EP3576574B1 - Sitzvorrichtung zur unterstützung einer aufrechten sitzposition - Google Patents

Sitzvorrichtung zur unterstützung einer aufrechten sitzposition Download PDF

Info

Publication number
EP3576574B1
EP3576574B1 EP18728057.3A EP18728057A EP3576574B1 EP 3576574 B1 EP3576574 B1 EP 3576574B1 EP 18728057 A EP18728057 A EP 18728057A EP 3576574 B1 EP3576574 B1 EP 3576574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
seat
support
back support
seat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18728057.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3576574A1 (de
Inventor
Mariam VOLLMAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3576574A1 publication Critical patent/EP3576574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3576574B1 publication Critical patent/EP3576574B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame

Definitions

  • the invention relates to a seat device for supporting an upright sitting position.
  • US 2012/0112506 A1 and US 2013/0226053 A1 Devices for supporting the spine in a certain sitting position are known which can be temporarily attached to the back of a chair. The devices are designed independently of the back of the chair.
  • US 2013/0057030 A1 discloses a collapsible seat device with a ball-shaped seat element and a ball-shaped backrest element.
  • Such seat devices with back supports which support the spine in a predetermined, defined manner, are designed, for example, as office chairs or vehicle seats in order to enable the user to sit as healthy as possible.
  • the back supports are particularly often designed so that they support certain areas of the spine of a person sitting on the seat device. Support in the area of the lumbar spine can, for example, counteract lordosis and support in the area of the thoracic spine helps to prevent a so-called rounded back or kyphosis.
  • the WO 2009/021245 A2 a chair with adjustable back support, the back support consisting of several individual curved elements that can be individually moved and fixed after positioning, whereby the backrest can be adapted to the back of a person.
  • the back support can also be formed in one piece as a separate body with a convex shape, which can be attached to the back of a chair.
  • the structure of the chair according to the WO 2009/021245 A2 and the adjustment of the associated back support is complex.
  • the separate back support also does not allow specific support for the thoracic spine area of a seated person.
  • This object is achieved according to the invention by the seat device according to independent claim 1.
  • the invention provides a seat device for supporting an upright sitting position, the seat device having at least one seat surface and a backrest comprising an elastic back support with a vertical backrest and a transverse backrest axis, and wherein the backrest has a predetermined height and a backrest plane in which the vertical backrest and the backrest transverse axis are included. At least one support section of the back support pointing in the direction of the seat surface has a doubly convex curved shape.
  • the seat device is characterized in particular by the fact that the support section has a first convex main curvature protruding from the backrest plane in the direction of the seat surface in the direction of the backrest vertical axis and a second convex main curvature protruding in the direction of the seat surface in the direction of the backrest transverse axis and in a vertical section an apex of the first convex main curvature of the support section of the back support is at a distance from the seat surface which is at least 50% of the height of the backrest.
  • the support section of the elastic back support thus has a double convex curvature, in such a way that the support section has a cross section in the form of at least one horizontal section along a horizontal sectional plane running perpendicular to the backrest plane and at the same time in a vertical section along a vertical sectional plane running perpendicular to the backrest plane a segment of a circle or an ellipse section.
  • the surface of the support section oriented toward the seat surface thus forms a double-arched elevation or a double arching, for example a dome-like arching.
  • the seat device according to the invention can be better understood with the aid of a three-dimensional coordinate system as described in the present Figures 1a and 1b is indicated, be described, in the event that the backrest and the seat are oriented approximately perpendicular to each other.
  • the seat extends essentially in a horizontal xy plane that is spanned by the x-axis and the y-axis.
  • the vertically oriented backrest plane of the backrest is spanned by the z-axis and the x-axis and can therefore be understood as the xz plane.
  • the curvature of the support section expands in the y direction, namely from the backrest plane to the seat surface.
  • the surface of the support section facing the seat surface therefore defines a curved surface with at least two curvatures.
  • the seat device according to the invention thus very particularly advantageously has a backrest with a back support which, due to its double convex shape, is convexly curved both in a substantially vertical direction and in a substantially horizontal direction.
  • a back support which, due to its double convex shape, is convexly curved both in a substantially vertical direction and in a substantially horizontal direction.
  • This maximum protruding point or section or area represents the contact surface for the back of a person sitting on the seat device.
  • the apex of the first main curvature and thus the contact surface for the back are at a distance of at least 50% from the vertical longitudinal extension of the backrest Seat spaced.
  • the apex is thus arranged in the upper half of the backrest and is at a predetermined distance from the seat, the apex being arranged so that the back support attaches at the level of the lower costal arch of a seated person and thus supports the thoracic spine.
  • the upright seat can be maintained and used in a particularly advantageous manner even in relaxation and complete muscle relaxation, since leaning is possible despite an upright, straight and relaxed stretched sitting position.
  • Tension and relaxation phases can thus optimally complement each other as required and lead to a reduction in sitting fatigue and the prevention of symptoms, even when sitting for long periods.
  • the seating device permits ergonomic sitting and can be designed, for example, as a chair, in particular an office chair or office swivel chair, as an armchair or as a vehicle seat, and can include a substructure or a respective base frame required for this.
  • the base frame can be designed, for example, as a simple base or as a turnstile, in particular as a turnstile with rollers or the like, and can in principle be designed in the form of an oscillating structure or as a simple base.
  • the distance of the apex of the first main curvature from the seat surface is 55%, preferably 60% of the height of the backrest.
  • the backrest plane likewise preferably forms an angle with the seat surface in a range from 85 ° to 95 ° and is very particularly preferably oriented essentially perpendicular to the seat surface.
  • An upright sitting position can be supported particularly advantageously in this way by the back support, in particular the support section of the back support, coming towards and supporting the back of a seated person in the region of the thoracic spine.
  • the backrest is preferably adjustable, so that the angle between the backrest plane and the seat surface can be adjusted as required.
  • the seat can also be adjustable, in particular designed to be tiltable over a predetermined range.
  • a main axis of the back support is preferably oriented parallel to the vertical backrest axis and a transverse axis of the back support is oriented perpendicular to the backrest plane.
  • the main axis of the back support runs in the z direction and the transverse axis in the y direction.
  • the transverse axis runs through the apex of the first Major curvature.
  • the apex of the first main curvature coincides with an apex of the second main curvature defined in the horizontal section, so that, for example, the transverse axis of the support section runs through the two apexes.
  • the coincidence of the two apexes of the main curvatures is only a preferred special case and the apex of the first main curvature and the apex of the second main curvature can be arranged separately from one another.
  • the seat surface has a raised section in a region adjoining the backrest, the raised section rising towards the backrest.
  • An upright sitting position is additionally supported by a seat with a raised section in the rear area, namely the area adjoining the backrest.
  • the slope of the elevation section has a lifting effect in the area of the coccyx and lumbar spine and leads to an improved sitting posture.
  • the seat can also be designed in the form of a saddle seat.
  • the back and hips of a seated person are brought into an open angle, which additionally relieves the spine and improves the sitting position.
  • An upright dynamic sitting can be promoted in particular.
  • the backrest can additionally comprise a head / neck support, the head / neck support being arranged next to the back support, specifically afterwards on an upper end of the back support facing away from the seat.
  • the backrest with the back support leads, for example, in an ascending line to the end of the thoracic spine and runs straight from the thoracic spine to the base of the skull, whereby a small upward curvature can be formed at the level of the transition from the thoracic spine to the cervical spine.
  • the pressure on this area which is responsible for common general complaints such as neck tension, migraines, shortening of the neck muscles, etc., the occurrence of the complaints mentioned can be prevented particularly advantageously.
  • At least the support section of the back support describes, according to a preferred embodiment of the invention, at least partially the shape of an elongated ellipsoid of revolution.
  • the back support takes for example the shape of a rugby ball or a rugby ball halved in length.
  • the back support has a supporting and lifting effect in the area of the thoracic spine and thus facilitates sitting in an upright sitting position.
  • the back support in which the back support at least partially takes the form of an elongated ellipsoid of revolution, the apex of the two main curvatures coincide and the transverse axis runs through this coincident apex.
  • the shape of the back support can also describe an oval or a longitudinal half of an oval.
  • the back support can be designed in the form of a body made of an elastic solid material.
  • a suitable elastic material is, for example, polyurethane material, e.g. an elastomeric foam, preferably an elastomeric rigid foam made of polyurethane.
  • the disclosure also includes an elastic back support for attachment to a back of a chair or seat to support an upright sitting position.
  • the backrest has at least one fastening section for fastening the backrest to the back of the chair or seat and an elastic support section, the support section pointing in the connected state towards a seat surface of the chair or seat and at least the support section having a double convex shape, such that the support section has a first main curvature oriented in the direction of a main axis of the back support and a second main curvature oriented perpendicular to the first main curvature and in the direction of a transverse axis of the back support.
  • the fastening section of the backrest is designed in such a way that it is possible to fasten the backrest to the back of the chair or seat in such a way that an apex of the first main curve of the supporting section of the backrest is arranged in an upper region, in particular an upper half of the back of the chair or seat is.
  • the back support can have, for example, a hanging device or a belt device for fastening to the backrest, whereby a hanging device is also to be understood as a plug-in or plug-on device and a belt device can also comprise different variants of strap, carrying strap or buckle constructions.
  • a fastening section designed as a hanging device is particularly suitable for fastening the back support to the back of a conventional chair, and a fastening section designed as a belt device is particularly suitable for attaching the back support to the back of a seat, for example a vehicle seat.
  • the fastening section is particularly preferably designed to be adjustable, so that the back support can be adapted to the back of various models of chairs or seats.
  • the back support can be attached to the chair or seat in the desired and predetermined manner, so that the apex of the first main curvature of the support section is at a distance from the seat surface which is at least 50% of the vertical longitudinal extension of the back of the chair or seat.
  • the back support is preferably designed in the form of an inflatable cushion or in the form of an inflatable body and comprises an airbag made of elastic material with an air inlet, in particular a valve.
  • an airbag particularly preferably has a combination of a plurality of preformed air chambers, the desired shape of the back support being able to be achieved via the arrangement and shape of the individual air chambers.
  • the back support in such an inflatable variant can be stored and transported in a practical and space-saving manner, and can only be provided by inflation or inflation when needed or in use. This has proven to be particularly advantageous for use with vehicle seats.
  • a seat device 1 is shown in a frontal view.
  • the seat device 1 is designed in the form of a chair, in particular an office swivel chair, and, in addition to a seat surface 2 and a backrest 3, comprises a base 8 with a foot on which the seat surface 2 is mounted.
  • the backrest 3 has a backrest plane E L , which in the example shown essentially encloses a right angle with a plane receiving the seat surface 2, so that the seat device 1 according to the example is based on the edge in FIG Figure 1a indicated three-dimensional coordinate system can be described.
  • the seat surface 2 extends essentially in a horizontal xy plane that is spanned by the x-axis and the y-axis.
  • Backrest plane E L of the backrest 3 is spanned by the z-axis and the x-axis and can thus be understood as the xz plane.
  • a backrest vertical axis LA H recorded in the backrest plane E L runs in the z direction and a backrest transverse axis LA Q likewise taken in the backrest plane E L runs in the x direction.
  • the backrest 3 has a predetermined height h L and comprises an elastic backrest 4, the support section 4.1 of which points in the direction of the seat surface 2 and is available for the back of a person sitting on the chair.
  • the back support 4, which is made of an elastic material, has a double convex curvature and has a first convex main curvature KR1 protruding from the backrest plane E L in the direction of the seat surface 2 in the direction of the backrest vertical axis LA H and one from the backrest plane E L in the direction of the seat surface 2 protruding second convex main curvature KR2 in the direction of the backrest transverse axis LA Q.
  • the back support 4 takes the form of an elongated ellipsoid of revolution.
  • Such an elongated ellipsoid of revolution is shown schematically in FIG Figure 1b shown.
  • the two main curvatures KR1, KR2 are also for the schematic ellipsoid of revolution in FIG Figure 1b indicated.
  • the support section 4.1 thus forms a curvature which stands out from the backrest plane E L.
  • the curvature of the support section 4.1 expands in the y direction, starting from the backrest plane E L towards the seat 2.
  • the surface of the support section 4.1 facing the seat surface 2 therefore defines a curved surface with at least two curvatures.
  • the back support 4 is arranged such that a vertex S of the first main curvature KR1 is at a distance d S from the seat surface 2 which is at least 50% of the height h L of the backrest 3.
  • Figure 2 shows a side view of an embodiment of the seat device 1, which in turn is designed in the form of an office swivel chair and has a base frame 8 with a simple base foot.
  • the backrest 3 is tilted slightly towards the seat surface 2, so that the backrest plane E L forms an acute angle with the seat surface 2.
  • the back support 4 has a main axis HA, which in the example shown is slightly inclined to the backrest plane E L.
  • a transverse axis QA of the back support 4 is oriented perpendicular to the main axis HA of the back support 4 and extends approximately in the y direction.
  • the back support 4 again takes the form of an elongated ellipsoid of revolution.
  • the back support 4 is arranged such that its main axis HA forms an angle ⁇ of approximately 80 ° with the seat surface 2 and that in the vertical section the apex S of the first main curvature KR1 lies in the upper half of the backrest 3, namely that the apex S is one Distance d S to the seat surface 2, which is at least 50%, in the example shown Figure 2 approx. 60% of the height h L of the backrest 3.
  • the apex S is in the example shown in the region of the transverse axis QA of the support element 4.
  • the apex S is at an optimal height in order to attack approximately at the level of the lower costal arch of a person sitting on the seat device 1 and the person's back in Support the area of the thoracic spine.
  • the thoracic spine of the seated person is supported by a narrow section of the back support in such a way that, for example, the shoulder area remains free and the shoulders can practically wrap around the double convex curvature and the back thus has a vertical and undergoes lateral extension.
  • the backrest 3 further comprises a head / neck support 5, which adjoins the back support 4 at an upper end facing away from the seat surface 2.
  • the head / neck support 5 is arranged at a height which corresponds to an area of the transition from the thoracic spine to the cervical spine of a person sitting on the seating device 1, so that the head / neck support 5 covers this transition area from the thoracic spine to the cervical spine in a seated person Person can support to relieve this center of gravity, which bears the main part of the head weight. This can prevent, for example, common, common complaints such as neck tension, migraines, shortened neck muscles or the like.
  • the seat surface 2 has an elevation section 2.1 in a region adjoining the backrest 3, namely in a rear region, which rises towards the backrest 3 with a specific, predetermined incline.
  • the Figure 3a shows a side view of an alternative embodiment of the seat device 1, which is also designed in the form of an office swivel chair.
  • the embodiment of the Figure 3 differs from that of Figure 2 mainly by the design of the backrest 3, in particular the backrest 4.
  • the backrest 4 takes according to the example of the Figure 3a essentially the shape of part of an elongated ellipsoid of revolution which is cut or halved along the major axis HA.
  • the main axis HA of the back support 4 is in the example of Figure 3a taken in the backrest plane E L and runs essentially perpendicular to the seat surface 2.
  • the main axis HA of the backrest 4 runs parallel to the backrest vertical axis LA H , which, however, in FIG Figure 3a is not visible.
  • the distance d S of the apex S from the seat 2 is in the example shown Figure 3 around 62% of the height h L of the backrest 3.
  • the base frame 8 in the example of the Figure 3a from a simple base and is designed in the manner of an oscillating structure.
  • FIG 3b is a very simplified schematic representation of a side view of a section of a seat device 1 with a torso, the torso is intended to indicate a person in a sitting position. From the Figure 3b it can be seen that the back support 4 supports a person sitting on the seat device 1 mainly in the area of the thoracic spine, namely between the shoulder blades.
  • the Figure 4 shows a side view of an embodiment of the seat device 1 according to the present invention, which differs from the embodiment of the Figure 2 essentially differs in that the seat 2 is designed in the form of a saddle seat.
  • FIG. 5a and 5b one embodiment of a back support 40 for attachment to a back of a chair or seat is shown in a side view.
  • the back support 40 has an attachment section 40.2 for attachment to the back of the chair or seat and an elastic support section 40.1, the support section 40.1 pointing in the connected state with the back toward a seat surface of the chair or seat and an abutment or support surface for a person sitting on the chair or seat to lean and support the back.
  • the support section 40.1 has a double convex curvature and is in a first main curvature KR1 oriented in the direction of a main axis HA of the back support 40 and in a second one oriented perpendicular to the first main curvature KR1 and in the direction of a transverse axis QA of the back support 40 Main curvature KR2 curved.
  • the attachment section 40.2 of the backrest 40 is designed such that attachment of the backrest 40 to the back of the chair or seat is possible in such a way that an apex S of the first main curvature KR1 of the support section 40.1 of the backrest 40 in an upper region of the back of the chair or seat is arranged when the back support is attached to the backrest.
  • the back support 40 essentially describes the shape of an elongated ellipsoid of revolution and is made of an elastic material.
  • the fastening section 40.2 of the backrest 40 shown is designed as a hanging device 6 and is particularly suitable for connecting the backrest 40 to the backrest of a commercially available chair.
  • the hanging device 6 is adjustable and can thus be adapted to different models of chairs.
  • the support section 40.1 describes part of an elongated ellipsoid of revolution, the shape of which can be compared with a rugby ball that is halved in length.
  • the fastening section 40.2 of the example shown is designed as a belt device 7, so that the back support 40 is in accordance with FIG Figure 4b Particularly suitable for attachment to the back of a seat, for example a vehicle seat.
  • the belt device 7 is also adjustable, again in such a way that the apex S of the first main curvature KR1 of the support section 40.1 in the connected state is at a distance from the seat surface of at least 50% of the vertical longitudinal extension of the backrest of the seat, so that the apex S in the area of the thoracic spine of a seated person and support the thoracic spine can.
  • a head / neck support 5 which supports a seated person in the area of the cervical spine.
  • the back support 40 shown is designed as an inflatable body and comprises a flexible airbag with a plurality of air chambers which, when inflated, give the back support 40 its predetermined shape, in particular the double convex shape.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzvorrichtung zur Unterstützung einer aufrechten Sitzposition.
  • Stand der Technik
  • Sitzvorrichtungen mit einstellbaren Rückenstützen im Bereich der Rückenlehne sind hinreichend bekannt. Auch separate Rückenstützen zur nachträglichen Anbringung an Rückenlehnen von Stühlen sind auf dem Markt erhältlich.
  • Aus US 2012/0112506 A1 und US 2013/0226053 A1 sind Vorrichtungen zur Unterstützung der Wirbelsäule in einer bestimmten Sitzhaltung bekannt, die temporär an der Lehne eines Stuhls befestigbar sind. Die Vorrichtungen sind von der Lehne des Stuhls unabhängig ausgebildet. US 2013/0057030 A1 offenbart eine zusammenfaltbare Sitzvorrichtung mit einem ballförmigen Sitzelement und einem ballförmigen Lehnenelement.
  • Derartige Sitzvorrichtungen mit Rückenstützen, die auf vorgegebene, definierte Weise die Wirbelsäule stützen, sind beispielsweise als Bürostühle oder Fahrzeugsitze ausgebildet um dem Anwender eine möglichst gesunde Sitzposition zu ermöglichen. Die Rückenstützen sind dabei besonders häufig so ausgelegt, dass sie bestimmte Bereiche der Wirbelsäule einer auf der Sitzvorrichtung sitzenden Person unterstützen. Durch Unterstützung im Bereich der Lendenwirbelsäule kann beispielsweise einer Lordose entgegengewirkt werden und eine Unterstützung im Bereich der Brustwirbelsäule trägt dazu bei, einem so genannten Rundrücken bzw. einer Kyphose vorzubeugen.
  • Beispielsweise beschreibt die WO 2009/021245 A2 einen Stuhl mit einstellbarer Rückenstütze, wobei die Rückenstütze aus mehreren einzelnen gebogenen Elementen besteht, die individuell bewegt und nach der Positionierung fixiert werden können, wodurch die Rückenlehne an den Rücken einer Person angepasst werden kann. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der WO 2009/021245 A2 kann die Rückenstütze auch einstückig als separater Körper mit einer konvexen Form ausgebildet sein, der an der Lehne eines Stuhls befestigbar ist.
  • Der Aufbau des Stuhls gemäß der WO 2009/021245 A2 sowie die Einstellung der zugehörigen Rückenstütze ist komplex. Auch erlaubt die separate Rückenstütze keine spezifische Unterstützung des Brustwirbelsäulenbereichs einer sitzenden Person. Es besteht also trotz der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ein Bedarf an einfachen Sitzvorrichtungen zur Unterstützung einer aufrechten Sitzposition, die für ein gesundes, entspanntes und ergonomisches Sitzen förderlich sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Sitzvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und die insbesondere einfach im Aufbau ist und auch bei länger andauerndem Sitzen zu einer Verringerung der Sitzmüdigkeit und zur Vorbeugung von Beschwerden beiträgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Sitzvorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte
  • Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die Erfindung stellt eine Sitzvorrichtung zur Unterstützung einer aufrechten Sitzposition zur Verfügung, wobei die Sitzvorrichtung zumindest eine Sitzfläche und eine eine elastische Rückenstütze umfassende Rückenlehne mit einer Lehnenhochachse und einer Lehnenquerachse aufweist und wobei die Rückenlehne eine vorgegebene Höhe und eine Lehnenebene aufweist, in der die Lehnenhochachse und die Lehnenquerachse aufgenommen sind. Wenigstens ein in Richtung der Sitzfläche weisender Stützabschnitt der Rückenstütze weist eine zweifach konvex gekrümmte Form auf. Die Sitzvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Stützabschnitt eine aus der Lehnenebene in Richtung der Sitzfläche hinausragende erste konvexe Hauptkrümmung in Richtung der Lehnenhochachse und eine in Richtung der Sitzfläche aus der Lehnenebene hinausragende zweite konvexe Hauptkrümmung in Richtung der Lehnenquerachse aufweist und dass im vertikalen Schnitt ein Scheitel der ersten konvexen Hauptkrümmung des Stützabschnittes der Rückenstütze einen Abstand von der Sitzfläche aufweist, der mindestens 50% der Höhe der Rückenlehne beträgt.
  • Der Stützabschnitt der elastischen Rückenstütze weist somit eine doppelt konvexe Krümmung auf, und zwar derart, dass der Stützabschnitt zumindest in einem Horizontalschnitt entlang einer senkrecht zur Lehnenebene verlaufenden horizontalen Schnittebene sowie zugleich in einem Vertikalschnitt entlang einer senkrecht zur Lehnenebene verlaufenden vertikalen Schnittebene jeweils einen Querschnitt in Form eines Kreissegmentes oder eines Ellipsenabschnittes aufweist. Die zur Sitzfläche hin orientierte Oberfläche des Stützabschnittes bildet somit eine doppelt gewölbte Erhebung oder eine doppelte Wölbung, beispielsweise eine kuppelartige Wölbung.
  • Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung kann zum besseren Verständnis anhand eines dreidimensionalen Koordinatensystems wie es in den vorliegenden Figuren 1a und 1b angedeutet ist, beschrieben werden, und zwar für den Fall, dass die Rückenlehne und die Sitzfläche näherungsweise senkrecht zueinander orientiert sind. Die Sitzfläche erstreckt sich dabei im Wesentlichen in einer horizontalen xy-Ebene, die von der x-Achse und der y-Achse aufgespannt wird. Die vertikal orientierte Lehnenebene der Rückenlehne wird durch die z-Achse und die x-Achse aufgespannt und kann somit als xz-Ebene verstanden werden. Die Wölbung des Stützabschnittes dehnt sich in y-Richtung aus, und zwar ausgehend von der Lehnenebene zur Sitzfläche hin. Die der Sitzfläche zugewandte Oberfläche des Stützabschnittes definiert daher eine gekrümmte Fläche mit wenigstens zwei Krümmungen.
  • Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung weist somit ganz besonders vorteilhaft eine Rückenlehne mit einer Rückenstütze auf, die durch ihre zweifach konvex gekrümmte Form sowohl in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung wie auch in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung konvex gekrümmt ist. Dadurch gibt es bei der Rückenstütze einen bestimmten Punkt bzw. einen Abschnitt, der maximal von der Rückenlehne in Richtung der Sitzfläche vorsteht, und zwar im Bereich des Scheitels der ersten Hauptkrümmung. Dieser maximal vorstehende Punkt bzw. Abschnitt oder Bereich stellt die Anlagefläche für den Rücken einer auf der Sitzvorrichtung sitzenden Person dar. Erfindungsgemäß ist der Scheitel der ersten Hauptkrümmung und damit die Anlagefläche für den Rücken in einem Abstand von mindestens 50% der vertikalen Längsausdehnung der Rückenlehne zur Sitzfläche beabstandet. Der Scheitel ist somit in der oberen Hälfte der Rückenlehne angeordnet und weist einen vorgegebenen Abstand von der Sitzfläche auf, wobei der Scheitel so angeordnet ist, dass die Rückenstütze auf Höhe des unteren Rippenbogens einer sitzenden Person ansetzt und somit die Brustwirbelsäule unterstützt.
  • Ganz besondere Vorteile ergeben sich dabei durch die zweifache konvexe Krümmung der Rückenstütze, da die Brustwirbelsäule durch einen schmalen Abschnitt, der auch als Streifen oder Grat bzw. als Stützstreifen oder Stützgrat verstanden werden kann, derart gestützt wird, dass beispielsweise der Schulterbereich frei bleibt. Der Rücken wird sowohl der Länge nach ausgedehnt als auch seitlich gestreckt, indem sich die Schultern quasi um die zweifache konvexe Wölbung herum legen können und der Rücken somit eine vertikale und laterale Streckung erfährt. Dadurch wird eine Aufwölbung der Brust und eine laterale Ausdehnung des Rippenbogens erreicht. Hierdurch kann beispielsweise die Belüftung der Lungen und Atemwege erheblich begünstigt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung kann besonders vorteilhaft der aufrechte Sitz auch in Entspannung und völliger Muskelgelöstheit beibehalten und genutzt werden, da trotz einer aufrechten, geraden und entspannend gestreckten Sitzposition ein Anlehnen möglich ist. Anspannungs- und Entspannungsphasen können sich somit je nach Bedarf optimal ergänzen und führen auch bei langfristigem Sitzen zu einer Verringerung der Sitzmüdigkeit und zur Vorbeugung von Beschwerden.
  • Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung erlaubt ein ergonomisches Sitzen und kann beispielsweise als Stuhl, insbesondere Bürostuhl oder Bürodrehstuhl, als Sessel oder als Fahrzeugsitz ausgebildet sein und eine jeweils dafür notwendige Unterkonstruktion bzw. ein jeweiliges Untergestell umfassen. Das Untergestell kann zum Beispiel als einfacher Fuß oder als Drehkreuz, insbesondere als Drehkreuz mit Rollen oder dergleichen ausgebildet sein und kann grundsätzlich in Form eines Schwingaufbaus oder als einfacher Sockel ausgeführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand des Scheitels der ersten Hauptkrümmung von der Sitzfläche 55%, vorzugsweise 60% der Höhe der Rückenlehne. Ebenso bevorzugt schließt die Lehnenebene mit der Sitzfläche einen Winkel in einem Bereich von 85° bis 95° ein und ist ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche orientiert. Eine aufrechte Sitzposition kann in dieser Weise besonders vorteilhaft unterstützt werden, indem die Rückenstütze, insbesondere der Stützabschnitt der Rückenstütze dem Rücken einer sitzenden Person im Bereich der Brustwirbelsäule entgegenkommt und diesen stützt. Vorzugsweise ist die Rückenlehne verstellbar ausgebildet, so dass der Winkel zwischen Lehnenebene und Sitzfläche je nach Bedarf eingestellt werden kann. Alternativ oder additiv kann auch die Sitzfläche einstellbar, insbesondere über einen vorgegebenen Bereich kippbar ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist eine Hauptachse der Rückenstütze parallel zur Lehnenhochachse orientiert und eine Querachse der Rückenstütze ist senkrecht zur Lehnenebene ausgerichtet. Bezogen auf das dreidimensionale Koordinatensystem verläuft die Hauptachse der Rückenstütze in z-Richtung und die Querachse in y-Richtung. Beispielsweise verläuft die Querachse durch den Scheitel der ersten Hauptkrümmung. In bevorzugten Ausführungsformen fällt der Scheitel der ersten Hauptkrümmung mit einem im horizontalen Schnitt definierten Scheitel der zweiten Hauptkrümmung zusammen, so dass beispielsweise die Querachse des Stützabschnittes durch die beiden Scheitel verläuft. Selbstverständlich stellt das Zusammenfallen der beiden Scheitel der Hauptkrümmungen nur einen bevorzugten Sonderfall dar und der Scheitel der ersten Hauptkrümmung und der Scheitel der zweiten Hauptkrümmung können voneinander getrennt angeordnet sein.
  • Besondere Vorteile ergeben sich darüber, dass die Sitzfläche in einem an die Rückenlehne anschließenden Bereich einen Erhöhungsabschnitt aufweist, wobei der Erhöhungsabschnitt zur Rückenlehne hin ansteigt. Durch eine Sitzfläche mit einem Erhöhungsabschnitt im hinteren, nämlich an die Rückenlehne anschließenden Bereich wird eine aufrechte Sitzposition zusätzlich unterstützt. Die Steigung des Erhöhungsabschnittes wirkt anhebend im Bereich des Steißbeins und der Lendenwirbelsäule und führt zu einer verbesserten Sitzhaltung.
  • Insbesondere bevorzugt kann die Sitzfläche auch in Form eines Sattelsitzes ausgebildet sein. Dadurch werden beispielsweise Rücken und Hüfte einer sitzenden Person in einen offenen Winkel gebracht, wodurch die Wirbelsäule zusätzlich entlastet und die Sitzposition verbessert wird. Ein aufrechtes dynamisches Sitzen kann darüber insbesondere gefördert werden.
  • Vorteilhaft kann die Rückenlehne zusätzlich eine Kopf-/Halsstütze umfassen, wobei die Kopf-/Halsstütze anschließend an die Rückenstütze angeordnet ist und zwar anschließend an ein der Sitzfläche abgewandtes oberes Ende der Rückenstütze. Auf diese Weise führt die Rückenlehne mit der Rückenstütze zum Beispiel in aufsteigender Linie bis zum Ende der Brustwirbelsäule und verläuft von der Brustwirbelsäule gerade bis zum Schädelansatz, wobei eine kleine Aufwärts-Wölbung auf Höhe des Übergangs von der Brustwirbelsäule zur Halswirbelsäule ausgebildet sein kann. Dadurch wird die Wirbelsäule entlastet und zwar insbesondere der Bereich, der den Hauptteil des Kopfgewichtes trägt. Durch die Entlastung dieses Bereiches, der verantwortlich für häufige allgemeine Beschwerden wie Nackenverspannungen, Migräne, Halsmuskelverkürzungen etc. ist, kann einem Auftreten der genannten Beschwerden besonders vorteilhaft vorgebeugt werden.
  • Zumindest der Stützabschnitt der Rückenstütze beschreibt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wenigstens teilweise die Form eines verlängerten Rotationsellipsoids. In dieser Ausführungsform nimmt die Rückenstütze beispielsweise die Form eines Rugbyballes bzw. eines der Länge nach halbierten Rugbyballes ein. In dieser bevorzugten Form wirkt die Rückenstütze im Bereich der Brustwirbelsäule unterstützend und hebend und erleichtert somit das Sitzen in aufrechter Sitzposition. In dieser bevorzugten Ausführungsform, in der die Rückenstütze wenigstens teilweise die Form eines verlängerten Rotationsellipsoids einnimmt, fallen die Scheitel der beiden Hauptkrümmungen zusammen und die Querachse verläuft durch diesen zusammenfallenden Scheitelpunkt. Alternativ kann die Form der Rückenstütze auch ein Oval bzw. eine Längshälfte eines Ovals beschreiben.
  • Die Rückenstütze kann in Form eines Körpers aus einem elastischen Vollmaterial ausgebildet sein. Als elastisches Material eignet sich beispielsweise Polyurethanmaterial, z.B. ein elastomerer Schaum, vorzugsweise ein elastomerer Hartschaum aus Polyurethan.
  • Die Offenbarung umfasst auch eine elastische Rückenstütze zum Anbringen an eine Lehne eines Stuhls oder Sitzes zur Unterstützung einer aufrechten Sitzposition. Die Rückenstütze weist wenigstens einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Rückenstütze an der Lehne des Stuhls oder Sitzes und einen elastischen Stützabschnitt auf, wobei der Stützabschnitt im verbundenen Zustand in Richtung einer Sitzfläche des Stuhls oder Sitzes weist und wobei zumindest der Stützabschnitt eine zweifach konvex gekrümmte Form aufweist, derart, dass der Stützabschnitt eine in Richtung einer Hauptachse der Rückenstütze orientierte erste Hauptkrümmung und eine senkrecht zur ersten Hauptkrümmung und in Richtung einer Querachse der Rückenstütze orientierte zweite Hauptkrümmung aufweist. Der Befestigungsabschnitt der Rückenstütze ist derart ausgelegt, um eine Befestigung der Rückenstütze an der Lehne des Stuhls oder Sitzes zu ermöglichen, derart dass ein Scheitel der ersten Hauptkrümmung des Stützabschnittes der Rückenstütze in einem oberen Bereich, insbesondere einer oberen Hälfte der Lehne des Stuhls oder Sitzes angeordnet ist.
  • Die Rückenstütze kann zur Befestigung an der Lehne beispielsweise eine Einhängevorrichtung oder eine Gurtvorrichtung aufweisen, wobei unter einer Einhängevorrichtung vorliegend auch eine Steck- bzw. Aufsteckvorrichtung zu verstehen ist und eine Gurtvorrichtung auch verschiedene Varianten von Riemen-, Tragriemen- oder Anschnallkonstruktionen umfassen kann. Ein als Einhängevorrichtung ausgebildeter Befestigungsabschnitt eignet sich insbesondere für die Befestigung der Rückenstütze an der Lehne eines herkömmlichen Stuhls und ein als Gurtvorrichtung ausgebildeter Befestigungsabschnitt eignet sich insbesondere für die Befestigung der Rückenstütze an der Lehne eines Sitzes, beispielsweise eines Fahrzeugsitzes.
  • Besonders bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt einstellbar ausgebildet, so dass die Rückenstütze an die Lehne verschiedener Modelle von Stühlen oder Sitzen angepasst werden kann. Dadurch kann die Rückenstütze in der gewünschten und vorgegebenen Weise an Stuhl oder Sitz angebracht werden, so dass der Scheitel der ersten Hauptkrümmung des Stützabschnittes von der Sitzfläche einen Abstand aufweist, der mindesten 50% der vertikalen Längsausdehnung der Lehne des Stuhls oder Sitzes beträgt.
  • Die Rückenstütze ist vorzugsweise in Form eines aufblasbaren Kissens bzw. in Form eines aufblasbaren Körpers ausgebildet und umfasst einen aus elastischem Material hergestellten Luftsack mit einem Lufteinlass, insbesondere einem Ventil. Besonders bevorzugt weist ein derartiger Luftsack eine Kombination mehrerer vorgeformter Luftkammern auf, wobei über die Anordnung und Form der einzelnen Luftkammern die gewünschte Form der Rückenstütze erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft kann die Rückenstütze in einer solchen aufblasbaren Variante praktisch und platzsparend aufbewahrt und transportiert werden und nur bei Bedarf bzw. im Gebrauch durch Aufblasen oder Aufpumpen zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere für eine Anwendung mit Fahrzeugsitzen erweist sich dies als besonders vorteilhaft.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig.
    1a eine Frontalansicht einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig.
    1b eine schematische Darstellung eines Rotationsellipsoids;
    Fig. 2
    eine seitliche Ansicht einer Sitzvorrichtung;
    Fig. 3a
    eine seitliche Ansicht einer weiteren Sitzvorrichtung;
    Fig. 3b in
    sehr vereinfachter schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht eines Ausschnittes einer Sitzvorrichtung mit einem in Sitzposition angedeuteten Torso;
    Fig. 4
    eine seitliche Ansicht einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5a
    eine seitliche Ansicht einer Ausführungsform einer Rückenstütze gemäß der vorliegenden Erfindung und
    Fig. 5b
    eine seitliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Rückenstütze gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1a ist eine Sitzvorrichtung 1 in einer Frontalansicht dargestellt. Die Sitzvorrichtung 1 ist in Form eines Stuhls, insbesondere eines Bürodrehstuhls ausgebildet und umfasst neben einer Sitzfläche 2 und einer Rückenlehne 3 ein Untergestell 8 mit Fuß, auf dem die Sitzfläche 2 montiert ist. Die Rückenlehne 3 weist eine Lehnenebene EL auf, die im dargestellten Beispiel mit einer die Sitzfläche 2 aufnehmenden Ebene im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt, so dass die Sitzvorrichtung 1 gemäß des Beispiels anhand des randseitig in Figur 1a angedeuteten dreidimensionalen Koordinatensystems beschrieben werden kann.
  • Die Sitzfläche 2 erstreckt sich im Wesentlichen in einer horizontalen xy-Ebene, die von der x-Achse und der y-Achse aufgespannt wird. Die vertikal orientierte
  • Lehnenebene EL der Rückenlehne 3 wird durch die z-Achse und die x-Achse aufgespannt und kann somit als xz-Ebene verstanden werden. Eine in der Lehnenebene EL aufgenommene Lehnenhochachse LAH verläuft dabei in z-Richtung und eine ebenfalls in der Lehnenebene EL aufgenommene Lehnenquerachse LAQ verläuft in x-Richtung.
  • Die Rückenlehne 3 weist eine vorgegebene Höhe hL auf und umfasst eine elastische Rückenstütze 4, deren Stützabschnitt 4.1 in Richtung der Sitzfläche 2 weist und für die Anlage des Rückens einer auf dem Stuhl sitzenden Person zur Verfügung steht. Die aus einem elastischen Material hergestellte Rückenstütze 4 hat eine zweifach konvex gekrümmte Form und weist eine aus der Lehnenebene EL in Richtung der Sitzfläche 2 hinausragende erste konvexe Hauptkrümmung KR1 in Richtung der Lehnenhochachse LAH und eine aus der Lehnenebene EL in Richtung der Sitzfläche 2 hinausragende zweite konvexe Hauptkrümmung KR2 in Richtung der Lehnenquerachse LAQ auf. Im vorliegenden Fall nimmt die Rückenstütze 4 die Form eines verlängerten Rotationsellipsoids ein. Ein derartiges verlängertes Rotationsellipsoid ist schematisch in der Figur 1b dargestellt. Die beiden Hauptkrümmungen KR1, KR2 sind zur besseren Veranschaulichung auch für das schematische Rotationsellipsoid in Figur 1b angedeutet.
  • Der Stützabschnitt 4.1 bildet somit eine Wölbung, die sich aus der Lehnenebene EL hervorhebt. Die Wölbung des Stützabschnittes 4.1 dehnt sich dabei in y-Richtung aus, und zwar ausgehend von der Lehnenebene EL zur Sitzfläche 2 hin. Die der Sitzfläche 2 zugewandte Oberfläche des Stützabschnittes 4.1 definiert daher eine gekrümmte Fläche mit wenigstens zwei Krümmungen.
  • Die Rückenstütze 4 ist derart angeordnet, dass ein Scheitel S der ersten Hauptkrümmung KR1 einen Abstand dS zur Sitzfläche 2 aufweist, der mindestens 50% der Höhe hL der Rückenlehne 3 beträgt.
  • Figur 2 zeigt in seitlicher Ansicht eine Ausführungsform der Sitzvorrichtung 1, die wiederum in Form eines Bürodrehstuhls ausgebildet ist und ein Untergestell 8 mit einfachem Sockelfuß aufweist. In dem Beispiel der Figur 2 ist die Rückenlehne 3 leicht zur Sitzfläche 2 hin gekippt, so dass die Lehnenebene EL mit der Sitzfläche 2 einen spitzen Winkel einschließt. Die Rückenstütze 4 weist eine Hauptachse HA auf, die im dargestellten Beispiel geringfügig geneigt zur Lehnenebene EL verläuft. Eine Querachse QA der Rückenstütze 4 ist senkrecht zur Hauptachse HA der Rückenstütze 4 orientiert und erstreckt sich näherungsweise in y-Richtung. Im Beispiel der Figur 2 nimmt die Rückenstütze 4 wiederum die Form eines verlängerten Rotationsellipsoids ein.
  • Die Rückenstütze 4 ist derart angeordnet, dass ihre Hauptachse HA mit der Sitzfläche 2 einen Winkel α von rund 80° einschließt und dass im vertikalen Schnitt der Scheitel S der ersten Hauptkrümmung KR1 in der oberen Hälfte der Rückenlehne 3 liegt, nämlich dass der Scheitel S einen Abstand dS zur Sitzfläche 2 aufweist, der mindestens 50%, im dargestellten Beispiel der Figur 2 ca. 60% der Höhe hL der Rückenlehne 3 beträgt. Der Scheitel S befindet sich im dargestellten Beispiel im Bereich der Querachse QA des Stützelementes 4. Der Scheitel S befindet sich dabei in einer optimalen Höhe, um in etwa auf Höhe des unteren Rippenbogens einer auf der Sitzvorrichtung 1 sitzenden Person anzugreifen und den Rücken der Person im Bereich der Brustwirbelsäule zu stützen.
  • Durch die zweifache konvexe Krümmung der Rückenstütze 4 wird die Brustwirbelsäule der sitzenden Person durch einen lediglich schmalen Abschnitt der Rückenstütze derart gestützt, dass beispielsweise der Schulterbereich frei bleibt und sich die Schultern quasi um die zweifache konvexe Wölbung herum legen können und der Rücken somit eine vertikale und laterale Streckung erfährt.
  • Die Rückenlehne 3 umfasst ferner eine Kopf-/Halsstütze 5, die an einem der Sitzfläche 2 abgewandten oberen Ende der Rückenstütze 4 an diese anschließt. Die Kopf-/Halsstütze 5 ist dabei auf einer Höhe angeordnet, die einem Bereich des Überganges von der Brustwirbelsäule zur Halswirbelsäule einer auf der Sitzvorrichtung 1 sitzenden Person entspricht, so dass die Kopf-/Halsstütze 5 diesen Übergangsbereich von der Brustwirbelsäule zur Halswirbelsäule bei einer sitzenden Person abstützen kann, um diesen Schwerpunkt, der den Hauptteil des Kopfgewichtes trägt, zu entlasten. Dadurch kann beispielsweise allgemeinen, häufigen Beschwerden wie Nackenverspannungen, Migräne, Halsmuskelverkürzungen oder dergleichen vorgebeugt werden.
  • Zur zusätzlichen Verbesserung einer aufrechten, gesunden Sitzposition weist die Sitzfläche 2 in einem an die Rückenlehne 3 anschließenden Bereich, nämlich in einem hinteren Bereich einen Erhöhungsabschnitt 2.1 auf, der zur Rückenlehne 3 hin mit einer bestimmten, vorgegebenen Steigung ansteigt.
  • Die Figur 3a zeigt in seitlicher Ansicht eine alternative Ausführungsform der Sitzvorrichtung 1, welche ebenfalls in Form eines Bürodrehstuhls ausgebildet ist.
  • Die Ausführungsform der Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen der Figur 2 hauptsächlich durch die Ausgestaltung der Rückenlehne 3, insbesondere der Rückenstütze 4. Die Rückenstütze 4 nimmt gemäß dem Beispiel der Figur 3a im Wesentlichen die Form eines Teils eines verlängerten Rotationsellipsoids ein, welches entlang der Hauptachse HA geschnitten bzw. halbiert ist. Die Hauptachse HA der Rückenstütze 4 ist in dem Beispiel der Figur 3a in der Lehnenebene EL aufgenommen und verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche 2. Die Hauptachse HA der Rückenstütze 4 verläuft parallel zur Lehnenhochachse LAH, was jedoch in der Figur 3a nicht sichtbar ist.
  • Der Abstand dS des Scheitels S von der Sitzfläche 2 beträgt in dem dargestellten Beispiel der Figur 3 rund 62% der Höhe hL der Rückenlehne 3. Das Untergestell 8 weicht bei dem Beispiel der Figur 3a von einem einfachen Sockelfuß ab und ist nach Art eines Schwingaufbaus ausgestaltet.
  • In der Figur 3b ist in einer sehr vereinfachten schematischen Darstellung eine seitliche Ansicht eines Ausschnittes einer Sitzvorrichtung 1 mit einem Torso dargestellt, wobei der Torso eine in Sitzposition befindliche Person andeuten soll. Aus der Figur 3b geht hervor, dass die Rückenstütze 4 eine auf der Sitzvorrichtung 1 sitzende Person hauptsächlich im Bereich der Brustwirbelsäule, nämlich zwischen den Schulterblättern unterstützt.
  • Die Figur 4 zeigt in seitlicher Ansicht eine Ausführungsform der Sitzvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche sich von der Ausführungsform der Figur 2 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Sitzfläche 2 in Form eines Sattelsitzes ausgebildet ist.
  • In den Figuren 5a und 5b ist jeweils in seitlicher Ansicht eine Ausführungsform einer Rückenstütze 40 zum Anbringen an eine Lehne eines Stuhls oder Sitzes dargestellt. Die Rückenstütze 40 weist einen Befestigungsabschnitt 40.2 zur Befestigung an der Lehne des Stuhls oder Sitzes und einen elastischen Stützabschnitt 40.1 auf, wobei der Stützabschnitt 40.1 im verbundenen Zustand mit der Lehne in Richtung einer Sitzfläche des Stuhls oder Sitzes weist und eine Anlage- bzw. Abstützfläche für eine auf dem Stuhl oder Sitz sitzende Person zum Anlehnen und Unterstützen des Rückens bildet.
  • In jedem der dargestellten Beispiele weist der Stützabschnitt 40.1 eine zweifach konvex gekrümmte Form auf und ist in einer in Richtung einer Hauptachse HA der Rückenstütze 40 orientierten ersten Hauptkrümmung KR1 sowie in einer senkrecht zur ersten Hauptkrümmung KR1 und in Richtung einer Querachse QA der Rückenstütze 40 orientierten zweiten Hauptkrümmung KR2 gekrümmt. Der Befestigungsabschnitt 40.2 der Rückenstütze 40 ist jeweils derart ausgelegt, dass eine Befestigung der Rückenstütze 40 an der Lehne des Stuhls oder Sitzes derart möglich ist, dass ein Scheitel S der ersten Hauptkrümmung KR1 des Stützabschnittes 40.1 der Rückenstütze 40 in einem oberen Bereich der Lehne des Stuhls oder Sitzes angeordnet ist, wenn die Rückenstütze an der Lehne festgemacht ist.
  • Die Rückenstütze 40 gemäß dem Beispiel der Figur 5a beschreibt im Wesentlichen die Form eines verlängerten Rotationsellipsoids und ist aus einem elastischen Material hergestellt. Der Befestigungsabschnitt 40.2 der dargestellten Rückenstütze 40 ist als Einhängevorrichtung 6 ausgebildet und eignet sich insbesondere zur Verbindung der Rückenstütze 40 mit der Lehne eines handelsüblichen Stuhls. Die Einhängevorrichtung 6 ist einstellbar und kann dadurch an verschiedene Modelle von Stühlen angepasst werden. Darüber wird auch sichergestellt, dass der Scheitel S der ersten Hauptkrümmung KR1 des Stützabschnittes 40.1 im verbundenen Zustand in einem Abstand zur Sitzfläche von mindestens 50% der vertikalen Längsausdehnung der Lehne des Stuhls aufweist, so dass sich der Scheitel S im Bereich der Brustwirbelsäule einer sitzenden Person befindet und die Brustwirbelsäule stützen kann.
  • Bei der in Figur 5b dargestellten Rückenstütze 40 beschreibt der Stützabschnitt 40.1 einen Teil eines verlängerten Rotationsellipsoids, dessen Form mit einem der Länge nach halbierten Rugbyball verglichen werden kann. Der Befestigungsabschnitt 40.2 des dargestellten Beispiels ist als Gurtvorrichtung 7 ausgebildet, so dass sich die Rückenstütze 40 gemäß Figur 4b insbesondere zum Anbringen an der Lehne eines Sitzes, beispielsweise eines Fahrzeugsitzes eignet. Die Gurtvorrichtung 7 ist ebenfalls einstellbar, und zwar wiederum derart, dass der Scheitel S der ersten Hauptkrümmung KR1 des Stützabschnittes 40.1 im verbundenen Zustand in einem Abstand zur Sitzfläche von mindestens 50% der vertikalen Längsausdehnung der Lehne des Sitzes aufweist, so dass sich der Scheitel S im Bereich der Brustwirbelsäule einer sitzenden Person befindet und die Brustwirbelsäule stützen kann. Anschließend an ein oberes Ende des Stützabschnittes 40.1 der Rückenstütze 40 ist eine Kopf-/Halsstütze 5 angeordnet, die eine sitzende Person im Bereich der Halswirbelsäule unterstützt.
  • Die in Figur 5b dargestellte Rückenstütze 40 ist als aufblasbarer Körper ausgebildet und umfasst einen flexiblen Luftsack mit mehreren Luftkammern, die der Rückenstütze 40 im aufgeblasenen Zustand ihre vorgegebene Form, insbesondere die zweifach konvex gekrümmte Form verleihen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzvorrichtung
    2
    Sitzfläche
    2.1
    Erhöhungsabschnitt
    3
    Rückenlehne
    4
    Rückenstütze
    4.1
    Stützabschnitt
    5
    Kopf-/Halsstütze
    6
    Einhängevorrichtung
    7
    Gurtvorrichtung
    8
    Untergestell
    40
    Rückenstütze
    40.1
    Stützabschnitt
    40.2
    Befestigungsabschnitt
    dS
    Abstand des Scheitels von der Sitzfläche
    EL
    Lehnenebene
    hL
    Höhe der Rückenlehne
    HA
    Hauptachse
    KR1
    erste Hauptkrümmung
    KR2
    zweite Hauptkrümmung
    LAH
    Lehnenhochachse
    LAQ
    Lehnenquerachse
    QA
    Querachse
    S
    Scheitel
    α
    Winkel

Claims (7)

  1. Sitzvorrichtung (1) zur Unterstützung einer aufrechten Sitzposition aufweisend zumindest eine Sitzfläche (2) und eine eine elastische Rückenstütze (4) umfassende Rückenlehne (3) mit einer Lehnenhochachse (LAH) und einer Lehnenquerachse (LAQ), wobei die Rückenlehne (3) eine vorgegebene Höhe (hL) und eine Lehnenebene (EL) aufweist, wobei die Lehnenhochachse (LAH) und die Lehnenquerachse (LAQ)in der Lehnenebene (EL) aufgenommen sind und wobei wenigstens ein in Richtung der Sitzfläche (2) weisender Stützabschnitt (4.1) der Rückenstütze (4) eine zweifach konvex gekrümmte Form aufweist, wobei zumindest der Stützabschnitt (4.1) eine aus der Lehnenebene (EL) in Richtung der Sitzfläche (2) hinausragende erste konvexe Hauptkrümmung (KR1) in Richtung der Lehnenhochachse (LAH) und eine aus der Lehnenebene (EL) in Richtung der Sitzfläche (2) hinausragende zweite konvexe Hauptkrümmung (KR2) in Richtung der Lehnenquerachse (LAQ) aufweist und wobei im vertikalen Schnitt ein Scheitel (S) der ersten konvexen Hauptkrümmung (KR1) des Stützabschnittes (4.1) der Rückenstütze (4) einen Abstand (dS) von der Sitzfläche (2) aufweist, der mindestens 50% der Höhe (hL) der Rückenlehne (3) beträgt, und wobei die Sitzfläche (2) in Form eines Sattelsitzes ausgebildet ist.
  2. Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (ds) des Scheitels (S) der ersten Hauptkrümmung (KR1) von der Sitzfläche (2) 55%, vorzugsweise 60% der Höhe (hL) der Rückenlehne (3) beträgt.
  3. Sitzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptachse (HA) der Rückenstütze (4) parallel zur Lehnenhochachse (LAH) orientiert ist und eine Querachse (QA) der Rückenstütze (4) senkrecht zur Lehnenebene (EL) ausgerichtet ist.
  4. Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) in einem an die Rückenlehne (3) anschließenden Bereich einen Erhöhungsabschnitt (2.1) aufweist, wobei der Erhöhungsabschnitt (2.1) zur Rückenlehne (3) hin ansteigt.
  5. Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) zusätzlich eine Kopf-/Halsstütze (5) aufweist, wobei die Kopf-/Halsstütze (5) anschließend an die Rückenstütze (4) angeordnet ist und zwar anschließend an ein der Sitzfläche (2) abgewandtes oberes Ende der Rückenstütze (4).
  6. Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Stützabschnitt (4.1) der Rückenstütze (4) wenigstens teilweise die Form eines verlängerten Rotationsellipsoids beschreibt.
  7. Sitzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenstütze (4) in Form eines Körpers aus einem elastischen Vollmaterial ausgebildet ist.
EP18728057.3A 2017-05-18 2018-05-16 Sitzvorrichtung zur unterstützung einer aufrechten sitzposition Active EP3576574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110834.3A DE102017110834B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Sitzvorrichtung zur Unterstützung einer aufrechten Sitzposition
PCT/EP2018/062674 WO2018210910A1 (de) 2017-05-18 2018-05-16 Sitzvorrichtung zur unterstützung einer aufrechten sitzposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3576574A1 EP3576574A1 (de) 2019-12-11
EP3576574B1 true EP3576574B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62455440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728057.3A Active EP3576574B1 (de) 2017-05-18 2018-05-16 Sitzvorrichtung zur unterstützung einer aufrechten sitzposition

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3576574B1 (de)
DE (1) DE102017110834B4 (de)
WO (1) WO2018210910A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103701U1 (de) 2019-07-05 2020-10-09 Mariam Vollmar Sitztechnik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO158403C (no) * 1984-05-08 1988-09-07 Peter Opsvik Anordning ved stol.
DE8912979U1 (de) * 1989-11-02 1990-02-08 Böttner, Joachim, 3405 Rosdorf Rückenstütze
JP2010535598A (ja) 2007-08-09 2010-11-25 哲夫 中津 バックサポートシステムとそれを改善する方法
US8596717B2 (en) * 2008-09-30 2013-12-03 Gordon Glyck Posture trainer
US8721005B2 (en) * 2011-09-06 2014-05-13 Balanced Body, Inc. Collapsible chair
US20130226053A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Mehnaz Khan Adjustable Postural Support Device
GB2514378A (en) * 2013-05-21 2014-11-26 Richard Sutton Posture monitor
WO2017087418A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 Schenck Kirk Edward A backrest for a seating device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110834A1 (de) 2018-11-22
WO2018210910A1 (de) 2018-11-22
EP3576574A1 (de) 2019-12-11
DE102017110834B4 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
EP0624070A1 (de) Vorrichtung zur entspannung der skelettmuskulatur, insbesondere der hals- und lendenwirbel.
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
DE1084588B (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3576574B1 (de) Sitzvorrichtung zur unterstützung einer aufrechten sitzposition
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
DE202010016920U1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE68925037T2 (de) Für den benutzer einstellbarer sessel.
DE202019106120U1 (de) Einstellbarer Sitz
EP3367845B1 (de) Phoronomische rückenlehne für einen stuhl oder sitz
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
CH717284B1 (de) Rückenstützvorrichtung.
DE3300506C2 (de)
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE3936508C2 (de)
DE102012000992A1 (de) Sitzmöbel
DE8435305U1 (de) Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
DE4435059A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE1805997C3 (de) Transportable Rückenstütze
WO2002057110A1 (de) Sitz, insbesondere für ein fahrzeug
CH497158A (de) Stuhl
EP1149551A2 (de) Kopfkissen
DE202018103904U1 (de) Drehstuhl mit luftgefülltem Sitz
DE8912979U1 (de) Rückenstütze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001338

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 7