DE19710785C2 - Duschkabine - Google Patents

Duschkabine

Info

Publication number
DE19710785C2
DE19710785C2 DE19710785A DE19710785A DE19710785C2 DE 19710785 C2 DE19710785 C2 DE 19710785C2 DE 19710785 A DE19710785 A DE 19710785A DE 19710785 A DE19710785 A DE 19710785A DE 19710785 C2 DE19710785 C2 DE 19710785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
tub
edge
door
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19710785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710785A1 (de
Inventor
Okko Kornelis Dijkhulzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch Wellness BV
Original Assignee
Villeroy and Boch Wellness BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19710785A priority Critical patent/DE19710785C2/de
Application filed by Villeroy and Boch Wellness BV filed Critical Villeroy and Boch Wellness BV
Priority to DE59710084T priority patent/DE59710084D1/de
Priority to EP02018475A priority patent/EP1256304B1/de
Priority to DE59712265T priority patent/DE59712265D1/de
Priority to EP03017981A priority patent/EP1374749B1/de
Priority to EP97122017A priority patent/EP0865752B1/de
Priority to DE59711554T priority patent/DE59711554D1/de
Publication of DE19710785A1 publication Critical patent/DE19710785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710785C2 publication Critical patent/DE19710785C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/365Liftable articulated screens to be swung over the faucets and against the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschkabine nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Die aus der DE 37 37 313 A1 bekannte Duschkabine weist Aufnahmenuten für Seitenwände auf, die einteilig mit der Duschkabine in deren Umrandung ausge­ bildet sind. Die Umrandung ist breiter als die Stärke der Seitenwände bzw. Schiebetüren, so dass es auf der Außenseite und auf der Innenseite zu Stufen kommt, auf welchen sich Schmutz ablagern kann.
Die aus der DE 78 21 704 U bekannte Wanne für Nasszellen hat eine obere Kante, die in zwei Stufen so abgesetzt ist, dass eine Wand auf der Absetzung auflagerbar ist. Die Wand muss am umlaufenden Rand mittels einer Leiste und einer Schraube befestigt werden, was eine erschwerte Monatage und ein wenig gefälliges Aussehen zur Folge hat. Den hygienischen Anforderungen entspricht diese Lösung ebenfalls nicht, weil auf der Außenseite eine Absatzbildung er­ folgt.
Bei der aus der DE 36 00 133 C1 bekannten Duschkabine ist zur Aufnahme ei­ ner Seitenwand ein hochstehender Wannenrand als auf der Innenseite ange­ ordnete Absatzstufe ausgebildet. Die Oberseite des Wannenrandes weist dabei eine über die Stärke der Seitenwand hinausgehende Breite auf.
Aus der DE 44 03 653 C1 ist eine Duschabtrennung mit einer Schiebetür be­ kannt, die in einer Profilschiene verschiebbar geführt ist, welche tiefer als der Boden im Duschinnenraum liegt. Bei dieser Duschabtrennung sitzt das Türele­ ment nicht auf der Oberseite des Wannenrandes auf, seine Stärke ist auch ge­ ringer als die Breite des Wannenrandes.
Bei der aus der EP 643 939 A2 bekannten Duschwanne ist eine gekrümmte Absatzstufe im peripheren Bereich vorgesehen, um einen guten Abfluss des Wassers zu gewährleisten. Die hieraus bekannte Krümmung der Wanne hat keinen Bezug zu der Anpassung der Oberseite des Wannenrandes an die Stär­ ke des feststehenden Wandteils.
Aufgabe der Erfindung ist es eine einfache und sichere Montage der Duschkabine, insbesondere des wenigstens einen feststehenden Wandteils und der Tür, vorzusehen, so dass eine gute Stabilität unter Beachtung hygienischer Gesichtspunkte funktionsgerecht erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Auf diese Weise kann der feststehende Wandteil einfach in das rinnenartige Profil eingepasst und in dieser Position festgelegt werden. Eine derartige Profi­ lierung des oberen Wannenrandes ist insbesondere dann möglich, wenn die Duschwanne nicht aus tiefgezogenem PMMA oder aus glasfaserverstärktem Po­ lyester besteht, sondern z. B. aus PMMA mit anorganischem Füllstoff, insbe­ sondere 40 bis 80 Gewichtsprozent Quarz, gegossen ist, da hierbei wesentlich kleinere Radien erreichbar sind. Durch Gießen des Kunststoffs mit Hilfe einer Matrize können nicht nur kleine Radien genau eingehalten werden, es ist auch möglich, den Wannenrand relativ schmal auszubilden und dennoch mit der ge­ wünschten Profilierung zu versehen.
Der Winkel zwischen der Innenfläche des feststehenden Wandteils und der In­ nenfläche des Wannenrandes ist größer als 90° und liegt vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 135° und 180°, so dass ein fließender Übergang der beiden Innenflächen vorliegt. Dies vermeidet Schmutzablagerungen und erleich­ tert das Reinigen, was unter dem Gesichtspunkt der Hygiene wichtig ist. Auch die Außenflächen des feststehenden Wandteils und der Duschwanne fluchten miteinander.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl die Unterseite des festste­ henden Wandteils als auch das rinnenförmige Profil zueinander passend leicht gekrümmt ausgebildet. Dies lässt eine einfache Justierung des feststehenden Wannenteils zu.
In dem Grund des rinnenartigen Profils des Wannenrandes kann ein Dich­ tungsmittel, wie Silikonkitt oder ein Dichtungsprofil aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen sein, um den Wasseraustritt aus der Duschkabine noch sicherer zu verhindern.
Eine weitere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, einen leicht sauber zu hal­ tenden Übergang von der Duschwanne zu einer mit Fliesen belegten Gebäude­ wand zu schaffen. Dies wird mit den Mitteln des Anspruchs 4 erreicht. Auch hier soll der Winkel zwischen den Oberflächen der Fliesen und der Innenfläche des Wannenrandes größer als 90° sein und vorzugsweise im Bereich zwischen 135° und 180° liegen. Eine derartige schmale Ausbildung des Wannenrandes an sei­ ner Oberseite ist ebenfalls vorzugsweise mittels einer gegossenen statt tiefge­ zogenen Duschwanne zu erzielen. Auch gemäß diesem Vorschlag werden Schmutzablagerungen am Übergang zwischen den Wandfliesen und der Duschwanne vermieden.
Um noch sicherer zu vermeiden, dass Wasser zwischen dem unteren Rand der Wandfliesen und der Oberseite des Wannenrandes in den Spalt zwischen Ge­ bäudewand und Duschwanne gelangen kann, ist gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens zwischen dem unteren Rand der auf der Gebäude­ wand vorgesehenen Fliesen und dem Wannenrand ein Abdichtungsmittel, z. B. in Form von Silikonkitt oder einem Dichtungsprofil aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen.
Um den Einstieg in die Duschwanne zu erleichtern, wird erfindungsgemäß da­ durch erreicht, dass die Oberseite des Wannenrandes einstiegsseitig über ihre Länge gesehen eine bogenförmig konkav gekrümmte Einsenkung aufweist.
Der untere Rand der Tür kann dabei, über seine Länge gesehen, entsprechend bogenförmig konvex gekrümmt sein, um einen sicheren Abschluss gegen Was­ seraustritt zu vermeiden. Der untere Rand der Tür braucht aber keine Bogen­ form zu haben, wenn eine hinreichende Überlappung mit dem Wannenrand vor­ liegt.
Um das Abtropfen von Wasser von der Innenseite der Tür, wenn diese nach außen geöffnet ist, zu vermeiden, fällt der untere Rand der Tür auf eine tiefste Stelle hin schräg und/oder gekrümmt ab, d. h. er verläuft nicht horizontal. Sobald der Benutzer das Duschen beendet hat, kann das auf der Innenseite der Tür niedergeschlagene Wasser viel besser in die Duschwanne ablaufen, da sich auch kleine Wasservolumina an der bzw. den tiefsten Stelle(n) des unteren Randes der Tür ansammeln und abfließen können, im Gegensatz zu den Ver­ hältnissen bei horizontalem unteren Rand der Tür. Erfindungsgemäß kann also das Abtropfen von Wasser von der Innenseite der Tür beschleunigt werden, so dass die Tür schneller nach außen geöffnet werden kann.
Ein Wasseraustritt im Einstiegsbereich der Duschwanne kann ferner dadurch verringert werden, dass der einstiegsseitige Wannenrand eine von außen nach innen abfallende Fläche aufweist.
Zum Zwecke der Vermeidung übermäßigen Wasseraustritts im Türbereich kann gemäß einem weiteren Erfindungsgedankens vorgesehen sein, dass der untere Rand der geschlossenen Tür derart an eine Innenkante des einstiegsseitigen Wannenrandes anliegt, dass die Innenfläche der Tür entweder mit der Innenflä­ che des einstiegsseitigen Wannenrandes fluchtet oder geringfügig nach innen versetzt ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik bleibt daher keine Fuge zwi­ schen dem unteren Rand der Tür und der Oberseite des Wannenrandes.
Eine zuverlässige Anlage des unteren Randes der Tür an dem Wannenrand kann dadurch erreicht werden, dass der untere Rand der Tür nach innen unten abgeschrägt ist.
Insbesondere bei Ausbildung der Duschwanne als Gießteil ist es zur weiteren Vermeidung des Austritts von Spritzwasser möglich, den Winkelbereich zwi­ schen der Innenfläche des Wannenrandes und dem Wannenboden mit mög­ lichst kleinen Radius auszubilden, so dass die Innenfläche des einstiegsseitigen Wannenrandes und der Bodenfläche der Duschwanne einen Winkel von 90° oder weniger bilden. Ein allmählicher ausgerundeter Übergang zwischen Wan­ nenboden und Wannenrand kann dadurch vermieden werden.
Um zu vermeiden, dass sich in der Duschwanne unerwünschtes Restwasser ansammelt, ist die Bodenfläche der Duschwanne vorzugsweise zum Ablauf hin geneigt.
In der nachfolgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine die Erfindung aufweisende Duschkabine schema­ tisch in Schrägansicht,
Fig. 2 einen Detailschnitt der Duschwanne im Bereich des Wannenrandes mit feststehendem Wandteil,
Fig. 3 einen Detailschnitt der Duschwanne im Bereich des Wannenrandes angrenzend an eine Gebäudewand,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Duschwanne,
Fig. 5 und 6 einen Teilschnitt einer Duschwanne mit zugehöriger Tür nach der Erfindung (Fig. 5) und dem Stand der Technik (Fig. 6),
Fig. 7 und 8 Teilansichten erfindungsgemäßer Türen im Bereich des unteren Randes sowie
Fig. 9 und 10 Teilschnitte erfindungsgemäßer feststehender Wandteile bzw. Türen im Bereich des unteren Randes,
Die erfindungsgemäße Duschkabine nach Fig. 1 ist in dem von zwei in einem Winkel von 90° zusammentreffenden Gebäudewänden 25 gebildeten Eckbe­ reich angeordnet. Die Duschkabine besteht im wesentlichen aus einer Dusch­ wanne 23, einem feststehenden Wandteil 12 und einer Tür 13.
Die Duschwanne 23 ist vorzugsweise aus Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat (PMMA) mit anorganischen Füllstoff, insbesondere Quarz mit einem Gewichtsanteil von 40 bis 80%, (ein solcher Kunststoff ist unter der Marke QUARYL bekannt) mit Hilfe einer Matritze gegossen. Dadurch ist es möglich, sehr kleine Radien genau einzuhalten. Der feststehende Wandteil 12 und die Tür 13 bestehen bspw. aus Glas oder einem durchsichtigen Kunststoff.
Die mit einem Ausfluss 17 versehene Duschwanne 23 hat im Bereich der Tür 13 einen Wannenrand 19 mit durchgebogener Oberseite 18, im hinteren Bereich angrenzend an die Gebäudewände 25 einen Wannenrand 20 und im seitlichen Bereich des feststehenden Wandteils 12 einen Wannenrand 21. Zwischen der hinteren vertikalen Längskante des feststehenden Wannenteils 12 und der an­ grenzenden Gebäudewand 25 ist ein Abdichtungsprofil 14, zwischen der vorde­ ren vertikalen Kante der Tür 13 und der angrenzenden vertikalen Kante des feststehenden Wandteils 12 im geschlossenen Zustand ein Abdichtprofil 15 und zwischen der hinteren vertikalen Kante der Tür 13 und der angrenzenden Ge­ bäudewand 25 ein Abdichtprofil 16, z. B. aus Kunststoff, vorgesehen.
Das feststehende Wandteil 12 ist mit Hilfe eines oberen Bügels 2 über ein Anschlußstück 1 an der zugeordneten Gebäudewand 25 gehalten. Der Bügel 2 weist zwei nach unten abgewinkelte Teilabschnitte auf, an deren freien Enden je eine Klemme 6 vorgesehen ist, welche den oberen Rand 67 des feststehenden Wandteils 12 übergreifen.
Auf etwa halber Höhe des feststehenden Wandteils 12 ist ein unterer Stützbügel 3 zur Abstützung des festen Wandteils 12 vorgesehen. Der Stützbügel 3 ist ebenfalls über ein Anschlussstück 1 an der Gebäudewand 25 befestigt; sein freies Ende ist über ein Stütz- und Verstellelement 7 etwa im mittleren Bereich des feststehenden Wandteils 12 an diesem angebracht. Die Verstellmöglichkeit ist mit Rücksicht auf eine Justierung des feststehenden Wandteils 12 mittels der Klemmen 6 vorgesehen.
Die mit einem Handgriff 11 ausgestattete Tür 13 ist über Haltebolzen 8 an einer vertikalen Scharnierstange 5 angebracht. Die Scharnierstange 5 ist mittels eines unteren Scharnierlagers 10 in den einstiegsseitigen Wannenrand 19 drehbar aufgenommen. An ihrem oberen Ende ist die Scharnierstange 5 zu dem vertika­ len Abschnitt eines Scharnierbügels 4 ausgerichtet, welcher über ein Anschlußstück 1 an der zugeordneten Gebäudewand 25 gehalten ist. Der Ab­ stand des vertikalen Abschnitts des Scharnierbügels 4 von der Gebäudewand 25 läßt sich mit Hilfe des Anschlußstücks 1 einstellen. Die Verbindung zwischen dem oberen als Rohr ausgebildeten Ende der Scharnierstange 5 und dem als Rohr ausgebildeten vertikalen Abschnitt des Scharnierbügels 4 ist mit Hilfe ei­ nes Scharnierstiftes 9 herstellbar, welcher von oben in ein Loch eingesteckt werden kann, welches sich im Bereich der äußeren Biege des Scharnierbügels 4 befindet.
In Fig. 2 ist veranschaulicht, wie erfindungsgemäß das feststehende Wandteil 12 mit seiner Unterseite 24 auf der Oberseite 18 des Wannenrandes 21, 28 der Duschwanne 23 aufgesetzt ist. Die Oberseite des Wannenrandes 28 bildet ein rinnenartiges Profil 57 mit leicht konkav gekrümmten Rinnengrund, während die Unterseite 24 des feststehenden Wandteils 12 dementsprechend leicht konvex gekrümmt ist. Die Breite des Wannenrandes 23 ist an ihrer Oberseite gleich der Stärke des feststehenden Wandteils 12, so dass die Innenfläche des festste­ henden Wandteils 12 stufenlos (unter einem Winkel von vorzugsweise zwischen 135° und 180°) in die Innenfläche 63 des Wannenrandes 28 übergeht und die jeweiligen Außenflächen zueinander fluchten. Eine zusätzliche Dichtung, welche im Rinnengrund vorgesehen sein kann, ist nicht dargestellt.
Fig. 3 veranschaulicht den erfindungsgemäßen Anschluss der Duschwanne 23 an eine mit Fliesen 26 belegte Gebäudewand 25. Die Fliesen 26 sind über Klebemittel 27 bis unmittelbar oberhalb des Wannenrandes 20, 28 an der Ge­ bäudewand 25 angebracht, so dass zwischen dem unteren Rand 65 der Fliesen 26 und der Oberseite 18 des Wannenrandes 28 nur ein geringer Spalt freibleibt. In diesem Spalt kann ein Abdichtungsmittel 29, z. B. in Form von Silikonkitt oder einem Dichtungsprofil aus thermoplastischen Material, vorgesehen sein. Die Breite der Oberseite 18 des Wannenrandes 28 der unmittelbar an die Gebäu­ dewand 25 angrenzenden Duschwanne 23 ist so bemessen, dass die Oberflä­ chen 64 der Fliesen 26 stufenlos in die Innenfläche 63 des Wannenrandes 28, d. h. in dem dargestellten Fall unter einem Winkel zwischen etwa 135° und 180°, fließend übergehen.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Oberseite 18 des einstiegsseitigen Wannen­ randes 19 der Duschwanne 23 eine bogenförmige Einsenkung 30 aufweist, um den Einstieg zu erleichtern. Der untere Rand 31 der Tür 13 kann gemäß Fig. 8 eine entsprechende konvexe bogenförmige Krümmung aufweisen, um das Aus­ treten von Wasser auf der Einstiegsseite der Duschkabine bei geschlossener Tür 13 zu verhindern. Der untere Rand 31 der Tür 13 kann aber bspw. gemäß Fig. 7 auch bis zu einer tiefsten Stelle abgeschrägt sein. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist, dass der untere Rand 31 der Tür 13 nicht horizontal ver­ läuft, sondern ein oder mehrere tiefste Stellen erreicht, zu welchen die untere Randkante der Tür 13 schräg oder gebogen abfällt, so dass sich zu dieser bzw. diesen tiefsten Stelle(n) Wasser, welches sich beim Duschen auf der Innenflä­ che 66 der Tür 13 niedergeschlagen hat, sammelt und schnell nach unten in die Duschwanne 23 abfließt.
Gemäß Fig. 5 schlägt die Tür 13 mit ihrem unteren Rand 31 an eine Innenkante 34 des einstiegsseitigen Wannenrandes 19 an. Zu diesem Zweck ist der untere Rand 31 der Tür 13 nach innen unten abgeschrägt. Dadurch, dass die Tür 13 mit ihrem unteren Rand 31 den Wannenrand 19 durchgehend geringfügig über­ lappt, wird das Austreten von Spritzwasser verhindert. Zusätzlich kann der einstiegsseitige Wannenrand 19 eine nach innen geneigte Fläche 32 aufweisen, um dennoch ausgetretenes Spritzwasser zurückzuführen, ebenso wie die Bo­ denfläche 33 der Duschwanne 23 geringfügig zu dem Abschluss 17 hin geneigt ist.
Fig. 6 zeigt im Vergleich dazu die Anordnung einer Tür 13 der Duschkabine im Verhältnis zur Duschwanne 23 nach dem Stand der Technik, wonach eine Spal­ te zwischen Tür 13 und Duschwanne 23 verbleibt, aus welcher leicht Spritzwas­ ser austreten kann.
Die erfindungsgemäße Duschwanne 5 ist in dem Eckbereich 35 zwischen ein­ stiegsseitigen Wannenrand 19 und Wannenboden 33 in einem Winkel von 90° mit möglichst kleinem Radius ausgebildet, was mit Hilfe der Gießtechnik, statt Tiefziehtechnik, unter Verwendung des oben erwähnten Kunststoffmaterials leicht möglich ist. Diese Ausgestaltung wirkt einem Austreten von Spritzwasser ebenfalls entgegen.
Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen mögliche facettenartige bzw. abgerundete Profilformen 36 und 37 am unteren Rand des feststehenden Wandteils 12 bzw. der Tür 13.
Bezugszeichenliste
1
Anschlussstück
2
Bügel
3
Stützbügel
4
Scharnierbügel
5
Scharnierstange
6
Klemmen
7
Stütz- und Verstellelement
8
Haltebolzen
9
Scharnierstift
10
Scharnierlager
11
Handgriff
12
feststehendes Wandteil
13
Tür
14
Abdichtprofil
15
Abdichtprofil
16
Abdichtprofil
17
Abfluss
18
Oberseite
19
Wannenrand
20
Seitenwand der Duschwanne
21
Seitenwand der Duschwanne
22
Vorderseite der Duschwanne
23
Duschwanne
24
Unterseite des feststehenden Wandteils
25
Gebäudewand
26
Fliesen
27
Klebemittel
28
Wannenrand
29
Abdichtungsmittel
30
Einsenkung
31
unterer Rand der Tür
32
geneigte Fläche
33
Bodenfläche
34
Innenkante
35
Eckbereich
36
Profilform, facettenartig
37
Profilform, abgerundet
57
rinnenartiges Profil
62
Innenfläche des feststehenden Wandteils
63
Innenfläche des Wannenrandes
64
Oberflächen der Fliesen
65
unterer Rand der Fliesen
66
Innenfläche der Tür
67
oberer Rand des feststehenden Wandteils

Claims (13)

1. Duschkabine, mit einer Duschwanne (23), vorzugsweise aus Kunststoff, sowie mit wenigstens einem feststehenden Wandteil (12) und einer Tür (13), vorzugsweise aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, wobei der Wannenrand (28) im Bereich des feststehenden Wandteils (12) auf seiner Oberseite (18) ein an die Form der Unterseite (24) des feststehenden Wandteils (12) angepasstes rinnenartiges Profil (57) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (18) des Wannenrandes (28) im Bereich des feststehenden Wandteils (12) eine der Stärke des feststehenden Wandteils (12) entsprechende Breite hat und dass die Innenfläche (62) des feststehenden Wandteils (12) stufenlos in die Innenflä­ che (63) des Wannenrandes (28) der Duschwanne (12) übergeht.
2. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Unterseite (24) des feststehenden Wandteils (12) als auch das rinnenartige Profil (57) zueinander passend leicht gekrümmt sind.
3. Duschkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grund des rinnenartigen Profils (57) ein Abdichtmittel, wie Silikonkitt oder ein Dichtungsprofil aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorgesehen ist.
4. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (18) des Wannenrandes (28) im Bereich einer mit Fliesen (26) belegten Gebäudewand (25) eine so geringe Breite hat, dass die Oberflächen (64) der Fliesen (26) stufenlos in die Innenfläche (63) des Wannenrandes (28) übergehen.
5. Duschkabine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwi­ schen dem unteren Rand (65) der auf der Gebäudewand (25) vorgesehenen Fliesen (26) und dem Wannenrand (28) ein Abdichtungsmittel (29), z. B. in Form von Silikonkitt oder einem Dichtungsprofil aus einem thermoplastischen Kunst­ stoff, vorgesehen ist.
6. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschwanne (23) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) mit anorganischen Füll­ stoffen, insbesondere Quarz, mit Hilfe einer Matrize gegossen ist.
7. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (18) des Wan­ nenrandes (28) einstiegsseitig über ihre Länge gesehen eine bogenförmig kon­ kav gekrümmte Einsenkung (30) aufweist.
8. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (31) der Tür (13) auf eine tiefste Stelle hin schräg und/oder gekrümmt abfällt, vorzugsweise über seine Länge gesehen bogenförmig konvex gekrümmt ist, insbesondere entsprechend der Krümmung der Einsenkung (30) des Wannenrandes (28).
9. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einstiegsseitige Wannen­ rand (28) eine von außen nach innen abfallende Fläche (32) aufweist.
10. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (31) der ge­ schlossenen Tür (13) derart an eine Innenkante (34) des einstiegsseitigen Wan­ nenrandes (28) anliegt, dass die Innenfläche (66) der Tür (13) entweder mit der Innenfläche (63) des einstiegsseitigen Wannenrandes (28) fluchtet oder gering­ fügig nach innen versetzt ist.
11. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (31) der Tür (13) nach innen unten abgeschrägt ist.
12. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (63) des ein­ stiegsseitigen Wannenrandes (28) mit der Bodenfläche (33) der Duschwanne (23) einen Winkel von 90° oder weniger bildet.
13. Duschkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (33) der Duschwanne (23) zum Ablauf (17) hin geneigt ist.
DE19710785A 1997-03-17 1997-03-17 Duschkabine Expired - Fee Related DE19710785C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710785A DE19710785C2 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Duschkabine
EP02018475A EP1256304B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
DE59712265T DE59712265D1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
EP03017981A EP1374749B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
DE59710084T DE59710084D1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
EP97122017A EP0865752B1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
DE59711554T DE59711554D1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710785A DE19710785C2 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Duschkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710785A1 DE19710785A1 (de) 1998-09-24
DE19710785C2 true DE19710785C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7823478

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710785A Expired - Fee Related DE19710785C2 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Duschkabine
DE59711554T Expired - Fee Related DE59711554D1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
DE59712265T Expired - Fee Related DE59712265D1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
DE59710084T Expired - Fee Related DE59710084D1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711554T Expired - Fee Related DE59711554D1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
DE59712265T Expired - Fee Related DE59712265D1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine
DE59710084T Expired - Fee Related DE59710084D1 (de) 1997-03-17 1997-12-13 Duschkabine

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP1256304B1 (de)
DE (4) DE19710785C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144960B4 (de) * 2001-09-12 2018-10-11 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Verbundbadewanne
GB0508094D0 (en) * 2005-04-22 2005-06-01 Lenighan Peter Improvements to showers and baths
DE202007015368U1 (de) * 2007-11-02 2008-06-12 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Duschabtrennung und Türband hierfür
KR101083162B1 (ko) 2009-04-04 2011-11-11 김진호 샤워부스의 방수장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7821704U1 (de) * 1978-07-20 1979-01-25 Rogapal-Werkstaetten Josef Meinerz Kg Gmbh & Co, 4200 Oberhausen Wanne fuer nasszellen, duschen, duschraeume o.dgl.
DE3600133C1 (en) * 1986-01-04 1987-01-29 Ludwig Pfeifer Shower cubicle
DE3737313A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Dreier Werk Gmbh Duschkabine mit duschwanne mit integrierten aufnahmenuten
EP0643939A2 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 ALBATROS SYSTEM S.p.A. Duschwanne, insbesondere für eine selbsttragende Duschkabine
DE4403653C1 (de) * 1994-02-05 1995-07-13 Altura Leiden Holding Duschabtrennung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363267A (en) * 1964-10-23 1968-01-16 American Standard Inc Shower receptor
DE1926341A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Spiegelglas Und Gussglas Verka Arretierbarer Gelenkbeschlag fuer Fenster- oder Tuerfluegel
EP0036207B1 (de) * 1980-03-15 1984-10-24 Frank Huster Kabine mit Eintrittsöffnung und Tür zum Abschirmen des Raumes nach aussen
US4491990A (en) * 1981-04-10 1985-01-08 Aquaris Industries, Incorporated Shower door
EP0445571A3 (en) * 1990-03-06 1992-03-11 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Shower partition
DE9107168U1 (de) * 1991-06-11 1992-10-22 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
GB9203371D0 (en) * 1992-02-18 1992-04-01 Howarth David Bath/shower combination
DE4315144A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Hueppe Gmbh & Co Schwenktür einer Abtrennung, insbesondere Duschabtrennung
DE29700447U1 (de) * 1997-01-13 1997-02-27 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE29700488U1 (de) * 1997-01-15 1997-02-20 Altura Leiden Holding Duschabtrennung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7821704U1 (de) * 1978-07-20 1979-01-25 Rogapal-Werkstaetten Josef Meinerz Kg Gmbh & Co, 4200 Oberhausen Wanne fuer nasszellen, duschen, duschraeume o.dgl.
DE3600133C1 (en) * 1986-01-04 1987-01-29 Ludwig Pfeifer Shower cubicle
DE3737313A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Dreier Werk Gmbh Duschkabine mit duschwanne mit integrierten aufnahmenuten
EP0643939A2 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 ALBATROS SYSTEM S.p.A. Duschwanne, insbesondere für eine selbsttragende Duschkabine
DE4403653C1 (de) * 1994-02-05 1995-07-13 Altura Leiden Holding Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1256304A3 (de) 2002-11-27
DE59711554D1 (de) 2004-05-27
EP1374749B1 (de) 2005-04-06
DE59712265D1 (de) 2005-05-12
EP1374749A1 (de) 2004-01-02
DE59710084D1 (de) 2003-06-18
EP1256304B1 (de) 2004-04-21
DE19710785A1 (de) 1998-09-24
EP0865752B1 (de) 2003-05-14
EP1256304A2 (de) 2002-11-13
EP0865752A2 (de) 1998-09-23
EP0865752A3 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
EP0387731B1 (de) Trennwand
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
CH675197A5 (de)
EP0118883B1 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
DE69928004T2 (de) Badewanne
DE19710785C2 (de) Duschkabine
DE202005021099U1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
DE4403653C1 (de) Duschabtrennung
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE3600945A1 (de) Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
EP0853914B1 (de) Wasserauffangvorrichtung für Duscheinrichtungen
EP2581507A1 (de) Dusche und Profilelement hierfür
DE19533179C2 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
WO1996023841A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE2627495A1 (de) Bodenwanne fuer eine dusche
EP0853913A1 (de) Duschabtrennung
DE2902667C2 (de) Duschkabine mit Schwenktür
DE2424713A1 (de) Abtrennung bei badewannen
DE19503514A1 (de) Duschbadewanne
DE7310959U (de) Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen
AT502464B1 (de) Wandelement für eine duschabtrennung
DE19502757A1 (de) Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VILLEROY & BOCH WELLNESS B.V., RODEN, NL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee