WO2019192720A1 - Toilettensitz - Google Patents

Toilettensitz Download PDF

Info

Publication number
WO2019192720A1
WO2019192720A1 PCT/EP2018/058849 EP2018058849W WO2019192720A1 WO 2019192720 A1 WO2019192720 A1 WO 2019192720A1 EP 2018058849 W EP2018058849 W EP 2018058849W WO 2019192720 A1 WO2019192720 A1 WO 2019192720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet seat
region
toilet
seat according
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Balzer
Original Assignee
Kurt Balzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Balzer filed Critical Kurt Balzer
Priority to PCT/EP2018/058849 priority Critical patent/WO2019192720A1/de
Publication of WO2019192720A1 publication Critical patent/WO2019192720A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/02Seats or covers for all kinds of closets of plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/04Buffers for seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K2017/006Defecation help for disabled persons

Definitions

  • the invention relates to a toilet seat with a rear portion to which at least one hinge means is provided or which is designed rich Be for receiving a hinge means Be, as well as with a rear area in the seat longitudinal direction opposite front and with a located between the rear and front area and central area with a bottom and an over the said areas extending top of the toilet seat. Furthermore, the invention relates to a toilet equipped with such a seat.
  • a toilet seat of the type mentioned in which the upper side of the central region and the upper side of the front area are arranged offset from one another, wherein the upper side in the front region relative to the upper side in the central region is increased, to the front of an elevated leg support to build.
  • the increased thigh support allows the user of the toilet seat to rest on the toilet seat supported only on the thighs, so that the buttocks can lie freely over the toilet bowl and is not supported on the middle area of the toilet seat or on the toilet seat ., The middle of the toilet seat does not need to stir.
  • the load in this position is on the thighs of the user / user and not on the buttocks, which is not druckbelas tet.
  • the sphincter muscle is not hindered mechanically.
  • the evacuation or defecation can be done in egg ner position, which offers substantially the same advantages, which are attributed to the squat position. Thanks to the raised thigh support this position can be comfortably taken.
  • the toilet seat according to the invention is also easy to produce and also requires no increased cleaning effort and has no space requirement laterally or in the foot area in front of the toilet.
  • This toilet seat is also in wesentli surfaces annular with an opening surrounded by the ring, through which the toilet bowl is accessible and since it is also easily possible to replace a conventional Toi lettensitz by the novel toilet seat and thus to achieve the advantages mentioned.
  • the thigh support bil Dende top in the front region is formed substantially right corner-shaped, possibly with a recess in the rectangular area above the toilet bowl.
  • the rectangular design results in a significantly larger area compared to a conventional toilet seat the top of the front area and thus a larger area for the support of the legs of the user, which increases the convenience.
  • the upper side of the front region can also be arranged by two sides of the central longitudinal axis of the toilet seat, in the Substantially rectangular or square surfaces may be formed.
  • the top of the Vorderbe is rich area and designed so that it comes to lie horizontally mounted by means of the hinge means to the toilet toilet seat.
  • the top can also be inclined downwards towards the front.
  • a horizontal orientation or at most a slight downward sloping orientation of the upper side makes the position with support through the thighs also comfortable in the longer term.
  • the upper side of the middle region and the upper side of the front region lie substantially in mutually coplanar planes. Parts of the front area can also run outside the plane.
  • the transition from the top of the central region to the top of the front region is formed as a step, the step preferably being chamfered, in particular subsequent to the top of the front region and then extending vertically.
  • the toilet seat may be configured so that the front portion is formed integrally with the central portion. However, it is also possible to trainees the elevated front area by one or more separate essays on a conventional toilet seat. Such attachments may be permanently connected to the conventional toilet seat disposed thereunder or may also be detachably connected thereto.
  • the toilet seat can be made of any known material for toilet seats, especially plastic or wood.
  • hinge means also known hinges are provided or used on the toilet seat.
  • the toilet seat on a De ckel the top comes to lie substantially flush with the top of the front area when the lid is closed.
  • the invention further relates to a toilet which is lateststüs Tet with the inventive toilet seat. This results in the advantages explained above
  • Figure 1 is a plan view from above of an embodiment of a toilet seat
  • Figure 2 is a perspective view from the front of the front area
  • Figure 3 is a side view of the Vorderbe empire.
  • FIG. 4 shows a plan view with the lid closed.
  • a toilet seat 1 is shown in plan view. This is basically annular with the toilet seat enclosed opening 10, which allows the defecation in a toilet bowl, not shown.
  • the toilet seat 1 with the hinge means 3 and 4 is fastened in a conventional manner bar.
  • the hinge means may be associated with the toilet seat 1 and be a part thereof and cooperate with conventional counterparts on the toilet bowl.
  • the toilet seat 1 a lid 12th include, which is shown only partially in Figure 1.
  • the lid 12 is usually tenten via the above-mentioned hinge means together with the toilet seat to the toilet. This is known to the person skilled in the art and will not be explained further here.
  • the toilet seat is usually symmetrical to the central longitudinal axis M of the toilet seat, which is shown in phantom in FIG.
  • the toilet seat 1 has a rear loading area 2, on which the hinge means are attached.
  • the rear area 2 has the surface 8.
  • a broken line 17 indicates that the rear region 2 extends substantially from the rear end 18 to the opening 10.
  • At the rear portion 2 includes a central region 5, wel cher substantially the opening 10 laterally limited.
  • step 15 results between the middle region 5 and the front region 6.
  • This step 15 may be at least partially chamfered to increase the comfort for the user, as shown in FIG.
  • the front portion 6 forms when taking the "sitting position" on the toilet seat 1, the support for the thighs of the user and as this thigh support against the Central area 5 is increased, the desired effect is achieved that the buttocks of the user can be kept freely suspended above the toilet bowl and does not rest on the central region 5 of the toilet seat or on the surface 8 '. It turns out that an increase of about 3cm can achieve the desired effect well. An increase in the range of 1cm to 4cm is a possible value.
  • the surface 8 '' of the front portion may be made flat, as shown, but it may also have depressions in which the thighs of the user are partially absorbed Kings NEN, but then it is the deepest area of the upper surface 8 '' still increased relative to the surface 8 'of the central region 5. This in particular by a value in the range of 1 cm to 4cm.
  • the front portion 6 is executed so that it is substantially rectangular in plan view, as shown in Figure 1.
  • a recess 10 'in the rear longitudinal side of the rectangle (which lies in the transverse direction of the toilet seat 1), which recess of the opening 10 is the usual oval shape for toilet seats, as also seen in Figure 1.
  • the rectangular surface 8 '' of the front portion 6 may for example have a width B of 16cm to 20cm to form a support for the thighs, which allows a comfortable attitude of the buttocks in the distance to the central area 5.
  • the width B may also be smaller or larger, but should not be less than 10 cm, to avoid excessive pressure on the thighs, which may make the use of the toilet seat 1 too less comfortable.
  • a width B of more than 20cm will hardly increase the comfort.
  • the front area 6 with its surface 8 '' can also be formed from two separate elevated areas, which along the central longitudinal axis M of the toilet seat Tensitzes 1 are spaced. With the broken lines 14 'is indicated that between these lines, a part of the raised front portion 6 can be omitted, so that two separate elevated front portions 6' and 6 '' are provided, which each form a separate thigh kelauflage.
  • FIGS. 2 and 3 it can be seen that in the example shown the raised front area 6 is placed in the manner of an attachment on a part of the front area, which part runs rounded below the attachment, which is shown in FIG. 1 with the broken line 14 in that the front area 6 of the toilet seat is thinner at the front at its free end than at the rear, where it adjoins the central area 5.
  • FIG. 3 shows a part of a toilet 20 to which the toilet seat 1 is fastened.
  • the toilet seat on its underside 7 feet 19, which are supported on the top of the edge of the toilet bowl.
  • the toilet seat 1 can - apart from the hinge means 3,4 - be made in one piece, for example of a plastic, as it is commonly used for toilet seats.
  • the toilet seat 1 may also be made of wood or other suitable material.
  • a two-piece or three-piece design is possible by the Vorderbe rich 6 or by the separate front portions 6 'and 6' 'are parts which are placed on a part of the toilet seat 1, which is integral with the central region 5. This also enables an embodiment in which various front area parts are provided which can be exchanged, in particular to provide different values for the increase.
  • Figure 4 shows the previously mentioned and gur 1 partially shown in FIG cover 12 in closed Position.
  • Preferred is the embodiment shown, in which the lid with its upper side 12 'comes to lie substantially flush with the upper side 8''of the front region 6 and is shaped so that the upper side 8''of the front region 6 remains substantially free.

Abstract

Ein Toilettensitz (1) weist einen hinteren Bereich (2) auf, an welchem mindestens ein Scharniermittel (3, 4) vorgesehen ist. Es ist ein dem hinteren Bereich in Sitzlängsrichtung gegenüberliegender Vorderbereich (6) und ein zwischen dem hinteren Bereich (2) und dem Vorderbereich (6) befindlicher Mittelbereich (5) vorgesehen. Die Oberseite (8, 8', 8'') des Toilettensitzes erstreckt sich über die Bereiche und es ist vorgesehen, dass die Oberseite (8') des Mittelbereichs (5) und die Oberseite (8'') des Vorderbereichs (6) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Oberseite im Vorderbereich gegenüber der Oberseite im Mittelbereich erhöht angeordnet ist, um im Vorderbereich eine erhöht angeordnete Schenkelauflage zu bilden. Dadurch wird es dem Benützer/der Benützerin des Toilettensitzes möglich, nur auf den Schenkeln abgestützt auf dem Toilettensitz Platz zu nehmen, so dass das Gesäss frei schwebend über der Toilettenschüssel zu liegen kommt und nicht auf dem Mittelbereich des Toilettensitzes abgestützt wird bzw. den Mittelbereich des Toilettensitzes nicht zu berühren braucht. Die Belastung in dieser Stellung liegt auf den Oberschenkeln des Benutzers/der Benutzerin und nicht auf dessen/deren Gesäss, welches nicht druckbelastet ist. Dies ermöglicht die Defäkation in einer Stellung, welche im Wesentlichen dieselben Vorteile bietet, welche der Hockstellung zugeschrieben werden, ohne dass deren Unbequemlichkeit in Kauf genommen werden muss.

Description

Toilettensitz
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Toilettensitz mit einem hinteren Bereich, an welchem mindestens ein Scharniermittel vorgesehen ist oder welcher hinterer Be reich zur Aufnahme eines Scharniermittels ausgestaltet ist, sowie mit einem dem hinteren Bereich in Sitzlängsrichtung gegenüberliegenden Vorderbereich und mit einem zwischen hinteren Bereich und Vorderbereich befindlichen Mittelbereich sowie mit einer Unterseite und einer sich über die genannten Bereiche erstreckenden Oberseite des Toilettensitzes. Ferner betrifft die Erfindung eine mit einem solchen Sitz ausgerüstete Toilette.
Hintergrund
Herkömmliche Toilettensitze der oben genannten Art sind bekannt und bei Toiletten bzw. WCs im privaten und öffentlichen Gebrauch üblich. Solche Toilettensitze sind im Wesentlichen ringförmig mit einer vom Ring umgebenen Öffnung, durch welche die Toilettenschüssel zugänglich ist. Auf solchen Toilettensitzen wird für die Defäkation eine normale Sitzhaltung eingenommen. Es ist indes bekannt und im nachfolgend erwähnten Stand der Technik zum Teil genauer erläutert, dass es gesundheitlich vorteilhaft ist, wenn die Defäkation in einer ho ckenden Stellung erfolgen kann. Es sind daher verschie dene Vorschläge bekannt, wie der herkömmliche Toilettensitz mit separaten Zusatzeinrichtungen ergänzt werden kann, um die hockende Stellung zu ermöglichen. So ist aus DE 10 2016 009 308 Al eine höhenverstellbare Hubvorrich tung bzw. Fussbank bekannt, welche es erlauben soll, über dem herkömmlichen Toilettensitz bzw. über der Toiletten schüssel eine hockende Haltung einzunehmen. DE 10 2014 002 367 Al und DE 10 2014 490 Al schlagen dafür vor, seitlich der Toilette Trittstufen vorzusehen. DE 20 2015 103 515 Ul schlägt eine an der Toilette befestigte
Rohrstruktur zur Bildung eines Fusstritts vor der Toi lette vor, welcher ebenfalls die Einnahme einer hockenden Stellung ermöglichen soll. AT 393 076 B zeigt eine Toilettenanlage, bei welcher ein Metallrahmen mit seitlichen Fussstützen eine hockende Stellung ermöglichen soll. Dieses Dokument schlägt es ferner vor, den ansonsten herkömmlichen Toilettensitz mit seiner Sitzfläche um einen wählbaren Winkel schräg nach oben ragend einstellbar aus zuführen, was zusammen mit einer Fussstütze eine Sitzho cke ermöglichen soll. Aus DE 20 2013 008 283 Ul ist fer ner ein Toilettensitz mit einer Spreizvorrichtung für Po- backen bekannt, welcher im Pflegebereich die Körperreini gung erleichtern soll. In der Praxis zeigt es sich, dass die vorgeschlagenen Ausführungen zur Einnahme einer hockenden Stellung für viele Personen zu unbequem sind.
Auch stehen der entsprechende konstruktive Aufwand und der zusätzliche Reinigungsaufwand der Verbreitung der ge nannten Lösungen entgegen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Toilet tensitz zu schaffen, welcher eine komfortable Körperhal tung bei der Defäkation mit den Vorteilen der hockenden Stellung verbindet und eine weniger aufwändige Lösung als der Stand der Technik bereitstellt.
Diese Aufgabe wird mittels eines Toiletten sitzes der eingangs genannten Art erzielt, bei welchem die Oberseite des Mittelbereichs und die Oberseite des Vorderbereichs zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Oberseite im Vorderbereich gegenüber der Oberseite im Mittelbereich erhöht angeordnet ist, um im Vorderbereich eine erhöht angeordnete Schenkelauflage zu bilden. Durch die erhöhte Schenkelauflage wird es dem Benützer/der Benützerin des Toilettensitzes ermöglicht, nur auf den Schenkeln abgestützt auf dem Toilettensitz Platz zu nehmen, so dass das Gesäss frei schwebend über der Toilettenschüssel zu liegen kommen kann und nicht auf dem Mittelbereich des Toilettensitzes abgestützt wird bzw. den Mittelbereich des Toilettensitzes nicht zu be rühren braucht. Die Belastung in dieser Stellung liegt auf den Oberschenkeln des Benutzers/der Benutzerin und nicht auf dessen/deren Gesäss, welches nicht druckbelas tet ist. Dadurch wird der Schliessmuskel mechanisch nicht behindert. Die Darmentleerung bzw. Defäkation kann in ei ner Stellung erfolgen, welche im Wesentlichen dieselben Vorteile bietet, welche der Hockstellung zugeschrieben werden. Dank der erhöhten Schenkelauflage kann diese Stellung komfortabel eingenommen werden. Der erfindungs- gemässe Toilettensitz ist zudem einfach herstellbar und benötigt auch keinen erhöhten Reinigungsaufwand und hat keinen Platzbedarf seitlich oder im Fussbereich vor der Toilette. Dieser Toilettensitz ist ebenfalls im Wesentli chen ringförmig mit einer vom Ring umgebenen Öffnung, durch welche die Toilettenschüssel zugänglich ist und da her ist es auch einfach möglich, einen herkömmlichen Toi lettensitz durch den erfindungsgemässen Toilettensitz zu ersetzen und damit die genannten Vorteile zu erzielen.
Bevorzugt ist die die Schenkelauflage bil dende Oberseite im Vorderbereich im Wesentlichen recht eckförmig ausgebildet, allenfalls mit einer Ausnehmung in der Rechteckfläche oberhalb der Toilettenschüssel. Durch die rechteckige Ausbildung ergibt sich eine im Vergleich mit einem herkömmlichen Toilettensitz deutlich grössere Fläche der Oberseite des Vorderbereichs und damit eine grössere Fläche für die Auflage der Schenkel des Benutzers, was die Bequemlichkeit erhöht. Anstelle einer im Wesentlichen rechteckförmigen Fläche der Oberseite kann die Oberseite des Vorderbereichs auch von zwei beidseits der Mittellängsachse des Toilettensitzes angeordneten, im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Flächen gebildet sein. Bevorzugt ist die Oberseite des Vorderbe reichs eben und so ausgeführt, dass sie bei mittels der Scharniermittel an der Toilette montiertem Toilettensitz horizontal zu liegen kommt. Allenfalls kann die Oberseite auch gegen vorne nach unten geneigt verlaufen. Eine horizontale Ausrichtung oder allenfalls eine leicht nach vorne abfallende Ausrichtung der Oberseite macht die Position mit Abstützung durch die Oberschenkel auch längerfristig komfortabel. Bevorzugt liegen die Oberseite des Mittelbereichs und die Oberseite des Vorderbereichs im Wesentlichen in zueinander koplanaren Ebenen. Teile des Vorderbereichs können dabei auch ausserhalb der Ebene verlaufen. Weiter ist es bevorzugt, dass der Übergang von der Oberseite des Mittelbereichs zur Oberseite des Vorderbereichs als Stufe ausgebildet ist, wobei die Stufe vorzugsweise abgeschrägt verläuft, insbesondere anschliessend an die Oberseite des Vorderbereichs und dann vertikal verlaufend.
Der Toilettensitz kann so ausgestaltet sein, dass der Vorderbereich einstückig mit dem Mittelbereich ausgebildet ist. Es ist aber ebenfalls möglich, den erhöhten Vorderbereich durch einen oder mehrere separate Aufsätze auf einem herkömmlichen Toilettensitz auszubil den. Solche Aufsätze können permanent mit dem darunter angeordneten herkömmlichen Toilettensitz verbunden sein oder können auch lösbar mit diesem verbunden sein. Der Toilettensitz kann aus beliebigem bekannten Material für Toilettensitze gefertigt sein, insbesondere aus Kunst stoff oder Holz. Als Scharniermittel sind ebenfalls bekannte Scharniere vorgesehen bzw. an dem Toilettensitz verwendbar. Bevorzugt weist der Toilettensitz einen De ckel auf, dessen Oberseite im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Vorderbereichs zu liegen kommt, wenn der Deckel geschlossen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Toilette, welche mit dem erfindungsgemässen Toilettensitz ausgerüs tet ist. Es ergeben sich dadurch die oben erläuterten Vorteile
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen dungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen An sprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht von oben auf ein Ausführungsbeispiel eines Toilettensitzes;
Figur 2 eine schaubildliche Ansicht von vorne auf den Vorderbereich;
Figur 3 eine seitliche Ansicht des Vorderbe reichs; und
Figur 4 eine Draufsicht bei geschlossenem De- ekel .
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren zeigen eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemässen Toilettensitzes. In Figur 1 ist in der Draufsicht ein Toilettensitz 1 gezeigt. Dieser ist grundsätzlich ringförmig mit der vom Toilettensitz umschlossenen Öffnung 10, welche die Defäkation in eine nicht dargestellte Toilettenschüssel erlaubt. Auf und an der Toilettenschüssel ist der Toilettensitz 1 mit den Scharniermitteln 3 und 4 auf herkömmliche Weise befestig bar ist. Die Scharniermittel können zum Toilettensitz 1 gehören und ein Teil desselben sein und mit herkömmlichen Gegenstücken an der Toilettenschüssel Zusammenwirken. Es können auch toilettenseitige Scharniermittel vorhanden sein, welche erst bei der Montage des Toilettensitzes an der Toilettenschüssel am Toilettensitz 1 befestigt wer den. Zusätzlich kann der Toilettensitz 1 einen Deckel 12 umfassen, der in Figur 1 nur teilweise dargestellt ist. Der Deckel 12 wird in der Regel über die erwähnten Scharniermittel zusammen mit dem Toilettensitz an der Toilet tenschüssel befestigt. Dies ist der Fachperson bekannt und wird hier nicht weiter erläutert. Der Toilettensitz ist in der Regel symmetrisch zur Mittellängsachse M des Toilettensitzes, welche in der Figur 1 strichpunktiert eingezeichnet ist
Der Toilettensitz 1 weist einen hinteren Be reich 2 auf, an welchem die Scharniermittel befestigt sind. Der hintere Bereich 2 weist die Oberfläche 8 auf. Schematisch ist mit einer unterbrochenen Linie 17 angedeutet, dass der hintere Bereich 2 sich im Wesentlichen vom hinteren Ende 18 bis zur Öffnung 10 erstreckt. An den hinteren Bereich 2 schliesst ein Mittelbereich 5 an, wel cher im Wesentlichen die Öffnung 10 seitlich begrenzt.
Bei Toilettensitzen nach Stand der Technik sitzt der Be nutzer mit seinem Gesäss auf der Oberseite eines entspre chenden oder ähnlichen Bereichs der herkömmlichen Toilet tensitze. Dies ist bei einem erfindungsgemässen Toilet tensitz 1 nicht der Fall, da dieser einen Vorderbereich 6 aufweist, dessen Oberfläche 8'' gegenüber der Oberfläche 8' des Mittelbereichs 5 erhöht ist. Die Oberfläche 8' des Mittelbereichs 5 liegt in der Regel und auch bei diesem Beispiel in derselben Ebene wie die Obefläche 8 des hinteren Bereichs 2.
Da die Oberfläche 8 ' ' des Vorderbereichs 6 gegenüber der Oberfläche 8 des Mittelbereichs 5 erhöht ist und somit in einer anderen, gegenüber der Oberfläche 8' höheren Ebene liegt, ergibt sich ein stufenförmiger Übergang bzw. eine Stufe 15 zwischen dem Mittelbereich 5 und dem Vorderbereich 6. Diese Stufe 15 kann mindestens teilweise abgeschrägt sein, um den Komfort für den Benutzer zu erhöhen, was in Figur 3 ersichtlich ist. Der Vorderbereich 6 bildet bei der Einnahme der "Sitzstellung" auf dem Toilettensitz 1 die Auflage für die Oberschenkel des Benutzers und da diese Schenkelauflage gegenüber dem Mittelbereich 5 erhöht ist, wird der gewünschte Effekt erreicht, dass das Gesäss des Benutzers frei schwebend über der Toilettenschüssel positioniert gehalten werden kann und nicht auf dem Mittelbereich 5 des Toilettensitzes bzw. auf der Oberfläche 8' aufliegt. Es zeigt sich, dass eine Erhöhung um ca. 3cm den gewünschten Effekt gut erzielen kann. Eine Erhöhung im Bereich von 1cm bis 4cm ist ein möglicher Wert.
Die Oberfläche 8 ' ' des Vorderbereichs kann eben ausgeführt sein, wie dargestellt, sie kann aber allenfalls auch Vertiefungen aufweisen, in denen die Oberschenkel des Benutzers teilweise aufgenommen werden kön nen, es ist dann aber auch der tiefste Bereich der Ober fläche 8'' noch gegenüber der Oberfläche 8' des Mittelbereichs 5 erhöht. Dies insbesondere um einen Wert im genannten Bereich von 1 cm bis 4cm.
Bevorzugt ist der Vorderbereich 6 so ausge führt, dass er in Draufsicht im Wesentlichen rechteckig ist, wie in Figur 1 gezeigt. Dies abgesehen von einer Einbuchtung 10' in der hinteren Längsseite des Rechtecks (die in Querrichtung des Toilettensitzes 1 liegt) , welche Einbuchtung der Öffnung 10 die für Toilettensitze übliche ovale Form gibt, wie in Figur 1 ebenfalls ersichtlich.
Die rechteckige Oberfläche 8'' des Vorderbereichs 6 kann zum Beispiel eine Breite B von 16cm bis 20cm aufweisen, um eine Auflage für die Oberschenkel zu bilden, welche eine bequeme Haltung des Gesässes im Abstand zum Mittel bereich 5 erlaubt. Die Breite B kann auch geringer oder grösser sein, sollte aber 10cm nicht unterschreiten, um zu einen zu hohen Druck auf die Oberschenkel zu vermeiden, der die Benutzung des Toilettensitzes 1 zu wenig komfortabel machen kann. Eine Breite B von mehr als 20cm wird andererseits den Komfort kaum erhöhen.
Der Vorderbereich 6 mit seiner Oberfläche 8'' kann auch aus zwei separaten erhöhten Bereichen gebildet sein, welche entlang der Mittellängsachse M des Toilet- tensitzes 1 beabstandet sind. Mit den unterbrochenen Linien 14' ist angedeutet, dass zwischen diesen Linien auch ein Teil des erhöhten Vorderbereichs 6 weggelassen werden kann, so dass zwei separate erhöhte Vorderbereiche 6' und 6'' vorgesehen sind, welche je eine separate Oberschen kelauflage bilden.
In den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass in dem gezeigten Beispiel der erhöhte Vorderbereich 6 in der Art eines Aufsatzes auf einen Teil des Vorderbereichs aufgesetzt ist, welcher Teil abgerundet unterhalb des Aufsatzes verläuft, was in Figur 1 mit der unterbrochenen Linie 14 dargestellt ist, so dass der Vorderbereich 6 des Toilettensitzes vorne an seinem freien Ende dünner ist als hinten, wo er an den Mittelbereich 5 anschliesst.
Dies ist nur als Beispiel zu verstehen. Der Vorderbereich 6 des Toilettensitzes 1 kann auch durchgehend die gleiche Dicke aufweisen. In Figur 3 ist ein Teil einer Toilette 20 dargestellt, an welcher der Toilettensitz 1 befestigt ist. Insbesondere weist der Toilettensitz an seiner Unterseite 7 Füsse 19 auf, welche sich an der Oberseite des Rands der Toilettenschüssel abstützen.
Der Toilettensitz 1 kann - abgesehen von den Scharniermitteln 3,4 - einstückig gefertigt sein, zum Beispiel aus einem Kunststoff, wie er üblicherweise für Toilettensitze verwendet wird. Der Toilettensitz 1 kann aber auch aus Holz oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein. Insbesondere ist auch eine zweistückige oder dreistückige Ausführung möglich, indem der Vorderbe reich 6 oder indem die separaten Vorderbereiche 6' und 6'' Teile sind, welche auf einem Teil des Toilettensitzes 1 aufgesetzt sind, der einstückig mit dem Mittelbereich 5 ausgeführt ist. Dies ermöglicht auch eine Ausführung, bei welcher verschiedene Vorderbereichsteile bereitgestellt werden, die ausgetauscht werden können, insbesondere um verschiedene Werte für die Erhöhung bereitzustellen.
Figur 4 zeigt den zuvor erwähnten und in Fi gur 1 teilweise dargestellten Deckel 12 in geschlossener Stellung. Bevorzugt ist die gezeigte Ausführung, bei welcher der Deckel mit seiner Oberseite 12' im Wesentlichen bündig mit der Oberseite 8 ' ' des Vorderbereichs 6 zu liegen kommt und so geformt ist, dass die Oberseite 8'' des Vorderbereichs 6 im Wesentlichen frei bleibt.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann .

Claims

Patentansprüche
1. Toilettensitz (1) mit einem hinteren Bereich (2) , an welchem mindestens ein Scharniermittel (3, 4) vorgesehen ist oder welcher hinterer Bereich (2) zur Aufnahme eines Scharniermittels ausgestaltet ist, sowie mit einem dem hinteren Bereich in Sitzlängsrichtung ge genüberliegenden Vorderbereich (6) und mit einem zwischen hinteren Bereich (2) und Vorderbereich (6) befindlichen Mittelbereich (5) sowie mit einer Unterseite (7) und einer sich über die Bereiche (2, 5, 6) erstreckenden Ober seite (8, 8', 8'') des Toilettensitzes, dadurch gekenn zeichnet, dass die Oberseite (8’) des Mittelbereichs (5) und die Oberseite (8'') des Vorderbereichs (6) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Oberseite im Vorder bereich gegenüber der Oberseite im Mittelbereich erhöht angeordnet ist, um im Vorderbereich eine erhöht angeordnete Schenkelauflage zu bilden.
2. Toilettensitz nach Anspruch 1, wobei die Oberseite (8') des Mittelbereichs (5) und die Oberseite (8'') des Vorderbereichs (6) im Wesentlichen in koplanar zueinander liegenden Ebenen liegen.
3. Toilettensitz nach Anspruch 1 oder 2, wo bei zwischen dem Mittelbereich (5) und dem Vorderbereich (6) eine Stufe (15) vorgesehen ist, insbesondere eine teilweise abgeschrägte Stufe, insbesondere eine anschliessend an die Oberseite (8'') des Vorderbereichs teilweise abgeschrägte Stufe, welche nach der Abschrägung vertikal zur Oberseite (8') des Mittelbereichs ausgerichtet verläuft.
4. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vorderbereich (6) oberseitig im Wesent lichen rechteckförmig ausgestaltet ist.
5. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vorderbereich oberseitig so ausgestaltet ist, dass zwei beidseits der Mittellängsachse M des Toilettensitzes (1) angeordnete, voneinander beabstandete, im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Oberseiten (b', 6'') gebildet sind.
6. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dieser so ausgeführt ist, dass die Oberseite (6) oder die Oberseiten (6', 6'') des Vorderbereichs bei mittels der Scharniermittel an einer Toilette montiertem Toilettensitz im Wesentlichen horizontal zu liegen kommen oder allenfalls gegen vorne nach unten geneigt verlaufen.
7. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Vorderbereich einstückig mit dem Mittel bereich ausgebildet ist.
8. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erhöhte Vorderbereich (6, 6', 6'') mittels einem oder mittels zwei separaten Aufsätzen gebildet ist, welche auf einem toilettensitzförmigen Träger aufgesetzt sind.
9. Toilettensitz nach Anspruch 8, wobei der Aufsatz oder die Aufsätze permanent mit dem darunter angeordneten Träger verbunden sind.
10. Toilettensitz nach Anspruch 9, wobei der Aufsatz oder die Aufsätze lösbar mit dem darunter angeordneten Träger verbunden sind.
11. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei dieser aus Kunststoff oder Holz gefertigt ist .
12. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei dieser einen Deckel (12) aufweist, dessen Oberseite (12') im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Vorderbereichs zu liegen kommt, wenn der Deckel ge- schlossen ist.
13. Toilette (20) mit einem Toilettensitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2018/058849 2018-04-06 2018-04-06 Toilettensitz WO2019192720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/058849 WO2019192720A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Toilettensitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/058849 WO2019192720A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Toilettensitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192720A1 true WO2019192720A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=61965969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058849 WO2019192720A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Toilettensitz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019192720A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099118A (en) * 1936-11-28 1937-11-16 Kennedy George Winter Toilet assembly
US3520005A (en) * 1967-12-14 1970-07-14 John Malcolm Downes Toilet seat structure
US4175294A (en) * 1978-09-08 1979-11-27 Boyd John A Toilet construction
DE3541489A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Ernst 4000 Düsseldorf Jung Toilettenbecken und toilettensitz
AT393076B (de) 1990-02-05 1991-08-12 Soukup Jindrich Dipl Ing Toilettenanlage mit hochklappbarer brille
WO2006066316A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Lee Lee Goh Aow Toilet training, bathing and toileting devices for infants, toddlers and pre schoolers
DE202013008283U1 (de) 2013-09-13 2013-11-18 Vetter Vorrichtungsbau GbR (vertretungsberechtigter Geschellschafter: Edmund Vetter, 88356 Ostrach u. Jutta Vetter, 88356 Ostrach) Toilettensitz mit einer Spreizvorrichtung
DE102014002490A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Till Kindsvater Wasserklosett (WC) zur Benutzung im Hocken wie auch im Sitzen, wobei die Hockstellung zur Wand hin eingenommen wird, die Sitzpositionn zum Raum hin.
DE102014002367A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Till Kindsvater Wasserklosett (WC) zur Benutzung im Hocken wie auch im Sitzen wobei sowohl die Hockstellung als auch die Sitzposition zum Raum hin orientiert sind.
DE202015103515U1 (de) 2014-07-04 2015-09-25 Franco Cricchi Medizinisch-posturales Gerät zur Erleichterung und Optimierung der Defäkation
DE102016009308A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Lara Ducks Vorrichtung zur Einnahme einer entspannten Defäkationsposition und ein Verfahren hierzu

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099118A (en) * 1936-11-28 1937-11-16 Kennedy George Winter Toilet assembly
US3520005A (en) * 1967-12-14 1970-07-14 John Malcolm Downes Toilet seat structure
US4175294A (en) * 1978-09-08 1979-11-27 Boyd John A Toilet construction
DE3541489A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Ernst 4000 Düsseldorf Jung Toilettenbecken und toilettensitz
AT393076B (de) 1990-02-05 1991-08-12 Soukup Jindrich Dipl Ing Toilettenanlage mit hochklappbarer brille
WO2006066316A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Lee Lee Goh Aow Toilet training, bathing and toileting devices for infants, toddlers and pre schoolers
DE202013008283U1 (de) 2013-09-13 2013-11-18 Vetter Vorrichtungsbau GbR (vertretungsberechtigter Geschellschafter: Edmund Vetter, 88356 Ostrach u. Jutta Vetter, 88356 Ostrach) Toilettensitz mit einer Spreizvorrichtung
DE102014002490A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Till Kindsvater Wasserklosett (WC) zur Benutzung im Hocken wie auch im Sitzen, wobei die Hockstellung zur Wand hin eingenommen wird, die Sitzpositionn zum Raum hin.
DE102014002367A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Till Kindsvater Wasserklosett (WC) zur Benutzung im Hocken wie auch im Sitzen wobei sowohl die Hockstellung als auch die Sitzposition zum Raum hin orientiert sind.
DE202015103515U1 (de) 2014-07-04 2015-09-25 Franco Cricchi Medizinisch-posturales Gerät zur Erleichterung und Optimierung der Defäkation
DE102016009308A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Lara Ducks Vorrichtung zur Einnahme einer entspannten Defäkationsposition und ein Verfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE2211166A1 (de) Stuhl
EP1454823A2 (de) Sattel
BE1020667A3 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe.
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE10110714A1 (de) Vorrichtung zum Duschen oder Baden
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
DE4215448C2 (de) Wasserklosett für körperlich behinderte Personen
DE19928948A1 (de) Toilettensitzhilfe
WO2019192720A1 (de) Toilettensitz
DE2842106A1 (de) Bidetanordnung
WO1998036674A1 (de) Toilette mit einem verlängerten sitzbereich
DE202016103508U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung, Massage und/oder Pflege der unteren Extremitäten
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE602004009055T2 (de) Wadenauflage für einen patientenstuhl
DE202006006552U1 (de) Toilette und Toilettensitz
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
CH716618A2 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz.
DE10110715A1 (de) Vorrichtung zum Duschen oder Baden
DE2727605A1 (de) Anpassbarer stuhl
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
DE3721857A1 (de) Wasch- und pflegewanne
DE3936796C1 (de)
EP0523604A1 (de) Badewanne
EP0917436B1 (de) Badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18717307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18717307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1