EP3689208B1 - Ergonomische badewanne - Google Patents

Ergonomische badewanne Download PDF

Info

Publication number
EP3689208B1
EP3689208B1 EP19216925.8A EP19216925A EP3689208B1 EP 3689208 B1 EP3689208 B1 EP 3689208B1 EP 19216925 A EP19216925 A EP 19216925A EP 3689208 B1 EP3689208 B1 EP 3689208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bathtub
tub
side wall
ergonomic
depression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19216925.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3689208A1 (de
EP3689208B8 (de
Inventor
Thomas Gerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgbad AG
Original Assignee
Burgbad AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgbad AG filed Critical Burgbad AG
Priority to EP23174967.2A priority Critical patent/EP4233657A3/de
Publication of EP3689208A1 publication Critical patent/EP3689208A1/de
Publication of EP3689208B1 publication Critical patent/EP3689208B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3689208B8 publication Critical patent/EP3689208B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/022Baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position

Definitions

  • the CN204722932 U reveals a bathtub.
  • Such a bathtub is known from practice, for example, as a recliner bathtub.
  • a side wall is shaped as a backrest for a lying position.
  • the inner surface of the bathtub is as smooth as possible. This has the disadvantage that the inner surface tends to be slippery and the body of a person lying in the bathtub can slide off.
  • the invention is based on the object of creating a bathtub of the type mentioned at the outset, which enables safe lying and at the same time a relaxed lying position.
  • the bathtub in particular a sunbathing tub and the like, comprises an inner wall.
  • the inner wall has a foot-side and/or head-side side wall and/or a trough base with an ergonomic shape.
  • the invention is therefore based on the idea of creating a bathtub which allows a person bathing to experience a new bathing feeling. Inventing a corresponding ergonomic shape of the bathtub was an essential idea on which the invention was based.
  • the bathtub in particular a lounger or relaxation tub, allows you to sit or lie down in the bathtub in a relaxed, safe and stable manner. The advantage here is that unintentional slipping or slipping in the bathtub is prevented.
  • the ergonomic shape includes a shape of the side wall and/or the tub base that is naturally based on the shape of a person's back, buttocks or pelvis. It is advantageous, for example, to design the inclination of the foot-side and/or head-side side wall in such a way that a body that is picked up by the inner wall of the bathtub is brought into a natural posture for a lying position or a sitting position as if by itself. Thus, an excellent lying or sitting position in the bathtub is possible.
  • the foot-side or head-side side wall includes the respective end wall of the bathtub and a side area of the bathtub. In other words, the foot-side and head-side side wall together with the tub floor forms the bathtub, in particular a sunbathing tub or relaxation tub.
  • one side portion of the sidewall is higher than that opposite other side area of the side wall.
  • the bathtub is lower on one entry/exit side than on the opposite side.
  • the difference can be between 10% and 20%, so the edge of the bathtub can be asymmetrical.
  • the end face of the side wall can be higher than the side area, so that for example a head area is higher, which allows a good view of the surroundings of the bathtub.
  • the side walls of the bathtub are of a uniform height so that the water level can be so high that a bather's shoulders are submerged.
  • the side walls are between 50 cm and 90 cm high, so that even with a height of 190 cm, the shoulders of the person bathing can be arranged under water.
  • the amount of water required is the same as for a conventional bathtub, in which the shoulders of a person bathing are not under water.
  • the tub floor has at least one ergonomically shaped depression.
  • the ergonomic depression can be modeled on the pelvis or buttocks of the human body. The deepening ensures that the person in the tub is held in a respective lying position or sitting position. Slipping away or supporting your legs on the opposite edge of the tub or side wall is no longer necessary. In a way, a deck chair is integrated into the tub.
  • the ergonomic depression of the tub floor is designed in such a way that it forms a counter bearing for the ischial tuberosities of a person bathing.
  • the position and shape of the indentation is such that the seat bones of a bathing person are accommodated in the indentation in such a way that the position of the body is stable.
  • the person's feet can swim (up) weightlessly.
  • the person bathing is held in position via the ischial tuberosity through the shaping of the ergonomic recess. Slipping away or supporting yourself on the opposite edge of the tub or side edge is no longer necessary.
  • the indentation comprises at least part of the head or foot side wall.
  • the depression can be a lower part of the head-side or comprise foot-side side wall, wherein the remaining depression comprises the tub floor, which is ergonomically shaped accordingly.
  • the depression thus forms an integral part of the side wall or of the tub floor.
  • a transition area is formed between the tub floor and the head-side and/or foot-side side wall, with the ergonomically shaped depression encompassing at least part of the transition area.
  • the transition area includes a natural shape based on the shape of a person's back, buttocks or pelvis. The inclination of the transition area is advantageous in such a way that a body part received therein is brought into a natural posture for a lying position or a sitting position as if by itself.
  • an angle between the side wall and the transition area is between 150 and 170 degrees.
  • the side wall transitions into the transition area in a form-fitting manner. The reduced incline of the transition area compared to the side wall allows for a relaxed lying or sitting position, allowing the body to rest stably and securely.
  • the recess is designed to be round or symmetrical. It is advantageous that the depression is ergonomically shaped, adapted to the part of the body to be accommodated, for example a person's buttocks.
  • the indentation has an opening angle of between 100 and 130 degrees. Preferably the angle is between 110 and 120 degrees. This opening angle enables the depression to be shaped ergonomically. In particular, the feet can float up weightlessly, while the lying or sitting position remains stable. In this way, a pleasant feeling of bathing can be achieved.
  • the bathtub has at least two ergonomic indentations.
  • This has the advantage that two people can enjoy the special feeling of bathing.
  • the position and shape of the indentations is such that the seat bones of the people bathing are received in the indentations in such a way that the legs and/or feet float weightlessly upwards.
  • the bathers are held in position via the ischial tuberosity through the formation of the indentations. Slipping away or supporting yourself on the opposite edge of the tub or side edge is no longer necessary.
  • the at least two indentations are advantageously spaced apart from one another.
  • the spacing can be different, so that a preferred sitting position or lying position is made possible for each person.
  • the bathtub is designed to accommodate a seat insert, with the seat insert forming an ergonomic recess.
  • the seat insert By positioning the seat insert in the bathtub, at least part of the recess is formed by the seat insert, with a side wall and/or the tub base forming the remaining part of the recess.
  • the seat insert is advantageously designed in such a way that the recess formed forms a counter bearing for the ischial tuberosities of a person bathing. It is also possible for the ergonomic recess to be formed entirely by the seat insert.
  • the seat insert enables flexible use of the bathtub.
  • the side walls extend obliquely inwards towards the tub floor at an angle of inclination of 20 to 30 degrees.
  • the circumference of the rim of the tub is significantly larger than the circumference of the bottom of the tub.
  • a tub rim of the bathtub is designed as a handle.
  • the handle is integrated into the bathtub. This has the advantage that safe entry/exit is guaranteed without the need for additional handles, for example.
  • the lower edge of the tub on the side wall is designed as a handle.
  • the handle can be used as an ergonomic shape of the Tub rim be designed as a gripping surface, the gripping surface is modeled on the curve of an inner palm.
  • the seat insert for the bathtub has a round or symmetrical shape.
  • the round or symmetrical shape of the seat insert enables the formation of an ergonomically shaped recess.
  • the seat insert advantageously has an ergonomic shape, at least in part.
  • the seat insert can be symmetrical along the longitudinal direction or the transverse direction.
  • the seat insert can also be in the form of a half roll.
  • the seat insert is fixed temporarily or permanently in the bathtub.
  • the seat insert can be detachably attached so that flexible use is possible.
  • the seat insert forms a counter bearing for the ischial tuberosity of at least one person taking a bath.
  • a seat insert has an ergonomic shape on one side, for example, which forms an ergonomic depression when used in the bathtub.
  • a seat insert has an ergonomic shape on two opposite sides, so that two indentations are formed when the seat insert is used in the bathtub.
  • FIGS 1A-1D a bathtub 1 is shown in a schematic view in each case.
  • Figure 1A shows the bathtub 1 in a rear view.
  • the bottom 2 of the bathtub 1 has a smaller size (length) than the tub rim 3.
  • Figure 1B 12 shows a plan view of the bathtub 1 from FIG Figure 1A .
  • the size of the circumference of the tub rim 3 is significantly larger than the circumference of the tub floor 4.
  • the bathtub 1 has an inner wall 5 with a foot-side side wall 6 and a head-side side wall 7.
  • the tub floor 4 and/or the foot-side and/or head-side side wall 6, 7 have an ergonomic shape.
  • the bathtub 1, also referred to as a sunbathing tub or relaxation tub, enables relaxed, safe and stable sitting or lying down.
  • the ergonomic shape includes a natural shape of the side wall and/or the tub base that is modeled on the back, buttocks or pelvis shape of a human being.
  • FIG. 12 shows a schematic front view of the bathtub 1 from FIG Figure 1A .
  • the front tub rim 3A is lower than the rear tub rim 3B. This makes it possible to get in and out of the bathtub 1 safely.
  • the tub edge 3 or the front tub edge 3A can be designed as a handle.
  • Figure 1C shows a cutting line AA for the cross section shown in Figure 2A is shown.
  • Figure 1D shows the left and right side view of the bathtub 1 from Figure 1A .
  • the front tub rim 3A of the bathtub 1 is lower than the rear tub rim 3B.
  • the side wall 6 on the foot side, the side wall 7 on the head side and/or the tub base 2 have an ergonomic shape.
  • the left side view in Figure 1D shows a cutting guide BB for the longitudinal section, which is shown in Figure 2B is shown.
  • FIG. 12 is a schematic bottom view of the bathtub 1 of FIG Figure 1A shown. As mentioned, the circumference of the base 2 is significantly smaller than the circumference of the tub rim 3.
  • FIG 2A 12 is a schematic view of the bathtub 1 of FIG Figure 1A shown in cross section.
  • the side wall 6 on the foot side and the tub floor 4 have an ergonomic shape.
  • the front tub rim 3A is lower than the rear tub rim 3B.
  • the same also applies to the head-side side wall 7 of the bathtub 1, which is not explicitly shown here in order to avoid repetitions in the description.
  • FIG 2B is a schematic view of the bathtub Figure 1A shown in longitudinal section.
  • the bathtub 1 has an inner wall 5 with a foot-side side wall 6 and a head-side side wall 7.
  • the tub floor 4 and/or the foot-side and/or head-side side wall 6.7 have an ergonomic shape.
  • the front tub edge 3A is designed as a handle, which is also ergonomically shaped.
  • the ergonomic design is a shape based on a human body part.
  • the side walls 6.7 are inclined towards the bottom 4 of the tub inwards. The angle of inclination is 20 degrees in this embodiment.
  • the circumference of the tub rim 3 is significantly larger than the circumference of the tub base 4. Such an inclination with an ergonomic shape promotes a stable, safe lying or sitting position.
  • FIG 3 a schematic top view of another bathtub 1 is shown.
  • the bathtub 1 has an indentation, which can also be seen from the representation in FIG 4 emerges.
  • the front view, side views or bottom view of the bathtub 1 correspond to those in FIGS Figures 1A,C,D,E .
  • FIG. 12 shows a schematic view of the bathtub 1 from FIG figure 3 in longitudinal section.
  • the bathtub 1 has an inner wall 5 with a foot-side side wall 6 and a head-side side wall 7 and a tub floor 4.
  • the tub floor 4 and/or the foot-side and/or head-side side wall 6, 7 have an ergonomic shape.
  • the front tub edge 3A is designed as a handle, which is also ergonomically shaped.
  • the ergonomic design is a shape based on a human body part.
  • the side walls 6, 7 are slanted inwards toward the trough floor 4 at an angle of 20 degrees (other angles of inclination, for example 30 degrees, are also possible).
  • a transition region 9 is formed between the side wall 7 on the head side and the trough floor 4 .
  • the transition area 9 is described in more detail.
  • a depression 8 is formed by the trough floor 8 and by the transition area 9 .
  • the recess 8 has an ergonomic shape and is a counter bearing for the seat bones of a bathing person P. For reasons of clarity, the entire contour of the body is shown. However, it goes without saying that the body shapes are accommodated in the ergonomic shape of the side wall 7 on the head side, the transition area 9 and the tub base 4 .
  • the position and shape of the recess 8 is such that the seat bones of the bathing person P are received in the recess 8 so that the position of the body is stable, with the legs/feet of the person P floating up weightlessly, as shown in Fig 4 is indicated.
  • the person P bathing is held in position via the ischial tuberosities by the shaping of the ergonomic depression 8 .
  • the back of the person P is accommodated by the transition region 9 or the side wall 7 at the head.
  • FIG 12 is another schematic representation of the bathtub 3 shown in longitudinal section.
  • the finish of the bathtub is as in 3 , whereby a second person PP is also shown here.
  • Bathtub 1 has only one Deepening 8. It can be clearly seen that the second person can assume a relaxed sitting/lying position thanks to the ergonomic shape of the side wall 6 on the foot side. However, the stability of person PP's body could be lower compared to that of person P because of the lack of recess.
  • FIG. 6 a schematic view of another bathtub 1 is shown in longitudinal section.
  • the bathtub 1 has an inner wall 5 with a head-side side wall 7, a foot-side side wall 6 and a tub floor 4.
  • a transition region 9 is formed between the respective side wall 6, 7 and the tub floor 4.
  • the two transition areas 9 and the trough floor 4 form two depressions 8 .
  • the side 10 of the recess 8 has a length A of about 20 cm in this embodiment. However, this length can be between 10 cm and 30 cm, for example.
  • the length B of the transition area 9 is 50 cm and can be between 40 cm and 60 cm, for example.
  • the length C of the side wall 6, 7 is 50 cm in this embodiment and can be between 40 cm and 60 cm, for example.
  • the opening angle ⁇ of the depression 8 is 110 degrees and can be between 100 and 130 degrees, for example. This opening angle ⁇ enables the depression 8 to be shaped ergonomically. In particular, the feet can swim up weightlessly, with the lying or sitting position remaining stable.
  • the angle ⁇ between the side wall 6, 7 and the transition area 9 is 160 degrees.
  • the angle ⁇ can be 170 degrees, for example.
  • the height D of the water level measured to the depression 8, is shown.
  • the water level can, for example, be almost 50 or 90 cm high, depending on the height of the side walls 6, 7 in the area of the front rim 3A of the tub.
  • Such a water level D enables a bather's shoulders to be kept under water.
  • the Figures 7 to 10 show schematic views of a bathtub 1 with an inner wall 5 and a front tub rim 3A.
  • the inner wall 5 has a head-side and foot-side side wall 6, 7 and a trough floor 4.
  • a transition region 9 is formed between the side wall 6 , 7 and the tub floor 4 .
  • a schematic view of a bathtub 1 with a recess 8 is shown in longitudinal section.
  • the depression 8 is formed by the transition area 9 and the trough floor 4 .
  • the foot-side side wall 6 also has a transition area 9 to the tub floor 4, which, however, is designed without a recess.
  • In 8 is like in 7 only one recess 8 formed.
  • the opposite side has the side wall 6 on the foot side, which transitions into a transition area 9 in a form-fitting manner.
  • the side wall 6 and the transition area 9 form a rounded, flat shape.
  • the seat insert 11 shows a schematic view of a bathtub 1 with a seat insert 11 in longitudinal section.
  • the seat insert 11 has a semicircular shape.
  • the seat insert 11 is usually fastened to the tub floor 4 and forms a depression 8 together with the tub floor or the lower area of the transition area 9 .
  • the seat insert 11 can be detachably fastened to the tub floor 4 .
  • the ischial tuberosity or buttocks of the person P shown presses against the side 10 of the recess 8 formed, ie against the seat insert 11.
  • the back of the person P is accommodated by the transition area 9 or the side wall 7 at the head.
  • Fig. 12 is a schematic view of a bathtub 1 with another seat insert 11 in longitudinal section.
  • the seat insert 11 has an ergonomic shape on two opposite sides, so that two indentations 8 are formed when the seat insert 11 is used in the bathtub 1 .
  • In 10 only one depression 8 of the person P depicted is used.
  • the Figures 11 to 13 show schematic views of a bathtub 1 with an inner wall 5 and a front tub rim 3A.
  • the inner wall 5 has a head-side and foot-side side wall 6, 7 and a trough floor 4.
  • a transition region 9 is formed between the side wall 6 , 7 and the tub floor 4 .
  • FIG 11 shows a schematic view of the bathtub 1 with two ergonomic indentations 8.
  • the indentations 8 form a counter bearing for the seat bones of two people bathing.
  • the buttocks or the buttocks rest, as in 13 shown on side 10 of recess 8 so that a stable sitting/lying position is enabled.
  • the indentations 8 are spaced apart, as shown in FIG 12 is shown.
  • a schematic view of a bathtub 1 with two other ergonomic indentations 8 is shown.
  • the design shown is similar to that in 11 however, the distance x between the depressions 8 is larger.
  • the distance x can be larger or smaller depending on the length of the bathtub or on requirements. For example, the distance x can be 50 cm.
  • FIG. 13 shows a further schematic view of a bathtub with two ergonomic recesses 8.
  • One person P and one person PP sit in the respective recess 8, with the back being supported by the side wall 6, 7 or the transition area 9.
  • the side 10 of the depression forms a counter bearing for the seated humps of persons P and PP.
  • the front tub edge can (as in the other embodiments) be designed as a handle.
  • the ischial tuberosities of the bathing persons P, PP are received in the depressions 8 in such a way that the feet can swim up weightlessly.
  • the people P, PP bathing are held in position by the formation of the indentations 8 via the ischial tuberosity. Slipping away or supporting yourself on the opposite edge of the tub or side edge is no longer necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die CN204722932 U offenbart eine Badewanne.
  • Eine solche Badewanne ist beispielsweise als Liegebadewanne aus der Praxis bekannt. Bei dieser Badewanne wird beispielsweise eine Seitenwand als Rückenlehne für eine Liegeposition geformt. Die Innenfläche der Badewanne ist aus hygienischen Gründen möglichst glatt. Dies hat den Nachteil, dass die Innenfläche eher rutschig ist und der Körper einer Person, die in der Badewanne liegt, abrutschen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Badewanne der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche ein sicheres Liegen und gleichzeitig eine entspannte Liegeposition ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Badewanne der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Badewanne, insbesondere eine Liegewanne, und dergleichen, umfasst eine Innenwandung. Erfindungsgemäß weist die Innenwandung eine fußseitige und/oder kopfseitige Seitenwand und/oder einen Wannenboden mit ergonomischer Ausformung auf. Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, eine Badewanne zu schaffen, welche eine badende Person ein neues Badegefühl erleben lässt. Eine entsprechende ergonomische Ausformung der Badewanne zu erfinden, war dabei ein wesentlicher der Erfindung zugrundeliegender Gedanke. Die Badewanne, insbesondere Liegewanne oder Entspannungswanne, ermöglicht ein entspanntes, sicheres und stabiles Sitzen bzw. Liegen in der Badewanne. Vorteilhaft ist dabei, dass ein unbeabsichtigtes Rutschen oder Abrutschen in der Badewanne verhindert wird. Dies wird durch die ergonomische Ausformung der fußseitigen und/oder kopfseitigen Seitenwand und/oder des Wannenbodens erreicht, so dass der Körper einer Person in der Innenwandung der Wanne aufgenommen wird und abgestützt ist. Das Ergebnis ist eine totale Entspannung. Somit ist die erste wirkliche Entspannungswanne oder Liegewanne verwirklicht.
  • Die ergonomische Ausformung umfasst eine natürliche der Rücken-, Gesäß- oder Beckenform eines Menschen nachempfundene Ausformung der Seitenwand und/oder des Wannenbodens. Vorteilhaft ist dabei, beispielsweise die Neigung der fußseitigen und/oder kopfseitigen Seitenwand so auszugestalten, dass ein Körper, der von der Innenwandung der Badewanne aufgenommen wird, wie von allein in eine natürliche Haltung für eine Liegeposition oder eine Sitzposition gebracht wird. Somit ist eine ausgezeichnete Liege- oder Sitzhaltung in der Badewanne möglich. Die fußseitige oder kopfseitige Seitenwand umfasst dabei die jeweilige Stirnwand der Badewanne und einen Seitenbereich der Badewanne. Mit anderen Worten die fußseitige und kopfseitige Seitenwand bildet zusammen mit dem Wannenboden die Badewanne, insbesondere Liegewanne oder Entspannungswanne. In manchen Beispielen ist der eine Seitenbereich der Seitenwand höher ausgebildet als der gegenüberliegende andere Seitenbereich der Seitenwand. Damit ist die Badewanne beispielsweise auf einer Einstiegs-/Ausstiegsseite niedriger als auf der gegenüberliegenden Seite. Der Unterschied kann zwischen 10% und 20% betragen, so dass der Wannenrand der Badewanne unsymmetrisch sein kann. Die Stirnseite der Seitenwand kann höher als deren Seitenbereich sein, so dass beispielsweise ein Kopfbereich höher liegt, wodurch eine gute Sicht in die Umgebung der Badewanne ermöglicht wird. Vorteilhafterweise weisen die Seitenwände der Badewanne eine einheitliche Höhe auf, so dass der Wasserstand so hoch sein kann, dass die Schultern einer badenden Person unter Wasser sind. Beispielsweise sind die Seitenwände zwischen 50 cm und 90 cm hoch, so dass auch bei einer Körpergröße von 190 cm die Schultern der badenden Person unter Wasser angeordnet sein können. Die benötigte Wassermenge ist dabei wie bei einer üblichen Badewanne, bei der die Schultern einer badenden Person nicht unter Wasser sind.
  • Gemäß der Erfindung weist der Wannenboden wenigstens eine ergonomisch geformte Vertiefung auf. Die ergonomische Vertiefung kann dem Becken oder dem Gesäß des menschlichen Körpers nachempfunden sein. Durch die Vertiefung ist sichergestellt, dass die Person in der Wanne in einer jeweiligen Liegeposition oder Sitzposition gehalten wird. Ein Wegrutschen bzw. ein Abstützen mit den Beinen am gegenüberliegenden Wannenrand oder Seitenwand entfällt. In der Wanne ist gewissermaßen ein Liegestuhl integriert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die ergonomische Vertiefung des Wannenbodens so ausgebildet, dass sie ein Gegenlager für Sitzbeinhöcker einer badenden Person bildet. In dieser Weiterbildung ist die Lage und Form der Vertiefung derart, dass die Sitzbeinhöcker einer badenden Person so in der Vertiefung aufgenommen werden, dass die Position des Körpers stabil ist. Die Füße der Person können dabei schwerelos (nach) oben schwimmen. Die badende Person wird über die Sitzbeinhöcker durch die Ausformung der ergonomischen Vertiefung in Position gehalten. Ein Wegrutschen oder Abstützen am gegenüberliegenden Wannenrand oder Seitenrand entfällt.
  • Die Vertiefung umfasst wenigstens einen Teil der kopfseitigen oder fußseitigen Seitenwand. Die Vertiefung kann einen unteren Teil der kopfseitigen oder fußseitigen Seitenwand umfassen, wobei die restliche Vertiefung den Wannenboden umfasst, der entsprechend ergonomisch geformt ist. Die Vertiefung bildet somit einen integralen Bestandteil der Seitenwand bzw. des Wannenbodens.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Übergangsbereich zwischen dem Wannenboden und der kopfseitigen und/oder fußseitigen Seitenwand ausgebildet, wobei die ergonomisch geformte Vertiefung wenigstens einen Teil des Übergangsbereichs umfasst. Dies hat den Vorteil, dass die Position der ergonomisch geformten Vertiefung an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden kann. Beispielsweise kann damit eine bevorzugte Sitzposition oder Liegeposition ermöglicht werden. Der Übergangsbereich umfasst eine natürliche der Rücken-, Gesäß- oder Beckenform eines Menschen nachempfundene Ausformung. Vorteilhaft ist dabei die Neigung des Übergangsbereichs derart, dass ein darin aufgenommenes Körperteil wie von allein in eine natürliche Haltung für eine Liegeposition oder eine Sitzposition gebracht wird.
  • Gemäß der Erfindung beträgt ein Winkel zwischen der Seitenwand und dem Übergangsbereich zwischen 150 und 170 Grad. Vorteilhafterweise geht die Seitenwand formschlüssig in den Übergangsbereich über. Die reduzierte Neigung des Übergangsbereichs im Vergleich zur Seitenwand dient einer entspannten Liege- oder Sitzposition, wobei der Körper stabil und sicher ruhen kann.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Vertiefung rund oder symmetrisch ausgebildet. Vorteilhaft ist dabei, dass die Vertiefung ergonomisch ausgeformt ist, angepasst an das aufzunehmende Körperteil, beispielsweise das Gesäß einer Person.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vertiefung einen Öffnungswinkel zwischen 100 und 130 Grad auf. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen 110 und 120 Grad. Dieser Öffnungswinkel ermöglicht eine ergonomische Ausformung der Vertiefung. Insbesondere können die Füße schwerelos nach oben schwimmen, wobei die Liege- oder Sitzposition stabil bleibt. So kann sich ein angenehmes Badegefühl einstellen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung weist die Badewanne wenigstens zwei ergonomische Vertiefungen auf. Dies hat den Vorteil, dass zwei Personen das besondere Badegefühl genießen können. Lage und Form der Vertiefungen ist derart, dass die Sitzbeinhöcker der badenden Personen so in den Vertiefungen aufgenommen werden, dass die Beine und/oder Füße schwerelos nach oben schwimmen. Die badenden Personen werden über die Sitzbeinhöcker durch die Ausformung der Vertiefungen in Position gehalten. Ein Wegrutschen oder Abstützen am gegenüberliegenden Wannenrand oder Seitenrand entfällt.
  • Vorteilhafterweise sind die wenigstens zwei Vertiefungen voneinander beabstandet. Die Beabstandung kann unterschiedlich sein, so dass eine bevorzugte Sitzposition oder Liegeposition für jede Person ermöglicht ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Badewanne zum Aufnehmen eines Sitzeinsatzes ausgebildet, wobei der Sitzeinsatz eine ergonomische Vertiefung ausbildet. Durch positionieren des Sitzeinsatzes in der Badewanne wird vom Sitzeinsatz zumindest ein Teil der Vertiefung ausgebildet, wobei eine Seitenwand und/oder der Wannenboden den restlichen Teil der Vertiefung ausbildet. Vorteilhaft ist der Sitzeinsatz so ausgebildet, dass die gebildete Vertiefung ein Gegenlager für Sitzbeinhöcker einer badenden Person bildet. Es ist auch möglich, dass die ergonomische Vertiefung insgesamt vom Sitzeinsatz gebildet wird. Der Sitzeinsatz ermöglicht eine flexible Nutzung der Badewanne.
  • Gemäß einer Weiterbildung erstrecken sich die Seitenwände schräg nach innen zum Wannenboden hin unter einem Neigungswinkel von 20 bis 30 Grad. Mit anderen Worten der Umfang des Wannenrandes ist wesentlich größer als der Umfang des Wannenbodens. Eine solche Neigung mit einer ergonomischen Ausformung begünstigt eine stabile, sichere Liege- oder Sitzposition.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist ein Wannenrand der Badewanne als Haltegriff ausgebildet. Der Haltegriff ist in die Badewanne integriert. Dies hat den Vorteil, dass ein sicheres Ein-/Aussteigen gewährleistet ist, ohne dass es beispielsweise weiterer Haltegriffe bedarf. Beispielsweise ist der niedrigere Wannenrand der Seitenwand als Haltegriff ausgebildet. Der Haltegriff kann dabei als ergonomische Ausformung des Wannenrands als Grifffläche ausgebildet sein, wobei die Grifffläche der Rundung einer inneren Handfläche nachempfunden ist.
  • Gemäß einer nicht beansprüchten Weiterbildung weist der Sitzeinsatz für die Badewanne eine runde oder eine symmetrische Form auf. Die runde oder symmetrische Form des Sitzeinsatzes ermöglicht die Ausbildung einer ergonomisch geformten Vertiefung. Vorteilhaft weist der Sitzeinsatz wenigstens teilweise eine ergonomische Form auf. Der Sitzeinsatz kann entlang der Längsrichtung oder der Querrichtung symmetrisch sein. Der Sitzeinsatz kann auch die Form einer Halbrolle aufweisen. Der Sitzeinsatz wird in der Badewanne temporär oder permanent befestigt. Der Sitzeinsatz kann lösbar befestigt sein, so dass eine flexible Verwendung möglich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung bildet der Sitzeinsatz ein Gegenlager für Sitzbeinhöcker wenigstens einer badenden Person. Ein solcher Sitzeinsatz weist beispielsweise auf einer Seite eine ergonomische Ausformung auf, die bei Verwendung in der Badewanne eine ergonomische Vertiefung ausbildet. Beispielsweise weist ein Sitzeinsatz auf zwei gegenüberliegenden Seiten eine ergonomische Ausformung auf, so dass zwei Vertiefungen ausgebildet werden, wenn der Sitzeinsatz in der Badewanne verwendet wird.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine schematische Rückansicht einer Badewanne;
    Fig. 1B
    eine schematische Draufsicht der Badewanne aus Figur 1A;
    Fig. 1C
    eine schematische Vorderansicht der Badewanne aus Figur 1A;
    Fig. 1D
    eine linke und rechte Seitenansicht der Badewanne aus Figur 1A;
    Fig. 1E
    eine schematische untere Ansicht der Badewanne aus Figur 1A;
    Fig. 2A
    eine schematische Ansicht der Badewanne aus Figur 1A im Querschnitt;
    Fig. 2B
    eine schematische Ansicht der Badewanne aus Figur 1A im Längsschnitt;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht einer weiteren Badewanne;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht der Badewanne aus Figur 3 im Längsschnitt;
    Fig. 5
    eine weitere schematische Darstellung der Badewanne aus Figur 3 im Längsschnitt;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht einer weiteren Badewanne im Längsschnitt;
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht einer Badewanne mit einer Vertiefung im Längsschnitt;
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht einer Badewanne mit einer anderen Vertiefung im Längsschnitt;
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht einer Badewanne mit einem Sitzeinsatz im Längsschnitt;
    Fig. 10
    eine schematische Ansicht einer Badewanne mit einem anderen Sitzeinsatz im Längsschnitt;
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht einer Badewanne mit zwei ergonomischen Vertiefungen;
    Fig. 12
    eine schematische Ansicht einer Badewanne mit zwei anderen ergonomischen Vertiefungen; und
    Fig. 13
    eine weitere schematische Ansicht einer Badewanne mit zwei ergonomischen Vertiefungen.
  • In den Figuren sind die einen Schnitt symbolisierenden Schraffuren der Einfachheit und besseren Übersicht halber weggelassen. In Fig. 1A-1D ist eine Badewanne 1 in jeweils einer schematischen Ansicht dargestellt. Fig. 1A zeigt die Badewanne 1 in einer Rückansicht. Der Boden 2 der Badewanne 1 hat eine geringere Größe (Länge) als der Wannenrand 3. Fig. 1B zeigt eine Draufsicht der Badewanne 1 aus Figur 1A.
  • Die Größe des Umfangs des Wannenrandes 3 ist deutlich größer als der Umfang des Wannenbodens 4. Die Badewanne 1 hat eine Innenwandung 5 mit einer fußseitigen Seitenwand 6 und einer kopfseitigen Seitenwand 7. Der Wannenboden 4 und/oder die fußseitige und/oder kopfseitige Seitenwand 6, 7 weisen eine ergonomische Ausformung auf. Die Badewanne 1, auch als Liegewanne oder Entspannungswanne bezeichnet, ermöglicht ein entspanntes, sicheres und stabiles Sitzen bzw. Liegen. Die ergonomische Ausformung umfasst eine natürliche der Rücken-, Gesäß- oder Beckenform eines Menschen nachempfundene Ausformung der Seitenwand und/oder des Wannenbodens.
  • Fig. 1C zeigt eine schematische Vorderansicht der Badewanne 1 aus Figur 1A. Der vordere Wannenrand 3A ist niedriger als der hintere Wannenrand 3B. Damit ist ein sicheres Ein-/Aussteigen in die oder aus der Badewanne 1 möglich. Der Wannenrand 3 oder der vordere Wannenrand 3A kann als Haltegriff ausgebildet sein. Fig. 1C zeigt eine Schnittführung A-A für den Querschnitt, der in Fig. 2A gezeigt ist.
  • Fig. 1D zeigt die linke und rechte Seitenansicht der Badewanne 1 aus Figur 1A. Der vordere Wannenrand 3A der Badewanne 1 ist niedriger als der hintere Wannenrand 3B. Die fußseitige Seitenwand 6, die kopfseitige Seitenwand 7 und/oder der Wannenboden 2 haben eine ergonomische Ausformung. Die linke Seitenansicht in Fig. 1D zeigt eine Schnittführung B-B für den Längsschnitt, der in Fig. 2B gezeigt ist.
  • In Fig. 1E ist eine schematische untere Ansicht der Badewanne 1 aus Figur 1A gezeigt. Der Umfang des Bodens 2 ist, wie erwähnt, deutlich geringer als der Umfang des Wannenrands 3.
  • In Fig. 2A ist eine schematische Ansicht der Badewanne 1 aus Figur 1A im Querschnitt gezeigt. Die fußseitige Seitenwand 6 und der Wannenboden 4 haben eine ergonomische Ausformung. Der vordere Wannenrand 3A ist niedriger als der hintere Wannenrand 3B. Das Gleiche gilt auch für die kopfseitige Seitenwand 7 der Badewanne 1, die hier nicht explizit gezeigt ist, um Wiederholungen in der Beschreibung zu vermeiden.
  • In Fig. 2B ist eine schematische Ansicht der Badewanne aus Figur 1A im Längsschnitt gezeigt. Die Badewanne 1 hat eine Innenwandung 5 mit einer fußseitigen Seitenwand 6 und einer kopfseitigen Seitenwand 7. Der Wannenboden 4 und/oder die fußseitige und/oder kopfseitige Seitenwand 6,7 weisen eine ergonomische Ausformung auf. Der vordere Wannenrand 3A ist als Haltegriff ausgebildet, der ebenfalls ergonomisch geformt ist. Die ergonomische Ausführung ist eine einem Körperteil eines Menschen nachempfundene Ausformung. Die Seitenwände 6,7 sind schräg nach innen zum Wannenboden 4 hin geneigt. Der Neigungswinkel beträgt in dieser Ausführungsform 20 Grad. Der Umfang des Wannenrandes 3 ist, wie zuvor bereits erwähnt, wesentlich größer als der Umfang des Wannenbodens 4. Eine solche Neigung mit einer ergonomischen Ausformung begünstigt eine stabile, sichere Liege- oder Sitzposition.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht einer weiteren Badewanne 1 gezeigt. In dieser Ausführungsform weist die Badewanne 1 eine Vertiefung auf, die auch aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht. Die Vorderansicht, Seitenansichten oder untere Ansicht der Badewanne 1 entsprechen denjenigen in den Fig. 1A,C,D,E.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht der Badewanne 1 aus Figur 3 im Längsschnitt. Die Badewanne 1 hat eine Innenwandung 5 mit einer fußseitigen Seitenwand 6 und eine kopfseitige Seitenwand 7 und einem Wannenboden 4. Der Wannenboden 4 und/oder die fußseitige und/oder kopfseitige Seitenwand 6, 7 weisen eine ergonomische Ausformung auf. Der vordere Wannenrand 3A ist als Haltegriff ausgebildet, der ebenfalls ergonomisch geformt ist. Die ergonomische Ausführung ist eine einem Körperteil eines Menschen nachempfundene Ausformung.
  • Die Seitenwände 6, 7 sind schräg nach innen zum Wannenboden 4 hin geneigt mit einem Neigungswinkel von 20 Grad (andere Neigungswinkel, beispielsweise 30 Grad, sind auch möglich). Zwischen der kopfseitigen Seitenwand 7 und dem Wannenboden 4 ist ein Übergangsbereich 9 ausgebildet. In der nachfolgenden Beschreibung von Fig. 6 ist der Übergangsbereich 9 ausführlicher beschrieben. Eine Vertiefung 8 wird vom Wannenboden 8 und vom Übergangsbereich 9 ausgebildet. Die Vertiefung 8 hat eine ergonomische Ausformung und ist ein Gegenlager für Sitzbeinhöcker einer badenden Person P. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die gesamte Kontur des Körpers dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Körperformen in der ergonomischen Ausformung der kopfseitigen Seitenwand 7, des Übergangsbereichs 9 und des Wannenbodens 4 aufgenommen werden.
  • Lage und Form der Vertiefung 8 ist derart, dass die Sitzbeinhöcker der badenden Person P so in der Vertiefung 8 aufgenommen werden, dass die Position des Körpers stabil ist, wobei die Beine/Füße der Person P schwerelos nach oben schwimmen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Die badende Person P wird über die Sitzbeinhöcker durch die Ausformung der ergonomischen Vertiefung 8 in Position gehalten. Dies geht aus Fig. 4 deutlich hervor: die Sitzbeinhöcker bzw. das Gesäß der abgebildeten Person P drückt gegen eine Seite 10 der Vertiefung 8. Der Rücken der Person P wird vom Übergangsbereich 9 bzw. der kopfseitigen Seitenwand 7 aufgenommen.
  • In Fig. 5 ist eine weitere schematische Darstellung der Badewanne aus Fig. 3 im Längsschnitt gezeigt. Die Ausführung der Badewanne ist wie in Fig. 3, wobei hier zusätzlich eine zweite Person PP abgebildet ist. Die Badewanne 1 hat nur eine Vertiefung 8. Es ist deutlich erkennbar, dass die zweite Person eine entspannte Sitz/Liegeposition dank der ergonomischen Ausformung der fußseitigen Seitenwand 6 einnehmen kann. Jedoch könnte wegen der fehlenden Vertiefung die Stabilität des Körpers der Person PP im Vergleich zu derjenigen der Person P geringer sein.
  • In Fig. 6 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Badewanne 1 im Längsschnitt gezeigt. Die Badewanne 1 hat eine Innenwandung 5 mit einer kopfseitigen Seitenwand 7, einer fußseitigen Seitenwand 6 und einem Wannenboden 4. Außerdem ist zwischen der jeweiligen Seitenwand 6, 7 und dem Wannenboden 4 ein Übergangsbereich 9 ausgebildet.
  • Die zwei Übergangsbereiche 9 und der Wannenboden 4 bilden zwei Vertiefungen 8 aus. Die Seite 10 der Vertiefung 8 hat in dieser Ausführung eine Länge A von ca. 20 cm. Jedoch kann diese Länge beispielsweise zwischen 10 cm und 30 cm betragen. Die Länge B des Übergangsbereichs 9 ist 50 cm, und kann beispielsweise zwischen 40 cm und 60 cm betragen. Die Länge C der Seitenwand 6, 7 ist in dieser Ausführung 50 cm und kann beispielsweise zwischen 40 cm und 60 cm betragen. Der Öffnungswinkel α der Vertiefung 8 ist 110 Grad und kann beispielsweise zwischen 100 und 130 Grad betragen. Dieser Öffnungswinkel α ermöglicht eine ergonomische Ausformung der Vertiefung 8. Insbesondere können die Füße schwerelos nach oben schwimmen, wobei die Liege- oder Sitzposition stabil bleibt.
  • Der Winkel β zwischen der Seitenwand 6, 7 und dem Übergangsbereich 9 ist 160 Grad. Der Winkel β kann beispielsweise 170 Grad betragen.
  • In Fig. 6 ist die Höhe D des Wasserstands, gemessen zur Vertiefung 8, gezeigt. Der Wasserstand kann beispielsweise nahezu 50 oder 90 cm hoch sein, abhängig von der Höhe der Seitenwände 6, 7 im Bereich des vorderen Wannenrandes 3A. Ein solcher Wasserstand D ermöglicht, dass die Schultern einer badenden Person unter Wasser gehalten werden können.
  • Die Fig. 7 bis 10 zeigen schematische Ansichten einer Badewanne 1 mit einer Innenwandung 5 und einem vorderen Wannenrand 3A. Die Innenwandung 5 weist eine kopfseitige und fußseitige Seitenwand 6, 7 sowie einen Wannenboden 4 auf. Zwischen der Seitenwand 6, 7 und dem Wannenboden 4 ist ein Übergangsbereich 9 ausgebildet.
  • In Fig. 7 ist eine schematische Ansicht einer Badewanne 1 mit einer Vertiefung 8 im Längsschnitt gezeigt. Die Vertiefung 8 wird vom Übergangsbereich 9 und dem Wannenboden 4 gebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die fußseitige Seitenwand 6 auch einen Übergangsbereich 9 zum Wannenboden 4 auf, der jedoch ohne Vertiefung ausgeführt ist.
  • In Fig. 8 ist wie in Fig. 7 nur eine Vertiefung 8 ausgeformt. Die gegenüberliegende Seite weist die fußseitige Seitenwand 6 auf, die formschlüssig in einen Übergangsbereich 9 übergeht. Die Seitenwand 6 und der Übergangsbereich 9 bilden eine gerundete ebene Form aus.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht einer Badewanne 1 mit einem Sitzeinsatz 11 im Längsschnitt. Der Sitzeinsatz 11 hat eine halbrunde Form. Der Sitzeinsatz 11 ist üblicherweise am Wannenboden 4 befestigt und bildet zusammen mit dem Wannenboden bzw. dem unteren Bereich des Übergangsbereichs 9 eine Vertiefung 8 aus. Der Sitzeinsatz 11 kann lösbar am Wannenboden 4 befestigt sein. Die Sitzbeinhöcker bzw. das Gesäß der abgebildeten Person P drückt gegen die Seite 10 der gebildeten Vertiefung 8, also gegen den Sitzeinsatz 11. Der Rücken der Person P wird vom Übergangsbereich 9 bzw. der kopfseitigen Seitenwand 7 aufgenommen.
  • In Fig. 10 ist eine schematische Ansicht einer Badewanne 1 mit einem anderen Sitzeinsatz 11 im Längsschnitt. Der Sitzeinsatz 11 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten eine ergonomische Ausformung auf, so dass zwei Vertiefungen 8 ausgebildet werden, wenn der Sitzeinsatz 11 in der Badewanne 1 verwendet wird. In Fig. 10 wird nur eine Vertiefung 8 von der abgebildeten Person P verwendet.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen schematische Ansichten einer Badewanne 1 mit einer Innenwandung 5 und einem vorderen Wannenrand 3A. Die Innenwandung 5 weist eine kopfseitige und fußseitige Seitenwand 6, 7 sowie einen Wannenboden 4 auf. Zwischen der Seitenwand 6, 7 und dem Wannenboden 4 ist ein Übergangsbereich 9 ausgebildet.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht der Badewanne 1 mit zwei ergonomischen Vertiefungen 8. Die Vertiefungen 8 bilden ein Gegenlager für Sitzbeinhöcker von zwei badenden Personen. Dabei ruhen das Gesäß oder die Sitzbeinhöcker, wie in Fig. 13 gezeigt, auf der Seite 10 der Vertiefung 8, so dass eine stabile Sitz/Liegeposition ermöglicht ist. Die Vertiefungen 8 sind voneinander beabstandet, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist.
  • In Fig. 12 ist eine schematische Ansicht einer Badewanne 1 mit zwei anderen ergonomischen Vertiefungen 8 gezeigt. Die gezeigte Ausführung ist ähnlich wie in Fig. 11 jedoch ist der Abstand x zwischen den Vertiefungen 8 größer. Der Abstand x kann je nach Länge der Badewanne oder nach Anforderung größer oder kleiner ein. Beispielsweise kann der Abstand x 50 cm betragen.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere schematische Ansicht einer Badewanne mit zwei ergonomischen Vertiefungen 8. Jeweils eine Person P und eine Person PP sitzen in der jeweiligen Vertiefung 8, wobei der Rücken jeweils von der Seitenwand 6, 7 bzw. dem Übergangsbereich 9 aufgenommen wird. Die Seite 10 der Vertiefung bildet ein Gegenlager für die Sitzhöcker der Personen P und PP. Der vordere Wannenrand kann dabei (wie auch bei den anderen Ausführungsformen) als Haltegriff ausgebildet sein. Die Sitzbeinhöcker der badenden Personen P, PP werden so in den Vertiefungen 8 aufgenommen, dass die Füße schwerelos nach oben schwimmen können. Die badenden Personen P, PP werden über die Sitzbeinhöcker durch die Ausformung der Vertiefungen 8 in Position gehalten. Ein Wegrutschen oder Abstützen am gegenüberliegenden Wannenrand oder Seitenrand entfällt.

Claims (8)

  1. Badewanne, insbesondere Liegewanne, und dergleichen, umfassend
    eine Innenwandung (5), wobei
    die Innenwandung (5) eine fußseitige und/oder kopfseitige Seitenwand (6, 7) und/oder einen Wannenboden (4) mit ergonomischer Ausformung aufweist,
    der Wannenboden (4) wenigstens eine ergonomisch geformte Vertiefung (8) aufweist,
    die ergonomische Vertiefung (8) des Wannenbodens (4) so ausgebildet ist, dass sie ein Gegenlager für Sitzbeinhöcker einer badenden Person bildet, und
    die Vertiefung (8) wenigstens einen Teil der kopfseitigen oder fußseitigen Seitenwand (7, 6) umfasst,
    wobei ein Übergangsbereich (9) zwischen dem Wannenboden (4) und der kopfseitigen und/oder fußseitigen Seitenwand (7, 6) ausgebildet ist, wobei die ergonomisch geformte Vertiefung (8) wenigstens einen Teil des Übergangsbereichs (9) umfasst, und
    ein Winkel (ß) zwischen der Seitenwand (6, 7) und dem Übergangsbereich (9) zwischen 150 und 170 Grad beträgt.
  2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (8) rund oder symmetrisch ausgebildet ist.
  3. Badewanne nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (8) einen Öffnungswinkel (α) zwischen 100 und 130 Grad aufweist.
  4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1) wenigstens zwei ergonomische Vertiefungen (8) aufweist.
  5. Badewanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Vertiefungen (8) voneinander beabstandet sind.
  6. Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Badewanne (1) zum Aufnehmen eines Sitzeinsatzes (11) ausgebildet ist, wobei der Sitzeinsatz (11) eine ergonomische Vertiefung (8) ausbildet.
  7. Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwände (6, 7) schräg nach innen zum Wannenboden (4) hin unter einem Neigungswinkel von 20 bis 30 Grad erstrecken.
  8. Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wannenrand (3) der Badewanne (1) als Haltegriff ausgebildet ist.
EP19216925.8A 2019-01-29 2019-12-17 Ergonomische badewanne Active EP3689208B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23174967.2A EP4233657A3 (de) 2019-01-29 2019-12-17 Ergonomische badewanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000656.9A DE102019000656A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Badewanne zum Entspannen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23174967.2A Division EP4233657A3 (de) 2019-01-29 2019-12-17 Ergonomische badewanne
EP23174967.2A Division-Into EP4233657A3 (de) 2019-01-29 2019-12-17 Ergonomische badewanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3689208A1 EP3689208A1 (de) 2020-08-05
EP3689208B1 true EP3689208B1 (de) 2023-05-24
EP3689208B8 EP3689208B8 (de) 2023-07-12

Family

ID=69105691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23174967.2A Pending EP4233657A3 (de) 2019-01-29 2019-12-17 Ergonomische badewanne
EP19216925.8A Active EP3689208B8 (de) 2019-01-29 2019-12-17 Ergonomische badewanne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23174967.2A Pending EP4233657A3 (de) 2019-01-29 2019-12-17 Ergonomische badewanne

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4233657A3 (de)
DE (1) DE102019000656A1 (de)
WO (1) WO2020157002A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7128619U (de) * 1971-10-07 Roehm Gmbh Badewanne aus Kunststoff mit Haltegriff
DE3042037C2 (de) * 1980-11-07 1983-12-22 Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen Badewanne
DE3703276A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Kaldewei Franz Gmbh & Co Badewanne
DE8901533U1 (de) * 1989-02-10 1989-04-20 Oespag Oesterreichische Sanitaer-, Keramik- Und Porzellan-Industrie Ag, Wien, At
US5448787A (en) * 1992-10-09 1995-09-12 Mapletree Investments Spa having height-adjustable seat
DE102009037926A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Rotho Babydesign Gmbh Badewanne mit einem Badewannensitz für Kleinkinder
DE102013014058A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-20 Stefan Christian da Silveira Eula Sanitärwanne, Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne; Verfahren zur Aufwertung einer bestehenden Wanne
CN204722932U (zh) * 2015-05-11 2015-10-28 大连高马艺术设计工程有限公司 节水生态浴盆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020157002A1 (de) 2020-08-06
EP4233657A2 (de) 2023-08-30
EP3689208A1 (de) 2020-08-05
EP3689208B8 (de) 2023-07-12
DE102019000656A1 (de) 2020-07-30
EP4233657A3 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076196B4 (de) Sitzschale für Sitzmöbel
EP0107847B1 (de) Liege oder Liegestuhl aus einem schwimmfähigen Kunststoff-körper
DE1259526B (de) Dem Koerper angepasster Sitz
DE102009037926A1 (de) Badewanne mit einem Badewannensitz für Kleinkinder
EP3689208B1 (de) Ergonomische badewanne
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE2831929A1 (de) Anordnung an badewannen
DE202004011087U1 (de) Sitzunterlage mit abgeschrägter Sitzfläche
DE3708344C2 (de) Waschsitz
DE3042037C2 (de) Badewanne
EP0460410B1 (de) Badewanne mit Fussstützen
EP3551013B1 (de) Sitzerhöhung sowie verfahren zum herstellen einer sitzerhöhung
EP0523604B1 (de) Badewanne
DE102007054059B4 (de) Bettpfanne
DE19938653C2 (de) Verstellbare Rückenlehne für eine Badewanne
DE2015139B2 (de) Badewanne mit schraeger rueckenlehne
DE102013109283A1 (de) Hochstuhl zum Waschen eines Kleinkindes
DE19963432C2 (de) Badewanne mit Körperstütze im Bodenbereich
EP0037390B1 (de) Einsatz für eine Kinderbadewanne
DE19720963B4 (de) Rückenstütze für Badewannen
DE102022122623A1 (de) "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen"
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
DE1800532A1 (de) Badewanne
EP3415040A1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
DE19520273C2 (de) Badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BURGBAD AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007761

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524