WO2012160013A1 - Sitzschale für sitzmöbel - Google Patents

Sitzschale für sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2012160013A1
WO2012160013A1 PCT/EP2012/059337 EP2012059337W WO2012160013A1 WO 2012160013 A1 WO2012160013 A1 WO 2012160013A1 EP 2012059337 W EP2012059337 W EP 2012059337W WO 2012160013 A1 WO2012160013 A1 WO 2012160013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
shell
backrest
shell top
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schneider
Johannes Welsch
Original Assignee
Ass-Einrichtungssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ass-Einrichtungssysteme Gmbh filed Critical Ass-Einrichtungssysteme Gmbh
Priority to EP12723853.3A priority Critical patent/EP2709493B1/de
Priority to ES12723853.3T priority patent/ES2623136T3/es
Priority to CN201280024522.4A priority patent/CN103702590A/zh
Publication of WO2012160013A1 publication Critical patent/WO2012160013A1/de
Priority to US14/085,454 priority patent/US20140077573A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • A47C7/746Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors

Definitions

  • the invention relates to a seat for seating, in particular chairs with a shell top and a shell bottom.
  • Seating shells for seating furniture with a shell top and a shell bottom are known from the prior art.
  • seat shells made of plastic are known, the inner volume is designed as a hollow body. It is known to provide openings on the surface of the seat shell which forms the seat surface, which openings lead into the interior volume or into the cavity of the seat shell in order to achieve a certain ventilation effect and thus reduce the formation of perspiration by the user.
  • a seat for seating in particular chairs, comprising a shell top and a shell bottom side is provided by the invention.
  • the shell top has a substantially closed surface, the surface of the shell top having a surface structure with recesses forming channels for the passage of air.
  • the recesses are preferably configured or shaped such that no unpleasant sensation is caused in the seated person. Instead, the seated person regularly perceives essentially the haptic impression conveyed by the remaining surface structure of the shell top.
  • the depressions in the region of the seat surface have a width between 5 mm and 20 mm. At this width, a sufficient ventilation function can be ensured with simultaneous easy accessibility of the wells for cleaning purposes.
  • the surface structure of the shell top has a plurality of intersecting recesses.
  • the intersecting depressions can form a network structure.
  • the depressions can intersect at an angle of about 60 ° but also at an angle other than 60 °. It can also cross more than two elongated depressions in one point.
  • the non-recessed areas of the surface structure form bearing surfaces of the shell top.
  • the bearing surfaces together form the seat or the back of a person facing side of the backrest.
  • the intersecting, elongated depressions ensure even better ventilation of the shell top.
  • the transitions between the recesses and the seat surface or the back of a person facing side of the backrest are substantially rounded.
  • the elongated recesses may have a substantially smooth surface, preferably without edges and corners. This considerably simplifies cleaning of the elongated depressions.
  • the part of the shell top which forms the seat surface can be curved in the front region in the middle and saddle-shaped, with the curvature being able to protrude beyond the front edge of the shell top. This can be a widely used in students sitting posture, namely sitting very far in front of the chair to be supported.
  • the backrest forming part of the shell top may have a vertical spine recess in the central region.
  • the spinal cavity can widen upwards.
  • the spine recess may have a width between 30 mm and 100 mm in the lower region and a width between 20 mm and 60 mm in the upper region.
  • the spine depression can taper upwards in a further embodiment of the invention. This allows a particularly comfortable and ergonomic sitting, with the wells on the shell top at the same time sufficient ventilation is also guaranteed on the backrest forming part of the shell top.
  • the depth of the spine recess may substantially correspond to the depth of the recesses on the surface structure.
  • the spine depression preferably crosses at least some of the depressions of the surface structure, so that an air circulation is also possible in the region of the spinal column depression.
  • the backrest may have a handle hole to allow for easy carrying of the chair.
  • the grip hole is preferably in the lower area, be especially preferably arranged in the lower third of the backrest. This makes it possible to carry the chair ergonomically and effortlessly, even for children.
  • the underside of the shell can have a recess which is reinforced and in which a part of a seat support can be arranged substantially in a form-fitting manner.
  • a seat for seating especially chairs with a plastic seat
  • the backrest has a handle hole, to which at the back of the backrest a downwardly extending recess connects, which is continued on the underside of the shell bottom, the width the recess corresponds substantially to the width of the handle hole.
  • the backrest In the area of the recess, the backrest has a lower strength than in the rest of the area.
  • the recess forms substantially parallel to each other and downwardly extending webs, which ideally connect to the webs formed by the handle hole.
  • the webs are preferably continued on the underside of the shell bottom.
  • both the backrest and the transition region between the seat and back rest lend additional stability, which in particular in plastic chairs material saving while high stability, as required in particular for school furniture allows.
  • the handle hole forms a large contact surface in the upper area, because the recess is not continued above the handle hole, so that an ergonomic lifting of the chair is made possible.
  • the width of the seat shell in the transition region between the seat surface and the backrest is smaller than the width of the seat surface and the seat backrest. ne. This can be a very popular with students sitting posture, namely twisted around sitting on the chair to be supported.
  • the upper end edge of the backrest can be configured bead-shaped, wherein the bead extends substantially only on the back of the backrest. On the one hand this creates an additional possibility to carry the chair and on the other hand it improves the rigidity of the seat shell in the area of the upper end edge of the backrest.
  • a recess designed as a recessed depression in the lower region of the backrest, preferably below the seat surface. This makes it possible to grasp and lift the chair at a low point, which makes it easier to lift it up to higher heights, such as for raising or stacking the chairs. This is especially for smaller people, especially for school children, a great advantage.
  • the shell underside may have at least one opening, via which an air exchange between the hollow body and the environment is possible.
  • the opening provided on the underside of the shell ensures that the hardness or the flexibility of the shell top and in particular of the part of the shell top forming the seating surface are essentially determined by the material the shell top can be defined without the hardness or the flexibility of the shell top is influenced by the internal pressure of the hollow body.
  • the wall thickness of the shell top is less than the wall thickness of the shell bottom.
  • the shell top can be made flexible and soft, while the bottom of the shell is harder and more stable and takes over the holding function of the seat.
  • the hardness or flexibility of the shell top and the shell bottom can be determined essentially by the respective wall thickness.
  • the shell underside of the seat shell may have a recess, which is designed reinforced, in which a part of a seat support is substantially form-fitting can be arranged. This considerably facilitates the installation of a seat support.
  • the shell underside and / or the shell top can be produced by injection molding, by blow molding and / or by deep drawing.
  • the underside of the bowl and the top of the bowl can be produced separately from one another, for example by deep-drawing, and then connected.
  • the seat is designed in one piece.
  • Fig.l a seat according to the invention in an isometric view obliquely from above;
  • FIG. 2 shows the seat shell according to the invention from FIG. 1 in a view from below
  • FIG. FIG. 3 shows the seat shell according to the invention from FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 2 shows the seat shell according to the invention from FIG. 1 in a view from below
  • FIG. 3 shows the seat shell according to the invention from FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 2 shows the seat shell according to the invention from FIG. 1 in a view from below
  • FIG. 3 shows the seat shell according to the invention from FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 4 shows the seat shell according to the invention from FIG. 1 in a side view
  • FIG. 5 shows the seat shell according to the invention from FIG. 1 in a view from the front
  • FIG. 6 shows the seat shell according to the invention from FIG. 1 in a view from the rear
  • Fig. 7 shows a seat according to the invention, which is arranged on a seat support in an isometric view from below.
  • Fig. 1 shows a seat according to the invention in an isometric view obliquely from above.
  • the seat shell 10 includes a shell top 20 and a shell bottom 30.
  • the seat shell is made of plastic.
  • the shell top 20 and the shell bottom 30 can each be produced by deep-drawing or injection molding and then assembled.
  • the seat shell 10 can also be produced in one piece by injection blow molding.
  • the shell top 20 may be made of a plastic and a shell bottom 30 of a stable material, such as metal.
  • the shell top side 20, which forms the seat surface 25 and the back-facing side of the backrest 26, has a plurality of depressions 22.
  • the recesses form ventilation grooves or channels for the passage of air.
  • a plurality of elongated recesses 22 extend from the right side of the shell top 20 to the left side of FIG Shell top 20. Further, a plurality of elongated recesses 22 extend from the rear portion of the seat surface 25 to the front portion of the seat surface 25, these elongate recesses crossing the elongated recesses extending from the right side of the shell top to the left side of the shell top 20. Furthermore, extending transversely to the seat extending elongated depressions are provided.
  • the non-recessed areas 23 of the shell top have a substantially triangular shape according to the embodiment of the seat shell shown in Fig. 1. In another embodiment, which is not shown here, it is also possible to provide only longitudinally extending depressions or depressions extending only transversely to the seating surface.
  • the seat surface of the shell top 20 is formed by the non-recessed portions 23.
  • the transitions between the depressions 22 and the non-recessed regions 23 are preferably rounded, so that no unpleasant sensation is caused when sitting through the depressions.
  • the recesses In the area of the seat, the recesses have a maximum width of 20 mm. Preferably, they have a maximum width of 10 mm. More preferably, a width of the elongated recesses 22 is selected from about 6 mm to about 10 mm.
  • a sufficiently good Ventilation function of the seat or the shell top guaranteed and on the other hand, the elongated depressions 22 are sufficiently wide to allow the most reasonable possible cleaning of the wells 22.
  • up to a maximum width of the elongated depressions 22 of 20 mm is ensured that no unpleasant sense impression arises due to too wide recesses 22 when sitting.
  • the recesses 22 extending from the right side of the shell top 20 to the left side of the shell top 20 preferably extend as far as the right outer edge or up to the left outer edge of the shell top 20, so that a sufficient air circulation and thus a sufficient ventilation function of the shell top also is guaranteed regardless of the seating position.
  • the distance of the elongated depressions from each other is selected so that on the one hand a comfortable sitting on the seat, which is formed by the non-recessed areas 23, is ensured and on the other hand a sufficiently good ventilation function over the entire area of the shell top 20 is ensured.
  • a spine recess 28 is provided, in which the spine at least partially fits when sitting to avoid unpleasant pressure on the back against the spine as much as possible.
  • the spine depression 28 has a width of approximately between 30 mm and 100 mm in the lower region and tapers upwards, where it has a width of approximately between 20 mm and 60 mm.
  • the spinal column recess 28 can also be designed to be narrower in the lower area than in the upper area. Also conceivable is an embodiment with parallel running belklalenverianaung 28, so a recess at substantially constant width.
  • the spine depression 28 is here essentially as deep as the elongated depressions 22 in the region of the backrest of the shell top 20.
  • the spine depression 28 may, however, also be somewhat deeper than the elongated depressions 22.
  • the spinal depression 28 intersects the depressions 22 running from right to left. This ensures adequate ventilation in the region of the spine depression 28, since the depressions 22 running from right to left also ensure sufficient air circulation in the area of the spinal cavity 28.
  • the shell top 20 is made soft while the shell bottom 30 is harder and provides the necessary stability of the seat 10.
  • the hardness of the shell top side 20 and the shell bottom side 30 can essentially be determined by the material thickness, ie by the wall thickness of the top of the shell or the underside of the shell. It has proven to be advantageous to use a thin, slightly resilient and therefore a soft seating position supporting material for the shell top 20. It is also possible to use for the shell top 20 plastic and use for the shell bottom 30 a stable material, such as wood or metal. Alternatively, composite materials, such as plastic mixed with hemp fibers can be used for the production of the shell top and the shell bottom 30.
  • the seat shell 10 has a curvature 27 in the front region of the seat surface 25, so that the seat surface 25 essentially forms a so-called saddle seat. Thus, a widely used in students sitting posture, namely to sit very far forward, are supported.
  • the width of the seat is here in the transition region between the seat 25 and back 26 lower than the rest of the seat, ie, less than the width of the seat 25 and the back 26.
  • This can be a very popular with students sitting posture, namely twisted around on the chair to be supported, because the lower part of the backrest ergonomically takes place between the thigh space.
  • a detailed view of the transition region between seat 25 and backrest 26 can be taken from FIG. 5 and FIG. 6.
  • the seat shell in the transition region between the seat 25 and backrest 26 at its outer edges pulled down aprons 45 has.
  • the aprons 45 form a very good support surface for the thighs when a person sits twisted around on the chair.
  • the aprons 45 also significantly improve the rigidity of the seat shell in the transition region.
  • the backrest has a handle hole 40 to allow easy carrying of the chair by engaging the handle hole.
  • the grip hole is preferably arranged in the lower region, particularly preferably in the lower third of the backrest. This makes it possible to carry the chair ergonomically and effortlessly, even for children.
  • the air circulation in the area of the backrest 26 is supported by the grip hole 40, which is located in the region of the spine depression 28.
  • the upper end edge of the backrest 26 may be bead-shaped, which will be described with reference to FIG. 4 in more detail.
  • a recess 49 designed as a recessed grip can be present in the lower region of the backrest, preferably below the seat surface.
  • Such a low-lying handle makes it possible to grasp and lift the chair at a low point, which makes it easier to lift it up to higher heights, for example to lift or stack chairs. This is particularly true in the school sector, where many children are struggling smaller body size with such tasks difficult to do is of great advantage. Particularly advantageous is the combination of a bead-shaped end edge of the backrest 26 with such a low-lying handle 49, since the chair is so very good and safe to grasp.
  • Fig. 2 shows the seat 10 shown in Fig. 1 in a view from below.
  • Recognizable here is also the embodiment of the shell bottom side 30, which makes it possible to secure the seat shell 10 securely and stably to a seat support 35 or to a holder for a seat support.
  • the lower portion of the shell bottom side 30 in one or more recesses 50, in which a seat support 35 and a holder for a seat support can be arranged substantially positively.
  • the area of the recesses 50 can be designed to be more stable than the remaining area of the shell bottom side 30.
  • the seat support 35 or a holder can be fastened to the seat shell 10 by means of a screw connection.
  • the shell bottom side 30 may have an opening, not shown here, which extends into the cavity between the shell top side 20 and the shell bottom side 30. Through the opening 10 air can escape from the cavity of the seat, which is especially the case when someone sits on the (softer) shell top 20.
  • the exchange of air between the cavity and the environment via the opening ensures that the hardness or compliance of the shell top 20 is essentially determined by the material of the shell top 20, because no back pressure can form in the cavity due to the air escaping through the opening. which counteracts a deformation of the shell top.
  • the opening is provided on the underside of the seat pan, i. in the region of the shell bottom 30, which is opposite to the seat surface of the shell top 20.
  • the opening can also be arranged on the back of the backrest, which has the disadvantage, however, that dirt can easily get into the cavity of the seat 10.
  • the diameter of the opening is ideally about 20 mm. It can also - possibly several - be provided smaller or larger openings, the openings should not be so small that when flowing through air in use noises.
  • FIG. 3 shows the seat 10 shown in Fig. 1 in a view from above.
  • the bulge 27 in the front region of the seat 25 which protrudes beyond the front edge of the shell top 20 so that the seat surface 25 is essentially a so-called saddle seat forms.
  • FIG. 4 shows the seat shell 10 shown in FIG. 1 in a side view.
  • a bead 48 is provided, which extends substantially only at the back of the backrest 26.
  • apron 45 improves the one hand, the stability or rigidity of the seat 10 in the transition region.
  • the thighs can rest very well on the aprons 45 when a person sits twisted around in the chair.
  • the skirts 45 may also be shaped, such as rounded, such that raising the chair on them will not cause unpleasant sensory impressions.
  • FIG. 5 shows the seat 10 shown in Fig. 1 in a front view. Particularly well recognizable here is the design of the transition region between see the seat 25 and the backrest 26. The width of the seat in the transition area is much lower than the rest of the seat, so that if a person turns around on the chair, the transition area comfortably fits between the thigh of the person.
  • FIG. 6 shows the seat shell 10 shown in FIG. 1 in a view from the rear. Visible here are the laterally pulled down and substantially rounded skirts 45.
  • the backrest 26 has at the rear a downwardly extending recess 46, which is continued on the underside of the seat.
  • the continuation of the recess 46 at the bottom of the seat is shown in Fig. 2.
  • the recess 46 is bounded above by the handle hole 40, so that the recess 46 merges directly into the handle hole 40 at the upper end edge.
  • the width of the recess 46 substantially corresponds to the width of the handle hole 40.
  • Fig. 7 shows a on a seat support 35, which is designed here as a Z-shaped cantilever, arranged seat shell in an isometric view obliquely from below. Recognizable here is in particular the substantially positive arrangement of the seat support 35 in the recess 50 on the shell bottom 30.
  • the Z-shaped cantilever other cantilevered or other seat support, may be provided about four-legged seat support.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle bereitgestellt, welche eine Schalenoberseite und eine Schalenunterseite umfasst, wobei die Schalenoberseite eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche aufweist. Die Oberfläche der Schalenoberseite weist eine Oberflächenstruktur mit einer Mehrzahl sich kreuzender Vertiefungen auf, die Belüftungskanäle bilden.

Description

Sitzschale für Sitzmöbel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle mit einer Schalenoberseite und einer Schalenunterseite.
Stand der Technik
Sitzschalen für Sitzmöbel mit einer Schalenoberseite und einer Schalenunterseite sind aus dem Stand der Technik bekannt. So sind etwa aus Kunststoff gefertigte Sitzschalen bekannt, deren Innenvolumen als Hohlkörper ausgestaltet ist. Es ist bekannt, an der die Sitzfläche bildenden Oberfläche der Sitzschale Öffnungen vorzusehen, welche in das Innenvolumen bzw. in den Hohlraum der Sitzschale führen, um einen gewissen Belüftungseffekt zu erreichen und damit die Schweiß- bildung beim Benutzer zu reduzieren.
Eine ausreichende Belüftung der Sitzfläche wird jedoch nicht erreicht, insbesondere dann nicht, wenn sämtliche Öffnungen an der Sitzfläche von der sitzenden Person abgedeckt werden, da die Öffnungen nur in den Hohlraum der Sitzschale führen und eine Luftzirkulation bzw. ein Luftaustausch dadurch unterbunden oder zumindest erschwert wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die Öffnungen jegliche Art von Schmutz, aber auch Flüssigkeiten in den Hohlraum der Sitzschale gelangen oder die Öffnungen selbst verstopfen kann. Eine Reinigung des Innenraumes der Sitzschale ist aber gar nicht oder nur unter sehr großem Aufwand möglich. Das ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Sitzschale für Sitzmöbel im Schulbereich verwendet werden soll, wo hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt werden.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle bereitzustellen, welche die aus dem Stand der Technik be- kannten Nachteile vermeidet und insbesondere eine verbesserte Belüftung der Sitzfiäche ermöglicht.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere für Stühle nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Demnach wird durch die Erfindung eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle, umfassend eine Schalenoberseite und eine Schalenunterseite bereitgestellt. Die Schalenoberseite weist eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche auf, wobei die Oberfläche der Schalenoberseite eine Oberflächenstruktur mit Vertiefungen aufweist, die Kanäle für den Durchgang von Luft bilden.
Damit wird in vorteilhafter Weise eine Belüftung im Bereich der Schalenoberseite gewährleistet, weil aufgrund der Vertiefungen, die Kanäle bzw. Belüftungsrillen bilden, eine Luftzirkulation von einem Ende der Vertiefung zum anderen Ende der Vertiefung auch dann aufrecht erhalten bleibt, wenn eine Person auf der Sitzscha- le sitzt. Zudem wird vermieden, dass Schmutz in den Innenraum der Sitzschale gelangen kann, weil auf Öffnungen an der Schalenoberseite in den Hohlraum der Sitzschale hinein verzichtet werden kann. Die Vertiefungen sind vorzugsweise derart ausgestaltet bzw. ausgeformt, dass bei der sitzenden Person kein unangenehmer Sinneseindruck hervorgerufen wird. Stattdessen nimmt die sitzende Person regelmäßig im Wesentlichen den haptischen Eindruck wahr, den die übrige Oberflächenstruktur der Schalenoberseite vermittelt.
Besonders bevorzugt weisen die Vertiefungen im Bereich der Sitzfläche eine Breite zwischen 5 mm und 20 mm auf. Bei dieser Breite kann eine ausreichende Belüftungsfunktion bei gleichzeitig einfacher Zugänglichkeit der Vertiefungen zu Reinigungszwecken gewährleistet werden.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Oberflächenstruktur der Schalenoberseite eine Mehrzahl von sich kreuzenden Vertiefungen aufweist. Die sich kreuzenden Vertiefungen können dabei eine Netzstruktur bilden. Die Vertiefun- gen können sich in einem Winkel von etwa 60° aber auch in einem Winkel verschieden von 60° kreuzen. Es können sich auch mehr als zwei langgezogene Vertiefungen in einem Punkt kreuzen.
Die nicht vertieften Bereiche der Oberflächenstruktur bilden Auflageflächen der Schalenoberseite. Die Auflageflächen bilden zusammen die Sitzfläche bzw. die dem Rücken einer Person zugewandten Seite der Rückenlehne. Die sich kreuzenden, langgezogenen Vertiefungen gewährleisten eine noch weiter verbesserte Belüftung der Schalenoberseite. Die Übergänge zwischen den Vertiefungen und der Sitzfläche bzw. der dem Rücken einer Person zugewandten Seite der Rückenlehne sind im Wesentlichen abgerundet.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn sich zumindest eine Vertiefung der Oberflächenstruktur bis an einen äußeren Rand der Schalenoberseite erstreckt. Damit bleibt die Belüftungsfunktion im Wesentlichen unabhängig von der Sitzposition aufrechterhalten. Die langgezogenen Vertiefungen können eine im Wesentlichen glatte Oberfläche, bevorzugt ohne Kanten und Ecken, aufweisen. Damit wird ein Reinigen der langgezogenen Vertiefungen wesentlich vereinfacht. Der die Sitzfläche bildende Teil der Schalenoberseite kann im vorderen Bereich mittig und sattelförmig gewölbt sein, wobei die Wölbung über den vorderen Rand der Schalenoberseite hinausragen kann. Damit kann eine bei Schülern weit verbreitete Sitzhaltung, nämlich sehr weit vorne auf dem Stuhl zu sitzen, unterstützt werden.
Der die Rückenlehne bildende Teil der Schalenoberseite kann im Mittelbereich eine vertikale Wirbelsäulenvertiefung aufweisen. Die Wirbelsäulenvertiefung kann sich nach oben verbreitern. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Wirbelsäulenvertiefung im unteren Bereich eine Breite zwischen 30 mm und 100 mm und im oberen Bereich eine Breite zwischen 20 mm und 60 mm aufweisen.
Die Wirbelsäulenvertiefung kann sich einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach oben verjüngen. Damit wird ein besonders angenehmes und ergonomisches Sitzen ermöglicht, wobei durch die Vertiefungen an der Schalenoberseite gleichzeitig eine ausreichende Belüftung auch an dem die Rückenlehne bildenden Teil der Schalenoberseite gewährleistet ist. Die Tiefe der Wirbelsäulenvertiefung kann im Wesentlichen der Tiefe der Vertiefungen an der Oberflächenstruktur entsprechen. Vorzugsweise kreuzt die Wirbelsäulenvertiefung zumindest einige der Vertiefungen der Oberflächenstruktur, so dass eine Luftzirkulation auch im Bereich der Wirbelsäulenvertiefung möglich ist. Die Rückenlehne kann ein Griffloch aufweisen, um ein einfaches Tragen des Stuhles zu ermöglichen. Das Griffloch ist vorzugsweise im unteren Bereich, be- sonders bevorzugt im unteren Drittel der Rückenlehne angeordnet. Damit ist ein Tragen des Stuhles auch für Kinder ergonomisch und Kraft sparend möglich.
Die Schalenunterseite kann eine Aussparung aufweisen, welche verstärkt ausges- taltet ist und in welche ein Teil eines Sitzträgers im Wesentlichen formschlüssig anordenbar ist.
Bereit gestellt wird ferner eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle mit einer Sitzschale aus Kunststoff, wobei die Rückenlehne ein Griffloch aufweist, an welches an der Rückseite der Rückenlehne eine nach unten verlaufende Vertiefung anschließt, welche an der Unterseite der Schalenunterseite fortgeführt ist, wobei die Breite der Vertiefung im Wesentlichen der Breite des Griffloches entspricht. Im Bereich der Vertiefung weist die Rückenlehne eine geringere Stärke auf als im übrigen Bereich.
Die Vertiefung bildet im Wesentlichen parallel zueinander und nach unten verlaufende Stege, die idealerweise an die durch das Griffloch gebildeten Stege anschließen. Die Stege sind vorzugsweise an der Unterseite der Schalenunterseite fortgeführt.
Dadurch wird sowohl der Rückenlehne als auch dem Übergangsbereich zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zusätzliche Stabilität verliehen, was insbesondere bei Kunststoffstühlen eine Materialeinsparung bei gleichzeitig hoher Stabilität, wie sie insbesondere für Schulmöbel erforderlich ist, ermöglicht. Zudem bildet das Griffloch im oberen Bereich eine große Auflagefläche, weil die Vertiefung nicht oberhalb des Griffloches fortgeführt ist, sodass ein ergonomisches Anheben des Stuhles ermöglicht wird.
Vorzugsweise ist die Breite der Sitzschale im Übergangsbereich zwischen Sitzflä- che und Rückenlehne geringer ist als die Breite der Sitzfläche und der Rückenleh- ne. Damit kann eine bei Schülern sehr beliebte Sitzhaltung, nämlich verdreht herum auf dem Stuhl zu sitzen, unterstützt werden.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt im Wesentlichen im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche und Rückenlehne an den äußeren Rändern der Sitzschale heruntergezogene Schürzen vorzusehen. Setzt sich ein Kind verkehrt herum auf den Stuhl, wird ein unangenehmer Sinneseindruck im Bereich der Oberschenkel vermieden, weil die Schürzen eine sehr gute Auflagefläche für die Oberschenkel bilden. Zudem wird die Steifigkeit der Sitzschale in dem Übergangsbereich weiter verbessert.
Die obere Abschlusskante der Rückenlehne kann wulstförmig ausgestaltet sein, wobei sich die Wulst im Wesentlich nur an der Rückseite der Rückenlehne erstreckt. Damit wird eine einerseits eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen den Stuhl zu tragen und andererseits die Steifigkeit der Sitzschale im Bereich der oberen Abschlusskante der Rückenlehne verbessert.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Ausbildung einer als Griffmulde ausgestalteten Vertiefung im unteren Bereich der Rückenlehne, bevorzugt unterhalb der Sitzfläche. Dadurch wird es möglich, den Stuhl an einem tiefen Punkt zu fassen und anzuheben, was das Anheben auf größere Höhen - etwa zum Aufstuhlen oder Stapeln der Stühle - erleichtert. Dies ist insbesondere für kleinere Personen, insbesondere für Schulkinder, von großem Vorteil. Durch die Schalenoberseite und die Schalenunterseite wird ein Hohlkörper gebildet. Die Schalenunterseite kann mindestens eine Öffnung aufweisen, über welche ein Luftaustausch zwischen dem Hohlkörper und der Umgebung möglich ist. Durch die an der Schalenunterseite vorgesehene Öffnung wird sichergestellt, dass die Härte bzw. die Flexibilität der Schalenoberseite und insbesondere der die Sitz- fläche bildenden Teil der Schalenoberseite im Wesentlichen durch das Material der Schalenoberseite definiert werden kann, ohne dass die Härte bzw. die Flexibilität der Schalenoberseite durch den Innendruck des Hohlkörpers beeinfiusst wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wandstärke der Schalenoberseite geringer als die Wandstärke der Schalenunterseite. Damit kann die Schalenoberseite flexibel und weich gestaltet werden, während die Schalenunterseite härter und stabiler ist und die Haltefunktion der Sitzschale übernimmt. Die Härte bzw. Flexibilität der Schalenoberseite und der Schalenunterseite kann im Wesentlichen durch die jeweilige Wandstärke bestimmt werden.
Die Schalenunterseite der Sitzschale kann eine Aussparung aufweisen, welche verstärkt ausgestaltet ist, in welche ein Teil eines Sitzträgers im Wesentlichen formschlüssig anordenbar ist. Damit wird die Montage eines Sitzträgers erheblich erleichtert.
Die Schalenunterseite und/oder die Schalenoberseite können im Spritzgussverfahren, im Blasverfahren und/oder im Tiefziehverfahren hergestellt werden. Schalenunterseite und Schalenoberseite können getrennt voneinander, etwa im Tiefziehverfahren hergestellt werden und anschließend verbunden werden.
Vorzugsweise ist die Sitzschale einteilig ausgestaltet.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig.l eine erfindungsgemäße Sitzschale in einer isometrischen Ansicht von schräg oben;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Sitzschale aus Fig. 1 in einer Ansicht von unten; Fig. 3 die erfindungsgemäße Sitzschale aus Fig. 1 in einer Ansicht von oben;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Sitzschale aus Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 5 die erfindungsgemäße Sitzschale aus Fig. 1 in einer Ansicht von vorne;
Fig. 6 die erfindungsgemäße Sitzschale aus Fig. 1 in einer Ansicht von hinten; und
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Sitzschale, welche auf einem Sitzträger angeordnet ist in einer isometrischen Ansicht von unten.
Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sitzschale in einer isometrischen Ansicht von schräg oben. Die Sitzschale 10 umfasst eine Schalenoberseite 20 und eine Schalenunterseite 30. Vorzugsweise ist die Sitzschale aus Kunststoff gefertigt. Die Schalenoberseite 20 und die Schalenunterseite 30 können jeweils im Tiefziehverfahren oder im Spritzgussverfahren hergestellt werden und anschließend zusammengesetzt werden. Alternativ kann die Sitzschale 10 auch einstückig im Spritzblasverfahren herge- stellt werden. Alternativ können die Schalenoberseite 20 aus einem Kunststoff und eine Schalenunterseite 30 aus einem stabilen Material, etwa Metall gefertigt sein.
Die Schalenoberseite 20, welche die Sitzfläche 25 und die dem Rücken zuge- wandten Seite der Rückenlehne 26 bildet, weist mehrere Vertiefungen 22 auf. Die Vertiefungen bilden Belüftungsrillen bzw. Kanäle für den Durchgang von Luft.
In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel erstrecken sich mehrere langgezogene Vertiefungen 22 von der rechten Seite der Schalenoberseite 20 bis zur linken Seite der Schalenoberseite 20. Des Weiteren erstrecken sich mehrere langgezogene Vertiefungen 22 von dem hinteren Bereich der Sitzfläche 25 bis in den vorderen Bereich der Sitzfläche 25, wobei diese langgezogenen Vertiefungen die von der rechten Seite der Schalenoberseite zur linken Seite der Schalenoberseite 20 verlaufenden langgezogenen Vertiefungen kreuzen. Ferner sind quer zur Sitzfläche verlaufende langgezogene Vertiefungen vorgesehen. Die nicht vertieften Bereiche 23 der Schalenoberseite haben nach der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung der Sitzschale eine im Wesentlichen dreieckige Form. In einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsform können auch nur längs verlaufende oder auch nur quer zur Sitzfläche verlaufende Vertiefungen vorgesehen sein.
Die Sitzfläche der Schalenoberseite 20 wird durch die nicht vertieften Bereiche 23 gebildet. Die Übergänge zwischen den Vertiefungen 22 und den nicht vertieften Bereichen 23 sind vorzugsweise abgerundet, sodass beim Sitzen durch die Vertiefungen kein unangenehmer Sinneseindruck hervorgerufen wird.
Darüber hinaus weist die Schalenoberseite 20 im Bereich der Rückenlehne mehre- re langgezogene Vertiefungen 22 auf, welche sich vom oberen Bereich der Rückenlehne bis zum unteren Bereich der Rückenlehne erstrecken. Auch im Bereich der Rückenlehne kreuzen die von oben nach unten verlaufenden langgezogenen Vertiefungen 22 die von rechts nach links verlaufenden Vertiefungen 22. Ebenso können auch im Bereich der Rückenlehne quer verlaufende Vertiefungen 22 vor- gesehen sein. Die Übergänge zwischen den Vertiefungen 22 und den nicht vertieften Bereichen 23 sind auch im Bereich der Rückenlehne abgerundet.
Im Bereich der Sitzfläche weisen die Vertiefungen eine maximale Breite von 20 mm auf. Bevorzugt weisen sie eine maximale Breite von 10 mm auf. Beson- ders bevorzugt wird eine Breite der langgezogenen Vertiefungen 22 von etwa 6 mm bis etwa 10 mm gewählt. Damit wird zum Einen eine ausreichend gute Be- lüftungsfunktion der Sitzfläche bzw. der Schalenoberseite gewährleistet und zum Anderen sind die langgezogenen Vertiefungen 22 ausreichend breit um eine möglichst vernünftige Reinigung der Vertiefungen 22 zu ermöglichen. Zudem wird, je nach Oberflächenstruktur, bis zu einer maximalen Breite der langgezogenen Ver- tiefungen 22 von 20 mm gewährleistet, dass beim Sitzen kein unangenehmer Sinneseindruck aufgrund zu breiter Vertiefungen 22 entsteht.
Die von der rechten Seite der Schalenoberseite 20 zur linken Seite der Schalenoberseite 20 verlaufenden Vertiefungen 22 verlaufen vorzugsweise bis an den rechten äußeren Rand bzw. bis an den linken äußeren Rand der Schalenoberseite 20, so dass eine ausreichende Luftzirkulation und damit eine ausreichende Belüftungsfunktion der Schalenoberseite auch unabhängig von der Sitzposition gewährleistet ist. Der Abstand der langgezogenen Vertiefungen zueinander ist so gewählt, dass einerseits ein angenehmes Sitzen auf der Sitzfläche, welche durch die nicht vertieften Bereiche 23 gebildet wird, gewährleistet wird und andererseits eine ausreichend gute Belüftungsfunktion über den gesamten Bereich der Schalenoberseite 20 sichergestellt ist.
An der Rückenlehne ist der dem Rücken zugewandten Seite 26 der Schalenoberseite 20 eine Wirbelsäulenvertiefung 28 vorgesehen, in welche beim Sitzen die Wirbelsäule zumindest teilweise Platz findet, um ein unangenehmes Drücken der Rückenlehne gegen die Wirbelsäule weitestgehend zu vermeiden. Die Wirbelsäu- lenvertiefung 28 weist im unteren Bereich eine Breite von etwa zwischen 30 mm und 100 mm auf und verjüngt sich nach oben, wo sie eine Breite von etwa zwischen 20 mm und 60 mm aufweist.
In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausf hrungsform kann die Wirbelsäulen- Vertiefung 28 im unteren Bereich auch schmaler als im oberen Bereich ausgestaltet sein. Ebenfalls denkbar ist eine Ausgestaltung mit parallel verlaufender Wir- belsäulenvertiefung 28, also einer Vertiefung bei im Wesentlichen gleichbleibender Breite.
Die Wirbelsäulenvertiefung 28 ist hier im Wesentlichen genauso tief wie die langgezogenen Vertiefungen 22 im Bereich der Rückenlehne der Schalenoberseite 20. Die Wirbelsäulenvertiefung 28 kann aber auch etwas tiefer sein als die langgezogenen Vertiefungen 22.
In der hier gezeigten Ausgestaltung der Schalenoberseite 20 kreuzt die Wirbelsäu- lenvertiefung 28 die von rechts nach links verlaufenden Vertiefungen 22. Damit wird auch im Bereich der Wirbelsäulenvertiefung 28 eine ausreichende Belüftung gewährleistet, weil die von rechts nach links verlaufenden Vertiefungen 22 für eine ausreichende Luftzirkulation auch im Bereich der Wirbelsäulenvertiefung 28 sorgen.
In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Schalenoberseite 20 weich ausgestaltet, während die Schalenunterseite 30 härter ist und für die notwendige Stabilität der Sitzschale 10 sorgt. Die Härte der Schalenoberseite 20 und der Schalenunterseite 30 kann im Wesentlichen durch die Materialstärke, d.h. durch die Wand- stärke der Schalenoberseite bzw. der Schalenunterseite bestimmt werden. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, für die Schalenoberseite 20 ein dünnes, leicht federndes und daher eine weiche Sitzposition unterstützendes Material zu verwenden. Ebenfalls möglich ist es, für die Schalenoberseite 20 Kunststoff zu verwenden und für die Schalenunterseite 30 ein stabiles Material, etwa Holz oder Metall einzusetzen. Alternativ können für die Herstellung der Schalenoberseite und der Schalenunterseite 30 auch Kompositmaterialien, etwa Kunststoff vermischt mit Hanffasern verwendet werden. Die Sitzschale 10 weist im vorderen Bereich der Sitzfläche 25 eine Wölbung 27 auf, so dass die Sitzfläche 25 im Wesentlichen einen sogenannten Sattelsitz bildet. Damit kann eine bei Schülern weit verbreitete Sitzhaltung, nämlich sehr weit vorne zu sitzen, unterstützt werden.
Die Breite der Sitzschale ist hier im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche 25 und Rückenlehne 26 geringer als bei der übrigen Sitzschale, d.h., geringer als die Breite der Sitzfläche 25 und der Rückenlehne 26. Damit kann eine bei Schülern sehr beliebte Sitzhaltung, nämlich verdreht herum auf dem Stuhl zu sitzen, unterstützt werden, weil der untere Teil der Rückenlehne ergonomisch vorteilhaft zwischen den Oberschenkel platz findet. Eine detaillierte Ansicht des Übergangsbereiches zwischen Sitzfläche 25 und Rückenlehne 26 kann der Fig. 5 und der Fig. 6 entnommen werden. Um ein ergonomisches und bequemes Sitzen auch verdreht herum weiter zu unterstützen, ist es vorteilhaft, wenn die Sitzschale im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche 25 und Rückenlehne 26 an ihren äußeren Rändern heruntergezogene Schürzen 45 aufweist. Die Schürzen 45 bilden eine sehr gute Auflagefläche für die Oberschenkel, wenn eine Person verdreht herum auf dem Stuhl sitzt. Ferner wird durch die Schürzen 45 auch die Steifigkeit der Sitzschale in dem Übergangsbereich deutlich verbessert.
Die Rückenlehne weist ein Griffloch 40 auf, um ein einfaches Tragen des Stuhles durch Eingriff in das Griffloch zu ermöglichen. Das Griffloch ist vorzugsweise im unteren Bereich, besonders bevorzugt im unteren Drittel der Rückenlehne angeordnet. Damit ist ein Tragen des Stuhles auch für Kinder ergonomisch und Kraft sparend möglich. Zudem wird durch das Griffloch 40, welches sich im Bereich Wirbelsäulenvertiefung 28 befindet, die Luftzirkulation im Bereich der Rückenlehne 26 unterstützt. Die obere Abschlusskante der Rückenlehne 26 kann wulstförmig ausgestaltet sein, was mit Bezug auf Fig. 4 näher beschrieben wird. Zusätzlich kann eine als Griffmulde ausgestaltete Vertiefung 49 im unteren Bereich der Rückenlehne, bevorzugt unterhalb der Sitzfläche, vorhanden sein. Ein derart tief liegender Griff er- möglicht es, den Stuhl an einem tiefen Punkt zu fassen und anzuheben, was das Anheben auf größere Höhen - etwa zum Aufstuhlen oder Stapeln der Stühle - erleichtert, was insbesondere im Schulbereich, wo viele Kinder sich auf Grund ihrer geringeren Körpergröße mit derartigen Aufgaben schwer tun, von großem Vorteil ist. Besonders günstig ist dabei die Kombination einer wulstförmigen Ab- schlusskante der Rückenlehne 26 mit einem derart tief liegenden Griff 49, da der Stuhl so besonders gut und sicher zu fassen ist.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Ansicht von unten. Erkennbar ist hier der der Sitzfläche 25 gegenüberliegende Teil der Schalenunterseite 30. Erkennbar ist hier ebenfalls die Ausgestaltung der Schalenunterseite 30, welche es ermöglicht, die Sitzschale 10 sicher und stabil an einem Sitzträger 35 bzw. an einer Halterung für einen Sitzträger zu befestigen. Hierzu weist der untere Bereich der Schalenunterseite 30 im eine oder mehrere Aussparungen 50 auf, in welche ein Sitzträger 35 bzw. eine Halterung für einen Sitzträger im Wesentlichen formschlüssig angeordnet werden kann. Der Bereich der Aussparungen 50 kann stabiler ausgestaltet sein als der übrige Bereich der Schalenunterseite 30. Der Sitzträger 35 bzw. eine Halterung kann mittels einer Schraubverbindung an der Sitzschale 10 befestigt werden. Durch die Aussparungen 50 wird eine einfache Mon- tage des Sitzträgers 35 bzw. der Halterung unterstützt, weil der Sitzträger vor dem Verschrauben mit der Sitzschale formschlüssig in die Aussparungen 50 verbracht werden kann, wo er bis zum Verschrauben sicher verbleiben kann. Selbstverständlich ist auch eine konventionelle Befestigung durch einfache Verschraubung, idealerweise mit Hilfe zusätzlicher Metallplatten, ohne weiteres möglich. Des Weiteren kann die Schalenunterseite 30 eine hier nicht gezeigt Öffnung aufweisen, welche in den Hohlraum zwischen Schalenoberseite 20 und Schalenunterseite 30 hineinreicht. Durch die Öffnung kann aus dem Hohlraum der Sitzschale 10 Luft entweichen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn sich jemand auf die (weichere) Schalenoberseite 20 setzt. Durch den Luftaustausch zwischen Hohlraum und Umgebung über die Öffnung wird sichergestellt, dass die Härte bzw. Nachgiebigkeit der Schalenoberseite 20 im Wesentlichen durch das Material der Schalenoberseite 20 bestimmt wird, weil sich aufgrund der durch die Öffnung entweichenden Luft in dem Hohlraum kein Gegendruck bilden kann, welcher ei- ner Verformung der Schalenoberseite entgegenwirkt.
Vorzugsweise ist die Öffnung an der Unterseite der Sitzschale vorgesehen, d.h. in dem Bereich der Schalenunterseite 30, welcher der Sitzfläche der Schalenoberseite 20 gegenüberliegt. Selbstverständlich kann die Öffnung auch an der Rückseite der Rückenlehne angeordnet sein, was allerdings zum Nachteil hat, dass Schmutz leichter in den Hohlraum der Sitzschale 10 gelangen kann. Die Durchmesser der Öffnung beträgt im Idealfall etwa 20 mm. Es können auch - ggf. mehrere - kleinere oder größere Öffnungen vorgesehen sein, wobei die Öffnungen nicht so klein sein sollten, dass beim Durchströmen von Luft im Gebrauch Geräusche entstehen.
Bei der Verwendung von Holz oder Metall als Material für die Schalenunterseite 30 dienen die Öffnung bzw. mehrere Öffnungen in der Schalenunterseite auch dazu, das Gewicht der Sitzschale zu reduzieren. Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Ansicht von oben. Deutlich erkennbar ist hier die Oberflächenstruktur der Schalenoberseite 20 mit ihren entlang der Schalenoberseite 20 verlaufenden Vertiefungen 22. Erkennbar ist hier auch die Wölbung 27 im vorderen Bereich der Sitzfläche 25, welche über den vorderen Rand der Schalenoberseite 20 hinausragt, sodass die Sitzfläche 25 im Wesentlichen einen sogenannten Sattelsitz bildet. Fig. 4 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Seitenansicht. An der oberen Abschlusskante der Rückenlehne 26 ist eine Wulst 48 vorgesehen, welche sich im Wesentlichen nur an der Rückseite der Rückenlehne 26 erstreckt. Erkennbar ist hier auch die an dem rechten äußeren Rand der Sitzschale 10 im Übergangsbe- reich zwischen der Sitzfläche 25 und der Rückenlehne 26 heruntergezogene Schürze 45. Die Schürze 45 verbessert einerseits die Stabilität bzw. Steifigkeit der Sitzschale 10 im Übergangsbereich. Anderseits können die Oberschenkel sehr gut auf den Schürzen 45 aufliegen, wenn eine Person verdreht herum auf dem Stuhl sitzt. Die Schürzen 45 können zudem derart geformt sein, etwa abgerundet, dass ein Anheben des Stuhles an ihnen keine unangenehmen Sinneseindrücke verursacht.
Fig. 5 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Ansicht von vorne. Besonders gut erkennbar ist hier die Ausgestaltung des Übergangsbereiches zwi- sehen der Sitzfläche 25 und der Rückenlehne 26. Die Breite der Sitzschale im Übergangsbereich ist wesentlich geringer als bei der übrigen Sitzschale, sodass, falls sich eine Person verdreht herum auf den Stuhl setzt, der Übergangsbereich bequem zwischen der Oberschenkel der Person Platz findet. Fig. 6 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Ansicht von hinten. Erkennbar sind hier die seitlich heruntergezogenen und im Wesentlichen abgerundeten Schürzen 45.
Die Rückenlehne 26 weist an der Rückseite eine nach unten verlaufende Vertie- fung 46 auf, welche an der Unterseite der Sitzfläche fortgeführt ist. Die Fortführung der Vertiefung 46 an der Unterseite der Sitzfläche ist in Fig. 2 gezeigt. Die Vertiefung 46 wird nach oben durch das Griffloch 40 begrenzt, sodass die Vertiefung 46 an der oberen Abschlusskante direkt in das Griffloch 40 übergeht. Die Breite der Vertiefung 46 entspricht im Wesentlichen der Breite des Grifflo- ches 40. Durch die Vertiefung 46 werden an der Rückseite der Rückenlehne 26 zwei im Wesentlichen parallel nach unten verlaufende Stege 47 gebildet, welche im Bereich des Griffloches 40, d.h., oberhalb des Griffloches zusammengeführt sind. Die Stege 47 sind an der Unterseite der Sitzfläche fortgeführt.
Durch die Stege 47 wird der Rückenlehne und dem Übergangsbereich zwischen Rückenlehne und Sitzfläche zusätzliche Stabilität verliehen, welche im Übergangsbereich durch die seitlich heruntergezogenen Schürzen 45 noch weiter verbessert wird. Eine zusätzliche untere Griffmulde 49 bildet gleichzeitig einen Quersteg und trägt somit ebenfalls zur erhöhten Stabilität bei. Fig. 7 zeigt eine auf einem Sitzträger 35, welcher hier als Z-förmiger Freischwinger ausgestaltet ist, angeordnete Sitzschale in einer isometrischen Ansicht von schräg unten. Erkennbar ist hier insbesondere die im Wesentlichen formschlüssige Anordnung des Sitzträgers 35 in der Aussparung 50 an der Schalenunterseite 30. Alternativ zum Z-förmigen Freischwinger können auch andere Freischwinger oder andere Sitzträger, etwa vierbeinige Sitzträger vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
10 Sitzschale für Sitzmöbel
20 Schalenoberseite
22 Belüftungsrillen bzw. -furchen (langgezogene Vertiefungen) an der Schalenoberseite
23 nicht vertiefte Bereiche an der Schalenoberseite
25 der die Sitzfläche bildende Teil der Schalenoberseite
26 der die Rückenlehne bildende Teil der Schalenoberseite
27 Wölbung
28 vertikale Wirbelsäulenvertiefung an dem die Rückenlehne bildenden Teil der Schalenoberseite
30 Schalenunterseite
35 Sitzträger bzw. Halterung für Sitzträger
40 Griffloch
45 heruntergezogene Schürzen (an der Sitzfläche hinten links und rechts)
46 Vertiefung an der Rückseite der Rückenlehne
47 senkrechte Stege an der Rückseite der Rückenlehne
48 Wulst an der oberen Abschlusskante der Rückenlehne
49 untere Griffmulde
50 Aussparung an der Schalenunterseite
60 Querstrebe eines Sitzträgers
70 Verbindungselement eines Sitzträgers

Claims

Ansprüche
Sitzschale (10) für Sitzmöbel, insbesondere Stühle, umfassend eine Schalenoberseite (20) und eine Schalenunterseite (30), wobei die Oberfläche der Schalenoberseite (20) eine Oberflächenstruktur mit einer Mehrzahl von sich kreuzenden, langgezogenen Vertiefungen 22 aufweist, die Kanäle für den Durchgang von Luft bilden, wobei die nicht vertieften Bereiche (23) der Oberflächenstruktur die Auf ageflächen der Schalenoberseite (20) bilden.
Sitzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenoberseite (20) eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche aufweist und die Schalenunterseite (30) weitgehend geschlossen ist.
Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich zumindest eine Vertiefung (22) bis an einen äußeren Rand der Schalenoberseite (20) erstreckt, sodass bei Benutzung des Sitzmöbels Luft in die Kanäle 22 gelangen kann.
Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die Sitz- fläche (25) bildende Teil der Schalenoberseite (20) im vorderen und mittleren Bereich sattelförmig gewölbt ist, wobei die Wölbung (27) über den vorderen Rand der Schalenoberseite (20) hinausragt.
Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die Rückenlehne (26) bildende Teil der Schalenoberseite (20) im Mittelbereich eine vertikale Wirbelsäulenvertiefung (28) aufweist. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehne, vorzugsweise im unteren Bereich, besonders bevorzugt im unteren Drittel, ein Griffloch (40) aufweist.
Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle, wobei die Rückenlehne (26) ein Griffloch (40) aufweist, an welches an der Rückseite der Rückenlehne (26) eine nach unten verlaufende Vertiefung (46) anschließt, welche an der Unterseite der Sitzfläche fortgeführt ist, wobei die Breite der Vertiefung (46) im Wesentlichen der Breite des Griffloches (40) entspricht.
Sitzschale nach Anspruch 7, wobei die Vertiefung (46) im Wesentlichen parallel zueinander und nach unten verlaufende Stege (47) bildet, die vorzugsweise unmittelbar an den durch das Griffloch gebildeten Steg anschließen und welche an der Unterseite der Sitzfläche fortgeführt sind
Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Breite der Sitzschale im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche (25) und Rückenlehne (26) geringer ist als die Breite der Sitzfläche (25) und der Rückenlehne (26) und wobei im Wesentlichen im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche (25) und Rückenlehne (26) die Sitzschale an ihren äußeren Rändern heruntergezogene Schürzen (45) aufweist.
10. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Abschlusskante der Rückenlehne (26) wulstförmig ausgestaltet ist, wobei sich die Wulst (48) im Wesentlich nur an der Rückseite der Rückenlehne (26) erstreckt.
Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im unteren Bereich der Rückenlehne (26), bevorzugt unterhalb der Sitzfläche (25), eine als Griffmulde ausgestaltete Vertiefung (49) ausgebildet ist.
12. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalenoberseite (20) und/oder die Schalenunterseite (30) im Spritzgussverfahren, im Blasverfahren, im Tiefziehverfahren und/oder im Rotationsgussverfahren herstellbar sind.
13. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sitzschale einteilig ausgestaltet ist.
PCT/EP2012/059337 2011-05-20 2012-05-21 Sitzschale für sitzmöbel WO2012160013A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12723853.3A EP2709493B1 (de) 2011-05-20 2012-05-21 Sitzschale für sitzmöbel
ES12723853.3T ES2623136T3 (es) 2011-05-20 2012-05-21 Carcasa de asiento para mueble de asiento
CN201280024522.4A CN103702590A (zh) 2011-05-20 2012-05-21 用于坐具的座椅壳架
US14/085,454 US20140077573A1 (en) 2011-05-20 2013-11-20 Seat shell for seating furniture

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076196.9A DE102011076196B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel
DE102011076196.9 2011-05-20
DE202011100998U DE202011100998U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/085,454 Continuation US20140077573A1 (en) 2011-05-20 2013-11-20 Seat shell for seating furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012160013A1 true WO2012160013A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=51066147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059337 WO2012160013A1 (de) 2011-05-20 2012-05-21 Sitzschale für sitzmöbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140077573A1 (de)
EP (1) EP2709493B1 (de)
CN (1) CN103702590A (de)
DE (2) DE102011076196B4 (de)
WO (1) WO2012160013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213120A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Horst Biewald Sitzformteil mit einem starren Körper

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9204725B2 (en) * 2013-01-26 2015-12-08 Bruce G. Kania Rocker-equipped hunting blind
DE202014104828U1 (de) * 2014-10-08 2014-10-27 Aeris Gmbh Stuhl
US9560917B2 (en) 2014-11-26 2017-02-07 Steelcase Inc. Recline adjustment system for chair
JP6464766B2 (ja) * 2015-01-20 2019-02-06 コクヨ株式会社 座構成部材、及び椅子
USD802951S1 (en) 2016-04-12 2017-11-21 Steelcase Inc. Chair
USD804876S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD804840S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD821793S1 (en) 2016-04-12 2018-07-03 Steelcase Inc. Seating shell
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD808187S1 (en) 2016-04-12 2018-01-23 Steelcase Inc. Seating shell
USD804841S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
USD804839S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
EP3282899B1 (de) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Sitzanordnung
USD804209S1 (en) 2016-04-12 2017-12-05 Steelcase Inc. Chair
USD804875S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD801097S1 (en) 2016-01-13 2017-10-31 Paragon Furniture, Inc. Chair shell
USD808678S1 (en) 2016-01-13 2018-01-30 Paragon Furniture, Inc. Chair
USD801096S1 (en) 2016-01-13 2017-10-31 Paragon Furniture, Inc. Chair shell
USD802348S1 (en) 2016-01-13 2017-11-14 Paragon Furniture, Inc. Chair shell
USD809315S1 (en) 2016-01-13 2018-02-06 Paragon Furniture, Inc. Chair
USD818732S1 (en) 2016-01-13 2018-05-29 Paragon Furniture, Inc. Chair shell
USD808677S1 (en) 2016-01-13 2018-01-30 Paragon Furniture, Inc. Chair
USD828050S1 (en) * 2016-04-04 2018-09-11 Kartell S.P.A. Chair
USD932203S1 (en) 2016-04-12 2021-10-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD807658S1 (en) * 2016-08-31 2018-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat for a motor vehicle
USD836929S1 (en) * 2016-10-05 2019-01-01 Virco Manufacturing Corporation Stackable cantilever chair
DE102016222653A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 project Schul- und Objekteinrichtungen GmbH Stuhl mit einer Tragstruktur, einer Beinbaugruppe und einem Klemmriegel
USD801098S1 (en) * 2016-12-12 2017-10-31 Gsc Technologies Inc. Chair
USD880921S1 (en) 2018-01-16 2020-04-14 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Cover component for seat
USD882318S1 (en) 2018-01-16 2020-04-28 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Cover component for seat
USD880923S1 (en) 2018-01-16 2020-04-14 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Cover component for seat
USD880922S1 (en) 2018-01-16 2020-04-14 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Cover component for seat
USD845691S1 (en) 2018-01-16 2019-04-16 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Seat with lower cut-out
US20210022512A1 (en) * 2018-03-30 2021-01-28 Backjoy Orthotics, Llc Posture seat
US10427762B1 (en) * 2018-04-25 2019-10-01 Matthew Gregory Mosher Boat seat
USD870481S1 (en) * 2018-07-31 2019-12-24 Ablue Co., Ltd. Chair
EP4268676A3 (de) 2019-02-21 2024-02-07 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
USD861405S1 (en) 2019-04-02 2019-10-01 Gary Platt Manufacturing, Llc Seating device
USD912429S1 (en) * 2019-08-22 2021-03-09 MiEN Company Chair shell
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
USD939851S1 (en) * 2020-02-05 2022-01-04 Vs Vereinigte Spezialmoebelfabriken Gmbh & Co. Kg Seat of a chair
KR102353586B1 (ko) * 2021-05-26 2022-01-19 이명욱 기능성 좌식의자
US20230284780A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Teng-Jen Yang One-Piece Chair Backs and Chairs Having the Same
USD993652S1 (en) * 2022-08-23 2023-08-01 Gaofeng Cha Dining chair
USD993645S1 (en) * 2022-08-24 2023-08-01 Gaofeng Cha Bar chair

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904469A (en) * 1907-11-05 1908-11-17 Fortesque Wellington Anderson Sectional chair.
NL7210430A (de) * 1971-07-29 1973-01-31
US4040881A (en) * 1976-03-22 1977-08-09 General Engineering & Manufacturing Corporation Method of forming tufted cushion elements
US4084775A (en) * 1976-09-17 1978-04-18 Sears Manufacturing Company Vehicle seat
DE10121472A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Heinrich Iglseder Autoadaptiver Sitz und Verfahren zu seiner Herstellung
US7114776B1 (en) * 2005-05-31 2006-10-03 Wiltberger Charles M Lumbar support cushion
WO2010085707A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 William Preston Willingham Method and apparatus for dynamically correcting posture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7216711U (de) * 1972-07-27 Schmidt H Gmbh Gepolsterter Schalensitz
US2808875A (en) * 1955-04-21 1957-10-08 Bargen William James Combination one piece back and seat
DE2518468A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Hofmann Igl Ernest Sitz und verfahren zu seiner herstellung
US5868468A (en) * 1998-04-24 1999-02-09 Wang; Chin-Chen Chair with adjustable inclination
US5924770A (en) * 1998-05-15 1999-07-20 Virco Mfg. Corporation Chair construction
CN2585588Y (zh) * 2002-11-05 2003-11-12 谢国光 透气椅
US7591511B2 (en) * 2005-12-12 2009-09-22 Mity-Lite, Inc. Tamper resistant attachment device for a chair backrest
CA2704503A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Okamura Corporation Backrest of the chair and adaptation device for the same
US7600820B2 (en) * 2008-02-05 2009-10-13 Krueger International, Inc. Chair shell with integral hollow contoured support

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904469A (en) * 1907-11-05 1908-11-17 Fortesque Wellington Anderson Sectional chair.
NL7210430A (de) * 1971-07-29 1973-01-31
US4040881A (en) * 1976-03-22 1977-08-09 General Engineering & Manufacturing Corporation Method of forming tufted cushion elements
US4084775A (en) * 1976-09-17 1978-04-18 Sears Manufacturing Company Vehicle seat
DE10121472A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Heinrich Iglseder Autoadaptiver Sitz und Verfahren zu seiner Herstellung
US7114776B1 (en) * 2005-05-31 2006-10-03 Wiltberger Charles M Lumbar support cushion
WO2010085707A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 William Preston Willingham Method and apparatus for dynamically correcting posture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213120A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Horst Biewald Sitzformteil mit einem starren Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076196A1 (de) 2012-11-22
CN103702590A (zh) 2014-04-02
DE202011100998U8 (de) 2012-01-12
DE102011076196B4 (de) 2014-05-22
EP2709493A1 (de) 2014-03-26
US20140077573A1 (en) 2014-03-20
EP2709493B1 (de) 2017-03-01
DE202011100998U1 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2709493B1 (de) Sitzschale für sitzmöbel
DE2515285C3 (de) Stuhl
WO1991003193A1 (de) Sitzauflage
DE2323313C3 (de) Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff
EP2437634A1 (de) Sitzmöbel
EP1897467B1 (de) Stuhl
EP2105068B1 (de) Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102014102618A1 (de) Sitzmöbel
EP2432312B1 (de) Verwendung einer sitzstange für vögel zur ermöglichung eines gepolsterten stehens, sitzens oder greifens
DE3622038A1 (de) Stuhl oder sessel
DE2218022A1 (de) Stapelbarer stuhl
EP3551013B1 (de) Sitzerhöhung sowie verfahren zum herstellen einer sitzerhöhung
EP0460410B1 (de) Badewanne mit Fussstützen
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE202012000596U1 (de) Sitzmöbel
DE102011018519A1 (de) Körper abstützendes Element
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE202011105726U1 (de) Sitzmöbel
DE102016104792A1 (de) Sitzschale für einen Stuhl und Stuhl
AT515981B1 (de) Badewanne
DE10049294A1 (de) Möbelgleiter
DE1957724B (de) Stuhl
EP4277498A1 (de) Stützanordnung
DE102007033022A1 (de) Mann/Frau Möbel - Ablagemöbelsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012723853

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012723853

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE