EP0523604A1 - Badewanne - Google Patents
Badewanne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0523604A1 EP0523604A1 EP92111931A EP92111931A EP0523604A1 EP 0523604 A1 EP0523604 A1 EP 0523604A1 EP 92111931 A EP92111931 A EP 92111931A EP 92111931 A EP92111931 A EP 92111931A EP 0523604 A1 EP0523604 A1 EP 0523604A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tub
- bathtub
- side walls
- longitudinal side
- bathtub according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 abstract 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/02—Baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/001—Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/001—Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
- A47K3/003—Grips for baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/12—Separate seats or body supports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/16—Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
Definitions
- the invention relates to a bathtub with an interior space delimited by longitudinal side walls and end side walls.
- thermoformable sanitary plastics have made it possible to design comfortable bath tubs that are tailored to the body.
- the design was largely from the optics, i.e. H. determined by the beauty of such a tub, the ergonomics practically limited to the design of the tub interior to create a comfortable sitting or lying position.
- the invention is based on the object of proposing designs on bathtubs which also improve the area of peripheral uses, such as getting on and off and additional uses, from an ergonomic point of view.
- a grip element is arranged on the upper tub edge of at least one end wall.
- Handle elements in the area of Longitudinal side walls are generally known. Also such handle elements that protrude above the top edge of the tub.
- the disadvantage of such handle elements arranged on the longitudinal side walls is that this considerably limits the free space required for entry.
- the solution according to the invention in which the grip element is preferably arranged on the end wall delimiting the foot end, offers a substantial relief for getting in and out of such a bathtub. This applies in particular to people with impaired mobility. The user can first grasp the grip element, then lift both legs in succession, supported on the grip element, into the bathtub and only then sit down in the bathtub. Since the upper body can support itself with a large part of its weight over the hands on the tub, there is a very substantial relief for this movement process. The same applies to leaving the bathtub.
- the grip element extends into the region of the tub edge of at least one longitudinal side wall.
- the handle element is molded onto the tub rim.
- the handle element is bow-shaped and as separate element is connected to the tub rim.
- a separate handle element can be attached to plastic bathtubs as well as to steel or cast iron bathtubs.
- the advantage of a separately mounted handle element is that bathtub models that are not initially intended for an end of the handle or that are to be offered both with and without a handle can be equipped accordingly.
- the handle element is formed by a handle bar oriented essentially transversely to the longitudinal side walls. This allows the handle bar to run across the interior at a certain distance from the end of the bathtub, so that there is sufficient clearance for access and movement even in bathtubs that directly abut a building wall with their end faces.
- the handle bar is connected in the region of at least one longitudinal side wall to a handle and fastening bracket extending in the direction of the longitudinal side wall. With such a handle and fastening bracket, gripping is also possible in the area of the long side wall.
- a bathtub of the type mentioned at the outset in particular for a bathtub with a grip element, it is provided that support surfaces for an insert to be inserted are arranged at one end of the tub in the region of the inner tub rim, which are delimited on the longitudinal side walls by at least one retaining cam towards the other tub end .
- Such a tub shape allows the use of an insertable seat plate, which is held non-slip, so that the user has the opportunity to completely dry himself sitting upright after the bath before leaving the tub.
- the use of such a seat plate is possible both for bathtubs with a grip element and for bathtubs without a grip element.
- the lateral boundary of the support surfaces is formed by an attachment on the edge of the longitudinal side walls and the associated end side wall.
- the attachment can be connected to the tub body as an additional component.
- this approach can be molded into the longitudinal side wall during manufacture, so that an elegant design can also be achieved for this purpose.
- bathtubs with a handle element that the lateral boundary is formed by the handle element.
- slit-shaped pockets are arranged to accommodate the seat surface and / or a backrest plate to be inserted.
- This design allows, in addition to a seat plate, a loose back plate to be inserted, which allows comfortable use of the seat plate, particularly in free-standing tubs.
- the slit-shaped pockets can also be used to store the seat plate. With appropriate dimensioning, both the seat plate in "park position" and the backrest plate can be inserted.
- the invention provides that the Edge of the seat step opposite the tub floor has a height between 40 and 100 mm, preferably between 50 and 80 mm.
- Tubs with a separate seating area are known in principle. However, these are either designed as pronounced hip baths or have a seating step, the edge of which is considerably higher than the adjoining bathtub floor, so that when using the bathtub here only a sitting or lying position can be assumed, which corresponds approximately to that of a deck chair without a footrest.
- a seat step in the low edge height provided according to the invention enables both a relaxed upright sitting position and a relaxed lying position compared to the adjoining tub floor, since here the legs can be stretched out long.
- the seat step rises from the transition area of the backrest to the edge and that in the area of the seat surface there is at least one drainage channel with a slope from the transition area of the backrest towards the other end of the tub. It is expedient here if the seat surface rises by an angle of approximately 1 to 5 °, preferably 3 °.
- Such a weak inclination has the advantage that this inclination is hardly felt in the upright sitting position, rather is felt as pleasant for the overlying thighs, but that the body is held in the lying position with the usually relatively strong inclination of the backrest and not against the foot end can slip off. This avoids the feeling of "standing" in the bath although the lying position has been taken.
- a bathtub of the type described in the introduction in particular for a bathtub with handle element and / or with insertable seat plate and / or with a seat step, in which a cladding is arranged on at least one longitudinal side wall on the outside of the room, is provided according to the invention, that the cladding in the floor area has an outwardly protruding step.
- This configuration makes it easier to get into a bathtub in which the distance between the upper edge of the bathtub and the floor of the room is up to 60 cm can be significantly easier.
- the step can in this case be integrated into the associated side element of a tub box, which is appropriately designed in terms of strength.
- the cladding can then be done in the usual way by tiling.
- the step is molded into the cladding apron and that a support element is arranged on the inside of the step.
- the support element can be formed with the support frame of the bathtub or also by a corresponding projecting component on the tub box.
- the step can extend over the entire length of the tub or over only a partial area. The appearance is expediently designed to be non-slip with molded or glued-in corrugation.
- FIG. 1 shows in a vertical longitudinal section a bathtub, the interior of which is delimited by two longitudinal side walls 1, an end wall 2 anatomically designed as a backrest and an end wall 3 designed as a foot end.
- the tub floor 4 has in its area adjoining the backrest 2 a seating step 5, the edge 6 of which is between 50 and 80 mm higher than the tub floor 4.
- the seat is aligned horizontally.
- Armrests 7 are molded into the longitudinal side walls 1 as approaches on both sides of the seat step.
- the backrest 2 extends upward beyond the tub rim into a molded headrest 8 moved out.
- the headrest 8 can in this case be integrated into the body of the bathtub or can be placed on the tub rim as a separate element.
- the inclination of the backrest 2 with respect to the horizontal is approximately 45 °, but the transition region 9 between the seat surface of the seat step 5 and the inclined region of the backrest 2 extends approximately by 90 °, so that the pelvis is supported in a sitting position.
- a grip element 10 is now arranged on the upper tub edge, which in the example shown is molded into the tub body and which, as the top view according to FIG. 2 shows, around the corner into the area of Long side walls 1 extends.
- the molded grip element 10 has a grip thickness of approximately 35 mm, so that it can be comfortably encompassed by the thumb and palm when it is supported and gripped.
- 3 shows the posture of the user when getting in or out with the aid of the grip element 10. 3 also shows the posture during use.
- a step-like heel 11 is arranged in connection with the floor 4 and serves as a footrest for smaller persons in the lying position. In the case of tall people, the support can then take place directly over the front wall surface 3 instead of over the front surface 12 of the footrest.
- FIG. 4 shows in a vertical section a modified embodiment, but the basic structure of which corresponds to the embodiment according to FIG. 2.
- the seat step 5 is designed to rise towards the edge 6 at an angle of approximately 3 °, the upper edge of the armrests 7 also being designed to be inclined accordingly.
- the seat 5 is provided in the central region with a channel-shaped drain channel 13, which is arranged with a slope towards the other end of the tub, so that a perfect drainage of water is ensured despite the increasing inclination of the seat 5.
- the drainage channel 13 can also run on both sides of the seat surface 5 in the transition area to the shoulders 7 of the armrests, so that a smooth surface seat surface results here.
- the seat surface 5 then optically receives a cushion-like appearance set off from the floor 4 and the longitudinal side walls 1.
- an attached, padded neck support 8 is provided.
- the grip element 10 is formed by a grip rod 14 which is essentially bow-shaped and extends transversely to the longitudinal side walls 1 over the end region of the interior of the tub.
- the handle bar 14 is provided at both ends with handle and fastening brackets 15, via which the handle bar 14 is connected to the tub body.
- Handle bar 14 and mounting bracket 15 can be made of metal, with a certain transverse profile should be provided to prevent slipping when hands are wet or soapy.
- FIG. 6 shows the posture when getting out of a bathtub according to FIG. 4, the good graspability of the lateral fastening bracket 15 being clearly visible.
- a support surface 16 is formed in the area of the foot-side tub end on both longitudinal side walls, which is delimited to the other tub end by a retaining cam 17.
- the support surface 16 is laterally delimited by the rim of the tub, so that an inserted seat board 18 is held by the support cam 17 both on both sides and towards the front.
- the Arrangement can also be made so that the support surfaces 16 are formed by the tub edge itself and the lateral boundaries are formed by an integrally formed web-shaped handle element 10 - in accordance with the embodiment according to FIG. 1.
- the grip element 10 can then simultaneously serve as a short backrest for supporting the lumbar vertebra.
- pocket-shaped slots 19 are formed in the region of the support surfaces adjacent to the end wall 3, into which a backrest plate 20 can be inserted from above.
- the seat plate 18 and the backrest plate 20 are only shown in dashed lines.
- the grip element on the foot side is only arranged in the region of the end face 3, and therefore does not extend into the region of the longitudinal side wall.
- FIG. 9 shows the posture when using the seat plate 18.
- FIG. 10 again shows the posture with normal use of the bath with the seat and back plates removed.
- Fig. 9 shows here that the presence of a seat step 5 with its edge 6 also provides support for the foot in the sitting position.
- the room-side cladding in the floor area is provided with a step 21, which makes it easier to overcome the height difference when entering the tub.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit einem durch Längsseitenwände und Stirnseitenwände begrenzten Innenraum.
- Die Entwicklung von tiefziehbaren Sanitärkunststoffen hat die Möglichkeit eröffnet, körpergerechte, bequeme Badewannen zu gestalten. Hierbei wurde jedoch die Gestaltung weitgehend von der Optik, d. h. von der Schönheit einer derartigen Wanne bestimmt, wobei die Ergonomie sich praktisch auf die Gestaltung des Wanneninnenraums beschränkte, um eine bequeme Sitz- bzw. Liegeposition zu schaffen.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Gestaltungen an Badewannen vorzuschlagen, die auch den Bereich der peripheren Nutzungen, wie das Ein- und Aussteigen sowie zusätzliche Gebrauchsmöglichkeiten, unter ergonomischen Gesichtspunkten verbessern.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am oberen Wannenrand wenigstens einer Stirnseitenwand ein Griffelement angeordnet ist. Griffelemente im Bereich der Längsseitenwände sind grundsätzlich bekannt. Auch solche Griffelemente, die den oberen Wannenrand überragen. Der Nachteil derartiger an den Längsseitenwänden angeordneter Griffelemente besteht jedoch darin, daß hierdurch der für den Einstieg benötigte Freiraum in erheblichem Maße begrenzt wird. Demgemäß bietet die erfindungsgemäße Lösung, bei der das Griffelement vorzugsweise an der das Fußende begrenzenden Stirnseitenwand angeordnet ist, eine wesentliche Erleichterung für das Einsteigen bzw. das Aussteigen aus einer derartigen Badewanne. Dies gilt insbesondere für in der Bewegungsfähigkeit beeinträchtigte Personen. Der Benutzer kann hierbei zunächst das Griffelement erfassen, dann nacheinander unter Abstützung auf das Griffelement beide Beine in die Badewanne heben und sich dann erst in die Badewanne niedersetzen. Da sich hierbei der Oberkörper mit einem großen Teil seines Gewichtes über die Hände auf der Wanne abstützen kann, ergibt sich für diesen Bewegungsvorgang eine ganz wesentliche Entlastung. Das gleiche gilt auch für das Verlassen der Badewanne.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Griffelement sich bis in den Bereich des Wannenrandes wenigstens einer Längsseitenwand erstreckt. Durch ein derartiges Griffelement wird die Handhabung noch verbessert, da sich auch eine seitliche Zugriffsmöglichkeit ergibt, so daß die Hände beim Ein- bzw. beim Aussteigen in einfacher Weise umgesetzt werden können.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere für aus Kunststoff hergestellte Badewannen vorgesehen, daß das Griffelement an den Wannenrand angeformt ist.
- Unabhängig von dem für den Badewannenkörper verwendeten Materials ist in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Griffelement bügelförmig ausgebildet und als gesondertes Element mit dem Wannenrand verbunden ist. Ein derartiges gesondertes Griffelement kann sowohl an Badewannen aus Kunststoff als auch an Stahl- bzw. Gußbadewannen angebracht werden. Der Vorteil eines gesondert montierten Griffelementes besteht darin, daß auch Badewannenmodelle, die zunächst nicht für ein endseitiges Griffende vorgesehen sind oder die sowohl mit als auch ohne Griff angeboten werden sollen, entsprechend ausgerüstet werden können.
- In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß das Griffelement durch eine im wesentlichen quer zu den Längsseitenwänden ausgerichtete Griffstange gebildet wird. Dies erlaubt es, die Griffstange mit einem gewissen Abstand zum Wannenende quer über den Innenraum verlaufen zu lassen, so daß auch bei Badewannen, die mit ihren Stirnseiten unmittelbar an eine Gebäudewand anstoßen, für den Zugriff und die Bewegung ein ausreichender Freiraum gegeben ist. In weiterer Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die Griffstange im Bereich wenigstens einer Längsseitenwand mit einem sich in Richtung der Längsseitenwand erstreckenden Griff- und Befestigungsbügel verbunden ist. Mit einem derartigen Griff- und Befestigungsbügel ist ein Umgreifen auch im Bereich der Längsseitenwand möglich.
- In weiterer Ausgestaltung einer Badewanne der eingangs bezeichneten Art, insbesondere für eine Badewanne mit Griffelement ist vorgesehen, daß an einem Wannenende im Bereich des inneren Wannenrandes Stützflächen für eine einzulegende Sitzplatte angeordnet sind, die an den Längsseitenwänden durch wenigstens einen Haltenocken zum anderen Wannenende hin begrenzt sind. Eine derartige Wannenform erlaubt die Verwendung einer einlegbaren Sitzplatte, die rutschsicher gehalten ist, so daß der Benutzer die Möglichkeit hat, nach dem Bad sich aufrecht sitzend vollständig abtrocknen kann, bevor er die Wanne verläßt. Die Verwendung einer derartigen Sitzplatte ist sowohl für Badewannen mit Griffelement als auch für Badewannen ohne Griffelement möglich.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die seitliche Begrenzung der Stützflächen durch jeweils einen Ansatz am Rand der Längsseitenwände und der zugehörigen Stirnseitenwand gebildet wird. Der Ansatz kann als zusätzliches Bauteil nachträglich mit dem Wannenkörper verbunden werden. Insbesondere bei tiefgezogenen Kunststoff-Badewannen läßt sich jedoch dieser Ansatz bei der Herstellung in die Längsseitenwand einformen, so daß sich auch hierfür eine formschöne Gestaltung erzielen läßt.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist für Badewannen mit Griffelement vorgesehen, daß die seitliche Begrenzung durch das Griffelement gebildet wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß im Übergangsbereich zu den Längsseitenwänden der der Sitzplatte zugeordneten Stirnseitenwand zum oberen Wannenrand hin offene, schlitzförmige Taschen zur Aufnahme der Sitzfläche und/oder einer einzusteckenden Rückenlehnenplatte angeordnet sind. Diese Ausbildung gestattet es, zusätzlich zu einer Sitzplatte eine lose Rückenplatte einzustecken, die insbesondere bei freistehenden Wannen eine bequeme Benutzung der Sitzplatte erlaubt. Die schlitzförmigen Taschen können aber auch zur Aufbewahrung der Sitzplatte dienen. Bei entsprechender Bemessung können sowohl die Sitzplatte in "Parkstellung" als auch die Rückenlehnplatte eingesteckt werden.
- Für Badewannen der eingangs bezeichneten Art, insbesondere für Badewannen mit Griffelement und/oder einlegbarer Sitzplatte, bei denen eine Stirnseitenwand als Rückenlehne ausgebildet ist, an die sich im Bodenbereich des Wannenbodens eine vom Wannenboden gesonderte Sitzstufe anschließt, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Kante der Sitzstufe gegenüber dem Wannenboden eine Höhe zwischen 40 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 50 und 80 mm, aufweist. Wannen mit gesonderter Sitzstufe sind zwar grundsätzlich bekannt. Diese sind jedoch entweder als ausgesprochene Sitzbadewannen konzipiert oder aber mit einer Sitzstufe versehen, deren Kante erheblich höher gegenüber dem anschließenden Wannenboden liegt, so daß bei der Benutzung der Badewanne hier nur eine Sitz- bzw. Liegeposition eingenommen werden kann, die in etwa der eines Liegestuhls ohne Fußstütze entspricht. Überraschend hat sich nun gezeigt, daß eine Sitzstufe in der erfindungsgemäß vorgesehenen geringen Kantenhöhe gegenüber dem anschließenden Wannenboden sowohl eine entspannte aufrechte Sitzposition als auch eine entspannte Liegeposition ermöglicht, da hier die Beine lang ausgestreckt werden können.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei ferner vorgesehen, daß die Sitzstufe vom Übergangsbereich der Rückenlehne ausgehend zur Kante ansteigt und daß im Bereich der Sitzfläche wenigstens ein in etwa vom Übergangsbereich der Rückenlehne ausgehender Ablaufkanal mit Gefälle gegen das andere Wannenende angeordnet ist. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Sitzfläche um einen Winkel von etwa 1 bis 5°, vorzugsweise um 3°, ansteigt. Eine derart schwache Neigung hat den Vorteil, daß in aufrechter Sitzposition diese Neigung kaum empfunden wird, eher für die aufliegenden Oberschenkel als angenehm empfunden wird, daß aber in der Liegeposition bei der üblicherweise relativ starken Neigung der Rückenlehne der Körper gehalten wird und nicht gegen das Fußende hin abrutschen kann. Hierdurch wird das Gefühl vermieden, in der Badewanne zu "stehen", obwohl die Liegeposition eingenommen wurde.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für eine Badewanne der eingangs bezeichneten Art, insbesondere für eine Badewannen mit Griffelement und/oder mit einlegbarer Sitzplatte und/oder mit Sitzstufe, bei der an wenigstens einer Längsseitenwand auf der raumseitigen Außenseite eine Verkleidung angeordnet ist, erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verkleidung im Bodenbereich eine nach außen vorstehende Trittstufe aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird der Einstieg in eine Badewanne, bei der der Abstand des oberen Wannenrandes gegenüber dem Fußboden des Raumes bis zu 60 cm betragen kann, erheblich erleichtert. Die Trittstufe kann hierbei in das zugehörige und festigskeitsmäßig entsprechend ausgebildete Seitenelement eines Wannenkastens integriert sein. Die Verkleidung kann dann in üblicher Weise durch eine Verfliesung erfolgen. Für Badewannen mit lösbar ausgebildeter Verkleidungsschürze, beispielsweise einer aus Kunststoff geformten Verkleidungsschürze, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Trittstufe in die Verkleidungsschürze eingeformt ist und daß auf der Innenseite der Trittstufe ein Stützelement angeordnet ist. Das Stützelement kann hierbei mit dem Traggestell der Badewanne oder aber auch durch ein entsprechendes vorspringendes Bauteil am Wannenkasten gebildet werden. Die Trittstufe kann sich hierbei über die gesamte Wannenlänge oder über nur einen Teilbereich erstrecken. Der Auftritt ist hierbei zweckmäßigerweise mit einer eingeformten oder aufgeklebten Riffelung rutschsicher gestaltet.
- Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Badewanne mit integriertem Griffelement in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
- Fig. 2
- die Badewanne gemäß Fig. 1 in einer Aufsicht,
- Fig. 3
- eine Darstellung der Körperhaltung beim Einstieg und bei der Benutzung,
- Fig. 4
- in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt eine Ausführungsform mit aufgesetztem Griffelement,
- Fig. 5
- eine Aufsicht auf die Badewanne gemäß Fig. 4,
- Fig. 6
- eine Darstellung der Körperhaltung beim Einstieg und bei der Benutzung einer Badewanne der Ausführungsform gemäß Fig. 4,
- Fig. 7
- eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Badewanne mit einlegbarer Sitzplatte,
- Fig. 8
- die Badwanne gemäß Fig. 7 in einer Aufsicht,
- Fig. 9
- eine Darstellung der Körperhaltung einer Badewanne der Ausführungsform gemäß Fig. 7,
- Fig. 10
- eine Darstellung der Körperhaltung bei der normalen Benutzung einer Badewanne gemäß Fig. 7 mit herausgenommener Sitzplatte,
- Fig. 11
- eine Stirnansicht der Badewanne gemäß Fig. 1 mit in die Wannenverkleidung integrierter Trittstufe.
- Fig. 1 zeigt in einem vertikalen Längsschnitt eine Badewanne, deren Innenraum durch zwei Längsseitenwände 1, eine als Rückenlehne anatomisch ausgebildete Stirnseitenwand 2 sowie eine als Fußende ausgebildete Stirnseitenwand 3 begrenzt ist. Der Wannenboden 4 weist in seinem an die Rückenlehne 2 anschließenden Bereich eine Sitzstufe 5 auf, deren Kante 6 gegenüber dem Wannenboden 4 zwischen 50 und 80 mm höher liegt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Sitzfläche horizontal ausgerichtet. Zu beiden Seiten schließen sich an die Sitzstufe in die Längsseitenwände 1 als Ansätze eingeformte Armlehnen 7 an. Die Rückenlehne 2 ist nach oben über den Wannenrand hinaus in eine angeformte Kopfstütze 8 ausgezogen. Die Kopfstütze 8 kann hierbei in den Wannenkörper integriert sein oder aber als gesondertes Element auf den Wannenrand aufgesetzt sein. Die Neigung der Rückenlehne 2 gegenüber die Horizontalen beträgt etwa 45°, wobei jedoch der Übergangsbereich 9 zwischen der Sitzfläche der Sitzstufe 5 in den geneigten Bereich der Rückenlehne 2 in etwa um 90° verläuft, so daß in sitzender Haltung das Becken abgestützt ist.
- Im Bereich der das Fußende bildenden Stirnseitenwand 3 ist nun am oberen Wannenrand ein Griffelement 10 angeordnet, das bei dem dargestellten Beispiel in den Wannenkörper eingeformt ist und das sich, wie die Aufsicht gemäß Fig. 2 zeigt, um die Ecke herum bis in den Bereich der Längsseitenwände 1 erstreckt. Das eingeformte Griffelement 10 weist eine Griffdicke von etwa 35 mm auf, so daß es beim Abstützen und Zugreifen bequem von Daumen und Handfläche umfaßt werden kann.
- In Fig. 3 ist die Körperhaltung des Benutzers beim Ein- bzw. beim Aussteigen unter Zuhilfenahme des Griffelementes 10 dargestellt. In Fig. 3 ist ferner die Körperhaltung bei der Benutzung dargestellt. Wie die Zeichnung zeigt, ist bei dieser Ausführungsform im Bereich der das Fußende bildenden Stirnseitenwand 3 im Anschluß an den Boden 4 ein stufenartiger Absatz 11 angeordnet, der für kleinere Personen in der liegenden Position als Fußstütze dient. Bei großgewachsenen Personen kann die Abstützung dann statt über die Vorderfläche 12 der Fußstütze über die Stirnseitenwandfläche 3 direkt erfolgen.
- Fig. 4 zeigt in einem Vertikalschnitt eine abgewandelte Ausführungsform, die jedoch in ihrem Grundaufbau der Ausführungsform gemäß Fig. 2 entspricht. Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform ist die Sitzstufe 5 zur Kante 6 hin unter einem Winkel von etwa 3° ansteigend ausgebildet, wobei die Oberkante der Armlehnen 7 ebenfalls entsprechend ansteigend geneigt gestaltet sind.
- Wie die Aufsicht in Fig. 5 zeigt, ist die Sitzfläche 5 im mittleren Bereich mit einem rinnenförmigen Ablaufkanal 13 versehen, der mit Gefälle in Richtung auf das andere Wannenende angeordnet ist, so daß ein einwandfreier Wasserablauf trotz der ansteigenden Neigung der Sitzfläche 5 gewährleistet ist. Der Ablaufkanal 13 kann auch zu beiden Seiten der Sitzfläche 5 im Übergangsbereich zu den Ansätzen 7 der Armlehnen verlaufen, so daß sich hier eine glattflächige Sitzfläche ergibt. Die Sitzfläche 5 erhält hierbei optisch dann ein vom Boden 4 und den Längsseitenwänden 1 abgesetztes kissenartiges Aussehen.
- Bei den in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine aufgesetzte, gepolsterte Nackenstütze 8 vorgesehen. Das Griffelement 10 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Griffstange 14 gebildet, die im wesentlichen bügelförmig ausgebildet ist und sich quer zu den Längsseitenwänden 1 über den Endbereich des Innenraumes der Wanne erstreckt. Die Griffstange 14 ist hierbei an ihren beiden Enden mit Griff- und Befestigungsbügeln 15 versehen, über die die Griffstange 14 mit dem Wannenkörper verbunden ist. Griffstange 14 und Befestigungsbügel 15 können hierbei aus Metall hergestellt sein, wobei zweckmäßigerweise eine gewisse Querprofilierung vorzusehen ist, die ein Abrutschen bei nassen oder seifigen Händen verhindert.
- Fig. 6 zeigt die Körperhaltung beim Aussteigen aus einer Badewanne gemäß Fig. 4, wobei deutlich die gute Greifbarkeit der seitlichen Befestigungsbügel 15 zu erkennen ist.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist im Bereich des fußseitigen Wannenendes an beiden Längsseitenwänden jeweils eine Stützfläche 16 eingeformt, die zum anderen Wannenende hin durch einen Haltenocken 17 begrenzt wird. Die Stützfläche 16 wird seitlich durch den Wannenrand begrenzt, so daß ein eingelegtes Sitzbrett 18 sowohl nach beiden Seiten als auch nach vorne hin durch den Stütznocken 17 gehalten wird. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß die Stützflächen 16 durch den Wannenrand selbst gebildet werden und die seitlichen Begrenzungen durch ein angeformtes stegförmiges Griffelement 10 - entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1 gebildet wird. Das Griffelement 10 kann hierbei dann gleichzeitig als kurze Rückenlehne zur Abstützung des Lendenwirbels dienen.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedoch in dem an die Stirnseitenwand 3 angrenzenden Bereich der Stützflächen 16 taschenförmige Schlitze 19 eingeformt, in die von oben eine Rückenlehnenplatte 20 eingesetzt werden kann.
- In Fig. 7 und 8 sind jeweils die Sitzplatte 18 und die Rückenlehnenplatte 20 nur gestrichelt dargestellt. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das fußseitige Griffelement lediglich im Bereich der Stirnseite 3 angeordnet, erstreckt sich also nicht bis in den Bereich der Längsseitenwand.
- Fig. 9 zeigt die Körperhaltung bei Benutzung der Sitzplatte 18. Fig. 10 zeigt wieder die Körperhaltung bei normaler Wannenbenutzung mit herausgenommener Sitz- und Rückenplatte. Fig. 9 zeigt hierbei, daß das Vorhandensein einer Sitzstufe 5 mit ihrer Kante 6 zugleich eine Abstützung für den Fuß in der Sitzposition bietet.
- Wie Fig. 11 in einer Stirnansicht einer Wanne die Ausführungsform gemäß Fig. 1 zeigt, ist die raumseitige Verkleidung im Bodenbereich mit einer Trittstufe 21 versehen, die die Überwindung des Höhenunterschiedes beim Einsteigen in die Wanne erleichtert.
- Aus den vorstehenden Darlegungen ist ersichtlich, daß die für die einzelnen Ausführungsformen angegebenen Ausgestaltungen miteinander kombiniert sein können, wie dargestellt.
- Die einzelnen Bauelemente der beschriebenen Badewannenform sind jedoch nicht an die dargestellten Gestaltungen gebunden. So können Griffelemente 10 in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aber auch in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 an Badewannen verwendet werden, die eine andere Gestaltung des Innenraumes aufweisen. Dies gilt auch für die Anordnung einer Sitzstufe 5, da auch Badewannen mit der erfindungsgemäßen Sitzstufe ohne Griffelement die angegebenen Vorteile dieser Gestaltung aufweisen. Ebenso gilt dies für die Anordnung der Stützflächen 16 und/oder der Taschen 19 für die Aufnahme einer Sitzplatte 18 bzw. einer Rückenlehnenplatte 20, da diese Ausgestaltungen nicht an das Vorhandensein eines Griffelementes 10 und/oder an das Vorhandensein einer Sitzstufe 5 hinsichtlich der Verwendbarkeit gebunden sind. Dies gilt in gleicher Weise für die Anordnung der Trittstufe auf der Außenseite der Wannenverkleidung, wie sie in Fig. 11 dargestellt wird. Auch diese Ausgestaltung ist nicht an die Verwendung der einzelnen Gestaltungsmerkmale gebunden, ist jedoch gerade in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Gestaltungen besonders vorteilhaft.
Claims (16)
- Badewanne mit einem durch Längsseitenwände und Stirnseitenwände begrenzten Innenraum, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Wannenrand wenigstens einer Stirnseitenwand (3) ein Griffelement (10) angeordnet ist.
- Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (10) sich bis in den Bereich des Wannenrandes wenigstens einer Längsseitenwand (1) erstreckt.
- Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (10) an den Wannenrand angeformt ist.
- Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (10) bügelförmig ausgebildet und als gesondertes Element mit dem Wannenrand verbunden ist.
- Badewanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (10) durch eine im wesentlichen quer zu den Längsseitenwänden (1) ausgerichtete Griffstange (14) gebildet wird.
- Badewanne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (14) im Bereich wenigstens einer Längsseitenwand (1) mit einem sich in Richtung der Längsseitenwand erstreckenden Griff- und Befestigungsbügel (15) verbunden ist.
- Badewanne mit einem durch Längsseitenwände und Stirnseitenwände begrenzten Innenraum, insbesondere Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Wannenende im Bereich des inneren Wannenrandes Stützflächen (16) für eine einzulegende Sitzplatte (18) angeordnet sind, die an den Längsseitenwänden (1) durch wenigstens einen Haltenocken (17) zum anderen Wannenende hin begrenzt sind.
- Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Begrenzung der Stützflächen (16) durch jeweils einen Ansatz am Rand der Längsseitenwände (1) und der zugehörigen Stirnseitenwand (3) gebildet wird.
- Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Begrenzung durch das Griffelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gebildet wird.
- Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zu den Längsseitenwänden (1) der der Sitzplatte (8) zugeordneten Stirnseitenwand (3) zum oberen Wannenrand hin offene schlitzförmige Taschen (19) zur Aufnahme der Sitzplatte und/oder einer einzusteckenden Rückenlehnenplatte (20) angeordnet sind.
- Badewanne mit einem durch Längsseitenwände und durch Stirnseitenwände begrenzten Innenraum, insbesondere Badewanne nach den Ansprüchen 1 bis 6 und/oder 7 bis 10, bei der eine Stirnseitenwand (3) als Rückenlehne (2) ausgebildet ist, an die sich im Bereich des Wannenbodens (4) eine vom Wannenboden gesonderte Sitzstufe (5) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (6) der Sitzstufe (5) gegenüber dem Wannenboden (4) eine Höhe zwischen 40 und 100 mm - vorzugsweise zwischen 50 und 80 mm - aufweist.
- Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzstufe (5) vom Übergangsbereich der Rückenlehne (2) ausgehend zur Kante (6) ansteigt und daß im Bereich der Sitzfläche wenigstens ein in etwa vom Übergangsbereich der Rückenlehne (2) ausgehender Ablaufkanal (13) mit Gefälle gegen das andere Wannenende angeordnet ist.
- Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche um einen Winkel von etwa 1 bis 5° - vorzugsweise um 3° - ansteigt.
- Badewanne mit einem durch Längsseitenwände und Stirnseitenwände begrenzten Innenraum, insbesondere Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder 7 bis 10 und/oder 11 bis 13, bei der an wenigstens einer Längsseitenwand auf der raumseitigen Außenseite eine Verkleidung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung im Bodenbereich eine nach außen vorspringende Trittstufe (21) aufweist.
- Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einer als lösbar ausgebildeten Verkleidungsschürze, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (21) in die Verkleidungsschürze eingeformt ist und daß auf der Innenseite der Trittstufe (21) ein Stützelement angeordnet ist.
- Badewanne nacn einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der als Fußende ausgebildeten Stirnseitenwand (3) im Übergangsbereich zwischen der Stirnseitenwand (3) und dem Wannenboden (4) ein stufenförmiger Absatz (11) angeordnet ist, der gegenüber dem Wannenboden (4) eine Höhe von etwa einem halben menschlichen Fuß, insbesondere zwischen 5 und 30 cm, vorzugsweisen zwischen 10 und 20 cm aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4123635 | 1991-07-17 | ||
DE4123635A DE4123635A1 (de) | 1991-07-17 | 1991-07-17 | Badewanne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0523604A1 true EP0523604A1 (de) | 1993-01-20 |
EP0523604B1 EP0523604B1 (de) | 1997-10-15 |
Family
ID=6436330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92111931A Expired - Lifetime EP0523604B1 (de) | 1991-07-17 | 1992-07-14 | Badewanne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0523604B1 (de) |
DE (2) | DE4123635A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0729723A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWERK GmbH & Co. | Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort |
GB2315210A (en) * | 1996-07-12 | 1998-01-28 | Pentagram Design Limited | Bath |
DE202012009884U1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-01-20 | Duravit Ag | Badewanne mit einem umlaufenden Rand |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101671752B1 (ko) * | 2015-02-24 | 2016-11-02 | 김성군 | 다용도 욕조 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2081728A (en) * | 1936-05-26 | 1937-05-25 | Ethel N Bassett | Bathtub |
CH328705A (de) * | 1955-03-10 | 1958-03-31 | Aplicaciones Sanitarias Sa De | Badeapparat |
US2847680A (en) * | 1956-07-16 | 1958-08-19 | Wayne R Dornack | Bathtub apron construction |
FR1500373A (fr) * | 1966-09-23 | 1967-11-03 | Ct D Etudes Tech Et Commercial | Baignoire perfectionnée |
US3555576A (en) * | 1968-08-08 | 1971-01-19 | Francis James Coakley | Bathers' hand-grip |
AT298728B (de) * | 1968-07-22 | 1972-05-25 | Laura Eipeldauer | Badewanneneinsatz mit Rückenreibfläche |
FR2307509A1 (fr) * | 1975-04-14 | 1976-11-12 | Bonsack Baths Ltd | Baignoire munie d'un siege et d'un repose-tete mobiles |
DE3329258A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-02-28 | Väinö Riihimäki Karjalainen | Einrichtungen der badewanne |
DE8911975U1 (de) * | 1989-10-07 | 1989-11-30 | Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen | Befestigungsvorrichtung zur ortsfesten Montage von Sanitärkörpern |
-
1991
- 1991-07-17 DE DE4123635A patent/DE4123635A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-07-14 DE DE59208967T patent/DE59208967D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-14 EP EP92111931A patent/EP0523604B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2081728A (en) * | 1936-05-26 | 1937-05-25 | Ethel N Bassett | Bathtub |
CH328705A (de) * | 1955-03-10 | 1958-03-31 | Aplicaciones Sanitarias Sa De | Badeapparat |
US2847680A (en) * | 1956-07-16 | 1958-08-19 | Wayne R Dornack | Bathtub apron construction |
FR1500373A (fr) * | 1966-09-23 | 1967-11-03 | Ct D Etudes Tech Et Commercial | Baignoire perfectionnée |
AT298728B (de) * | 1968-07-22 | 1972-05-25 | Laura Eipeldauer | Badewanneneinsatz mit Rückenreibfläche |
US3555576A (en) * | 1968-08-08 | 1971-01-19 | Francis James Coakley | Bathers' hand-grip |
FR2307509A1 (fr) * | 1975-04-14 | 1976-11-12 | Bonsack Baths Ltd | Baignoire munie d'un siege et d'un repose-tete mobiles |
DE3329258A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-02-28 | Väinö Riihimäki Karjalainen | Einrichtungen der badewanne |
DE8911975U1 (de) * | 1989-10-07 | 1989-11-30 | Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen | Befestigungsvorrichtung zur ortsfesten Montage von Sanitärkörpern |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0729723A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWERK GmbH & Co. | Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort |
GB2315210A (en) * | 1996-07-12 | 1998-01-28 | Pentagram Design Limited | Bath |
DE202012009884U1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-01-20 | Duravit Ag | Badewanne mit einem umlaufenden Rand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0523604B1 (de) | 1997-10-15 |
DE59208967D1 (de) | 1997-11-20 |
DE4123635A1 (de) | 1993-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800002C2 (de) | Stuhl mit einem Stützfuß und einem darauf angeordneten Spannrahmen | |
WO2012160013A1 (de) | Sitzschale für sitzmöbel | |
EP0523604A1 (de) | Badewanne | |
DE2001501A1 (de) | Kraftfahrzeugstuhl | |
EP0460410B1 (de) | Badewanne mit Fussstützen | |
DE202008002845U1 (de) | Sitz für Babys oder Kleinkinder zum Einsetzen in eine Badewanne | |
DE3045386A1 (de) | Rueckenunterstuetzung fuer einen sitz, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz | |
DE2702295C3 (de) | Einteilige Badewanne | |
EP4335320B1 (de) | Vorrichtung zur applikation von creme auf einen fuss | |
DE19963432C2 (de) | Badewanne mit Körperstütze im Bodenbereich | |
DE29824230U1 (de) | Mehrzweckbadewanne | |
DE1957724C (de) | Stuhl | |
EP1690485B1 (de) | Demonstrationswanne | |
DE20111627U1 (de) | Höhenverstellbarer Kinderstuhl | |
DE29816183U1 (de) | Badewanne mit verstellbarer Rückenlehne | |
EP0729723A1 (de) | Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort | |
WO2019192720A1 (de) | Toilettensitz | |
DE102019000656A1 (de) | Badewanne zum Entspannen | |
DE29600754U1 (de) | Sanitärkörper | |
DE29915287U1 (de) | Mattenartige Einlage für eine Badewanne | |
EP0995389A2 (de) | Einsatz für Badewannen | |
DE1127054B (de) | Badewanne mit schraeger Rueckenwand | |
CH671327A5 (en) | Bath tub insert | |
DE1072784B (de) | Keilförmige Fußstütze mit Fußauflagefläche aus einem weichen, elastischen Stoff | |
DE19941495A1 (de) | Mattenartige Einlage für eine Badewanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930604 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950324 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971015 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971015 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971015 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59208967 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971120 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19971015 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980731 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030718 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050714 |