DE102011076196A1 - Sitzschale für Sitzmöbel - Google Patents

Sitzschale für Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102011076196A1
DE102011076196A1 DE102011076196A DE102011076196A DE102011076196A1 DE 102011076196 A1 DE102011076196 A1 DE 102011076196A1 DE 102011076196 A DE102011076196 A DE 102011076196A DE 102011076196 A DE102011076196 A DE 102011076196A DE 102011076196 A1 DE102011076196 A1 DE 102011076196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
shell
backrest
shell top
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011076196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076196B4 (de
Inventor
Johannes Welsch
Stefan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASS-EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
ASS EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
Original Assignee
ASS-EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
ASS EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASS-EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH, ASS EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH filed Critical ASS-EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
Priority to DE202011100998U priority Critical patent/DE202011100998U1/de
Priority to DE102011076196.9A priority patent/DE102011076196B4/de
Priority to SA112330531A priority patent/SA112330531B1/ar
Priority to PCT/EP2012/059337 priority patent/WO2012160013A1/de
Priority to CN201280024522.4A priority patent/CN103702590A/zh
Priority to EP12723853.3A priority patent/EP2709493B1/de
Priority to ES12723853.3T priority patent/ES2623136T3/es
Publication of DE102011076196A1 publication Critical patent/DE102011076196A1/de
Priority to US14/085,454 priority patent/US20140077573A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076196B4 publication Critical patent/DE102011076196B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • A47C7/746Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle bereitgestellt, welche eine Schalenoberseite und eine Schalenunterseite umfasst, wobei die Schalenoberseite eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche aufweist. Die Oberfläche der Schalenoberseite weist eine Oberflächenstruktur mit einer Mehrzahl sich kreuzender Vertiefungen auf, die Belüftungskanäle bilden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle mit einer Schalenoberseite und einer Schalenunterseite.
  • Stand der Technik
  • Sitzschalen für Sitzmöbel mit einer Schalenoberseite und einer Schalenunterseite sind aus dem Stand der Technik bekannt. So sind etwa aus Kunststoff gefertigte Sitzschalen bekannt, deren Innenvolumen als Hohlkörper ausgestaltet ist. Es ist bekannt, an der die Sitzfläche bildenden Oberfläche der Sitzschale Öffnungen vorzusehen, welche in das Innenvolumen bzw. in den Hohlraum der Sitzschale führen, um einen gewissen Belüftungseffekt zu erreichen und damit die Schweißbildung beim Benutzer zu reduzieren.
  • Eine ausreichende Belüftung der Sitzfläche wird jedoch nicht erreicht, insbesondere dann nicht, wenn sämtliche Öffnungen an der Sitzfläche von der sitzenden Person abgedeckt werden, da die Öffnungen nur in den Hohlraum der Sitzschale führen und eine Luftzirkulation bzw. ein Luftaustausch dadurch unterbunden oder zumindest erschwert wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die Öffnungen jegliche Art von Schmutz, aber auch Flüssigkeiten in den Hohlraum der Sitzschale gelangen oder die Öffnungen selbst verstopfen kann. Eine Reinigung des Innenraumes der Sitzschale ist aber gar nicht oder nur unter sehr großem Aufwand möglich. Das ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Sitzschale für Sitzmöbel im Schulbereich verwendet werden soll, wo hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle bereitzustellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und insbesondere eine verbesserte Belüftung der Sitzfläche ermöglicht.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere für Stühle nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Demnach wird durch die Erfindung eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle, umfassend eine Schalenoberseite und eine Schalenunterseite bereitgestellt. Die Schalenoberseite weist eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche auf, wobei die Oberfläche der Schalenoberseite eine Oberflächenstruktur mit Vertiefungen aufweist, die Kanäle für den Durchgang von Luft bilden.
  • Damit wird in vorteilhafter Weise eine Belüftung im Bereich der Schalenoberseite gewährleistet, weil aufgrund der Vertiefungen, die Kanäle bzw. Belüftungsrillen bilden, eine Luftzirkulation von einem Ende der Vertiefung zum anderen Ende der Vertiefung auch dann aufrecht erhalten bleibt, wenn eine Person auf der Sitzschale sitzt. Zudem wird vermieden, dass Schmutz in den Innenraum der Sitzschale gelangen kann, weil auf Öffnungen an der Schalenoberseite in den Hohlraum der Sitzschale hinein verzichtet werden kann. Die Vertiefungen sind vorzugsweise derart ausgestaltet bzw. ausgeformt, dass bei der sitzenden Person kein unangenehmer Sinneseindruck hervorgerufen wird. Stattdessen nimmt die sitzende Person regelmäßig im Wesentlichen den haptischen Eindruck wahr, den die übrige Oberflächenstruktur der Schalenoberseite vermittelt.
  • Besonders bevorzugt weisen die Vertiefungen im Bereich der Sitzfläche eine Breite zwischen 5 mm und 20 mm auf. Bei dieser Breite kann eine ausreichende Belüftungsfunktion bei gleichzeitig einfacher Zugänglichkeit der Vertiefungen zu Reinigungszwecken gewährleistet werden.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Oberflächenstruktur der Schalenoberseite eine Mehrzahl von sich kreuzenden Vertiefungen aufweist. Die sich kreuzenden Vertiefungen können dabei eine Netzstruktur bilden. Die Vertiefungen können sich in einem Winkel von etwa 60° aber auch in einem Winkel verschieden von 60° kreuzen. Es können sich auch mehr als zwei langgezogene Vertiefungen in einem Punkt kreuzen.
  • Die nicht vertieften Bereiche der Oberflächenstruktur bilden Auflageflächen der Schalenoberseite. Die Auflageflächen bilden zusammen die Sitzfläche bzw. die dem Rücken einer Person zugewandten Seite der Rückenlehne. Die sich kreuzenden, langgezogenen Vertiefungen gewährleisten eine noch weiter verbesserte Belüftung der Schalenoberseite. Die Übergänge zwischen den Vertiefungen und der Sitzfläche bzw. der dem Rücken einer Person zugewandten Seite der Rückenlehne sind im Wesentlichen abgerundet.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn sich zumindest eine Vertiefung der Oberflächenstruktur bis an einen äußeren Rand der Schalenoberseite erstreckt. Damit bleibt die Belüftungsfunktion im Wesentlichen unabhängig von der Sitzposition aufrechterhalten.
  • Die langgezogenen Vertiefungen können eine im Wesentlichen glatte Oberfläche, bevorzugt ohne Kanten und Ecken, aufweisen. Damit wird ein Reinigen der langgezogenen Vertiefungen wesentlich vereinfacht.
  • Der die Sitzfläche bildende Teil der Schalenoberseite kann im vorderen Bereich mittig und sattelförmig gewölbt sein, wobei die Wölbung über den vorderen Rand der Schalenoberseite hinausragen kann. Damit kann eine bei Schülern weit verbreitete Sitzhaltung, nämlich sehr weit vorne auf dem Stuhl zu sitzen, unterstützt werden.
  • Der die Rückenlehne bildende Teil der Schalenoberseite kann im Mittelbereich eine vertikale Wirbelsäulenvertiefung aufweisen. Die Wirbelsäulenvertiefung kann sich nach oben verbreitern. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Wirbelsäulenvertiefung im unteren Bereich eine Breite zwischen 30 mm und 100 mm und im oberen Bereich eine Breite zwischen 20 mm und 60 mm aufweisen.
  • Die Wirbelsäulenvertiefung kann sich einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach oben verjüngen.
  • Damit wird ein besonders angenehmes und ergonomisches Sitzen ermöglicht, wobei durch die Vertiefungen an der Schalenoberseite gleichzeitig eine ausreichende Belüftung auch an dem die Rückenlehne bildenden Teil der Schalenoberseite gewährleistet ist.
  • Die Tiefe der Wirbelsäulenvertiefung kann im Wesentlichen der Tiefe der Vertiefungen an der Oberflächenstruktur entsprechen. Vorzugsweise kreuzt die Wirbelsäulenvertiefung zumindest einige der Vertiefungen der Oberflächenstruktur, so dass eine Luftzirkulation auch im Bereich der Wirbelsäulenvertiefung möglich ist.
  • Die Rückenlehne kann ein Griffloch aufweisen, um ein einfaches Tragen des Stuhles zu ermöglichen. Das Griffloch ist vorzugsweise im unteren Bereich, besonders bevorzugt im unteren Drittel der Rückenlehne angeordnet. Damit ist ein Tragen des Stuhles auch für Kinder ergonomisch und Kraft sparend möglich.
  • Die Schalenunterseite kann eine Aussparung aufweisen, welche verstärkt ausgestaltet ist und in welche ein Teil eines Sitzträgers im Wesentlichen formschlüssig anordenbar ist.
  • Bereit gestellt wird ferner eine Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle mit einer Sitzschale aus Kunststoff, wobei die Rückenlehne ein Griffloch aufweist, an welches an der Rückseite der Rückenlehne eine nach unten verlaufende Vertiefung anschließt, welche an der Unterseite der Schalenunterseite fortgeführt ist, wobei die Breite der Vertiefung im Wesentlichen der Breite des Griffloches entspricht. Im Bereich der Vertiefung weist die Rückenlehne eine geringere Stärke auf als im übrigen Bereich.
  • Die Vertiefung bildet im Wesentlichen parallel zueinander und nach unten verlaufende Stege, die idealerweise an die durch das Griffloch gebildeten Stege anschließen. Die Stege sind vorzugsweise an der Unterseite der Schalenunterseite fortgeführt.
  • Dadurch wird sowohl der Rückenlehne als auch dem Übergangsbereich zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zusätzliche Stabilität verliehen, was insbesondere bei Kunststoffstühlen eine Materialeinsparung bei gleichzeitig hoher Stabilität, wie sie insbesondere für Schulmöbel erforderlich ist, ermöglicht. Zudem bildet das Griffloch im oberen Bereich eine große Auflagefläche, weil die Vertiefung nicht oberhalb des Griffloches fortgeführt ist, sodass ein ergonomisches Anheben des Stuhles ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Breite der Sitzschale im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche und Rückenlehne geringer ist als die Breite der Sitzfläche und der Rückenlehne. Damit kann eine bei Schülern sehr beliebte Sitzhaltung, nämlich verdreht herum auf dem Stuhl zu sitzen, unterstützt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt im Wesentlichen im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche und Rückenlehne an den äußeren Rändern der Sitzschale heruntergezogene Schürzen vorzusehen. Setzt sich ein Kind verkehrt herum auf den Stuhl, wird ein unangenehmer Sinneseindruck im Bereich der Oberschenkel vermieden, weil die Schürzen eine sehr gute Auflagefläche für die Oberschenkel bilden. Zudem wird die Steifigkeit der Sitzschale in dem Übergangsbereich weiter verbessert.
  • Die obere Abschlusskante der Rückenlehne kann wulstförmig ausgestaltet sein, wobei sich die Wulst im Wesentlich nur an der Rückseite der Rückenlehne erstreckt. Damit wird eine einerseits eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen den Stuhl zu tragen und andererseits die Steifigkeit der Sitzschale im Bereich der oberen Abschlusskante der Rückenlehne verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Ausbildung einer als Griffmulde ausgestalteten Vertiefung im unteren Bereich der Rückenlehne, bevorzugt unterhalb der Sitzfläche. Dadurch wird es möglich, den Stuhl an einem tiefen Punkt zu fassen und anzuheben, was das Anheben auf größere Höhen – etwa zum Aufstuhlen oder Stapeln der Stühle – erleichtert. Dies ist insbesondere für kleinere Personen, insbesondere für Schulkinder, von großem Vorteil.
  • Durch die Schalenoberseite und die Schalenunterseite wird ein Hohlkörper gebildet. Die Schalenunterseite kann mindestens eine Öffnung aufweisen, über welche ein Luftaustausch zwischen dem Hohlkörper und der Umgebung möglich ist. Durch die an der Schalenunterseite vorgesehene Öffnung wird sichergestellt, dass die Härte bzw. die Flexibilität der Schalenoberseite und insbesondere der die Sitzfläche bildenden Teil der Schalenoberseite im Wesentlichen durch das Material der Schalenoberseite definiert werden kann, ohne dass die Härte bzw. die Flexibilität der Schalenoberseite durch den Innendruck des Hohlkörpers beeinflusst wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wandstärke der Schalenoberseite geringer als die Wandstärke der Schalenunterseite. Damit kann die Schalenoberseite flexibel und weich gestaltet werden, während die Schalenunterseite härter und stabiler ist und die Haltefunktion der Sitzschale übernimmt. Die Härte bzw. Flexibilität der Schalenoberseite und der Schalenunterseite kann im Wesentlichen durch die jeweilige Wandstärke bestimmt werden.
  • Die Schalenunterseite der Sitzschale kann eine Aussparung aufweisen, welche verstärkt ausgestaltet ist, in welche ein Teil eines Sitzträgers im Wesentlichen formschlüssig anordenbar ist. Damit wird die Montage eines Sitzträgers erheblich erleichtert.
  • Die Schalenunterseite und/oder die Schalenoberseite können im Spritzgussverfahren, im Blasverfahren und/oder im Tiefziehverfahren hergestellt werden. Schalenunterseite und Schalenoberseite können getrennt voneinander, etwa im Tiefziehverfahren hergestellt werden und anschließend verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist die Sitzschale einteilig ausgestaltet.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Sitzschale in einer isometrischen Ansicht von schräg oben;
  • 2 die erfindungsgemäße Sitzschale aus 1 in einer Ansicht von unten;
  • 3 die erfindungsgemäße Sitzschale aus 1 in einer Ansicht von oben;
  • 4 die erfindungsgemäße Sitzschale aus 1 in einer Seitenansicht;
  • 5 die erfindungsgemäße Sitzschale aus 1 in einer Ansicht von vorne;
  • 6 die erfindungsgemäße Sitzschale aus 1 in einer Ansicht von hinten; und
  • 7 eine erfindungsgemäße Sitzschale, welche auf einem Sitzträger angeordnet ist in einer isometrischen Ansicht von unten.
  • Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sitzschale in einer isometrischen Ansicht von schräg oben.
  • Die Sitzschale 10 umfasst eine Schalenoberseite 20 und eine Schalenunterseite 30. Vorzugsweise ist die Sitzschale aus Kunststoff gefertigt. Die Schalenoberseite 20 und die Schalenunterseite 30 können jeweils im Tiefziehverfahren oder im Spritzgussverfahren hergestellt werden und anschließend zusammengesetzt werden. Alternativ kann die Sitzschale 10 auch einstückig im Spritzblasverfahren hergestellt werden. Alternativ können die Schalenoberseite 20 aus einem Kunststoff und eine Schalenunterseite 30 aus einem stabilen Material, etwa Metall gefertigt sein.
  • Die Schalenoberseite 20, welche die Sitzfläche 25 und die dem Rücken zugewandten Seite der Rückenlehne 26 bildet, weist mehrere Vertiefungen 22 auf. Die Vertiefungen bilden Belüftungsrillen bzw. Kanäle für den Durchgang von Luft.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel erstrecken sich mehrere langgezogene Vertiefungen 22 von der rechten Seite der Schalenoberseite 20 bis zur linken Seite der Schalenoberseite 20. Des Weiteren erstrecken sich mehrere langgezogene Vertiefungen 22 von dem hinteren Bereich der Sitzfläche 25 bis in den vorderen Bereich der Sitzfläche 25, wobei diese langgezogenen Vertiefungen die von der rechten Seite der Schalenoberseite zur linken Seite der Schalenoberseite 20 verlaufenden langgezogenen Vertiefungen kreuzen. Ferner sind quer zur Sitzfläche verlaufende langgezogene Vertiefungen vorgesehen. Die nicht vertieften Bereiche 23 der Schalenoberseite haben nach der in 1 gezeigten Ausgestaltung der Sitzschale eine im Wesentlichen dreieckige Form.
  • In einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsform können auch nur längs verlaufende oder auch nur quer zur Sitzfläche verlaufende Vertiefungen vorgesehen sein.
  • Die Sitzfläche der Schalenoberseite 20 wird durch die nicht vertieften Bereiche 23 gebildet. Die Übergänge zwischen den Vertiefungen 22 und den nicht vertieften Bereichen 23 sind vorzugsweise abgerundet, sodass beim Sitzen durch die Vertiefungen kein unangenehmer Sinneseindruck hervorgerufen wird.
  • Darüber hinaus weist die Schalenoberseite 20 im Bereich der Rückenlehne mehrere langgezogene Vertiefungen 22 auf, welche sich vom oberen Bereich der Rückenlehne bis zum unteren Bereich der Rückenlehne erstrecken. Auch im Bereich der Rückenlehne kreuzen die von oben nach unten verlaufenden langgezogenen Vertiefungen 22 die von rechts nach links verlaufenden Vertiefungen 22. Ebenso können auch im Bereich der Rückenlehne quer verlaufende Vertiefungen 22 vorgesehen sein. Die Übergänge zwischen den Vertiefungen 22 und den nicht vertieften Bereichen 23 sind auch im Bereich der Rückenlehne abgerundet.
  • Im Bereich der Sitzfläche weisen die Vertiefungen eine maximale Breite von 20 mm auf. Bevorzugt weisen sie eine maximale Breite von 10 mm auf. Besonders bevorzugt wird eine Breite der langgezogenen Vertiefungen 22 von etwa 6 mm bis etwa 10 mm gewählt. Damit wird zum Einen eine ausreichend gute Belüftungsfunktion der Sitzfläche bzw. der Schalenoberseite gewährleistet und zum Anderen sind die langgezogenen Vertiefungen 22 ausreichend breit um eine möglichst vernünftige Reinigung der Vertiefungen 22 zu ermöglichen. Zudem wird, je nach Oberflächenstruktur, bis zu einer maximalen Breite der langgezogenen Vertiefungen 22 von 20 mm gewährleistet, dass beim Sitzen kein unangenehmer Sinneseindruck aufgrund zu breiter Vertiefungen 22 entsteht.
  • Die von der rechten Seite der Schalenoberseite 20 zur linken Seite der Schalenoberseite 20 verlaufenden Vertiefungen 22 verlaufen vorzugsweise bis an den rechten äußeren Rand bzw. bis an den linken äußeren Rand der Schalenoberseite 20, so dass eine ausreichende Luftzirkulation und damit eine ausreichende Belüftungsfunktion der Schalenoberseite auch unabhängig von der Sitzposition gewährleistet ist.
  • Der Abstand der langgezogenen Vertiefungen zueinander ist so gewählt, dass einerseits ein angenehmes Sitzen auf der Sitzfläche, welche durch die nicht vertieften Bereiche 23 gebildet wird, gewährleistet wird und andererseits eine ausreichend gute Belüftungsfunktion über den gesamten Bereich der Schalenoberseite 20 sichergestellt ist.
  • An der Rückenlehne ist der dem Rücken zugewandten Seite 26 der Schalenoberseite 20 eine Wirbelsäulenvertiefung 28 vorgesehen, in welche beim Sitzen die Wirbelsäule zumindest teilweise Platz findet, um ein unangenehmes Drücken der Rückenlehne gegen die Wirbelsäule weitestgehend zu vermeiden. Die Wirbelsäulenvertiefung 28 weist im unteren Bereich eine Breite von etwa zwischen 30 mm und 100 mm auf und verjüngt sich nach oben, wo sie eine Breite von etwa zwischen 20 mm und 60 mm aufweist.
  • In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform kann die Wirbelsäulenvertiefung 28 im unteren Bereich auch schmaler als im oberen Bereich ausgestaltet sein. Ebenfalls denkbar ist eine Ausgestaltung mit parallel verlaufender Wirbelsäulenvertiefung 28, also einer Vertiefung bei im Wesentlichen gleichbleibender Breite.
  • Die Wirbelsäulenvertiefung 28 ist hier im Wesentlichen genauso tief wie die langgezogenen Vertiefungen 22 im Bereich der Rückenlehne der Schalenoberseite 20. Die Wirbelsäulenvertiefung 28 kann aber auch etwas tiefer sein als die langgezogenen Vertiefungen 22.
  • In der hier gezeigten Ausgestaltung der Schalenoberseite 20 kreuzt die Wirbelsäulenvertiefung 28 die von rechts nach links verlaufenden Vertiefungen 22. Damit wird auch im Bereich der Wirbelsäulenvertiefung 28 eine ausreichende Belüftung gewährleistet, weil die von rechts nach links verlaufenden Vertiefungen 22 für eine ausreichende Luftzirkulation auch im Bereich der Wirbelsäulenvertiefung 28 sorgen.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Schalenoberseite 20 weich ausgestaltet, während die Schalenunterseite 30 härter ist und für die notwendige Stabilität der Sitzschale 10 sorgt. Die Härte der Schalenoberseite 20 und der Schalenunterseite 30 kann im Wesentlichen durch die Materialstärke, d.h. durch die Wandstärke der Schalenoberseite bzw. der Schalenunterseite bestimmt werden. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, für die Schalenoberseite 20 ein dünnes, leicht federndes und daher eine weiche Sitzposition unterstützendes Material zu verwenden.
  • Ebenfalls möglich ist es, für die Schalenoberseite 20 Kunststoff zu verwenden und für die Schalenunterseite 30 ein stabiles Material, etwa Holz oder Metall einzusetzen. Alternativ können für die Herstellung der Schalenoberseite und der Schalenunterseite 30 auch Kompositmaterialien, etwa Kunststoff vermischt mit Hanffasern verwendet werden.
  • Die Sitzschale 10 weist im vorderen Bereich der Sitzfläche 25 eine Wölbung 27 auf, so dass die Sitzfläche 25 im Wesentlichen einen sogenannten Sattelsitz bildet. Damit kann eine bei Schülern weit verbreitete Sitzhaltung, nämlich sehr weit vorne zu sitzen, unterstützt werden.
  • Die Breite der Sitzschale ist hier im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche 25 und Rückenlehne 26 geringer als bei der übrigen Sitzschale, d.h., geringer als die Breite der Sitzfläche 25 und der Rückenlehne 26. Damit kann eine bei Schülern sehr beliebte Sitzhaltung, nämlich verdreht herum auf dem Stuhl zu sitzen, unterstützt werden, weil der untere Teil der Rückenlehne ergonomisch vorteilhaft zwischen den Oberschenkel platz findet. Eine detaillierte Ansicht des Übergangsbereiches zwischen Sitzfläche 25 und Rückenlehne 26 kann der 5 und der 6 entnommen werden.
  • Um ein ergonomisches und bequemes Sitzen auch verdreht herum weiter zu unterstützen, ist es vorteilhaft, wenn die Sitzschale im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche 25 und Rückenlehne 26 an ihren äußeren Rändern heruntergezogene Schürzen 45 aufweist. Die Schürzen 45 bilden eine sehr gute Auflagefläche für die Oberschenkel, wenn eine Person verdreht herum auf dem Stuhl sitzt. Ferner wird durch die Schürzen 45 auch die Steifigkeit der Sitzschale in dem Übergangsbereich deutlich verbessert.
  • Die Rückenlehne weist ein Griffloch 40 auf, um ein einfaches Tragen des Stuhles durch Eingriff in das Griffloch zu ermöglichen. Das Griffloch ist vorzugsweise im unteren Bereich, besonders bevorzugt im unteren Drittel der Rückenlehne angeordnet. Damit ist ein Tragen des Stuhles auch für Kinder ergonomisch und Kraft sparend möglich. Zudem wird durch das Griffloch 40, welches sich im Bereich Wirbelsäulenvertiefung 28 befindet, die Luftzirkulation im Bereich der Rückenlehne 26 unterstützt.
  • Die obere Abschlusskante der Rückenlehne 26 kann wulstförmig ausgestaltet sein, was mit Bezug auf 4 näher beschrieben wird. Zusätzlich kann eine als Griffmulde ausgestaltete Vertiefung 49 im unteren Bereich der Rückenlehne, bevorzugt unterhalb der Sitzfläche, vorhanden sein. Ein derart tief liegender Griff ermöglicht es, den Stuhl an einem tiefen Punkt zu fassen und anzuheben, was das Anheben auf größere Höhen – etwa zum Aufstuhlen oder Stapeln der Stühle – erleichtert, was insbesondere im Schulbereich, wo viele Kinder sich auf Grund ihrer geringeren Körpergröße mit derartigen Aufgaben schwer tun, von großem Vorteil ist. Besonders günstig ist dabei die Kombination einer wulstförmigen Abschlusskante der Rückenlehne 26 mit einem derart tief liegenden Griff 49, da der Stuhl so besonders gut und sicher zu fassen ist.
  • 2 zeigt die in 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Ansicht von unten. Erkennbar ist hier der der Sitzfläche 25 gegenüberliegende Teil der Schalenunterseite 30. Erkennbar ist hier ebenfalls die Ausgestaltung der Schalenunterseite 30, welche es ermöglicht, die Sitzschale 10 sicher und stabil an einem Sitzträger 35 bzw. an einer Halterung für einen Sitzträger zu befestigen. Hierzu weist der untere Bereich der Schalenunterseite 30 im eine oder mehrere Aussparungen 50 auf, in welche ein Sitzträger 35 bzw. eine Halterung für einen Sitzträger im Wesentlichen formschlüssig angeordnet werden kann. Der Bereich der Aussparungen 50 kann stabiler ausgestaltet sein als der übrige Bereich der Schalenunterseite 30. Der Sitzträger 35 bzw. eine Halterung kann mittels einer Schraubverbindung an der Sitzschale 10 befestigt werden. Durch die Aussparungen 50 wird eine einfache Montage des Sitzträgers 35 bzw. der Halterung unterstützt, weil der Sitzträger vor dem Verschrauben mit der Sitzschale formschlüssig in die Aussparungen 50 verbracht werden kann, wo er bis zum Verschrauben sicher verbleiben kann. Selbstverständlich ist auch eine konventionelle Befestigung durch einfache Verschraubung, idealerweise mit Hilfe zusätzlicher Metallplatten, ohne weiteres möglich.
  • Des Weiteren kann die Schalenunterseite 30 eine hier nicht gezeigt Öffnung aufweisen, welche in den Hohlraum zwischen Schalenoberseite 20 und Schalenunterseite 30 hineinreicht. Durch die Öffnung kann aus dem Hohlraum der Sitzschale 10 Luft entweichen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn sich jemand auf die (weichere) Schalenoberseite 20 setzt. Durch den Luftaustausch zwischen Hohlraum und Umgebung über die Öffnung wird sichergestellt, dass die Härte bzw. Nachgiebigkeit der Schalenoberseite 20 im Wesentlichen durch das Material der Schalenoberseite 20 bestimmt wird, weil sich aufgrund der durch die Öffnung entweichenden Luft in dem Hohlraum kein Gegendruck bilden kann, welcher einer Verformung der Schalenoberseite entgegenwirkt.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung an der Unterseite der Sitzschale vorgesehen, d.h. in dem Bereich der Schalenunterseite 30, welcher der Sitzfläche der Schalenoberseite 20 gegenüberliegt. Selbstverständlich kann die Öffnung auch an der Rückseite der Rückenlehne angeordnet sein, was allerdings zum Nachteil hat, dass Schmutz leichter in den Hohlraum der Sitzschale 10 gelangen kann. Die Durchmesser der Öffnung beträgt im Idealfall etwa 20 mm. Es können auch – ggf. mehrere – kleinere oder größere Öffnungen vorgesehen sein, wobei die Öffnungen nicht so klein sein sollten, dass beim Durchströmen von Luft im Gebrauch Geräusche entstehen.
  • Bei der Verwendung von Holz oder Metall als Material für die Schalenunterseite 30 dienen die Öffnung bzw. mehrere Öffnungen in der Schalenunterseite auch dazu, das Gewicht der Sitzschale zu reduzieren.
  • 3 zeigt die in 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Ansicht von oben. Deutlich erkennbar ist hier die Oberflächenstruktur der Schalenoberseite 20 mit ihren entlang der Schalenoberseite 20 verlaufenden Vertiefungen 22. Erkennbar ist hier auch die Wölbung 27 im vorderen Bereich der Sitzfläche 25, welche über den vorderen Rand der Schalenoberseite 20 hinausragt, sodass die Sitzfläche 25 im Wesentlichen einen sogenannten Sattelsitz bildet.
  • 4 zeigt die in 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Seitenansicht. An der oberen Abschlusskante der Rückenlehne 26 ist eine Wulst 48 vorgesehen, welche sich im Wesentlichen nur an der Rückseite der Rückenlehne 26 erstreckt. Erkennbar ist hier auch die an dem rechten äußeren Rand der Sitzschale 10 im Übergangsbereich zwischen der Sitzfläche 25 und der Rückenlehne 26 heruntergezogene Schürze 45. Die Schürze 45 verbessert einerseits die Stabilität bzw. Steifigkeit der Sitzschale 10 im Übergangsbereich. Anderseits können die Oberschenkel sehr gut auf den Schürzen 45 aufliegen, wenn eine Person verdreht herum auf dem Stuhl sitzt. Die Schürzen 45 können zudem derart geformt sein, etwa abgerundet, dass ein Anheben des Stuhles an ihnen keine unangenehmen Sinneseindrücke verursacht.
  • 5 zeigt die in 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Ansicht von vorne. Besonders gut erkennbar ist hier die Ausgestaltung des Übergangsbereiches zwischen der Sitzfläche 25 und der Rückenlehne 26. Die Breite der Sitzschale im Übergangsbereich ist wesentlich geringer als bei der übrigen Sitzschale, sodass, falls sich eine Person verdreht herum auf den Stuhl setzt, der Übergangsbereich bequem zwischen der Oberschenkel der Person Platz findet.
  • 6 zeigt die in 1 gezeigte Sitzschale 10 in einer Ansicht von hinten. Erkennbar sind hier die seitlich heruntergezogenen und im Wesentlichen abgerundeten Schürzen 45.
  • Die Rückenlehne 26 weist an der Rückseite eine nach unten verlaufende Vertiefung 46 auf, welche an der Unterseite der Sitzfläche fortgeführt ist. Die Fortführung der Vertiefung 46 an der Unterseite der Sitzfläche ist in 2 gezeigt. Die Vertiefung 46 wird nach oben durch das Griffloch 40 begrenzt, sodass die Vertiefung 46 an der oberen Abschlusskante direkt in das Griffloch 40 übergeht. Die Breite der Vertiefung 46 entspricht im Wesentlichen der Breite des Griffloches 40. Durch die Vertiefung 46 werden an der Rückseite der Rückenlehne 26 zwei im Wesentlichen parallel nach unten verlaufende Stege 47 gebildet, welche im Bereich des Griffloches 40, d.h., oberhalb des Griffloches zusammengeführt sind. Die Stege 47 sind an der Unterseite der Sitzfläche fortgeführt.
  • Durch die Stege 47 wird der Rückenlehne und dem Übergangsbereich zwischen Rückenlehne und Sitzfläche zusätzliche Stabilität verliehen, welche im Übergangsbereich durch die seitlich heruntergezogenen Schürzen 45 noch weiter verbessert wird. Eine zusätzliche untere Griffmulde 49 bildet gleichzeitig einen Quersteg und trägt somit ebenfalls zur erhöhten Stabilität bei.
  • 7 zeigt eine auf einem Sitzträger 35, welcher hier als Z-förmiger Freischwinger ausgestaltet ist, angeordnete Sitzschale in einer isometrischen Ansicht von schräg unten. Erkennbar ist hier insbesondere die im Wesentlichen formschlüssige Anordnung des Sitzträgers 35 in der Aussparung 50 an der Schalenunterseite 30. Alternativ zum Z-förmigen Freischwinger können auch andere Freischwinger oder andere Sitzträger, etwa vierbeinige Sitzträger vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sitzschale für Sitzmöbel
    20
    Schalenoberseite
    22
    Belüftungsrillen bzw. -furchen (langgezogene Vertiefungen) an der Schalenoberseite
    23
    nicht vertiefte Bereiche an der Schalenoberseite
    25
    der die Sitzfläche bildende Teil der Schalenoberseite
    26
    der die Rückenlehne bildende Teil der Schalenoberseite
    27
    Wölbung
    28
    vertikale Wirbelsäulenvertiefung an dem die Rückenlehne bildenden Teil der Schalenoberseite
    30
    Schalenunterseite
    35
    Sitzträger bzw. Halterung für Sitzträger
    40
    Griffloch
    45
    heruntergezogene Schürzen (an der Sitzfläche hinten links und rechts)
    46
    Vertiefung an der Rückseite der Rückenlehne
    47
    senkrechte Stege an der Rückseite der Rückenlehne
    48
    Wulst an der oberen Abschlusskante der Rückenlehne
    49
    untere Griffmulde
    50
    Aussparung an der Schalenunterseite
    60
    Querstrebe eines Sitzträgers
    70
    Verbindungselement eines Sitzträgers

Claims (13)

  1. Sitzschale (10) für Sitzmöbel, insbesondere Stühle, umfassend eine Schalenoberseite (20) und eine Schalenunterseite (30), wobei die Oberfläche der Schalenoberseite (20) eine Oberflächenstruktur mit einer Mehrzahl von sich kreuzenden, langgezogenen Vertiefungen 22 aufweist, die Kanäle für den Durchgang von Luft bilden, wobei die nicht vertieften Bereiche (23) der Oberflächenstruktur die Auflageflächen der Schalenoberseite (20) bilden.
  2. Sitzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenoberseite (20) eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche aufweist und die Schalenunterseite (30) weitgehend geschlossen ist.
  3. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich zumindest eine Vertiefung (22) bis an einen äußeren Rand der Schalenoberseite (20) erstreckt, sodass bei Benutzung des Sitzmöbels Luft in die Kanäle 22 gelangen kann.
  4. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die Sitzfläche (25) bildende Teil der Schalenoberseite (20) im vorderen und mittleren Bereich sattelförmig gewölbt ist, wobei die Wölbung (27) über den vorderen Rand der Schalenoberseite (20) hinausragt.
  5. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die Rückenlehne (26) bildende Teil der Schalenoberseite (20) im Mittelbereich eine vertikale Wirbelsäulenvertiefung (28) aufweist.
  6. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehne, vorzugsweise im unteren Bereich, besonders bevorzugt im unteren Drittel, ein Griffloch (40) aufweist.
  7. Sitzschale für Sitzmöbel, insbesondere Stühle, wobei die Rückenlehne (26) ein Griffloch (40) aufweist, an welches an der Rückseite der Rückenlehne (26) eine nach unten verlaufende Vertiefung (46) anschließt, welche an der Unterseite der Sitzfläche fortgeführt ist, wobei die Breite der Vertiefung (46) im Wesentlichen der Breite des Griffloches (40) entspricht.
  8. Sitzschale nach Anspruch 7, wobei die Vertiefung (46) im Wesentlichen parallel zueinander und nach unten verlaufende Stege (47) bildet, die vorzugsweise unmittelbar an den durch das Griffloch gebildeten Steg anschließen und welche an der Unterseite der Sitzfläche fortgeführt sind
  9. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Breite der Sitzschale im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche (25) und Rückenlehne (26) geringer ist als die Breite der Sitzfläche (25) und der Rückenlehne (26) und wobei im Wesentlichen im Übergangsbereich zwischen Sitzfläche (25) und Rückenlehne (26) die Sitzschale an ihren äußeren Rändern heruntergezogene Schürzen (45) aufweist.
  10. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Abschlusskante der Rückenlehne (26) wulstförmig ausgestaltet ist, wobei sich die Wulst (48) im Wesentlich nur an der Rückseite der Rückenlehne (26) erstreckt.
  11. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im unteren Bereich der Rückenlehne (26), bevorzugt unterhalb der Sitzfläche (25), eine als Griffmulde ausgestaltete Vertiefung (49) ausgebildet ist.
  12. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalenoberseite (20) und/oder die Schalenunterseite (30) im Spritzgussverfahren, im Blasverfahren, im Tiefziehverfahren und/oder im Rotationsgussverfahren herstellbar sind.
  13. Sitzschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sitzschale einteilig ausgestaltet ist.
DE102011076196.9A 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel Active DE102011076196B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100998U DE202011100998U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel
DE102011076196.9A DE102011076196B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel
SA112330531A SA112330531B1 (ar) 2011-05-20 2012-05-20 غلاف مقعد لأثاث الجلوس
CN201280024522.4A CN103702590A (zh) 2011-05-20 2012-05-21 用于坐具的座椅壳架
PCT/EP2012/059337 WO2012160013A1 (de) 2011-05-20 2012-05-21 Sitzschale für sitzmöbel
EP12723853.3A EP2709493B1 (de) 2011-05-20 2012-05-21 Sitzschale für sitzmöbel
ES12723853.3T ES2623136T3 (es) 2011-05-20 2012-05-21 Carcasa de asiento para mueble de asiento
US14/085,454 US20140077573A1 (en) 2011-05-20 2013-11-20 Seat shell for seating furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100998U DE202011100998U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel
DE102011076196.9A DE102011076196B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076196A1 true DE102011076196A1 (de) 2012-11-22
DE102011076196B4 DE102011076196B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=51066147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100998U Expired - Lifetime DE202011100998U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel
DE102011076196.9A Active DE102011076196B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100998U Expired - Lifetime DE202011100998U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Sitzschale für Sitzmöbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140077573A1 (de)
EP (1) EP2709493B1 (de)
CN (1) CN103702590A (de)
DE (2) DE202011100998U1 (de)
WO (1) WO2012160013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055170A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Aeris Gmbh Stuhl
DE102016222653A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 project Schul- und Objekteinrichtungen GmbH Stuhl mit einer Tragstruktur, einer Beinbaugruppe und einem Klemmriegel

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9204725B2 (en) * 2013-01-26 2015-12-08 Bruce G. Kania Rocker-equipped hunting blind
US9560917B2 (en) 2014-11-26 2017-02-07 Steelcase Inc. Recline adjustment system for chair
JP6464766B2 (ja) * 2015-01-20 2019-02-06 コクヨ株式会社 座構成部材、及び椅子
USD821793S1 (en) 2016-04-12 2018-07-03 Steelcase Inc. Seating shell
USD804839S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
JP6826043B2 (ja) 2015-04-13 2021-02-03 スティールケース インコーポレイテッド 着座用構成体
USD804875S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD804841S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD804840S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD802951S1 (en) 2016-04-12 2017-11-21 Steelcase Inc. Chair
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
USD804876S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD808187S1 (en) 2016-04-12 2018-01-23 Steelcase Inc. Seating shell
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD804209S1 (en) 2016-04-12 2017-12-05 Steelcase Inc. Chair
USD818732S1 (en) 2016-01-13 2018-05-29 Paragon Furniture, Inc. Chair shell
USD809315S1 (en) 2016-01-13 2018-02-06 Paragon Furniture, Inc. Chair
USD801097S1 (en) 2016-01-13 2017-10-31 Paragon Furniture, Inc. Chair shell
USD808678S1 (en) 2016-01-13 2018-01-30 Paragon Furniture, Inc. Chair
USD808677S1 (en) 2016-01-13 2018-01-30 Paragon Furniture, Inc. Chair
USD801096S1 (en) 2016-01-13 2017-10-31 Paragon Furniture, Inc. Chair shell
USD802348S1 (en) 2016-01-13 2017-11-14 Paragon Furniture, Inc. Chair shell
USD828050S1 (en) * 2016-04-04 2018-09-11 Kartell S.P.A. Chair
USD932203S1 (en) 2016-04-12 2021-10-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD807658S1 (en) * 2016-08-31 2018-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat for a motor vehicle
USD836929S1 (en) * 2016-10-05 2019-01-01 Virco Manufacturing Corporation Stackable cantilever chair
USD801098S1 (en) * 2016-12-12 2017-10-31 Gsc Technologies Inc. Chair
USD880922S1 (en) 2018-01-16 2020-04-14 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Cover component for seat
USD880923S1 (en) 2018-01-16 2020-04-14 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Cover component for seat
USD880921S1 (en) 2018-01-16 2020-04-14 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Cover component for seat
USD845691S1 (en) 2018-01-16 2019-04-16 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Seat with lower cut-out
USD882318S1 (en) 2018-01-16 2020-04-28 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Cover component for seat
US20210022512A1 (en) * 2018-03-30 2021-01-28 Backjoy Orthotics, Llc Posture seat
US10427762B1 (en) * 2018-04-25 2019-10-01 Matthew Gregory Mosher Boat seat
USD870481S1 (en) * 2018-07-31 2019-12-24 Ablue Co., Ltd. Chair
EP4268676A3 (de) 2019-02-21 2024-02-07 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
USD861405S1 (en) * 2019-04-02 2019-10-01 Gary Platt Manufacturing, Llc Seating device
USD912429S1 (en) * 2019-08-22 2021-03-09 MiEN Company Chair shell
DE102019213120A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Horst Biewald Sitzformteil mit einem starren Körper
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
USD939851S1 (en) * 2020-02-05 2022-01-04 Vs Vereinigte Spezialmoebelfabriken Gmbh & Co. Kg Seat of a chair
KR102353586B1 (ko) * 2021-05-26 2022-01-19 이명욱 기능성 좌식의자
US20230284780A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Teng-Jen Yang One-Piece Chair Backs and Chairs Having the Same
USD993652S1 (en) * 2022-08-23 2023-08-01 Gaofeng Cha Dining chair
USD993645S1 (en) * 2022-08-24 2023-08-01 Gaofeng Cha Bar chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7216711U (de) * 1972-07-27 Schmidt H Gmbh Gepolsterter Schalensitz
DE2518468A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Hofmann Igl Ernest Sitz und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904469A (en) * 1907-11-05 1908-11-17 Fortesque Wellington Anderson Sectional chair.
US2808875A (en) * 1955-04-21 1957-10-08 Bargen William James Combination one piece back and seat
GB1341250A (en) * 1971-07-29 1973-12-19 Storey Brothers & Co Vehicle seats
US4040881A (en) * 1976-03-22 1977-08-09 General Engineering & Manufacturing Corporation Method of forming tufted cushion elements
US4084775A (en) * 1976-09-17 1978-04-18 Sears Manufacturing Company Vehicle seat
US5868468A (en) * 1998-04-24 1999-02-09 Wang; Chin-Chen Chair with adjustable inclination
US5924770A (en) * 1998-05-15 1999-07-20 Virco Mfg. Corporation Chair construction
DE10121472A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Heinrich Iglseder Autoadaptiver Sitz und Verfahren zu seiner Herstellung
CN2585588Y (zh) * 2002-11-05 2003-11-12 谢国光 透气椅
US7114776B1 (en) * 2005-05-31 2006-10-03 Wiltberger Charles M Lumbar support cushion
US7591511B2 (en) * 2005-12-12 2009-09-22 Mity-Lite, Inc. Tamper resistant attachment device for a chair backrest
WO2009057579A1 (ja) * 2007-11-02 2009-05-07 Okamura Corporation 椅子の背凭れ及びその取付装置
US7600820B2 (en) * 2008-02-05 2009-10-13 Krueger International, Inc. Chair shell with integral hollow contoured support
EP2381817B1 (de) * 2009-01-23 2013-07-10 Backjoy Orthotics, LLC Verfahren und vorrichtung für dynamische positionskorrektur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7216711U (de) * 1972-07-27 Schmidt H Gmbh Gepolsterter Schalensitz
DE2518468A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Hofmann Igl Ernest Sitz und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055170A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Aeris Gmbh Stuhl
DE102016222653A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 project Schul- und Objekteinrichtungen GmbH Stuhl mit einer Tragstruktur, einer Beinbaugruppe und einem Klemmriegel

Also Published As

Publication number Publication date
US20140077573A1 (en) 2014-03-20
DE202011100998U1 (de) 2011-08-03
DE202011100998U8 (de) 2012-01-12
CN103702590A (zh) 2014-04-02
EP2709493B1 (de) 2017-03-01
WO2012160013A1 (de) 2012-11-29
DE102011076196B4 (de) 2014-05-22
EP2709493A1 (de) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076196B4 (de) Sitzschale für Sitzmöbel
DE1930583C3 (de) Gepolstertes Sitzmöbel
EP0442999A1 (de) Sitzauflage.
DE2323313C3 (de) Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff
DE202016105726U1 (de) Fahrradsattel
EP1897467B1 (de) Stuhl
DE102011113296B4 (de) Rückenlehne für Sitze
EP2130456A1 (de) Stuhl mit elastischer Rückenlehne
DE2117153A1 (de) Polsterkörper
EP3742933B1 (de) Mehrzweckmöbel
EP1955613A1 (de) Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
EP0251354A2 (de) Stuhl oder Sessel
EP2432312B1 (de) Verwendung einer sitzstange für vögel zur ermöglichung eines gepolsterten stehens, sitzens oder greifens
DE2218022A1 (de) Stapelbarer stuhl
EP3551013B1 (de) Sitzerhöhung sowie verfahren zum herstellen einer sitzerhöhung
EP0460410B1 (de) Badewanne mit Fussstützen
DE102012000992A1 (de) Sitzmöbel
DE202011105726U1 (de) Sitzmöbel
EP3689208B1 (de) Ergonomische badewanne
DE102016104792A1 (de) Sitzschale für einen Stuhl und Stuhl
AT515981B1 (de) Badewanne
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE10049294A1 (de) Möbelgleiter
WO2022152664A1 (de) Stützanordnung
DE102007033022A1 (de) Mann/Frau Möbel - Ablagemöbelsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224