition and a shower door.
  • At least one partition wall is attached to a room wall and sealed against it.
  • At least one shower door is attached to another room wall, another area of the room wall or to a partition to create a lockable entry into the shower enclosure for a person.
  • the shower door can be held by a pivot mechanism or a sliding mechanism movable relative to the shower enclosure. Often, several, especially two hinged doors are provided.
  • a shower wall is usually attached by means of brackets on the room wall.
  • An orientation of the shower partition takes place via these brackets, for example by means provided in the brackets slots or other means that provide freedom of movement in the brackets.
  • shower doors are fastened and aligned with their hinges on the room wall. If a shower door is pivotally attached to a shower partition wall, the fastening of the shower door by means of hinges on this shower partition. The orientation of the shower door takes place corresponding to the shower partition by means of the hinges.
  • at least one hinge is not completely fixed during installation, so that a freedom of movement for aligning the door with respect to the shower partition wall remains. The shower door is then aligned with the shower screen and the hinge (s) fully tightened to maintain the aligned position.
  • the respective fasteners instead of angles via corresponding rails, each one edge, in particular a vertical edge of a shower partition or a door at least partially enclosed.
  • the respective orientation of the shower partition or the door takes place via the rails. Also, for the alignment of a door arranged on a shower door, this is done by appropriate alignment of the door with respect to the shower partition.
  • the respective shower partitions and shower doors in their aligned position are basically unpaved and then fix.
  • the respective shower partitions and shower doors are very heavy, which often requires two people to carry out a precise alignment. This applies in particular to the attachment of the shower door, which does not rest in the aligned state on the floor, in particular the shower tray.
  • Such a door must be kept either spaced apart from the ground during installation or appropriate Unterleg moments are required, on which the shower door rests during installation. Such an installation is difficult and expensive,
  • the DE 203 10 638 U1 discloses a support for adjustably biasing a door upwards.
  • An abutment is adjustable in the vertical direction and / or in the longitudinal direction of the support.
  • the support is connected to the door via a clamping fitting arranged on the upper horizontal edge of the door.
  • the EP 0 981 992 A1 discloses all features of the preamble of claim 1.
  • the DE 43 09 025 A1 discloses an arrangement for supporting a partition wall on a room wall with a corner connector bar fixed between a first connection point of the partition wall and a second connection point on the room wall.
  • the effective length of the corner connector rod is adjustable.
  • the EP 0 853 914 A1 discloses a water catching device for shower facilities with a hinged door mounted on hinged door at the lower edge thereof an edging present and the side of a gutter is arranged.
  • the gutter is arranged vertically adjustable on the edging and has a slope along the door width.
  • the invention thus proposes a shower enclosure with an adjustment holder for holding and adjusting a shower partition of the shower enclosure with a spacer element, in particular an arm for spanning a distance between a mounting portion, a shower partition or the like and a room wall for fixing the attachment portion with the room wall and a wall mount for fixing the spacer to the room wall, wherein the wall holder for adjusting the shower partition or the like has an adjusting mechanism for displacing the spacer along the room wall.
  • Such a spacer is elongated in the sense of an arm designed. It may be round or angular in cross-section or be formed as a hollow profile or have a variety of other shapes.
  • a shower partition with one side, so a vertical edge attached to a room wall.
  • this is connected to one side of the Justierhalters and attached the Justierhalter with its other side to the room wall.
  • the Justierhalter can be moved along the room wall. The sliding movement is transmitted through the spacer element on the shower partition at the corresponding junction between Justierhalter and shower partition, whereby an adjustment of the shower partition is made to align.
  • the wall mount has a section for fastening a room wall and an adjusting section for receiving the spacer, wherein the adjusting section is opposite the wall section is designed to be movable, in particular displaceable.
  • the wall bracket with its wall section is already fixed before adjusting to the room wall.
  • the adjusting section is designed to be displaceable relative to the wall section, as can be achieved, for example, by using two interlocking rails displaceable relative to one another.
  • the wall mount preferably has a fixing means for fixing the adjusting section in relation to the wall section. After the shift for adjustment thus only the adjustment needs to be fixed relative to the wall bracket. As a result, the alignment achieved in the alignment of the shower partition can be fixed.
  • the spacer element is variable in length.
  • several directions of movement are available for aligning by the Justierhalter. Due to the displaceable movement of the spacer of the Justierhalters along the wall of the room a tilting of the shower partition wall surface is achieved relative to the surface of the room wall substantially. By means of the change in length of the spacer, a tilting of the vertical edges of the shower partition wall relative to the room wall can be achieved. Depending on requirements, the different movements for adjustment are combined.
  • the spacer for length variation on a first and a second portion which are mutually movable.
  • the spacer can thus be extended or shortened similar to a telescope. It is advantageous if the first and the second portion of the spacer are formed as outer or inner arm, wherein the inner is at least partially disposed displaceable to the outer. As a result, the telescopability is achieved.
  • the adjustment holder in such a way that the spacer has locking means for fixing the first and second movable sections to one another.
  • an adjustment movement is possible by a change in length of the spacer for aligning, which can be determined upon reaching the desired orientation.
  • the Justierhalter in which any mobility is determined after reaching the desired alignment position of the shower partition, then acts as a support or stabilization of the shower partition.
  • the wall attachment is adapted to secure the spacer to the room wall at an acute angle.
  • the spacer element is in this case with a longitudinal axis in a horizontal plane.
  • the acute angle can be fixed by wall mounting, whereby the stability of a fixed shower partition is additionally increased. It is favorable if the acute angle is in the range between 30-60 °, preferably in the range between 40-50 °, in particular if it is 45 °.
  • a shower partition is attached at a 90 ° angle to a room wall.
  • the spacer, the room wall and the shower partition wall form an isosceles triangle in a plan view.
  • Such an arrangement is particularly stable and thus also an adjustment of the shower partition wall on the Justierhalter effectively executed accordingly.
  • the farther the acute angle is from the value of 45 ° the more the stability can decrease.
  • the stated value ranges can regularly justify a good stability.
  • the choice of angle may also depend on other factors.
  • the Justierhalter should fit into the overall concept of a shower enclosure, in particular not affect the shower fittings or the freedom of movement of the user.
  • the invention also proposes a fastening device for fastening a pane of a shower partition or shower door, in particular made of synthetic or silicate glass, with a receiving opening, for receiving a pane edge and with an installation aid for provisionally fixing the shower partition in the receiving opening during installation of the pane.
  • a fastening device for fastening a pane of a shower partition or shower door, in particular made of synthetic or silicate glass, with a receiving opening, for receiving a pane edge and with an installation aid for provisionally fixing the shower partition in the receiving opening during installation of the pane.
  • a glass pane enclosed and attached to a room wall for example, to build a partially framed shower enclosure.
  • the disc is used for this purpose in the receiving opening of the fastening device and aligned. After reaching the desired orientation of the disc is then temporarily fixed in this position to the fastening device by means of the installation tool.
  • the disk can also be fastened to the fastening device according to the invention as described, if the fastening device itself is already fastened to a room wall.
  • the case of installing required holding the disc is thus facilitated, since after the alignment and provisional fixation, the disc does not need to be kept. Dielnstallation can thus be facilitated and a subsequent shift of the alignment is also avoided because the adjustment also stabilized.
  • the fastening device according to the invention is particularly helpful for installing silicate glass panes, ie real glass panes, since they are particularly heavy.
  • plastic discs with the fastening device according to the invention can be used.
  • the installation aid preferably has a clamping means, in particular a screw, in particular a screw with a plastic insert.
  • the disc is thus provisionally clamped by the clamping means.
  • the screw is screwed as a clamping screw against the disc to exert a pressure on the disc for fixing.
  • the disk is thereby held substantially frictionally engaged in the recess of the fastening device.
  • the disc is pressed by the screw against a friction lining.
  • the fastening device has a threaded bore for screwing the screw against the disk. Accordingly, the screw only needs to be screwed through the threaded hole on the disc until it has sufficient Apply pressure to hold the disc.
  • the plastic insert protrudes in the clamping direction out of the screw to come into contact with the disc.
  • the thread of the screw can be made of a hard material such as metal, to have a tight grip in a threaded hole. Often, the use of a single screw or two screws to make the fixation is sufficient.
  • an abutment in particular a friction lining is provided in order to fix the disc in particular by friction with a clamping pressure together with the clamping means.
  • the disc is pressed against the abutment to produce the necessary clamping pressure.
  • the holding takes place via the abutment.
  • a friction lining together with a clamping screw.
  • the clamping screw in this case pushes the disc against the friction lining, with a frictional connection being created between the disc and the friction lining.
  • the fastening device is characterized by a fastening strip, wherein the receiving opening extends completely or partially in the fastening strip.
  • a fastening device is provided which extends over the entire length of an edge of a disc.
  • a clamping head is arranged at one or both ends of the fastening strip, which has the or an installation aid.
  • the fixing aid according to the invention is then formed in the clamping head.
  • the fastening strip and the clamping head or the clamping heads can be manufactured separately and then combined to form a fastening device.
  • the fixing thus also takes place at outer corners of the inserted pane. This allows a good application of force to the disc during fixation.
  • Fixieryakukan such as a clamping means or a clamping screw with threaded hole can also be arranged in the fixing strips.
  • the fastening device is characterized by a sealing strip for insertion into the receiving opening between the disc and the fastening device, for securing the disc in the fastening device and / or for sealing the disc against the fastening device by such a sealing strip is the final fixation of the disc in the fastening device.
  • the sealing strip is arranged in a first region between the disc and the fastening device when installed as intended and the installation aid is arranged in a second region which lies outside the first region. Since the installation aid is only intended to achieve a provisional fixing of the disc in the fastening device, it and thus the area in which it acts, can be made small. The sealing strip, however, can only achieve a meaningful seal when it is installed in a large area along the fastening device. The sealing strip thus leaves a small area for the installation aid free. It is favorable, if under normal conditions the second area is located above the first area. Accordingly, the inserted disc can be sealed from bottom to almost completely upwards by means of sealing strips. The upper area, which regularly reaches barely any water in a shower enclosure, remains free for the installation aid.
  • the sealing strip can have recesses in order to at least partially surround the second region (s).
  • the sealing strip may have a semicircular recess through which a clamping screw for clamping the disc protrudes.
  • the sealing strip is designed as an elastic profile.
  • the fastening device is characterized in that it is prepared for installation of the disc in the fastening device by inserting the disc in the fastening device, then aligning and provisionally fixing the disc by means of the fixing aid and then inserting the sealing strip between the disc and a region
  • This provides a fastening device for an installation in which the disc is inserted in a first step in the opening of the fastening device. If the fastening device is already fastened vertically to a room wall or the like, the pane lies in the receiving opening at a lower point. In particular, in the upper region of the disc, although this is then inserted into the receiving opening, but can still perform movements relative to the fastening device. The disc can now be aligned in a next step.
  • the sealing strip in the receiving opening.
  • a cross-sectional view for example, a U-shape, for example, the insertion of the sealing strip between a disc wall and a leg of this U-shape.
  • the sealing strip achieves a seal between the pane and fastening device and optionally also a final attachment of the two elements.
  • the fastening device has fastening means for fastening the fastening device to a room wall, a partition wall, an adjusting holder and / or a frame of a shower enclosure.
  • fastening means of the fastening device By this fastening means of the fastening device, a fastening of the enclosed disc is ultimately achieved.
  • the disc can thus be attached to a room wall.
  • shower partitions can be attached to each other.
  • the connection with an adjustment holder according to the invention can also be provided, whereby a stable attachment possibility of a framed disk can be achieved.
  • a disc is fastened by means of a fastening device to a room wall and by means of a further fastening device on another side of the disc, a connection with a Justierhaltsrung is made.
  • This second fastening device is connected for this purpose at its upper end with a Justierhalterung, which in turn is attached to the room wall.
  • the disc is thus stably installed and aligned by means of the fastening device and the Justierhalterung.
  • discs can also be fastened in a frame of a shower enclosure by means of the fastening device.
  • a shower partition wall for installation on a room wall arranged at a first edge of the shower partition first attachment for securing the shower partition to a room wall, arranged on a second edge opposite the first edge of the shower partition second attachment for fixing the shower partition to an adjustment and a support
  • An adjustment holder attached to the second attachment, wherein the adjustment support is configured to secure the second attachment via a spacer (by means of a spacer) to a room wall for adjusting the shower wall.
  • a shower partition thus two fortifications between which it is edged. With the first attachment the shower partition is attached to a room wall. The second attachment is thus remote from the first attachment and thus also from the room wall and objected to it.
  • the second attachment is now attached by means of an adjustment bracket to the room wall. Aligning the shower partition, in particular in the region of the second attachment by means of Justierhalterung. It is thus changed to align the second attachment to the room wall and thus also compared to the first attachment. As a result, an alignment of the shower partition to achieve a total.
  • an adjustment holder according to the invention is used and / or a fastening device according to the invention is used for the first and / or the second attachment in order to achieve corresponding synergy effects.
  • first and / or the second attachment essentially as a rail.
  • an enclosure of the shower partition in the sense of a subframe can be achieved.
  • the shower partition is prepared for installation in which the shower partition, the room wall and the Justierhalterung in a plan view form a triangle, in particular an isosceles triangle with the Justierhalterung as Hypotenuse. Due to the triangulation a stable mounting and thus an effective alignment is possible. The greatest stability is to be expected for an isosceles triangle, although good values can still be achieved with smaller deviations from such a triangle, such as deviations in the angles of 5 °, 10 ° or 15 °.
  • the second attachment has a seal for sealing against a shower door.
  • a seal is formed on the second attachment in particular as an elongate sealing means.
  • the sealant in this case has a contact area, in particular a contact line to a shower door. This can be a vertical edge in the region of the pivot axis or on a remote from the pivot axis, in particular vertical edge of the shower door with a hinged door. Also for a seal to a sliding door, the seal may be formed.
  • a corresponding sealing line is aligned with each other as accurately as possible both at the shower door and at the second fastening means with an installed shower enclosure.
  • a vertical alignment of both contact lines is regularly sought.
  • Such alignment is feasible in the shower partition according to the invention by means of Justierhalterung.
  • a parallel arrangement of the two sealing lines to each other can be aligned by the orientation of the second attachment at the same time extending parallel to the sealing line of the shower door.
  • the first and / or second attachment is adapted to allow movements of the shower partition for adjustment during installation.
  • the resulting relative movements between the first and second fastening during alignment can be compensated for by allowing a pane of the shower partition wall to be moved in at least one of the two fastenings.
  • Such allowance may be limited to the installation process by fixing the fixtures after alignment by, for example, inserting a sealing strip such as sealing profiles into the respective fixture between the mounting and the washer of the shower partition.
  • a shower door comprising at least one fastening device according to the invention, a pane fastened thereto and a holder, in particular a hinge for movably holding the shower door.
  • the holder may be attached to one of the fastening devices or otherwise to the shower door.
  • the fastening device can also be used only to arrange a seal on one or more edges of the shower door.
  • a shower enclosure is constructed from a shower partition according to the invention and a shower door, in particular a shower door according to the invention, wherein the shower door has a pivot bracket for pivotally holding the shower door about a pivot axis, wherein the pivot bracket and the second attachment of the shower partition are held in a common holding section.
  • the shower partition attached to the first attachment to a room wall.
  • the second attachment is thus arranged on the side facing away from the wall of the room wall of the shower partition and in turn attached via an adjustment bracket on the room wall.
  • the pivot bracket and the second attachment are held in a common holding section.
  • the pivot bracket of the shower door is connected to the Justierhalterung.
  • the common holding portion may be part of the Justierhalterung.
  • the swivel mount and thus the shower door is thereby stabilized by the common Justierhalterung and can also be aligned by this.
  • the orientation of the second attachment depends on the orientation of the shower door, such a common orientation is advantageous. It is advantageous in this case if the pivot axis runs approximately parallel to the second attachment, in particular if the second attachment is designed here as a rail.
  • the orientation of the shower door to the shower partition, namely the second attachment is already given by the common support in a common holding section.
  • a fine adjustment can take place in a common holding section.
  • the shower door can then be aligned by means of the adjustment bracket.
  • a seal must be ensured by a correspondingly straight alignment also on the edge parallel to the pivot axis and facing away from this. This can be done by the Justierhalterung that align the pivot axis in two pivot directions and can take into account the two described sealing situations.
  • the orientation and thus sealing the second attachment of the shower partition results practically by itself or is not changed by the adjustment.
  • the second attachment has a corresponding seal for sealing against the shower door.
  • the clamping head can in this case form the attachment portion of a shower partition or the like.
  • the shower enclosure is provided with a support element, in particular a support rail for supporting a shower door and / or for holding a shower partition, wherein the support element is connected to the Justierhalter.
  • a support element in particular a support rail for supporting a shower door and / or for holding a shower partition, wherein the support element is connected to the Justierhalter.
  • the advantages described for the shower partition can be transferred to a support element and are therefore also available for elements connected to the support element.
  • an alignment can take place via the support element.
  • Beilspieltagen one or more shower doors can be carried or guided by the support element.
  • the shower door is slidably supported as a sliding door on the support element.
  • a tilting mechanism is proposed instead of a sliding mechanism for the arm of the Justierhalters along the room wall.
  • Such a tilting mechanism can - although often more difficult than when moving - together with a length adjustability of the arm anyway create two degrees of freedom of adjustment of Düschtrennwand against the room wall.
  • the Justierhalter 1 has an arm 2 with an outer and an inner arm portion. At one end of the arm 2 is a holding portion 8 with a partition wall portion 10 for holding a shower partition and arranged with a door portion 12 for holding a door.
  • the holding section 8 is fastened to the arm 2 by means of screws 14.
  • the holding section 8 also has a partition opening 16, in which a part of a shower partition, in particular the edge of a glass pane can be accommodated.
  • the outer and inner frames 4, 6 are mutually displaceable when the locking screw 18 is released.
  • a wall bracket 20 Fixed to the inner arm 2 is a wall bracket 20 having a wall portion 22 with mounting holes 24 for attachment to a room wall. When loosening the fixing screw 26, the inner arm 6 relative to the wall portion 22 is displaceable.
  • the inner arm 6 has a slot 28.
  • a Feststeltblock 30 is provided with a threaded bore 32 which is to be arranged in the assembled state of the Justierhalters 1 in the inner arm 6 below the slot 28.
  • the detection of the movement of the inner arm 6 relative to the outer arm 4 is achieved by means of the locking block 30.
  • the locking screw 13 extends through the locking hole 34 on through the slot 28 in the locking block 30 by engaging in the threaded hole 32.
  • a slide member 36 is provided, into which the fixing screw 26 engages via the slide bore 38 in the carriage thread 40.
  • the slide member 36 has a spring portion 42 which in the assembled state engages in the groove portion 44 of the wall portion.
  • the slide member 36 relative to the wall portion 22 is displaceable.
  • the fixing screw 26 is tightened, whereby a frictional connection between the slide member 36 and the wall portion 22 is made, which prevents displacement of both parts against each other.
  • a connection 46 is provided to cover in particular the wall portion 22 and the slide member 36 to the outside.
  • FIG. 4 shows a perspective of the Justierhalter 1 from the right according to FIG. 3 on the wall bracket 20, wherein a part of the holding portion 8 can be seen. It can be seen that the cover 46 surrounds the inner arm 6 and the slide member 36 and the wall portion 22 with its outer contour.
  • FIG. 6 shows an angle of about 45 ° between a side 48 of the Justierhalters 1 and a gan turf 50 of the cover 56 to a properly arranged to be arranged room wall. Likewise, there is a 45 ° angle between the side 48 and a holding portion 52 of the holding portion 8 This arrangement therefore results in a proper use of a shower enclosure for installation on a room wall at a 90 ° angle between the shower partition and the room wall.
  • the outer arm 4 also has on its underside bores 54 for the screws 14 for fastening the outer arm 4 to the holding section 8. When assembled, the screws 14 thus project completely through the outer arm 4 into the holding section 8.
  • the cover 46 includes the inner arm 6 and the wall portion 22 terminates together with the cover 46 in an abutment side 50 for abutment against a room wall.
  • FIG. 8 clarifies the design of the Justierhalters 1 through a further perspective.
  • FIG. 9 shows a plan view of a fastening device 200 according to the invention with inserted glass pane 202 of a shower partition and a door attachment 204 with inserted glass 206 of the shower door.
  • the fastening device 200 is designed essentially as a rail having a first leg 208 and a second leg 210.
  • the two legs 208, 210 are connected to one another via a bridge section 212.
  • a receiving space 214 for receiving a glass pane 202 is formed between the first and the second leg 208, 210.
  • a first seal 216 is arranged in the receiving opening 214 on the first leg 208.
  • the first seal 216 is secured to the first leg 208 with a retaining portion 218.
  • the first seal 216 has two sealing fins 220.
  • the sealing blades 220 are in the FIG. 9 shown obliquely angled to the Verenschaulichung, where they are actually pressed by the latter against the first seal 216 and thus in the direction of the first leg 208 with inserted glass pane 202.
  • the sealing blades 220 are designed to be elastic.
  • the first seal 216 is intended already arranged in the fastening device 200 before insertion of the disc 202 in the position shown.
  • a glass pane 202 may be inserted into the receiving opening 214 when the first seal 216 is installed.
  • the exact depth of insertion of the glass sheet 202 is not predetermined, but rather variable for Justier combinede and accordingly, the glass sheet 202 may be used as shown or at most used as deep as indicated by the dashed contour 222.
  • the glass sheet 202 is fixed and finally the second seal 224 between the glass pane 202 and the second leg 210 is inserted.
  • the second Seal 224 is formed as a long strip as an elastic profile with two times three sealing blades 226, three of which are formed for sealing and holding against the leg 210 and the other three for holding and sealing against the glass sheet 202.
  • the sealing blades 226 are compressed when inserted into the region between the second leg 210 and the glass 202 and lie down against the second seal. By way of illustration, the sealing blades 226 are shown in their extended condition. A head portion 228 of the second seal 224 limits the insertion of this second seal 224 into the receiving opening 214. A termination portion 230 forms a seal of the inserted seal 224 to the outside.
  • an installation aid is used. This consists of holes in the fastening device 200 and at least one screw with a plastic insert to press the glass sheet 204 against a friction lining. The plastic set screw will remain in place after final installation.
  • this attachment opening 232 and 234 holding means 236, can engage in the fastening screws or the like.
  • the fastening device 200 can be fastened, for example, to an adjusting holder 1 and a foot part.
  • the former For sealing the fastening device 200 against the door attachment 204, the former has a sealing strip 238 in its bridge section 212.
  • the sealing strip 238 is arranged in a corresponding strip opening 240 and has a sunken magnet 242 for sealing against the door attachment 204.
  • the outer contour of the bridge section 212 is concave and formed as a pitch circle corresponding to a door attachment 204.
  • the door attachment 204 has a receiving opening 250 in which the glass pane 206 is fixedly arranged. Furthermore, a bearing opening 252 is provided in the door attachment 204, the central axis of a pivot axis for pivoting the door attachment 204 including glass 206 has. Accordingly, according to FIG. 9 Fixing contour 254 facing fastening device 200 has a convex, part-circular surface at a constant distance from the center of pivoting receptacle 252. In the mounting surface 254, a sealing strip 256 is embedded in a corresponding sealing strip opening 258. Also, the sealing strip 256 has a magnetically active material, so that the sealing strip 238 and the sealing strip 256 in the closed state of the shower door to tighten against each other. Such a condition is in the FIG. 9 shown.
  • the door attachment 204 still has attachment openings 262 with corresponding retention means 266 to secure the door attachment 204 to a support for pivotally holding the door attachment.
  • the fastening device 200 with door attachment 204 is intended to be arranged in an embodiment above a shower tray or on a shower tray.
  • a shower tray or on a shower tray.
  • FIG. 9 the tub rim 268 of such a shower tray located.
  • the fastening device 200 of the Fig. 9 down on a foot 800 according to the Fig. 9a attached.
  • This foot 800 has projections for this purpose 802, which can engage in the fastening device 200.
  • the foot 800 connected to the fastening device 200 then forms part of the fastening device 200.
  • a glass pane 202 is to be inserted into the opening 814 for fastening. To fix it is pressed by means of the clamping screw 890 of the plastic insert 692 against the friction lining 816 to produce a frictional connection.
  • the foot 800 is partially transparent in the area of the clamping screw 890.
  • the Fig. 9b shows a receptacle 852, and openings 832 and 834 corresponding to the pivot receiving 252 and the mounting holes 232 and 234. To hold a disc, this is inserted into the opening 814, with the screw 890 and the plastic insert 892 pressed against the friction lining 816.
  • FIG. 10 shows a further fastening device for fastening a glass pane 302 to a room wall.
  • the glass sheet 302 is inserted in a receiving opening 314.
  • the receiving opening 314 is formed between a first leg 308 and a second leg 310.
  • the fixing of the glass pane 302 in the receiving opening 314 is effected by the second seal 324, which is inserted between the glass pane 302 and the second leg 310.
  • the fastening device 300 additionally has a closure 370, which is placed from above onto the fastening device 300 and screwed thereto via connecting screws 372.
  • the closure 370 further includes a retaining leg 374 for holding a sliding rail 376 for a sliding door.
  • the sliding rail 376 is secured under the retaining leg 374 by means of a fastening screw 378.
  • the mounting screw 378 is basically slidably mounted in a slot 380 to allow alignment of the track.
  • FIG. 11 shows an upper portion of a shower enclosure from the outside, whereas FIG. 12 showing the same part from the inside.
  • the Justierhalter 1 has an arm 2 and a holding section 8.
  • the holding section 8 is connected via a partition wall section 10 to a shower partition wall 203 and via the door section 12 to a shower door 207.
  • the holding section 8 forms part of the fastening device 200.
  • the connection with the shower partition wall 203 is effected via the fastening device 200, in which the glass pane 202 is held.
  • the glass pane 202 of the shower partition wall 203 is held in the fastening device 200 '.
  • the fastening device 200 ' has a closure 270', which terminates with an upper edge of the glass pane 202.
  • the shower door 207 has a glass pane 206, which is arranged in a door attachment 204.
  • the door attachment 204 is pivotally mounted by means of a pivot pin 253 in the door portion 12 of the holding portion 8 of the Justierhalters 1.
  • FIG. 12 The interior view according to FIG. 12 also shows an opening 290 for attachment purposes. Behind it is a screw with plastic insert for fixing the disc 202.
  • the shower enclosure 460 is arranged in a room corner consisting of a first and second room wall 162 and 162 'and on a shower tray 164. It has two fixed shower partitions 403 and 403 '. On the shower partitions 403 and 403 'are each a sliding door 407 and 407' slidably disposed on the running rail 376 and 376 '.
  • the rails 476, 476 ' are fastened to the fastening device 300 or 300' and the adjusting holder 401 or 401 '.
  • Both the glass pane 302 'and the running rail 376' are held by the adjusting holder 401 'via its holding portion 408'.
  • the washer 302 ' is for this purpose in the mounting portion 400' inserted and the mounting portion 400 'is connected to the holding portion 408'.
  • the Justierhalter 401 ' differs from the Justierhalter 1 of Figures 1-8 only in the holding section 408 '(holding section 8 according to FIG Figures 1-8 ).
  • a glass pane 302 in a fastening device 300 ' which is already fastened to a room wall, takes place first.
  • the glass pane 302 ' is inserted into the fastening device 300' and fixed with an upper and a lower clamping screw.
  • the glass pane 302 ' is in this case essentially on a shower tray.
  • a fastener 400 ' also referred to as a pillar, is placed and the glass sheet 302' is inserted into this pillar 400 '.
  • the column 400 ' is fixed to the track 376'.
  • the track 376 ' is also placed on the fixture 300', but not yet completely fixed.
  • the shower door 407 'or the corresponding door opening is aligned horizontally. This means, on the one hand, that the underside of the shower door 407 'should run as parallel as possible to the shower tray and that, in addition, an orientation of the door opening to take place on a predetermined opening width.
  • the track 376 ' is fixed to the fixture 300'.
  • the adjustment holder 401 'with variable-length arm 4 is attached to the column 400' and also to the room wall 462 '.
  • the length of Justierarms 4 is set and fixed.
  • a length adjustment of the arm 4 is particularly necessary to compensate for differences in length by tiles. Such a longitudinal difference in the horizontal direction may occur in that in one case a shower tray is installed against a tiled wall or in another case a shower tray is installed against a non-tiled wall and the tiling is done after the arrangement of the shower tray.
  • a vertical position of the shower partition is achieved by moving the adjusting device 401 'along the wall 462'.
  • the further fastening device 200 which is also called column, is connected to the disk 202.
  • the installation aids are initially dissolved in order to align the shower door 207 horizontally via the fastening device 200 or the pillar 200. Again, there is a horizontal orientation of the door so that its lower edge is aligned parallel to the shower tray and adhered to the correct width of the door opening becomes.
  • the column 200 is fixed to the glass pane 202.
  • the shower partition wall 203 thus forms a solid part.
  • the horizontal alignment thus takes place via the attachment of the running rail 376 'to the fastening device 300' in the room wall. Notwithstanding, the horizontal alignment is made in a hinged door 203 via the attachment of the column 200 to the glass pane 202.
  • FIG. 15 shows a shower enclosure 560 according to the shower enclosure 460 of FIG. 13 , where the in FIG. 15 shown shower enclosure 560 two swing doors 507 and 507 'has.
  • a glass plate 502 is attached to the room wall 562 'with a basically U-shaped fastening device 500.
  • the glass pane 502 is arranged in a fastening device 200 according to the invention.
  • the holding portion 8 of the Justierhalters 1 is connected to both the fastening device 200 and a door attachment 204, wherein the door attachment 204 is pivotally mounted in the holding portion 8.
  • the holding section 8 is moved accordingly and the door 207 aligned.
  • the fastening device 200 is moved and the alignment between the fastening device 200 and the door attachment 204 is maintained.
  • the glass sheet 502 may remain substantially unchanged in its position as predetermined by the U-shaped fastening device 500 in this process.
  • the fastening device 600 has a first and a second leg 608 and 610, which are connected to each other via a back portion 612. Between the first and second legs 608, 610, a receiving opening 614 is formed for receiving the glass pane 602.
  • the glass pane 602 abuts in the receiving opening 614 on a first seal 616 on the first leg 608.
  • the glass pane 602 bears against a contact region 692 of the fixing screw 690.
  • the fixing screw 690 is held in the second leg 610 in a threaded bore.
  • the fixing screw 690 presses from the second leg 610 with its contact region 692 the glass pane 602 against the first seal 616 of the first leg 608.
  • the glass pane 602 is thereby held in the receiving opening 614.
  • the described means for fixing the glass plate are formed in a clamping head 672.
  • the clamping head 672 is fastened by means of fastening pins 674 and 674 'and by means of fastening screws 676 in a rail 678 of the fastening device 600.
  • the rail 678 is in the side view of Fig. 18 to recognize.
  • the clamping head 672 is thus attached to the rail 678 by means of the fastening pins 674 and 674 'and is additionally held therein by the fastening screws 676.
  • the fastening device 600 thus has the rail 678 with at least one clamping head 672. Usually, another clamping head is arranged on the other, not shown, side of the rail 678.
  • the disk 602 is according to Fig. 18 inserted into the rail 678 and in an area in the clamping head 672. On one side, the side 602 is flush with the clamping head 672.
  • Fig. 19 is a section of the fastening device 600 with inserted glass pane 602 is shown in a perspective view. This perspective corresponds to the intended use of the fastening device 600 in a shower enclosure a view from the outside.
  • the rail 678 and the clamping head 672 have approximately the same surface contours.
  • Fig. 20 The perspective of Fig. 20 is about the same Fig. 19 wherein the fastening device 600 according to the Fig. 20 is shown without inserted glass.
  • the receiving opening 614 can be seen.
  • the fixing screw 690 projects with its contact region 692 into the receiving opening 614.
  • the fixing screw 690 is arranged in the second leg 610 in a region facing away from the back portion 612 and thus to the disk to be inserted, as well as the Fig. 18 can be seen.
  • the perspective according to Fig. 21 shows a section of the fastening device 600 with inserted glass when used as intended from the interior of a shower enclosure.
  • the glass pane 602 is inserted into the fastening device 600 consisting of rail 678 and clamping head 672.
  • a second seal is between fastener 600 and glass 602 in the in Fig. 21 shown state not used.
  • the glass sheet is secured with at least one fixing screw, the fixing screw being hidden behind the cover 680 for the user.
  • Fig. 22 is the fastening device 600 as in Fig. 21 however, with the cover 86 removed, so that the fixing screw 690 becomes visible.
  • Fig. 23 shows the intended inside of a shower partition 303 'together with a sliding door 407'.
  • the shower partition wall 303 ' is arranged with its glass pane 302 to the outside.
  • the running rail 376' is arranged towards the shower enclosure interior.
  • the sliding door 407 ' is in turn likewise arranged on the running rail 376' for the shower separation interior.
  • the carriage 700 of the shower door 407 ' is arranged on the running rail 376' to the shower enclosure interior.
  • the magnification according to Fig. 24 shows that the glass sheet 702 of the sliding door 407 'is held in the carriage 700.
  • the carriage 700 has a first and a second mounting jaw 704 or 706, wherein the first mounting jaw 704 behind a cover 708 according to the perspective of Fig. 25 is not visible to the user.
  • the carriage 700 also has two rollers 710 which carry the carriage 700.
  • the rollers 710 are supported on a mounting rail 712.
  • the second mounting jaw 706 also runs closely below the support rail 712 and thus prevents jumping out of the rollers 710 from the mounting rail 712.
  • the structure of the carriage 700 is shown in FIG Fig. 25 to recognize due to the representation without cover.
  • the Laüfschtitten 700 thus has a base frame 716 on which the rollers 710 are attached. On the base frame 716 and between the rollers 710, a further guide member 718 is arranged, which cooperates with the auxiliary rail 714.
  • the first and second mounting jaws 704 and 706 are arranged height adjustable.
  • the height adjustment can be carried out by means of the adjusting means.
  • the base frame 716 has a rail part 722 on which the first and the second fastening jaws 704 and 706 are displaceably arranged in the region of the first fastening jaw 704. After setting the desired height, the reached position can be determined by means of the adjusting means 720.
  • the glass sheet 702 is clamped between these two jaws.
  • the sliding door 704 'thus depends on a plurality of carriages such as the carriage 700 to the inside of a shower enclosure and can be moved along the running rail 376' for opening and closing.
  • an approximately U-shaped guide shoe 724 is provided, as in Fig. 26 is shown, which is pivotable for cleaning purposes in the horizontal plane.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit einer Justiervorrichtung zum Justieren einer Duschtrennwand der Duschabtrennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Duschabtrennungen sind allgemein bekannt und werden eingesetzt zum Abtrennen eines Nassbereichs in einem Raum wie beispielsweise einem Badezimmer von dem restlichen Raum. Eine solche Duschabtrennung weist üblicherweise wenigstens eine Duschtrennwand und eine Duschtür auf. Wenigstens eine Trennwand wird an einer Raumwand befestigt und gegen diese abgedichtet. Wenigstens eine Duschtür ist an einer weiteren Raumwand, einem anderen Bereich der Raumwand oder an einer Trennwand befestigt, um für eine Person einen verschliessbaren Einstieg in die Duschabtrennung zu schaffen. Die Duschtür kann über einen Schwenkmechanismus oder auch einen Schiebemechanismus beweglich gegenüber der Duschabtrennung gehalten werden. Oftmals sind auch mehrere, insbesondere zwei Flügeltüren vorgesehen.
  • Insbesondere bei rahmenlosen Duschabtrennungen wird eine Duschwand üblicherweise mittels Haltewinkeln an der Raumwand befestigt. Eine Ausrichtung der Duschtrennwand erfolgt über diese Haltewinkel beispielsweise mittels in den Haltewinkeln vorgesehener Langlöcher oder anderer Mittel, die eine Bewegungsfreiheit in den Haltewinkeln schaffen. Duschtüren werden entsprechend mit ihren Scharnieren an der Raumwand befestigt und ausgerichtet. Ist eine Duschtür schwenkbar an einer Duschtrennwand angebracht, so erfolgt die Befestigung der Duschtür mittels der Scharniere an dieser Duschtrennwand. Die Ausrichtung der Duschtür erfolgt entsprechend gegenüber der Duschtrennwand mittels der Scharniere. Hierfür wird bei der Installation wenigstens ein Scharnier nicht vollständig befestigt, so dass eine Bewegungsfreiheit zum Ausrichten der Tür gegenüber der Duschtrennwand verbleibt. Die Duschtür wird dann gegenüber der Duschtrennwand ausgerichtet und der bzw. die Scharniere vollständig festgezogen um die ausgerichtete Position beizubehalten.
  • Bei teilgerahmten Duschabtrennungen erfolgen die jeweiligen Befestigungen anstatt über Winkel über entsprechende Schienen, die jeweils eine Kante, insbesondere eine senkrechte Kante einer Duschtrennwand bzw. einer Tür zumindest teilweise einfasst. Die jeweilige Ausrichtung der Duschtrennwand bzw, der Tür erfolgt dabei über die Schienen. Auch für die Ausrichtung einer an einer Duschtrennwand angeordneten Tür erfolgt diese durch entsprechende Ausrichtung der Tür gegenüber der Duschtrennwand.
  • Zum Aufbauen einer Duschabtrennung sind somit die jeweiligen Duschtrennwände und Duschtüren in ihrer ausgerichteten Position im Grunde unbefestigt anzuordnen und dann zu fixieren. Insbesondere bei Duschabtrennungen aus Silikatglas sind die jeweiligen Duschtrennwände und Duschtüren sehr schwer, was für ein genaues Ausrichten oftmals zwei Personen zur Durchführung erforderlich macht. Dies gilt insbesondere für das Anbringen der Duschtür, die im ausgerichteten Zustand nicht auf dem Boden, insbesondere der Duschtasse aufliegt. Eine solche Tür muss entsprechend während der Installation entweder vom Boden beabstandet gehalten werden oder es sind entsprechende Unterlegkörper notwendig, auf denen die Duschtür während der Installation ruht. Eine solche Installation ist schwierig und aufwendig,
  • Die DE 203 10 638 U1 offenbart eine Abstützung zum einstellbaren Vorspannen einer Tür nach oben. Ein Widerlager ist in vertikaler Richtung und/oder in Längsrichtung der Abstützung verstellbar. Die Abstützung ist mit der Tür über einen an der oberen Horizontalkante der Tür angeordneten Klemmbeschlag verbunden.
  • Die EP 0 981 992 A1 offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die DE 43 09 025 A1 offenbart eine Anordnung zur Halterung einer Trennwand an einer Raumwand mit einem Eckverbinderstab, der zwischen einem ersten Verbindungspunkt der Trennwand und einem zweiten Verbindungspunkt an der Raumwand befestigt ist. Die wirksame Länge des Eckverbinderstabs ist verstellbar.
  • Die EP 0 853 914 A1 offenbart eine Wasserfangvorrichtung für Duscheinrichtungen mit einer an Drehlagern angebrachten Schwenktür an deren Unterkante eine Kanteneinfassung vorhanden und seitlich eine Ablaufrinne angeordnet ist. Dabei ist die Ablaufrinne an der Kanteneinfassung höhenverstellbar angeordnet und weist ein Gefälle entlang der Türbreite auf.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, eine Duschabtrennung mit einem Justierhalter zum Halten und Justieren einer Duschtrennwand der Duschabtrennung mit einem Abstandselement, insbesondere einem Arm zum Überspannen eines Abstandes zwischen einem Befestigungsabschnitt, einer Duschtrennwand oder dergleichen und einer Raumwand zum Befestigen des Befestigungsabschnitts mit der Raumwand und einer Wandhalterung zum Befestigen des Abstandselements an der Raumwand, wobei die Wandhalterung zum Justieren der Duschtrennwand oder dergleichen einen Justiermechanismus zum Verschieben des Abstandselements entlang der Raumwand aufweist.
  • Ein solches Abstandselement ist länglich im Sinne eines Arms ausgestaltet. Es kann im Querschnitt rund oder eckig sein oder als Hohlprofil ausgebildet sein oder eine Vielzahl anderer Formen aufweisen.
  • Somit wird eine Duschtrennwand mit einer Seite, also einer senkrechten Kante an einer Raumwand befestigt. An der anderen Seite der Duschtrennwand wird diese mit einer Seite des Justierhalters verbunden und der Justierhalter mit seiner anderen Seite an der Raumwand befestigt. Zum Ausrichten der Duschtrennwand kann der Justierhalter entlang der Raumwand verschoben werden. Die Verschiebebewegung überträgt sich durch das Abstandelement auf die Duschtrennwand an der entsprechenden Verbindungsstelle zwischen Justierhalter und Duschtrennwand, wodurch eine Justierung der Duschtrennwand zum Ausrichten vorgenommen wird.
  • Gemäss einer Ausführungsform weist die Wandhalterung einen Abschnitt zum Befestigen einer Raumwand und einen Justierabschnitt zum Aufnehmen des Abstandselements auf, wobei der Justierabschnitt gegenüber dem Wandabschnitt beweglich, insbesondere verschiebbar ausgebildet ist. Somit ist die Wandhalterung mit ihrem Wandabschnitt bereits vor dem Justieren fest an der Raumwand zu befestigen. Zum Justieren erfolgt lediglich eine Bewegung des Justierabschnitts gegenüber der befestigten Wandhalterung. Zum Justieren ist somit kein Spiel in der Befestigung an der Raumwand erforderlich und die Duschtrennwand wird auch während des Justierens über den Justierhalter gehalten. Insbesondere ist der Justierabschnitt gegenüber dem Wandabschnitt verschiebbar ausgebildet, wie beispielsweise durch Verwendung zweier ineinander greifender verschiebbar gegeneinander gelagerter Schienen erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Wandhalterung dabei ein Fixiermittel zum Fixieren des Justierabschnitts gegenüber dem Wandabschnitt auf. Nach der Verschiebung zum Justieren braucht somit lediglich der Justierabschnitt gegenüber der Wandhalterung fixiert zu werden. Hierdurch kann die bei der Justierung erreichte Ausrichtung der Duschtrennwand festgesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Abstandselement in der Länge veränderbar. Hierdurch sind durch die Justierhalter mehrere Bewegungsrichtungen zum Ausrichten verfügbar. Durch die verschiebende Bewegung des Abstandshalters des Justierhalters entlang der Raumwand wird im Wesentlichen ein Kippen der Duschtrennwandfläche gegenüber der Oberfläche der Raumwand erzielt. Mittels der Längenveränderung des Abstandhalters ist ein Kippen der senkrechten Kanten der Duschtrennwand gegenüber der Raumwand erzielbar. Je nach Bedarf werden die unterschiedlichen Bewegungen zum Justieren miteinander kombiniert.
  • Bevorzugt weist der Abstandhalter zur Längenveränderung einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, die zueinander beweglich sind. Der Abstandhalter kann somit ähnlich einem Teleskop verlängert oder verkürzt werden. Hierbei ist es günstig wenn der erste und der zweite Abschnitt des Abstandhalters als äußerer bzw. innerer Teilarm ausgebildet sind, wobei der innere zumindest teilweise dem äußeren verschiebbar angeordnet ist. Hierdurch wird die Teleskopierbarkeit erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, den Justierhalter so auszubilden, dass der Abstandshalter Feststellmittel zum Feststellen des ersten und zweiten beweglichen Abschnitts zueinander aufweist. Somit ist eine Justierbewegung durch eine Längenveränderung des Abstandshalters zum Ausrichten möglich, die beim Erreichen der gewünschten Ausrichtung festgestellt werden kann.
  • Der Justierhalter, bei dem jegliche Beweglichkeiten nach Erreichen der gewünschten Ausrichtposition der Duschtrennwand festgestellt wird, fungiert dann als Halterung bzw. Stabilisierung der Duschtrennwand. Bevorzugt ist die Wandbefestigung dazu ausgebildet, den Abstandshalter an der Raumwand unter einem spitzen Winkel zu befestigen. Bestimmungsgemäß liegt das Abstandselement hierbei mit einer Längsachse in einer horizontalen Ebene. Dabei kann auch der spitze Winkel durch Wandbefestigung fest eingestellt werden, wodurch die Stabilität einer befestigten Duschtrennwand zusätzlich erhöht wird. Günstig ist es, wenn der spitze Winkel im Bereich zwischen 30-60°, vorzugsweise im Bereich zwischen 40-50° liegt, insbesondere wenn er 45° beträgt. Üblicherweise ist eine Duschtrennwand in einem Winkel von 90° an einer Raumwand befestigt. Wird in diesem Fall ein Justierhalter mit einem zur Raumwand spitzen Winkel von 45° verwender, so bilden der Abstandshalter, die Raumwand und die Duschtrennwand in einer Draufsicht ein gleichschenkliges Dreieck. Eine solche Anordnung ist besonders stabil und somit auch eine Justierung der Duschtrennwand über den Justierhalter entsprechend effektiv ausführbar. Bei dieser Konstellation kann sich die Stabilität immer mehr verringern, je weiter der spitze Winkel von dem Wert 45° entfernt ist. Die angeführten Wertebereiche können aber regelmäßig noch eine gute Stabilität begründen. Die Wahl des Winkels kann jedoch auch von weiteren Faktoren abhängen. Beispielsweise sollte der Justierhalter in das Gesamtkonzept einer Duschabtrennung passen, insbesondere nicht die Duscharmaturen oder die Bewegungsfreiheit des Benutzers beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem vorgeschlagen eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Scheibe einer Duschtrennwand oder einer Duschtür, insbesondere aus Kunst- oder Silikatglas, mit einer Aufnahmeöffnung, zum Aufnehmen eines Scheibenrandes und mit einem Installationshilfsmittel zum provisorischen Fixieren der Duschtrennwand in der Aufnahmeöffnung während einer Installation der Scheibe. In einer solchen Befestigungsvorrichtung kann eine Glasscheibe eingefasst und an einer Raumwand befestigt werden, um beispielsweise eine teilgerahmte Duschabtrennung aufzubauen. Die Scheibe wird hierfür in die Aufnahmeöffnung der Befestigungsvorrichtung eingesetzt und ausgerichtet. Nach Erreichen der gewünschten Ausrichtung wird dann die Scheibe in dieser Position zur Befestigungsvorrichtung mittels des Installationshilfsmittels provisorisch fixiert. Anschließend wird eine Abdichtung zwischen Befestigungsvorrichtung und der Scheibe und/oder eine dauerhafte Befestigung der Scheibe an der Befestigungsvorrichtung vorgenommen. Oftmals ist das Abdichten und das endgültige Befestigen der Scheibe in der Befestigungsvorrichtung derselbe Vorgang, wenn das Dichtmittel gleichzeitig als Befestigungsmittel fungiert.
  • Die Scheibe kann an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung auch wie beschrieben befestigt werden, wenn die Befestigungsvorrichtung bereits ihrerseits an einer Raumwand befestigt ist. Das hierbei beim Installieren erforderliche Halten der Scheibe wird somit erleichtert, da nach der Ausrichtung und provisorischen Fixierung die Scheibe nicht mehr gehalten zu werden braucht. Dielnstallation kann somit erleichtert werden und ein nachträgliches Verschieben der Ausrichtung wird außerdem vermieden, da die Justiervorrichtung auch stabilisiert.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist insbesondere für das Installieren von Silikatglasscheiben, also Echtglasscheiben hilfreich, da diese besonders schwer sind. Gleichwohl sind auch Kunststoffscheiben mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung verwendbar.
  • Bevorzugt weist das Installationshilfsmittel ein Klemmmittel, insbesondere eine Schraube, insbesondere eine Schraube mit einem Kunststoffeinsatz auf. Die Scheibe wird somit durch das Klemmmittel provisorisch festgeklemmt. Günstig ist es, wenn hierfür die Schraube als Klemmschraube gegen die Scheibe geschraubt wird, um zum Fixieren einen Druck auf die Scheibe auszuüben. Die Scheibe wird hierdurch im Wesentlichen reibschlüssig in der Ausnehmung der Befestigungsvorrichtung gehalten. Beispielsweise wird die Scheibe durch die Schraube gegen einen Reibbelag gepresst. Günstig ist es, wenn die Befestigungsvorrichtung eine Gewindebohrung zum Schrauben der Schraube gegen die Scheibe aufweist. Entsprechend braucht die Schraube nur durch die Gewindebohrung auf die Scheibe geschraubt zu werden, bis sie einen ausreichenden Druck zum Halten der Scheibe aufbringt. Durch Verwendung von Schrauben mit Kunststoffeinsatz wird eine Beschädigung der Scheibenoberfläche oder der gesamten Scheibe vermieden. Hierzu ragt der Kunststoffeinsatz in Klemmrichtung aus der Schraube heraus um mit der Scheibe in Kontakt zu kommen. Insbesondere das Gewinde der Schraube kann dabei aber aus einem harten Material wie Metall gefertigt sein, um in einer Gewindebohrung einen festen Halt zu haben. Oftmals ist die Verwendung einer einzigen Schraube oder zweier Schrauben zum Herstellen der Fixierung ausreichend.
  • Bevorzugt ist ein Widerlager, insbesondere ein Reibbelag vorgesehen, um die Scheibe durch einen Klemmdruck zusammen mit dem Klemmmittel insbesondere reibschlüssig zu fixieren. Hierbei wird die Scheibe gegen das Widerlager gepresst, um den nötigen Klemmdruck zu erzeugen. Das Halten erfolgt über das Widerlager. Günstig ist besonders die Verwendung eines Reibbelages zusammen mit einer Klemmschraube. Die Klemmschraube drückt hierbei die Scheibe gegen den Reibbelag, wobei zwischen Scheibe und Reibbelag eine reibschlüssigge Verbindung entsteht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Befestigungsvorrichtung gekennzeichnet durch eine Befestigungsleiste, wobei die Aufnahmeöffnung ganz oder teilweise in der Befestigungsleiste verläuft. Hierdurch wird eine Befestigungsvorrichtung geschaffen, die über die gesamte Länge einer Kante einer Scheibe verläuft. Günstig ist es, wenn an einem oder an beiden Enden der Befestigungsleiste je ein Klemmkopf angeordnet ist, der das beziehungsweise ein Installationshilfsmittel aufweist. Hierdurch kann die Befestigungsleiste, die sich über einen Großteil der Länge der Befestigungsvorrichtung erstreckt, auf einfache Weise ausgestaltet und damit kostengünstig hergestellt werden. Das efindungsgemäße Fixierhilfsmittel wird dann in dem Klemmkopf ausgebildet Die Befestigungsleiste und der Klemmkopf beziehungsweise die Klemmköpfe können getrennt hergestellt und dann zu einer Befestigungsvorrichtung zusammengesetzt werden. Durch die Anordnung der Klemmköpfe an den Enden der Leisten erfolgt somit auch die Fixierung hierdurch an äußeren Ecken der eingesetzten Scheibe. Damit wird beim Fixieren eine gute Kraftausübung auf die Scheibe ermöglicht.
  • Bei Verwendung von zwei Klemmköpfen und damit auch zwei Fixierhilfsmitteln wird eine Ausrichtung der Scheibe in der Befestigungsvorrichtung auf einfache Weise ermöglicht. Beim Einsetzen oder weiterem Einsetzen einer Scheibe in die Befestigungsvorrichtung werden zunächst beide Fixierhilfsmittel gelöst. Hierbei ist eine verschiebende Bewegung zwischen Glasscheibe und Befestigungsvorrichtung möglich. Ist die Verschiebung der Scheibe und der Befestigungsvorrichtung zueinander und somit eine entsprechende Vorausrichtung wunschgemäß durchgeführt, so wird eine Fixierung an dem ersten Fixierhilfsmittel vorgenommen. Nun sind noch Kippbewegungen, jedenfalls in geringem Umfang, der Scheibe gegenüber der Befestigungsvorrichtung durchführbar. Sind noch diese Kippbewegungen zufriedenstellend abgeschlossen, so wird auch an der zweiten Position durch das entsprechende Fixierhilfsmittel eine Fixierung herbeiführen. Die Befestigungsvorrichtung mit eingesetzter Glasscheibe ist nun zum Vornehmen einer abschließenden Fixierung vorbereitet.
  • Natürlich kann das Fixierhilfsmittel, wie beispielsweise ein Klemmmittel oder eine Klemmschraube mit Gewindebohrung auch in den Fixierleisten angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung gekennzeichnet durch einen Dichtstreifen zum Einfügen in die Aufnahmeöffnung zwischen die Scheibe und die Befestigungsvorrichtung, zum Befestigen der Scheibe in der Befestigungsvorrichtung und/oder zum Abdichten der Scheibe gegen die Befestigungsvorrichtung Durch einen solchen Dichtstreifen ist die abschließende Fixierung der Scheibe in der Befestigungsvorrichtung vorzunehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei bestimmungsgemäßer Installation der Dichtstreifen in einem ersten Bereich zwischen der Scheibe und der Befestigungsvorrichtung angeordnet und die Installationshilfe in einem zweiten Bereich angeordnet, der außerhalb des ersten Bereichs liegt. Da die Installationshilfe lediglich ein provisorisches Befestigen der Scheibe in der Befestigungsvorrichtung erreichen soll, kann sie und damit der Bereich, in dem sie wirkt, klein ausgestaltet sein. Der Dichtstreifen hingegen kann eine sinnvolle Abdichtung erst erreichen, wenn er in einem großen Bereich entlang der Befestigungsvorrichtung installiert wird. Der Dichtstreifen lässt somit einen kleinen Bereich für das Installationshilfsmittel frei. Günstig ist es, wenn bei bestimmungsgemäßer Anordnung der zweite Bereich oberhalb des ersten Bereichs angeordnet ist. Demnach kann die eingesetzte Scheibe von unten bis fast vollständig nach oben mittels Dichtstreifen abgedichtet werden. Der obere Bereich, den bei einer Duschabtrennung regelmäßig kaum Wasser erreicht, bleibt für das Installationshilfsmittel frei.
  • Ist der zweite Bereich oberhalb und unterhalb des ersten Bereichs angeordnet, ist, der zweite Bereich also aufgeteilt, so ergeben sich für eine gute Stabilität jedenfalls zwei Angriffspunkte zum provisorischen Fixieren der Scheibe. Der erste Bereich und damit der Dichtstreifen kann dazwischen angeordnet sein. Ebenso kann der Dichtstreifen Aussparungen aufweisen, um den beziehungsweise die zweiten Bereiche zumindest teilweise zu umgeben. Beispielsweise kann der Dichtstreifen eine halbkreisförmige Aussparung aufweisen, durch die eine Klemmschraube zum Festklemmen der Scheibe ragt.
  • Vorteilhaft ist der Dichtstreifen als elastisches Profil ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie vorbereitet ist für eine Installation der Scheibe in der Befestigungsvorrichtung durch Einsetzen der Scheibe in die Befestigungsvorrichtung, danach Ausrichten und provisorisches Fixieren der Scheibe mittels des Fixierhilfsmittels und danach Einsetzten des Dichtstreifens zwischen die Scheibe und einen Bereich der Befestigungsvorrichtung Hierdurch wird eine Befestigungsvorrichtung für eine Installation geschaffen, bei der die Scheibe in einem ersten Schritt in die Öffnung der Befestigungsvorrichtung eingesetzt wird. Ist die Befestigungsvorrichtung hierbei bereits vertikal an einer Raumwand oder dergleichen befestigt, so liegt die Scheibe in der Aufnahmeöffnung an einem unteren Punkt auf. Insbesondere im oberen Bereich der Scheibe ist diese dann zwar in die Aufnahmeöffnung eingesetzt, kann jedoch noch Bewegungen relativ zur Befestigungsvorrichtung ausführen. Die Scheibe kann nun in einem nächsten Schritt ausgerichtet werden. Nach wunschgemäßem Ausrichten erfolgt dann ein provisorisches Fixieren der Scheibe mittels des Fixierhilfsmittels beispielsweise durch Schrauben einer Schraube mit einem Kunststoffeinsatz gegen einen oberen Bereich der Scheibe, insbesondere in der oberen Ecke der Scheibe. Die Scheibe wird dann provisorisch in dieser oberen Ecke gehalten. Es kann nun in einem dritten Schritt der Dichtstreifen in die Aufnahmeöffnung eingesetzt werden. Bildet die Aufnahmeöffnung in einer Querschnittsansicht etwa eine U-Form, so erfolgt beispielsweise das Einsetzen des Dichtstreifens zwischen eine Scheibenwand und einen Schenkel dieser U-Form. Je nach Ausgestaltung des Dichtstreifens und der zu erwartenden Belastungen erzielt der Dichtstreifen eine Abdichtung zwischen der Scheibe und Befestigungsvorrichtung und gegebenenfalls zusätzlich auch eine endgültige Befestigung der beiden Elemente.
  • Vorzugsweise weist die Befestigungsvorrichtung Befestigungsmittel auf zum Befestigen der Befestigungsvorrichtung an einer Raumwand, einer Trennwand, einer Justierhalterung und/oder einem Rahmen einer Duschabtrennung. Durch diese Befestigungsmittel der Befestigungsvorrichtung wird letztlich eine Befestigung der eingefassten Scheibe erreicht. Zum Aufbau einer Duschabtrennung kann die Scheibe somit an einer Raumwand befestigt werden. Außerdem können Duschtrennwände untereinander befestigt werden. Auch die Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Justierhalterung kann vorgesehen sein, wodurch eine stabile Befestigungsmöglichkeit einer eingefassten Scheibe zu erreichen ist. Es ist somit eine Verwendung erzielbar, bei der eine Scheibe mittels einer Befestigungsvorrichtung an einer Raumwand befestigt ist und mittels einer weiteren Befestigungsvorrichtung an einer anderen Seite der Scheibe eine Verbindung mit einer Justierhaltsrung vorgenommen wird. Diese zweite Befestigungsvorrichtung ist dafür an ihrem oberen Ende mit einer Justierhalterung verbunden, die wiederum an der Raumwand befestigt ist. Die Scheibe ist somit stabil installiert und mittels der Befestigungsvorrichtung als auch der Justierhalterung ausrichtbar. Ebenso können Scheiben auch mittels der Befestigungsvorrichtung in einem Rahmen einer Duschabtrennung befestigt eingebunden sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Duschtrennwand zur Installation an einer Raumwand eine an einem ersten Rand der Duschtrennwand angeordnete erste Befestigung zum Befestigen der Duschtrennwand an einer Raumwand, eine an einem dem ersten Rand der Duschtrennwand gegenüberliegenden zweiten Rand angeordnete zweite Befestigung zum Befestigen der Duschtrennwand an einer Justierhalterung und eine an der zweiten Befestigung befestigte Justierhaltetung, wobei die Justierhalterung dazu ausgebildet ist, die zweite Befestigung über einen (mittels eines) Abstandshalter an einer Raumwand zum Justieren der Duschwand zu befestigen. Erfindungsgemäß weist eine Duschtrennwand somit zwei Befestigungen auf, zwischen denen sie eingefasst ist. Mit der ersten Befestigung wird die Duschtrennwand an einer Raumwand befestigt. Die zweite Befestigung ist somit von der ersten Befestigung und damit auch von der Raumwand abgewandt und damit beanstandet. Die zweite Befestigung wird nun mittels einer Justierhalterung an der Raumwand befestigt. Ein Ausrichten der Duschtrennwand, insbesondere im Bereich der zweiten Befestigung erfolgt mittels der Justierhalterung. Es wird somit zum Ausrichten die zweite Befestigung gegenüber der Raumwand und damit auch gegenüber der ersten Befestigung verändert. Dadurch ist eine Ausrichtung der Duschtrennwand insgesamt zu erreichen.
  • Bevorzugt wird eine erfindungsgemäße Justierhalterung verwendet und/oder für die erste und/oder die zweite Befestigung eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung verwendet, um entsprechende Synergieeffekte zu erzielen.
  • Günstig ist, die erste und/oder die zweite Befestigung im Wesentlichen als Schiene auszubilden. Hierdurch lässt sich eine Einfassung der Duschtrennwand im Sinne einer Teilrahmung erreichen.
  • Bevorzugt ist die Duschtrennwand für eine Installation vorbereitet, bei der die Duschtrennwand, die Raumwand und die Justierhalterung in einer Draufsicht ein Dreieck bilden, insbesondere ein gleichschenkliges Dreieck mit der Justierhalterung als Hypotenuse. Durch die Dreiecksbildung ist eine stabile Halterung und damit eine effektive Ausrichtung möglich. Die größte Stabilität ist bei einem gleichschenkligen Dreieck zu erwarten, wobei sich auch mit kleineren Abweichungen gegenüber einem solchen Dreieck wie beispielsweise Abweichungen in den Winkeln um 5°, 10° oder 15° noch gute Werte erreichen lassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die zweite Befestigung eine Abdichtung zum Abdichten gegen eine Duschtür auf. Eine solche Abdichtung ist an der zweiten Befestigung insbesondere als längliches Dichtmittel ausgebildet. Das Dichtmittel weist dabei zu einem Kontaktbereich, insbesondere einer Kontaktlinie zu einer Duschtür. Dies kann bei einer schwenkbaren Tür eine senkrechte Kante im Bereich der Schwenkachse oder an einer von der Schwenkachse entfernten, insbesondere senkrechten Kante der Duschtür sein. Auch für eine Abdichtung zu einer Schiebetür kann die Abdichtung ausgebildet sein.
  • Um eine gute Abdichtung gegenüber einer Tür zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn eine entsprechende Dichtlinie sowohl an der Duschtür als auch an dem zweiten Befestigungsmittel bei einer installierten Duschabtrennung zueinander möglichst genau ausgerichtet ist. Insbesondere ist hierbei regelmäßig eine senkrechte Ausrichtung beider Kontaktlinien angestrebt. Eine solche Ausrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Duschtrennwand mittels der Justierhalterung durchführbar. Bei einer parallelen Anordnung der beiden Abdichtungslinien zueinander kann durch die Ausrichtung der zweiten Befestigung gleichzeitig die parallel dazu verlaufende Abdichtungslinie der Duschtür ausgerichtet werden.
  • Vorteilhaft ist die erste und/oder zweite Befestigung dazu ausgebildet, Bewegungen der Duschtrennwand zum Justieren bei der Installation zuzulassen. Die entstehenden Relativbewegungen zwischen erster und zweiter Befestigung beim Ausrichten lassen sich dadurch ausgleichen, dass sich eine Scheibe der Duschtrennwand in wenigstens einer der beiden Befestigungen bewegen lässt. Ein solches Zulassen kann auf den Installationsvorgang beschränkt sein, indem nach der Ausrichtung die Befestigungen fixiert werden, indem beispielsweise ein Dichtstreifen wie Dichtprofile in die jeweilige Befestigung zwischen Befestigung und Scheibe der Duschtrennwand eingefügt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine Duschtür aus wenigstens einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, einer daran befestigten Scheibe und einer Halterung, insbesondere einem Scharnier zum bewegbaren Halten der Duschtür aufzubauen. Hierbei kann die Halterung an einer der Befestigungsvorrichtungen oder anderweitig an der Duschtür befestigt sein. Die Befestigungsvorrichtung kann auch lediglich dazu verwendet werden, an einer oder mehreren Kanten der Duschtür eine Dichtung anzuordnen.
  • Bevorzugt wird eine Duschabtrennung aufgebaut aus einer erfindungsgemäßen Duschtrennwand und einer Duschtür, insbesondere einer erfindungsgemäßen Duschtür, wobei die Duschtür eine Schwenkhalterung zum schwenkbaren Halten der Duschtür um eine Schwenkachse aufweist, wobei die Schwenkhalterung und die zweite Befestigung der Duschtrennwand in einem gemeinsamen Halteabschnitt gehalten werden. Dabei ergibt sich ein Aufbau, bei dem die Duschtrennwand mit der ersten Befestigung an einer Raumwand befestigt ist. Die zweite Befestigung ist somit an der von der Raumwand abgewandten Seite der Duschtrennwand angeordnet und ihrerseits über eine Justierhalterung an der Raumwand befestigt. Die Schwenkhalterung und die zweite Befestigung werden in einem gemeinsamen Halteabschnitt gehalten. Damit ist auch die Schwenkhalterung der Duschtür mit der Justierhalterung verbunden. Insbesondere kann der gemeinsame Halteabschnitt Teil der Justierhalterung sein. Die Schwenkhalterung und damit die Duschtür wird hierdurch durch die gemeinsame Justierhalterung stabilisiert und kann auch durch diese ausgerichtet werden. Insbesondere dann, wenn sich die Ausrichtung der zweiten Befestigung nach der Ausrichtung der Duschtür richtet, ist eine solche gemeinsame Ausrichtung vorteilhaft. Günstig ist es hierbei, wenn die Schwenkachse etwa parallel zur zweiten Befestigung verläuft, insbesondere wenn die zweite Befestigung hierbei als Schiene ausgestaltet ist. Die Ausrichtung der Duschtür zur Duschtrennwand, nämlich dessen zweite Befestigung, ist bereits durch die gemeinsame Halterung in einem gemeinsamen Halteabschnitt gegeben. Gegebenenfalls kann eine Feinjustierung in einem gemeinsamen Halteabschnitt erfolgen. Die Duschtür kann dann mittels der Justierhalterung ausgerichtet werden. Insbesondere ist bei einer Duschtür darauf zu achten, dass sie nicht durchhängt bzw. eine Dichtung an einer unteren Kante im geschlossenen Zustand gleichmäßig belastet wird. Als Weiteres muss auch an der zur Schwenkachse parallelen und dieser abgewandten Kante eine Abdichtung durch eine entsprechend gerade Ausrichtung gewährleistet werden. Dies kann durch die Justierhalterung erfolgen, die die Schwenkachse in zwei Schwenkrichtungen ausrichten und die beiden beschriebenen Abdichtungssituationen berücksichtigen kann. Die Ausrichtung und damit Abdichtung zur zweiten Befestigung der Duschtrennwand ergibt sich praktisch von selbst bzw. wird durch die Justierung nicht verändert. Vorzugsweise weist die zweite Befestigung eine entsprechende Abdichtung zum Abdichten gegen die Duschtür auf.
  • Bevorzugt wird eine Duschabtrennung mit einer erfindungsgemäßen Justiervorrichtung und/oder mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und gegebenenfalls zugleich mit einer erfindungsgemäßen Duschtrennwand und/oder Duschtür aufgebaut, um die Vorteile der Ausführungsformen gegebenenfalls mit Synergieeffekten auszunutzen. Günstig ist es auch, den Justierhalter an einem Klemmkopf zu befestigen. Der Klemmkopf kann hierbei den Befestigungsabschnitt einer Duschtrennwand oder dergleichen bilden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Duschabtrennung mit einem Tragelement versehen, insbesondere einer Tragschiene zum Tragen einer Duschtür und/oder zum Halten einer Duschtrennwand, wobei das Tragelement mit dem Justierhalter verbunden ist. Hierdurch lassen sich die für die Duschtrennwand beschriebenen Vorteile auf ein Tragelement übertragen und sind damit auch für mit dem Tragelement verbundene Elemente verfügbar. Insbesondere kann eine Ausrichtung über das Tragelement erfolgen. Beilspielsweise kann eine oder mehrere Duschtüren von dem Tragelement getragen oder geführt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Duschtür als Schiebetür an dem Tragelement verschiebbar getragen. Somit kann die Stabilisierung als auch die Ausrichtung der Schiebetür über das Tragelement und damit mittels der Justierhalterung vorgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, ein Justierhalter zum Justieren und Halten von Duschtrennwänden mit einem Arm zum Verbinden einer Duschtrennwand mit einer Raumwand und einem Befestigungsmittel zum Befestigen des Arms an der Raumwand, wobei das Befestigungsmittel zum Justieren der Duschtrennwand einen Justiermechanismus zum Kippen des Justierarms gegenüber der Raumwand aufweist. Hierbei wird an Stelle eines Schiebemechanismus für den Arm des Justierhalters entlang der Raumwand ein Kippmechanismus vorgeschlagen. Ein solcher Kippmechanismus kann - wenngleich oftmals schwieriger als bei einem Verschieben - zusammen mit einer Längenverstellbarkeit des Arms jedenfalls zwei Freiheitsgrade einer Justierung der Düschtrennwand gegenüber der Raumwand schaffen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Justierhalter in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 2
    zeigt den Justierhalter der Fig. 1 in einer Zusammenbauzeichnung.
    Fig. 3
    zeigt den Justierhalter der Fig. 1 in einer Seitenansicht.
    Fig. 4
    zeigt den Justierhalter der Fig. 3 in einer Frontansicht.
    Fig. 5
    zeigt den Justierhalter der Figur 3 in einer Schnittansicht gemäß der Schnittlinie C-C.
    Fig. 6
    zeigt den Justierhalter der Figur 3 in einer Draufsicht.
    Fig. 7
    zeigt den Justierhalter der Figur 3 in einer Schnittansicht gemäß der Schnittebene B-B.
    Fig. 8
    zeigt den Justierhalter in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 9
    zeigt eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in einer Draufsicht.
    Fig. 9a
    zeigt einen Fuß für eine Befestigungsvorrichtung nach Fig. 9 in einer gegenüber Fig. 9 verkleinerten, perspektivischen Ansicht.
    Fig. 9b
    zeigt einen Fuß gemäß Fig. 9a in einer weiteren Ansicht.
    Fig. 10
    zeigt eine weitere Befestigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 11
    zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Justierhalters, verbunden mit einer Duschtrennwand und einer Schwenktür in einer ersten Ansicht.
    Fig. 12
    zeigt die Justierhalterung mit Duschtrennwand und Schwenktür gemäß Figur 11 in einer weiteren Ansicht.
    Fig. 13
    zeigt eine Duschabtrennung mit Schiebetür.
    Fig. 14
    zeigt einen Ausschnitt der Duschabtrennung gemäß Figur 13 in einer weiteren perspektivischen Ansicht.
    Fig. 15
    zeigt eine Duschabtrennung mit einer Schwenktür.
    Fig. 16
    zeigt einen Ausschnitt aus der Figur 15.
    Fig. 17
    zeigt eine weitere Befestigungsvorrichtung in einer Draufsicht.
    Fig. 18
    zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung der Fig. 17.
    Fig. 19
    zeigt einen weiteren Ausschnitt der Befestigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 20
    zeigt die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 19 in einer weiteren perspektivischen Ansicht ohne eingesetzte Glasscheibe.
    Fig. 21
    zeigt eine Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 19 in einer weiteren Perspektive.
    Flg. 22
    zeigt die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 21, wobei eine Abdeckung entfernt ist.
    Fig. 23
    zeigt die Duschtrennwand gemäß Fig. 14 in einer weiteren Perspektive..
    Fig. 24
    zeigt einen Laufschlitten gemäß der Fig. 23 in einer vergrößerten Darstellung.
    Fig. 25
    zeigt den Laufschlitten der Fig. 24, jedoch ohne Verblendung.
    Fig. 26
    zeigt einen Führungsschuh einer Schiebetür.
  • Der Justierhalter 1 gemäß Figur 1 weist einen Arm 2 mit einem äußeren und einem inneren Armabschnitt auf. An einem Ende des Arms 2 ist ein Halteabschnitt 8 mit einem Trennwandabschnitt 10 zum Halten einer Duschtrennwand und mit einem Türabschnitt 12 zum Halten einer Tür angeordnet. Der Halteabschnitt 8 ist mittels Schrauben 14 an dem Arm 2 befestigt. Der Halteabschnitt 8 weist zudem eine Trennwandöffnung 16 auf, in der ein Teil einer Duschtrennwand, insbesondere der Rand einer Glasscheibe aufgenommen werden kann.
  • Der äußere und der innere Rahmen 4, 6 sind gegeneinander verschiebbar, wenn die Feststellschraube 18 gelöst ist.
  • An dem inneren Arm 2 ist eine Wandhalterung 20 befestigt, die einen Wandabschnitt 22 mit Befestigungslöchem 24 zum Befestigen an einer Raumwand aufweist. Bei gelöster Fixierschraube 26 ist der innere Arm 6 gegenüber dem Wandabschnitt 22 verschiebbar.
  • Aus Figur 2 ist erkennbar, dass der innere Arm 6 ein Langloch 28 aufweist. Zudem ist ein Feststeltblock 30 mit einer Gewindebohrung 32 vorgesehen, der im zusammengebauten Zustand des Justierhalters 1 in dem inneren Arm 6 unterhalb des Langlochs 28 anzuordnen ist. Das Feststellen der Bewegung des inneren Arms 6 gegenüber dem äußeren Arm 4 wird mit Hilfe des Feststellblocks 30 erreicht. Hierfür reicht die Feststellschraube 13 durch die Feststellöffnung 34 weiter durch das Langloch 28 in den Feststellblock 30, indem sie in die Gewindebohrung 32 eingreift.
  • Zum Feststellen wird somit die Feststellschraube 18 fest angezogen und drückt somit den Feststellblock 30 von innen gegen den inneren Arm 6 und den wiederum gegen den äußeren Arm 4. In leicht gelöstem Zustand der Feststellschraube 18 ist der innere Arm 6 gegenüber dem äußeren Arm 4 entsprechend der Länge des Langlochs 28 verschiebbar.
  • Zum Verschieben des inneren Arms 6 gegenüber dem Wandabschnitt 22 ist ein Schlittenteil 36 vorgesehen, in das die Fixierschraube 26 über die Schlittenbohrung 38 in das Schlittengewinde 40 einfasst. Das Schlittenteil 36 weist einen Federabschnitt 42 auf, der im zusammengebauten Zustand in den Nutabschnitt 44 des Wandabschnitts einfasst. Hierdurch ist der Schlittenteil 36 gegenüber dem Wandabschnitt 22 verschiebbar. Zum Fixieren einer gewünschten Stellung des Schlittenteils 36 zu dem Wandabschnitt 22 wird die Fixierschraube 26 fest angezogen, wodurch auch eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Schlittenteil 36 und dem Wandabschnitt 22 hergestellt wird, was ein Verschieben beider Teile gegeneinander unterbindet. Außerdem ist noch eine Verbindung 46 vorgesehen, um insbesondere den Wandabschnitt 22 und das Schlittenteil 36 nach außen abzudecken.
  • Figur 4 zeigt eine Perspektive auf den Justierhalter 1 von rechts gemäß der Figur 3 auf die Wandhalterung 20, wobei ein Teil des Halteabschnitts 8 zu sehen ist. Es ist zu erkennen, dass die Abdeckung 46 den inneren Arm 6 sowie den Schlittenteil 36 und den Wandabschnitt 22 mit seiner Außenkontur umschließt.
  • Aus der Schnittansicht gemäß Figur 5 ist der von außen nach innen geschachtelte Aufbau der Abdeckung 46, dann des äußeren Arms 4, dann des inneren Arms 6 und des Feststellblocks 30 verdeutlicht. Dabei umgibt die Abdeckung 46 den äußeren Arm 4 nicht direkt, da beide Elemente gegeneinander versetzt sind. Die Feststellschraube 18 reicht durch den äußeren und den inneren Arm 4, 6 hindurch und greift in die Gewindebohrung 32 des Feststellblocks 30ein. Mit ihrem abgeschrägten Kopf findet die Feststellschraube 18 an der Feststellöffnung 34 des äußeren Arms 4 Halt.
  • Die Draufsicht der Figur 6 zeigt einen Winkel von etwa 45° zwischen einer Seite 48 des Justierhalters 1 und einer Anlageselte 50 der Abdeckung 56 zu einer bestimmungsgemäß anzuordnenden Raumwand hin. Ebenso ergibt sich ein 45°-Winkel zwischen der Seite 48 und einer Halteabschnittseite 52 des Halteabschnitts 8 Diese Anordnung führt daher bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung für eine Duschabtrennung zur Installation an einer Raumwand zu einem 90°-Winkel zwischen der Duschtrennwand und der Raumwand.
  • Aus der Schnittzeichnung gemäß Figur 7 ist zu erkennen, dass der äußere Arm 4 auch an seiner Unterseite Bohrungen 54 für die Schrauben 14 zum Befestigen des äußeren Arms 4 an dem Halteabschnitt 8 aufweist. Im Zusammenbau ragen die Schrauben 14 somit vollständig durch den äußeren Arm 4 in den Halteabschnitt 8.
  • Im Zusammenbau ist der Schlittenteil 36 vollständig in dem inneren Arm 6 enthalten. Die Abdeckung 46 umfasst den inneren Arm 6 und der Wandabschnitt 22 schließt zusammen mit der Abdeckung 46 in einer Anlageseite 50 zum Anliegen an eine Raumwand ab.
  • Figur 8 verdeutlicht die Ausgestaltung des Justierhalters 1 durch eine weitere Perspektive.
  • Figur 9 zeigt in einer Draufsicht eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 200 mit eingesetzter Glasscheibe 202 einer Duschtrennwand sowie eine Türbefestigung 204 mit eingesetzter Glasscheibe 206 der Duschtür. Die Befestigungsvorrichtung 200 ist im Wesentlichen als Schiene ausgebildet mit einem ersten Schenkel 208 und einem zweiten Schenkel 210. Die beiden Schenkel 208, 210 sind über eine Brückenabschnitt 212 miteinander verbunden. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel 208, 210 ist ein Aufnahmeraum 214 zum Aufnehmen einer Glasscheibe 202 ausgebildet. Zum Halten und Abdichten ist in der Aufnahmeöffnung 214 an dem ersten Schenkel 208 eine erste Dichtung 216 angeordnet. Die erste Dichtung 216 ist mit einem Halteabschnitt 218 an dem ersten Schenkel 208 befestigt. Zur Abdichtung und zum Halten der Glasscheibe 202 weist die erste Dichtung 216 zwei Dichtlamellen 220 auf. Die Dichtlamellen 220 sind in der Figur 9 zur Verenschaulichung schräg abgewinkelt dargestellt, wobei sie bei eingesetzter Glasscheibe 202 tatsächlich durch diese gegen die erste Dichtung 216 und damit in Richtung auf den ersten Schenkel 208 gedrückt werden. Die Dichtlamellen 220 sind hierfür elastisch ausgebildet. Die erste Dichtung 216 ist bestimmungsgemäß bereits vor Einsetzen der Scheibe 202 in der gezeigten Position in der Befestigungsvorrichtung 200 angeordnet.
  • Eine Glasscheibe 202 kann bei installierter erster Dichtung 216 in die Aufnahmeöffnung 214 eingesetzt werden. Die genaue Einsetztiefe der Glasscheibe 202 ist nicht vorgegeben, sondern vielmehr für Justierzwecke veränderlich und entsprechend kann die Glasscheibe 202 wie dargestellt eingesetzt sein oder maximal so tief eingesetzt sein wie durch die gestrichelte Kontur 222 angedeutet ist. Wenn sich die Glasscheibe 202 in der gewünschten Position in der Aufnahmeöffnung 214 befindet, wird diese fixiert und schließlich die zweite Dichtung 224 zwischen die Glasscheibe 202 und den zweiten Schenkel 210 eingeschoben. Die zweite Dichtung 224 ist als langer Streifen ausgebildet als elastisches Profil mit zweimal drei Dichtlamellen 226, von denen drei zum Abdichten und Halten gegen den Schenkel 210 und die anderen drei zum Halten und Dichten gegen die Glasscheibe 202 ausgebildet sind. Die Dichtlamellen 226 werden beim Einschieben in den Bereich zwischen dem zweiten Schenkel 210 und der Glasscheibe 202 zusammengedrückt und legen sich dabei gegen die zweite Dichtung. Zur Veranschaulichung sind die Dichtlamellen 226 in ihrem abstehenden Zustand gezeigt. Ein Kopfteil 228 der zweiten Dichtung 224 begrenzt das Einschieben dieser zweiten Dichtung 224 in die Aufnahmeöffnung 214. Ein Abschlussteil 230 bildet einen Abschluss der eingesetzten Dichtung 224 nach außen.
  • Um die eingesetzte Glasscheibe 202 vor und während dem Einsetzen der zweiten Dichtung 224 in der Aufnahmeöffnung 214 zu fixieren, wird ein Installationshilfsmittel verwendet. Dieses besteht aus Bohrungen in der Befestigungsvorrichtung 200 und wenigstens einer Schraube mit einem Kunststoffeinsatz, um die Glasscheibe 204 gegen einen Reibbelag zu pressen. Die Schraube mit Kunststoffelnsatz verbleibt nach der endgültigen Installation an ihrem Platz.
  • Zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung 200 weist diese Befestigungsöffnung 232 und 234 Haltemitteln 236 auf, in die Befestigungsschrauben oder dergleichen eingreifen können. Hierdurch ist die Befestigungsvorrichtung 200 beispielsweise an einem Justierhalter 1 und einem Fußteil befestigbar.
  • Zum Abdichten der Befestigungsvorrichtung 200 gegen die Türbefestigung 204 weist erstere in ihrem Brückenabschnitt 212 eine Dichtleiste 238 auf. Die Dichtleiste 238 ist in einer entsprechenden Leistenöffnung 240 angeordnet und weist einen eingelassenen Magneten 242 zum Abdichten gegen die Türbefestigung 204 auf.
  • Die äußere Kontur des Brückenabschnitts 212 ist konkav und als Teilkreis korrespondierend mit einer Türbefestigung 204 ausgebildet.
  • Die Türbefestigung 204 weist eine Aufnahmeöffnung 250 auf, in der die Glasscheibe 206 fest angeordnet ist. Weiterhin ist in der Türbefestigung 204 eine Lageröffnung 252 vorgesehen, deren Mittelachse eine Schwenkachse zum Verschwenken der Türbefestigung 204 einschließlich Glasscheibe 206 aufweist. Entsprechend weist die gemäß Figur 9 zur Befestigungsvorrichtung 200 weisende Befestigungskontur 254 eine konvexe, teilkreisförmige Oberfläche mit konstantem Abstand zum Mittelpunkt der Schwenkaufnahme 252 auf. In die Befestigungsoberfläche 254 ist eine Dichtleiste 256 in eine entsprechende Dichtleistenöffnung 258 eingelassen. Auch die Dichtleiste 256 weist ein magnetisch wirksames Material auf, so dass sich die Dichtleiste 238 und die Dichtleiste 256 im geschlossenen Zustand der Duschtür zum Abdichten gegeneinander anziehen. Ein solcher Zustand ist in der Figur 9 dargestellt.
  • Schließlich weist die Türbefestigung 204 noch Befestigungsöffnungen 262 mit entsprechenden Haltemitteln 266 auf, um die Türbefestigung 204 an einer Halterung zum schwenkbaren Halten der Türbefestigung zu befestigen.
  • Die Befestigungsvorrichtung 200 mit Türbefestigung 204 ist bestimmungsgemäß in einer Ausführungsform oberhalb einer Duschwanne bzw. auf einer Duschwanne anzuordnen. Zur Veranschaulichung ist in Figur 9 der Wannenrand 268 einer solchen Duschwanne eingezeichnet.
  • Bestimmungsgemäß wird die Befestigungsvorrichtung 200 der Fig. 9 nach unten auf einem Fuß 800 gemäß der Fig. 9a befestigt. Dieser Fuß 800 weist hierfür Vorsprünge 802 auf, die in die Befestigungsvorrichtung 200 eingreifen können. Der mit der Befestigungsvorrichtung 200 verbundene Fuß 800 bildet dann einen Teil der Befestigungsvorrichtung 200. In die Öffnung 814 ist eine Glasscheibe 202 zur Befestigung einzusetzen. Zum Fixieren wird sie mittels der Klemmschraube 890 von dem Kunststoffeinsatz 692 gegen den Reibbelag 816 gepresst, um eine reibschlüssige Verbindung herzustellen. Zur Veranschaulichung ist der Fuß 800 im Bereich der Klemmschraube 890 z.T. durchsichtig dargestellt.
  • Die Fig. 9b zeigt eine Aufnahme 852, und Öffnungen 832 und 834 korrespondierend mit der Schwenkaufnahme 252 und den Befestigungsöffnungen 232 und 234. Zum Halten einer Scheibe wird diese in die Öffnung 814 eingesetzt, mit der Schraube 890 und dem Kunststoffeinsatz 892 gegen den Reibbelag 816 gepresst.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Glasscheibe 302 an einer Raumwand. Hierfür ist die Glasscheibe 302 in einer Aufnahmeöffnung 314 eingesetzt. Die Aufnahmeöffnung 314 ist zwischen einem ersten Schenkel 308 und einem zweiten Schenkel 310 ausgebildet. Die Fixierung der Glasscheibe 302 in der Aufnahmeöffnung 314 erfolgt durch die zweite Dichtung 324, die zwischen der Glasscheibe 302 und dem zweiten Schenkel 310 eingesetzt ist. Die Befestigungsvorrichtung 300 weist zusätzlich einen Abschluss 370 auf, der von oben auf die Befestigungsvorrichtung 300 aufgesetzt und mit dieser über Verbindungsschrauben 372 verschraubt ist. Der Abschluss 370 weist weiterhin eine Halteschenkel 374 auf zum Halten einer Laufschiene 376 für eine Schiebetür, Die Laufschiene 376 wird unter dem Halteschenkel 374 mittels einer Befestigungsschraube 378 befestigt. Die Befestigungsschraube 378 ist grundsätzlich verschiebbar in einem Langloch 380 gelagert, um eine Ausrichtung der Laufschiene zu ermöglichen.
  • Figur 11 zeigt einen oberen Abschnitt einer Duschabtrennung von außen, wohingegen Figur 12 denselben Teil von innen zeigt. Der Justierhalter 1 weist einen Arm 2 und einen Halteabschnitt 8 auf. Der Halteabschnitt 8 ist über einen Trennwandabschnitt 10 mit einer Duschtrennwand 203 und über den Türabschnitt 12 mit einer Duschtür 207 verbunden. Der Halteabschnitt 8 bildet einen Teil der Befestigungsvorrichtung 200. Die Verbindung mit der Duschtrennwand 203 erfolgt dabei über die Befestigungsvorrichtung 200, in der die Glasscheibe 202 gehalten wird. Zur Raumwand hin wird die Glasscheibe 202 der Duschtrennwand 203 in der Befestigungsvorrichtung 200' gehalten. Die Befestigungsvorrichtung 200' weist einen Abschluss 270' auf, der mit einer Oberkante der Glasscheibe 202 abschließt.
  • Die Duschtür 207 weist eine Glasscheibe 206 auf, die in einer Türbefestigung 204 angeordnet ist. Die Türbefestigung 204 ist mittels eines Schwenkstiftes 253 in dem Türabschnitt 12 des Halteabschnitts 8 des Justierhalters 1 schwenkbar gelagert.
  • Die Innenansicht gemäß Figur 12 zeigt zudem eine Öffnung 290, die Befestigungszwecken dient. Dahinter liegt eine Schraube mit Kunststoffeinsatz zur Fixierung der Scheibe 202.
  • Die Duschabtrennung 460 gemäß Figur 13 ist in einer Raumecke bestehend aus einer ersten und zweiten Raumwand 162 und 162' und auf einer Duschtasse 164 angeordnet. Sie weist zwei feststehende Duschtrennwände 403 und 403' auf. An den Duschtrennwänden 403 bzw. 403' ist jeweils eine Schiebetür 407 bzw. 407' verschiebbar über die Laufschiene 376 bzw. 376' angeordnet.
  • Die Schienen 476, 476' sind an der Befestigungsvorrichtung 300 bzw. 300' und dem Justierhalter 401 bzw. 401' befestigt.
  • Aus der Vergrößerung gemäß Figur 14 ist zu erkennen, dass die Befestigungsvorrichtung 300' zum Einen sowohl die Glasscheibe 302' als auch die Laufschiene 376'trägt.
  • Sowohl die Glasscheibe 302' als auch die Laufschiene 376' werden von dem Justierhalter 401' über dessen Halteabschnitt 408' gehalten. Die Scheibe 302' ist hierfür in den Befestigungsabschnitt 400' eingesetzt und der Befestigungsabschnitt 400' ist mit dem Halteabschnitt 408' verbunden. Der Justierhalter 401' unterscheidet sich von dem Justierhalter 1 der Figuren 1-8 lediglich in dem Halteabschnitt 408' (Halteabschnitt 8 gemäß Figuren 1-8).
  • Zum erfindungsgemäßen Aufbauen einer Duschabtrennung mit einer Schiebetür erfolgt zunächst die Befestigung einer Glasscheibe 302 in einer Befestigungsvorrichtung 300', die bereits an einer Raumwand befestigt ist. Die Glasscheibe 302' wird hierfür in die Befestigungsvorrichtung 300' eingeschoben und mit einer oberen und einer unteren Klemmschraube fixiert. Die Glasscheibe 302' steht hierbei im Wesentlichen auf einer Duschtasse. Als nächstes wird eine Befestigungsvorrichtung 400', die auch als Säule bezeichnet wird, angeordnet und die Glasscheibe 302' in diese Säule 400' eingeschoben. Die Säule 400' ist mit der Laufschiene 376' fest verbunden. Die Laufschiene 376' wird außerdem an der Befestigungsvorrichtung 300' angeordnet, aber noch nicht vollständig fixiert. Als nächstes erfolgt die Ausrichtung der Schiebetür über die Ausrichtung der Laufschiene 376' an ihrer Befestigung mit der Befestigungsvorrichtung 300'. Hierbei wird die Duschtür 407' bzw. die entsprechende Türöffnung horizontal ausgerichtet. Das bedeutet zum einen, dass die Unterseite der Duschtür 407' möglichst parallel zur Duschtasse verlaufen soll und dass außerdem eine Ausrichtung der Türöffnung auf eine vorgegebene Öffnungsbreite erfolgen soll. Nach dieser Ausrichtung wird die Laufschiene 376' an der Befestigungsvorrichtung 300' fixiert.
  • Im nächsten Installationsschritt wird der Justierhalter 401' mit längenveränderlichem Arm 4 an der Säule 400' befestigt und auch an der Raumwand 462'. Hierbei wird die Länge des Justierarms 4 eingestellt und fixiert. Eine Längeneinstellung des Arms 4 ist insbesondere erforderlich, um Längenunterschiede durch Fliesen auszugleichen. Ein solcher Längenunterschied in horizontaler Richtung kann dadurch auftreten, dass in einem Fall eine Duschtasse gegen eine geflieste Wand installiert wird oder in einem anderen Fall eine Duschtasse gegen eine ungeflieste Wand installiert wird und die Verfliesung nach der Anordnung der Duschtasse vorgenommen wird. Schließlich wird eine senkrechte Stellung der Duschtrennwand durch ein Verschieben der Justiervorrichtung 401' entlang der Raumwand 462' erreicht. Durch eine solche Bewegung kann ein entsprechendes Kippen der betreffenden Duschwand einschließlich Duschtür 407' zum Duschraum hin bzw. von ihm weg erfolgen. Ist die Duschtrennwand einschließlich Duschtür senkrecht ausgerichtet, so wird auch der Justierhalter 401' an der Raumwand mittels der Fixierschraube 26 fixiert Abschließend können die Dichtungen in die Befestigungsvorrichtung 300' und die Befestigungsvorrichtung bzw. die Säule 400' und gegebenenfalls weitere Dichtungen und Abdeckungen eingesetzt werden. Es ist zu bemerken, dass die Befestigungsvorrichtung bzw. die Säule 400' bei der Ausführung einer Schiebetür und somit bei Verwendung einer Laufschiene 376' keine Fixierhilfsmittel wie Klemmschrauben benötigt. Fixierhilfsmittel sind somit bei der Säule 400' optional.
  • Im Falle einer Schwenktür, wie sie in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist, erfolgt ebenfalls zunächst eine Befestigung der Scheibe 202 in der Befestigungsvorrichtung 200', die zuvor an der Raumwand befestigt wurde. Ebenfalls erfolgt eine Fixierung der Scheibe 202 mittels Installationshilfsmitteln wie beispielsweise Klemmschrauben. Im nächsten Schritt wird die weitere Befestigungsvorrichtung 200, die auch Säule genannt wird, mit der Scheibe 202 verbunden. Die Installationshilfsmittel sind hierbei zunächst gelöst, um über die Befestigungsvorrichtung 200 bzw. die Säule 200, die Duschtür 207 horizontal auszurichten. Auch hier erfolgt eine horizontale Ausrichtung der Tür derart, dass ihre Unterkante parallel zur Duschtasse ausgerichtet ist und die korrekte Breite der Türöffnung eingehalten wird. Ist diese horizontale Ausrichtung erfolgt, so wird die Säule 200 an der Glasscheibe 202 fixiert. Die Duschtrennwand 203 bildet somit ein Festteil.
  • Bei einer Schiebetür 407 erfolgt die horizontale Ausrichtung somit über die Befestigung der Laufschiene 376' an der Befestigungsvorrichtung 300' bei der Raumwand. Abweichend wird die horizontale Ausrichtung bei einer Schwenktür 203 über die Befestigung der Säule, 200 an der Glasscheibe 202 vorgenommen.
  • Es erfolgt nun eine vertikale Ausrichtung der Duschtrennwand 203 und der Duschtür 207 über den Justierhalter 1 sinngemäß wie bei der vertikalen Ausrichtung für den Fall der Schiebetür oben beschrieben. Auch hier wird die Installation durch das Anordnen der Dichtungen abgeschlossen.
  • Figur 15 zeigt eine Duschabtrennung 560 gemäß der Duschabtrennung 460 der Figur 13, wobei die in Figur 15 dargestellte Duschabtrennung 560 zwei Schwenktüren 507 bzw. 507' aufweist.
  • Aus der Vergrößerung gemäß Figur 16 ist erkennbar, dass eine Glasscheibe 502 mit einer im Grunde U-förmigen Befestigungsvorrichtung 500 an der Raumwand 562' befestigt ist. Zur anderen Seite hin ist die Glasscheibe 502 in einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 200 angeordnet. Der Halteabschnitt 8 des Justierhalters 1 ist sowohl mit der Befestigungsvorrichtung 200 als auch einer Türbefestigung 204 verbunden, wobei die Türbefestigung 204 schwenkbar in dem Halteabschnitt 8 gelagert ist. Zum Justieren der Tür 207 wird der Halteabschnitt 8 entsprechend verschoben und die Tür 207 ausgerichtet. Hierbei wird gleichzeitig die Befestigungsvorrichtung 200 bewegt und die Ausrichtung zwischen Befestigungsvorrichtung 200 und der Türbefestigung 204 bleibt erhalten. Die Glasscheibe 502 kann bei diesem Vorgang im Wesentlichen unverändert in ihrer Position verbleiben, wie sie durch die u-förmige Befestigungsvorrichtung 500 vorgegeben ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 600 gemäß Fig. 17 mit eingesetzter Glasscheibe 602 weist einen ersten und einen zweiten Schenkel 608 beziehungsweise 610 auf, die über einen Rückenabschnitt 612 miteinander verbunden sind. Zwischen dem ersten und zweiten Schenkel 608, 610 ist eine Aufnahmeöffnung 614 ausgebildet zum Aufnehmen der Glasscheibe 602. Die Glasscheibe 602 liegt in der Aufnahmeöffnung 614 an einer ersten Dichtung 616 an dem ersten Schenkel 608 an. Mit der anderen Seite liegt die Glasscheibe 602 an einem Kontaktbereich 692 der Fixierschraube 690 an. Die Fixierschraube 690 wird in dem zweiten Schenkel 610 in einer Gewindebohrung gehalten. Somit drückt die Fixierschraube 690 von dem zweiten Schenkel 610 aus mit ihrem Kontaktbereich 692 die Glasscheibe 602 gegen die erste Dichtung 616 des ersten Schenkels 608. Die Glasscheibe 602 wird hierdurch in der Aufnahmeöffnung 614 gehalten.
  • Die beschriebenen Mittel zum Befestigen der Glasplatte sind in einem Klemmkopf 672 ausgebildet. Der Klemmkopf 672 wird mittels Befestigungsstifte 674 und 674' sowie mittels Befestigungsschrauben 676 in einer Schiene 678 der Befestigungsvorrichtung 600 befestigt. Die Schiene 678 ist in der Seitendarstellung der Fig. 18 zu erkennen. Der Klemmkopf 672 ist demnach an die Schiene 678 mittels der Befestigungsstifte 674 und 674' angesetzt und wird durch die Befestigungsschrauben 676 darin zusätzlich gehalten.
  • Die Befestigungsvorrichtung 600 weist somit die Schiene 678 mit zumindest einem Klemmkopf 672 auf. Üblicherweise ist an der anderen, nicht dargestellten Seite der Schiene 678 ein weiterer Klemmkopf angeordnet. Die Scheibe 602 ist gemäß Fig. 18 in die Schiene 678 und in einem Bereich in den Klemmkopf 672 eingesetzt. An einer Seite schließt die Seite 602 bündig mit dem Klemmkopf 672 ab.
  • Gemäß Fig. 19 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Ausschnitt der Befestigungsvorrichtung 600 mit eingesetzter Glasscheibe 602 dargestellt. Dabei entspricht diese Perspektive bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Befestigungsvorrichtung 600 in einer Duschabtrennung einer Ansicht von außen. Die Schiene 678 und der Klemmkopf 672 weisen etwa die selben Oberflächenkonturen auf.
  • Die Perspektive der Fig. 20 entspricht etwa der der Fig. 19, wobei die Befestigungsvorrichtung 600 gemäß der Fig. 20 ohne eingesetzte Glasscheibe dargestellt ist. In Fig. 20 ist insbesondere die Aufnahmeöffnung 614 zu erkennen. Hierbei ragt die Fixierschraube 690 mit ihrem Kontaktbereich 692 in die AufnahmeÖffnung 614. Die Fixierschraube 690 ist dabei in dem zweiten Schenkel 610 in einem zum Rückenabschnitt 612 abgewandten Bereich und damit zur einzusetzenden Scheibe hin angeordnet, wie auch der Fig. 18 zu entnehmen ist.
  • Die Perspektive gemäß Fig. 21 zeigt einen Ausschnitt der Befestigungsvorrichtung 600 mit eingesetzter Glasscheibe bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vom Inneren einer Duschabtrennung aus. Die Glasscheibe 602 ist in die Befestigungsvorrichtung 600 bestehend aus Schiene 678 und Klemmkopf 672 eingesetzt. Eine zweite Abdichtung ist zwischen Befestigungsvorrichtung 600 und Glasscheibe 602 in dem in Fig. 21 dargestellten Zustand nicht eingesetzt. Die Glasscheibe ist mit wenigstens einer Fixierschraube befestigt, wobei die Fixierschraube sich hinter der Abdeckung 680 für den Benutzer nicht sichtbar befindet.
  • In Fig. 22 ist die Befestigungsvorrichtung 600 wie in Fig. 21 jedoch mit abgenommener Abdeckung 86 gezeigt, sodass die Fixierschraube 690 sichtbar wird.
  • Fig. 23 zeigt die bestimmungsgemäße Innenseite einer Duschtrennwand 303' zusammen mit einer Schiebetür 407'. Die Duschtrennwand 303' ist mit ihrer Glasscheibe 302 nach außen hin angeordnet. Gegenüber der Duschtrennwand. 303' ist die Laufschiene 376' zum Duschabtrennungsinnenraum hin angeordnet. An der Laufschiene 376' ist wiederum ebenfalls zum Duschabtrennungsinnenraum hin die Schiebetür 407' angeordnet. Auch der Laufschlitten 700 der Duschtür 407' ist an der Laufschiene 376' zum Duschabtrennungsinnenraum hin angeordnet.
  • Die Vergrößerung gemäß Fig. 24 zeigt, dass die Glasscheibe 702 der Schiebetür 407' in dem Laufschlitten 700 gehalten wird. Dazu weist der Laufschlitten 700 eine erste und eine zweite Befestigungsbacke 704 beziehungsweise 706 auf, wobei die erste Befestigungsbacke 704 hinter einer Abdeckung 708 gemäß der Perspektive der Fig. 25 für den Benutzer nicht sichtbar angeordnet ist.
  • Der Laufschlitten 700 weist zudem zwei Rollen 710 auf, die den Laufschlitten 700 tragen. Hierzu werden die Rollen 710 auf einer Tragschiene 712 getragen. Eine Hilfsschiene 714 vermeidet zusammen mit dem Führungselement 718, dass der Laufschlitten 700 aus der Laufschiene 376' springt.
  • Die zweite Befestigungsbacke 706 läuft zudem eng unterhalb der Tragschiene 712 und verhindert so ein Herausspringen der Rollen 710 aus der Tragschiene 712.
  • Der Aufbau des Schlittens 700 ist in Fig. 25 aufgrund der Darstellung ohne Abdeckung zu erkennen. Der Laüfschtitten 700 weist demnach einen Grundrahmen 716 auf, an dem die Rollen 710 befestigt sind. An dem Grundrahmen 716 und zwischen den Rollen 710 ist ein weiteres Führungselement 718 angeordnet, das mit der Hilfsschiene 714 zusammenwirkt.
  • An dem Grundrahmen 716 sind zudem die erste und die zweite Befestigungsbacke 704 und 706 höhenverstellbar angeordnet. Die Höhenverstellung kann mittels des Verstellmittels ausgeführt werden. Dafür weist der Grundrahmen 716 ein Schienenteil 722 auf, an dem die erste und die zweite Befestigungsbacke 704 und 706 im Bereich der ersten Befestigungsbacke 704 verschiebbar angeordnet sind. Nach Einstellung der gewünschten Höhe kann mittels des Verstellmittels 720 die erreichte Position festgestellt werden.
  • Zum Halten der Glasplatte 702 zwischen der ersten und der zweiten Befestigungsbacke 704 und 706 wird die Glasscheibe 702 zwischen diesen beiden Backen eingeklemmt.
  • Die Schiebetür 704' hängt somit an mehreren Laufschlitten wie dem Laufschlitten 700 zur Innenseite einer Duschabtrennung und kann zum Öffnen und Schließen entlang der Laufschiene 376' verschoben werden. Um die Schiebetür 704' hierbei im unteren Bereich zu führen, ist ein etwa U-förmiger Führungsschuh 724 vorgesehen, wie er in Fig. 26 dargestellt ist, der zu Reinigungszwecken in der horizontalen Ebene schwenkbar ist.

Claims (11)

  1. Duschabtrennung (560), die einen Justierhalter (1, 401, 401'), eine Duschtrennwand (203), eine Schiene (200, 678), einen Tremwandabschitt (10), einen Türabschnitt (12) und eine Duschtür (207, 407') einschließt, wobei der Justierhalter (1, 401, 401') zum Halten und Justieren der Duschtrennwand (203) und der Duschtür (207, 407') der Duschabtrennung (560) ist,
    wobei die Duschtrennwand (203) eine Glasscheibe (202, 302, 502, 602) aufweist,
    wobei der Justierhalter (1, 401, 401') einen Arm (4) zum Überspannen eines Abstandes zwischen der Duschtrennwand (203) und einer Raumwand (462, 462', 562') und zum Verbinden der Duschtrennwand (203) mit der Raumwand (462, 462') uber diesen Abstand hinweg und
    eine Wandhalterung (20) zum Befestigen des Arms (4) an der Raumwand (462, 462', 562') aufweist, und
    wobei der Justierhalter (1, 401, 401') einen Halteabschnitt (8, 408') aufweist der über den Trennwandabschnitt (10) mit der die Glasscheibe (202, 302, 502, 602) haltenden Schiene (200, 678) und über der Türabschnitt (12) mit der Duschtür (207, 407) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandhalterung (20) zum Justieren der Duschtrennwand (203) einen Justiermechanismus (22, 36) zum Verschieben des Arms (4) entlang der Raumwand (462, 462', 562') aufweist, und
    und dass der Halteabschnitt (8) eine Trennwandöffnung (16) zur Aufnahme eines Randes der Glasscheibe (202, 302, 502, 602) aufweist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtür (207) eine Glasscheibe (206) aufweist, die in einer Türbefestigung (204) angeordnet ist,
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbefestigung (204) mittels eines Schwenkstiftes (253) in dem Türabschnitt (12) des Halteabschnitts (8) des Justierhalters (1) schwenkbar gelagert ist.
  4. Duschabtrennung nach einem der voranstehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalterung (20) einen Wandabschnitt zum Befestigen an der Raumwand (462) und einen Justierabschnitt zum Aufnehmen des Arms (2) aufweist, wobei der Justierabschnitt gegenüber dem Wandabschnitt beweglich, insbesondere verschiebbar ausgebildet ist.
  5. Duschabtrennung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalterung (20) ein Fixiermittel zum Fixieren des Justierabschnitts gegenüber dem Wandabschnitt aufweist.
  6. Duschabtrennung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) der Länge veränderbar ist.
  7. Duschabtrennung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) zur Längenveränderung einen ersten und zweiten Abschnitt aufweist, die zueinander beweglich sind.
  8. Duschabtrennung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt als äußerer (2) bzw innerer (6) Teilarm ausgebildet sind, wobei der innere (6) zumindest teilweise in dem äußeren (2) verschiebbar angeordnet ist.
  9. Duschabtrennung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) Feststellmittel zum Feststellen des ersten und des zweiten beweglichen Abschnitts zueinander aufweist.
  10. Duschabtrennung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalterung (20) dazu ausgebildet ist, den Arm (4) an der Raumwand (462) unter einem spitzen Winkel zu befestigen.
  11. Duschabtrennung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel zwischen 30-60°, vorzugsweise zwischen 40-50°, insbesondere 45° beträgt.
EP08004184.1A 2007-03-06 2008-03-06 Duschabtrennung Not-in-force EP1967108B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003256U DE202007003256U1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Duschabtrennung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1967108A2 EP1967108A2 (de) 2008-09-10
EP1967108A3 EP1967108A3 (de) 2010-12-08
EP1967108B1 true EP1967108B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=38089975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004184.1A Not-in-force EP1967108B1 (de) 2007-03-06 2008-03-06 Duschabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1967108B1 (de)
DE (1) DE202007003256U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003352U1 (de) * 2007-03-05 2007-05-10 Hüppe GmbH & Co. KG Duschwanne sowie Duschkabine
ES1156708Y (es) * 2016-04-27 2016-08-10 Duscholux Iberica S A Mampara de bano
DE102017212765A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Gebr. Willach Gmbh Abtrennungswand einer Duschkabine oder Dusch- oder Badewannenabtrennung
US9963869B1 (en) * 2017-11-28 2018-05-08 Bath Authority Llc Reversible adjustable bracket assembly for glass panel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309025A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Hueppe Gmbh & Co Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP0853914A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Günter Reichel Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen
EP0981992A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 KERMI GmbH Mehrteilige anordnung von einer Duschabtrennung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619954U1 (de) * 1996-11-16 1997-01-09 Koralle Sanitaerprodukte Trennwand für eine Dusche oder Badewanne
EP0898919B1 (de) * 1997-08-29 2003-03-05 Villeroy & Boch Wellness B.V. Verstellelement für eine Duschvorrichtung oder dgl.
DE20106854U1 (de) * 2001-04-20 2001-10-11 Bgs Briloner Glas Und Sanitaer Lager für profillose Türen, insbesondere für Duschkabinen aus mineralischem Glas
DE20310638U1 (de) * 2003-07-10 2003-10-02 Schulte Duschkabinen Duschabtrennung
DE202006003716U1 (de) * 2006-03-07 2006-07-20 Schmidt, Alfred Wandstrebe zur Stabilisierung einer feststehenden Trennwand einer Dusche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309025A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Hueppe Gmbh & Co Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP0853914A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Günter Reichel Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen
EP0981992A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 KERMI GmbH Mehrteilige anordnung von einer Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1967108A2 (de) 2008-09-10
DE202007003256U1 (de) 2007-05-16
EP1967108A3 (de) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4010554B1 (de) Schiebetürbeschlag, möbel und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
CH624729A5 (de)
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE10018864A1 (de) Halterung für die Tür einer Duschkabine
DE102009044383A1 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen
EP1967108B1 (de) Duschabtrennung
EP2618706B1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
DE10319170A1 (de) Raumteiler
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
EP4256159A1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
DE19717070C1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE3823779A1 (de) Schiebetueranordnung
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE102008061572A1 (de) Fensterelement und Verfahren zur Montage
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE102009011025B4 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GARCON, GERD

Inventor name: HIRCHE, FRANK

Inventor name: SCHNEIDER, FRANK

Inventor name: EIFFLER, UWE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BREUER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 799653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 799653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160918