DE6930002U - Badewanne - Google Patents

Badewanne

Info

Publication number
DE6930002U
DE6930002U DE6930002U DE6930002U DE6930002U DE 6930002 U DE6930002 U DE 6930002U DE 6930002 U DE6930002 U DE 6930002U DE 6930002 U DE6930002 U DE 6930002U DE 6930002 U DE6930002 U DE 6930002U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
bathtub according
outer longitudinal
longitudinal sides
usable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6930002U
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6930002U publication Critical patent/DE6930002U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/18Baths; Douches; Appurtenances therefor combined with hand basins

Description

Rene Bucher, Reinäch (Baselland., Schweiz)
Badewanne
Dio vorliegende Erfindung betrifft eine Badewanne.
Wasch' xxlagen, insbesondere Badewanne^ beanspruchen immer viel Raum, der gerade in kleinen Wohnungen oft knapp bemessen ist, so dass meist nichts anderes übrig bleibt, als auf einen gewissen Komfort bei den sanitären Einrichtungen zu verzichten. Dieser Nachteil ist meist dadurch bedingt, dass gerade die Badewanne, die eigentlich nur sehr wenige Stunden in der Woche benützt wird, einen verhältnismässig grossen, für andere Zwecke nicht mehr benutzbaren Raum beansprucht. Bei der erfindungsgemässen Badewanne wird dieser Nachteil nun dadurch behoben, dass sie auf einer ihrer Aussenlängsseiten mit mindestens einer als Toilette benutzbaren, mit einem Ablauf versehenen
, . Vertiefung versehen ist. Sie kann an ihren Stirnseiten mit
««I «4*4
-Z-
Achszapfen versehen sein, damit sie um eine horizontale Längsachse drehbar gelagert werden kann und in diesem Fall ist es zweckmässig, sie mit Arretiermitteln auszurüsten, um sie ir verschiedenen Stellungen zu arretieren.
Weiterhin können die übrigen Aussenlängsseiten auch noch einen Ablegetisch, eine Kinderbadewanne, oder ein Spülbecken mit Tropfbrett aufweisen.
Nachfolgend wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer solchen Badewanne beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
die Fig. 1 perspektivisch eine solche Waschanlage und
die Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil derselben nach der Linie II-II der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist als Ganzes mit 1 die Waschanlage bezeichnet, zu deren feststehenden Teilen ein Boden 2, zwei Seitenwärde 3 und eine zylindrisch gewölbte, mit zwei Dichtungsstreifen. 15 versehene Rückwand h gehören. Der Boden 2 weist eine Rinne 2a auf, die zu einer AbfLussöffnung 2b hin geneigt ist. Jede Seitenwand 3 besitzt eine kreisrunde Gleitfläche 3a· und beide Wände sind durch eine Abstellfläche 5 miteinander verbunden, die ihrerseits über eine Abdeckung 19 mit der Rückwand 4 verbunden ist. Auf dieser Abstellfläche 5 ist eine Mischbatterie 6 montiert, die zwei durch Hahnen 17 absperrbare Ausflussrohre 7 aufweist. Zwischen den beiden Seitenwänden 3 ist mittels Drehzapfen 18 eine Badewanne 8 um eine horizontale Längsachse 9 drehbar gelagert. Auf der einen Äussenlängsseite 10 dieser Wanne sind zwei Toiletten 11 und 12 angebracht. Die Badewanne 8 weist hier weiterhin - wie die Fig.2 im Schnitt zeigt - auf den anderen Aussenlängsseiten eine Kinderbadewanne 13 und einen Ablegetisch l4 auf. Sie ist selbstverständlich mit nicht dargestellten Arretiermitteln versehen, damit man sie in den verschiedenen Stellungen arretieren kann.
Die Anlege kann weiterhin einen Motor zum Drehen der Badewanne aufweisen, wobei es zweckmässig ist, die Schaltung so auszubilden, dass sich durch Tastendruck jede gewünschte Badewannenseite nach oben drehen lässt. Dadurch ist es möglich,
et n- ·ο · «* **
die einzelnen Teile ohne nennenswerten Zeitverlust abwechslungsweise zu benützen. Mit der erfindungsgemässen Waschanlage lässt sich auch ein kleines Badezimmer komfortabel und preiswert ausrüsten.
Am obern Ende der gewölbten Rückwand k kann man Sprühdüsen anordnen, die zur Reinigung dieser Rückwand sowie des gesamten drehbaren Teiles dienen.
Man kann natürlich auf einer der Aussenseiten auch ein oder zwei mit einem Tropfbrett versehene Spülbecken anordnen, falls man die Anlage in der Küche unterbringen will, wenn ein eigentliches Badezimmer fehlt und in der Küche hinreichend Platz dafür vorhanden ist.
Des weitern ist es selbstverständlich möglich, auf die Achszapfen zu verzichten und die Wanne derart mit Füssen oder Sockelleisten zu versehen, dass sie sich sowohl zum Baden wie auch für die Benützung der Toiletten und für die Benützung allfällig weiterer Einrichtungen frei aufstellen lässt. In diesem Fall wird man die Wanne in Leichtbauweise konstruieren, also zu ihrer Herstellung im wesentlichen Kunststoff verwenden, damit das Umstellen durch eine einzige Person ohne Mühe möglich ist.
Schutzanspruche

Claims (6)

4 - SCHUTZ EJEEHEfANS PRÜCHE
1. Badewanne, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer ihrer AussenJängsseiten mit mindestens einer als Toilette benutzbaren, mit einem Ablauf versehenen Vertiefung versehen ist.
2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer ihrer Aussenlängsseiten eine als Anlegetisch benutzbare ebene Fläche aufweist.
3· Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer ihrer Aussenlängsseiten mindestens eine Kinderbadewanne aufweist.
4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer ihrer Aussenlängsseiten mindestens ein mit einem Tropfbrett versehenes Spülbecken aufweist.
5· Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihren Stirnseiten mit Achszapfen versehen ist, damit sie drehbar gelagert werden kann, und dass Arretiermittel vorhanden sind, um sie in den verschiedenen Stellungen zu arretieren.
6. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart mit Füssen oder Sockelleisten ■ versehen ist, dass sie sich sowohl zum Baden wie auch für die Benützung der Toiletten und für die Benützung allfällig weiterer Einrichtungen frei aufstellen lässt.
DE6930002U 1969-04-10 1969-07-28 Badewanne Expired DE6930002U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH542469A CH507696A (de) 1969-04-10 1969-04-10 Waschanlage mit einer Badewanne und mit Lavabos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930002U true DE6930002U (de) 1969-11-13

Family

ID=4293345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6930002U Expired DE6930002U (de) 1969-04-10 1969-07-28 Badewanne
DE19702015328 Pending DE2015328A1 (de) 1969-04-10 1970-03-31

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015328 Pending DE2015328A1 (de) 1969-04-10 1970-03-31

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3621494A (de)
JP (1) JPS4820271B1 (de)
CH (1) CH507696A (de)
DE (2) DE6930002U (de)
FR (1) FR2043147A5 (de)
GB (1) GB1247136A (de)
SE (1) SE344541B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58127516U (ja) * 1982-02-23 1983-08-30 松下電工株式会社 照明器具
US4996729A (en) * 1990-01-31 1991-03-05 Zellner John R Adaptable bathing assistance
US5410764A (en) * 1991-11-29 1995-05-02 Darnell; Clete Tiltable bathtub device
WO2014072759A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Ts Legno Group Srl Modules for bathroom furniture
US10028625B2 (en) * 2016-12-08 2018-07-24 Marion J Tarlton Over a sink retractable and extendable towel hanging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015328A1 (de) 1970-10-15
US3621494A (en) 1971-11-23
JPS4820271B1 (de) 1973-06-20
FR2043147A5 (de) 1971-02-12
GB1247136A (en) 1971-09-22
SE344541B (de) 1972-04-24
CH507696A (de) 1971-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915414A1 (de) Nassraum- bzw. sanitaerraumkabine
CH675197A5 (de)
DE6930002U (de) Badewanne
DE2153638A1 (de) Hygiene Raum
DE570079C (de) Bade- und Spuelanlage fuer Kleinwohnungen
DE2124101A1 (de) Wascheinrichtung mit Polsterung
EP0472884B1 (de) Badewanne
DE888314C (de) Transportable Duschzelle
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE1904721C3 (de) Waschbecken mit Geruchverschluß
DE3342744C1 (de) Spültischabdeckung zum Einbau in die Arbeitsplatte einer Küchenmöbelzeile
DE2015328C (de) Bade- und Wascheinrichtung
DE560102C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchlaufens von Wasser zwischen Raumwand und dem Wannenrand
DE640661C (de) Wandverkleidung fuer Mantelwannen
DE867296C (de) Badewanne
DE214182C (de)
DE2521794C2 (de) Fußbodenentwässerungsablauf
DE842248C (de) Mehrzweck-Badewanne
AT234990B (de) Vorgefertigtes Bauelement, welches mehrere Sanitärelemente aufweist
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
DE2037058A1 (de) Spültischabdeckung
DE2251766A1 (de) Einbaufertige badezimmereinheit
DE759240C (de) Waschbecken oder Waschrinne
CH508787A (de) Sanitäreinrichtung
DE2541947A1 (de) Einrichtung zur abfuehrung von abwasser in wohnungen