CH675197A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675197A5
CH675197A5 CH33/88A CH3388A CH675197A5 CH 675197 A5 CH675197 A5 CH 675197A5 CH 33/88 A CH33/88 A CH 33/88A CH 3388 A CH3388 A CH 3388A CH 675197 A5 CH675197 A5 CH 675197A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
splash guard
edge
extension
bathtub
guard according
Prior art date
Application number
CH33/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Baumann
Original Assignee
Spirella Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spirella Ag filed Critical Spirella Ag
Priority to CH33/88A priority Critical patent/CH675197A5/de
Priority to DE8800820U priority patent/DE8800820U1/de
Priority to EP88121564A priority patent/EP0323617A1/de
Priority to US07/293,636 priority patent/US4888835A/en
Publication of CH675197A5 publication Critical patent/CH675197A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/302Screens or collapsible cabinets for showers or baths splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation

Description

1
CH 675 197 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verschiebbar aufgehängten Spritzschutz für eine Badewanne, gebildet aus einer im wesentlichen ebenen, rechteckförmigen Fläche mit einem zumindest seitlich und unten an die Fläche angrenzenden Rand, wobei der Rand am unteren Ende des Spritzschutzes auf der Oberkante des Badewannenrandes verläuft.
Werden Badewannen mit einer Duschvorrichtung ergänzt und - wie dies häufig der Fall ist - mehrheitlich zum Duschen verwendet, so besteht das Bedürfnis, die Badewanne mit einem Spritzschutz zu versehen.
Die einfachste Ausführung eines solchen Spritzschutzes besteht aus einem an einer parallel zum Badewannenrand verlaufenden und zwischen zwei Wänden des Badezimmers mittels Federkraft eingespannten Stange oder Schiene, an welcher ein Vorhang aufgehängt wird. Ein solcher Spritzschutz zeichnet sich aus durch leichte Montage und Demontage. Da beim Duschen die Luft im Duschraum erwärmt wird, entsteht eine aufwärts gerichtete Luftbewegung, was zum «Nachfliessen» kalter Luft über den Badewannenrand führt. Dadurch besteht die Tendenz, dass der Duschvorhang vom Wannenrand abgehoben und - unter gleichzeitiger Beeinträchtigung der Spritzschutzwirkung - in unangenehmer Weise an die Beine des Duschenden geweht wird.
Bei anderen Ausführungen des Spritzschutzes besteht dieser aus verschieb-, dreh- oder faltbaren festen, meist ebenen Wandelementen, welche eine die Badewanne ganz oder teilweise abschliessende Duschkabine bilden. So zeigt beispielsweise die EP 0 018 299 einen aus einem oder mehreren verschiebbar aufgehängten oder faltbaren Wandelementen bestehenden Spritzschutz, bei welchem zudem eines oder zwei Wandelemente nicht eben, sondern gewölbt sind, so dass der Duschraum entsprechend erweitert wird.
Alle diese Konstruktionen weisen jedoch tragende Bauelemente (Rahmen, Schienen, Pfosten, etc.) auf, welche mit den Badezimmerwänden fest verbunden sind. Bei Konstruktionen mit verschiebbaren Trenneiementen ist es zudem erforderlich, die Trennelemente auch unten zu führen, was das Anbringen von Führungsleisten oder -schienen auf dem Badewannenrand bedingt. All dies hat eine relativ aufwendige Montage zur Folge und führt dazu, dass beim Entfernen des Spritzschutzes bleibende Spuren hinterlassen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aufgeführten Nachteile zu beheben. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der vorgeschlagenen Erfindung sind darin zu sehen, dass ein Spritzschutz geschaffen wird, welcher ebenso einfach montiert und ohne bleibende Spuren entfernt werden kann, wie ein Duschvorhang, wobei der Spritzschutz jederzeit in genügendem Masse an der Badewanneninnenseite haftet, gleichzeitig aber problemlos verschoben oder zu Reinigungszwecken vom Badewannenrand abgehoben werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines erfindungs-gemässen Spritzschutzes;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch den Spritzschutz von Fig. 1 ;
Fig. 2b einen entsprechenden Längsschnitt durch einen Spritzschutz mit einem umlaufenden Rand;
Fig. 2c einen entsprechenden Längsschnitt durch eine weitere Ausführung des erfindungsge-mässen Spritzschutzes;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführung des Spritzschutzes;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Spritzschutz der Fig. 3;
Fig. 5 eine Detailansicht des Fortsatzes entsprechend der Ausführung von Fig. 3 und 4, und
Fig. 6 einen Schnitt durch den Fortsatz von Fig. 5 zur Darstellung der Lagerung der magnetischen Elemente.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfin-dungsgemässen Spritzschutzes, der an einer oberen Führung 20 verschiebbar aufgehängt ist. Die Führung 20 verläuft parallel zu einem Badewannenrand 12. Der Spritzschutz besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen Fläche 1 mit einem seitlichen und unteren, gegen die Badewanne gerichteten Rand 2. Um zu vermeiden, dass das auf die Fläche 1 auftreffende Wasser wegspritzt, wird der Rand 2 etwa rechtwinklig zur Fläche 1 angeordnet. Die Höhe der Führung 20 wird so gewählt, dass der Rand 2 am unteren Ende des Spritzschutzes so auf der Oberkante 11 des Badewannenrandes 12 verläuft, dass einerseits ein Verschieben des Spritzschutzes möglich ist und anderseits zwischen Spritzschutz und Badewannenrand kein Spalt entsteht, durch den Spritzwasser austreten kann. Um den Spritzschutz in einer definierten Lage zu halten, wird der Rand 2 am unteren Ende des Spritzschutzes mit einem Fortsatz 5 versehen, welcher unter die Oberkante 11 des Badewannenrandes 12 reicht und an dessen Innenseite 13 anliegt. Der Fortsatz 5 besteht in seiner einfachsten Ausführung aus einer ebenen Fläche 7, welche zusätzlich mit einem magnetischen Element 6 vesehen wird. Bei den üblichen Eisenblechwannen haftet das magnetische Element 6 an der emaillierten Innenseite 13 des Badewannenrandes 12 und bewirkt, dass sich der Spritzschutz nicht um die Führung 20 gegen die Badewanne dreht. Bei Badewannen aus Kunststoff wird an der Innenseite 13 des Badewannenrandes auf der Höhe des magnetischen Elementes 6 ein schmaler, z.B. kunststoffbeschichteter Eisenstreifen (nicht dargestellt) angebracht. Der Fortsatz 5 erstreckt sich vorteilhafterweise nur über einen Teil des unteren Randes 2 des Spritzschutzes. Dadurch ist es möglich, den Spritzschutz ganz an das eine Ende der Badewanne zu verschieben, ohne dass der Fortsatz 5 das normalerweise gerundete Ende der Badewanne erreicht. Zur mechanischen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 675 197 A5
4
Verstärkung des Spritzschutzes kann die Fläche 1 mit Verstärkungsrippen 3 versehen werden.
Fig. 2a zeigt einen Längsschnitt durch die Mitte des Spritzschutzes der Fig. 1. Die Fläche 7 des Fortsatzes 5 ist gegen die Fläche 1 des Spritzschutzes so geneigt, dass sie parallel zur Innenseite 13 des Badewannenrandes verläuft. Die Führung 20 wird vorzugsweise durch eine teleskopartig ausziehbare und mittels Federkraft zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden (nicht dargestellt) einspannbare Führungsschiene mit durchgehendem seitlichem Schlitz 22 (vgl. Fig. 3) gebildet, wie sie aus der EP-A 0 140 329 der Anmelderin bekannt ist. Durch mindestens zwei, mit dem Spritzschutz fest verbundene Läufer 21, welche im seitlichen Schlitz der Führungsschiene 20 gleitend angeordnet sind, ist der Spritzschutz parallel zum Badewannenrand 12 verschiebbar.
Aus Stabilitätsgründen umfasst der Rand 2 die Fläche 1 vorzugsweise nicht nur seitlich und unten, sondern wird als umlaufender Rand ausgebildet (Fig. 2b).
Fig. 2c zeigt einen entsprechenden Längsschnitt durch eine weitere Ausführung der Erfindung, bei welcher der umlaufende Rand 2 gewölbt ausgebildet ist, wobei die Aussenkante des Randes wiederum vorzugsweise rechtwinklig zur Fläche 1 des Spritzschutzes verläuft.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, bei welcher der Rand 2 durch zwei umlaufende Randbereiche 2.1 und 2.2 gebildet wird. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch Fig. 3 entlang der Linie A-A. Der an der Fläche 1 des Spritzschutzes anliegende innere Randbereich 2.1 ist gegen die Fläche 1 um einen ersten Winkel a geneigt. Der äussere Randbereich 2.2, welcher vorzugsweise schmaler als der innere Randbereich 2.1 ist, ist gegen letzteren um einen zweiten Winkel ß geneigt. Der Winkel ß wird so gewählt, dass der äussere Randbereich 2.2 etwa rechtwinklig zur Fläche 1 verläuft. Versuche haben ergeben, dass auf die Fläche 1 auftreffendes Spritzwasser am besten in die Badewanne zurückgelenkt wird, wenn der Winkel a zwischen 40° und 75°, vorzugsweise 60° gewählt wird. Der obere Rand wird vorzugsweise zusätzlich versteift, indem beispielsweise zwischen dem inneren 2.1 und dem äusseren Randbereich 2.2 ein weiterer Randbereich 2.3 vorgesehen ist (Fig. 4).
Fig. 5 zeigt die Ausgestaltung des Fortsatzes 5 bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung gemäss Fig. 3 und 4. Die Fläche 7 des Fortsatzes weist einen unteren und seitlichen Rand 8 auf, welcher etwa rechtwinklig zur-Fläche 1 des Spritzschutzes verläuft und in den äusseren Randbereich 2.2 übergeht. Zwecks besserer Stabilisierung des Spritzschutzes werden zwei magnetische Elemente 6 verwendet.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 5. Das magnetische Element 6, vorzugsweise ein nichtrostender Ferritmagnet, ist in einer Vertiefung 9 der Fläche 7 des Fortsatzes 5 gelagert und in dieser Vertiefung mit einer Abdeckung 10 verklebt.
Der Spritzschutz wird vorteilhafterweise aus
Kunststoff, z.B. aus umweltfreundlichem, üblicherweise für Verpackungen verwendetem Polyethylen-terephthalat (PET), hergestellt. Durch Tiefziehen wird der Spritzschutz (Fläche 1 samt eventuellen Verstärkungsrippen 3, Rand 2, Fortsatz 5 samt Vertiefungen 9) in einem Arbeitsgang aus einer einzigen Kunststoffolie mit einer Dicke von z.B. 0,5 bis 2 Millimetern gefertigt. Die Läufer 21, welche ebenfalls aus Kunststoff bestehen, werden mittels Kunststoffschrauben in dafür vorgesehenen Bohrungen am oberen Ende des Spritzschutzes befestigt. Der gesamte Spritzschutz besteht demzufolge aus nichtrostenden Teilen.
Durch den Rand 2 und allfällige Verstärkungsrippen 3 erhält der Spritzschutz eine genügende Festigkeit, so dass sich herkömmliche Aluminiumrahmen erübrigen. Denkbar wäre es auch, in der Fläche 1 Ausbuchtungen vorzusehen, welche z.B. als Seifenschale oder Ablageflächen verwendet werden könnten. Bei der Herstellung des Spritzschutzes mittels Tiefziehen, sind der Formgebung insofern Grenzen gesetzt, als darauf zu achten ist, dass das tiefgezogene Produkt wieder von der Modellform gelöst werden kann.
Gesamthaft zeichnet sich ein solcher Spritzschutz aus durch einfache Herstellung sowie problemlose Montage und Demontage. Es sind keine festen Verbindungen, weder mit den Badezimmerwänden noch mit dem Badewannenrand, erforderlich. Er besteht ausschliesslich aus nichtrostenden Teilen und ist sehr pflegeleicht, da keine unzugänglichen Stellen existieren. Die Kunststoffolien können bereits vor dem Tiefziehen in beliebiger Weise bedruckt werden. Die Verwendung von Polyethylente-rephthalat ermöglicht zudem eine weitgehend umweltfreundliche Entsorgung.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verschiebbar aufgehängter Spritzschutz für eine Badewanne, gebildet aus einer im wesentlichen ebenen, rechteckförmigen Fläche (1) mit einem zumindest seitlich und unten an die Fläche angrenzenden Rand (2), wobei der Rand am unteren Ende des Spritzschutzes auf der Oberkante (11) des Badewannenrandes (12) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) des Spritzschutzes gegen die Badewanne gerichtet und so ausgebildet ist, dass mindestens seine Aussenkante im wesentlichen quer zur Fläche (1) des Spritzschutzes verläuft, dass der Rand am unteren Ende des Spritzschutzes einen unter die Oberkante (11 ) des Badewannenrandes (12) reichenden und an der Innenseite (13) des Badewannenrandes anliegenden Fortsatz (5) aufweist und dass dieser Fortsatz mindestens ein magnetisches Element (6) enthält.
2. Spritzschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (1) des Spritzschutzes einen umlaufenden Rand (2) aufweist.
3. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) mindestens einen an die Fläche (1) des Spritzschutzes angrenzenden inneren Randbereich (2.1) und einen äusseren Randbereich (2.2) auf-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH675 197 A5
weist, welch letzterer quer zur Fläche (1) des Spritzschutzes verläuft.
4. Spritzschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Randbereich (2.1) gegen die Fläche (1 ) des Spritzschutzes um einen Winkel (oc) geneigt ist und dass der äussere Randbereich (2.2) gegen den inneren Randbereich (2.1) so geneigt ist, dass er im wesentlichen rechtwinklig zur Fläche (1) des Spritzschutzes verläuft.
5. Spritzschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) zwischen der Fläche (1) des Spritzschutzes und dem ersten Randbereich (2.1) im Bereich von 40° bis 75°, vorzugsweise bei 60°, liegt.
6. Spritzschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Spritzschutzes zusätzlich versteift ist.
I. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fortsatz (5) in der Mitte des unteren Randes des Spritzschutzes befindet und sich nur über einen Teil des unteren Randes erstreckt.
8. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) als im wesentlichen ebene Fläche (7) ausgestaltet ist, welche so gegen die Fläche (1 ) des Spritzschutzes geneigt ist, dass sie im wesentlichen parallel zur Innenseite (13) des Badewannenrandes verläuft.
9. Spritzschutz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) einen gegen die Badewanne gerichteten und im wesentlichen rechtwinklig zur Fläche (1) des Spritzschutzes verlaufenden Rand (8) aufweist und dass der Rand (8) des Fortsatzes (5) in den äusseren Randbereich (2.2) übergeht.
10. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) mindestens eine Vertiefung (9) aufweist, in welcher das mindestens eine magnetische Element (6) angeordnet ist.
II. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus tiefgezogenem Polyethylenterephthalat (PET) besteht.
12. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fläche (1 ) des Spritzschutzes Rippen (3) zur mechanischen Verstärkung vorgesehen sind.
13. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine verstellbare, mittels Federkraft zwischen zwei Wänden parallel zum Badewannenrand einspannbare Führungsschiene (20) vorgesehen ist, und dass der Spritzschutz in seinem oberen Bereich mindestens zwei fest mit dem Spritzschutz verbundene Gleitelemente (21) aufweist, welche an der Führungsschiene verschiebbar gelagert sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH33/88A 1988-01-06 1988-01-06 CH675197A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33/88A CH675197A5 (de) 1988-01-06 1988-01-06
DE8800820U DE8800820U1 (de) 1988-01-06 1988-01-25
EP88121564A EP0323617A1 (de) 1988-01-06 1988-12-23 Spritzschutz für eine Badewanne
US07/293,636 US4888835A (en) 1988-01-06 1989-01-05 Splashguard for a bathtub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33/88A CH675197A5 (de) 1988-01-06 1988-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675197A5 true CH675197A5 (de) 1990-09-14

Family

ID=4177825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH33/88A CH675197A5 (de) 1988-01-06 1988-01-06

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4888835A (de)
EP (1) EP0323617A1 (de)
CH (1) CH675197A5 (de)
DE (1) DE8800820U1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001135B (el) * 1989-09-05 1993-04-28 Dusar Heinz Διαταξις δια την συγκρατηση μιας κουρτινας (παραπετασματος) ντους.
US4998304A (en) * 1990-01-18 1991-03-12 Sterling Plumbing Group, Inc. Accessory mounting system for shower door frame
US5231707A (en) * 1991-10-07 1993-08-03 Ashley Kevin M Splash guard apparatus
US5357639A (en) * 1993-05-13 1994-10-25 Zellner John R Bath seat and splash shield
US5365619A (en) * 1994-02-09 1994-11-22 Jeff Solomon Bathtub shield arrangement
US5701615A (en) * 1996-10-25 1997-12-30 Baker; Michelle R. Splash guard for use when bathing children
DE29813591U1 (de) 1998-07-30 1998-10-08 Provita Medizintechnik Klever System zum Befestigen von raumteilenden Elementen
US6154894A (en) * 1999-07-01 2000-12-05 Alexander; Richard N. Shower curtain closure system
US6857140B1 (en) * 2003-10-07 2005-02-22 Jon Broudy Device for increasing the shower space in a bathtub
US8328789B2 (en) 2004-01-06 2012-12-11 C.G. Air Systems Inc. Cushion system for a washing/bathing tub
US20060200901A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Beyda Jeffrey J Shower curtain
GB2452074B (en) * 2007-08-23 2009-11-25 Antoni Harold Nikolas Gontar Shower installation
US8151384B2 (en) * 2007-08-31 2012-04-10 John Jankiewicz Shower expander
US8185980B2 (en) * 2007-11-01 2012-05-29 Aquatic Co. Magnetic plastic bathware
US20110258768A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Vincent Spingola Fun Bath Splash Guard
GB2492823A (en) * 2011-07-14 2013-01-16 Ali Mohammed Ali Allak A shower screen and a shower curtain frame
US10292548B2 (en) * 2014-05-15 2019-05-21 Sweet Home Ventures Removable urine deflecting toilet seat attachment
USD799855S1 (en) * 2016-03-07 2017-10-17 Nyron Webb Shower curtain
USD904586S1 (en) * 2019-01-25 2020-12-08 Laimonis Magone Splash guard for a bathtub
US11375858B1 (en) 2019-10-16 2022-07-05 Jordan D. Stander Splashguard
USD990808S1 (en) 2020-10-12 2023-06-27 Jordan D. Stander Splashguard

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944440A (en) * 1929-12-14 1934-01-23 Louis H Lehman Shower bath stall door, shower bath shield, and the like
US2032180A (en) * 1932-01-13 1936-02-25 Charles D Mccord Shower shield
US1971802A (en) * 1933-08-03 1934-08-28 Eugene H Zechiel Antidrip and antisplash device for shower bath doors
US2748908A (en) * 1953-04-22 1956-06-05 Steel Partitions Inc Slidable enclosures for bath tubs and the like
US2776439A (en) * 1953-08-14 1957-01-08 Alfred J Rondinelli Shower bath curtains
US2864096A (en) * 1957-03-26 1958-12-16 Henry M Garber Curtain positioning means
US3000016A (en) * 1960-03-03 1961-09-19 Stockwell A Ridge Magnetic securing means
US3074077A (en) * 1960-06-06 1963-01-22 Taubman Samuel Bathtub enclosure
US3449770A (en) * 1967-06-22 1969-06-17 Ralph T Casebolt Drip assembly for shower door
DE2225856A1 (de) * 1972-05-27 1973-12-06 Amtenbrink Peter Vorhaenge fuer duschen oder badewannen
US4090265A (en) * 1975-12-02 1978-05-23 Heinz Georg Baus Partition wall for wet chambers
FR2413902A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Servaux Pierre Ecran de baignoire ou bac a douches anti-eclaboussant
FR2454791A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Servaux Pierre Ecran anti-eclaboussant rigide pour baignoires et bacs de douches
NZ194261A (en) * 1980-07-07 1984-02-03 E Stevens Shower screen for a bath
CH662493A5 (de) * 1983-10-24 1987-10-15 Spirella Ag Vorhangschiene.
US4594741A (en) * 1983-11-14 1986-06-17 Payne Richard L Shower curtain retainer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0323617A1 (de) 1989-07-12
DE8800820U1 (de) 1988-03-03
US4888835A (en) 1989-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675197A5 (de)
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
DE2325970B2 (de) Fensterrahmen
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
EP0472884B1 (de) Badewanne
DE2123475C3 (de) Sanitareinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
DE2717648B1 (de) Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
EP0344588A1 (de) Duschkabine
DE19917712C2 (de) Badkonstruktion
DE2828031C3 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE6930002U (de) Badewanne
AT151255B (de) An einer Wand od. dgl. zu befestigende Tragvorrichtung für ein oder mehrere Becken.
DE2649384C3 (de) Waschtisch
DE102005005197B4 (de) Sänitäreinrichtung, insbesondere Badewanne
DE7802976U1 (de) Duschkabinentuer
DE3843512A1 (de) Duschabtrennung
CH687174A5 (de) Badezimmer-Wanne fuer Koerperreinigungszwecke.
DE202011107004U1 (de) Kabine einer Sauna, eines Wärmeraums oder eines Dampfbades
DE29922895U1 (de) Spül- und Ausgussbecken aus Stahlblech
DE2702295B2 (de) Einteilige Badewanne
DE19732264A1 (de) Dusche
DE1942493U (de) Duschkabine.
DE202007012741U1 (de) Träger- und Befestigungssatz für Sanitärgeräte
EP2687135A2 (de) Verfahren zur Errichtung von Türen in Badewannenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased