DE2702295B2 - Einteilige Badewanne - Google Patents
Einteilige BadewanneInfo
- Publication number
- DE2702295B2 DE2702295B2 DE19772702295 DE2702295A DE2702295B2 DE 2702295 B2 DE2702295 B2 DE 2702295B2 DE 19772702295 DE19772702295 DE 19772702295 DE 2702295 A DE2702295 A DE 2702295A DE 2702295 B2 DE2702295 B2 DE 2702295B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat
- wall
- approximately
- tub
- bathtub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/02—Baths
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine einteilige Badewanne mit
annähernd parallelen Längsseitenwänden mit einem an der Oberseite nach außen weisenden, umgebogenen
Rand, einer flachen Stirnwand, einer gegenüberliegenden steileren Stirnwand und einem an der Oberseite
annähernd flachen Absatz oberhalb des Wannenbodens an der steileren Stirnwand, der mindestens die Größe b0
einer Sitzfläche und eine durchgehende ebene Oberfläche hat.
Eine solche Badewanne ist aus dem DE-GM 18 08 052
bekannt. Nachteilig an dieser Wanne ist, daß ein bequemes Ausstrecken der Beine im Bereich des Μ
Absatzes durch dessen Höhe, die etwa der halben Höhe der Wanne entspricht, nicht möglich ist. Außerdem ist
zwischen Absatz und flacher Stirnseite nur wenig Raum.
In der AT-PS 90 308 ist eine Badewanne mit nach außen stufenartig abgebogenen Seitenwänden, wodurch
ein flaches Bord gebildet wird, beschrieben. Die in der
DE-PS 2015139 offenbarte Badewanne weist ein zur
flacheren Stirnseite hin abfallendes Bord an den beiden Längsseiten auf, die als Armstütze dienen, sowie an der
Innenseite befestigte Griffe, die jedoch nur in einer, nicht aber in dazu umgekehrter Sttzposition erfaßt
werden können. Sie bieten auch keine Stütze beim Einsteigen in und Aussteigen aus der Wanne, schließlich
ist noch das DE-GM 75 08 701 zu nennen, in dem eine Badewanne mit Armstütze, jedoch ohne Haltegriffe
offenbart ist.
Alle diese bekannten Wannen haben keinen als Sitz dienenden Absatz, ausgenommen die eingangs beschriebene, die aber keine Armstütze aufweist Die bekannten
Wannen sind verhältnismäßig schmal und haben keine Ejnstiegsstützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig verwendbare, komfortable, einteilige Badewanne zu schaffen, die von zwei Personen gleichzeitig
benutzt werden kann. Griffe für das Ein- und Aussteigen bietet und eine Oberfläche für Seifenschalen und dgl.
aufweist
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Badewanne der eingangs genannten Art die
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Badewanne aus Kunststoff geforipl ist und in an sich bekannter Weise
an der Innenseite der Längsseitenwände im oberen Bereich ein längliches Bord durch ein schulterartiges
Zurückspringen der Innenwand gebildet ist, das sich annähernd über die Länge der Längsseitenwände
erstreckt und an den Enden, sich allmählich verjüngend, in die zurückliegende Wandfläche übergeht und das
Bord .zur flachen Stirnwand hin nach unten geneigt ist, während es einen anderen flachen, annähernd horizontalen Auflageabschnitt zur Aufnahme von Armaturen
aufweist und an der Oberseite des Bordes etwa in der Mitte der Längsseite eine Griffleiste angeformt ist,
deren Innenseite eine Fortsetzung der Innenwandfläche ist während die Außenseite einen Abstand zur
zurückspringenden Innenwand hat
Die erfindungsgemäße Badewanne ist aus Kunststoff geformt, so daß einer gewünschten Formgestaltung
weniger Grenzen gesetzt sind.
Das Bord oder die Bankleiste, die an der Innenseite mindestens einer der Längswände im oberen Bereich
angeformt ist und sich annähernd über die Länge der Seitenwand erstreckt, kann sowohl als Armauflage
dienen als auch zur Ablage von Gegenständen, wie Seifenschale und dergleichen. Zu diesem Zweck hat das
Bord vorzugsweise eine flache, annähernd horizontale Auflagefläche. Um vorspringende Kanten und Ecken
und sonstige Unebenheiten nach Möglichkeit zu vermeiden, gehen die Enden des Bords sich allmählich
verjüngend in die zurückliegende Wandfläche über, zu dem gleichen Zweck ist das Bord durch ein schulterartiges Zurückspringen der Innenwand gebildet. Etwa die
unteren zwei Drittel der Wannentiefe werden von flachen Wannenflächen gebildet, während das Bord
normalerweise oberhalb des Wasserpegels liegen dürfte.
Üblicherweise zusätzlich vorgesehene Ein- und Aussteighilfen liegen oberhalb des Wannenrandes, sind
somit schlecht aus sitzender Position erreicht. Um diesen Nachteil zu beheben, sieht die Erfindung vor, daß
an der Oberseite des Bordes, etwa in der Mitte der Längsseite, eine Griffleiste angeformt ist. Die Griffleiste
kann von beiden Enden der Wanne in liegender oder
sitzender Position erfaßt werden, wobei vorzugsweise an beiden Längsseiten eine Griffleiste vorgesehen ist
Sie bietet somit eine hervorragende Aussteigehilfe, jedoch auch die Möglichkeit, sieb in hockender,
sitzender oder stehender Position an einer oder zwei Leisten festzuhalten. Vor allem bei zwei Griffleisten ist
auch eine gute Einsteighilfe gegeben, da sich die Person
mit beiden Händen während des Einsteigevorgangs abstützen kann und sonit die Gefahr eines Ausgleitens
mit den mehr oder weniger gefährlichen Folgen vermindert ist
Damit wiederum die Innenseite der Wanne in der Gleichmäßigkeit ihrer Oberfläche nicht beeinträchtigt
wird, stellt die Innenseite der Griffleiste eine Fortsetzung der darunterliegenden Innenwandfläche dar,
während die Außenseite der Griffleiste im Abstand zur gegenüberliegenden, zurückspringenden Innenwandfläche
verläuft Die Oberseite der Griffleisle endet vorzugsweise in Höhe des Wannenrandes, damit sie für
das Ein- und Aussteigen kein Hindernis bildet
Damit das Bord in sitzender oder halbsitzend-halbüegender
Lage seine Funktion als Armaufbge erfüllen kann, fällt die Oberseite des Bords zum einen Ende,
vorzugsweise zum Kopfende der Wanne, etwas nach unten ab.
Vorzugsweise im Fußbereich der Wanne ist das Bord mit einer horizontalen Oberseite versehen, in der
Einlaufarmaturen angebracht werden können. Es ist somit nicht nötig, die Armaturen an der Wand, oberhalb
der Wanne zu befestigen.
Der stufenförmige, oben flache Absatz, der sich etwa
über ein Drittel des Wannenbodens oder weniger erstreckt, hat mindestens die Größe einer Sitzfläche und
schließt sich durch weiche, runde Übergänge an die Seitenwände sowie den Wannenboden an unter
Vermeidung scharfer Kanten und Ecken. Die Oberseite befindet sich etwa 20 bis 25 cm oberhalb des
Wannenbodens. Der stufenförmige Absatz erleichtert das Ein- und Aussteigen, vor allem bei einer
verhältnismäßig tiefen Wanne. Er ermöglicht ferner ein bequemes Sitzen. Darüber hinaus dient der A.bsatz als
Unterlage für die Füße beim ausgestreckten Liegen, was dem Wunsch nach Entspannung entgegenkommt. Die
Füße können im übrigen bei leicht angewinkelten Beinen sich auf der Stufe abstützen.
Der stufenförmige Absatz ist an der steileren der
beiden Stirnwände angeordnet, einer sogenannten Fußseite. Somit kann die erfindungsgemäße Wanne von
zwei Seiten in unterschiedlicher Form oder von zwei Personen gleichzeitig benutzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Wannenrand ein an der
Oberseite flacher, umlaufender Flansch ist, an den sich an der Außenkante ein an der Außenseite flacher, sich
vertikal nach unten erstreckender, umlaufender Ansatz anschließt. Somit ist eine die Wannenhöhlung vollständig
umgebende Fläche gebildet, die sich verzüglich als Abstell- oder Ablagefläche für verschiedenste Gegenstände
eignet, ohne das Gefahr besteht, daß wie bei herkömmlichen Wannen durch Unebenheiten die
Standfestigkeit abgestellter Gegenstände beeinträchtigt wird.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist als Werkstoff
Kunststoff vorgesehen, wobei sich besonders Acryrglas
mit GFK verstärkt oder GFK mit einer Gelcoat-Oberfläche als vorteilhaft erweist
Die erfindungsgemäße Wanne soll von zwei Personen gleichzeitig benutzbar sein. Sie hat daher etwa eine
Länge von 190 χ 90 cm, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung
ίο näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt perspektivisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Badewanne.
Die gezeigte Badewanne 10 besteht aus Kunststoff und hat eine Länge von 190 cm und eine Breite von
90 cm. Sie besitzt zwei vom Wannenboden 1 nach oben leicht divergierende Längsseitenwände 11, 12, am
Fußende eine geneigte, jedoch verhältnismäßig steile Querwand 13 und am Kopfende eine gegenüber der
Querwand 13 stärker geneigte Querwand 14. An die Oberseite der Wände 11 bis 14 ist ein nach außen
abstehender umlaufender Wannen^insch Ϊ5 angeformt
mit einer Rachen Oberseite 16 und oirem vertikal sich
nach unten erstreckenden, an der Außenseite flachen Ansatz 17. Die äußeren Kanten des Flansches 15
beschreiben ein längliches Viereck, das an den Ecken leicht abgerundet ist. Die Innenkanten beschreiben
ebenfalls ein Viereck mit stärkerer Abrundung an den Ecken.
Die Wände 11 bis 14 gehen über Radien in den Wannenboden 1 über, der am Fußende einen stufenförmigen
Absatz 2 mit ebener Sitzfläche 7 aufweist Der stufenförmige Absatz 2 erstreckt sich über etwas
weniger als '/3 der Länge des Wannenbodens 1, während
die Vorderseite 18 des Absatzes 2 an den Enden leicht gewölbt in die zugehörige Längswand 11 bzw. 12
übergeht Eine Wannenablauföffnung 19 befindet sich in geringem Abstand zur Vorderseite 18 des Absatzes 2.
Im oberen Bereich der Längswände 11,12 springt die
Innenwandung nach außen zurück und bildet eine
■"> Bankleiste 3 oder Bord, die, wie bei 16 gezeigt zum
Fußende hin eine annähernd horizontale Fläche af'weist und sich zum Fußende, wie bei 20 gezeigt,
verjüngend in die Querwand 13 übergeht. Zum Kopfende verjüngt sich der Bankleistenabschnitt 5 von
4>> der Mitte der Längswand allmählich in Richtung
Querwand 14 und fällt außerdem etwas in Richtung Querwand 14 ab. Vor allem der Abschnitt 5 der
Bankleiste 3 eignet sich als bequeme Armauflage, während der Abschnitt 6 zur Aufnahme der nicht
r'<» gezeigten Einlaufarmaturen dient.
An der Oberseite der Bankleiste 3 ist eine Griffleiste 4 angeformt, derart, daß deren Innenfläche eine Fortsetzung
der Innenwandfläche der Längswände bildet, während die äußere Seite im Abstand zur zurücksprin-
r>"< genden Innenwand der Längswand verläuft, wie bei 21
gezeigt. Die Grif'leisten 4 enden etwa in Höhe der Oberseite 16 des Wannenflansches 15, und dis
Stirnseiten 22 konvergieren leicht nach oben. Im übrigen sind die Kanten und Ecken der Griffleisten 4
ausreichend abge. undet, um jegliche Verletzungsgefahr zu unterbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einteilige Badewanne mit annähernd parallelen
Längsseitenwänden mit einem an der Oberseite nach außen weisenden, umgebogenen Rand, einer
flachen Stirnwand, einer gegenüberliegenden steileren Stirnwand und einem an der Oberseite
annähernd flachen Absatz oberhalb des Wannenbodens an der steileren Stirnwand, der mindestens die
Größe einer Sitzfläche und eine durchgehende to ebene Oberfläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Badewanne aus Kunststoff
geformt ist und in an sich bekannter Weise an der Innenseite der Längsseitenwände (11,12) im oberen
Bereich ein längliches Bord (3) durch ein schulterartiges Zurückspringen der Innenwand gebildet ist, das
sich annähernd über die Länge der Längsseitenwände (Ii, 12) erstreckt und an den Enden, sich
allmählich verjüngend, in die zurückliegende Wandfläche übergeht und das Bord (3) zur flachen
Stirnwand hin nach unten geneigt ist, während es einen anderen flachen, annähernd horizontalen
Auflageabschnitt zur Aufnahme von Armaturen aufweist und an der Oberseite des Bordes (3) etwa in
der Mitte der Längsseite eine Griffleiste (4) angeformt ist, deren Innenseite eine Fortsetzung der
Innenwandfläche ist, während die Außenseite einen Abstand zur zurückspringenden Innenwand hat.
2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (17) sich etwa über V3 des
Wannenbodens (1) oder weniger erstreckt und seine Oberseite 20—25 cm oberhalb des Wannenbodens
Hegt
3. Badewanne nach Ans;- .uch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß .der Wannen rand ein an der -)5
Oberseite flacher, umlaufende Flansch (15) ist, an den an der Außenkante ein an der Außenseite (17)
flacher, sich vertikal nach unten erstreckender umlaufender Ansatz anschließt.
4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, *o
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Griffleisten (4) etwa in der Höhe des Wannenrandes
liegen.
5. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff Acrylglas verwendet wird.
6. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff GFK mit
Gelcoat-Oberfläche verwendet wird.
50
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772702295 DE2702295C3 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 | Einteilige Badewanne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772702295 DE2702295C3 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 | Einteilige Badewanne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702295A1 DE2702295A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2702295B2 true DE2702295B2 (de) | 1980-06-19 |
DE2702295C3 DE2702295C3 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=5999146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772702295 Expired DE2702295C3 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 | Einteilige Badewanne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2702295C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434360A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-27 | Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen | Badewanne mit armstuetze |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1227267B (it) * | 1988-10-03 | 1991-03-28 | Jacuzzi Europ | Vasca da bagno a pareti autoportanti. |
USD1038342S1 (en) * | 2022-11-16 | 2024-08-06 | Jianhui Yuan | Tub |
-
1977
- 1977-01-21 DE DE19772702295 patent/DE2702295C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434360A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-27 | Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen | Badewanne mit armstuetze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2702295C3 (de) | 1981-02-12 |
DE2702295A1 (de) | 1978-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1259526B (de) | Dem Koerper angepasster Sitz | |
DE3227519A1 (de) | Sitzanordnung | |
DE2831929A1 (de) | Anordnung an badewannen | |
DE2207738A1 (de) | Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett | |
DE2702295C3 (de) | Einteilige Badewanne | |
DE2842106A1 (de) | Bidetanordnung | |
DE1909545C3 (de) | Zahnprothesendose | |
EP0460410B1 (de) | Badewanne mit Fussstützen | |
DE102013109283A1 (de) | Hochstuhl zum Waschen eines Kleinkindes | |
EP0327685B1 (de) | Ablagewandhalterung | |
DE3907797C2 (de) | Waschtisch mit einer Trägerplatte und wenigstens einem Handtuchhalter | |
DE2015139B2 (de) | Badewanne mit schraeger rueckenlehne | |
DE29608852U1 (de) | Korbhalter mit herausnehmbaren Körben | |
CH687805A5 (de) | Fussstuetze mit verstellbarer Trittplatte. | |
DE19963432C2 (de) | Badewanne mit Körperstütze im Bodenbereich | |
DE3737175C2 (de) | ||
DE9205614U1 (de) | Bügelförmiger Halte- und Stützgriff | |
AT515981B1 (de) | Badewanne | |
DE102013016977A1 (de) | Badewanne mit einem umlaufenden Rand | |
AT389222B (de) | Sitz fuer behaelter | |
EP0917436B1 (de) | Badewanne | |
DE102004023418B4 (de) | Haarwaschbecken | |
EP3689208A1 (de) | Ergonomische badewanne | |
WO2019192720A1 (de) | Toilettensitz | |
DE7536172U (de) | Kastenfoermiges behaeltnis zum aufbewahren von tuecherstapeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |