EP0327685B1 - Ablagewandhalterung - Google Patents

Ablagewandhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0327685B1
EP0327685B1 EP88118942A EP88118942A EP0327685B1 EP 0327685 B1 EP0327685 B1 EP 0327685B1 EP 88118942 A EP88118942 A EP 88118942A EP 88118942 A EP88118942 A EP 88118942A EP 0327685 B1 EP0327685 B1 EP 0327685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
storage
storage unit
rear wall
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327685A1 (de
Inventor
Hanns-Joachim Köllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenko Wenselaar GmbH and Co KG filed Critical Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority to AT88118942T priority Critical patent/ATE85196T1/de
Publication of EP0327685A1 publication Critical patent/EP0327685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327685B1 publication Critical patent/EP0327685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a storage wall holder for bathrooms or the like. According to the preamble of claim 1.
  • the storage wall holder from which the invention is based (it is known from practice) has a storage tray protruding in a lower region from the rear wall and a storage box projecting at a certain distance above it from the rear wall.
  • This storage wall bracket is intended and suitable for bathrooms, toilets, etc., especially for the area around the wash basin, but also for the area around bathtubs or showers. Small items can be stored on the flat storage tray, while bottles, elongated spray cans, combs, brushes etc. can be placed in the storage box.
  • the storage box has ventilation and / or drainage openings which are designed in an appealing manner, so that the entire storage wall holder is thereby given an attractive appearance. This appealing exterior is also underlined by the rounded edge guide.
  • a problem in handling is in the known storage wall bracket in that the storage tray is arranged under the storage box. This makes access to the storage tray more difficult and it is also not possible to place larger items on the storage tray. Even with a thicker bar of soap on the tray, there are handling problems. All in all, this storage wall holder can still be improved to a considerable extent in terms of handling.
  • a storage wall holder is also known from the prior art (GB-A 2 037 572), which manages without a rear wall to be fastened to the wall, which summarizes the parts of the storage wall holder, namely works with wall tiles which have individual holders. In terms of installation technology, this naturally requires considerable structural measures and is therefore impractical.
  • a practical feature of this storage wall bracket is that here a storage tray and a storage box are arranged side by side, so that both are equally accessible from above.
  • the invention has for its object to comprehensively improve the handling of the known storage wall holder explained at the outset.
  • the storage tray and the storage box are arranged side by side in the storage wall bracket according to the invention. This creates a larger width of the storage wall bracket, which is even advantageous for aesthetic reasons. Storage tray and storage box are equally accessible from above, so that the number and type of objects that can be placed on the storage tray are significantly expanded. Manageability is improved by the integrated tube holder.
  • the large width of the storage wall holder according to the invention creates the prerequisite for even providing two magnetic holders for soap on the underside. On the one hand, there is no need to store moist soap horizontally, on the other hand, with two magnetic holders with two bars of soap, there is no need to argue about the "own" soap.
  • Fig. 1 shows the storage wall bracket 1 according to the invention in a preferred embodiment, arranged on a wall 2 in the area of a bath tub 3.
  • the storage wall bracket 1 has a wall bracket 2, in the embodiment shown here (Fig. 6) with suspension eyes 4 and Adhesive surfaces 5, but possibly also provided with other fastening options rear wall 6.
  • a storage tray 7 for care products, cosmetics or the like protrudes from the rear wall 6 approximately at right angles.
  • the entire storage wall holder 1 consists of a stable, easy-care plastic in a one-piece design.
  • Fig. 1 makes it clear that the storage tray 7 and the storage box 9 are arranged side by side with floors located at approximately the same height. The associated advantages have already been explained in the general part of the description.
  • the tube holder 10 should have a clear width of approximately 10 to 14 mm, in particular approximately 12 mm, for conventional tubes. This corresponds to the usual tubes for care products used in the bathroom area. In the relatively large-volume storage box 9, tubes would often fall over and then be difficult to reach on the ground. Large tubes would also occupy the storage tray 7 over a large area. The tube holder 10 thus offers an ideal place for storing tubes.
  • the integration of the tube holder 10 succeeds well in that the tube holder 10 is arranged between the storage tray 7 and the storage box 9, that is, the eyelet is formed by the rear wall 6, the side edges of the storage tray 7 and the storage box 9 and a front cross piece 11.
  • a smooth cross piece 11 would lead to a bearing surface for the end of the tube that runs all around at the same height. This would make the end of the tube a bit difficult to grasp. It is therefore advisable, as has been done in the exemplary embodiment shown here, to lower the crosspiece 11 in an arc-shaped manner downwards.
  • the end of a tube can be grasped without problems and the tube can be lifted slightly so that it can then be gripped better.
  • Magnetic holders for soap are well known in the bathroom area. These are small magnets held in a plastic holder, on which a piece of soap with a plate-like metal part can be "clicked” by magnetic force. It now applies to the storage wall holder 1 shown that a magnetic holder 12 for a bar of soap or the like is arranged on the underside of the storage tray 7 and / or on the underside of the storage box 9. Are there two magnetic brackets 12 on the storage wall bracket 1 - both on the storage tray 7, both on the storage box 9 or, as shown, distributed over both areas - so you can attach two bars of soap. The essential effect of this measure has already been addressed in the general part of the description.
  • the storage wall bracket 1 shown in the drawing is characterized in terms of fastening technology in that the rear wall 6 is double-walled and the rear wall part 13 is only partially or physically present, namely essentially only on the circumferential edges, the suspension eyes 14 and the adhesive surfaces 5 .
  • the double-walled design of the rear wall 6 has the considerable advantage that the necessary holes or suspension eyes 4 can be arranged in a concealed manner for fastening with the aid of fastening screws, so that the storage wall holder 1 offers an optimal external image.
  • the bottoms of the storage tray 7 and the storage box 9 can be provided with water drainage openings, only ventilation openings 8 are shown on the storage box 9, which in addition to the ventilation function also have a design function.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablagewandhalterung für Badezimmer od. dgl. nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Ablagewandhalterung, von der die Erfindung ausgeht (sie ist aus der Praxis bekannt), weist eine in einem unteren Bereich von der Rückwand abragende Ablagewanne und einen mit einem gewissen Abstand darüber von der Rückwand vorspringenden Abstellkasten auf. Diese Ablagewandhalterung ist für Badezimmer, Toiletten usw. bestimmt und geeignet, insbesondere für das Umfeld der Waschbecken, aber auch für das Umfeld von Badewannen oder Duschen. Auf der flachen Ablagewanne finden Kleinutensilien Platz, während in den Abstellkasten Flaschen, langgestreckte Spraydosen, Kämme, Bürsten usw. gestellt werden können. Der Abstellkasten weist Lüftungs- und/oder Ablaufdurchbrüche auf, die designerisch ansprechend gestaltet sind, so daß der gesamten Ablagewandhalterung dadurch ein ansprechendes Äußeres verliehen wird. Dieses ansprechende Äußere wird auch durch die abgerundete Kantenführung unterstrichen.
  • Ein Problem in der Handhabung besteht bei der bekannten Ablagewandhalterung dadurch, daß die Ablagewanne unter dem Abstellkasten angeordnet ist. Dadurch wird der Zugriff in die Ablagewanne erschwert und es ist auch nicht möglich, größere Gegenstände auf der Ablagewanne abzulegen. Schon bei einem dickeren Stück Seife auf der Ablagewanne gibt es Handhabungsprobleme. Insgesamt ist also diese Ablagewandhalterung in der Handhabung noch weiter in erheblichem Maße verbesserungsfähig.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner eine Ablagewandhalterung bekannt (GB-A 2 037 572), die ohne eine an der Wand zu befestigende Rückwand, die die Teile der Ablagewandhalterung zusammenfaßt, auskommt, nämlich mit entsprechend einzelne Halterungen aufweisenden Wandfliesen arbeitet. Das erfordert anbringungstechnisch natürlich erhebliche bauliche Maßnahmen und ist insoweit unpraktisch. Praktisch bei dieser Ablagewandhalterung ist allerdings, daß hier eine Ablagewanne und ein Abstellkasten nebeneinander angeordnet sind, so daß beide gleichermaßen von oben her zugänglich sind.
  • Aus weiterem Stand der Technik (FR-A 2 387 621) ist es schließlich bekannt, eine Ablagewandhalterung als einstückige, auf einen Träger aufzuhängende Platte aufzubilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte, bekannte Ablagewandhalterung in der Handhabung umfassend zu verbessern.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Ablagewandhalterung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Zunächst sind bei der erfindungsgemäßen Ablagewandhalterung die Ablagewanne und der Abstellkasten nebeneinander angeordnet. Damit wird eine größere Breite der Ablagewandhalterung realisiert, die aus ästhetischen Gründen sogar vorteilhaft ist. Ablagewanne und Abstellkasten sind gleichermaßen von oben her zugänglich, so daß Anzahl und Art der Gegenstände, die auf der Ablagewanne abgelegt werden können, wesentlich erweitert sind. Die Handhabbarkeit ist durch die integrierte Tubenhalterung verbessert.
  • Die große Breite der erfindungsgemäßen Ablagewandhalterung schafft die Voraussetzung dafür, sogar zwei Magnethalterungen für Seife an der Unterseite vorzusehen. Einerseits entfällt so das liegende Aufbewahren feuchter Seife, andererseits entfällt bei zwei Magnethalterungen mit zwei Seifenstücken der häufig auftretende Streit um die "eigene" Seife.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ablagewandhalterung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Im übrigen wird die Lehre der Erfindung einschließlich aller bevorzugten Ausgestaltungen und Weiterbildungen in Verbindung mit der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ablagewandhalterung an der Wand im Bereich eine Badewanne in einem Badezimmer,
    Fig. 2
    die Ablagewandhalterung aus Fig. 1 in einer Ansicht von vorn,
    Fig. 3
    die Ablagewandhalterung aus Fig. 1 in einer Ansicht von der linken Stirnseite in Fig. 1,
    Fig. 4
    die Ablagewandhalterung aus Fig. 1 in einer Ansicht von der rechten Stirnseite in Fig. 1, allerdings unter Weglassung des Abstellkastens,
    Fig. 5
    die Ablagewandhalterung aus Fig. 1 in einer Ansicht von unten und
    Fig. 6
    die Ablagewandhalterung aus Fig. 1 in einer Ansicht von der Rückseite.
  • Fig. 1 zeigt zunächst die erfindungsgemäße Ablagewandhalterung 1 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, angeordnet an einer Wand 2 im Bereich einer Badewanne 3. Die Ablagewandhalterung 1 weist eine an der Wand 2 zu befestigende, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 6) mit Aufhängeösen 4 und Klebeflächen 5, ggf. aber auch mit anderen Befestigungsmöglichkeiten versehene Rückwand 6 auf. Von der Rückwand 6 ragt etwa rechtwinklig ab eine Ablagewanne 7 für Pflegeprodukte, Kosmetika od. dgl. Im übrigen ist unter Einschluß eines Teils der Rückwand 6 ein nach oben offener, im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel mit Lüftungs-  und/oder Ablaufdurchbrüchen 8 versehener Abstellkasten 9 für Flaschen, Bürsten, Schwämme od. dgl. vorgesehen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die gesamte Ablagewandhalterung 1 aus einem stabilen, pflegeleichten Kunststoff in einstückiger Ausführung.
  • Fig. 1 macht deutlich, daß die Ablagewanne 7 und der Abstellkasten 9 nebeneinander mit in etwa gleicher Höhe befindlichen Böden angeordnet sind. Die damit verbundenen Vorteile sind im allgemeinen Teil der Beschreibung schon erläutert worden.
  • Fig. 1, 2 und 5 zeigen im Zusammenhang, daß bei dieser Ablagewandhalterung 1 zusätzlich eine als liegende Öse ausgeführte Tubenhalterung 10 vorgesehen ist. Die Tubenhalterung 10 sollte für übliche Tuben eine lichte Breite von ca. 10 bis 14 mm, insbesondere von ca. 12 mm aufweisen. Das entspricht üblichen im Badbereich benutzten Tuben für Pflegeprodukte. In dem relativ großvolumigen Abstellkasten 9 würden Tuben häufig umfallen und dann am Boden schlecht zu erreichen sein. Große Tuben würden aber auch die Ablagewanne 7 großflächig belegen. So bietet die Tubenhalterung 10 einen idealen Platz zur Aufbewahrung von Tuben. Die Integration der Tubenhalterung 10 gelingt dabei dadurch gut, daß die Tubenhalterung 10 zwischen der Ablagewanne 7 und dem Abstellkasten 9 angeordnet, die Öse also von der Rückwand 6, den Seitenrändern der Ablagewanne 7 und des Abstellkastens 9 und einem vorderen Quersteg 11 gebildet ist. Ein glatter Quersteg 11 würde zu einer überall in gleicher Höhe umlaufenden Auflagefläche für das Ende der Tube führen. Damit wäre das Ende der Tube mitunter etwas schwierig zu erfassen. Folglich empfiehlt es sich, wie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel geschehen, den Quersteg 11 nach unten bogenförmig abzusenken. An der zugreifbaren Schmalseite der Tubenhalterung 10 kann man so das Ende einer Tube ohne Probleme unterfassen und die Tube leicht anheben, um sie dann besser ergreifen zu können.
  • Gleiches wie mit einem nach unten bogenförmig abgesenkten Quersteg 11 würde man auch durch eine dünnere Ausführung des Querstegs oder durch Weglassen des Querstegs überhaupt, also dadurch erreichen, daß die Öse nach vorn offen ist.
  • Für sich im Badezimmerbereich durchaus bekannt sind Magnethalterungen für Seife. Das sind in einer Kunststoffhalterung gefaßte kleine Magnete, an denen ein mit einem tellerartigen Metallteil versehenes Seifenstück durch Magnetkraft gehalten "angeklickt" werden kann. Es gilt nun für die dargestellte Ablagewandhalterung 1, daß an der Unterseite der Ablagewanne 7 und/oder an der Unterseite des Abstellkastens 9 eine Magnethalterung 12 für ein Stück Seife od. dgl. angeordnet ist. Befinden sich zwei Magnethalterungen 12 an der Ablagewandhalterung 1 - beide an der Ablagewanne 7, beide am Abstellkasten 9 oder, wie dargestellt, auf beide Bereiche verteilt - so, kann man zwei Stück Seife anhängen. Der wesentliche Effekt dieser Maßnahme ist im allgemeinen Teil der Beschreibung schon angesprochen worden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ablagewandhalterung 1 zeichnet sich befestigungstechnisch dadurch aus, daß die Rückwand 6 doppelwandig gestaltet und der rückwärtige Wandteil 13 nur teilweise, nämlich im wesentlichen nur an den umlaufenden Rändern, den Aufhängeösen 14 und den Klebeflächen 5, ausgebildet bzw. körperlich vorhanden ist. Die doppelwandige Ausführung der Rückwand 6 hat den erheblichen Vorteil, daß für die Befestigung mit Hilfe von Befestigungsschrauben die erforderlichen Bohrungen bzw. Aufhängeösen 4 verdeckt angeordnet sein können, so daß die Ablagewandhalterung 1 ein optimales äußeres Bild bietet. Außerdem ist es möglich, die Befestigungsschrauben vorab ohne angebrachte Ablagewandhalterung 1 in die Wand 2 einzuschrauben und die Ablagewandhalterung 1 erst danach einzuhängen. Das ist handhabungstechnisch von erheblichem Vorteil.
  • Nicht dargestellt ist in den Figuren, daß die Böden der Ablagewanne 7 und des Abstellkastens 9 mit Wasserablauföffnungen versehen sein können, gezeigt sind nur Lüftungsdurchbrüche 8 am Abstellkasten 9, die im übrigen neben der Lüftungsfunktion auch designerische Funktion haben.

Claims (9)

  1. Ablagewandhalterung (1) für Badezimmer od. dgl., mit einer an einer Wand (2) zu befestigenden Rückwand (6), einer von der Rückwand (6) etwa rechtwinklig abragenden Ablagewanne (7) für Pflegeprodukte, Kosmetika od. dgl., und einem unter Einschluß eines Teils der Rückwand (6) gebildeten, vorzugsweise nach oben offenen, ggf. mit Lüftungs- und/oder Ablaufdurchbrüchen (8) versehenen Abstellkasten (9) für Flaschen, Bürsten, Schwämme od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagewanne (7) und der Abstellkasten (9) nebeneinander mit in etwa gleicher Höhe befindlichen Böden angeordnet sind, daß zusätzlich eine als liegende Öse ausgeführte Tubenhalterung (10) vorgesehen ist und daß die Tubenhalterung (10) zwischen der Ablagewanne (7) und dem Abstellkasten (9) angeordnet, die Öse also von der Rückwand (6), den Seitenrändern der Ablagewanne (7) und des Abstellkastens (9) und einem vorderen Quersteg (11) gebildet ist.
  2. Ablagewandhalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (11) nach unten bogenförmig abgesenkt ist.
  3. Ablagewandhalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse nach vorn offen ist.
  4. Ablagewandhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagewanne (7) und der Abstellkasten (9) nebeneinander mit in etwa gleicher Höhe befindlichen Böden angeordnet sind und daß an der Unterseite der Ablagewanne (7) und/oder an der Unterseite des Abstellkastens (9) eine Magnethalterung (12) für ein Stück Seife od. dgl. angeordnet ist.
  5. Ablagewandhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (6) doppelwandig gestaltet ist.
  6. Ablagewandhalterung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Wandteil (13) nur teilweise, nämlich im wesentlichen nur an den umlaufenden Rändern, den Aufhängeösen (4) und den Klebeflächen (5), ausgebildet bzw. körperlich vorhanden ist.
  7. Ablagewandhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Böden der Ablagewanne (7) und/oder des Abstellkastens (9) Wasserablauföffnungen vorgesehen sind.
  8. Ablagewandhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Ablagewandhalterung (1), ggf. mit Ausnahme der in den Magnethalterungen (12) angeordneten Magnete, aus einem stabilen, pflegeleichten Kunststoff besteht.
  9. Ablagewandhalterung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Ablagewandhalterung (1) als einstückiges Spritzgußteil ausgeführt ist.
EP88118942A 1988-02-12 1988-11-14 Ablagewandhalterung Expired - Lifetime EP0327685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118942T ATE85196T1 (de) 1988-02-12 1988-11-14 Ablagewandhalterung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801799U 1988-02-12
DE8801799U DE8801799U1 (de) 1988-02-12 1988-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327685A1 EP0327685A1 (de) 1989-08-16
EP0327685B1 true EP0327685B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6820592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118942A Expired - Lifetime EP0327685B1 (de) 1988-02-12 1988-11-14 Ablagewandhalterung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0327685B1 (de)
AT (1) ATE85196T1 (de)
DE (2) DE8801799U1 (de)
ES (1) ES2037800T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9206827B2 (en) 2012-11-20 2015-12-08 Avery Dennison Corporation Wall mount organization system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016003425A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Product display for multiple product configurations
PL424684A1 (pl) * 2018-02-26 2019-01-02 Zbigniew Nieradka Ozdoba zewnętrzna

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387621A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Allibert Exploitation Mobilier de toilette
GB2037572A (en) * 1978-10-30 1980-07-16 Ambig Prod Ltd Wall mounted storage system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9206827B2 (en) 2012-11-20 2015-12-08 Avery Dennison Corporation Wall mount organization system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3878220D1 (de) 1993-03-18
ATE85196T1 (de) 1993-02-15
DE8801799U1 (de) 1988-03-31
ES2037800T3 (es) 1993-07-01
EP0327685A1 (de) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
EP0327685B1 (de) Ablagewandhalterung
DE2521750C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Wandbefestigungselement
DE102010002535B4 (de) Sanitärarmatur mit relingartigem Bügel
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE102020129030A1 (de) Halterung zur aufbewahrung von behältern für produkte zur körperreinigung und/oder körperpflege
DE102009009980A1 (de) Waschtisch mit einer Beckenmulde und einer Außenhülle
DE3509732A1 (de) Badewanne
DE2155595C3 (de) Hänge- oder Einbaumöbel, insbesondere Toilettenschrank
EP0729723A1 (de) Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort
DE1609269C3 (de) Spülkasten
DE102011121801B4 (de) Badewanne
DE102014200657B4 (de) Sanitäre Personenhaltegriffvorrichtung
DE1902158U (de) Vorrichtung zur halterung leicht entnehmbarer gefaesse.
DE8611700U1 (de) Halter für Handtücher, Waschlappen, Seife, Bürsten oder ähnliche im Duschbereich benötigte Gegenstände
DE2649384C3 (de) Waschtisch
DE7809890U1 (de) Vorrichtung zum baden, duschen und waschen
DE2828031B2 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE3907797A1 (de) Waschtisch mit einer traegerplatte und wenigstens einem handtuchhalter
CH530779A (de) Haltevorrichtung für Zahnbürste, Tube, Waschlappen und Handtuch
DE202018104185U1 (de) Aufnahmebehälter für Reservetoilettenpapierrollen
DE202012009884U1 (de) Badewanne mit einem umlaufenden Rand
DE10320310A1 (de) Wandabdeckung
DE3332683A1 (de) Dusche
DE8135753U1 (de) Kinderwaschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 85196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930215

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037800

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931109

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19931109

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19931109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941114

Ref country code: AT

Effective date: 19941114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

BERE Be: lapsed

Owner name: WENKO-WENSELAAR G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941114

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19951214