DE102016106062A1 - Beckenstützstuhl - Google Patents

Beckenstützstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102016106062A1
DE102016106062A1 DE102016106062.3A DE102016106062A DE102016106062A1 DE 102016106062 A1 DE102016106062 A1 DE 102016106062A1 DE 102016106062 A DE102016106062 A DE 102016106062A DE 102016106062 A1 DE102016106062 A1 DE 102016106062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
pelvic support
user
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016106062.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016106062.3A priority Critical patent/DE102016106062A1/de
Publication of DE102016106062A1 publication Critical patent/DE102016106062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beckenstützstuhl mit einer Sitzfläche und mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche angeordneten Lehne, wobei die Lehne eine Kreuzbeinanlagefläche aufweist zur Anlage an einen Kreuzbeinbereich eines Nutzers, wobei die Lehne ausschließlich eine solche Kreuzbeinanlagefläche aufweist, dass eine bandförmige, quer zu einer Hochachse des Stuhls verlaufende und in einem spitzen Winkelbereich zu einer Horizontalebene gerichtete Stützkraft auf den Kreuzbeinbereich des Nutzers einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beckenstützstuhl mit einer Sitzfläche und mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche angeordneten Lehne, wobei die Lehne eine Kreuzbeinanlagefläche aufweist zur Anlage an einen Kreuzbeinbereich eines Nutzers.
  • Aus der EP 2 502 520 B1 ist ein Bürostuhl mit einer Sitzfläche und einer Lehne bekannt, wobei die Sitzfläche zur unterstützenden Wirkung hinsichtlich einer aufrechten Sitzhaltung eines Nutzers eine keilförmige Beckenstütze aufweist, auf die der Nutzer mit seinen Sitzbeinhöckern aufsitzt. Die Lehne weist in einem Kreuzbeinbereich eine Ausformung auf, so dass ein Abkippen des Beckens nach hinten vermieden wird. Die bekannte Beckenstütze bewirkt, dass der Nutzer das Gefühl eines erhöhten Sitzens verspürt. Zudem wird auf das Gesäß des Nutzers von unten stets eine Druckkraft ausgeübt, die als störend empfunden wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Beckenstützstuhl derart weiterzubilden, dass die aufrechte Sitzhaltung eines sitzenden Nutzers auf einer alternativen Weise unterstützt wird, ohne dass es beim Nutzer zu Komfortbeeinträchtigungen kommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne ausschließlich eine solche Kreuzbeinanlagefläche aufweist, dass eine bandförmige, quer zu einer Hochachse des Stuhls verlaufende und in einem spitzen Winkelbereich zu einer Horizontalebene gerichtete Stützkraft auf den Kreuzbeinbereich des Nutzers einwirkt.
  • Nach der Erfindung beschränkt sich die Anlage der Lehne an den Körper des Nutzers auf den Kreuzbeinbereich. Oberhalb des Kreuzbeinbereiches gibt es für den Nutzer keine Möglichkeit der Abstützung. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass ausschließlich durch Ausüben einer Stützkraft im Kreuzbeinbereich des Nutzers eine wirksame Aufrichtung des sitzenden Nutzers hervorgerufen wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Kreuzbeinabschnitt der Lehne derart ausgebildet, dass die Stützkraft in einem Winkelbereich zwischen 1° und 10° bezogen auf eine Horizontalebene nach unten gerichtet ausgeübt wird. Die Stützkraft wirkt somit leicht nach unten geneigt und befindet sich somit im Wesentlichen senkrecht zu dem Verlauf der Wirbelsäule im Kreuzbeinbereich des Nutzers.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Kreuzbeinanlagefläche der Lehne als eine ebene Stützfläche ausgebildet, die von oben schräg nach hinten verläuft. Die ebene Stützfläche verläuft im Wesentlichen streifen- oder bandförmig in horizontaler Richtung, wobei sie eine Anlagefläche für den Körper des Nutzers bereitstellt. Wenn der Kreuzbeinanlagefläche bzw. die Stützfläche zusätzlich nachgiebig ausgebildet ist, kann die Komfortwirkung bzw. die Anpassung an unterschiedliche Körpermaße verbessert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kreuzbeinanlagefläche der Lehne stummelförmig ausgebildet, wobei eine Breite der Kreuzbeinanlagefläche kleiner ist als eine Breite der Sitzfläche. Die Anlage der Kreuzbeinanlagefläche an dem Körper des Nutzers erfolgt somit in einem wirbelsäulennahen Bereich, um eine entsprechende Abstützung bzw. Einhaltung eines Doppel-S-förmigen Verlaufes der Wirbelsäule zu garantieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kreuzbeinanlagefläche der Lehne in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verstellbar zu der Sitzfläche ausgebildet, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Körperdimensionen des Nutzers gewährleistet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kreuzbeinanlagefläche der Lehne über ein Kugelgelenk an einem Lehnenträger gehalten. Auf diese Weise kann eine Anpassung an Sitzgewohnheiten des Nutzers auch in Lateralrichtung, also quer zur Hochachse erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beckenstützstuhls,
  • 1b eine Draufsicht auf den Beckenstützstuhl gemäß 1a,
  • 2 eine Seitenansicht eines Beckenstützstuhls nach einer weiteren Ausführungsform mit Darstellung einer sitzenden Person und
  • 3 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Stuhls mit sitzendem Nutzer.
  • Ein erfindungsgemäßer Beckenstützstuhl 1 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1a und 1b weist eine im Wesentlichen in einer Horizontalebene H verlaufende Sitzfläche 2 und eine oberhalb der Sitzfläche 2 angeordnete Lehne 3 (Rückenlehne) auf. Ferner weist der Beckenstützstuhl 1 Füße 4 auf, die sich von der Sitzfläche 2 nach unten hin erstrecken, so dass ein Nutzer 5 in einem Abstand zu einem Boden 6 sitzen kann.
  • Die Lehne 3 ist einstückig mit der Sitzfläche 2 verbunden. Vorzugsweise bestehen die Sitzfläche 2 sowie die Lehne 3 und ein die Lehne 3 mit der Sitzfläche 2 verbindender Verbindungsschenkel 7 aus einem Holzmaterial. Die Lehne 3 bildet ein freies Ende des Verbindungsschenkels 7, wobei eine ebene Stützfläche gebildet wird, die von einer oberen Kante 8 der Lehne 3 zu einer Rückseite 9 der Sitzfläche 2 hin geneigt verläuft bis zu einer unteren Kante 10 der Lehne 3. Die vorzugsweise ebene Stützfläche wird somit von der oberen Kante 8 und der unteren Kante 10 der Lehne 3 begrenzt. Senkrecht zu der durch die Lehne 3 gebildeten Stützfläche wirkt eine Stützkraft S, die in einem spitzen Winkel φ bezüglich der Horizontalebene H nach unten gerichtet ist. Auf diese Weise wird eine leicht nach unten hin gerichtete Stützkraft S auf einen Kreuzbeinbereich 11 des Nutzers 5 ausgeübt, wie besser aus 2 ersichtlich ist. Die Stützfläche 3 bildet hierbei eine Kreuzbeinanlagefläche für den Kreuzbeinbereich 11 des Nutzers 5.
  • Wie besser aus 1b ersichtlich ist, bewirkt die Lehne 3 die Ausbildung einer linienförmigen bzw. bandförmigen, quer zu einer Hochachse A gerichteten Stützkraft S, die auf den Kreuzbeinbereich 11 des Nutzers 5 wirkt.
  • Vorzugsweise ist die Lehne 3 derart geneigt angeordnet, dass die Lehne 3 mit der Hochachse A bzw. einer Vertikalebene V, die quer zu einer die Rückseite 9 der Sitzfläche 2 mit einer Vorderseite 12 derselben verbindenden Verbindungsachse B verläuft, einen Winkel φ in einem Bereich von 1° bis 10°, vorzugsweise 4° bis 6°, einschließt. Die Stützkraft S ist somit leicht geneigt nach unten gerichtet und verläuft im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse K, die angenähert den Verlauf der Wirbel im Kreuzbeinbereich des Nutzers 5 entspricht. Die Lehne 3 bildet somit eine Anlagefläche für insbesondere einen oberen Bereich des Kreuzbeinbereichs des Nutzers Die Lehne ist somit aus schließlich durch eine Kreuzbeinanlagefläche gebildet, an der der Kreuzbeinbereich 11 des Nutzers 5 zur Anlage kommt und mittels derer die leicht nach unten gerichtete Stützkraft S zum Aufrichten des sitzenden Nutzers 5 in eine aufrechte Sitzhaltung dient. Oberhalb der durch die Lehne 3 gebildeten Kreuzbeinanlagefläche ist keine weitere Anlagefläche für den Nutzer 5 vorgesehen Dies bedeutet, dass der oberhalb des Kreuzbeinbereichs des Nutzers 5 verlaufende Lendenwirbel-, Brustwirbel bzw. Halswirbelbereich durch den Stuhl 1 nicht abgestützt wird. Der Nutzer 5 wird rückseitig somit nur durch die Lehne 3 abgestützt bzw. es wird auf den Kreuzbeinbereich 11 des Nutzers 5 derart eingewirkt, dass der Nutzer 5 sich in eine aufrechte Lage unter Bildung einer Doppel-S-förmigen Wirbelsäule selbsttätig bewegt.
  • Wie aus 1b ersichtlich ist, ist die Lehne 3 stummelförmig ausgebildet, wobei eine Breite bL der Lehne 3 kleiner ist als eine Breite bS der Sitzfläche 2. Die Lehne 3 ist mittig zwischen zwei Randseiten 13 der Sitzfläche 2 und vorzugsweise in einem Höhenabstand a von 15 cm bis 25 cm, vorzugsweise 20 cm, zu der Sitzfläche 2 angeordnet. Die Sitzfläche 2 kann beispielsweise eine Tiefe, d. h. einen Abstand zwischen Vorderseite 12 und Rückseite 9 derselben, in einem Bereich zwischen 25 cm und 30 cm, aufweisen.
  • Die durch die Lehne 3 gebildete Stützfläche, die vorzugsweise eben ausgebildet ist, ist kleiner als ein Viertel der Sitzfläche 2.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 kann ein Beckenstützstuhl 1' vorgesehen sein, der im Unterschied zu der vorgenannten Ausführungsform eine gepolsterte Sitzfläche 2' und eine gepolsterte Lehne 3' aufweist. Die Dimensionen der Sitzfläche 2' und der Lehne 3' sind im Wesentlichen gleich zu der Sitzfläche 2 und der Lehne 3. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform verbindet ein Lehnenträger 15 die Lehne 3' mit der Sitzfläche 2' des Beckenstützstuhls 1'. An den Enden des Lehnenträgers 15 sind zum einen die Lehne 3' und zum anderen die Sitzfläche 2' befestigt ist. Der Beckenstützstuhl 1' kann so ausgebildet sein, dass die Lehne 3' in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verstellbar zu der Sitzfläche 2' ausgebildet ist. Aufgrund der Polsterung ist die Lehne 3' hin horizontaler Richtung nachgiebig angeordnet. Der Beckenstützstuhl 1' weist aufgrund der Polsterung einen erhöhten Komfortwert für den Nutzer 5 auf.
  • Im Vergleich zu einem in 3 dargestellten bekannten Stuhl 14 stellt der erfindungsgemäße Beckenstützstuhl 1, 1' keine Abstützung im Brustwirbelbe reich des Nutzers 5 bereit. Durch die auf den Kreuzbeinbereich 11 des Nutzers 5 wirkende Stützkraft S erfolgt eine quasi selbsttätige Aufrichtung des Nutzers 5, so dass ein ermüdungsfreies und angenehmes Sitzen des Nutzers 5 gewährleistet ist. Insbesondere führt der Beckenstützstuhl 1, 1' zu einer Entlastung des Oberkörpers des Nutzers 5, obwohl eine Abstützung desselben nicht erfolgt.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Lehne 3' des Beckenstützstuhls 1' auch über ein Kugelgelenk mit dem so gebildeten Lehnenträger 15 gehalten sein. Auf diese Weise ist auch ein Verdrehen der Lehne 3' in lateraler Richtung gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2502520 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Beckenstützstuhl mit einer Sitzfläche (2, 2') und mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche (2, 2') angeordneten Lehne (3, 3'), wobei die Lehne (3, 3') eine Kreuzbeinanlagefläche aufweist zur Anlage an einen Kreuzbeinbereich eines Nutzers (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (3, 3') ausschließlich eine solche Kreuzbeinanlagefläche aufweist, dass eine bandförmige, quer zu einer Hochachse (A) des Stuhls (1, 1') verlaufende und in einem spitzen Winkelbereich (φ) zu einer Horizontalebene (H) gerichtete Stützkraft (S) auf den Kreuzbeinbereich (11) des Nutzers (5) einwirkt.
  2. Beckenstützstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (φ) in einem Bereich von 1° bis 10°, vorzugsweise 4° bis 6°, bezogen auf die Horizontalebene (H) nach unten gerichtet verläuft.
  3. Beckenstützstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzbeinanlagefläche (3, 3') als eine ebene Stützfläche ausgebildet ist mit einer oberen Kante (8) und einer unteren Kante (10), wobei die ebene Stützfläche von der oberen Kante (8) bis zu der unteren Kante (10) geneigt in Richtung einer Rückseite (9) des Stuhls verläuft.
  4. Beckenstützstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (3, 3') stummelförmig ausgebildet ist, wobei eine Breite (bL) der Lehne (3, 3') kleiner ist als eine Breite (bS) der Sitzfläche.
  5. Beckenstützstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (3, 3') mittig zu der Sitzfläche (2, 2') angeordnet ist.
  6. Beckenstützstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche der Lehne (3, 3') kleiner ist als ein Viertel der Sitzfläche (2, 2').
  7. Beckenstützstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (3, 3') in horizontaler Richtung nachgiebig angeordnet ist.
  8. Beckenstützstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (3') in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verstellbar zu der Sitzfläche (2') ausgebildet ist.
  9. Beckenstützstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (3') und/oder die Sitzfläche (2') gepolstert ausgebildet ist.
  10. Beckenstützstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (3) einstückig mit der Sitzfläche (2) verbunden ist unter Bildung eines Verbindungsschenkels (7).
  11. Beckenstützstuhl nach einem der Ansprüche 10 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (2') unter Bildung eines Kugelgelenkes an einem Lehnenträger (15) gehalten ist.
DE102016106062.3A 2016-04-04 2016-04-04 Beckenstützstuhl Withdrawn DE102016106062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106062.3A DE102016106062A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Beckenstützstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106062.3A DE102016106062A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Beckenstützstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106062A1 true DE102016106062A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59886083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106062.3A Withdrawn DE102016106062A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Beckenstützstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11744375B2 (en) 2021-07-14 2023-09-05 Anthro Form, Llc Seat configuration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502520B1 (de) 2011-03-19 2013-12-18 Klöber GmbH Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbare Sitzfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502520B1 (de) 2011-03-19 2013-12-18 Klöber GmbH Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbare Sitzfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11744375B2 (en) 2021-07-14 2023-09-05 Anthro Form, Llc Seat configuration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537028C2 (de) Stuhl
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE3321488C2 (de) Stuhl
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
DE102010036593A1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
EP3576574B1 (de) Sitzvorrichtung zur unterstützung einer aufrechten sitzposition
WO1996022715A1 (de) Sitzteil mit sitzflächen
DE102012000992A1 (de) Sitzmöbel
EP0637423B1 (de) Ergonomischer Stuhl
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE102020105054B3 (de) Sitzlehnenrahmen
DE102006008369B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Bewegungsapparates
DE10126204A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
EP1933800A1 (de) Therapiestuhl
EP3415040A1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
DE8435305U1 (de) Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
DE8234982U1 (de) Sitzmoebel
DE8426612U1 (de) Sitzmöbel
DE3338517A1 (de) Sitzmoebel
DE2104417A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrersitz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee