EP0865752A2 - Duschkabine - Google Patents

Duschkabine Download PDF

Info

Publication number
EP0865752A2
EP0865752A2 EP97122017A EP97122017A EP0865752A2 EP 0865752 A2 EP0865752 A2 EP 0865752A2 EP 97122017 A EP97122017 A EP 97122017A EP 97122017 A EP97122017 A EP 97122017A EP 0865752 A2 EP0865752 A2 EP 0865752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
wall part
door
fixed wall
preamble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97122017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865752B1 (de
EP0865752A3 (de
Inventor
Okko Korenelis Dijkhuizen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch Wellness BV
Original Assignee
Ucosan BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucosan BV filed Critical Ucosan BV
Priority to EP02018475A priority Critical patent/EP1256304B1/de
Priority to EP03017981A priority patent/EP1374749B1/de
Publication of EP0865752A2 publication Critical patent/EP0865752A2/de
Publication of EP0865752A3 publication Critical patent/EP0865752A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865752B1 publication Critical patent/EP0865752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/365Liftable articulated screens to be swung over the faucets and against the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower cubicle, with a Shower tray, at least one fixed wall part and one Door, the shower tray preferably made of plastic, such as Polymethyl methacrylate (PMMA) with inorganic filler, in particular quartz, is cast using a die as well the fixed wall part and the door preferably made of glass or clear plastic.
  • plastic such as Polymethyl methacrylate (PMMA) with inorganic filler, in particular quartz
  • the object of the invention is inter alia an easy and safe Assembly of the shower cabin, in particular the at least one fixed wall part and the door so that a good stability considering hygienic aspects is achieved functionally.
  • This task will include solved in that the tub edge in Area of the fixed wall part on its top one to the shape of the underside of the fixed wall part has adapted gutter-like profile. That way the fixed wall part simply into the channel-like profile be fitted and fixed in this position.
  • a such profiling of the upper edge of the tub is particularly then possible if the shower tray is not out crucible-drawn PMMA or glass fiber reinforced polyester exists, but e.g. made of PMMA with inorganic filler, in particular 40 to 80 percent by weight quartz is cast, because much smaller radii can be reached.
  • both Underside of the fixed wall part as well as the gutter-shaped Profile slightly curved to match each other. This leaves a simple adjustment of the fixed tub part in the vertical too.
  • the inner surface of the fixed wall part goes According to the invention, preferably gradually in the inner surface of the tub edge of the shower tray.
  • the Angle between the inner surface of the fixed wall part and the inner surface of the tub rim is greater than 90 ° and preferably in an angular range between 135 ° and 180 ° lies, so that a smooth transition of the two inner surfaces is present. This avoids dirt deposits and makes it easier cleaning what's important from a hygiene point of view is.
  • the outer surfaces of the stationary are also aligned Wall part and the shower tray.
  • a sealant such as silicone putty or a sealing profile made of a thermoplastic plastic to make water leakage from the shower stall even safer to prevent.
  • Another object of the invention is to make one easy Transition from the shower tray to the one to be kept clean To create tiles on the building wall.
  • This task will according to the invention solved by the fact that the top of the Tub edge in the area of the building wall covered with tiles has such a small width that the surfaces of the tiles smoothly merges into the inner surface of the tub rim.
  • the angle between the surfaces of the tiles and the inner surface of the tub rim should be larger than 90 ° and are preferably in the range between 135 ° and 180 °.
  • a such narrow formation of the tub rim on his Top is also preferably by means of a cast instead of achieving deep-drawn shower trays.
  • this too Proposed invention is dirt deposits at the transition avoided between the wall tiles and the shower tray.
  • sealant e.g. in the form of Silicone putty or a sealing profile made of a thermoplastic Plastic.
  • Another object of the invention is to get started to facilitate in the shower tray. This is according to the invention thereby achieved that the top of the tub edge on the entry side An arcuate concave along its length has a curved depression.
  • the lower edge of the door can be seen along its length be curved in a convex manner to suit one to avoid secure closure against water leakage. Of the the bottom edge of the door does not need to be arched, if there is sufficient overlap with the tub rim is present.
  • a water leak in the entry area of the shower tray can further reduced by the fact that the entry-side Tub edge a sloping surface from outside to inside having.
  • the bottom of the closed door in this way to an inner edge of the entry-side tub rim is that the inner surface of the door either with the The inner surface of the entry-side tub rim is flush or is slightly offset inwards. In contrast to the stand the technology therefore leaves no gap between the lower edge the door and the top of the tub rim.
  • a reliable installation of the lower edge of the door on the Trough edge can be achieved by the lower edge the door is slanted inwards and downwards.
  • the shower tray is designed as a cast part it to further prevent splash water from escaping possible the angular range between the inner surface of the Tub edge and the tub floor with the smallest possible radius form, so that the inner surface of the entry-side Tub edge and the bottom surface of the shower tray an angle of 90 ° or less. A gradually rounded This can result in a transition between the tub floor and the tub rim be avoided.
  • the fixed wall part is held by means of a bracket, which on the one hand can be attached to the building wall and on the other hand, at least one clamp for plugging on the carries the upper edge of the fixed wall part.
  • the terminal can differ from one for adjustment purposes narrowest point made of a widening clamping slot for the inclusion of the upper edge of the fixed wall part have, the clamping and adjusting effect by pivoting the clamp is exercised about its vertical axis.
  • This eccentric clamping can be done by turning the For example, with an external hexagon for the purpose of actuation lateral pressure on the fixed wall part from one side or the other be exercised so that the fixed wall part opposite the door can be adjusted precisely and belong together Surfaces of the fixed wall part and door match each other lie and a reliable closure arises, which if necessary with a sealing profile can be further improved.
  • the Adjustment of the vertical edge of the door facing the door fixed wall part is due to the flexibility of the for the fixed wall part used material, such as glass or Plastic, without the size of the plates used for this further possible.
  • the fixed can be used to further increase the stability Wall part additionally on its inner surface by a bracket be supported, which on the one hand on the building wall is attachable and on the other hand at least one preferably in the middle of the fixed wall part attacking support and Has adjusting element.
  • the adjustability ensures securing the aforementioned adjustment of the fixed wall part with respect to the door.
  • the object of the present invention is also simple mountable and reliable functioning door suspension to provide. According to the invention, this object is achieved inter alia by thereby solved that the hinge of the door from a vertical Hinge rod is formed, which at its lower end or in the, tub edge is rotatably mounted and the upper End with a hinge bracket that can be attached to the building wall rotatably connected.
  • the hinge rod and hinge bracket preferably designed as a tube so that it can be easily can be connected to one another via a hinge pin, which the rotatability of the hinge rod relative to the hinge bracket guaranteed.
  • the door is preferred equipped with a lifting / lowering mechanism, which ensures that the door moves in the closing direction is lowered and raised when moving in the opening direction.
  • Such a lifting / lowering mechanism preferably has two over Sloping surfaces lying one on top of the other, against each other Axis of rotation of the hinge rod rotatable hinge washers, the lower hinge plate is fixed and the upper one Hinge plate with the door, i.e. with the one on the door leaf attached hinge rod, is rotatably mounted.
  • the floor area of the shower tray preferably inclined towards the drain.
  • sealing profiles between the mentioned parts ensure which one eye and two attached to it at a distance from each other holding legs have, preferably the eye on both sides of the outer Vertex list has two sealing ribs so that when pressed of the compliant eye to the surface to be sealed three Areas of contact arise, one in the area of the apex line of the eye and one on the left and one on the right through the sealing ribs.
  • the shower cubicle is there essentially from a shower tray 23, a fixed Wall part 12 and a door 13.
  • the shower tray 23 is preferably made of plastic, such as Polymethyl methacrylate (PMMA) with inorganic filler, in particular quartz with a weight fraction of 40 to 80%, (such a plastic is known under the brand QUARYL) poured using a die. This makes it possible to adhere to very small radii.
  • PMMA Polymethyl methacrylate
  • quartz with a weight fraction of 40 to 80%
  • QUARYL a plastic is known under the brand QUARYL
  • the provided with an outlet 17 shower tray 23 has Area of the door 13 a tub rim 19 with a bent Top 19, in the rear area adjacent to the building walls 25 a tub rim 20 and in the side area of the fixed wall part 12 a tub rim 21.
  • a sealing profile 14 Between the rear vertical longitudinal edge of the fixed tub part 12 and the adjacent building wall 25 is a sealing profile 14, between the front vertical edge of the door 13 and the adjacent vertical edge of the fixed one Wall part 12 in the closed state, a sealing profile 15 and between the rear vertical edge of door 13 and the adjacent building wall 25 a sealing profile 16, e.g. out Plastic, provided its cross-sectional shape later will be explained in more detail with reference to FIG. 15.
  • the fixed wall part 12 is by means of an upper bracket 2 via a connector 1 on the associated building wall 25 held.
  • the bracket 2 has two angled downwards Sub-sections, at the free ends of each a terminal 6 is provided which is the upper edge 67 of the fixed Reach over wall part 12.
  • the bracket 2 and its attachment 11 and the design and Function of the terminals 6 explained in more detail with reference to FIG. 12.
  • a lower support bracket 3 for supporting the fixed wall part 12 intended.
  • the support bracket 3 is also via a connector 1 attached to the building wall 25; is its free end via a support and adjustment element 7 approximately in the middle Area of the fixed wall part 12 attached to this.
  • the adjustment is with due regard to the means of Adjustment of the fixed wall part explained later 12 provided by means of the terminals 6.
  • the door 13 equipped with a handle 11 is over Retaining pin 8 attached to a vertical hinge rod 5.
  • the hinge rod 5 is by means of a lower one Hinge bearing 10 in the tub rim 19 on the entry side rotatably added.
  • At its upper end is the hinge rod 5 to the vertical section of a hinge bracket 4 aligned, which has a connector 1 on the assigned building wall 25 is held.
  • the distance of the vertical section of the hinge bracket 4 from the building wall 25 can be adjusted using the connector 1.
  • the connection between the upper end designed as a tube the hinge rod 5 and the vertical tube Section of the hinge bracket 4 is using a Hinge pin 9 can be produced, which from above into a hole 46 can be inserted, which is in the area of outer bending of the hinge bracket 4 is located. details 13 will be explained in more detail later with reference to this.
  • Fig. 2 illustrates how the invention fixed wall part 12 with its underside 24 on the Top side 18 of the tub rim 21, 28 of the shower tray 23 is put on.
  • the top of the tub rim 28 forms a channel-like profile 57 with a slightly concave channel bottom, while the bottom 24 of the fixed wall part 12 is accordingly slightly convexly curved.
  • the width of the Tub edge 23 is equal to the thickness of the top fixed wall part 12 so that the inner surface of the fixed wall part 12 continuously (at an angle of preferably between 135 ° and 180 °) in the inner surface 63 of the Tub edge 28 merges and the respective outer surfaces aligned with each other.
  • An additional seal, which in the Channel bottom can be provided is not shown.
  • Fig. 3 illustrates the connection of the invention shower tray 23 on a building wall 25 covered with tiles 26.
  • the tiles 26 are directly through adhesive 27 above the tub rim 20, 28 on the building wall 25 attached so that between the lower edge 65 of the tiles 26 and the top 18 of the tub rim 28 only a small one Gap remains free.
  • a sealant can be placed in this gap 29, e.g. in the form of silicone putty or a sealing profile made of thermoplastic material.
  • the width the top 18 of the tub rim 28 which directly to the Building wall 25 adjacent shower tray 23 is dimensioned so that the surfaces 64 of the tiles 26 continuously into the inner surface 63 of the tub rim 28, i.e. in the case shown below transition smoothly at an angle between approximately 135 ° and 180 °.
  • FIG. 4 From Fig. 4 it can be seen that the top 18 of the entry-side Tub rim 19 of the shower tray 23 one has arcuate depression 30 to get started facilitate.
  • the lower edge 31 of the door 13 can, as shown in FIG. 8 have a corresponding convex arcuate curvature, to prevent water from escaping on the entry side of the To prevent shower cabin with door 13 closed.
  • the lower Edge 31 of the door 13 can also, for example, according to FIG. 7, up to beveled at the lowest point.
  • the door 13 strikes with its lower edge 31 an inner edge 34 of the entry-side tub rim 19.
  • the lower edge 31 of the door 13 is inwards bevelled at the bottom.
  • the entry-side tub rim 19 an inward inclined surface 32 in order to nevertheless leak Splash water attributed, as well as the bottom surface 33 of the shower tray 23 is slightly inclined towards the end 17.
  • 6 shows the arrangement of a shower cubicle door in comparison 13 in relation to the shower tray 23 according to the state the technology, according to which a gap between door 13 and shower tray 23 remains, from which splash water can easily escape.
  • the shower tray 5 according to the invention is in the corner region 35 between the bath rim 19 on the entry side and the bath floor 33 formed at an angle of 90 ° with the smallest possible radius, what with the help of casting technology, instead of deep-drawing technology, using the plastic material mentioned above is possible. This configuration prevents leakage of Splash water also counter.
  • the bracket 42 shown in FIG. 11 corresponds to the upper one Bracket 2 of Fig. 1.
  • the attachment of the bracket 42 to the Building wall 25 shown takes place via a threaded bush 41, an adjusting nipple 40, one on the building wall 25 fastening wall plate 39 and a covering this Cuff 38.
  • the attachment of clamps 6 to the free Ends of the two vertical bends of the bracket 42 takes place also via threaded bushings 41.
  • the Clamp 6 an external hexagon so that it can be used with a tool about its vertical axis as shown in the figures Fig. 12 D, E and F can be rotated.
  • the terminals 6 each show two cheeks in their lower clamping section 43, which leave a clamping slot 68 between them.
  • the clamping slot 68 has a narrowest point in the vicinity one slit end and widens from this narrowest Stand sideways in both directions. In this way it is possible to remove the terminal 6 from the middle Position according to Fig. 12 E in the two lateral pivot positions 12 D and 12 F to pivot. With help this pivoting can the fixed wall part 12th laterally in line with the contact edge with the door 13 be adjusted, for which the flexibility of the glass or Plastic material can be used, from which the fixed wall part 12.
  • hinge pin 45 which corresponds to the hinge pin 9 of Fig. 1 with the tubular downwardly angled portion of hinge bracket 49 rotatably connected.
  • the hinge pin 45 can be Insert hole 46 in the outer bend of hinge bracket 49 and is in the vertical portion of the hinge bracket 49th and the upper portion of the hinge rod 5 by means of Bearing bushes 44 held. Between the lower end of the vertical portion of the hinge bracket 49 and the upper A distance 48 is provided at the end of the hinge rod 5, which the raising and lowering of the door 13 when opening and Close considered.
  • a threaded bore 47 is provided, in which screwed a handling and / or decorative element can be.
  • Fig. 14 illustrates the storage of the hinge rod 5 for the door 13 at its lower end.
  • the lower end of hinge rod 5 is over a connecting pin 54 and a driving pin 55 rotatably connected to an upper hinge plate 52, which on a fixed lower hinge plate 53 rotatable around the Axis of rotation 56 of the hinge rod 5 is mounted.
  • the hinge washers 52, 53 have cooperating inclined surfaces 69, 70, so that the door 13 lifts when opening and when Closing lowers.
  • the diameter of the hinge washers 52 and 53 is opposite the diameter of the hinge rod 5, relatively large, so that good storage stability is achieved. In the case shown, the diameter is the hinge plate 52, 53 about three times the diameter the hinge rod 5.
  • the essentially of the Hinge washers 52, 53 formed lifting / lowering mechanism in the lower area in an enclosure 51 of the shower tray 23 set.
  • FIG. 15 illustrates in cross section a preferred one Design of the sealing profiles 14, 15 and 16.
  • These sealing profiles then consist of an eye 59, which is in the Distance between two inwardly biased holding legs 60 connect to the respective edge of the fixed To embrace wall part 12 or the door 13.
  • On the outer one Holding legs 60 facing away from the circumference are on both sides the apex line 61 sealing ribs 58.
  • the sealing profiles exist at least in the area of the eye 29 made of flexible plastic, so that it can be easily compressed.
  • the fork-shaped holding leg 60 clasp the edge of the fixed wall 12 or the door 13 due to their bias so strong that the sealing profile is always reliable is held.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschkabine, mit einer Duschwanne (23), wenigstens einem feststehenden Wandteil (12) und einer Tür (13), wobei die Duschwanne (23) vorzugsweise aus Kunststoff mit Hilfe einer Matrize gegossen ist, sowie der feststehende Wandteil (12) und die Tür (13) vorzugsweise aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff bestehen, wobei u.a. der Wannenrand (28) im Bereich des feststehenden Wandteils (12) auf seiner Oberseite (18) eine an die Form der Unterseite des feststehenden Wandteils (12) angepaßte rinnenartiges Profil aufweist, um eine sichere Positionierung und gute Abdichtung zu gewährleisten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschkabine, mit einer Duschwanne, wenigstens einem feststehenden Wandteil und einer Tür, wobei die Duschwanne vorzugsweise aus Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat (PMMA) mit anorganischem Füllstoff, insbesondere Quarz, mit Hilfe einer Matrize gegossen ist sowie der feststehende Wandteil und die Tür vorzugsweise aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es u.a. eine einfache und sichere Montage der Duschkabine, insbesondere des wenigstens einen feststehenden Wandteils und der Tür vorzusehen, so daß eine gute Stabilität unter Beachtung hygienischer Gesichtspunkte funktionsgerecht erreicht wird.
Diese Aufgabe wird u.a. dadurch gelöst, daß der Wannenrand im Bereich des feststehenden Wandteils auf seiner Oberseite eine an die Form der Unterseite des feststehenden Wandteils angepaßtes rinnenartiges Profil aufweist. Auf diese Weise kann der feststehende Wandteil einfach in das rinnenartige Profil eingepaßt und in dieser Position festgelegt werden. Eine derartige Profilierung des oberen Wannenrandes ist insbesondere dann möglich, wenn die Duschwanne nicht aus tiegezogenem PMMA oder aus glasfaserverstärktem Polyester besteht, sondern z.B. aus PMMA mit anorganischem Füllstoff, insbesondere 40 bis 80 Gewichtsprozent Quarz, gegossen ist, da hierbei wesentlich kleinere Radien erreichbar sind. Durch Gießen des Kunststoffs mit Hilfe einer Matrize können nicht nur kleine Radien genau eingehalten werden, es ist auch möglich, den Wannenrand relativ schmal auszubilden und dennoch mit der gewünschten Profilierung zu versehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl die Unterseite des feststehenden Wandteils als auch das rinnenförmige Profil zueinander passend leicht gekrümmt ausgebildet. Dies läßt eine einfache Justierung des feststehenden Wannenteils in der Vertikalen zu.
Fernerhin geht die Innenfläche des feststehenden Wandteils erfindungsgemäß vorzugsweise stufenweise in die Innenfläche des Wannenrandes der Duschwanne über. Dies bedeutet, daß der Winkel zwischen der Innenfläche des feststehenden Wandteils und der Innenfläche des Wannenrandes größer als 90° ist und vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 135° und 180° liegt, so daß ein fließender Übergang der beiden Innenflächen vorliegt. Dies vermeidet Schmutzablagerungen und erleichtert das Reinigen, was unter dem Gesichtspunkt der Hygiene wichtig ist.
Wenn gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal die Oberseite des Wannenrandes im Bereich des feststehenden Wandteils eine Breite hat, welche der Stärke des feststehenden Wandteils entspricht, fluchten auch die Außenflächen des feststehenden Wandteils und der Duschwanne.
In dem Grund des rinnenartigen Profils des Wannenrandes kann auch ein Dichtungsmittel, wie Silikonkitt oder ein Dichtungsprofil aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen sein, um den Wasseraustritt aus der Duschkabine noch sicherer zu verhindern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen leicht sauber zu haltenden Übergang von der Duschwanne zu der mit Fliesen belegten Gebäudewand zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß u.a. dadurch gelöst, daß die Oberseite des Wannenrandes im Bereich der mit Fliesen belegten Gebäudewand eine so geringe Breite hat, daß die Oberflächen der Fliesen stufenlos in die Innenfläche des Wannenrandes übergeht. Auch hier soll der Winkel zwischen den Oberflächen der Fliesen und der Innenfläche des Wannenrandes größer als 90° sein und vorzugsweise im Bereich zwischen 135° und 180° liegen. Eine derartige schmale Ausbildung des Wannenrandes an seiner Oberseite ist ebenfalls vorzugsweise mittels einer gegossenen statt tiefgezogenen Duschwanne zu erzielen. Auch gemäß diesem Erfindungsvorschlag werden Schmutzablagerungen am Übergang zwischen den Wandfliesen und der Duschwanne vermieden.
Um noch sicherer zu vermeiden, daß Wasser zwischen dem unteren Rand der Wandfliesen und der Oberseite des Wannenrandes in den Spalt zwischen Gebäudewand und Duschwanne gelangen kann, ist gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens zwischen dem unteren Rand der auf der Gebäudewand vorgesehenen Fliesen und dem Wannenrand ein Abdichtungsmittel, z.B. in Form von Silikonkitt oder einem Dichtungsprofil aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen sein.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Einstieg in die Duschwanne zu erleichtern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Oberseite des Wannenrandes einstiegsseitig über ihre Länge gesehen eine bogenförmig konkav gekrümmte Einsenkung aufweist.
Der untere Rand der Tür kann dabei über seine Länge gesehen entsprechend bogenförmig konvex gekrümmt sein, um einen sicheren Abschluß gegen Wasseraustritt zu vermeiden. Der untere Rand der Tür braucht aber keine Bogenform zu haben, wenn eine hinreichende Überlappung mit dem Wannenrand vorliegt.
Zur Lösung der weiteren Aufgabe, das Abtropfen von Wasser von der Innenseite der Tür, wenn diese nach außen geöffnet ist, zu vermeiden, fällt der untere Rand der Tür auf eine tiefste Stelle hin schräg und/oder gekrümmt ab, d.h. er verläuft nicht horizontal. Sobald der Benutzer das Duschen beendet hat, kann das auf der Innenseite der Tür niedergeschlagene Wasser viel besser in die Duschwanne ablaufen, da sich auch kleine Wasservolumina an der bzw. den tiefsten Stelle (n) des unteren Randes der Tür ansammeln und abfließen können, im Gegensatz zu den Verhältnissen bei horizontalem unteren Rand der Tür. Erfindungsgemäß kann also das Abtropfen von Wasser von der Innenseite der Tür beschleunigt werden, so daß die Tür schneller nach außen geöffnet werden kann.
Ein Wasseraustritt im Einstiegsbereich der Duschwanne kann ferner dadurch verringert werden, daß der einstiegsseitige Wannenrand eine von außen nach innen abfallende Fläche aufweist.
Zum Zwecke der Vermeidung übermäßigen Wasseraustritts im Türbereich kann gemäß einem weiteren Erfindungsgedankens vorgesehen sein, daß der untere Rand der geschlossenen Tür derart an eine Innenkante des einstiegsseitigen Wannenrandes anliegt, daß die Innenfläche der Tür entweder mit der Innenfläche des einstiegsseitigen Wannenrandes fluchtet oder geringfügig nach innen versetzt ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik bleibt daher keine Fuge zwischen dem unteren Rand der Tür und der Oberseite des Wannenrandes.
Eine zuverlässige Anlage des unteren Randes der Tür an dem Wannenrand kann dadurch erreicht werden, daß der untere Rand der Tür nach innen unten abgeschrägt ist.
Insbesondere bei Ausbildung der Duschwanne als Gießteil ist es zur weiteren Vermeidung des Austritts von Spritzwasser möglich, den Winkelbereich zwischen der Innenfläche des Wannenrandes und dem Wannenboden mit möglichst kleinen Radius auszubilden, so daß die Innenfläche des einstiegsseitigen Wannenrandes und der Bodenfläche der Duschwanne einen Winkel von 90° oder weniger bilden. Ein allmählicher ausgerundeter Übergang zwischen Wannenboden und Wannenrand kann dadurch vermieden werden.
Zur Schaffung befriedigender Stabilität der Duschkabine ist gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal vorgesehen, daß der feststehende Wandteil mittels eines Bügels gehalten ist, welcher einerseits an der Gebäudewand befestigbar ist und andererseits wenigstens eine Klemme zum Aufstecken auf den oberen Rand des feststehenden Wandteils trägt. Dies läßt eine einfache Montage der Duschkabine im Eckbereich eines Sanitärraumes zu.
Dabei kann zu Justierzwecken die Klemme einen sich von einer engsten Stelle aus beidseitig aufweitenden Klemmschlitz für die Aufnahme des oberen Randes des feststehenden Wandteils aufweisen, wobei die Klemm- und Justierwirkung durch Verschwenken der Klemme um ihre senkrechte Achse ausgeübt wird. Durch diese exzentrische Einspannung kann durch Verdrehen der bspw. mit einem Außensechskant zum Zwecke der Betätigung mittels Werkzeug ausgebildeten Klemme seitlicher Druck auf den feststehenden Wandteil von der einen oder anderen Seite ausgeübt werden, so daß der feststehende Wandteil gegenüber der Tür genau einjustiert werden kann und zueinander gehörende Flächen von festehendem Wandteil und Tür zueinander passend liegen und ein zuverlässiger Verschluß entsteht, der ggf. mit einem Dichtungsprofil weiter verbessert werden kann. Die Einjustierung der der Tür zugewandten vertikalen Randkante des feststehenden Wandteils ist aufgrund der Flexibilität des für das feststehende Wandteil verwendeten Materials, wie Glas oder Kunststoff, bei der Größe der hierfür verwendeten Platten ohne weiteres möglich.
Zur weiteren Vergrößerung der Stabilität kann der feststehende Wandteil zusätzlich an seiner Innenfläche von einem Bügel abgestützt sein, welcher einerseits an der Gebäudewand befestigbar ist und andererseits wenigstens ein vorzugsweise in der Mitte des feststehenden Wandteils angreifendes Stütz- und Verstellelement aufweist. Die Verstellbarkeit gewährleistet die Sicherung der zuvor erwähnten Einjustierung des feststehenden Wandteils bezüglich der Tür.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, eine einfach montierbare und zuverlässig funktionierende Türaufhängung vorzusehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß u.a. dadurch gelöst, daß das Scharnier der Tür von einer vertikalen Scharnierstange gebildet ist, welche an ihrem unteren Ende an oder in den, Wannenrand drehbar gelagert ist und deren oberes Ende mit einem an der Gebäudewand befestigbaren Scharnierbügel drehbar in Verbindung steht.
Dabei sind die Scharnierstange und der Scharnierbügel vorzugsweise als Rohr ausgebildet, so daß sie ohne weiteres über einen Scharnierstift miteinander verbindbar sind, welcher die Drehbarkeit der Scharnierstange relativ zu dem Scharnierbügel gewährleistet.
Dabei kann zur Vereinfachung der Montage der Scharnierbügel ein Loch aufweisen, durch welches der Scharnierstift von oben bis in das obere Ende der Scharnierstange eingesteckt werden kann.
Um ein Öffnen der Tür einfach zu ermöglichen, obgleich in verschlossener Lage die Tür mit ihrer unteren Rand den Wannenrand innen geringfügig überragt, ist die Tür vorzugsweise mit einem Hebe/Senkmechanismus ausgestattet, welcher gewährleistet, daß die Tür bei Bewegung in Schließrichtung abgesenkt und bei Bewegung in Öffnungsrichtung angehoben wird.
Ein derartiger Hebe/Senkmechanismus hat vorzugsweise zwei über Schrägflächen aufeinanderliegende, gegeneinander um die Drehachse der Scharnierstange verdrehbare Scharnierscheiben, wobei die untere Scharnierscheibe festliegt und die obere Scharnierscheibe mit der Tür, d.h. mit der an dem Türblatt angebrachten Scharnierstange, drehbar gelagert ist.
Um zu vermeiden, daß sich in der Duschwanne unerwünschtes Restwasser ansammelt, ist die Bodenfläche der Duschwanne vorzugsweise zum Ablauf hin geneigt.
Eine zuverlässige Dichtfunktion zwischen Tür und feststehenden Wandteilen einerseits sowie feststehenden Wandteilen und Gebäudewand andererseits, können Abdichtprofile zwischen den genannten Teilen gewährleisten, welche ein Auge und sich zwei daran im Abstand voneinander anschließenden Halteschenkel aufweisen, wobei vorzugsweise das Auge beiderseits der äußeren Scheitellistie zwei Dichtrippen aufweist, so daß beim Anpreßen des nachgiebigen Auges an die abzudichtende Fläche drei Berührungsbereiche entstehen, eine im Bereich der Scheitellinie des Auges und je eine links und rechts davon, gebildet durch die Dichtrippen.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den einzelnen Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1
eine die Erfindung aufweisende Duschkabine schematisch in Schrägansicht,
Fig. 2
einen Detailschnitt der Duschwanne im Bereich des Wannenrandes mit feststehendem Wandteil,
Fig. 3
einen Detailschnitt der Duschwanne im Bereich des Wannenrandes angrenzend an eine Gebäudewand,
Fig. 4
eine Vorderansicht der Duschwanne,
Fig. 5 und 6
einen Teilschnitt einer Duschwanne mit zugehöriger Tür nach der Erfindung (Fig. 5) und dem Stand der Technik (Fig. 6),
Fig. 7 und 8
Teilansichten erfindungsgemäßer Türen im Bereich des unteren Randes,
Fig. 9 und 10
Teilschnitte erfindungsgemäßer feststehender Wandteile bzw. Türen im Bereich des unteren Randes,
Fig. 11
auseinandergezogen einen erfindungsgemäßen Bügel zur Halterung eines feststehenden Wandteils mit Klemmen und Zubehörteilen,
Fig. 12
in Seitenansichten (A und B), stirnseitiger Ansicht von unten (C), sowie in Horizontalschnitten in verschiedenen Klemmpositionen (D, E und f) erfindungsgemäße Klemmen zur Halterung und Justierung eines feststehenden Wand teils,
Fig. 13
einen Teilschnitt des erfindungsgemäßen Scharnierbügels für die Halterung der Tür im Übergangsbereich zu der Scharnierstange,
Fig. 14
eine Teilschnittansicht der Scharnierstange und deren Halterung im Bereich des Wannenrandes, und
Fig. 15
einen Schnitt eines nach der Erfindung ausgebildeten Abdichtprofils.
Die erfindungsgemäße Duschkabine nach Fig. 1 ist in dem von zwei in einem Winkel von 90° zusammentreffenden Gebäudewänden 25 gebildeten Eckbereich angeordnet. Die Duschkabine besteht im wesentlichen aus einer Duschwanne 23, einem feststehenden Wandteil 12 und einer Tür 13.
Die Duschwanne 23 ist vorzugsweise aus Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat (PMMA) mit anorganischen Füllstoff, insbesondere Quarz mit einem Gewichtsanteil von 40 bis 80%, (ein solcher Kunststoff ist unter der Marke QUARYL bekannt) mit Hilfe einer Matritze gegossen. Dadurch ist es möglich, sehr kleine Radien genau einzuhalten. Der feststehende Wandteil 12 und die Tür 13 bestehen bspw. aus Glas oder einem durchsichtigen Kunststoff.
Die mit einem Ausfluß 17 versehene Duschwanne 23 hat im Bereich der Tür 13 einen Wannenrand 19 mit durchgebogener Oberseite 19, im hinteren Bereich angrenzend an die Gebäudewände 25 einen Wannenrand 20 und im seitlichen Bereich des feststehenden Wandteils 12 einen Wannenrand 21. Zwischen der hinteren vertikalen Längskante des feststehenden Wannenteils 12 und der angrenzenden Gebäudewand 25 ist ein Abdichtungsprofil 14, zwischen der vorderen vertikalen Kante der Tür 13 und der angrenzenden vertikalen Kante des feststehenden Wandteils 12 im geschlossenen Zustand ein Abdichtprofil 15 und zwischen der hinteren vertikalen Kante der Tür 13 und der angrenzenden Gebäudewand 25 ein Abdichtprofil 16, z.B. aus Kunststoff, vorgesehen, deren Querschnittsgestalt später anhand der Fig. 15 noch näher erläutert wird.
Das feststehende Wandteil 12 ist mit Hilfe eines oberen Bügels 2 über ein Anschlußstück 1 an der zugeordneten Gebäudewand 25 gehalten. Der Bügel 2 weist zwei nach unten abgewinkelte Teilabschnitte auf, an deren freien Enden je eine Klemme 6 vorgesehen ist, welche den oberen Rand 67 des feststehenden Wandteils 12 übergreifen. Der Bügel 2 und seine Befestigung werden später anhand der Fig. 11 sowie die Ausgestaltung und Funktion der Klemmen 6 anhand der Fig. 12 näher erläutert.
Auf etwa halber Höhe des feststehenden Wandteils 12 ist ein unterer Stützbügel 3 zur Abstützung des festen Wandteils 12 vorgesehen. Der Stützbügel 3 ist ebenfalls über ein Anschlußstück 1 an der Gebäudewand 25 befestigt; sein freies Ende ist über ein Stütz- und Verstellelement 7 etwa im mittleren Bereich des feststehenden Wandteils 12 an diesem angebracht. Die Verstellmöglichkeit ist mit Rücksicht auf die mittels der später noch erläuterten Justierung des feststehenden Wandteils 12 mittels der Klemmen 6 vorgesehen.
Die mit einem Handgriff 11 ausgestattete Tür 13 ist über Haltebolzen 8 an einer vertikalen Scharnierstange 5 angebracht. Die Scharnierstange 5 ist mittels eines unteren Scharnierlagers 10 in den einstiegsseitigen Wannenrand 19 drehbar aufgenommen. An ihrem oberen Ende ist die Scharnierstange 5 zu dem vertikalen Abschnitt eines Scharnierbügels 4 ausgerichtet, welcher über ein Anschlußstück 1 an der zugeordneten Gebäudewand 25 gehalten ist. Der Abstand des vertikalen Abschnitts des Scharnierbügels 4 von der Gebäudewand 25 läßt sich mit Hilfe des Anschlußstücks 1 einstellen. Die Verbindung zwischen dem oberen als Rohr ausgebildeten Ende der Scharnierstange 5 und dem als Rohr ausgebildeten vertikalen Abschnitt des Scharnierbügels 4 ist mit Hilfe eines Scharnierstiftes 9 herstellbar, welcher von oben in ein Loch 46 eingesteckt werden kann, welches sich im Bereich der äußeren Biege des Scharnierbügels 4 befindet. Einzelheiten hierzu werden später anhand der Fig. 13 näher erläutert.
In Fig. 2 ist veranschaulicht, wie erfindungsgemäß das feststehende Wandteil 12 mit seiner Unterseite 24 auf der Oberseite 18 des Wannenrandes 21, 28 der Duschwanne 23 aufgesetzt ist. Die Oberseite des Wannenrandes 28 bildet ein rinnenartiges Profil 57 mit leicht konkav gekrümmten Rinnengrund, während die Unterseite 24 des feststehenden Wandteils 12 dementsprechend leicht konvex gekrümmt ist. Die Breite des Wannenrandes 23 ist an ihrer Oberseite gleich der Stärke des feststehenden Wandteils 12, so daß die Innenfläche des feststehenden Wandteils 12 stufenlos (unter einem Winkel von vorzugsweise zwischen 135° und 180°) in die Innenfläche 63 des Wannenrandes 28 übergeht und die jeweiligen Außenflächen zueinander fluchten. Eine zusätzliche Dichtung, welche im Rinnengrund vorgesehen sein kann, ist nicht dargestellt.
Fig. 3 veranschaulicht den erfindungsgemäßen Anschluß der Duschwanne 23 an eine mit Fliesen 26 belegte Gebäudewand 25. Die Fliesen 26 sind über Klebemittel 27 bis unmittelbar oberhalb des Wannenrandes 20, 28 an der Gebäudewand 25 angebracht, so daß zwischen dem unteren Rand 65 der Fliesen 26 und der Oberseite 18 des Wannenrandes 28 nur ein geringer Spalt freibleibt. In diesem Spalt kann ein Abdichtungsmittel 29, z.B. in Form von Silikonkitt oder einem Dichtungsprofil aus thermoplastischen Material, vorgesehen sein. Die Breite der Oberseite 18 des Wannenrandes 28 der unmittelbar an die Gebäudewand 25 angrenzenden Duschwanne 23 ist so bemessen, daß die Oberflächen 64 der Fliesen 26 stufenlos in die Innenfläche 63 des Wannenrandes 28, d.h. in dem dargestellten Fall unter einem Winkel zwischen etwa 135° und 180°, fließend übergehen.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Oberseite 18 des einstiegsseitigen Wannenrandes 19 der Duschwanne 23 eine bogenförmige Einsenkung 30 aufweist, um den Einstieg zu erleichtern. Der untere Rand 31 der Tür 13 kann gemäß Fig. 8 eine entsprechende konvexe bogenförmige Krümmung aufweisen, um das Austreten von Wasser auf der Einstiegsseite der Duschkabine bei geschlossener Tür 13 zu verhindern. Der untere Rand 31 der Tür 13 kann aber bspw. gemäß Fig. 7 auch bis zu einer tiefsten Stelle abgeschrägt sein. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist, daß der untere Rand 31 der Tür 13 nicht horizontal verläuft, sondern ein oder mehrere tiefste Stellen erreicht, zu welchen die untere Randkante der Tür 13 schräg oder gebogen abfällt, so daß sich zu dieser bzw. diesen tiefsten Stelle (n) Wasser, welches sich beim Duschen auf der Innenfläche 66 der Tür 13 niedergeschlagen hat, sammelt und schnell nach unten in die Duschwanne 23 abfließt.
Gemäß Fig. 5 schlägt die Tür 13 mit ihrem unteren Rand 31 an eine Innenkante 34 des einstiegsseitigen Wannenrandes 19 an. Zu diesem Zweck ist der untere Rand 31 der Tür 13 nach innen unten abgeschrägt. Dadurch, daß die Tür 13 mit ihrem unteren Rand 31 den Wannenrand 19 durchgehend geringfügig überlappt, wird das Austreten von Spritzwasser verhindert. Zusätzlich kann der einstiegsseitige Wannenrand 19 eine nach innen geneigte Fläche 32 aufweisen, um dennoch ausgetretenes Spritzwasser zurückzuführen, ebenso wie die Bodenfläche 33 der Duschwanne 23 geringfügig zu dem Abschluß 17 hin geneigt ist. Fig. 6 zeigt im Vergleich dazu die Anordnung einer Duschkabinen-Tür 13 im Verhältnis zur Duschwanne 23 nach dem Stand der Technik, wonach eine Spalte zwischen Tür 13 und Duschwanne 23 verbleibt, aus welcher leicht Spritzwasser austreten kann.
Die erfindungsgemäße Duschwanne 5 ist in dem Eckbereich 35 zwischen einstiegsseitigen Wannenrand 19 und Wannenboden 33 in einem Winkel von 90° mit möglichst kleinem Radius ausgebildet, was mit Hilfe der Gießtechnik, statt Tiefziehtechnik, unter Verwendung des oben erwähnten Kunststoffmaterials leicht möglich ist. Diese Ausgestaltung wirkt einem Austreten von Spritzwasser ebenfalls entgegen.
Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen mögliche facettenartige bzw. abgerundete Profilformen 36 und 37 am unteren Rand des feststehenden Wandteils 12 bzw. der Tür 13.
Der in Fig. 11 dargestellte Bügel 42 entspricht dem oberen Bügel 2 von Fig. 1. Die Befestigung des Bügels 42 an der nicht dargestellten Gebäudewand 25 erfolgt über eine Gewindebüchse 41, einen Stellnippel 40, eine an der Gebäudewand 25 zu befestigende Mauerplatte 39 und eine diese abdeckende Manschette 38. Die Befestigung der Klemmen 6 an den freien Enden der beiden vertikalen Abwinklungen des Bügels 42 erfolgt ebenfalls über Gewindebüchsen 41. Gemäß Fig. 12 haben die Klemmen 6 einen Außensechskant, so daß sie mit einem Werkzeug um ihre vertikale Achse entsprechend den Darstellungen in den Fig. 12 D, E und F verdreht werden können. Die Klemmen 6 erweisen in ihrem unteren Klemmabschnitt jeweils zwei Wangen 43 auf, welche zwischen sich einen Klemmschlitz 68 freilassen. Der Klemmschlitz 68 hat eine engste Stelle in Nachbarschaft des einen Schlitzendes und weitet sich von dieser engsten Stelle aus in beiden Richtungen seitlich auf. Auf diese Weise ist es möglich, die Klemme 6 jeweils aus der mittleren Stellung gemäß Fig. 12 E in die beiden seitlichen Schwenkstellungen gemäß den Fig. 12 D und 12 F zu schwenken. Mit Hilfe dieses Verschwenkens kann der feststehende Wandteil 12 seitlich in Anpassung an die Berührungskante mit der Tür 13 einjustiert werden, wozu die Flexibilität des Glas- bzw. Kunststoffmaterials ausgenutzt werden kann, aus welchem der feststehende Wandteil 12 besteht.
Gemäß Fig. 13 ist das rohrförmige obere Ende der Scharnierstange 5 für die Tür 13 über einen Scharnierstift 45, welcher dem Scharnierstift 9 von Fig. 1 entspricht mit dem rohrförmigen nach unten abgewinkelten Abschnitt des Scharnierbügels 49 drehbar verbunden. Der Scharnierstift 45 läßt sich durch ein Loch 46 in der äußeren Biege des Scharnierbügels 49 einfügen und wird in dem vertikalen Abschnitt des Scharnierbügels 49 und dem oberen Abschnitt der Scharnierstange 5 mittels Lagerbüchsen 44 gehalten. Zwischen dem unteren Ende des vertikalen Abschnitts des Scharnierbügels 49 und dem oberen Ende der Scharnierstange 5 ist ein Abstand 48 vorgesehen, welcher das Anheben und Absenken der Tür 13 beim Öffnen und Schließen berücksichtigt. In dem oberen Ende des Scharnierstiftes 45 ist eine Gewindebohrung 47 vorgesehen, in welche ein Handhabungs- und/oder Dekorationselement eingeschraubt werden kann.
Fig. 14 veranschaulicht die Lagerung der Scharnierstange 5 für die Tür 13 an ihrem unteren Ende. Zu diesem Zweck befindet sich ein Loch 50 in der Oberseite des Wannenrandes 19 der Duschwanne 23. Das untere Ende der Scharnierstange 5 ist über einen Verbindungszapfen 54 und einen Mitnahmestift 55 drehfest mit einer oberen Scharnierscheibe 52 verbunden, welche auf eine feststehenden unteren Scharnierscheibe 53 drehbar um die Drehachse 56 der Scharnierstange 5 gelagert ist. Die Scharnierscheiben 52, 53 haben zusammenarbeitende Schrägflächen 69, 70, so daß sich die Tür 13 beim Öffnen anhebt und beim Schließen absenkt. Der Durchmesser der Scharnierscheiben 52 und 53 ist gegenüber dem Durchmesser der Scharnierstange 5, verhältnismäßig groß, so daß eine gute Lagerstabilität erreicht wird. Im dargestellten Fall beträgt der Durchmesser der Scharnierscheibe 52, 53 etwa das Dreifache des Durchmessers der Scharnierstange 5. Der im wesentlichen von den Scharnierscheiben 52, 53 gebildete Hebe/Senkmechanismus ist im unteren Bereich in einer Einschließung 51 der Duschwanne 23 festgelegt.
Fig. 15 veranschaulicht im Querschnitt eine bevorzugte Gestaltung der Abdichtprofile 14, 15 und 16. Diese Abdichtprofile bestehen danach aus einem Auge 59, an welches sich im Abstand zwei nach innen vorgespannte Halteschenkeln 60 anschließen, um den jeweiligen Rand des feststehenden Wandteils 12 bzw. der Tür 13 zu umgreifen. An dem äußeren, den Halteschenkeln 60 abgewandten Umfang befinden sich beidseits der Scheitellinie 61 Dichtrippen 58. Bei Anlage des Auges 59 mit seiner Außenseite an der jeweils abzudichtenden Fläche übt dieses sowohl an ihrer Scheitellinie 61 als auch an ihren beiden Dichtrippen 58 eine insgesamt dreifache Dichtfunktion aus, wodurch das Austreten von Spritzwasser mit großer Sicherheit verhindert wird. Die Abdichtprofile bestehen jedenfalls im Bereich des Auges 29 aus flexiblem Kunststoff, so daß dieses leicht zusammengedrückt werden kann. Die gabelförmigen Halteschenkel 60 umklammern den Rand der feststehenden Wand 12 bzw. der Tür 13 aufgrund ihrer Vorspannung so stark, daß das Abdichtprofil jeweils zuverlässig gehalten ist.
Bezugszeichenliste
1
Anschlußstück
2
Bügel
3
Stützbügel
4
Scharnierbügel
5
Scharnierstange
6
Klemmen
7
Stütz- und Verstellelement
8
Haltebolzen
9
Scharnierstift
10
Scharnierlager
11
Handgriff
12
feststehendes Wandteil
13
Tür
14
Abdichtprofil
15
Abdichtprofil
16
Abdichtprofil
17
Abfluß
18
Oberseite
19
Wannenrand
20
Seitenwand der Duschwanne
21
Seitenwand der Duschwanne
22
Vorderseite der Duschwanne
23
Duschwanne
24
Unterseite des feststehenden Wandteils
25
Gebäudewand
26
Fliesen
27
Klebemittel
28
Wannenrand
29
Abdichtungsmittel
30
Einsenkung
31
unterer Rand der Tür
32
geneigte Fläche
33
Bodenfläche
34
Innenkante
35
Eckbereich
36
Profilform, facettenartig
37
Profilform, abgerundet
38
Manschette
39
Mauerplatte
40
Stellnippel
41
Gewindebüchse
42
oberer Bügel
43
Wangen der Klemmen
44
Lagerbüchsen
45
Scharnierstift
46
Loch im Scharnierbügel
47
Gewindebohrung
48
Abstand
49
Scharnierbügel
50
Loch
51
Einschließung
52
Scharnierscheibe
53
Scharnierscheibe
54
Verbindungszapfen
55
Mitnahmestift
56
Drehachse
57
rinnenartiges Profil
58
Dichtrippen
59
Auge
60
Halteschenkel
61
Scheitellinie
62
Innenfläche des feststehenden Wandteils
63
Innenfläche des Wannenrandes
64
Oberflächen der Fliesen
65
unterer Rand der Fliesen
66
Innenfläche der Tür
67
oberer Rand des feststehenden Wandteils
68
Klemmschlitz
69
Schrägfläche
70
Schrägfläche

Claims (22)

  1. Duschkabine, mit einer Duschwanne (23), wenigstens einem feststehenden Wandteil (12) und einer Tür (13), wobei die Duschwanne (23) vorzugsweise aus Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat (PMMA) mit anorganischem Füllstoff, insbesondere Quarz, mit Hilfe einer Matrize gegossen ist, sowie der feststehende Wandteil (12) und die Tür (13) vorzugsweise aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenrand (28) im Bereich des feststehenden Wandteils (12) auf seiner Oberseite (18) ein an die Form der Unterseite (24) des feststehenden Wandteils (12) angepaßtes rinnenartiges Profil (57) aufweist.
  2. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Unterseite (24) des feststehenden Wandteils (12) als auch das rinnenartige Profil (57) zueinander passend leicht gekrümmt sind.
  3. Duschkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (62) des feststehenden Wandteils (12) stufenlos in die Innenfläche (63) des Wannenrandes (28) der Duschwanne (12) übergeht.
  4. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (18) des Wannenrandes (28) im Bereich des feststehenden Wandteils (12) eine Breite hat, welche der Stärke des feststehenden Wandteils (12) entspricht.
  5. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Grund des rinnenartigen Profils (57) ein Abdichtmittel, wie Silikonkitt oder ein Dichtungs profil aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen ist.
  6. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (18) des Wannenrandes (28) im Bereich der mit Fliesen (26) belegten Gebäudewand (25) eine so geringe Breite hat, daß die Oberflächen (64) der Fliesen (26) stufenlos in die Innenfläche (63) des Wannenrandes (28) übergehen.
  7. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Rand (65) der auf der Gebäudewand (25) vorgesehenen Fliesen (26) und dem Wannenrand (28) ein Abdichtungsmittel (29), z.B. in Form von Silikonkitt oder einem Dichtungsprofil aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen ist.
  8. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (18) des Wannenrandes (28) einstiegsseitig über ihre Länge gesehen eine bogenförmig konkav gekrümmte Einsenkung (30) aufweist.
  9. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (31) der Tür (13) auf eine tiefste Stelle hin schräg und/oder gekrümmt abfällt, vorzugsweise über seine Länge gesehen bogenförmig konvex gekrümmt ist, insbesondere entsprechend der Krümmung der Einsenkung (30) des Wannenrandes (28).
  10. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der einstiegsseitige Wannenrand (28) eine von außen nach innen abfallende Fläche (32) aufweist.
  11. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (31) der geschlossenen Tür (13) derart an eine Innenkante (34) des einstiegsseitigen Wannenrandes (28) anliegt, daß die Innenfläche (66) der Tür (13) entweder mit der Innenfläche (63) des einstiegsseitigen Wannenrandes (28) fluchtet oder geringfügig nach innen versetzt ist.
  12. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (31) der Tür (13) nach innen unten abgeschrägt ist.
  13. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (63) des einstiegsseitigen Wannenrandes (28) mit der Bodenfläche (33) der Duschwanne (23) einen Winkel von 90° oder weniger bildet.
  14. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Wandteil (12) mittels eines Bügels (2) gehalten ist, welcher einerseits an der Gebäudewand (25) befestigbar ist und andererseits wenigstens eine Klemme (6) zum Aufstecken auf den oberen Rand (67) des feststehenden Wandteils (12) trägt.
  15. Duschkabine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (6) einen sich von einer engsten Stelle aus beidseitig aufweitenden Klemmschlitz (68) für die Aufnahme des oberen Randes (67) des feststehenden Wandteils (12) aufweist und eine Klemm- und Justierwirkung durch Verschwenken der Klemme (6) um ihre senkrechte Achse ausgeübt wird.
  16. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Wandteil (12) an seiner Innenfläche (62) von einem Bügel (3) abgestützt ist, welcher einerseits an der Gebäudewand (25) befestigbar ist und andererseits wenigstens ein vorzugsweise etwa in der Mitte des Wandteils (12) angreifendes Stütz- und Verstellelement (7) aufweist.
  17. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier der Tür (13) von einer vertikalen Scharnierstange (5) gebildet ist, welche an ihrem unteren Ende an oder in dem Wannenrand (28) drehbar gelagert ist und deren oberes Ende mit einem an der Gebäudewand (25) befestigbaren Scharnierbügel (4) drehbar in Verbindung steht.
  18. Duschkabine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierstange (5) und der Scharnierbügel (4, 49) als Rohr ausgebildet sind und über einen Scharnierstift (45) miteinander verbindbar sind.
  19. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (13) mit einem Hebe/Senkmechanismus ausgestattet ist.
  20. Duschkabine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebe/Senkmechanismus zwei über Schrägflächen (69, 70) aufeinanderliegende, gegeneinander um die Drehachse (56) der Scharnierstange (5) verdrehbare Scharnierscheiben (52, 53) aufweist, wobei die untere Scharnierscheibe (53) festliegt und die obere Scharnierscheibe (52) mit der Tür (13) drehbar gelagert ist.
  21. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (33) der Duschwanne (23) zum Ablauf (17) hin geneigt ist.
  22. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtprofile (14 bis 16) ein Auge (59) und zwei sich daran im Abstand voneinander anschließende Halteschenkel (60) aufweisen, wobei vorzugsweise das Auge (59) beidseits der Scheitellinie (61) zwei Dichtrippen (58) aufweist.
EP97122017A 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine Expired - Lifetime EP0865752B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018475A EP1256304B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
EP03017981A EP1374749B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710785A DE19710785C2 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Duschkabine
DE19710785 1997-03-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018475.0 Division-Into 2002-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0865752A2 true EP0865752A2 (de) 1998-09-23
EP0865752A3 EP0865752A3 (de) 1999-02-10
EP0865752B1 EP0865752B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7823478

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018475A Expired - Lifetime EP1256304B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
EP97122017A Expired - Lifetime EP0865752B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
EP03017981A Expired - Lifetime EP1374749B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018475A Expired - Lifetime EP1256304B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017981A Expired - Lifetime EP1374749B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP1256304B1 (de)
DE (4) DE19710785C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293155A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Kunststofftechnik Schedel GmbH Bade- oder Duschwanne
EP2055217A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-06 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Duschabtrennung und Türband hierfür
KR101083162B1 (ko) 2009-04-04 2011-11-11 김진호 샤워부스의 방수장치

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0508094D0 (en) * 2005-04-22 2005-06-01 Lenighan Peter Improvements to showers and baths

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2046108A5 (de) * 1969-05-23 1971-03-05 Saint Gobain
DE9107168U1 (de) * 1991-06-11 1992-10-22 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
DE4315144A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Hueppe Gmbh & Co Schwenktür einer Abtrennung, insbesondere Duschabtrennung
DE29700488U1 (de) * 1997-01-15 1997-02-20 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE29700447U1 (de) * 1997-01-13 1997-02-27 Altura Leiden Holding Duschabtrennung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363267A (en) * 1964-10-23 1968-01-16 American Standard Inc Shower receptor
DE7821704U1 (de) * 1978-07-20 1979-01-25 Rogapal-Werkstaetten Josef Meinerz Kg Gmbh & Co, 4200 Oberhausen Wanne fuer nasszellen, duschen, duschraeume o.dgl.
EP0036207B1 (de) * 1980-03-15 1984-10-24 Frank Huster Kabine mit Eintrittsöffnung und Tür zum Abschirmen des Raumes nach aussen
US4491990A (en) * 1981-04-10 1985-01-08 Aquaris Industries, Incorporated Shower door
DE3600133C1 (en) * 1986-01-04 1987-01-29 Ludwig Pfeifer Shower cubicle
DE3737313A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Dreier Werk Gmbh Duschkabine mit duschwanne mit integrierten aufnahmenuten
EP0445571A3 (en) * 1990-03-06 1992-03-11 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Shower partition
GB9203371D0 (en) * 1992-02-18 1992-04-01 Howarth David Bath/shower combination
IT231975Y1 (it) * 1993-09-21 1999-08-10 Albatros System Spa Piatto per doccia, in particolare per box doccia autoportante
DE4403653C1 (de) * 1994-02-05 1995-07-13 Altura Leiden Holding Duschabtrennung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2046108A5 (de) * 1969-05-23 1971-03-05 Saint Gobain
DE9107168U1 (de) * 1991-06-11 1992-10-22 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
DE4315144A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Hueppe Gmbh & Co Schwenktür einer Abtrennung, insbesondere Duschabtrennung
DE29700447U1 (de) * 1997-01-13 1997-02-27 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE29700488U1 (de) * 1997-01-15 1997-02-20 Altura Leiden Holding Duschabtrennung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293155A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Kunststofftechnik Schedel GmbH Bade- oder Duschwanne
EP1293155A3 (de) * 2001-09-12 2004-01-28 Kunststofftechnik Schedel GmbH Bade- oder Duschwanne
EP2055217A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-06 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Duschabtrennung und Türband hierfür
EP2055217A3 (de) * 2007-11-02 2012-06-27 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Duschabtrennung und Türband hierfür
KR101083162B1 (ko) 2009-04-04 2011-11-11 김진호 샤워부스의 방수장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP1256304A3 (de) 2002-11-27
DE59711554D1 (de) 2004-05-27
EP1374749B1 (de) 2005-04-06
DE59712265D1 (de) 2005-05-12
EP1374749A1 (de) 2004-01-02
DE59710084D1 (de) 2003-06-18
EP1256304B1 (de) 2004-04-21
DE19710785A1 (de) 1998-09-24
EP0865752B1 (de) 2003-05-14
EP1256304A2 (de) 2002-11-13
DE19710785C2 (de) 2002-09-26
EP0865752A3 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP0279337B1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
EP0387731B1 (de) Trennwand
EP0118883B1 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
EP0865752A2 (de) Duschkabine
EP0501191A1 (de) Duschabtrennung
EP0853914B1 (de) Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen
EP0666050A1 (de) Duschabtrennung
DE4318436A1 (de) Markise mit einer Tragstange
DE3204053C2 (de) Duschkabine
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
EP0477578B1 (de) Trennwand
EP1105607B1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
DE3800882A1 (de) Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
EP0443305A1 (de) Schiebetor
CH694069A5 (de) Duschabtrennung.
DE19602758A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kellerlichtschachtes
DE4125069C2 (de) Trennwand für eine Runddusche
AT502464B1 (de) Wandelement für eine duschabtrennung
DE10115638A1 (de) Drehlagerung einer Tür
DE19502757A1 (de) Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen
AT403241B (de) Trennwand für eine runddusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990224

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010724

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VILLEROY & BOCH WELLNESS B.V.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030514

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47K 3/28 A

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071213