EP0853914A1 - Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen - Google Patents

Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0853914A1
EP0853914A1 EP97122465A EP97122465A EP0853914A1 EP 0853914 A1 EP0853914 A1 EP 0853914A1 EP 97122465 A EP97122465 A EP 97122465A EP 97122465 A EP97122465 A EP 97122465A EP 0853914 A1 EP0853914 A1 EP 0853914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
drainage channel
clamping part
leg
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97122465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853914B1 (de
Inventor
Günter Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29700621U external-priority patent/DE29700621U1/de
Priority claimed from DE29720597U external-priority patent/DE29720597U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0853914A1 publication Critical patent/EP0853914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853914B1 publication Critical patent/EP0853914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub

Definitions

  • the present invention relates to a water catch device for shower devices according to the preamble of claim 1.
  • Conventional shower enclosures usually have a shower basin shower or bath tub and the like at least a folding or swinging door that around a vertical axis pivoted and often with at the bottom a sealing strip is provided.
  • a sealing strip is provided.
  • DE-OS 37 20 121 Door for shower cubicles described which has a border at the bottom, which is connected to the inside with a horizontal gutter. Because no There is a gradient, but it can run off on the door panel or window Water is collected, but not returned to the inside of the shower.
  • DE-GM 85 21 682 describes a shower cabin with a folding door, which can be swiveled outwards and has a plastic sealing strip at the bottom with a wide shield lip, e.g. downwards by 45 ° is inclined to - in cooperation with an external threshold on the Edge of the shower tray - splashing water back into the cabin what but only succeeds to a limited extent.
  • the aim is in particular a flexibly changeable one Construction that allows the water return to be changed according to the local and / or personal circumstances and also in small rooms or in confined spaces. It is also said to be independent of the arrangement of the pivot or pivot axis of the shower cabin door always a reliable and complete water return can be guaranteed.
  • the invention provides according to the characterizing part of claim 1 before that with a drainage channel at the edge of the shower facing the inside of the shower, preferably on a neighboring U-bar, height adjustable is arranged and extends with a slope across the wing or door width. The allows the water drain to be adjusted in a very simple way as required, how it is cheapest under the given circumstances. The assembly of the shower partition and especially the door remains unaffected.
  • the drainage channel advantageously has at least one clamping part, which is guided and fixed against the U-bar.
  • the clamping part be a flat rail that is parallel to the top edges of the gutter runs and preferably has ribs on a door-side surface. That guarantees a good holder with easy adjustability.
  • the or each clamping part can be integral with the gutter be. In this way, with inexpensive manufacture and assembly easy-to-use component.
  • the inn has an upper end, which as a deflecting surface sloping inwards and / or on the door side has a sealing lip, so that running on the door panel or window Water gets directly into the gutter.
  • leg is a Inner bar carries and with it delimits a space within which the Clamp part of the gutter can be installed at a selectable height and / or inclination, the inner bar and the clamping part facing stop or Have locking elements, e.g. opposed undercut edges that are interlock in the lowest position of the drainage channel.
  • Edge edging is formed in two shells, the shells of the U-legs are formed and inner floor profiles lying against the lower edge have. Their free edges can according to claim 8 from a terminal block be sealingly overlapped, so that the fitted terminal strip is also a Seals downwards.
  • the inner bar according to claim 9 sets on the upper part of the U-leg on and overlaps the clamping part of the gutter, the inner bar of the Deflection surface starting essentially parallel to the adjacent U-leg runs downwards.
  • claim 10 provides that the gutter in a lower area has an inward drip edge, which one Threshold bar can be facing. This design always ensures one complete and free water drainage inside, without manufacturing or assembly somehow interfere.
  • the inner bar according to claim 11 at the lower end of the U-leg attach and reach under the clamping part of the drainage channel.
  • Becomes the drainage channel is adapted to the shape of the upper part of the U-leg, it runs Always clean water. This helps that the drainage channel on the clamping part side in particular has a convexly curved or sloping rib, which fits snugly against the top of the U-leg, or is in one piece with it.
  • the or each clamping part has at least one lower stop edge, which the defines the lowest setting.
  • the transition from the clamping part to the gutter can be as The throat should be designed to limit the height with the top edge of the inner bar Stop forms, so that the gutter reliably in the lowest position is supported.
  • Claim 12 provides that the upper edge of the inner bar to the neighboring one U-leg jumps in so that it is a counter-stop for one forms the lower area of the clamping part adjoining upper stop edge. This defines the top position of the gutter. If also the Transition from the inner bar to the adjacent U-leg one Reinforcement, cross-sectional enlargement or the like. security is achieved especially at the endangered cross-section, even if the drainage channel is inappropriate Exposed to stress, such as when a user stands on it.
  • elastic-resilient holding means are present on their inner surfaces, in particular protruding from the inner surfaces into the inside of the edging, deformable ribs, projections or the like. so that a tight fit at the bottom edge the swing door is guaranteed.
  • the inner surfaces can have recesses for which have holding means, preferably immediately next to or below them.
  • the outlet is at or near the lower pivot bearing Assigned drain fitting, for example subordinate. From this on Surprisingly simple way the water flowing back in the gutter Swivel bearing area directed inwards.
  • the drain fitting can be loud Claim 16 a slope groove immediately adjacent to the lower pivot bearing have, over which the outlet ends, so that no water to the outside can leak.
  • the most varied swivel angles of the door or Rotary wing takes into account the further development of claim 17, according to which preferably with a swivel base or integral one-piece drain fitting is designed as a manifold, the arc of a central angle around the Axis of rotation of at least 45 ° corresponds.
  • the invention is also applicable to shower enclosures or cabins that are on lower pivot bearing according to claim 19 locking elements with in the circumferential direction have alternating projections and depressions, for example spur gear Toothed pins, washers or the like., At least one of the locking elements in Circumferential direction can be offset and locked with a lock. This allows preferred angular positions of the swivel door or of the rotating wing Specify constructively and still manufacture according to customer requirements.
  • the lower pivot bearing is one fastened on the edge of the bath tub or shower base or on a threshold strip Carrier and a counterpart, which is designed as a round body Enclose locking elements, one of which centers a bearing pin holds, which is guided in an associated hole of the other locking element.
  • top of the Threshold strip with a slope inclined inwards and / or curved upwards runs and for engagement in a base profile an inward nose edge has, especially near or in continuation of the top. You have with it a good finish on the edge of the tub or shower tray, which Freedom from injury is guaranteed, as is a tight bottom seal.
  • a shower cabin or partition 10 illustrated by way of example in FIG. 3 is seated on the edge R of a tub or shower tray 11 and has side parts 72 that with a wall connection 74 can be attached to a wall W.
  • the upper pivot bearing 61 has a head 62 for a support arm 76 which is either for Angled wall and attachable to the wall with a stop body 78 is or vertical in the manner of a telescopic rod with an abutment 80 the ceiling (not shown) supports.
  • the swing door 12 in the region of its lower edge 14 is provided with an edge border 16, which consists of two shells in the form of U legs 20, 20 '. These are covered with a suitable adhesive the lower area of the door 12 connected so that floor profiles 18 flush with the Connect bottom edge 14.
  • the bottom profiles 18 are from a terminal block 21 overlapped, which is fitted between the lower ends of the shells 20, 20 ' and has sealing lips 23.
  • These are the top of a threshold bar 15 opposite that on the edge R (with fasteners not shown) is attached and carries an inward drainage edge.
  • the edging 16 on the U-leg 20 has an upper part 22, which is designed as an oblique or rounded deflecting surface and with a Inner bar 24 is in one piece, which parallel to this U-leg 20 downwards runs. Due to the given distance there is a space 29 for receiving one Clamping part 32 formed, which is in one piece with an inward and open top Drainage channel 30 is. It has a drip edge that is inclined downwards 26 and ends at the top with a rounded edge 35.
  • the inner bar 24 as well the clamping part 32 have locking elements 25 directed opposite one another, for example in the form of undercut edges that are in the lowest position Drainage channel 30 bear against each other.
  • the drainage channel 30 is at the bottom Rotary bearing 55 has an outlet 50, to which an outlet elbow 52 is assigned. If the door 12 is pivoted outwards (FIG. 4b), the outlet 50 is located immediately above a curved incline 54 of the drain elbow 50 so that water collected in the channel 30 flows out into the shower interior.
  • This Drainage to the inside also takes place in other angular positions of the door 12 (Fig. 4c and 4d) when these in different angular positions inwards is pivoted away.
  • 4c shows a wide open position
  • Fig. 4d illustrates the closed position of an arrangement, in the door 12 and side part 72 the obtuse angle of a tub (not shown here) or shower tray.
  • the side parts 70 each have a holding profile 70 connect a sleeve 63 which surrounds the spar 60, which is the axis of rotation A central Are defined.
  • the spar 60 can be raised and lowered by locking inserts 68, whose arrangement is shown in FIG. 5.
  • the bearing bushing 65 rotatably takes up and in turn sits on a base 67, which in one to the bearing bush 65 opposite round body holds a bearing pin 66.
  • FIGS. 6a to 8b Another embodiment is shown in FIGS. 6a to 8b.
  • Edge edging 16 is here a threshold 15 with oblique inward sloping top opposite.
  • the lower pivot bearing 55 consists of a Carrier 56, which is fastened on the threshold 15 by screwing (Fig. 6b) and has a central bore that has a bearing pin 66 of a pin holder 58 records.
  • the latter is located between the left and right adjoining Portions of the edge trim 16 and is like this on the lower part of the door 12 fixed, in particular by means of a (not shown) locking screw.
  • the gutter 30 is flat in this example V-shaped and has one in the lower pivot bearing 55, the beak-shaped outlet 50 directly assigned (Figs. 7a to 8b).
  • the arms of the gutter 30 can have different lengths and accordingly be inclined differently.
  • the outer ends can be at one Border 17 can be fixed, which includes the edges of the door 12 (Figs. 7b and 7a). If the doors 12 are pivoted (FIG. 8), the outlet comes 50 to lie above the inclined drain surface of the threshold 15, so that this Drainage of the water collected in the channel 30 causes inward. A additional elbow is not necessary.
  • the 90 ° positions of the Doors 12 are schematic in plan view in Fig. 8 and Figs. 8a and 8b, respectively drawn in side view.
  • FIG. 9a and 9b Another exemplary embodiment of a closure element 10 is shown in FIG. 9a and 9b. This also has an edge border 16 and one Drainage channel 30. Fig. 10 shows these components after assembly in two Height positions of the drainage channel 30.
  • the edging 16 has two U-legs connected by a bottom 18 20, 20 ', which are slightly inclined to each other. At least on the upper part 22 of the a U-leg 20 there is a sealing lip 23. On the inner surfaces 42 of the two U-legs 20, 22 'are formed on retaining ribs 44, next to them there are recesses 46.
  • the bottom 18 and the one U-leg 20 continue with an inner bar 24 which has a lower drip edge 26.
  • the upper edge 28 of the inner bar 24 extends to the U leg adjacent to it jumping in.
  • At the transition of the inner bar 24 to the U-leg or the Bottom 18 can have a cross-sectional enlargement 48 (indicated by dashed lines) to be available.
  • the gutter 30 is in one piece with a clamping part 32, which is preferably as Rail is formed and transverse to the edges 35 of the gutter 30 thereof protrudes downwards.
  • This clamping part or the rail is between the inner bar 24 and the adjacent U-leg 20 can be used, preferably in area plant on the latter.
  • An upper rib 34 provides the seal, while a lower stop edge 36 the deepest and an upper stop edge 40 determines the top position of the drainage channel 30.
  • a throat 38 between the Drainage channel 30 and its clamping part 32 serve in the lowest position for support on the upper edge 28 of the inner strip 24. It can be seen that the drainage channel 30 can be removed from the edging 16 at any time, for example for cleaning purposes. An exchange is also possible without any problems.
  • Extruded plastic profiles with different areas are preferred Hardness or elasticity used.
  • there is Drainage channel made of soft PVC so that there is a certain amount of shock absorption while the rail 32 firmly connected to it consists of hard PVC.
  • the softer material is indicated by cross hatching. It is also used for the retaining ribs 44 on the otherwise made of hard PVC Edge edging 16.
  • FIG. 10 Different height positions are illustrated in FIG. 10. With pulled out Lines is drawn to the uppermost position of the drainage channel 30 one end of the end element 10 can be achieved. Dashed lines indicate that lowest position, which you can find at the other end of the swing door on the pivot side 12 to create the greatest possible gradient. Can on both ends Locking means (not shown) are provided, which are the selected setting fix.
  • the locking elements 68 cylindrical round bodies or flatter discs that are different - however, the same in pairs - numbers alternating in the circumferential direction Can have projections and depressions.
  • the edging is preferably glued to the lower part of the door, the U-legs 20, 20 ' are additionally secured on the bottom side by the fitted terminal strip 21, whose sealing lips preferably closed when the doors 12 are full on the threshold 15 or the edge R of the tub or shower tray 11.
  • the threshold bar 15 and the shells or U-legs 20, 20 ' can be made of aluminum profiles be formed while the pivot bearings 55, 61 and support members (e.g. 62, 64, 74, 78) preferably consist of dimensionally stable plastic.
  • the gutter 30 including Spout 50 is preferably made of crystal clear, elastically deformable plastic such as polypropylene, polyvinyl and the like.
  • one Swing door 12 has a U-shaped edge border formed with legs 20, 20 ' 16 and laterally has a height-adjustable drainage channel 30, which is with Slope extends across the door width. At least one on the U-bar! 20 adjacent Clamping part 32 e.g. as a flat rail along the upper edges 35 of the Drainage channel 30.
  • the leg 20 preferably has an inward end sloping deflector surface and / or a sealing lip 23 on the door side 24 delimits a space 29 for mounting the clamping part 32 in a selectable manner Height and / or inclination, supported by stop or locking elements 25, 40.
  • the edging 16 can be made of two shells from the U-legs 20, 20 ' be formed by the floor profiles 18 together with a terminal strip 21 sealing are held together.
  • the inner bar 24 is set in particular on the upper part 22 of the U-leg 20 and overlaps the clamping part 32 of the gutter 30, the has an inward drip edge 26 at the bottom.
  • At the bottom of the slope is an outlet 50 near a lower pivot bearing 55, where an outlet elbow 52 is seated and there are locking elements 68 on a pivot bearing base 67, e.g. in Alternating projections and depressions.
  • the top A threshold strip 15 can fall inwards and / or be convex.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Wasser-Fangvorrichtung für Duscheirnichtungen (10) hat an der Unterkante (14) einer Schwenktür (12) eine Kanteneinfassung (16) und seitlich eine höhenverstellbare mit Gefälle über die Türbreite reichende Ablaufrinne (30) An einem U-Schenkel (20) liegt ein Klemmteil (32) z.B. als flache Schiene entlang den oberen Rändern (35) der Ablaufrinne (30) an; er hat endseitig eine nach innen abfallende Abweisefläche und/oder türseitig eine Dichtungslippe (23). Eine Innenleiste (24) begrenzt einen Raum (29) für die Montage des Klemmteils (32) in wählbarer Höhe und/oder Neigung, unterstützt durch Anschlag- bzw. Rastelemente (25, 40). Die Kanteneinfassung (16) kann aus zwei Schalen mit U-Schenkeln (20, 20') bestehen, die an Bodenprofilen (18) von einer Klemmleiste (21) dicht zusammengehalten sind. Die insbesondere am Oberteil (22) des U-Schenkels (20) ansetzende Innenleiste (24) übergreift das Klemmteil (32) der Ablaufrinne (30), die unten eine nach innen gerichtete Tropfkante (26) aufweist. Im Gefälletiefpunkt ist ein Auslauf (50) nahe einem unteren Drehlager (55), mit einem Ablauf-Krümmer (52) und Rastelemente (68) an einem Sockel (67). Die Oberseite einer Schwellenleiste (15) kann nach innen abfallen und/oder konvex gewölbt sein. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasser-Fangvorrichtung für Dusch-einrichtungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Herkömmliche Duschabtrennungen haben meist auf einem Duschbecken, einr Dusch- oder Badewanne u.dgl. wenigstens eine Klapp- oder Schwingtür, die um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert und vielfach am unteren Rand mit einer Abdichtleiste versehen ist. Beispielsweise ist in der DE-OS 37 20 121 eine Tür für Duschkabinen beschrieben, die am unteren Rand eine Einfaßleiste hat, welche zum Inneren hin mit einer waagrechten Rinne verbunden ist. Weil kein Gefälle besteht, kann von ihr zwar an der Türplatte bzw. -scheibe ablaufendes Wasser gesammelt, nicht aber ins Dusch-Innere zurückgeleitet werden.
Ähnlich beschreibt das DE-GM 85 21 682 eine Duschkabine mit einer Klapptür, die nach außen schwenkbar ist und am unteren Rand eine Kunststoff-Abdichtleiste mit einer breiten Abschirmlippe aufweist, die z.B. um 45° schräg nach unten geneigt ist, um - im Zusammenwirken mit einer äußeren Ablaufschwelle auf dem Rand der Duschtasse - Spritzwasser ins Kabinen-Innere zurückzuleiten, was jedoch nur begrenzt gelingt.
Eine verbesserte Anordnung ist in EP-A-0 281 745 offenbart. Die dort erläuterte Duschabtrennung hat eine Drehflügeltür mit einer Randeinfassung, in deren Unterkante innen eine Ablaufrinne integriert ist. Diese verläuft mit geringem Gefälle von der einen bis zur anderen Vertikalkante der Tür. Deren Dreh- bzw. Schwenkachse ist um etwa ein Drittel der Türbreite versetzt, so daß beim Öffnen der Tür nach außen an der Rückseite ablaufendes Wasser in die Duschwanne zurückfließen kann.
Nachteilig ist an den bekannten Konstruktionen, daß sie starr sind, so daß die werksseitig vorgegebene Gestaltung unveränderlich ist. Das kann schon bei der Montage, aber auch bei der Benutzung Probleme aufwerfen. Namentlich wenn große Wassermengen verwendet wurden, kann die Wasser-Rückführung beim Öffnen der Tür absolut unzureichend bzw. unwirksam sein, so daß im Baderaum vor der Duschabtrennung doch eine Überschwemmung stattfindet.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diesen und weiteren Mängeln mit einfachen Mitteln abzuhelfen. Angestrebt wird insbesondere eine flexibel abwandelbare Konstruktion, die eine Veränderbarkeit des Wasser-Rücklaufs je nach den örtlichen und/oder persönlichen Gegebenheiten zuläßt und auch in kleinen Räumen bzw. beengten Verhältnissen gut verwendbar ist. Darüber hinaus soll unabhängig von der Anordnung der Dreh- bzw. Schwenkachse der Duschkabinentür stets eine zuverlässige und vollständige Wasser-Rückführung gewährleistet sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 14 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13 und 15 bis 21.
Bei einer Wasser-Fangvorrichtung für Duscheinrichtungen und -kabinen mit zumindest einer an Drehlagern angebrachten Schwenktür, einem Drehflügel o.dgl., an deren Unterkante eine Kanteneinfassung vorhanden ist, die U-förmig mit Schenkeln ausgebildet ist und seitlich eine Ablaufrinne trägt, sieht die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vor, daß die mit einem ins Dusch-Innere gerichteten Auslauf versehene Ablaufrinne an der Kantenein-fassung, vorzugsweise an einem ihr benachbarten U-Schenke, höhenverstellbar angeordnet ist und sich mit Gefälle über die Flügel- bzw. Türbreite erstreckt. Das erlaubt es in überaus einfacher Weise, den Wasserablauf nach Bedarf so einzustellen, wie es unter gegebenen Umständen am günstigsten ist. Die Montage der Duschabtrennung und insbesondere der Tür bleibt davon unberührt.
Vorteilhaft weist die Ablaufrinne gemäß Anspruch 2 zumindest ein Klemmteil auf, das an dem U-Schenke anliegend geführt und festlegbar ist. Dadurch wird große mechanische Stabilität erzielt. Insbesondere kann nach Anspruch 3 das Klemmteil eine flache Schiene sein, die parallel zu den oberen Rändern der Ablaufrinne verläuft und bevorzugt an einer türseitigen Fläche Rippen hat. Das gewährleistet eine gute Halterung bei bequemer Verstellbarkeit.
Laut Anspruch 4 kann das bzw. jedes Klemmteil mit der Ablaufrinne einstückig sein. Bei kostengünstiger Fertigung und Montage hat man auf diese Weise ein leicht zu handhabendes Bauteil.
In Einklang mit Anspruch 5 hat der Schenke endseitig einen Oberteil, der als eine nach innen schräg abfallende Abweisefläche ausgebildet ist und/oder türseitig eine Dichtungslippe aufweist, so daß an der Türplatte bzw. -scheibe ablaufendes Wasser unmittelbar in die Ablaufrinne gelangt.
Eine wichtige Maßnahme besteht gemäß Anspruch 6 darin, daß der Schenkel eine Innenleiste trägt und mit dieser einen Raum begrenzt, innerhalb dessen das Klemmteil der Ablaufrinne in wählbarer Höhe und/oder Neigung montierbar ist, wobei die Innenleiste und das Klemmteil einander zugewandte Anschlag- bzw. Rastelemente aufweisen, z.B. entgegengesetzt hinterschnittene Kanten, die sich in der tiefsten Stellung der Ablaufrinne ineinander verhaken.
Fertigungstechnisch ist es sehr günstig, wenn im Einklang mit Anspruch 7 die Kanteneinfassung zweischalig ausgebildet ist, wobei die Schalen von den U-Schenkeln gebildet sind und innere, an der Unterkante anliegende Bodenprofile besitzen. Deren freie Kanten können gemäß Anspruch 8 von einer Klemmleiste dichtend übergriffen sein, so daß die eingepaßte Klemmleiste zugleich eine Abdichtung nach unten sicherstellt.
Bevorzugt setzt die Innenleiste gemäß Anspruch 9 am Oberteil des U-Schenkels an und übergreift das Klemmteil der Ablaufrinne, wobei die Innenleiste von der Abweisefläche ausgehend im wesentlichen parallel zu dem ihr benachbarten U-Schenkel abwärts verläuft. Ferner sieht Anspruch 10 vor, daß die Ablaufrinne in einem unteren Bereich eine nach innen gerichtete Tropfkante aufweist, die einer Schwellenleiste zugewandt sein kann. Diese Gestaltung gewährleistet stets einen vollständigen und freien Wasserablauf ins Innere, ohne Fertigung bzw. Montage irgendwie zu beeinträchtigen.
Alternativ kann man die Innenleiste nach Anspruch 11 am unteren Ende des U-Schenkels ansetzen und dabei das Klemmteil der Ablaufrinne untergreifen. Wird dabei die Ablaufrinne an den Oberteil des U-Schenkels formangepaßt, läuft das Wasser stets sauber ab. Dazu trägt bei, daß die Ablaufrinne klemmteilseitig eine insbesondere konvex gewölbte oder nach innen schräg abfallende Rippe aufweist, die am Oberteil des U-Schenkels satt anliegt, oder mit ihm einstückig ist. Das bzw. jedes Klemmteil hat dabei wenigstens eine untere Anschlagkante, welche die tiefste Einstellung festlegt. Der Übergang vom Klemmteil zur Ablaufrinne kann als Kehle gestaltet sein, die mit der Oberkante der Innenleiste einen höhenbegrenzenden Anschlag bildet, so daß die Ablaufrinne in der tiefsten Stellung zuverlässig abgestützt wird.
Anspruch 12 sieht vor, daß die Oberkante der Innenleiste zu dem ihr benachbarten U-Schenkel hin so einspringt, daß sie einen Gegenanschlag für eine an den unteren Bereich des Klemmteils anschließende obere Anschlagkante bildet. Dadurch ist die oberste Stellung der Ablaufrinne definiert. Wenn außerdem der Übergang von der Innenleiste zu dem ihr benachbarten U-Schenkel eine Verstärkung, Querschnitts-Vergrößerung o.dgl. aufweist, erreicht man Sicherheit gerade am gefährdeten Querschnitt, selbst wenn die Ablaufrinne einer unangemessenen Belastung ausgesetzt wird, etwa wenn ein Benutzer sich daraufstellt.
Für die Montage der Kanteneinfassung ist es günstig, wenn gemäß Anspruch 13 an ihren Innenflächen elastisch-nachgiebige Haltemittel vorhanden sind, namentlich von den Innenflächen ins Innere der Kanteneinfassung abstehende, verformbare Rippen, Vorsprünge o.dgl. so daß ein fester Sitz an der Unterkante der Schwenktür gewährleistet wird. Die Innenflächen können Ausnehmungen für die Haltemittel aufweisen, vorzugsweise unmittelbar neben oder unter diesen.
Für die Gestaltung des Anspruchs 14 wird selbständiger Schutz beansprucht. Darin ist vorgesehen, daß die Ablaufrinne im Gefälletiefpunkt einen Auslauf hat, der an oder nahe einem unteren Drehlager liegt. Das bedeutet einen beachtlichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik, weil zum einen nur strömungsgünstige Ablaufflächen vorhanden sind, die kein Eindringen von Restflüssigkeit in Zwischenräume gestatten, und weil zum anderen den verschiedensten Bedürfnissen der Praxis Rechnung getragen werden kann, wozu vor allem die mögliche Verlagerung der Drehlager nach den kundenseitigen Vorgaben gehört. Der Wasserablauf kann nach Bedarf so eingestellt werden, wie es unter gegebenen Umständen am günstigsten ist.
Gemäß Anspruch 15 ist dem Auslauf an oder nahe dem unteren Drehlager ein Ablauf-Formstück zugeordnet, beispielsweise nachgeordnet. Von diesem wird auf überraschend einfache Weise das in der Ablaufrinne zurückfließende Wasser im Drehlagerbereich nach innen gelenkt. Dazu kann das Ablauf-Formstück laut Anspruch 16 eine dem unteren Drehlager unmittelbar benachbarte Gefällerinne aufweisen, über welcher der Auslauf endet, so daß keinerlei Wasser nach außen austreten kann. Den unterschiedlichsten Schwenkwinkeln der Tür- bzw. des Drehflügels trägt die Weiterbildung von Anspruch 17 Rechnung, wonach das bevorzugt mit einem Drehlager-Sockel fest verbundene oder einstückige AblaufFormstück als Krümmer ausgebildet ist, dessen Bogen einem Zentriwinkel um die Drehachse von wenigstens 45° entspricht.
Vielfältige Möglichkeiten bietet ferner die Ausbildung des Anspruchs 18, wonach der insbesondere schnabelförmige Auslauf am Gefälletiefpunkt einer zweiarmigen Ablaufrinne angeordnet ist. Diese hat daher eine - symmetrische oder unsymmetrische - flache V-Form, wobei der Auslaß-Schnabel an der V-Spitze sitzt.
Die Erfindung ist auch bei Duschabtrennungen bzw. Kabinen anwendbar, die am unteren Drehlager gemäß Anspruch 19 Rastelemente mit in Umfangsrichtung abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen haben, beispielsweise stirnradartig verzahnte Zapfen, Scheiben o.dgl., wobei zumindest eines der Rastelemente in Umfangsrichtung winkelversetzbar und mit einem Feststeller arretierbar sein kann. Dadurch lassen sich bevorzugte Winkelstellungen der Schwenktür bzw. des Dreh-flügels konstruktiv vorgeben und dennoch nach Kundenwunsch passend herstellen.
Konstruktiv ist es zweckmäßig, wenn laut Anspruch 20 das untere Drehlager einen auf dem Wannen- bzw. Duschtassenrand oder auf einer Schwellenleiste befestigten Träger sowie ein Gegenstück aufweist, welche die als Rundkörper ausgebildeten Rastelemente umschließen, von denen eines einen Lagerbolzen zentrisch haltert, der in einer zugeordneten Bohrung des anderen Rastelements geführt ist.
Das ermöglicht eine raumsparende und zugleich betriebszuverlässige Lager-Gestaltung.
Noch ein anderes Merkmal besteht laut Anspruch 21 darin, daß die Oberseite der Schwellenleiste mit Gefälle nach innen schräg und/oder nach oben gewölbt verläuft und zum Eingriff in ein Sockelprofil eine einwärts gerichtete Nasenkante aufweist, insbesondere nahe oder in Fortsetzung der Oberseite. Man hat damit einen guten Abschluß auf dem Rand der Wanne bzw. Duschtasse, wodurch Verletzungsfreiheit ebenso gesichert ist wie ein dichter unterer Abschluß.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1
eine schematisierte Seiten-Schnittansicht eines Tür-Unterteils mit Kanteneinfassung und Schwellenleiste,
Fig. 2
eine Seiten-Schnittansicht ähnlich Fig. 1 in Verbindung mit einem Türpfosten,
Fig. 3
eine Schrägansicht einer Duschkabine,
Fig. 3a
eine Teil-Schnittansicht eines Holm-Kopfes für einen Stützarm,
Fig. 4a bis 4d
je eine schematisierte Draufsicht auf ein unteres Drehlager in verschiedenen Türpositionen,
Fig. 5
eine Teil-Axialschnittansicht eines unteren Drehlagers,
Fig. 6a
eine schematisierte Teilansicht eines Tür-Unterteils über einer Schwellenleiste,
Fig. 6b
eine schematisierte Schnittansicht der Anordnung von Fig. 6a im Drehlagerbereich,
Fig. 7a und 7b
eine Teil-Vorderansicht bzw. Draufsicht einer Ablaufrinnen-Anordnung im Drehlagerbereich,
Fig. 8
eine schematisierte Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 7a bzw. 7b bei unterschiedlich geschwenkter Tür,
Fig. 8a und 8b
je eine schematisierte Teil-Seitenansicht zu den Schwenklagen von Fig. 8,
Fig. 9a
eine Stirnansicht einer Kanteneinfassung,
Fig. 9b
eine Stirnansicht einer Ablaufrinne und
Fig. 10
ein an einer Schwenktür montiertes Abschlußelement.
Eine in Fig. 3 beispielhaft veranschaulichte Duschkabine bzw. Abtrennung 10 sitzt auf dem Rand R einer Wanne bzw. Duschtasse 11 und hat Seitenteile 72, die mit je einem Wandanschluß 74 an einer Wand W befestigbar sind. Zu je einer Schwenktür 12 hin haben die Seitenteile 72 Pfosten 13 mit einem Holm 60, der ein oberes Drehlager 61 und ein unteres Drehlager 55 aufweist. Während die unteren Drehlager 55 auf dem Rand R der Wanne bzw. Duschtasse 11 befestigbar sind, hat das obere Drehlager 61 einen Kopf 62 für einen Stützarm 76, der entweder zur Wand hin abgewinkelt und mit einem Anschlagkörper 78 an der Wand befestigbar ist oder sich vertikal in der Art einer Teleskopstange mit einem Widerlager 80 an der (nicht gezeichneten) Zimmerdecke abstützt.
Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Schwenktür 12 im Bereich ihrer Unterkante 14 mit einer Kanteneinfassung 16 versehen ist, die aus zwei Schalen in Form von U-Schenkeln 20, 20' besteht. Diese sind mit einem geeigneten Kleber flächig mit dem unteren Bereich der Tür 12 so verbunden, daß Bodenprofile 18 bündig an die Unterkante 14 anschließen. Die Bodenprofile 18 werden von einer Klemmleiste 21 übergriffen, welche zwischen den unteren Enden der Schalen 20,20' eingepaßt ist und Dichtlippen 23 aufweist. Diese stehen der Oberseite einer Schwellenleiste 15 gegenüber, die auf dem Rand R (mit nicht gezeigten Befestigungselementen) angebracht ist und eine nach innen gerichtete Ablaufkante trägt.
An der Innenseite hat die Kanteneinfassung 16 am U-Schenkel 20 einen Oberteil 22, der als schräge oder gerundete Abweisefläche ausgebildet und mit einer Innenleiste 24 einstückig ist, welche parallel zu diesem U-Schenkel 20 abwärts verläuft. Durch den gegebenen Abstand ist ein Raum 29 zur Aufnahme eines Klemmteils 32 gebildet, das einstückig mit einer nach innen und oben offenen Ablaufrinne 30 ist. Sie hat eine nach unten schräg einwärtsgerichtete Tropfkante 26 und endet nach oben mit einem gerundeten Rand 35. Die Innenleiste 24 sowie das Klemmteil 32 haben einander entgegen gerichtete Rastelemente 25, beispielsweise in Form hinterschnittener Kanten, die in der tiefsten Stellung der Ablaufrinne 30 an einander anliegen. Zum U-Schenkel 20 hin hat das Klemmteil Rippen 27, welche eine Verklebung und damit die formschlüssige Festlegung an dem U-Schenkel 20 unterstützen. Dieser ist seinerseits ebenso wie der gegenüberliegende Schenkel 20' mit dem Unterteil der Tür 12 verklebt, wozu in den Schalen 20, 20' Ausnehmungen 46 vorhanden sind, die einen geeigneten Kleber zwischen den Schenkel-Innenflächen 42 und dem Tür-Unterteil 12 aufnehmen.
Aus der Draufsicht Fig. 4 bis 4d entnimmt man, daß die Ablaufrinne 30 am unteren Drehlager 55 einen Auslauf 50 hat, dem ein Ablaufkrümmer 52 zugeordnet ist. Schwenkt man die Tür 12 nach außen (Fig. 4b), so befindet sich der Auslauf 50 unmittelbar über einer gebogenen Gefällerinne 54 des Ablaufkrümmers 50, so daß in der Rinne 30 gesammeltes Wasser ins Dusch-Innere abströmt. Dieses Abfließen nach innen findet auch in anderen Winkelstellungen der Tür 12 statt (Fig. 4c und 4d), wenn diese in unterschiedlichen Winkelpositionen nach innen abgeschwenkt ist. Dabei zeigt Fig. 4c eine weit geöffnete Position, während in Fig. 4d die geschlossene Stellung einer Anordnung veranschaulicht ist, bei der Tür 12 und Seitenteil 72 dem stumpfen Winkel einer (hier nicht gezeichneten) Wanne bzw. Duschtasse folgen.
Man erkennt zugleich, daß die Seitenteile 70 jeweils mit einem Halteprofil 70 an eine Hülse 63 anschließen, die den Holm 60 umgibt, der die Drehachse A zen-trisch definiert. Der Holm 60 ist anheb- und absenkbar durch Rasteinsätze 68, deren Anordnung aus Fig. 5 hervorgeht. Am unteren Teil der Hülse 63 ist in diese eine Stützbuchse 64 eingepaßt, die eine Lagerbuchse 65 formschlüssig drehbar aufnimmt und ihrerseits auf einem Sockel 67 aufsitzt, der in einem zu der Lagerbuchse 65 gegengleichen Rundkörper einen Lagerbolzen 66 haltert. Dabei sind die Lagerbuchse 65 und ihr Gegenstück an den einander zugewandten Flächen stirnradartig miteinander verzahnt, so daß der untere Rundkörper - welcher mit einem Feststeller 69 in gewünschter Winkellage im Sockel 67 arretierbar ist - aufsteigende Flanken hat. Diese erzwingen bei einer Drehung der Hülse 63 um die Achse A, daß sich die Lagerbuchse 65 und mithin die Hülse 63 anhebt, wodurch das Schwenken der Tür 12 bis zur nächsten Rastposition erst möglich wird.
Eine andere Ausführungsform geht aus den Fig. 6a bis 8b hervor. Bei gleichartiger Kanteneinfassung 16 steht dieser hier eine Schwelle 15 mit schräg nach innen abfallender Oberseite gegenüber. Das untere Drehlager 55 besteht aus einem Träger 56, welcher auf der Schwelle 15 durch Verschraubung befestigt ist (Fig. 6b) und eine zentrische Bohrung hat, die einen Lagerbolzen 66 einer Bolzenhalterung 58 aufnimmt. Letztere befindet sich zwischen links und rechts anschließenden Abschnitten der Kanteneinfassung 16 und ist wie diese am Unterteil der Tür 12 festgelegt, insbesondere mittels einer (nicht gezeichneten) Festsetzschraube.
Die Ablaufrinne 30 ist in diesem Beispiel flach V-förmig ausgebildet und hat einen im unteren Drehlager 55 unmittelbar zugeordneten schnabelförmigen Auslauf 50 (Fig. 7a bis 8b). Je nach der Anordnung der Drehachse A und mithin der Drehlager 55 sowie 61 können die Arme der Ablaufrinne 30 unterschiedlich lang und demgemäß unterschiedlich geneigt sein. Die äußeren Enden können an einer Randleiste 17 festgelegt sein, welche die Hochkanten der Tür 12 einschließt (Fig. 7b und 7a). Werden die Türen 12 geschwenkt (Fig. 8), so kommt der Auslauf 50 über der schrägen Ablauffläche der Schwelle 15 zu liegen, so daß diese das Abfließen des in der Rinne 30 gesammelten Wassers nach innen bewirkt. Ein zusätzlicher Ablaufkrümmer ist hierbei nicht notwendig. Die 90°-Positionen der Türen 12 sind in Fig. 8 schematisch in der Draufsicht und Fig. 8a bzw. 8b jeweils in der Seitenansicht gezeichnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abschlußelements 10 ist in den Fig. 9a und 9b dargestellt. Diese hat ebenfalls eine Kanteneinfassung 16 und eine Ablaufrinne 30. Fig. 10 zeigt diese Bestandteile nach der Montage in zwei Höhenpositionen der Ablaufrinne 30.
Die Kanteneinfassung 16 hat zwei durch einen Boden 18 verbundene U-Schenkel 20, 20', die zueinander schwach geneigt sind. Zumindest am Oberteil 22 des einen U-Schenkels 20 befindet sich eine Dichtungslippe 23. An den Innenflächen 42 der beiden U-Schenkel 20, 22' sind Halterippen 44 angeformt, neben denen sich Ausnehmungen 46 befinden. Der Boden 18 und der eine U-Schenkel 20 setzten sich mit einer Innenleiste 24 fort, die eine untere Tropfkante 26 aufweist. Die Oberkante 28 der Innenleiste 24 verläuft zu dem ihr benachbarten U-Schenkel einspringend. Am Übergang der Innenleiste 24 zu dem U-Schenkel bzw. dem Boden 18 hin kann eine (gestrichelt angedeutete) Querschnitts-Vergrößerung 48 vorhanden sein.
Die Ablaufrinne 30 ist einstückig mit einem Klemmteil 32, das bevorzugt als Schiene ausgebildet ist und quer zu den Rändern 35 der Ablaufrinne 30 davon nach unten absteht. Dieses Klemmteil bzw. die Schiene ist zwischen der Innen-leiste 24 und dem ihr benachbarten U-Schenkel 20 einsetzbar, bevorzugt in flächiger Anlage an letzterem. Eine obere Rippe 34 sorgt dabei für die Abdichtung, während eine untere Anschlagkante 36 die tiefste und eine obere Anschlagkante 40 die oberste Stellung der Ablaufrinne 30 bestimmt. Eine Kehle 38 zwischen der Ablaufrinne 30 und ihrem Klemmteil 32 dient in der tiefsten Stellung zur Abstüt-zung an der Oberkante 28 der Innenleiste 24. Man erkennt, daß die Ablaufrinne 30 jederzeit von der Kanteneinfassung 16 abgenommen werden kann, beispielsweise zu Reinigungszwecken. Auch ein Austausch ist problemlos möglich.
Bevorzugt werden Strangpreßprofile aus Kunststoff mit Bereichen unterschiedlicher Härte bzw. Elastizität verwendet. Im Ausführungsbeispiel besteht die Ablaufrinne aus Weich-PVC, so daß eine gewisse Stoßdämpfung gegeben ist, während die mit ihr fest verbundene Schiene 32 aus Hart-PVC besteht. Das weichere Material ist durch Kreuzschraffur angedeutet. Es findet auch Verwendung für die Halterippen 44 an der im übrigen aus Hart-PVC gefertigten Kanteneinfassung 16.
Unterschiedliche Höhenpositionen sind in Fig. 10 veranschaulicht. Mit aus-gezogenen Linien ist die oberste Stellung der Ablaufrinne 30 gezeichnet, die an einem Ende des Abschlußelements 10 erzielbar ist. Gestrichelte Linien deuten die tiefste Position an, die man am anderen drehlagerseitigen Ende der Schwenktür 12 einstellt, um größtmögliches Gefälle zu bewirken. An beiden Enden können (nicht gezeichnete) Arretiermittel vorgesehen sein, welche die gewählte Einstellung fixieren.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So können die Rastelemente 68 zylindrische Rundkörper oder flachere Scheiben sein, die unterschiedliche - jedoch paarweise gleiche - Anzahlen von einander in Umfangsrichtung abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen aufweisen können. Die Kanteneinfassung ist vorzugsweise mit dem Tür-Unterteil verklebt, wobei die U-Schenkel 20, 20' bodenseitig durch die eingepaßte Klemmleiste 21 zusätzlich gesichert werden, deren Dichtlippen bei geschlossenen Türen 12 vorzugsweise satt auf der Schwelle 15 bzw. dem Rand R der Wanne oder Duschtasse 11 aufsitzen. Die Schwellenleiste 15 sowie die Schalen bzw. U-Schenkel 20, 20' können von Aluminium-Profilen gebildet sein, während die Drehlager 55, 61 und Stützteile (z.B. 62, 64, 74, 78) bevorzugt aus formfestem Kunststoff bestehen. Die Ablaufrinne 30 samt Auslauf 50 besteht vorzugsweise aus glasklarem elastisch verformbarem Kunststoff wie Polypropylen, Polyvinyl u.dgl.
Man erkennt, daß eine bevorzugte Ausführungsform einer Wasser-Fangvorrichtung für Duschabtrennungen und -kabinen 10 an der Unterkante 14 einer Schwenktür 12 eine U-förmig mit Schenkeln 20, 20' ausgebildete Kanteneinfassung 16 und seitlich eine höhenverstellbare Ablaufrinne 30 hat, die sich mit Gefälle über die Türbreite erstreckt. Zumindest ein an dem U-Schenke! 20 anliegendes Klemmteil 32 z.B. als flache Schiene entlang den oberen Rändern 35 der Ablaufrinne 30. Bevorzugt hat der Schenkel 20 endseitig eine nach innen abfallende Abweisefläche und/oder türseitig eine Dichtungslippe 23. Eine Innenleiste 24 begrenzt einen Raum 29 für die Montage des Klemmteils 32 in wählbarer Höhe und/oder Neigung, unterstützt durch Anschlag- bzw. Rastelemente 25, 40. Die Kanteneinfassung 16 kann aus zwei Schalen von den U-Schenken 20, 20' gebildet sein, die durch Bodenprofile 18 samt einer Klemmleiste 21 dichtend zusammengehalten sind. Die Innenleiste 24 setzt insbesondere am Oberteil 22 des U-Schenkels 20 an und übergreift das Klemmteil 32 der Ablaufrinne 30, die unten eine nach innen gerichtete Tropfkante 26 aufweist. Im Gefälletiefpunkt ist ein Auslauf 50 nahe einem unteren Drehlager 55, wo ein Ablauf-Krümmer 52 sitzt und an einem Drehlager-Sockel 67 Rastelemente 68 vorhanden sind, z.B. in Umfangsrichtung abwechselnde Vorsprünge und Vertiefungen. Die Oberseite einer Schwellenleiste 15 kann nach innen abfallen und/oder konvex gewölbt sein.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
A
Drehachse
R
Rand
W
Wand
10
Duschkabine/-abtrennung
11
Wanne/Duschtasse
12
Schwenktür
13
Pfosten
14
Unterkante
15
Schwelle(nleiste)
16
Kanteneinfassung
17
Randleiste
18
Boden(profil)
20,20'
U-Schenke/Schalen
21
Klemmleiste
22
Oberteil/Abweiser
23
Dichtungslippe
24
Innenleiste
25
Verrastung/Rastkanten
26
Tropfkante
27
Rippen
28
Oberkante
29
Raum
30
Ablaufrinne
32
Klemmteil
34
Rippe
35
Rand
36
untere Anschlagkante
38
Kehle/Anschlag
40
obere Anschlagkante
42
Innenfläche
44
Halterippen
45
Nasenkante
46
Ausnehmungen
48
Querschnitts-Vergrößerung
50
Auslauf(körper)
52
Ablauf-Formstück/-krümmer
54
Gefällerinne
55
(unteres) Drehlager
56
Träger(körper)
58
Bolzenhalter
60
Holm
61
(oberes) Drehlager
62
Kopf
63
Hülse
64
Stützbuchse
65
Lagerbuchse
66
Lagerbolzen
67
Sockel
68
Rasteinsätze/-elemente
69
Feststeller
70
Halteprofil
72
Seitenteil
74
Wandanschluß
76
Stützarm
78
Anschlagkörper
80
Widerlager

Claims (21)

  1. Wasser-Fangvorrichtung für Duscheinrichtung (10) mit zumindest einer an Drehlagern (55, 61) angebrachten Schwenktür (12), einem Drehflügel o.dgl., an deren Unterkante (14) eine Kanteneinfassung (16) vorhanden ist, die U-förmig mit Schenkeln (20, 20') ausgebildet ist und seitlich eine Ablaufrinne (30) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem ins Dusch-Innere gerichteten Auslauf (30) versehene Ablaufrinne (30) an der Kanteneinfassung (16), vorzugsweise an einem ihr benachbarten U-Schenkel (20), höhenverstellbar angeordnet ist und sich mit Gefälle über die Flügel- bzw. Türbreite erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne (30) zumindest ein Klemmteil (32) aufweist, das an dem U-Schenkel (20) anliegend geführt und festlegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Klemmteil (32) eine flache Schiene ist, die parallel zu den oberen Rändern (35) der Ablaufrinne (30) verläuft und bevorzugt an einer türseitigen Fläche Rippen (27) hat.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Klemmteil (32) mit der Ablaufrinne (30) einstückig ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (20) endseitig einen Oberteil (22) hat, der als eine nach innen schräg abfallende Abweisefläche ausgebildet ist und/oder türseitig eine Dichtungslippe (23) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (20) eine Innenleiste (24) trägt und mit dieser einen Raum (29) begrenzt, innerhalb dessen das Klemmteil (32) der Ablaufrinne (30) in wählbarer Höhe und/oder Neigung montierbar ist, wobei die Innenleiste (24) und das Klemmteil (32) einander zugewandte Anschlag- bzw. Rastelemente (25, 40) aufweisen, beispielsweise entgegengesetzt hinterschnittene Kanten.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteneinfassung (16) zweischalig ausgebildet ist, wobei die Schalen von den U-Schenkeln (20,20') gebildet sind und innere, an der Unterkante (14) anliegende Bodenprofile (18) besitzen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß freie untere Kanten der Bodenprofile (18) von einer Klemmleiste (21) dichtend übergriffen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenleiste (24) am Oberteil (22) des U-Schenkels (20) ansetzt und das Klemmteil (32) der Ablaufrinne (30) übergreift und daß die Innenleiste (24) von der Abweisefläche (22) ausgehend im wesentlichen parallel zu dem ihr benachbarten U-Schenkel (20) abwärts verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne (30) in einem unteren Bereich eine nach innen gerichtete Tropfkante (26) aufweist, die insbesondere einer Schwellenleiste (15) zugewandt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenleiste (24) am unteren Ende des U-Schenkels (20) ansetzt und das Klemmteil (32) der Ablaufrinne (30) untergreift, die klemmteilseitig eine insbesondere konvex gewölbte oder nach innen schräg abfallende Rippe (34) aufweist, welche am Oberteil (22) des U-Schenkels (20) satt anliegt oder mit ihm einstückig ist, wobei daß das bzw. jedes Klemmteil (32) wenigstens eine untere Anschlagkante (36) hat und/oder der Übergang vom Klemmteil (32) zur Ablaufrinne (30) als Kehle gestaltet ist, die mit der Oberkante (28) der Innenleiste (24) einen höhenbegrenzenden Anschlag (38) bildet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (28) der Innenleiste (24) zu dem ihr benachbarten U-Schenkel (20) hin so einspringt, daß sie einen Gegenanschlag (25) für eine an den unteren Bereich des Klemmteils (32) anschliessende obere Anschlagkante (40) bildet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenflächen (42) der Kanteneinfassung (16) elastisch-nachgiebige Haltemittel (44) vorhanden sind, namentlich von den Innenflächen (42) ins Innere der Kanteneinfassung (16) abstehende, verformbare Rippen, Vorsprünge o.dgl. und daß die Innenflächen (42) Ausnehmungen (46) für die Haltemittel (44) aufweisen, vorzugsweise unmittelbar neben oder unter diesen.
  14. Wasser-Fangvorrichtung für Duschabtrennungen und -kabinen (10) mit an Drehlagern (55, 61) angebrachten Schwenktüren (12), Drehflügeln o.dgl., die an ihrer Unterkante (14) eine Kanteneinfassung (16) haben, welche U-förmig mit Schenkeln (20, 20') ausgebildet ist und seitlich eine Ablauf-rinne (30) trägt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne (30) im Gefälletiefpunkt einen Auslauf (50) hat, der an oder nahe einem unteren Drehlager (55) liegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslauf (50) an oder nahe dem unteren Drehlager (55) ein Ablauf-Formstück (52) zugeordnet, beispielsweise nachgeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablauf-Formstück (52) eine dem unteren Drehlager (55) unmittelbar benachbarte Gefällerinne (54) aufweist, über welcher der Auslauf (50) endet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Drehlager-Sockel (67) fest verbundene oder einstückige Ablauf-Formstück (52) als Krümmer ausgebildet ist, dessen Bogen einem Zentriwinkel um die Drehachse (A) von wenigstens 45° entspricht.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere schnabelförmige Auslauf (50) am Gefälletiefpunkt einer zweiarmigen Ablaufrinne (30) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Drehlager (55) Rastelemente (68) mit in Umfangsrichtung abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen vorhanden sind, beispielsweise stirnradartig verzahnte Zapfen, Scheiben o.dgl., wobei zumindest eines der Rastelemente (68) in Umfangsrichtung winkelversetzbar und mit einem Feststeller (69) arretierbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß das untere Drehlager (55) einen auf dem Wannen- bzw. Duschtassenrand (R) oder auf einer Schwellenleiste (15) befestigten Träger (56; 67) sowie ein Gegenstück (58; 65) aufweist, welche die als Rundkörper ausgebildeten Rastelemente (68) umschließen, von denen eines einen Lagerbolzen (66) zentrisch haltert, der in einer zugeordneten Bohrung des anderen Rastelements geführt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Schwellenleiste (15) mit Gefälle nach innen und/oder sanft nach oben gewölbt verläuft und daß die Schwellenleiste (15) zum Eingriff in ein Sockelprofil (z.B. von 67) eine einwärts gerichtete Nasenkante (45) aufweist, insbesondere nahe oder in Fortsetzung der Oberseite.
EP97122465A 1997-01-15 1997-12-19 Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen Expired - Lifetime EP0853914B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700621U DE29700621U1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Abschlußelement
DE29700621U 1997-01-15
DE29720597U DE29720597U1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Wasser-Fangvorrichtung für Duschabtrennungen und -kabinen
DE29720597U 1997-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853914A1 true EP0853914A1 (de) 1998-07-22
EP0853914B1 EP0853914B1 (de) 2002-02-13

Family

ID=26059834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122465A Expired - Lifetime EP0853914B1 (de) 1997-01-15 1997-12-19 Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0853914B1 (de)
JP (1) JPH10201656A (de)
DE (1) DE59706382D1 (de)
ES (1) ES2172738T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343699A (en) * 1998-11-10 2000-05-17 Martin Clapham Device for collecting condensation from windows
US7065806B2 (en) * 2000-04-03 2006-06-27 Reichel Guenter Shower partition and shaped section for the same
CN101161976B (zh) * 2006-10-12 2011-03-30 德胜(苏州)洋楼有限公司 淋浴间双开平移式玻璃门
EP2241234A3 (de) * 2009-03-06 2015-01-21 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
EP1967108B1 (de) * 2007-03-06 2016-05-18 Breuer GmbH Duschabtrennung
CN110195540A (zh) * 2019-07-04 2019-09-03 九牧厨卫股份有限公司 一种可双向转动的合页、合页转动方法以及应用该合页的淋浴房门
US11134810B1 (en) * 2020-04-06 2021-10-05 310 Tempering Drain arrangement for shower door

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7043799B2 (en) * 2003-06-25 2006-05-16 Charles Moody Sanitary door opener

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716472A (en) * 1952-12-15 1955-08-30 Roy W Tadd Door construction
EP0174583A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE8909357U1 (de) * 1989-08-03 1990-04-12 Reichel, Günter, 3563 Dautphetal Trennwand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716472A (en) * 1952-12-15 1955-08-30 Roy W Tadd Door construction
EP0174583A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE8909357U1 (de) * 1989-08-03 1990-04-12 Reichel, Günter, 3563 Dautphetal Trennwand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343699A (en) * 1998-11-10 2000-05-17 Martin Clapham Device for collecting condensation from windows
US7065806B2 (en) * 2000-04-03 2006-06-27 Reichel Guenter Shower partition and shaped section for the same
CN101161976B (zh) * 2006-10-12 2011-03-30 德胜(苏州)洋楼有限公司 淋浴间双开平移式玻璃门
EP1967108B1 (de) * 2007-03-06 2016-05-18 Breuer GmbH Duschabtrennung
EP2241234A3 (de) * 2009-03-06 2015-01-21 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
CN110195540A (zh) * 2019-07-04 2019-09-03 九牧厨卫股份有限公司 一种可双向转动的合页、合页转动方法以及应用该合页的淋浴房门
US11134810B1 (en) * 2020-04-06 2021-10-05 310 Tempering Drain arrangement for shower door

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706382D1 (de) 2002-03-21
EP0853914B1 (de) 2002-02-13
ES2172738T3 (es) 2002-10-01
JPH10201656A (ja) 1998-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705433C2 (de)
EP0387731B1 (de) Trennwand
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
EP0118883B1 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
EP0853914B1 (de) Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
DE4305977C2 (de) Duschabtrennung, insbesondere an Badewannen
EP0501191B1 (de) Duschabtrennung
EP0666050A1 (de) Duschabtrennung
DE19533179C2 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE29618205U1 (de) Duschabtrennung
DE29720597U1 (de) Wasser-Fangvorrichtung für Duschabtrennungen und -kabinen
DE4406647A1 (de) Duschabtrennung
DE202012008781U1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schliesssystem
DE69401343T2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine duschkabine
EP0865752A2 (de) Duschkabine
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE2911875A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
DE202012003206U1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schließssystem
EP3680402B1 (de) Einbaukastenanordnung
DE29700621U1 (de) Abschlußelement
DE3744729A1 (de) Anschlagprofil fuer eine duschabtrennung
EP0733334A1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990107

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47K 3/36 A

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020424

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172738

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

26N No opposition filed

Effective date: 20021114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061207

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701