DE1957724C - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE1957724C
DE1957724C DE19691957724 DE1957724A DE1957724C DE 1957724 C DE1957724 C DE 1957724C DE 19691957724 DE19691957724 DE 19691957724 DE 1957724 A DE1957724 A DE 1957724A DE 1957724 C DE1957724 C DE 1957724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
legs
traverse
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691957724
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957724A1 (de
Inventor
Henry Nurieux Ain Massonnet (Frankreich)
Original Assignee
Societe pour la transformation des Matieres Plastiques STAMP, Nurieux, Ain (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6903959A external-priority patent/FR2032061A5/fr
Application filed by Societe pour la transformation des Matieres Plastiques STAMP, Nurieux, Ain (Frankreich) filed Critical Societe pour la transformation des Matieres Plastiques STAMP, Nurieux, Ain (Frankreich)
Publication of DE1957724A1 publication Critical patent/DE1957724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957724C publication Critical patent/DE1957724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Gestell, mit zwei durch eine Traverse verbundenen Paareu von Beinen und einer auf dem Gestell lösbar befestigten Sitzschale mit Sitz und Rückenlehne.
Stühle dieser Art sind insbesondere zur Benutzung im Freien bestimmt, beispielsweise in Garten, auf Cafeterasscn und in öffentlichen Anlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen solchen Stuhl so auszubilden, daß seine beiden Teile in wirtschaftlicher Weise aus Kunststoff geformt werden und hiernach in einfacher Weise miteinander verbunden werden können. Ferner soll dem Benutzer t.otz des verhältnismäßig starren Kunststoffmaterials ein behagliches Sitzen ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Traverse eine vordere und eine hintere nach unten hin divergierende und Löcher zur Aufnähme von elastisch einklinkenden, an Stegen des Sitzes angeordneten Haken aufweisende Schrägwand aufweist.
Nach dem Herstellen der beiden Stuhlteile können diese nur durch Zusammendrücken fest miteinander verbunden werden, ohne daß zusätzliche Hilfsmittel erforderlich sind.
Der Stuhl wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen auseinandergenommenen Stuhl in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 den Stuhl nach Fig. 1 zusammengesetzt in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch die Traverse des Gestells längs der Linie III-III in Fig. 4, F i g. 4 eine Teilaufsicht auf die Traverse,
F i g. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch das untere Ende
eines Fußes,
Fig.7 einen senkrechten Längsschnitt durch den
Sitz der Sitzschale, . . , ,
F i g. 8 einen senkrechten Mittelschnüt durch den Stuhl längs der Linie VIII-VIII in Fi g. 9,
F i g. 9 eine Aufsicht zu F i g. 8,
Fig. 10 einen Schnitt durch den Sitz des Stuhls längs der Linie X-X in F i g-11,
Fig. 11 einen Teilschnitt entsprechend Fi g. 8,
Fig. 12 einen Teilschnitt nach der Linie XII-XIl in F i g. 8,
Fig. 13 einen senkrechten Teilschnitt durch zwei nebeneinandergesetzte Stühle,
F i g. 14 eine Vorderansicht einer Stuhlrcihe,
Fig. 15 einige aufeinandergestapelte Stühle in Seitenansicht und
F i g. 16 eine Ausführung des Stuhls mit Armlehne.
Der Stuhl oder Sessel gemäß Fig. 1 und 2 besteh·. im wesentlichen aus einem Gestell A und einer einstückigen Sitzschale B.
Das Gestell A enthält eine Traverse I mit etwa M-förmigen Querschnitt (Fig. 3); die Traverse I ist durch eine senkrechte mittlere Wand 2 verstärkt. Jc des Ende der Traverse 1 wird durch eine senkrechie Seitenwand I α abgeschlossen, an die sich zwei hohle Beine 3 anschließen, die von der Seitenwand 1 α aus gespreizt nach unten verlaufen und zur senkrechten Achse der Traverse 1 symmetrisch angeordnet sind. Die oberen Randstreifen 4 und 5 der Traverse 1 sind konkav und so lanzettförmig ausgebildet, daß ihre Breite von den Beinen 3 ausgehend zur Mitte der Traverse hin stark zunimmt (F i g. 4).
Nahe an ihren seitlichen Enden ist die Traverse 1 in ihren äußeren Schrägwänden mit zwei Löchern 6 und 7 versehen und daneben mit Rippen 8 und 9 bzw. 10 und 11 versteift. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, geht der obere Wandteil der Löcher 6 und 7 mit Schrägflächen 6a und Ta in die oberen Randstreifen4 und5 der Traverse 1 über.
Die offenen Mündungen 3 α und 3 b (F i g. 4 und 5) der Beine 3 an der Traverse 1 sind vorzugsweise durch je einen Deckel 12 abgedeckt. Die Wand 2 der Traverse 1 ist über die Seitenwand 1 α hinaus bis zu einer Außenwand 1 b verlängert, die die äußeren Wände der Beine 3 verbindet (F i g. 4).
Die Beine 3 sind dicht am unteren Ende innen mit einem Steg 3c (Fig.6) versehen. Ein Gleitschuh 13 ist in jedem Bein 3 eingesteckt und legt sich mit seinem Kopf 13 a gegen den unteren Rand des Beins 3, während ein Zapfen 13 ft des Glcitschuhes 13 in einer Bohrung des Stegs 3 c sitzt.
Der Sitz 14 der Sitzschale B ist ausgerundet und mit einem nach unten ragenden Rand 14 α (Fi g. 8) versehen, der etwa an der Stelle der Querachse des Sitzes 14 zwei einander gegenüberliegende Einschnitte 14 b und 14 c aufweist (F i g. 1 und 2). Die Einschnitte 14 b und 14 c sind durch schräg liegende Stege 15 und 16 (F i g. 7) untereinander verbunden, so daß der dadurch gebildete Hohlraum auf die Traverse 1 paßt, wobei sich die Stege 15 und 16 gegen die Seitenwände der Traverse I legen (F i g. 8). Ein dritter Steg 17 verläuft parallel zum Steg 16 zwischen diesem und der Vorderkante des Sitzes 14.
Die Stege 15 und 16 sind an ihren Enden durch Rippen 18 und 19 verbunden (Fig. 10) und je mit zwei Haken 20 und 21 versehen, die in die Löcher 6 und7 der Traverse 1 einklinken können (Fig.3, 7
und 11). Bei dieser Verbindung werden die Sitzscha-13 B "n,a,.dfs Geste» A fest miteinander vereinigt. Das Einklinken wird durch die Schrägflächen 6 a und 7 α erleichtert Bei unbelastetem Sitz 14 sind die Rippen 18 und 19 mit den oberen Randstreifen 4 und 5 der Traverse 1 nicht in Berührung (Fig. 10). Wenn sich daher jemand auf den Stuhl setzt, hat er durch die Berührung mit einer weichen bzw. nachgebenden Sitzlache einen Eindruck der Behaglichkeit. Das Einsinken der Sitzflache entspricht zunächst dem Abstand zwischen den unteren Rändern der Rippen 18 und 19 und den Randstreifen 4 und 5 der Traverse 1. Wenn steh diese beiden dann aufeinander legen, kann sich noch der mittlere Teil des Sitzes 14 elastisch nach unten ausbauchen.
Die Rückenlehne 22 des Stuhls hat unten am Übergang zum Sitz 14 eine im wesentlichen rechteckige «ffnung 22a und einen umlaufenden, hinteren Rand Äft. der mit dem Rand 14 α des Sitzes 14 verbunden jst. Durch ihre gewölbte Form (Fig. 12) paßt sich die Ruckenlehne dem Rücken einer sitzenden Person weitgehend an. Damit diese nicht die Empfindung einer starren, unbehaglichen Fläche hat, ist der Querschnitt der Rückenlehne 22 so ausgebildet, daß sich die Wandstärke von den Rändern der Rückenlehne 22 zu ihrer Mitte hin vermindert, so daß die Rückenlehne 22 eine gewisse Weichheit aufweist.
Am unteren Rand einer der beiden Außenwände Ib des GestellsA kann ein Haken Ic (Fig. 13) vorgesehen sein, der nach oben gerichtet und dazu bestimmt ist, über den entsprechenden Rand eines weiteren Stuhls zu greifen, so daß Stuhlreihen gebildet werden können, deren Einzelstühle aneinander festgelegt sind.
Die allgemeine Form des Stuhls ist so gewählt, daß die obere Kante der Rückenlehne 22 in einer senkrechten Ebene liegt, die gegenüber der durch die hinteren unteren Kanten der hinteren Beine 3 gelegten senkrechten Ebene leicht nach vorn versetzt ist (F i g. 8), so daß der an einer Wand stehende Stuhi mit seiner Rückenlehne die Wand nicht berühren kann.
Die Ausbildung des Gestells A wie auch die symmetrische Anordnung der vorderen und hinteren Beine J und die Ausbildung der Sitzschale B, du· ..ine etwas geringere Breite als die Traverse 1 des Gestells A hat, ermöglichen das Stapeln der Stühle ge. maß Fi g. 15.
Da der Sitz 14 nach hinten leicht geneig! ist (Fig. 8). kann Regenwasser von ihm durch die öffnung 22« der Rückenlehne 22 ablaufen.
Die Deckel 12 können auch durch Armlehnen 23 as (Fig. 16) ersetzt werden, deren unterer Teil in die offenen Mündungen 3 a, 3 b der Beine 3 des Gestells A eingesteckt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stuhl mit einem Gestell, mit zwei durch eine Traverse verbundenen Paaren von Beinen und einer auf dem Gestell lösbar befestigten Sitzschale mit Sitz und Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (1) eine vordere und eine hintere nach unten hin divergierende und Löcher (6, 7) zur Aufnahme von elastisch einklinkenden, an Stegen (15, 16) des Sitzes (14) angeordneten Haken (20, 21) aufweisende Schrägwand aufweist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Randstreifen (4, S) der Traverse (1) in Längsrichtung konkav sind, die untere teilweise Rippen (18, 19) aufweisende Fläche des Sitzes (14) konvex ist und einen größeren Krümmungsradius als die Randstreifen (4, 5) aufweist.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (18, 19) nur in der Nähe der Sritenränder des Sitzes (14) angeordnet sind.
4. Stuhl nach Anspruch 1 mit hohlen Beinen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß an den oben offenen Beinen (3) abnehmbare Deckel (12) angeordnet sind.
5. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (23) des Sitzes (14) an den oben offenen Beinen angeordnet sind.
30
DE19691957724 1969-02-17 1969-11-17 Stuhl Expired DE1957724C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6903959A FR2032061A5 (de) 1969-02-17 1969-02-17
FR6903959 1969-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1957724A1 DE1957724A1 (de) 1971-07-22
DE1957724C true DE1957724C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515285C3 (de) Stuhl
DE7005605U (de) Zweiteiliger stuhl.
DE102011076196B4 (de) Sitzschale für Sitzmöbel
CH397987A (de) Sessel
DE3239634A1 (de) Sitzmoebel
DE1854547U (de) Moebelstueck, insbesondere stuhl, lehnstuhl u. dgl.
DE3333554C2 (de)
DE2323313A1 (de) Kunststoffstuhl
DE2553983A1 (de) Stuhl
DE3321410C2 (de)
DE1957724C (de) Stuhl
DE8804359U1 (de) Haltungssitzkeil
DE2427147C3 (de)
DE3622038A1 (de) Stuhl oder sessel
DE4137488A1 (de) Sitzmoebel
DE1957724B (de) Stuhl
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE2427147B2 (de) Stuhl
DE8504882U1 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
DE19757930C2 (de) Sitz-Liege-Kombination
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE19537123A1 (de) Fußstütze mit verstellbarer Trittplatte
DE4123635A1 (de) Badewanne
DE102022122623A1 (de) "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen"
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente