DE4435641A1 - Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl. - Google Patents

Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.

Info

Publication number
DE4435641A1
DE4435641A1 DE4435641A DE4435641A DE4435641A1 DE 4435641 A1 DE4435641 A1 DE 4435641A1 DE 4435641 A DE4435641 A DE 4435641A DE 4435641 A DE4435641 A DE 4435641A DE 4435641 A1 DE4435641 A1 DE 4435641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
wing section
profile
wing
sliding sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4435641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4435641C2 (de
Inventor
Juergen Guddas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4435641A priority Critical patent/DE4435641C2/de
Priority to EP95115646A priority patent/EP0705954B1/de
Priority to NO953963A priority patent/NO306025B1/no
Priority to US08/540,049 priority patent/US5598665A/en
Publication of DE4435641A1 publication Critical patent/DE4435641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435641C2 publication Critical patent/DE4435641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/69Rollers having inclined axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten od. dgl., wobei sich jeder Flügel mit seinem in senkrechter Ebene vom Boden aufragenden Flügelabschnitt an einer bodenseitigen Führungsschiene abstützt und mit einem zur Innenseite in geneigter Ebene ansteigenden Flügelabschnitt an einen weiteren in senkrechter Ebene aufragenden, rückspringenden, oberen Flügelabschnitt anschließt, wobei jeder Flügelabschnitt von einem eine Füllungsplatte aus Glas, Kunststoff od. dgl. aufnehmenden Profilstabrahmen gebildet ist und der obere Flügelabschnitt an einer deckenseitigen Schiene mit zwei abstandsweise parallel zueinander angeordneten Laufbahnen geführt ist.
Derartige Schiebeflügel dienen dem Abschluß von offenen Seiten der Balkonen, Wintergärten od. dgl., bei denen insbesondere die Decke gegenüber dem Boden des Balkons bzw. des Wintergartens zurückgesetzt ist, so daß die Schiebeflügel nicht von der Decke bis zum Boden in einer Ebene durchlaufen können, sondern nach oben hin zurückspringen, um einen Deckenanschluß zu gewährleisten. Dabei können derartige Schiebeflügel auf einer bodenseitigen Schiene mittels Rollen abgestützt und geführt sein, während der obere Teil eines derartigen Schiebeflügels in einer deckenseitigen Schiene durch sich um vertikale Achsen drehende Rollen an seitlichen Laufbahnen geführt ist. Durch Verunreinigungen oder durch auf der bodenseitigen Schiene aufliegende Gegenstände kann es dazu kommen, daß die bodenseitigen Rollen des Schiebeflügels aus ihrer Führung gelangen, was schlimmstenfalls dazu führen kann, daß die Schiebeflügel von ihrer bodenseitigen Führungsschiene abgleiten, wodurch auch die oberen Seitenführungsrollen aus der deckenseitigen Führungsschiene aus laufen, so daß letztendlich der gesamte Schiebeflügel umkippt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Schiebeflügel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine sichere Führung und Halterung der Schiebeflügel ermöglicht wird. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Laufbahn aus zwei geneigten Führungsbahnen eines im Querschnitt dreieckförmigen Stegkopfes der deckenseitigen Schiene gebildet ist, und auf den Führungsbahnen jedes Stegkopfes an einem am Profilstabrahmen des oberen Flügelarmes befestigten Rollenhalter geneigt gelagerte Stützrollen laufen. Durch die paarweise geneigte Anordnung der Stützrollen wird der Stegkopf der Laufbahn hintergriffen, wodurch eine Aufhängung der Schiebeflügel erzielt wird, so daß einerseits eine sichere Führungsaufnahme der Schiebeflügel erfolgt und andererseits ein Ausgleiten des Schiebeflügels aus seiner Laufbahn verhindert wird.
Um einerseits einen geräuscharmen Lauf und andererseits eine widerstandsarme Verschiebebewegung der Schiebeflügel erzielen zu können, sind nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Stützrollen aus Wälzlagern gebildet, deren Außenring eine Beschichtung vorzugsweise aus Kunststoff aufweist. Dabei sind die Stützrollen auf Achszapfen gelagert, die mit geneigten Schenkeln des Rollenhalters zur paarweisen Anordnung von Stützrollen vernietet sind.
Zur problemlosen Montage ist die Führungsschiene in bezug auf ihre Länge unterteilt, so daß nach Montage der einen Führungsschienenhälfte die Schiebeflügel eingehängt werden können. Um nun auch die zweite Hälfte der Führungsschienen exakt fluchtend montieren zu können, weisen die Stegköpfe der deckenseitigen Schiene in Profillängsrichtung verlaufende Zentriernuten auf. In diese Zentriernuten lassen sich im Trennbereich Schwerspannstifte eingesetzten, so daß die Stegköpfe der deckenseitigen Schienen exakt miteinander fluchten, so daß Versetzungen in der Laufbahn der Schiebeflügel ausgeschlossen sind.
Zur Erzielung einer sicheren Führung der Schiebeflügel an deren unterem Flügelabschnitt sind im unteren Profilstab des Profilstabrahmens des unteren Flügelabschnitts Führungsrollen gelagert, die mit einem Spurkranz in eine Führungsnut in der bodenseitigen Führungsschiene eingreifen. Die Einführung des Spurkranzes in die Führungsnut der Bodenschiene läßt sich erleichtern, indem die Seitenwangen des Spurkranzes ausgehend vom Rollenmantel bis zu seinem Außenumfang verjüngt sind. Dadurch entsteht ein im Querschnitt trapezförmiger Spurkranz, der mit seiner Schmalseite leicht in die Führungsnut der bodenseitigen Führungsschiene eindringen kann. Außerdem wird durch die Schrägflächen des Spurkranzes das Laufgeräusch wesentlich vermindert. Damit in bezug auf die Höhe der Schiebeflügel diesbezügliche Toleranzen bei den unteren Führungsrollen ausgeglichen werden können, sind diese Führungsrollen in einem Rollenkäfig gelagert, der in den unteren Profilstab des bodenseitigen Flügelabschnitts einschiebbar und festlegbar ist.
Um einerseits den unteren Profilstab an die seitlichen Rahmenprofilstäbe fest anschließen zu können, und andererseits eine Sicherung gegen Ausheben des Schiebeflügels aus der unteren Führungsnut ermöglichen zu können, weist auch der untere Profilstab des unteren Flügelabschnitts eine Schraubnut für eine Rahmenverbindungsschraube auf, die von dem Langloch eines Sicherungsbleches übergriffen ist, das mit einem Hammerkopfansatz in die hinterschnittene Führungsnut der bodenseitigen Führungsschiene eingreift.
Statt eines Sicherungsbleches läßt sich auch ein Kunststoffteil einsetzen, wodurch Gleitgeräusche während der Verschiebebewegung vermieden werden. Ein derartiger Sicherungsgleiter aus Kunststoff - beispielsweise glasfaserverstärktes Polyamid - mag mit einem Schaftteil in den stirnseitig offenen Seitenrahmenteil eingeschoben werden und zwar derart, daß er darin verdrehsicher geführt ist und mit seinem Fußteil aus dem Seitenrahmenteil ausragt. Der Fußteil weist zwei nach unten abragende und in die Führungsnut der bodenseitigen Führungsschiene eingreifende Sicherungsfinger mit voneinander wegweisenden Nockenleisten auf, durch die ein Ausziehen nach oben aus der Führungsnut verhindert ist.
Die Überbrückung zwischen dem in Vertikalebene verlaufenden oberen Flügelabschnitt und dem ebenfalls in vertikaler Richtung verlaufenden unteren Flügelabschnitt kann durch winkelförmige Rahmenprofilstäbe erfolgen, zwischen welchen der geneigte Flügelabschnitt gebildet ist. Dabei ist jedoch Bedingung, daß die winkelförmigen Rahmenprofilstäbe an die jeweils gewünschte Neigungslage des mittleren Flügelabschnitts abgepaßt sein müssen. Um jedoch von derartigen winkelförmigen Rahmenprofilstäben unabhängig zu sein, und jede beliebige Neigungslage erzielen zu können, ist zwischen dem unteren, vertikal aufragenden Flügelabschnitt und dem in geneigter Ebene angeordneten Flügelabschnitt einerseits sowie zwischen dem geneigten Flügelabschnitt und dem oberen senkrecht aufragenden Flügelabschnitt andererseits jeweils ein an den Seitenrahmenteilen befestigtes, horizontal verlaufendes Rohr angeordnet, an dem Rahmenprofilstäbe zur Halterung der Füllungsplatten befestigt sind. Dabei sind diese Rahmenprofilstäbe vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Dichtung an die Rohre angeschraubt.
Um die in Schließlage überführten Schiebeflügel in der geschlossenen Position zu sichern, um zu verhindern, daß insbesondere infolge Windeinwirkung eine Verschiebung stattfinden könnte, ist der innere Schiebeflügel vorteilhaft mit einer betätigbaren Regeleinrichtung ausgestattet, mit der die Schließlage zwischen innerem Schiebeflügel und äußerem Schiebeflügel feststellbar ist. Dabei ist im Vertikalprofilstab des inneren Schiebeflügels eine Hülse mit einem Federaufnahmeraum festgelegt, und die Hülse von einem inneren Riegelstift durchdrungen, an dem eine zum Innenraum weisende Handhabe befestigt ist, wobei der mit einem Zapfenteil aus der Hülse herausragende Riegelstift in eine Schließausnehmung im äußeren Schiebeflügel unter Einwirkung einer Schließfeder einragt.
Damit eine exakte Parallelität zwischen der Laufbahn der deckenseitigen Schiene und der bodenseitigen Führungsschiene gegeben ist, besteht die bodenseitige Führungsschiene aus einem unteren U-Profilstab und einem diesen übergreifenden, die Führungsnuten enthaltenden oberen U-Profilstab. Dabei weist der untere U-Profilstab Leistenpaare miteinander zugekehrten Schraubrillen auf, in welche Stiftschrauben zur einstellbaren Abstützung des oberen U-Profilstabes eindrehbar sind.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 vier zur Bildung einer Durchtrittsöffnung paarweise hinter­ einander geschobener Schiebeflügel zum Verschluß der offenen Seite eines Balkons in einer perspektivischen Darstellung von der Innenseite her gesehen,
Fig. 2 die obere Aufhängung der Schiebeflügel an einer decken­ seitigen Schiene in einem Vertikalschnitt,
Fig. 3 den mittleren Teil eines Schiebeflügels, dessen geneigter Flügelabschnitt an den oberen Flügelabschnitt und den unteren Flügelabschnitt angeschlossen ist und ebenfalls im Vertikalschnitt dargestellt ist,
Fig. 4 den unteren Bereich zweier nebeneinander angeordneter und auf einer bodenseitigen Schiene geführter Schiebe­ flügel, ebenfalls in einem Vertikalschnitt,
Fig. 5 die hintereinander angeordneten in Schließlage über­ führten Rahmenteile zweier Schiebeflügel, deren Schließ­ lage durch eine Riegeleinrichtung gesichert ist, wobei die vertikalen Rahmenteile der Schiebeflügel in einem Horizontal­ schnitt dargestellt sind,
Fig. 6 die Einzelheit VI von Fig. 5 der Riegeleinrichtung in einem Horizontalschnitt.
Fig. 7 eine gegenüber Fig. 4 alternative Ausführungsform des unteren Schiebeflügelbereiches in einer analogen Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Balkon dargestellt, bei welchem der Boden 10 gegenüber der Decke 11 außen vorspringt, wobei der vom Boden 10, der Decke 11 und zwei Seitenwänden 12 begrenzte Balkon nach außen hin offen ist und dort durch eine Brüstung 13 gesichert ist. Knapp vor ihrer äußeren Stirnseite befindet sich zwischen den beiden Seitenwänden 12 eine am Boden 10 befestigte Führungsschiene 14, während auch an der Decke 11 in knappem Abstand zu ihrer äußeren Stirnseite eine Schiene 15 befestigt ist, die gegenüber der Schiene 14 zurückspringt aber parallel zur bodenseitigen Führungsschiene 14 verläuft. Die deckenseitige Schiene 15 ist als nach unten hin offener Kasten mit zwei nebeneinander verlaufenden Kanälen 16 ausgebildet, wobei jeder Kanal 16 durch einen nach unten abragenden Steg 17 unterteilt ist, der an seinem freien Ende einen dreieckförmigen Stegkopf 18 aufweist, der in Profillängsrichtung eine Laufbahn 19 bildet. Diese Laufbahn 19 wird aus zwei infolge der Dreieckform des Stegkopfes 18 geneigten Führungsbahnen 20 gebildet, deren Zweck nachfolgend geschildert wird.
Die bodenseitige Führungsschiene 14 und die deckenseitige Schiene 15 dienen der Halterung von wenigstens zwei hintereinander verschiebbaren Schiebeflügeln 21 und 22, wobei jeder Schiebeflügel zwei zueinander verspringende Flügelebenen aufweist, die durch einen geneigten Flügelabschnitt miteinander verbunden sind. Jeder Schiebeflügel 21,22 weist zwei aus einem Profilstab zu einer Z-Form zusammengesetzte Seitenrahmenteile 23 auf, die durch zwischengesetzte Profilstäbe miteinander verbunden sind. Im Bereich der bodenseitigen Führungsschiene 14 ist zwischen die Seitenrahmenteile 23 ein schmaler Profilstab 24 eingesetzt, der mittels in eine Schraubnut 51 des Profilstabes 24 eingedrehte Schrauben 25 fest mit dem Seitenrahmenteil 23 verbunden ist. Dieser Profilstab 24 weist unterseitig einen Aufnahmeraum für Führungsrollen 26 auf, die ihrerseits in einem Rollenkäfig 27 gelagert und in den Hohlraum des Profilstabes 24 eingesetzt sind, wie dies aus Fig. 4 entnommen werden kann.
Oberhalb des Aufnahmeraumes für die Führungsrollen 26 weist der Profilstab 24 eine Nut 28 auf, in welche unter Zwischenschaltung einer Dichtung 29 eine Füllungsplatte 30 eingesetzt ist, die ebenfalls in gleicher Weise in Nuten der Seitenrahmenteile 23 eingreift. Die in vertikaler Richtung von der bodenseitigen Führungsschiene 14 aufragenden Seitenrahmenteile 23 bilden zusammen mit dem Profilstab 24 und einem Rahmenprofilstab 31 sowie der Füllungsplatte 30 einen Flügelabschnitt 32, der eine senkrechte Teilebene jeden Schiebeflügels 21 bzw. 22 bildet. Am Ende dieses Flügelabschnitts 32 ist zwischen den Seitenrahmenteilen 23 ein Rohr 33 befestigt, an welchem der Rahmenprofilstab 31 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 34 verschraubt ist (Fig. 3). An den unteren Flügelabschnitt 32 schließt sich ein weiterer, geneigter Flügelabschnitt 35 an, der ebenfalls durch ein die Seitenrahmenteile 23 miteinander verbindendes Rohr 33′ begrenzt ist. An die Rohre 33 bzw. 33′ sind jeweils in Übereinstimmung mit der Aufnahmenut in den Seitenrahmenteilen 23 Rahmenprofilstäbe 31 ebenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung 34 angeschraubt. Infolge des doppel-T- förmigen Querschnitts der Rahmenprofilstäbe 31 wird auch beim mittleren Flügelabschnitt 35 eine umlaufende Nut gebildet, in welche unter Verwendung einer Dichtung 29 eine Füllungsplatte 30′ eingesetzt ist. An den Flügelabschnitt 35 schließt sich dann wieder ein in vertikaler Ebene verlaufender, oberer Flügelabschnitt 36 an, der unterseitig wiederum mit einem Rahmenprofilstab 31 an das Rohr 33′ angeschlossen ist, während der obere Flügelabschnitt 36 an seiner Oberseite durch einen Abschlußprofilstab 37 begrenzt ist, dessen Breite mit der Breite des Seitenrahmenteiles 23 übereinstimmt. Auch der Abschlußprofilstab 37 weist jeweils eine Schraubnut 38 auf, mit deren Hilfe der Abschlußprofilstab 37 zwischen den Seitenrahmenteilen 23 verschraubbar ist. In seinem mittleren Bereich weist der Abschlußprofilstab 37 ebenfalls eine nach unten offene Nut 28 auf, die zusammen mit den Nuten in den Seitenrahmenteilen und den Profilstäben 31 der Aufnahme einer Füllungsplatte 30′′ unter Zuhilfenahme einer Dichtung 29 dient. Bei den Füllungsplatten 30 bis 30′′ handelt es sich überlicherweise um Glastafeln, obwohl es auch denkbar ist, Füllungsplatten aus anderem Werkstoff, wie beispielsweise Kunststoff, einzusetzen.
An den Abschlußprofilstab 37 des oberen Flügelabschnitts 36 eines jeden Schiebeflügels 21, 22 sind zwei im Abstand zueinander angeordnete Rollenhalter 39 befestigt, an deren geneigten Schenkeln 40 und 41 Stützrollen 42 derart gelagert sind, daß sie mit ihrem Außenumfang bündig auf den Führungsbahnen 20 jeden Stegkopfes 18 anliegen. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel diese Stützrollen aus Wälzlagern 43 gebildet, deren Außenring eine Beschichtung 44 vorzugsweise aus Kunststoff aufweist. Der Innenring jeden die Stützrolle 42 bildenden Wälzlagers 43 ist auf einem als Bundbolzen ausgebildeten Achszapfen 45 gelagert, der im Schenkel 40 bzw. 41 jeden Rollenhalters 39 nach dem Aufschieben der jeweiligen Stützrolle 42 und einem Distanzring vernietet ist. Die gegeneinander geneigten Stützrollenpaare eines Rollenhalters 39, wovon am Abschlußprofilstab 37 zwei abstandsweise hintereinander befestigt sind, ermöglichen eine Selbstzentrierung der Schiebeflügel 21 und 22 am Stegkopf 18 der deckenseitigen Schiene 15 selbst dann, wenn die Schiebeflügel durch Wind oder Schnee belastet sind, so daß sich die Schiebeflügel nicht verkanten. Um selbst dann, wenn zwei oder mehr deckenseitige Schienen 15 hintereinander angeordnet sind, fluchtende Laufbahnen 19 zu erzielen, sind die Stegköpfe 18 der Stege 17 der deckenseitigen Führungsschiene 15 mit längsverlaufenden Zentriernuten 46 versehen, in welche im Bereich der Stoßstellen der deckenseitige Schiene 15 nicht dargestellte Schwerspannstifte eingesetzt sind.
Im Profilstab 24 des unteren Flügelabschnitts 32 sind Rollenkäfige 27 mit darin gelagerten Führungsrollen 26 eingesetzt. Diese Führungsrollen 26 besitzen einen Spurkranz 47, welcher in eine Führungsnut 48 der bodenseitigen Führungsschiene 14 eingreift. Dabei sind beide Seitenwangen 49 des Spurkranzes 47 ausgehend vom Rollenmantel 50 bis zum Außenumfang des Spurkranzes 47 verjüngt, um eine sichere Einführung des Spurkranzes 47 in die Führungsnut 48 der bodenseitigen Führungsschiene 14 zu gewährleisten. Um einerseits eine sichere Verbindung zwischen dem Profilstab 24 und dem Seitenrahmenteil 23 des unteren Flügelabschnitts 32 herstellen zu können, ist am unteren Profilstab 24 eine in Längsrichtung verlaufende Schraubnut 51 vorgesehen, in welche eine das Rahmenseitenteil 23 durchdringende Schraube 25 zur Rahmenverbindung einschraubbar ist. Andererseits dient diese Schraube 25 bei der auf Fig. 4 ersichtlichen Ausführung auch dazu, eine Sicherung zu haltern, die dem Ausheben der Schiebeflügel aus der Führungsnut 48 entgegenwirkt. Zu diesem Zweck ist der Schaft der Schraube 25 vom Langloch 53 eines Sicherungsbleches 52 übergriffen, wobei dieses Sicherungsblech an seinem unteren Ende einen Hammerkopfansatz 54 aufweist, der in die hinterschnittene Führungsnut 48 der bodenseitigen Führungsschiene 14 eingreift.
Statt der zuvor beschriebenen und aus der Fig. 4 ersichtlichen Aushebesicherung läßt sich auch ein Sicherungsgleiter 72 verwenden, der aus Kunststoff gebildet sein kann, und der einen langgestreckten Schaftteil 73 mit einem unterseitigen Fußteil 74 besitzt. Dieser Fußteil 74 ist mit wenigstens zwei nach unten in die Führungsnut 48 der bodenseitigen Führungsschiene 14 einragenden Sicherungsfingern 75 versehen, die an ihrer Unterseite entgegengesetzt nach außen abragende Nockenleisten 76 aufweisen, die in den Führungsnuten 48 plaziert sind.
Wie insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die einander zugekehrten innenseitigen der Profilstäbe 24 der jeweiligen Schiebeflügel 21 bzw. 22 mit einem unten offenen U-förmigen Aufnahmeprofil 55 verbunden, welches eine Dichtleiste 56 aufnimmt, die aufgrund der Schwerkraft mit ihrer bürstenartigen Unterseite auf der Oberfläche der bodenseitigen Führungsschiene 14 aufliegt und somit Zuglufterscheinungen eindämmt. Um die Führungsnut 48 der bodenseitigen Führungsschiene 14 in eine exakte horizontale Ebene einstellen zu können, ist die bodenseitige Führungsschiene 14 aus einem oberen U-Profilstab 57 gebildet, der an seiner Unterseite offen ist und dessen Oberseite zur Gebäudeaußenseite hin geneigt verläuft und in dieser geneigten Oberfläche die Führungsnuten 48 aufweist. Diese Führungsnuten weisen unterseitig Aufsatzleisten 58 auf, deren Zweck nachfolgend beschrieben wird. Der obere U-Profilstab 57 übergreift einen unteren U-Profilstab 59, der mit seinem Steg vorteilhaft am Boden festlegbar ist, wobei auf der Innenseite dieses unteren U-Profilstabes aus dem Steg Leistenpaare 60 aufragen, die an ihren einander zugekehrten Seiten mit Schraubrillen 61 versehen sind. In diese Schraubrillen 61 eines jeden Leistenpaares 60 sind Stiftschrauben 62 eingedreht, die exakt unterhalb der Aufsatzleisten 58 liegen, da die Leistenpaare 60 einen dem Abstand der Führungsnuten 48 entsprechenden Abstand aufweisen. Auf diesen Stiftschrauben 62 stützen sich die oben erwähnten Aufsatzleisten 58 des oberen U-Profilstabes 57 ab, so daß durch entsprechende Nivellierung mittels der Stiftschrauben 62 eine exakte horizontale Lage des die Führungsnuten 48 aufweisenden oberen U-Profilstabes 57 eingestellt werden kann.
Zur Sicherung der Schließlage beider Schiebeflügel gegeneinander ist der innere Schiebeflügel mit einer betätigbaren Riegeleinrichtung 63 ausgestattet. Zu diesem Zweck ist im Vertikalprofilstab des Seitenrahmenteiles 23 am inneren Schiebeflügel 21 eine Hülse 64, beispielsweise durch Einschrauben festgelegt, wobei diese Hülse 64 einen Federaufnahmeraum 65 aufweist, der gegenüber der Hülse 64 abgesetzt ist und eine Anlagefläche zur einseitigen Abstützung einer Schließfeder 66 aufweist. Die Hülse 64 und die Schließfeder 66 sind von einem Riegelstift 67 durchdrungen, der mit einem Zapfenteil 68 aus der Hülse 64 ausragen kann, wobei zwischen dem Zapfenteil 68 und dem Schaft des Riegelstiftes 67 ein ortsfester Ansatz 69 für die Abstützung der Schließfeder 66 an deren anderem Ende sorgt. Dabei ist am dem Zapfenteil 68 gegenüberliegenden Ende des Riegelstiftes 67 eine Handhabe 70 mit dem Riegelstift 67 fest verbunden, die sich am Ende des Hülse 64 anlegt und somit den Hub des Zapfenteiles 68 des Riegelstiftes 67 begrenzt. Im aus Fig. 5 ersichtlichen Verriegelungszustand ragt der Zapfenteil 68 des Riegelstiftes 67 in eine Schließausnehmung 71 im Seitenrahmenteil 23 des äußeren Schiebeflügels 22 ein. Zur Verschiebung der Schiebeflügel 21 und 22 gegeneinander ist zunächst die Handhabe 70 in die aus Fig. 5 ersichtliche strichpunktierte Lage zu überführen, wodurch auch der Zapfenteil 68 aus der Schließausnehmung 71 des Schiebeflügels 22 gelangt, so daß die Schiebeflügel gegeneinander verschoben werden können.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbeschriebenen Ausführungsformen die Erfindung lediglich beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. Außerdem sind alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10 Boden
11 Deckel
12 Seitenwand
13 Brüstung
14 Führungsschiene (bodenseitig)
15 Schiene, deckenseitig
16 Kanal, in 15
17 Steg, in 16
18 Stegkopf
19 Laufbahn
20 Führungsbahn
21 Schiebeflügel
22 Schiebeflügel
23 Seitenrahmenteil
24 Profilstab
25 Schraube
26 Führungsrolle
27 Rollenkäfig
28 Nut
29 Dichtung
30 Füllungsplatte
30′ Füllungsplatte
30′′ Füllungsplatte
31 Rahmenprofilstab
32 Flügelabschnitt, unten
33 Rohr
33′ Rohr
34 Dichtung
35 Flügelabschnitt, mitte
36 Flügelabschnitt, oben
37 Abschlußprofilstab
38 Schraubnut
39 Rollenhalter
40 Schenkel
41 Schenkel
42 Stützrollen
43 Wälzlager
44 Beschichtung
45 Achszapfen
46 Zentriernut
47 Spurkranz
48 Führungsnut
49 Seitenwangen, von 47
50 Rollenmantel
51 Führungsnut
52 Sicherungsblech
53 Langloch in 52
54 Hammerkopfansatz
55 Aufnahmeprofil
56 Dichtleiste
57 U-Profilstab, oben
58 Aufsatzleisten
59 U-Profilstab, unten
60 Leistenpaar
61 Schraubrillen
62 Stiftschraube
63 Riegeleinrichtung
64 Hülse
65 Federaufnahmeraum
66 Schließfeder
67 Riegelstift
68 Zapfenteil
69 Ansatz
70 Handhabe
71 Schließausnehmung
72 Sicherungsgleiter
73 Schaftteil
74 Fußteil
75 Sicherungsfinger
76 Nockenleiste

Claims (13)

1. Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl., der sich mit seinem in senkrechter Ebene vom Boden aufragenden Flügelabschnitt an einer bodenseitigen Führungsschiene abstützt und mit einem zur Innenseite in geneigter Ebene ansteigenden Flügelabschnitt an einen weiteren in senkrechter Ebene aufragenden, rückspringenden, oberen Flügelabschnitt anschließt, wobei jeder Flügelabschnitt von einem eine Füllungsplatte aus Glas, Kunststoff od. dgl. aufnehmenden Profilstabrahmen gebildet ist und der obere Flügelabschnitt an einer deckenseitigen Schiene mit zwei abstandsweise parallel zueinander angeordneten Laufbahnen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laufbahn (19) aus zwei geneigten Führungsbahnen (20) eines im Querschnitt dreieckförmigen Stegkopfes (18) der deckenseitigen Schiene (15) gebildet ist und auf den Führungsbahnen (20) jedes Stegkopfes (18) an einem am Abschlußprofilstab (37) des oberen Flügelabschnitts (36) befestigten Rollenhalter (39) geneigt gelagerte Stützrollen (42) laufen.
2. Schiebeflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (42) aus Wälzlagern (43) gebildet sind, deren Außenring eine Beschichtung (44) vorzugsweise aus Kunststoff aufweist.
3. Schiebeflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (42) auf Achszapfen (45) gelagert sind, die mit geneigten Schenkeln (40 bzw. 41) des Rollenhalters (39) vernietet sind.
4. Schiebeflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegköpfe (18) der deckenseitigen Schiene (15) in Profillängsrichtung verlaufende Zentriernuten (46) aufweisen.
5. Schiebeflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Profilstab (24) des Profilstabrahmens des unteren Flügelabschnitts (32) Führungsrollen (26) gelagert sind, die mit einem Spurkranz (47) in eine Führungsnut (48) in der bodenseitigen Führungsschiene (14) eingreifen.
6. Schiebeflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (49) des Spurkranzes (47) ausgehend vom Rollenmantel (50) bis zu seinem Außenumfang verjüngt sind.
7. Schiebeflügel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (26) in einem Rollenkäfig (27) gelagert sind, der in den unteren Profilstab (24) des bodenseitigen Flügelabschnitts (32) einschiebbar und festlegbar ist.
8. Schiebeflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Profilstab (24) des unteren Flügelabschnitts (32) eine Schraubnut (51) für eine Rahmenverbindungsschraube (25) aufweist, die von dem Langloch (53) eines Sicherungsbleches (52) übergriffen ist, das mit einem Hammerkopfansatz (54) in die hinterschnittene Führungsnut (48) der bodenseitigen Führungsschiene (14) eingreift.
9. Schiebeflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren, vertikal aufragenden Flügelabschnitt (32) und dem in geneigter Ebene angeordneten Flügelabschnitt (35) einerseits sowie zwischen dem geneigten Flügelabschnitt (35) und dem oberen, senkrecht aufragenden Flügelabschnitt (36) andererseits jeweils ein an den Seitenrahmenteilen (23) befestigtes, horizontal verlaufendes Rohr (33, 33′) angeordnet ist, an dem Rahmenprofilstäbe (31) zur Halterung der Füllungsplatten (30) befestigt sind.
10. Schiebeflügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofilstäbe (31) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (34) an die Rohre (33, 33′) angeschraubt sind.
11. Schiebeflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schiebeflügel (21) mit einer betätigbaren Riegeleinrichtung (63) ausgestattet ist, mit der die Schließlage zwischen innerem Schiebeflügel (21) und äußerem Schiebeflügel (22) feststellbar ist.
12. Schiebeflügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Vertikalprofilstab des Seitenrahmenteiles (23) am inneren Schiebeflügel (21) eine Hülse (64) mit einem Federaufnahmeraum (65) festgelegt ist und die Hülse (64) von einem Riegelstift (67) durchdrungen ist, an dem eine zum Innenraum weisende Handhabe (70) befestigt ist und der mit einem Zapfenteil (68) aus der Hülse (64) ausragt und in eine Schließausnehmung (71) im äußeren Schiebeflügel (22) unter Einwirkung einer Schließfeder (66) einragt.
13. Schiebeflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Führungsschiene (14) aus einem unteren U-Profilstab (59) und einem diesen übergreifenden, die Führungsnuten (48) enthaltenden, oberen U-Profilstab (57) gebildet ist, wobei der untere U-Profilstab (59) Leistenpaare (60) miteinander zugekehrten Schraubrillen (61) aufweist, in welche Stiftschrauben (62) zur einstellbaren Abstützung des oberen U-Profilstabes (57) eindrehbar sind.
DE4435641A 1994-10-06 1994-10-06 Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl. Expired - Fee Related DE4435641C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435641A DE4435641C2 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP95115646A EP0705954B1 (de) 1994-10-06 1995-10-05 Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
NO953963A NO306025B1 (no) 1994-10-06 1995-10-05 Skyveflöy for behovsmessig lukking, saerlig av en åpen balkongside, en vinterhage eller lignende
US08/540,049 US5598665A (en) 1994-10-06 1995-10-06 Sliding sash for optional closing, in particular for an open side of balconies, sun porches and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435641A DE4435641C2 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4435641A1 true DE4435641A1 (de) 1996-04-11
DE4435641C2 DE4435641C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=6530052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435641A Expired - Fee Related DE4435641C2 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5598665A (de)
EP (1) EP0705954B1 (de)
DE (1) DE4435641C2 (de)
NO (1) NO306025B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927017A (en) * 1998-01-30 1999-07-27 The Stanley Works Sliding door bottom roller assembly with a rotatable anti-jump member
US6141907A (en) * 1998-05-12 2000-11-07 Parazader; Stephen Biparting panel assembly
US6276091B1 (en) * 1998-09-17 2001-08-21 Jaime Carl Ridgway Sliding glass door assembly having glass doors which are lockable together to slide as a unit
DE19927989A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Alfred Bohn Gmbh & Co Kg Halte- und Führungselement für eine Verglasungsanordnung
KR100324496B1 (ko) * 1999-09-10 2002-02-27 박명신 레일채움형 창호장치
US6422287B1 (en) * 2000-07-10 2002-07-23 James Bradley Wilke Slide/swing patio door
US6532699B1 (en) * 2001-12-12 2003-03-18 Regina Frances Franklin Sliding glass door greenhouse
DE10329518B4 (de) * 2003-06-30 2008-01-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungseinrichtung für eine Schiebetür
WO2011088113A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-21 Cabreeco Companies Llc Movable enclosure
US20110308173A1 (en) 2009-09-04 2011-12-22 Forsland Kent H Movable building structure
US8381452B1 (en) 2010-03-08 2013-02-26 Cabreeco Companies Llc Structure having a convertible roof and sidewall
US20140182211A1 (en) * 2011-04-05 2014-07-03 Mammoth Industries Pty Ltd Support for a rolling closure
US10167663B2 (en) * 2015-12-18 2019-01-01 Aldana Florencia Ferrer Garcia Windows accessing more sky
PL3882426T3 (pl) * 2020-03-16 2023-12-27 Ingo Kneer Układ szynowy, urządzenie zadaszenia i sposób wytwarzania układu szynowego
US11781370B2 (en) * 2021-06-07 2023-10-10 Goldbrecht Llc Adjustable flush threshold for sliding doors and windows

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH153740A (fr) * 1930-11-07 1932-04-15 Baumann & Fils Dispositif de fermeture par panneaux coulissants reliés entre eux par des articulations.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191544A (fr) * 1958-02-14 1959-10-20 Baumann Fils & Cie Perfectionnements aux dispositifs de suspensions d'éléments coulissants, notamment de portes de garage
US3199155A (en) * 1963-11-12 1965-08-10 Brunswick Corp Floor seal
US3261129A (en) * 1964-04-06 1966-07-19 Acme Appliance Mfg Company Panel hardware
GB1067938A (en) * 1964-11-17 1967-05-10 Isobel Rosemary Barnes Improvements in slidable window assemblies
FR2338360A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Atmb Rail de coulissement pour elements mobiles faisant partie de l'amenagement interieur des batiments
US4453346A (en) * 1982-05-24 1984-06-12 United States Gypsum Company Adjustable wall jamb for shower door
DE3508536A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Jürgen 2800 Bremen Guddas Bauelementensatz zur bildung von schiebefluegeln fuer tueren, fenster, moebel u.dgl.
US4633614A (en) * 1985-04-05 1987-01-06 Usg Corporation Adjustable tub enclosure and shower stall doors
DE8710182U1 (de) * 1987-07-24 1987-10-01 Multimedia Gmbh Gesellschaft Zur Verwertung Von Ideen U. Rechten, 8000 Muenchen, De
US4987638A (en) * 1988-05-05 1991-01-29 Nickolas Ribaudo Sliding door assembly
US4833829A (en) * 1988-09-14 1989-05-30 Viplex Corporation Geometric sliding door
DE4015870C2 (de) * 1990-05-17 1994-02-17 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Schiebetür
US5224297A (en) * 1991-06-10 1993-07-06 Nelson A. Taylor Co., Inc. Sliding door and latching/locking assembly
US5148630A (en) * 1991-10-24 1992-09-22 Mario Llorens Security assembly for a sliding glass door
US5209018A (en) * 1992-03-12 1993-05-11 Heinrich William I Sliding patio door improvement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH153740A (fr) * 1930-11-07 1932-04-15 Baumann & Fils Dispositif de fermeture par panneaux coulissants reliés entre eux par des articulations.

Also Published As

Publication number Publication date
NO953963D0 (no) 1995-10-05
EP0705954B1 (de) 1999-11-10
EP0705954A1 (de) 1996-04-10
US5598665A (en) 1997-02-04
DE4435641C2 (de) 1998-12-03
NO953963L (no) 1996-04-09
NO306025B1 (no) 1999-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685039B1 (de) Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
DE4435641C2 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP1641992A1 (de) F hrungseinrichtung f r eine schiebet r
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
DE1584189B1 (de) Kombinierter Schwenk- und Schiebetuermechanismus
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
WO2016113224A1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
DE19725355C2 (de) Schiebetürschließeinrichtung
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
DE3814535C2 (de)
EP1496182A2 (de) Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
DE3338146C2 (de) Duschabtrennung
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE3923776A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubkaesten oder dgl.
EP0978622B1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE2445499B2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
DE2410870B2 (de) Laufrollenlagerung fuer einen schiebefluegel
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE19526550A1 (de) Schiebetor mit einem Torblatt, das aus mehreren Torblattelementen besteht, und Verfahren zur Montage eines solchen Schiebetores
DE19539014A1 (de) Schiebetürbeschlag
DE3202879A1 (de) Beschlagsanordnung fuer schiebetuer
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE2626613A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee