AT218196B - Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze - Google Patents

Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze

Info

Publication number
AT218196B
AT218196B AT95359A AT95359A AT218196B AT 218196 B AT218196 B AT 218196B AT 95359 A AT95359 A AT 95359A AT 95359 A AT95359 A AT 95359A AT 218196 B AT218196 B AT 218196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
backrest
seating furniture
upholstered seating
back support
Prior art date
Application number
AT95359A
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Frederik Wiber Joergensen
Original Assignee
Poul Frederik Wiber Joergensen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poul Frederik Wiber Joergensen filed Critical Poul Frederik Wiber Joergensen
Application granted granted Critical
Publication of AT218196B publication Critical patent/AT218196B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze 
Die Erfindung betrifft ein gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze, die zwischen zwei mit dem Gestell fest verbundenen Seitenwangenteilen um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagert ist. 



   Es hat sich gezeigt, dass die meisten Lehnsessel und andern gepolsterten Sitzmöbel die Eigenschaft haben, dass sich zwar manche Leute darin wohl fühlen, dass dies aber bei andern Menschen nicht der Fall ist, weil diese die notwendige Stütze nicht überall dort finden, wo sie deren bedürfen. Es hat sich ferner gezeigt, dass der Grund dafür bei den bekannten gepolsterten Sitzmöbeln darin zu suchen ist, dass ihre Sitzlänge nicht in ausreichendem Mass der Person   angepasst   werden kann, so dass einige Leute in einem bestimmten Sitzmöbel zu weit vorne auf dem Sitz sitzen, wodurch der vordere Teil der Oberschenkel keine Stütze findet, während andere Leute auf dem Sitz nicht weit genug nach hinten kommen, wodurch der untere Teil des Rückens dieser Leute nicht die nötige Stützung findet. 



   Es ist Zweck der Erfindung, zu ermöglichen, gepolsterte Sitzmöbel so auszubilden, dass dieselben durch Einstellung verschiedenen Personen angepasst werden können, wodurch der Kreis der Personen, die in einem und demselben Sitzmöbel die benötigte Stütze und Entspannung finden, sehr erheblich erweitert   wired.   



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass sich an einem Sitzmöbel der eingangs genannten Art die waagrechte Schwenkachse am oberen Ende der gepolsterten   Rückenstütze   befindet und dass die Rückenstütze an ihrem unteren Ende an den Seitenwangen des Gestells in verschiedenen, wählbaren Schwenklagen feststellbar ist. 



   Hiedurch wird erzielt, dass die Rückenstütze eines Sitzmöbels gemäss der Erfindung an ihrem unteren Ende in der Längsrichtung des Stuhles und damit des Oberschenkels etwas nach vom oder nach hinten verschoben werden kann und nach der Einstellung in dieser Stellung festgehalten wird. Dies bewirkt, dass die freie Sitzlänge des Stuhles geändert werden kann, wodurch eine Ánpassung der Sitzlänge an die Person, die in dem Sessel sitzen soll, erreicht wird. 



   Es sind zwar schon Sitzmöbel mit um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagerter Rückenstütze bekannt. Die Lagerung selbst befindet sich bei diesen bekannten Ausführungen wohl auch zwischen zwei mit dem Gestell fest verbundenen Seitenwangenteilen. Aber die waagrechte Schwenkachse liegt dabei beim unteren Rand oder etwa in halber Höhe der Rückenstütze. Da die Seitenwangen oberhalb dieser Achse keinen Zweck mehr zu erfüllen haben, reichen sie auch nicht wesentlich höher hinauf und ragt die Riskkenstütze erheblich über dieselben nach oben vor. Dadurch sieht man diesen Stühlen sofort an, dass ihr Rückenteil zweiteilig und dass die Rückenstütze schwenkbar ist. Sie passen daher schlecht zu den übrigen Möbeln. 



   Beim Erfindungsgegenstand hingegen ergibt sich aus der hohen Lage der waagrechten Schwenkachse von selbst, dass die Seitenwangen des Gestells mindestens ebenso hoch hinauf reichen und dass ihre oberen Enden zwanglos durch eine   Nacken- oder   Kopflehne miteinander verbunden werden können. Der Rückenteil des Gestells kann daher beim Erfindungsgegenstand die Rückenstütze allseitig umrahmen und so kann die Verstellbarkeit der Rückenstütze unauffällig verdeckt werden. 



   Die Erfindung führt aber auch zu einer vorteilhaften Vereinfachung der Polsterung. Bei den bisher bekannten Möbeln mit Rückenstütze ist der Polsterüberzug der letzteren vom übrigen Polsterüberzug durch Einziehungen abgeteilt, die durch Nähen hervorgebracht werden müssen. Die erfindungsgemässe Verwendung einer rahmenförmigen Rückenstütze macht es dagegen möglich, deren Polsterüberzug mittels Stiften 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu befestigen, was eine bedeutende Zeitersparnis bei der Herstellung ergibt. 



   Weitere   Einzelheiten von gepolsterten Sitzmöbeln   und deren Rückenstütze gemäss der Erfindung gehen aus der folgenden näheren Beschreibung einiger Ausführungsformen derselben hervor, von denen eine als Beispiel in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen Fig.   l   einen Querschnitt durch eine Rückenlehne gemäss der Erfindung, jedoch ohne Polsterung, Fig. 2 dieselbe Lehne von hinten gesehen, Fig. 3 in grösserem Massstab einen dabei verwendeten Beschlag in Ansicht und Fig. 4 gleichfalls in grösserem   Massstab einen   Querschnitt durch die Übergangsstelle von der Rückenlehne zum Sitz nach der Linie IV-IV der Fig. 2. 



   Die Zeichnung zeigt die Rückenlehne eines Lehnsessels. Diese Lehne hat einen Rahmen, der aus zwei Seitenteilen oder-wangen 10 besteht, die unten in eine Längszarge 12 übergehen, die dazu dient, den Sitz des   Stuhls zu   tragen. Die Seitenwangen 10 und damit auch die Hinterbeine 16 des Stuhls sind unten mittels einer Querzarge 14 miteinander verbunden. Oben sind die Seitenwangen teils mittels einer gewölbten Rahmenleiste 18, teils mittels einer Traverse 20 miteinander verbunden. Die Rahmenleiste 18 und die Traverse 20 dienen   als Stfitze für das Polsterrnaterial für einen   in Form eines Kissens für   denNac1cen ausgefilhrten   Oberteil des Stuhls. 



   Die Seitenwangen 10, die Querzarge 14 und die Traverse 20 umgeben eine viereckige Öffnung 22, in welche ein   Ri1ckenstiitzenrahmen   hineingeschoben ist, der zwei Rahmenseitenteile 24 aufweist, die oben mittels eines gewölbten   Rahmenquerteils   26 und unten durch einen   Rahmenquerteil   28 verbunden sind. 



   Der   RückenstiätzenrÅahmen   24,26, 28 wird als eine Einheit hergestellt, die für sich gepolstert wird, unabhängig von den übrigen Teilen des Stuhls. 



   Nachdem die   Rückenstütze   gepolstert und bezogen worden ist, wird sie in die Öffnung 22 eingesetzt, indem sie an ihrem oberen Ende schwingbar mit den Seitenwangen 10 des Rückenlehnenrahmens verbunden wird. Zu diesem Zwecke benützt man an jeder Seite der Rückenstütze einen Zapfen 34, der durch ein im voraus geschaffenes Loch im Rahmenseitenteil 24 in ein entsprechendes, im voraus geschaffenes Loch in der Seitenwange 10 hineingedrückt wird, siehe Fig. 2. Diese beiden Zapfen bilden die Schwingachse für die Rückenstütze. 



   An ihrem unteren Ende ist die Rückenstütze verstellbar mit dem Rahmen der Lehne verbunden,   z. B.   mittels einer Einstellungsvorrichtung, die von demjenigen, der im Sessel sitzen soll, eingestellt werden kann. 



   Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung ist diese   Einstellungsmöglichkeit   auf folgende Weise erzielt worden :
Auf der Rückseite des unteren Rahmenquerteils 28 ist eine in ihrer Querrichtung verschiebbare und in der Längsrichtung des Rahmenteils 28 verlaufende Bedienungsstange 30 angebracht, die in Langlöchern 31 in den zwei Rahmenseitenteilen 24 gelagert ist, durch welche Löcher die Stange geführt ist. Die Stange 30 ragt über die beiden Seiten des   Rückenstützenrahmens   hinaus und kann in ihrer tiefsten Einstellung in Beschlägen 32 zum Eingriff kommen, siehe Fig. 3, welche an den Innenseiten der Seitenwangen 10 des Gestells festgeschraubt sind, vorzugsweise mit kleinem Abstand von den Innenseiten.

   An der oberen Seite jedes Beschlages 32 sind eine Anzahl von Einschnitten 33 angebracht, in der gezeigten Ausführung der Einfachheit halber nur zwei, mit denen die Enden der Stange 30 in Eingriff geraten, wenn die Stange ihre tiefste Stellung einnimmt. 



   Um die Bedienung der Stange 30 zu ermöglichen, ist auf der Rückseite des Rahmenquerteils 28 eine Aussparung 35 (Fig. 4) angebracht, die sich etwa in der Mitte des Querteils 28 befindet. Dies bewirkt, dass man die Finger, wenn die Rückenstütze verstellt werden soll, an der in Fig.   l   mit einem Pfeil 37 gezeigten Stelle unter die Rückenstütze führen und die Stange 30 in der Aussparung 35 mit den Fingern heben kann, so dass sie aus dem Eingriff mit einem der Einschnitte 33 herausgehoben werden kann, wonach die Rückenstütze nach vorne oder nach hinten geschwenkt werden kann.

   Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung des Beschlages 32 bei einer Vorwärtsbewegung der   Rückenstütze   nicht notwendig ist, die Stange 30 nach oben zu drücken, da sich diese von selbst bei einer Vorwärtsbewegung der Rückenstütze aus dem betreffenden Einschnitt 33 herausbewegen wird. 



   Auch andere Einstellungsvorrichtungen sind möglich. Es sei angeführt, dass es möglich ist, eine automatische Einstellung des unteren Teils der Rückenstütze auf den Sitzlängenbedarf der Person, die auf dem Stuhl sitzt, zu erzielen. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass man an dem hinteren Teil der Querzarge 14 ein Winkeleisen befestigt und zwischen diesem und dem unteren Teil des Rahmens der Rückenstütze eine oder mehrere Federn einschiebt, die danach streben werden, den unteren Teil der Rückenstütze vorwärts zu schieben, die aber, wenn sich eine Person mit langen Beinen auf den Stuhl setzt, von dieser zurückgepresst werden. Die Rückenstütze wird somit jedem eine gute Stütze gewähren, gleichgültig ob der Betreffende weit nach hinten oder nur wenig nach hinten auf dem Stuhl sitzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung ist nicht an die gezeigten Ausführungen gebunden, sondern kann innerhalb des Rahmens der Erfindung auf viele Arten geändert werden. So ist es nicht notwendig, dass der Stuhl oder das Sofa gleich der gezeigten Ausführung mit einem Nackenkissen versehen ist, da nichts dagegen spricht, dass die obere Kante der Rückenstütze den oberen Abschluss der Rückenlehne bildet. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Rückenstütze auch an ihrem oberen Ende mit den Seitenwangen des Sitzmöbels verstellbar verbunden sein kann, z. B. indem für die Achszapfen 34 je zwei oder mehrere Löcher in gleicher Höhe in den Seitenwangen 10 des Gestells und eventuell auch in den Rahmenseitenteilen 24 der Rückenstütze vorgesehen werden, so dass die Rückenstütze sowohl an ihrem oberen als auch an ihrem unteren Ende verstellbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze. die zwischen zwei mit dem Gestell fest verbundenen Seitenwangenteilen um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich diese waggrechte Schwenkachse (34) am oberen Ende der gepolsterten Rückenstütze (24,26, 28) befindet und dass die Rückenstütze an ihrem unteren Ende an den Seitenwangen (10) in verschiedenen, wählbaren Schwenklagen feststellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Gepolstertes Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Gestell fest verbundene Rückenteil als ein die Rückenstütze (24,26, 28) allseitig umgreifender Rahmen (10, 14, 20) ausgebildet ist, dessen oberer, waagrechter Teil (20) vorzugsweise gepolstert ist und als Nackenstütze dient.
    3. Gepolstertes Sitzmöbel nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Rückenstütze an der Rückseite, von vom unsichtbar, eine auf-und abbewegliche Stange (30) und an den beiden Seitenwangen (10) je. ein mit mindestens zwei Einschnitten (33) versehener Beschlag (32) angebracht ist, in dessen Einschnitte die freien Enden der Stange (30) einführbar sind.
    4. Gepolstertes Sitzmöbel nach Anspruch 3, bei dem die Rückenstütze an ihrer unteren Seite einen Rahmenquerteils hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (30) in einer Aussparung an der Rückseite. des unteren Rahmenquerteils (28), in der Höhenrichtung verschiebbar, angebracht ist.
    5. Gepolstertes Sitzmöbel nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die RUk- kenstutze (24, 26. 28) zur automatischen Einstellung der Sitztiefe unten in nach vorn gehender Richtung durch Federn beeinflusst ist.
    6. Gepolstertes Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rükkenstütze (24,26, 28) auch oben verstellbar mit den Seitenwangen (10) des Gestells verbunden ist.
AT95359A 1958-02-24 1959-02-09 Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze AT218196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK218196X 1958-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218196B true AT218196B (de) 1961-11-10

Family

ID=8150004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95359A AT218196B (de) 1958-02-24 1959-02-09 Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827704B1 (de) Sitzmöbelelement o. dgl. mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE3333554A1 (de) Stuhl mit umdrehbarem sitz- und rueckenpolster
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
AT370963B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE2348173C3 (de) Sessel
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
EP0951226B1 (de) Sitzmöbel
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE3336324A1 (de) Federkernmatratze
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
AT253732B (de) Verwandelbares Polstermöbel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
AT408065B (de) Sitzmöbel
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
CH368911A (de) Rücklehne an Lehnsesseln und anderen gepolsterten Sitzmöbeln
DE972073C (de) Mit lageveraenderlichem Sitz und schwenkbarer Rueckenlehne versehener Stuhl
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE802833C (de) Als Bett benutzbarer Sessel
DE250613C (de)
DE817190C (de) Doppelbettsofa
DE2343450C3 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE1529545A1 (de) Sitz-Liege-Moebel