DE3823779A1 - Schiebetueranordnung - Google Patents

Schiebetueranordnung

Info

Publication number
DE3823779A1
DE3823779A1 DE3823779A DE3823779A DE3823779A1 DE 3823779 A1 DE3823779 A1 DE 3823779A1 DE 3823779 A DE3823779 A DE 3823779A DE 3823779 A DE3823779 A DE 3823779A DE 3823779 A1 DE3823779 A1 DE 3823779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door panel
profile
arrangement according
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3823779A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markus Hermetische Deuren BV
Original Assignee
Markus Hermetische Deuren BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL8701697A external-priority patent/NL8701697A/nl
Priority claimed from NL8701698A external-priority patent/NL8701698A/nl
Application filed by Markus Hermetische Deuren BV filed Critical Markus Hermetische Deuren BV
Publication of DE3823779A1 publication Critical patent/DE3823779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • E06B3/4645Horizontally-sliding wings for doors with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung mit einer Tür, einer Führungsschiene und an der Tür befestigten Rollen, die angeordnet sind, um längs der Führungsschiene zu rollen, wobei die Führungsschiene Ausnehmungen für die Rollen hat, um die Tür nach unten und horizontal zu einer Öffnung hin zu führen, welche durch die Tür geschlossen werden soll, wobei die Kanten der Tür flexible Dichtelemente haben für den Eingriff mit den Kanten der zu schließenden Öffnung.
Eine solche Schiebetür ist z.B. aus der US-PS 44 04 770 be­ kannt. Eine solche Schiebetür wird insbesondere dann verwen­ det, wenn ein hermetischer Verschluß des Bereiches erwünscht ist. Dies gilt z.B. für Kühllagerhäuser und Operationssäle in Krankenhäusern.
Da die Tür in solchen Fällen hohe Anforderungen erfüllen muß sowohl bezüglich der Undurchdringlichkeit der Tür als solche als auch ihrer Steifigkeit, um sicherzustellen, daß die fle­ xiblen Dichtelemente richtig funktionieren, ist eine solche Tür verhältnismäßig teuer. Die Tür wird deshalb für das Erset­ zen herkömmlich angelenkter Türen nicht zugleich in Überlegun­ gen eingeschlossen, obgleich beispielsweise in Krankenhäusern breite Türen benutzt werden. Solche breite Türen benötigen viel freien Raum, damit man sie öffnen kann, und sie haben den Nachteil, daß einzelne Personen, die durch die Tür hindurchzu­ gehen wünschen und die von derjenigen Seite kommen, zu welcher die Tür sich dreht, zurücktreten müssen, wenn sie die Tür öff­ nen, oder sich seitwärts der Tür anordnen müssen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schiebetüranord­ nung der vorstehend beschriebenen Art, die einfacher im Aufbau und daher erheblich billiger ist, so daß die Tür für eine An­ wendung an Stellen, wo derzeit eine herkömmlich angelenkte Tür verwendet wird, früher in Betracht gezogen wird.
Gemäß der Erfindung ist die Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente der oberen Kante und der vertikalen Kan­ ten der Tür einstückig mit im wesentlichen U-förmigen Profilen sind, die an der oberen Kante und den vertikalen Kanten der Tür angebracht sind, wobei sowohl die Dichtelemente als auch die Profile aus Kunststoff bestehen und die Schenkel der U- förmigen Profile mit Vorsprüngen versehen sind, die einander zugerichtet sind und elastisch in Nuten schnappen können, die in der Türwand hergestellt sind.
Vorzugsweise sind die Vorsprünge der Schenkel des U-Profils im Abstand von der Endkante der Schenkel angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die Kanten der Nuten, welche in das Türfeld eingebracht sind, nicht mehr sichtbar sind und auch gegen Be­ schädigung geschützt sind.
In das Türfeld eingebrachte Nuten kann man dadurch erhalten, daß man einen Streifen zweier gegenüberliegender Kanten des Türfeldes bzw. der Türwandung entfernt und ein metallenes U- Profil an der Endkante des somit erhaltenen Türfeldes anbringt, wobei der Abstand zwischen den Schenkeln der Dicke der ver­ ringerten Endkante des Türfeldes entspricht und der Abstand zwischen den äußeren Oberflächen der Schenkel im wesentlichen identisch der Originaldicke des Türfeldes ist, wobei die Schenkel des metallenen U-Profils etwas kürzer sind als die Breite der von dem Türfeld entfernten Streifen.
Das metallene U-Profil kann auf dem Türfeld fest angebracht werden, z.B. durch Kleben, Schrauben oder dergleichen, wodurch auch eine gute Zwischenverbindung zwischen dem Türfeld und dem Kunststoffprofil erhalten wird.
Jedes Dichtelement kann durch zwei im Abstand angeordnete, im wesentlichen U-förmige Streifen gebildet sein, wobei die Längs­ kanten ihrer Schenkel mit einem Schenkel des auf dem Türfeld angebrachten U-Profils verbunden sind.
Auf diese Weise sind die Dichtelemente geeignet flexibel, und tatsächlich erhält man für jedes Dichtelement ein doppeltes Festspannen.
Da beim Führen der unteren Kante der Schiebetür erhebliche Kräfte auf diese aufgebracht werden, kann das Türfeld an sei­ ner unteren Kante mit einem Metallprofil versehen sein, wel­ ches einen U-förmigen Abschnitt hat, der über die Tür gepaßt ist und dessen Schenkel mit einander zugerichteten Vorsprüngen versehen sind, die elastisch in Nuten einschnappen können, welche in das Türfeld eingebracht sind, während im unteren En­ de des Profils in seiner Längsrichtung eine Längsnut ein fle­ xibles Dichtelement aufnimmt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß keine separaten Teile für die Verbindung des Dichtelementes mit dem Profil vorhanden sein müssen, welches am unteren Ende des Türfeldes vorhanden ist.
Der Anschlag, gegen welchen eine Rolle beim Bewegen der Tür in ihre geschlossene Stellung zum Anstoßen kommt, kann durch eine Lippe gebildet sein, die sich schräg nach außen erstreckt, wenn man in Bewegungsrichtung der Tür blickt, und zwar von einer Querkante, die mit der Oberfläche der Führungsschiene verbunden ist. Insbesondere kann die Lippe derart gebildet und angebracht sein, daß ein Moment auf die Rolle und dadurch auf das Türfeld aufgebracht wird, daß die untere Kante des Türfel­ des zur Wand hin gestoßen wird, so daß das Türfeld, in verti­ kaler Richtung gesehen, leicht konvex zur Wand bzw. zu dieser hin nach außen gewölbt zu werden versucht.
Auch wenn man ein relativ dünnes Türfeld und Kantenprofile aus Kunststoff verwendet, werden die vertikalen Kanten des Türfel­ des doch ausreichend stark gegen die Wand gestoßen.
Wenn man auf das Befestigen eines metallenen U-Profiles auf dem Türfeld verzichtet, kann ein Metallstreifen, insbesondere Stahl, zwischen das Türfeld und die Bahn des Kunststoff-U-Pro­ fils eingefügt werden, welches auf dem Türfeld angeordnet ist. Dies erfolgt insbesondere längs der vertikalen Kanten so, daß das Türfeld versteift wird, insbesondere in der vertikalen Richtung, und eine gute Abdichtung mit der Wand erhalten wird.
Wenn die Wand in vertikaler Richtung etwas abweicht, kann die Gestalt des Türfeldes an diese durch eine entsprechende Defor­ mation des Metallstreifens so eingestellt werden, daß auch das Türfeld eine leichte Ausbauchung in der vertikalen Richtung zeigt. Dieses sollten selbstverständlich nur geringe Abwei­ chungen sein, um nachteilige Beeinträchtigungen des Aussehens der Tür zu vermeiden.
Zusätzlich ist es in vielen Fällen wünschenswert, daß die Tür in der geschlossenen Position verriegelt werden kann. Dies kann in üblicher Weise mittels eines Stangenriegels bzw. Bas­ külverschlusses durchgeführt werden, wobei ein vertikaler Stift in eine Öffnung in der Schiene angeordnet wird und ein zweiter Stift gegebenenfalls in eine im Boden vorgesehene Öff­ nung gebracht wird. Es ist auch möglich, einen Hakensperrbol­ zen zu verwenden, der in einem Schlitz im Türrahmen aufgenom­ men wird und hinter eine teilweise den Schlitz blockierende Lippe fällt.
Wenn in solchen Fällen versucht wird, die Tür zu öffnen, wäh­ rend sie noch verriegelt ist, wird eine erhebliche Kraft in Öffnungsrichtung durch die Kraftübertragung in der Öffnungs­ vorrichtung ausgeübt, wodurch eine Beschädigung der Teile auf­ treten kann.
Beim Öffnen der Tür sollte diese etwas angehoben werden, und um die erforderliche Kraft auf einem niedrigen Niveau zu hal­ ten, wird ein Hebel verwendet, der schwenkbar mit der Tür ver­ bunden ist und dessen eines Ende als Handgriff ausgeführt ist und dessen an der anderen Seite des Schwenkpunktes angeordne­ tes Ende gegen den Rahmen beim Öffnen der Tür gedrückt wird.
Um eine Beschädigung der Teile zu verhindern, kann die Kante der Sperrseite der Tür und der entsprechende Abschnitt des Rahmens der Wand mit mindestens teilweise elastischen Mitteln derart versehen werden, daß auch bei verriegelter Tür diese über einen bestimmten Abstand aus der vollständig geschlosse­ nen Position heraus bewegt werden kann.
Dadurch, daß man das Mittel elastisch macht, gibt es auch kein Problem, wenn gegebenenfalls der Hakensperrbolzen bei geöffne­ ter Tür in derjenigen Position ist, in welcher die Tür verrie­ gelt sein kann, da dann beim Schließen der Tür das elastische Mittel sich abbiegen kann.
Zu diesem Zweck ist die Tür vorzugsweise mit einem nach unten gerichteten Haken versehen, der im wesentlichen innerhalb der Ebene der Tür liegt, und der Rahmen eines U-förmigen Halters bzw. Federbügels oder einer Schelle ist senkrecht zur Ebene des Hakens, vom Rahmen her nach unten gerichtet und in Rich­ tung des Hakens, der sich in beide Richtungen in der Türebene elastisch verbiegen kann.
Für das elastische Verbiegen kann der U-förmige Halter aus Fe­ derstahl hergestellt und in ein Gehäuse festgeklemmt sein, welches auf dem Rahmen angebracht ist.
Es ist aber auch möglich, den Halter bzw. Federbügel in einem Gehäuse zu befestigen, welches mittels Teilen aus elastischem Material am Rahmen angebracht ist, z.B. Gummi. In diesem Falle kann der Halter eine einfachere Gestalt haben, aber die Vor­ richtung weist insgesamt mehr Teile auf.
Vorzugsweise besteht die Führungsschiene aus einem Winkelpro­ fil, welches mit der Wand verbunden ist, und einem im wesent­ lichen U-förmigen Profil, welches mit einem Schenkel des Win­ kelprofils verbunden ist, der sich horizontal von der Wand er­ streckt, dessen einer horizontaler Schenkel mit dem Schenkel des Winkelprofils verbunden ist, während der andere Schenkel schräg nach unten zur Wand gerichtet ist und mit einer Kante versehen ist, die nach oben gedreht ist, um die Lauffläche für die Rollen der Tür zu bilden, wodurch nahe den Enden der bei­ den Profile Nuten vorgesehen sind zur Aufnahme von Endplatten, welche die offenen Enden der Profile abschließen.
Die Endplatten können somit in einfacher Weise montiert wer­ den, während man eine attraktive Erscheinung des Aufbaues er­ hält.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen Anschlag auf einer Endplatte auf ihrer Fläche anzuordnen, welche dem Inneren der Schiene zugewandt ist, gegen welche das Radlager des Türfeldes in Anlage kommen kann. Da die Endplatten in Nuten in den Schie­ nen liegen, wird die auf den Anschlag ausgeübte Kraft über einen erheblichen Teil der Schiene verteilt, wodurch keine De­ formation der Schiene erfolgt.
Wenn nun eine Tür beispielsweise für eine Herren- oder Damen­ toilette verwendet wird, ist es in vielen Fällen wünschens­ wert, daß die Ventilationsluft durch die Tür eingeführt oder an der Tür vorbeigeführt werden kann. Dies könnte man auf ein­ fache Weise dadurch erreichen, daß das flexible Dichtelement, welches in der geschlossenen Stellung der Tür den Boden be­ rührt, zurückgehalten bzw. eingespannt wird. Dies aber hat den Nachteil, daß es dann eine direkte Verbindung zwischen dem Waschbereich und dem benachbarten Bereich gibt, was gewöhnlich unerwünscht ist.
Dieses Problem kann man auf einfache Weise dadurch lösen, daß in jeder der zwei vertikalen, einander gegenüberliegenden Wän­ de des Profils, welches auf der unteren Kante der Tür ange­ bracht ist, ein oder mehrere geschlitzte Löcher vorgesehen sein können, die in derjenigen Wand angeordnet sind, welche sich auf der Außenseite der Tür befindet, wobei diese Löcher sich hinter einem Schenkel des Profils befinden, der nach un­ ten abgewinkelt ist und der Führung der Tür dient, wodurch ge­ räuschdämmendes Material in den Hohlraum des Profils einge­ bracht wird, in welches die Löcher führen.
Wenn es noch einen zusätzlichen Hohlraum gibt zwischen der Kante des Türfeldes und dem vorstehend erwähnten Hohlraum des Profils, dann kann selbstverständlich der zusätzliche Hohlraum für die Ventilation und Geräuschdämmung verwendet werden.
Eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren ist beispielsweise aus der niederländischen Patentschrift Nr. 1 78 528 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung sollten die zwei Handgriffe über das Türfeld fest miteinander verbunden werden. Beim Öffnen der Tür mittels des Handgriffes, der sich auf der anderen Seite der Tür befindet als der Hebeanschlag, dürfte tatsächlich eine erhebliche Kraft vom Handgriff durch die Tür übermittelt werden.
Dies bedingt eine verhältnismäßig schwere und komplizierte An­ lenkkonstruktion zwischen zwei Handgriffen, was für die oben beschriebene Schiebetür unerwünscht ist.
Der Türöffner weist vorzugsweise zwei Handgriffe auf, die ein­ stückig miteinander sind und im wesentlichen U-Gestalt haben, die durch die Öffnung in der Tür hindurchgehen kann, zu wel­ chem Zweck die Abmaße dieser Öffnung, in der Ebene der Tür ge­ sehen, etwas größer sind als der Querschnitt der Halterung bzw. des Federbügels wodurch der gerade Teil der U-Form bzw. des U, welcher die Handgriffe miteinander verbindet, nachdem ein Schenkel des U durch die Öffnung in der Tür hindurchge­ gangen ist, durch eine Lagereinrichtung gehaltert wird, die mit der Tür zu verbinden ist, welche mindestens zwei halbzy­ lindrische Lagerschalen aufweist.
Auf diese Weise werden zwei Handgriffe in besonders einfacher und doch stabiler Weise miteinander verbunden. Da die Öffnung in der Tür, durch welche der eine Schenkel des U hindurchge­ bracht werden sollte, fast immer dicht an der Seitenkante der Tür liegt, muß die Öffnung nicht viel größer sein als im Falle des bekannten Aufbaues.
Eine einfache Halterung oder Lagerung für das U kann man da­ durch erhalten, daß die zwei halbzylindrischen Lagerschalen auf beiden Seiten des Türfeldes passend in Flanschplatten ein­ gebaut sind, die mit der Tür verbunden sind, wobei die Flansch­ platten eine Öffnung haben, die ausreichend groß ist, so daß sie über das U gebracht werden kann.
Die Flanschplatten könnten selbstverständlich auch als halb­ zylindrische Lagerschalen gemacht sein, aber die Verbindung zwischen den Flanschplatten und der Tür steht dann unter viel größerer Last.
Um den Hub oder Stoß des U zu begrenzen, kann mindestens ein Bolzen, mit welchem eine Flanschplatte mit der Tür verbunden ist, zur gleichen Zeit als Anschlag für einen Stift dienen, der mit dem U verbunden ist.
Der betreffende Stift kann dann auf der Außenseite der Tür an­ gebracht sein, obwohl es selbstverständlich auch möglich ist, einen solchen Stift im Inneren der Tür anzuordnen, insbesonde­ re wenn die Tür ausreichend dick ist. Vorzugsweise nach dem Anbringen des U in die Tür wird ein Stift oder dergleichen mit dem U verbunden, welches den Hebeanschlag bildet oder diesen lagert.
Dadurch ist ein einfacher Aufbau und ein einfaches Anbringen des U möglich.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei­ bung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Schiebetüranordnung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Winkelprofil, welches an der Wand angebracht ist, welche die Führungsschiene hal­ tert,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Winkelprofils der Fig. 3,
Fig. 5 eine Endansicht der Führungsschiene, wobei die End­ platte darin angebracht ist,
Fig. 6 eine Schließplatte mit Halter bzw. Federbügel oder Schelle, der bzw. die in den Haken eingebracht ist, der schwenkbar mit der Tür verbunden ist,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Schließplatte der Fig. 6,
Fig. 8 eine modifizierte Ausführungsform einer Schließplat­ te,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Schließplatte der Fig. 8,
Fig. 10 einen Querschnitt eines Teils einer Kante der Schie­ betür, wobei ein Metallrahmen auf der Kante ange­ bracht worden ist, und
Fig. 11 einen Querschnitt durch die Schiebetür mit einer Be­ tätigungsvorrichtung, die darin angebracht ist.
Fig. 1 zeigt eine Schiebetür 1, die aus einem Türfeld 2 be­ steht, welches längs der Kanten und im Abstand von diesen leicht mit dreieckigen Nuten 3 versehen ist, wie man auch aus Fig. 2 sieht.
Auf der oberen Kante 4 und auf den vertikalen Kanten 5 des Türfeldes 2 sind jeweils U-förmige Profile 6 und 7 angeordnet, deren Schenkel 8 mit einander zugerichteten, vorstehenden Tei­ len 9 versehen sind, die auch einen im wesentlichen dreiecki­ gen Querschnitt haben, der an die Gestalt der Nuten 3 angepaßt ist. Die vorstehenden Teile 9 sind derart gerichtet, daß die U-Profile 6 und 7 leicht auf dem Türfeld 2 befestigt werden können und daß danach die Profile fest am Türfeld 2 dadurch gehalten werden, daß die vorspringenden Teile 9 in die Nuten 3 einschnappen. Die vorstehenden Teile 9 liegen in leichtem Abstand vom Ende 10 der Schenkel 8, so daß die Schenkel die Nuten 3 abdecken und sie gegen Beschädigung schützen.
Wie man insbesondere aus Fig. 2 sieht, kann ein Metallstrei­ fen 12, insbesondere aus Stahl, zwischen jede Vertikalkante 5 des Türfeldes und die Bahn 11 eines Profils 7 eingeführt werden, um die Steifigkeit des Türfeldes zu erhöhen und dieses erforderlichenfalls in die gewünschte Form zu bringen.
Vorzugsweise ist in der Eckenstellung, insbesondere in der Ecke an der Außenseite der Profile 7 ein gewisser freier Raum 13 zur Verfügung. Wenn nun ein Transportfahrzeug oder derglei­ chen mit der Ecke des Profils 7 kollidieren würde, würde sich die Ecke elastisch deformieren und wieder ihre ursprüngliche Gestalt annehmen.
Auf der unteren Kante 14 des Türfeldes 2 ist ein Aluminiumpro­ fil 15 befestigt, welches mit Schenkeln 16 versehen ist mit einander zugewandten, vorstehenden Teilen 17, in ähnlicher Weise wie die Profile 6 und 7, welche in die Nuten 3 passen. Das Profil 15 ist außerdem mit sich nach einwärts erstrecken­ den Schenkeln 18 versehen, gegen welche die Kante 14 des Tür­ feldes zur Anlage kommt. Die Schenkel 18 liegen in einem ge­ eigneten Abstand vom Verbindungsteil 19 derart, daß sich die Schenkel 16 während des Einpassens des Profils 15 auf das Tür­ feld 2 elastisch verbiegen.
Das Profil 15 hat zusätzlich einen unter einem Winkel ange­ stellten, nach auswärts gerichteten Schenkel 20, der mit auf dem Boden 21 befestigten Stützen 22 zusammenwirken kann. Die Stützen 22 wirken auch mit der geneigten Seite 23 des Profils 15 zusammen. In der unteren Kante 24 des Profils 15 ist eine Längsnut 25 vorhanden, in welche ein Dichtstreifen 26 aus Gum­ mi oder ähnlichem Material eingeführt ist. Dieser Dichtstrei­ fen 26 wirkt mit dem Boden 21 zusammen, auf welchem die Wand 27 ruht, in der die Öffnung 28 vorgesehen ist, die von der Tür 1 geschlossen werden soll.
In der geschlossenen Position der Tür 1 wird die Öffnung 28 ferner durch im wesentlichen U-förmige Streifen 29 abgedich­ tet, die auf den Profilen 6 und 7 angeordnet sind, welche ein­ stückig mit den U-Profilen 6 und 7 ausgebildet sind. Wie man aus den Fig. 1 und 2 erkennt, ist ein Schenkel 8 jedes Pro­ fils 6 und 7 mit zwei derartiger Streifen 29 versehen, um eine gute Abdichtung zwischen der Tür 1 und der Wand 27 sicherzu­ stellen.
Das Profil 15 kann ferner auch mit einem Kanal 30 versehen sein, in welchem eine Schneidschraube für eine extra Befesti­ gung der U-Profile 7 eingebaut sein kann, die sich längs der vertikalen Kanten des Türfeldes 2 und über das Profil 15 der­ art erstrecken, daß die Abdichtstreifen 29 der Profile 7 sich an den Dichtstreifen 26 anfügen können.
Die Tür 1 ist mit der Möglichkeit versehen, Ventilationsluft durch die Tür zu saugen. Zu diesem Zweck sind ein oder mehrere geschlitzte Löcher 32 in den vertikalen, einander gegenüber­ liegenden Wänden 31 des Profils 15 angebracht, während Strei­ fen oder Bänder 34 und 35 aus geräuschdämmendem Material in den Hohlraum 33 des Profils 15 eingeführt werden, so daß keine direkte Verbindung zwischen den Löchern 32 besteht. Die Ge­ räuschdämpffunktion der Tür kann dadurch weitgehend sicherge­ stellt werden.
Gaze kann über die innere und äußere Seite der Nuten 32 ge­ bracht werden, um zu verhindern, daß Schmutz in den Hohlraum 33 des Profils 15 hineingesaugt wird.
Zwei Radstützen 36, die nicht im einzelnen gezeigt sind, sind auf dem Türfeld 2 eingebaut und verlaufen durch Nuten im U- Profil 6, wobei jede ein Führungsrad oder Rolle 38 mittels einer Welle 37 haltert. Eine Führungsschiene 39, längs deren sich die Rollen 38 bewegen, besteht aus einem Winkelprofil 40 und einem im wesentlichen U-förmigen Profil 41. Der horizonta­ le Schenkel 42 des Profils 40 ist mit dem horizontalen Schen­ kel 43 des Profils 41 mittels Bolzen oder Schrauben 44 verbun­ den.
Der vertikale Schenkel 45 des Profils 40 ist mit der Wand 27 mittels Bolzen oder Schrauben 46 verbunden, für welche Löcher 47 im Profil vorgesehen sind, wie man in Fig. 4 sieht.
Damit man die Führungsschiene leicht auf das richtige Niveau einstellen kann, sind die Löcher 47 so groß gemacht, daß eine exzentrische Buchse 50, die mit einer sechseckigen Platte 49 verbunden ist, auf der Welle 48 des Bolzens 46 drehbar ist. Durch die Drehung der Platte 49 und dadurch der exzentrischen Buchse 50 kann das Winkelprofil mehr oder weniger höher oder niedriger versetzt werden.
Das Profil 41 weist außer dem schon erwähnten horizontalen Schenkel 43 einen vertikalen Schenkel 51 und einen damit ver­ bundenen, nach unten abgewinkelten Schenkel 52 auf, der an seinem Ende mit einem nach aufwärts verlaufenden, gebördelten Teil 53 versehen ist. In dem Teil 53 befinden sich zwei Aus­ nehmungen 54 in den Stellungen, wo die Rollen sich befinden, wenn die Tür 1 in der geschlossenen Position ist, wie in Fig. 1 zu sehen ist.
In dieser Position ist mindestens eine der Führungsrollen 38 in Kontakt mit einer Lippe 55, siehe Fig. 3 und 4, die Teil des horizontalen Schenkels 42 des Winkelprofils 40 ist und durch Einschneiden eines Schlitzes in den Schenkel 42 erhalten wird, nach oben gebördelt vom Teil 57 und nach unten gebogen vom zusätzlichen Teil 58.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Lippe 55 nahe dem Ende des Pro­ fils 40. Die Lippe 55 kann dann auf das Führungsrad 38 wir­ ken, welches jetzt näher an der Schließseite der Tür 1 ist. Eine solche Lippe 55 kann selbstverständlich auch in der Posi­ tion angeordnet sein, wo die andere Führungsrolle 38 in der geschlossenen Position der Tür sich befindet.
Um das Ende der Führungsschiene 39 abzuschließen, wird eine Endplatte 59 verwendet, siehe Fig. 5, deren Kante 60 sich über das Profil 41 erstreckt, wobei ein nicht im einzelnen ge­ zeigter Schlitz im Profil vorgesehen ist. Das zusätzliche Teil 61 der Endplatte 59 ist innerhalb der Profile 40 und 41 ange­ ordnet. Die Endplatte 59 ist durch Schneidschrauben 62 befe­ stigt, welche dann in im Profil 41 vorhandene Hohlräume einge­ fügt werden, wobei das Profil 41 an speziellen Stellen mit vorspringenden Teilen 63 versehen ist.
Zusätzlich ist ein Anschlag 64 aus elastischem Material auf der Endplatte 59 angeordnet, gegen welche die Vorderradstütze 36 beim Schließen der Tür in Anlage kommt, so daß die Bewegung der Tür auf flexible Art und Weise verlangsamt wird.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Türöffner 65, der aus einer Stange 66 besteht, die schwenkbar in das Türfeld 2 hinein be­ festigt wird, mit welcher zwei Handgriffe 67 und ein Nockenhe­ bel verbunden sind. Fig. 2 zeigt die Position, bei welcher der Öffner 65 beim Öffnen der Tür das Wegstoßen der Tür von der entsprechenden Wand mit ausreichender Kraft übernimmt, so daß die Führungsräder 38 aus den Hohlräumen 54 in der Schiene 53 angehoben werden und die Tür in Richtung des Pfeiles P zur Seite verschoben werden kann.
Weil dadurch erhebliche Kräfte ausgeübt werden können, sollte die Sperreinrichtung der Tür in spezieller Weise realisiert sein, wie oben schon betrachtet, um ihre Beschädigung zu ver­ hindern.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Sperreinrichtung mit einer Sperrplatte 69 mit einem Gehäuse 70 und einem Federstahlhalter 72, den man auch als Schelle oder Federbügel bezeichnen kann und der mittels seiner Schenkel 71 darin eingefügt ist, wobei die Schenkel 71 im unbelasteten Zustand die Position, wie sie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, einnehmen. Das Gehäuse 70 ist auf der Wand 72 angebracht, und der horizontale Teil 73 des Halters 72 wirkt mit einem Haken 74 zusammen, der mittels einer Welle 75 in der Türfläche 2 schwenkbar angebracht ist und in einer im einzelnen nicht gezeigten Weise betrieben wer­ den kann.
Wenn man nun in der geschlossenen und verriegelten Position der Tür 1 gemäß Darstellung in Fig. 6 versucht, die Tür mit­ tels des Öffners 65 zu öffnen, können sich der Halter 72 mit dem Haken 74 längs in Richtung des Pfeiles R bewegen, so daß die Tür 1 über einen speziellen Abstand verschoben wird, wo­ durch die auf die Tür mittels des Öffners 65 übertragene Kraft erheblich reduziert wird, ohne daß die Tür entriegelt ist.
Beim Schließen der Tür, wenn also die Tür in Richtung entge­ gengesetzt zum Pfeil R verschoben wird, nimmt der Haken 74 die gesperrte Position ein, das ist die in Fig. 6 gezeigte Posi­ tion, und der Halter 72 gibt elastisch nach, so daß die Sperr­ einrichtung oder Verriegelungseinrichtung nicht beschädigt wird.
Der Halter bzw. Federbügel 72 weist ein schleifenartiges Teil 76 auf, welches man weglassen kann, vorausgesetzt, daß der Ab­ stand zwischen dem horizontalen Teil 73 und den Schenkeln 71 groß genug ist, um die gewünschten Bewegungen zu ermöglichen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine etwas modifizierte Schließ­ platte 77, wobei ein Halter bzw. Federbügel 78 in einem Gehäu­ se 79 der Schließplatte 77 gehalten wird und zwei Schenkel 80 des Halters gegen einen Block 82 aus elastischem Material mit­ tels eines Bolzens 81 gesichert sind, so daß auch in diesem Falle der Halter 78 in beiden Horizontalrichtungen elastisch verrückt werden kann.
Fig. 10 zeigt, daß ein Kantenstreifen 83 an beiden Seiten des Türfeldes 2 weggenommen ist und auf der reduzierten bzw. ver­ kleinerten Kante ein metallenes U-Profil 84 aufgepaßt ist, welches mittels Schrauben 85 und/oder Klebstoff am Türfeld 2 befestigt ist. Die Schenkel des U-Profils sind etwas kürzer als die Breite des abgenommenen Streifens, so daß Nuten 86 er­ zeugt werden, in welche die Teile 9 der U-Profile 6 oder 7 aus Kunststoff in der oben beschriebenen Weise eingefügt werden können.
Fig. 11 zeigt einen Türöffner, wobei ein Teil des Türfeldes 2 mit einer Öffnung 87 versehen ist, in welche eine U-Form 88 eingebracht worden ist, welche zwei Betätigungshandgriffe 89 und einen geraden Abschnitt 90 aufweist, welcher die Betäti­ gungshandgriffe 89 miteinander verbindet. Der gerade Teil 90 wird durch zwei halbzylindrische Lagerschalen 91 gelagert, die in zwei Flanschplatten 92 aufgenommen sind, die mittels Schrau­ ben 93 mit der Tür verbunden sind. Die Schrauben 93 können sich gegebenenfalls über die gesamte Dicke des Türfeldes 2 und der Flanschplatten 92 erstrecken. Um eine gute Abstützung des U 88 im Türfeld 2 zu ermöglichen, sind die Flanschplatten je­ weils mit einem Kragen bzw. einer Manschette 94 gemäß Darstel­ lung versehen, in welchen/welche einerseits die halbzylindri­ schen Schalen 91 eingebracht sind und der/die auf der anderen Seite genau in die Öffnung 87 des Türfeldes 2 paßt.
Nach dem Einbringen des Halters bzw. Federbügels 88 in die Öffnung 87 des Türfeldes 2 in der beschriebenen Weise wird ein Nockenhebel 95 am U 88 mittels desjenigen Teiles befestigt, welches ein Schraubengewinde mit Eingriff in einer mit Schrau­ bengewinde versehenen Bohrung hat.
Auf der anderen Seite des Türfeldes wird ein Stift 97 mit einem Schraubengewindeteil 98 in das Teil 90 eingeschraubt, wobei der Stift mit einem verlängerten Kopf 99 einer Schraube 93 zusammenwirkt oder mit den verlängerten Köpfen zweier sol­ cher Schrauben, um die Bewegung des Handgriffes zu begrenzen.
Der Stift 97 kann statt dessen derart montiert sein, daß er sich zwischen den Flanschplatten 92 befindet. Die U-Form 88 kann aus massivem Material oder einem Rohr hergestellt sein.

Claims (19)

1. Schiebetüranordnung mit einer Tür (1), einer Führungsschie­ ne (39) und Rollen (38), die an der Tür (1) angebracht sind und längs der Führungsschiene (39) rollen, wobei die Füh­ rungsschiene (39) Ausnehmungen (54) für die Rollen (38) hat, um die Tür horizontal und nach unten zu einer Öffnung hinzuführen, die von der Tür geschlossen werden soll, wobei die Kanten der Tür flexible Dichtelemente (29) für den Ein­ griff der Kanten der zu schließenden Öffnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (29) der obe­ ren Kante (4) und der vertikalen Kanten (5) der Tür (1) einstückig mit im wesentlichen U-förmigen Profilen (6, 7) sind, die auf der oberen Kante (4) und den vertikalen Kan­ ten (5) der Tür angebracht sind, daß sowohl die Dichtele­ mente (29) als auch die Profile (6, 7) aus Plastik herge­ stellt sind und die Schenkel (8) der U-förmigen Profile (6, 7) mit Vorsprüngen (9) versehen sind, die aufeinanderzuge­ richtet sind und elastisch in Nuten (3, 86) schnappen kön­ nen, welche in dem Türfeld (2) vorgesehen sind.
2. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorsprünge (9) der Schenkel (8) der U-Profile (6, 7) von der Endkante (10) der Schenkel (8) im Abstand angeordnet sind.
3. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nuten (86), die in dem Türfeld (2) vorge­ sehen sind, dadurch erhalten sind, daß ein Streifen (83) zweier gegenüberliegender Kanten des Türfeldes (2) entfernt wird und ein metallenes U-Profil (84) auf die Endkante des somit erhaltenen Türfeldes (2) eingefügt wird, wobei der Abstand zwischen seinen Schenkeln der Dicke der ver­ ringerten Endkante des Türfeldes (2) entspricht und der Ab­ stand zwischen den äußeren Oberflächen der Schenkel im we­ sentlichen identisch mit der ursprünglichen Dicke des Tür­ feldes (2) ist, wobei die Schenkel des metallenen U-Profils (84) etwas kürzer sind als die Breite der Streifen (83), die von dem Türfeld (2) abgenommen sind.
4. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dichtelement aus zwei im Abstand angeordneten, im wesentlichen U-förmigen Streifen (29) gebildet ist und daß die Längskanten der Schenkel mit einem Schenkel (8) des U-Profils (6, 7) ver­ bunden sind, welches auf dem Türfeld (2) angebracht ist.
5. Schiebetüranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß das Türfeld (2) längs seiner un­ teren Kante (11) mit einem Metallprofil (15) versehen ist, welches einen U-förmigen Abschnitt hat, der über der Tür eingefügt ist und dessen Schenkel (16) mit Vorsprüngen (17) versehen sind, die einander zugerichtet sind und elastisch in Nuten (3, 86) einschnappen können, die im Türfeld herge­ stellt sind, während im unteren Ende (24) des Profils (15) eine Längsausnehmung (25) ein flexibles Dichtelement (26) aufnimmt.
6. Schiebetüranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag, gegen welchen eine Führungsrolle (38) beim Bewegen der Tür (1) in die geschlos­ sene Position zur Anlage kommt, durch eine Lippe (55) ge­ bildet ist, die von einer Querkante aus, die mit der Ober­ fläche der Führungsschiene verbunden ist, wenn man in Bewe­ gungsrichtung der Tür (1) blickt, schräg nach unten ver­ läuft.
7. Schiebetüranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lippe (55) derart gestaltet und angebracht ist, daß ein solches Moment auf die Führungsrolle (38) und somit auf das Türfeld (2) ausgeübt wird, daß die untere Kante des Türfeldes (2) zur Wand (27) hingestoßen wird.
8. Schiebetüranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Metallstreifen (12) zwischen dem Türfeld (2) und der Bahn (11) des U-Profils (7), wel­ ches auf der Kante (5) des Türfeldes angebracht ist, ange­ ordnet ist.
9. Schiebetüranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kante der Tür (1) an ihrer Schließseite und das entsprechende Teil des Rahmens oder der Wand (27) mit mindestens teilweise elastischen Mitteln (69, 82) versehen sind, derart, daß sie bei verriegelter Tür aus der vollständig geschlossenen Position verstellt werden kann.
10. Schiebetüranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tür (10) mit einem Haken (74) versehen ist, der im wesentlichen in der Ebene der Tür (1) angeordnet und nach unten gerichtet ist, und daß der Rahmen mit einem U-förmigen Halter (72, 78) versehen ist, der quer zur Ebe­ ne des Hakens (74) schräg nach unten aus dem Rahmen oder von der Wand (27) in Richtung des Hakens (74) gerichtet ist, der in beiden Richtungen elastisch in der Ebene der Tür (1) nachgeben kann.
11. Schiebetüranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der U-förmige Halter (72, 78) aus Federstahl her­ gestellt und stramm in einem Gehäuse (69) eingeklemmt ist, welches auf dem Rahmen oder der Wand (27) angebracht ist.
12. Schiebetüranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halter (78) in einem Gehäuse (79) befestigt ist, welches auf dem Rahmen oder der Wand (27) angebracht ist.
13. Schiebetüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (39) aus einem Winkelprofil (40), welches mit der Wand (27) verbunden ist, und einem im wesentlichen U-förmigen Profil (41) besteht, welches mit dem Schenkel (42) des Winkelpro­ fils (40), welches horizontal aus der Wand vorsteht, ver­ bunden ist, wobei der eine horizontale Schenkel (42) mit dem Schenkel (42) des Winkelprofils (40) verbunden ist, während der andere Schenkel (53) schräg nach unten zu der Wand (27) hin gerichtet und mit einer nach oben abge­ flanschten Kante (53) versehen ist, um die Lauffläche für die Rollen (38) der Tür vorzusehen, wodurch nahe den Enden beider Profile (40, 41) Nuten darin vorgesehen sind zur Aufnahme von Endplatten (59), welche die offenen Enden der Profile (40, 41) abschließen.
14. Schiebetüranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ebene der Endplatte (59), welche dem Inneren der Schiene (39) zugewandt ist, einen Anschlag (64) ein­ schließt, gegen welchen die Radhalterung (36), die mit dem Türfeld (2) verbunden ist, in Anschlag kommen kann.
15. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß in jeder der zwei entgegenge­ setzten vertikalen Wände (31) des Profils (15), welches auf der unteren Kante des Türfeldes (2) angebracht ist, ein oder mehrere Schlitze (31) vorgesehen sind, die in je­ ner Wand, die sich an der äußeren Seite der Tür (1) befin­ det, hinter einem sich nach unten erstreckenden, abgewin­ kelten Schenkel (20) des Profils (15) für das Führen der Tür (1) angeordnet sind, wodurch in dem Hohlraum (33) des Profils (15), in welchen die Schlitze (31) tauchen, ge­ räuschdämmendes Material (34, 35) eingefügt ist.
16. Schiebetüranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Türöffner vorgesehen ist, der zwei Betriebshandgriffe (89) aufweist, die gegenseitig miteinander verbunden sind und im wesentlichen U-Gestalt (88) haben, wobei dieser Öffner durch die Öffnung (87) hindurchgehen kann, zu welchem Zweck die Abmaße dieser Öffnung (87), in der Ebene des Türfeldes (2) gesehen, grö­ ßer sind als der Querschnitt des Halters, wodurch der ge­ rade Abschnitt (90) der U-Form (89) mit der Verbindung der Betriebshandgriffe (89) nach Hindurchgehen eines Schenkels (89) der U-Form (88) durch die Öffnung (87) in dem Türfeld (20) in dem Türfeld (2) durch eine Halteeinrichtung (91, 92) gestützt wird, die mit dem Türfeld (2) verbunden ist, welches mindestens zwei halbzylindrische Lagerschalen (91) aufweist.
17. Schiebetüranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwei halbzylindrischen Lagerschalen (91) an beiden Enden in Flanschplatten (92) passend aufgenommen sind, welche mit dem Türfeld (2) verbunden sind.
18. Schiebetüranordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens einer der Bolzen (93), mit welchem eine Flanschplatte (92) mit dem Türfeld (2) ver­ bunden ist, gleichzeitig als Anschlag dient für einen Stift (97), der mit der U-Form (88) verbunden ist.
19. Schiebetür nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Stift (95) mit dem Halter (88) ver­ bunden ist und einen Nockenhebel (95) darstellt oder stützt.
DE3823779A 1987-07-17 1988-07-14 Schiebetueranordnung Withdrawn DE3823779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8701697A NL8701697A (nl) 1987-07-17 1987-07-17 Inrichting voor het openen en sluiten van een schuifdeur.
NL8701698A NL8701698A (nl) 1987-07-17 1987-07-17 Schuifdeur en ondersteuningsmiddelen daarvoor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823779A1 true DE3823779A1 (de) 1989-02-02

Family

ID=26646279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823779A Withdrawn DE3823779A1 (de) 1987-07-17 1988-07-14 Schiebetueranordnung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6490387A (de)
BE (1) BE1002467A3 (de)
DE (1) DE3823779A1 (de)
ES (1) ES2011665A6 (de)
FR (1) FR2618179A1 (de)
GB (1) GB2207172B (de)
IT (1) IT1227127B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111718U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens AG, 8000 München Schwellenlose, bevorzugt elektromagnetisch abschirmende Schwebeabdeckung
DE9111721U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens AG, 8000 München Schwellenlose Abdeckung, insbesondere elektromagnetisch abgeschirmtes Schiebetor
GR1002864B (el) * 1996-10-23 1998-02-23 Graziano Giammusso Arialdo Χειρολαβη για τον χειρισμο ανοιγματος μιας συρομενης πορτας για ψυκτικους θαλαμους.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115596A (en) * 1991-01-17 1992-05-26 Marvin Lumber And Cedar Co. Sliding door mounting system
NL192885C (nl) * 1992-01-17 1998-04-02 Markus Hermetische Deuren Brandwerende schuifdeurconstructie.
ES2435244B1 (es) * 2012-05-15 2014-09-22 Amiserru, S.L. Puerta para cámaras frigoríficas
BE1021032B1 (nl) 2014-02-07 2016-05-24 LV Tendens BV Schuifinrichting.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736076A (en) * 1956-02-28 Sealing strip
FR1364754A (fr) * 1963-05-16 1964-06-26 Radio Ocean Perfectionnements aux fermetures étanches
FR1406511A (fr) * 1964-05-06 1965-07-23 Maille & Vagneux Ets Structure de porte
NL7000614A (de) * 1970-01-16 1971-07-20
US4015368A (en) * 1972-09-14 1977-04-05 Newcourt, Inc. Door or panel seal
IT7804829V0 (it) * 1978-05-24 1978-05-24 Hilbe Marco Guarnizione di tenuta per porte di autoveicoli e simili
NL8004733A (nl) * 1980-08-21 1982-03-16 Markus Hermetische Deuren Schuifdeur voor het afsluiten van een opening in een wand en railconstructie voor het ondersteunen van de schuifdeur.
FR2511070A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Fermod Dispositif de suspension d'une porte etanche coulissante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111718U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens AG, 8000 München Schwellenlose, bevorzugt elektromagnetisch abschirmende Schwebeabdeckung
DE9111721U1 (de) * 1991-09-19 1992-10-22 Siemens AG, 8000 München Schwellenlose Abdeckung, insbesondere elektromagnetisch abgeschirmtes Schiebetor
GR1002864B (el) * 1996-10-23 1998-02-23 Graziano Giammusso Arialdo Χειρολαβη για τον χειρισμο ανοιγματος μιας συρομενης πορτας για ψυκτικους θαλαμους.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6490387A (en) 1989-04-06
GB2207172A (en) 1989-01-25
GB2207172B (en) 1991-01-09
BE1002467A3 (nl) 1991-02-19
IT1227127B (it) 1991-03-19
GB8817040D0 (en) 1988-08-24
IT8821392A0 (it) 1988-07-15
ES2011665A6 (es) 1990-02-01
FR2618179A1 (fr) 1989-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
DE202008007829U1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
DE4435641A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
DE3823779A1 (de) Schiebetueranordnung
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP2108296B1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
EP1967108B1 (de) Duschabtrennung
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE202006010313U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
EP0124645B1 (de) Möbelauszug
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP0674077B1 (de) Tür
EP0166811A1 (de) Beschlag für Schiebeflügel
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
DE2614809A1 (de) Moebel
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT382662B (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
DE202023101124U1 (de) Führungselement, Schiebetür und Duschabtrennung
DE2614810B2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren
EP1105607A1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
DE9005364U1 (de) Boden für Telefonhäuschen
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MARKUS, JAN JACOB GERARD, KRIMPEN AAN DEN IJSSEL, NL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee