DE2627495A1 - Bodenwanne fuer eine dusche - Google Patents

Bodenwanne fuer eine dusche

Info

Publication number
DE2627495A1
DE2627495A1 DE19762627495 DE2627495A DE2627495A1 DE 2627495 A1 DE2627495 A1 DE 2627495A1 DE 19762627495 DE19762627495 DE 19762627495 DE 2627495 A DE2627495 A DE 2627495A DE 2627495 A1 DE2627495 A1 DE 2627495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shower
floor
attached
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762627495
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Lewis
Robert Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLPHIN SHOWERS PATENT Ltd
Original Assignee
DOLPHIN SHOWERS PATENT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLPHIN SHOWERS PATENT Ltd filed Critical DOLPHIN SHOWERS PATENT Ltd
Publication of DE2627495A1 publication Critical patent/DE2627495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

PATKNTAWÄITK DR. KADOR & I)RAIUNKKU
Patentanwälte KadorS Klunker Knoebelstr. 36 8 München 22
DK.INO. 11.I·.KIl NKKK) I)R-KKK-NAT-I-KM)OU(I)II1I-CIIrM.)
KnnrlirUlrasiriMi
Λ in Ma\-lI-lVnkmal
|V8Miinchrii22
THpfon:(»(<>-22 UM
Telcjjnimiii: hei pal
Telex: 5-22'XKi
Ihr Zeichen:/ Your ref.: Betr.:/Rer:
Unser Zeichen :/Our ref. :K 11 469/7 Tag/ Date 18.6.1976
DOLPHIN SHOWERS LIMITED,
Weir Lane/ Worcester, WR2 4BR,
Grossbritannien
Bodenwanne für eine Dusche
Die Erfindung "betrifft eine Bodenwanne für eine Dusche. Eine Bodenwanne für eine Dusche besteht normalerweise aus einem Boden, der eine flache Wanne aufweist, in welcher die eine Dusche nehmende Person stehen kann. 3or Boden weist weiterhin einen Abflußauslaß auf, durch welchen das Wasser aus dem Duschboden in einen geeigneten Abfluß ausfließen kann.
609853/0365
Da die Verwendung von Duschen zunehmende Verbreitung findet, besteht ein Bedürfnis, Duschen in Privathäusern und Wohnungen einzubauen, wobei es oft schwierig ist, einen ausreichenden Raum zu finden.
Unter dem Gesichtspunkt der Raumersparnis wurde bereits vorgeschlagen, eine Bodenwanne für eine Dusche mit einem Duschboden zu versehen, der hochgeklappt werden kann, wenn er nicht in Gebrauch ist, so daß die Bodenwanne weniger Grundfläche benötigt, als wenn sie sich in ihrer normalen Gebrauchsstellung befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine solche bekannte Vorrichtung zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Bodenwanne für eine Dusche mit einem Rahmen, der einen Duschboden trägt, wobei der Rahmen so befestigt ist, daß er sich zwischer einer ersten Stellung, in welcher der Boden im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, so daß er beim Duschen benutzt werden kann, und einer zweiten Stellung, in welcher der Boden sich im wesentlichen vertikal erstreckt, hin und her bewegt werden kann, der Rahmen zusätzlich ein Waschbecken aufweist, das sich, wenn sich der Rahmen in seiner zweiten Stellung befindet, nach oben öffnet, so daß es zum Waschen benutzbar ist.
Mit dieser Anordnung kann die Bodenwanne für die Dusche anstelle eines bereits existierenden Handwaschbeckens installiert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmen getrennte Abflußeinrichtungen für den Duschboden und das
609853/0365
Waschbecken auf, wobei diese Abflußeinrichtungen beide in einen gemeinsamen Abfluß münden, der sich nicht zusammen mit dem Träger bewegt.
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform weist das Wasch becken einen Abfluß auf, der in eine Abflußleitung mündet, wobei der Abfluß des Duschbodens in die gleiche Abflußleitung führt. Die Abflußauslässe sind dabei so positioniert, daß in der ersten Stellung der Bodenwanne der Abfluß des Waschbeckens deutlich höher liegt als der des Duschbodens, nahe der Höhe der Oberseite des Duschbodens und daß die Abflußöffnung des Duschbodens deutlich höher als die Abflußöffnung des Waschbeckens liegt, wenn sich die Bodenwanne in ihrer zweiten Stellung befindet. Auf diese Weise läuft das Wasser aus dem Duschboden normalerweise nicht durch die Auslaßöffnung aus, wenn die Bodenwanne zum Duschen benutzt wird, an dererseits läuft das Wasser auch nicht durch die Aus laßöffnung des Duschbodens aus, wenn die Bodenwanne als Waschbecken benutzt wird.
Nachfolgend ist eine Ausführungsform anhand der beige fügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht der Bodenwanne
in ihrer ersten Stellung,
Fig. 2 eine ähnliche perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Bodenwanne, ,jedoch in ihrer zweiten Stellung, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Die Bodenwanne für eine Dusche besteht aus einem 3tän- der 10, der in einer aufrechten otellunp; an einer Wand
609853/0365
- ZJ. _
permanent befestigt ist, weiterhin einem Rahmen 11, der zwischen einer ersten und z\ieiten Stellung hin und her bewegt werden kann, wie sie in den Figuren 1 bzw. 2 gezeigt sind. Der Rahmen 11 weist einen Duschboden 12 auf, der eine flache Wanne bildet. Der Boden kann aus jedem geeigneten Material bestehen, vorzugsweise einem glasfaserverstärktem Kunststoff. Der Boden kann jedoch alternativ dazu auch aus einem im Vakuum ausgeformten Acrylharz bestehen. Der Rahmen 11 weist weiterhin ein Waschbecken 13 auf, das aus dem gleichen Material bestehen kann, wie Boden 12. Boden 12 und Waschbecken I3 sind so angeordnet, daß sich der Boden in der ersten Stellung des Rahmens in einer im wesentlichen horizontalen Lage befindet und der Benutzer auf dem Boden stehen kann, um eine Dusche zu nehmen (Fig. 1). Wenn sich der Rahmen in seiner zweiten Stellung (Fig. 2) befindet, ist der Boden im wesentlichen vertikal ausgerichtet, wobei sich das Waschbecken I3 an der Oberseite der Wanne nach oben öffnet, so daß es als Handwaschbecken benutzt werden kann.
Der Ständer 10 weist aufrechte Seitenteile 14 auf, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und eine aus den Figuren ersichtliche Form haben. Die Seitenteile bestehen aus Sperrholz, das wenigstens auf der Innenseite mit einer Schicht aus wasserdichtem Kunststoff belegt ist. Ein hölzerner Rahmen, bestehend aus senkrechten und waagerechten Teilen 15 bzw. 16 ist zwischen den Seitenteilen 14-an der Rückseite des Ständers befestigt. An der Oberseite der Seitenteile ist eine horizontale Sperrholzplatte I7 angebracht, deren Enden ein wenig über die Seitenteile hinausragen. In der Mitte der oberen Platte I7 befindet sich ein Loch, in welches eine Seifenschale 18 eingesetzt werden kann. In der Nähe der Enden der Platte sind T-förmige L.öcher 19 ausgebildet, die sich zur Vorderseite hin
609853/0365
öffnen. Der Zweck dieser Löcher wird nachstehend beschrieben.
Eine Stützplatte 20 aus Sperrholz ist horizontal zwischen den Seitenteilen 14 ein wenig oberhalb deren unterer Kanten angeordnet. Diese Platte 20 weist ein mittleres Loch 21 auf, das von einem Abflußrohr durchsetzt wird (das Rohr ist strichpunktiert mit 22 dargestellt). Die Enden der Platte 20 sind an Stützträgern 23 auf der Innenfläche der Seitenteile befestigt. Eine Stoßleiste 24 aus Sperrholz ist an den unteren Teilen der Vorderkanten der Seitenteile befestigt. Ein relativ dünnes Sperrholzpaneel 25 ist an der Vorderseite der vertikalen Teile 15 befestigt, erstreckt sich jedoch nicht bis zu dem waagerechten Teil 16 nach oben.
Ein Spritzpaneel 26 aus strapazierfähigem plattenförmigen Kunststoff ist auf der Vorderseite des Paneels 25 befestigt und erstreckt sich von unmittelbar unterhalb der oberen Platte I7 nach unten. Der untere Randbereich 27 des Spritzpaneels 26 ist nach vorne abwärts geneigt und überlappt einen Plansch an der oberen rückwärtigen Kante einer Abflußrinne 28, die ebenfalls aus einem strapazierfähigen plattenförmigen Kunststoff besteht. Die Abflußrinne weist einstückig angeformte Endwände 29 auf, die an den Seitenteilen 14 anliegen. In der Mitte der Unterseite der Abflußrinne befindet sich eine Vertiefung, in welcher ein Loch vorhanden ist, das die Mündung des Abflußrohres 22 darstellt.
Eine Metallschiene 30 ist zwischen den Seitenteilen 14 etwas oberhalb und rückwärts der Oberkante der Fußleiste 24 angeordnet. Der Rahmen 11 stützt sich an dieser
609853/0365
Schiene 30 &b, bei einem Verschwenken des Rahmens von der einen in die andere Stellung dreht er sich um die Achse der Schiene.
Zur Vereinfachung der Beschreibung wird der Rahmen nachfolgend in seiner ersten Stellung beschrieben (Fig. 1 und 3). Der Rahmen weist Seitenteile 3I aus Sperrholz auf, die sich nach hinten etwas verjüngen, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Seitenteile 3I sind mittels mehrerer mit Abstand zueinander parallel angeordneter Sperrholzleisten 32 verbunden. Ein Sperrholzpaneel 33 ist an den Oberkanten der Leisten 32 befestigt und bildet eine Unterlage für den wannenförmigen Teil des Duschbodens 12. Der mittlere, tiefer liegende Bereich des Bodens ist im wesentlichen flach, kann ,jedoch auch, mit einem regelmäßigen Muster kleiner Foppen (schematisch in Mg. 1 dargestellt) versehen sein, wobei jede Noppe die Form einer flachen Kuppe aufweist, um einerseits einen festen Halt für die Füße eines Benutzers zu bilden und andererseits ein Abfluß des Wassers von unterhalb der Füße des Benutzers zu ermöglichen. Der Wannenteil des Bodens 12 ist im wesentlichen horizontal, jedoch vorzugsweise um einige Grad nach hinten geneigt, so daß Wasser vom Boden in eine an der Rückseite angeordnete quere Rinne 3^ fließen kann. Ein Loch 35 in der Mitte der Rinne ermöglicht es dem Wasser aus dem Boden abzufließen, wenn die Dusche in Betrieb ist. Ein Streifen 46 aus Gummi oder einem ähnlichen flexiblen Material ist zwischen dem Paneel 33 und dem Boden 12 unterhalb des Loches 35 und über der Schiene 30 angeordnet und hängt in die Abflußrinne 28 hinein. Auf diese Weise leitet der Streifen das Wasser von dem Loch 35 in die Abflußrinne 23 und verhindert, daß das Wasser unabsichtlich in den hohlen Innenraum des Rahmens 11 eindringt
609853/0365
Die Randbereiche des Bodens 12 sind nach oben gewölbt und enden in einem nach außen gerichteten horizontalen Flansch 36» der die Seitenteile 31 überlappt und an die sen und der oberen Kante einer Sperrholzendplatte 37 be festigt ist, die quer zwischen den vordersten Enden der Seitenteile 31 angeordnet ist und ein wenig über die Seitenteile hinausragt.
Eine relativ große öffnung von etwa ovaler Form in der Endplatte 37 nimmt ein Waschbecken 13 auf. Das Becken hat ein übliches Abflußloch mit einem Stopfen 38, das Abflußloch führt zu einer Abflußleitung 39, die vorzugsweise flexibel ist, obwohl sie nach ihrer Installierung nicht mehr gebogen zu werden braucht. Die Leitung 39 läuft durch die vorderen Leisten 32, um eine Seite des Bodens und durch einen Querträger 40, der die rückwärtigen Enden der Seitenteile 3"1 verbindet. Wie aus den Figuren 1 und 3 er sichtlich ist, ist die Form des vorderen mittleren Teils des Bodens 12 etwas abgewandelt, um Raum für die unmittel bar anliegenden Teile des Waschbeckens 13 zu schaffen. Es wurde festgestellt, daß dies keinerlei Unbequemlichkeiten bei der Benutzung der Dusche verursacht.
Wenn sich der Rahmen in seiner ersten Stellung befindet (Fig. 1 und 3), liegt die untere Kante der Endplatte 37 auf dem Boden auf und bildet auf diese Weise ein Auflager für den Rahmen.
Das hintere Ende jedes der Seitenteile 3I ist, wie gezeigt, weggeschnitten, um einen Schlitz 41 zu bilden. Ein Lager teil 42 aus elastischem Kunststoff ist an einem Ende je des Schlitzes befestigt und weist einen C-förmigen Bereich auf, der in Schnappeingriff mit der Schiene 30 gebracht, werden kann. Wie oberhalb bereits ausgeführt wurde, kann
609853/0365
der Rahmen 11 um die Schienenachse geschwenkt werden. Der Rahmen kann zusätzlich noch durch ein einfaches Abziehen von der Schiene und wieder Zurückdrücken vom Rahmen 10 entfernt und wieder mit ihm verbunden werden. Diese Maßnahme erleichtert ein Sauberhalten der Bodenwanne.
Wenn der Rahmen in seine zweite Stellung (Fig. 2) hochgeschwenkt ist, befindet sich die Endplatte 37 in Flucht mit der oberen Platte 17, wobei der Rahmen in dieser zweiten Stellung mittels lösbarer Beschläge (nicht gezeigt) gehalten wird, die sich an den Unterseiten der vorstehenden Teile der End- und Oberplatte befinden. Die Beschläge sind normalerweise von solcher Art, wie sie zum Schließen eines Kofferdeckels benutzt werden und bestehen aus einem Schwenkhebel mit einem Fingerstück am freien Ende und einem schwenkbar am Hebel befestigten Drahtbügel, der mit einem festen Haken zusammenwirkt. Ein Streifen 43 aus elastischem Schaumstoff (siehe Fig. 3) bildet eine Dichtung zwischen der oberen Platte 17 und der Endplatte 37.
Wenn sich der Rahmen in seiner zweiten Stellung befindet, kann Wasser aus dem Waschbecken über Leitung 39 in die Abflußrinne 28 fließen.
Zur Vermeidung eines unschönen Aussehens ist an der Vorderseite des Rahmens ein dekoratives Frontpaneel 44- angebracht, das sich von der Stoßleiste 24- bis zur Kante der Endplatte 37 erstreckt, das Paneel ist entsprechend dem Waschbecken I3 ausgeformt, wie dies in den Figuren 2 und gezeigt ist. Zwei Flügelstücke 4-5 sind an den Seibenteilen 31 befestigt und bilden vordere Verlängerungen zu den oberen Bereichen der Seitenteile 14 des Ständers, wenn sich der Rahmen in seiner zweiten Position befindet.
609853/0365
Die Bodenwanne wird normalerweise in Verbindung mi.t. rinom Duschkopf (nicht gezeigt) benutzt, der eine üblichp Lochplatte aufweist, mittels derer das Wasser in geeigneter Form auf eine sich duschende Person herabströmt. Der Duschkopf kann ebenfalls dazu benutzt werden, das Waschbecken mit Wasser zu füllen, wenn sich die Wanne in ihrer zweiten Stellung befindet. Der Duschkopf ist dafür vorzugsweise zwischen einer ersten oder oberen Stellung, die zum Duschen geeignet ist, und einer zweiten oder unteren Stellung, verstellbar, in welcher das Wasser in das Waschbecken läuft. Der Kopf kann über einen biegsamen Schlauch mit Wasser versorgt werden und der Kopf kann auch mit einem Ende an einem kurzen Arm befestigt sein, dessen anderes Ende verschwenkbar an einem Gleitstück befestigt ist. Das Gleitstück kann an einer Stange auf und ab verschoben werden, die aufrecht und in geringer Entfernung vor der Wand montiert ist. Die Enden der Stange können dabei von an der Wand befestigten Klammern gehalten werden. Das untere Ende der Stange befindet sich ein wenig oberhalb der Ebene der Wanne, wenn sich diese in ihrer zweiten Stellung befindet. Der Arm kann um eine relativ zum Gleitstück horizontale Achse verschwenkt werden. Das Gleitstück kann sich auf der Stange drehen, so daß das Wasser von dem Kopf in mehrere Richtungen und aus verschiedenen Höhen ausfließen kann. Eine freie Schwenkbewegung des Armes wird durch Reibung verhindert und in gleicher Weise wirken zwischen dem Gleitstück und der Stange ebenfalls Reibungskräfte, die bewirken, daß das Gleitstück in jeder Stellung, in welche es bewegt wird, hängenbleibt.
Der Duschkopf kann mit Wasser aus einem Wassererhitzer beschickt werden, wie er in der GB-PS 1 235 849 beschrieben ist. Der Erhitzer kann oberhalb der Wanne an der Wand befestigt sein und an seiner Vorderfläche einen Spiegel
609853/0365
- ίο -
tragen. Die Höhe des Spiegels ist so, daß eine Person normaler Größe in ihr Gesicht blickt, wenn sie auf dem Boden steht.
Vorzugsweise wird ein Duschvorhang verwendet, wenn sich eine Person duscht. Die Vorhänge können von einer Schiene herabhängen, die aus der Wand ragt und so ausgebildet ist, daß die Vorhänge die Seiten- und Vorderfläche schließt, wenn die Dusche in Betrieb ist. Die Vorhänge können an die Wand zurückgezogen werden, wenn die Dusche nicht in Betrieb ist. Die Vorhänge können dann in die T-förmigen Löcher 19 der oberen Platte 17 eingeführt werden, so daß nach dem Hochklappen des Rahmens 11 in seine zweite Stellung (Fig. 2) die unteren Teile der Vorhänge innerhalb der Bodenwanne gehalten werden und gegebenenfalls in die Abflußrinne 28 abtropfen können.
609853/0365

Claims (2)

  1. - 11 Patentansprüche
    Bodenwanne für eine Dusche mit einem Rahmen, der einen Duschboden aufweist, wobei der Rahmen so befestigt ist, daß er zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich der Boden im wesentlichen horizontal erstreckt, so daß er beim Duschen benutzt werden kann, und einer zweiten Stellung, in welcher sich der Boden im wesentlichen vertikal erstreckt, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (11) ein Waschbecken (13) aufweist, das sich nach oben öffnet, wenn sich der Rahmen in seiner zweiten Stellung befindet, so daß es zum Waschen benutzt werden kann.
  2. 2. Bodenwanne für eine Dusche nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet , daß der Rahmen eine Abflußeinrichtung (35) für den Duschboden (12) aufweist und eine getrennte Abflußeinrichtung (39) für das Waschbecken (13)» und beide Abflußeinrichtungen in ein gemeinsames Abflußrohr (22) münden, das sich mit dem Rahmen (11) nicht bewegt.
    3· Bodenwanne für eine Dusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen festen Ständer (10) aufweist, an welchem der Rahmen (11) verschwenkbar befestigt ist und der Ständer eine Abflußrinne (28) aufweist, in welche der Abfluß vom Duschboden (12) mündet, wenn sich der Rahmen (11) in der zweiten Stellung befindet.
    4·. Bodenwanne für eine Dusche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß nie einen festen Ständer (10) aufweist, an welchem der
    609853/0365
    Rahmen (11) verschwenkbar befestigt ist, und der Rahmen (11) mittels einer solchen Gelenkeinrichtung (30, '\-2) am Ständer befestigt ist, daß er von diesem leicht gelöst werden kann.
    609853/0365
    Leerse ite
DE19762627495 1975-06-20 1976-06-18 Bodenwanne fuer eine dusche Pending DE2627495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26259/75A GB1556044A (en) 1975-06-20 1975-06-20 Bases for showers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627495A1 true DE2627495A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=10240840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627495 Pending DE2627495A1 (de) 1975-06-20 1976-06-18 Bodenwanne fuer eine dusche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4091477A (de)
JP (1) JPS524375A (de)
DE (1) DE2627495A1 (de)
FR (1) FR2332733A1 (de)
GB (1) GB1556044A (de)
IT (1) IT1071657B (de)
SE (1) SE7607033L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554755A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Geberit International AG Bodenablaufsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53103419A (en) * 1977-02-23 1978-09-08 Ouchi Shinkou Kagaku Kougiyou Process for preparing tetraalkylthiuramdisulfide
JPS54151246A (en) * 1978-05-17 1979-11-28 Nansei Kk Oil pressure winch device for cable crane
US4550946A (en) * 1982-05-26 1985-11-05 Hanemaayer Jacobus N Van layout
US20110088160A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Dlp Limited Shower floor formers
US8677521B2 (en) * 2009-10-15 2014-03-25 Dlp Limited Shower floor formers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US877770A (en) * 1906-04-23 1908-01-28 Albert Hines Folding sink or tub.
US1289225A (en) * 1918-01-03 1918-12-31 Adolph Montan Folding lavatory outfit for automobiles and the like.
US3457568A (en) * 1966-06-27 1969-07-29 Joseph A Amatruda Shower receptors and the like
US3535715A (en) * 1967-11-20 1970-10-27 Bradley Waschfontaenen Lavatory unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554755A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Geberit International AG Bodenablaufsystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1071657B (it) 1985-04-10
GB1556044A (en) 1979-11-21
FR2332733A1 (fr) 1977-06-24
JPS524375A (en) 1977-01-13
US4091477A (en) 1978-05-30
SE7607033L (sv) 1976-12-21
FR2332733B3 (de) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675197A5 (de)
DE2019097C3 (de) Zusammenklappbare Duschkabine
DE2627495A1 (de) Bodenwanne fuer eine dusche
DE19653897A1 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE4403653C1 (de) Duschabtrennung
DE6600967U (de) Vorgefertigte dusch- und waschanlage
DE19650000A1 (de) Anordnung zur Anbringung von Hilfsgeräten oder Hilfsarmaturen in einem Dusch- oder Wannenraum
DE2717648B1 (de) Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
DE2552557C3 (de) Krankenliege
EP1036534B1 (de) Duschkabine
EP0865752B1 (de) Duschkabine
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE2204317A1 (de) Urinal
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
EP0614634B1 (de) Wand-Klappsitz
DE2424713A1 (de) Abtrennung bei badewannen
EP0482506A1 (de) Installationssystem
AT2405U1 (de) Wannenabtrennung
DE8002030U1 (de) Waschtisch mit einer halbsaeule
DE2262709A1 (de) Deckenablauf fuer badezimmer
DE2649384C3 (de) Waschtisch
DE10313391A1 (de) Duschwanne sowie Herstellungsverfahren und Duschkabine
CH687174A5 (de) Badezimmer-Wanne fuer Koerperreinigungszwecke.
DE8217098U1 (de) Duschbecken, versehen mit einem hocker mit abnehmbarem sitz
DE7719548U1 (de) Sanitaeres einbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee