DE102022122623A1 - "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen" - Google Patents

"Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen" Download PDF

Info

Publication number
DE102022122623A1
DE102022122623A1 DE102022122623.9A DE102022122623A DE102022122623A1 DE 102022122623 A1 DE102022122623 A1 DE 102022122623A1 DE 102022122623 A DE102022122623 A DE 102022122623A DE 102022122623 A1 DE102022122623 A1 DE 102022122623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seating device
seat cushion
cushion
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122623.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022122623.9A priority Critical patent/DE102022122623A1/de
Publication of DE102022122623A1 publication Critical patent/DE102022122623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzeinrichtung (1) für Personen umfassend einen Sitz mit einer Sitzfläche (2) und einer unterhalb der Sitzfläche (2) angeordneten Stützkonstruktion (3). In der Sitzfläche (2) ist eine Sitzmulde (5) ausgeformt und auf der Sitzfläche (2) liegt eine Sitzauflage auf. Die Sitzauflage ist aus einem mit einem Fluid gefüllten Sitzkissen (10) gebildet, das eine auf der Sitzfläche (2) aufliegende untere Bodenfläche (11) und eine gegenüberliegende Oberfläche (12) aufweist. Die Bodenfläche (11) weist eine dem konkav gewölbten Verlauf der Sitzmulde (5) entsprechende konvex gewölbte Form auf. Die Sitzmulde (5) ist von der Bodenfläche (11) des Sitzkissens (10) vollständig ausgefüllt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzeinrichtung für Personen umfassend einen Sitz mit einer Sitzfläche und eine unterhalb der Sitzfläche angeordnete Stützkonstruktion, wobei in der Sitzfläche eine Sitzmulde ausgeformt ist und auf der Sitzfläche eine Sitzauflage angeordnet ist.
  • Insbesondere im Designbereich sind Sitzeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff, insbesondere Stühle, allgemein bekannt. Hierbei sitzt der Benutzer starr in der Sitzmulde, so dass das Sitzgefühl unbequem ist. Dabei wird dieses unbequeme Sitzgefühl auch nicht durch die benutzte, nachgiebige und/oder weiche Sitzauflage aus Filz, Stoff oder Schaumstoff aufgehoben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehenden Nachteile der bekannten Sitzeinrichtungen zu vermeiden, indem die starre Sitzweise in der Sitzmulde vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies, ausgehend von einer Sitzeinrichtung der bekannten Art gemäß dem Oberbegriff durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Hiernach wird die Sitzauflage aus einem mit einem Fluid gefüllten Sitzkissen gebildet, das eine auf der Sitzfläche aufliegende untere Bodenfläche und eine gegenüberliegende Oberfläche aufweist, wobei die Bodenfläche eine der Kontur der Sitzmulde angepasste, konvex gewölbte Form aufweist, und die Sitzmulde von der Bodenfläche des Sitzkissens vollständig ausgefüllt ist. Zwischen der Bodenfläche und der Sitzfläche des Sitzkissens entsteht eine Art Formschluss.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Oberfläche als ebene Fläche ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Oberfläche von einem umlaufenden oberen Außenrand aus konvex eingesunken ausgebildet, wobei der Grad der Wölbung der Oberfläche kleiner ist als der Grad der Wölbung der Sitzmulde. Dies ermöglicht eine komfortable Sitzposition und einen besseren Halt auf der Sitzauflage.
  • Vorteilhafterweise wird als Fluid zur Befüllung des Sitzkissens Luft verwendet, und die Stützkonstruktion besteht vorteilhafterweise aus drei oder vier Stuhlbeinen oder einer mittig angeordneten Stützsäule. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an einem Ende der Sitzfläche eine Rückenlehne angeordnet ist, so dass eine entspannte Sitzposition auf der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung durch die Entlastung des Rückens möglich ist.
  • Vorteilhafterweise verringert sich die Tiefe der Sitzmulde von einer der Rückenlehne gegenüberliegenden Seite der Sitzfläche in Richtung auf die Rückenlehne, und somit verringert sich die Dicke des Sitzkissens in gleicher Richtung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Sitzkissen an seinem Umfangsrand zwischen seiner Oberfläche und seiner gewölbten Bodenfläche eine konvex nach außen gewölbte Randfläche aufweist, wobei der Beginn der Bodenfläche an der der Rückenlehne gegenüberliegenden Seite der Sitzfläche gegenüber dem Rand der ebenen Oberfläche in Richtung auf die Sitzlehne versetzt ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die jeweilige Dicke des Sitzkissens im Bereich der Sitzmulde geringfügig größer ist als die jeweilige Tiefe der Sitzmulde. Hierdurch wird ein leichter Überstand des Sitzkissens gegenüber dem Umfangsrand der Sitzfläche der Sitzeinrichtung erreicht, so dass ein Benutzer im Wesentlichen ausschließlich auf dem Sitzkissen sitzt.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn das Sitzkissen eine quadratische Grundform besitzt mit vier abgerundeten, ineinander übergehenden Randabschnitten des Seitenrandes des Sitzkissens. Hieraus ergibt sich eine harmonische Anpassung des Sitzkissens an die Grundform der Sitzfläche der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung. Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Sitzkissen aus einer mit einem Fluid befüllbaren Kissenhülle aus fluiddichtem Material besteht, dessen Innenraum mit dem Fluid gefüllt ist. Vorteilhafterweise wird als Hüllenmaterial des erfindungsgemäßen Sitzkissens Weich-PVC verwendet. Das erfindungsgemäße fluidgefüllte, flache Sitzkissen hat eine angeformte Bodenfläche, die der Sitzmulde der Sitzeinrichtung nachempfunden ist, so dass die Bodenfläche bauchförmig nach unten gewölbt ist. Dadurch wird die Sitzmulde indirekt als Luftreservoir für die Luft in dem erfindungsgemäßen Sitzkissen genutzt. Auf seiner anderen Seite weist das Kissen eine ebene Fläche auf, so dass die Sitzhöhe kaum verändert ist. Demnach führt das erfindungsgemäße fluidgefüllte Kissen zu einer balancierten, bewegten Sitzweise. Des Weiteren fügt sich das erfindungsgemäße Sitzkissen sehr gut auf der Sitzeinrichtung ein und kann kaum wegrutschen.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Farben der Sitzeinrichtung kann es zweckmäßig sein, wenn das erfindungsgemäße mit Fluid gefüllte Sitzkissen mit einem auf das Sitzkissen aufziehbaren oder von diesem abziehbaren Überzug versehen ist.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Sitzkissen für eine Sitzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und zwar gekennzeichnet durch die Merkmale von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
  • Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung,
    • 2 eine Aufsicht auf die Sitzeinrichtung gemäß 1 gemäß dem Pfeil II,
    • 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in 1, und
    • 4 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in 3.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen des Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Sitzeinrichtung 1 dargestellt, wobei es sich beispielsweise um einen Stuhl mit einer Sitzfläche 2 und einer unterhalb der Sitzfläche 2 angeordneten Stützeinrichtung 3 handelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sitzfläche vollflächig ausgebildet, wobei die Stützeinrichtung 3 vier Stuhlbeine besitzt. Die Sitzfläche 2 kann beispielsweise aber auch Öffnungen aufweisen oder aus einem Gitter aus miteinander verbundenen Streben oder Drähten gebildet sein. Die Stützeinrichtung 3 kann auch z. B. aus drei Beinen bestehen oder aus einer mittigen, unterhalb der Sitzfläche 2 der Sitzeinrichtung 1 befestigten Stützsäule. In der Sitzfläche 2 ist eine Sitzmulde 5 ausgebildet. An einer Seite der Sitzfläche 2 ist eine Rückenlehne 6 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Sitzmulde 5 umfangsgemäß gesehen eine im Wesentlichen quadratische Umrisskontur und wird z. B. von einem Sitzflächenrandbereich 7 umgeben. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Sitzmulde 5 konkav gebogen ausgeführt ist. Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn, wie in 4 dargestellt ist, sich die Tiefe der Sitzmulde 5 von einem Vorderrand 8 der Sitzfläche 2, die der Rückenlehne 6 gegenüberliegt, in Richtung auf die Rückenlehne 6 vergrößert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Sitzfläche 2 eine Sitzauflage aus einem mit einem Fluid gefüllten Sitzkissen 10 gebildet ist, das eine auf der Sitzfläche 2 aufliegende, untere Bodenfläche 11 und eine gegenüberliegende Oberfläche 12 aufweist, wobei die Bodenfläche 11 eine dem konkav gewölbten Verlauf der Sitzmulde 5 entsprechende konvex gewölbte Form aufweist. Die Sitzmulde 5 wird durch die Bodenfläche 11 des Sitzkissens 10 vollständig ausgefüllt. Insbesondere ist die Oberfläche 12 als ebene Fläche ausgebildet. Bevorzugt ist die Oberfläche 12 von einem umlaufenden oberen Außenrand des Sitzkissens 10 aus konvex eingesunken ausgebildet, wobei der Grad der Wölbung der Oberfläche 12 kleiner ist als der Grad der Wölbung der Sitzmulde 5.
  • Vorteilhafterweise wird zur Füllung des erfindungsgemäßen Sitzkissens 10 als Fluid Luft verwendet.
  • Wie im Obigen beschrieben, vergrößert sich die Tiefe der Sitzmulde 5 von einem der Rückenlehne 6 gegenüberliegenden Vorderrand 8 der Sitzfläche 2 in Richtung auf die Rückenlehne 6. Demgemäß vergrößert sich entsprechend auch die Dicke des Sitzkissens 10 in derselben Richtung, so dass die Sitzmulde 5 in ihrer gesamten Erstreckung von der Bodenfläche 11 des erfindungsgemäßen Sitzkissens 10 ausgefüllt wird.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Sitzkissen 10 an seinem Umfangsrand 13 zwischen seiner Oberfläche12 und seiner gewölbten Bodenfläche 11 eine konvex nach außen gewölbte Randfläche 14 aufweist. Im Randbereich des Umfangsrandes 13 an der Rückenlehne 6 ist der Beginn der Bodenfläche 11 in Richtung auf den Vorderrand 8 versetzt ausgebildet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Sitzkissen 10 eine quadratische Grundform besitzt, und zwar mit vier abgerundeten, ineinander übergehenden Randabschnitten 13a, b, c, d des Umfangsrandes 13. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die jeweilige Dicke des Sitzkissens 10 im Bereich der Sitzmulde 5 geringfügig größer ist als die jeweilige Tiefe der Sitzmulde 5, so dass die ebene Oberfläche des Sitzkissens 10 gegenüber dem Sitzflächenrandbereich 7 der Sitzfläche 2 vorsteht.
  • Vorteilhafterweise besteht das erfindungsgemäße Sitzkissen 10 aus einer Kunststoffhülle aus Weich-PVC, die mit dem Fluid, insbesondere Luft, gefüllt ist.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn das Sitzkissen 10 einen aufziehbaren und abziehbaren Überzug aufweist und über ein Ventil befüllbar und entleerbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass das Ausführungsbeispiel nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen beziehungsweise durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzeinrichtung
    2
    Sitzfläche
    3
    Stützeinrichtung
    5
    Sitzmulde
    6
    Rückenlehne
    7
    Sitzflächenrandbereich
    8
    Vorderrand der Sitzfläche 2
    10
    Sitzkissen
    11
    Untere Bodenfläche
    12
    Oberfläche
    13
    Umfangsrand
    13a -13d
    Randabschnitte
    14
    Randfläche

Claims (13)

  1. Sitzeinrichtung (1) für Personen umfassend einen Sitz mit einer Sitzfläche (2) und einer unterhalb der Sitzfläche (2) angeordneten Stützkonstruktion (3), wobei in der Sitzfläche (2) eine Sitzmulde (5) ausgeformt ist und auf der Sitzfläche (2) eine Sitzauflage aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzauflage aus einem mit einem Fluid gefüllten Sitzkissen (10) gebildet ist, das eine auf der Sitzfläche (2) aufliegende untere Bodenfläche (11) und eine gegenüberliegende Oberfläche (12) aufweist, wobei die Bodenfläche (11) eine dem konkav gewölbten Verlauf der Sitzmulde (5) entsprechende konvex gewölbte Form aufweist, wobei die Sitzmulde (5) von der Bodenfläche (11) des Sitzkissens (10) vollständig ausgefüllt ist.
  2. Sitzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (12) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  3. Sitzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (12) von einem umlaufenden oberen Außenrand aus konvex eingesunken ausgebildet ist, wobei der Grad der Wölbung der Oberfläche (12) kleiner ist als der Grad der Wölbung der Sitzmulde (5).
  4. Sitzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid Luft verwendet wird.
  5. Sitzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (3) aus drei oder vier Stuhlbeinen oder einer mittigen Stützsäule gebildet ist.
  6. Sitzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Sitzfläche (2) eine Rückenlehne (6) ausgebildet ist.
  7. Sitzeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tiefe der Sitzmulde (5) von einem Vorderrand (8) der Sitzfläche (2) in Richtung auf die Rückenlehne (6) vergrößert und somit sich die Dicke des Sitzkissens (10) in gleicher Richtung entsprechend vergrößert.
  8. Sitzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (10) an seinem Umfangsrand (13) zwischen der Oberfläche (12) und seiner gewölbten Bodenfläche (11) eine konvex nach außen gewölbte Randfläche (14) aufweist.
  9. Sitzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (10) eine quadratische Grundform hat mit vier abgerundeten, ineinander übergehenden Randabschnitten (13a, 13b, 13c, 13d).
  10. Sitzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dicke des Sitzkissens (10) geringfügig größer ist als die jeweilige Tiefe der Sitzmulde (5).
  11. Sitzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (10) aus einer aus Weich-PVC gebildeten Kissenhülle besteht, die im Innenraum mit dem Fluid, insbesondere Luft, gefüllt ist.
  12. Sitzeinrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Fluid gefüllte Sitzkissen (10) einen aufziehbaren und abziehbaren Kissenüberzug aufweist.
  13. Sitzkissen (10) für eine Sitzeinrichtung (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die Merkmale der Kennzeichen eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 12.
DE102022122623.9A 2022-09-06 2022-09-06 "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen" Pending DE102022122623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122623.9A DE102022122623A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122623.9A DE102022122623A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122623A1 true DE102022122623A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122623.9A Pending DE102022122623A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122623A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100698A2 (de) 1982-07-06 1984-02-15 Automobiles Citroen Einschaliger Sitz mit integrierter Wattierung und Polsterung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060012227A1 (en) 2004-07-15 2006-01-19 Anton Obermaier Seat backing having an inclined sitting face
US20100078979A1 (en) 2006-12-04 2010-04-01 Tomoyuki Nemoto Auxiliary chair for improving posture for use with a chair
DE202018000391U1 (de) 2018-01-25 2018-02-07 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Zylinderförmige Kompaktliege zur Beobachtung von Naturereignissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100698A2 (de) 1982-07-06 1984-02-15 Automobiles Citroen Einschaliger Sitz mit integrierter Wattierung und Polsterung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060012227A1 (en) 2004-07-15 2006-01-19 Anton Obermaier Seat backing having an inclined sitting face
US20100078979A1 (en) 2006-12-04 2010-04-01 Tomoyuki Nemoto Auxiliary chair for improving posture for use with a chair
DE202018000391U1 (de) 2018-01-25 2018-02-07 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Zylinderförmige Kompaktliege zur Beobachtung von Naturereignissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705549B1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE1259526B (de) Dem Koerper angepasster Sitz
WO1991003193A1 (de) Sitzauflage
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE2323313A1 (de) Kunststoffstuhl
EP1262128A1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
DE3321488A1 (de) Stuhl
DE3321410C2 (de)
DE102022122623A1 (de) "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen"
DE1943541U (de) Sitz, insbesondere stuhlsitz.
DE2837630A1 (de) Arbeitsstuhl
DE102014012132B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Matratzen und Matratzensystem
EP3689208B1 (de) Ergonomische badewanne
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE4341070A1 (de) Gepolsterter Sitz für einen Bürostuhl
DE102020105054B3 (de) Sitzlehnenrahmen
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
EP3415040A1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
DE1957724C (de) Stuhl
DE202015106499U1 (de) Holzstuhl
DE3939320C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE1753340B1 (de) Stuhl
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
DE2105204A1 (de) Vanationssessel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified