CH397987A - Sessel - Google Patents

Sessel

Info

Publication number
CH397987A
CH397987A CH209663A CH209663A CH397987A CH 397987 A CH397987 A CH 397987A CH 209663 A CH209663 A CH 209663A CH 209663 A CH209663 A CH 209663A CH 397987 A CH397987 A CH 397987A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
troughs
support surface
armchair according
approximately
trough
Prior art date
Application number
CH209663A
Other languages
English (en)
Inventor
Halter Ludwig
Original Assignee
Halter Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH37678A priority Critical patent/DE1259526B/de
Priority to GB527/63A priority patent/GB950413A/en
Priority to FR920973A priority patent/FR82923E/fr
Priority to BE627157D priority patent/BE627157A/fr
Application filed by Halter Ludwig filed Critical Halter Ludwig
Priority to CH209663A priority patent/CH397987A/de
Priority to US268825A priority patent/US3177036A/en
Publication of CH397987A publication Critical patent/CH397987A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent 360 468    Sessel    Das Hauptpatent betrifft einen Sessel mit der  Körperform angepasster Sitzfläche und Rückenlehne.  Dieser Sessel nach dem Hauptpatent ist gekennzeich  net durch zwei begrenzte feste     Abstützflächen    welche  in einen Winkel von 90  oder weniger zueinander  stehen und von denen die eine in der Sitzfläche  angeordnet ist, um die     Sitzbeinknorren    zu stützen,  während die andere in der Rückenlehne angeordnet  ist um das Kreuzbein abzustützen.  



  Bei dem Sessel nach dem Hauptpatent wird von  der Erwägung ausgegangen, dass ein bequemes, natür-  
EMI0001.0003     
  
    Lhae <SEP> Sit7en--niir <SEP> ri<U>ann <SEP> m?ialirh <SEP> ict <SEP> wann <SEP> htLrler</U>            Abstützfläche    und sichern die richtige Haltung des  Sitzenden. Die Mulden besitzen dabei eine Form,  die in gleicher Weise für die unterschiedlichen Körper  abmessungen brauchbar ist. Ist beispielsweise der  Abstand der     Sitzbeinknorren    von der Rückenlehne  bzw. von der     Abstützfläche    in der     Rückenlehne    gering,  dann werden die     Sitzbeinknorren    etwa in der tiefsten  Stelle der Mulde aufliegen.

   Die Neigung der Mulden  wände verhindern dann ein     Vorgleiten    der Sitzbeine  und die damit verbundene falsche Beckenneigung in  der Sitzhaltung. Bei anderen Personen werden die  
EMI0001.0010     
  
    -gtt71h1#inlrrunrran <SEP> mähr <SEP> im <SEP> @axai@h <SEP> il, <SEP> -r <SEP> aanaivtan <SEP> W<I>#i</I>nr1P              Fig.    4 eine Draufsicht auf eine vergrösserte Dar  stellung einer     Abstützfläche    mit den Mulden und       Fig.    5 eine vergrösserte und stark überhöhte  Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie     V-V     der     Fig.    4.  



  Der in den Zeichnungen dargestellte Sitz 17 ist  schalenförmig ausgebildet und besteht beispielsweise  aus mit Glasfasern verstärktem Polyesterharz.     In    der  Rückenlehne 1 ist eine     Abstützfläche    4 vorgesehen,  die das Kreuzbein formangepasst abstützt, während in  der Sitzfläche 2 die     Abstützfläche    3 angeordnet ist.  Diese     Abstützfläche    3 ist den     Sitzbeinknorren    zuge  ordnet.  



  Die in der     Fig.    4 in der     Abstützfläche    3 gezeigten  Linien 18 bis 21 verbinden Punkte gleichen Niveaus  mit der Ebene der     Abstützfläche    3 als Bezugsebene.  Die Linie 18 umschliesst die ganze Mulde, während  die Linie 20 etwa die Ausdehnung des im wesentlichen  ebenen Muldenbodens andeutet.  



  Der grössere Abstand der Linien 18, 19 und 20  im rückwärtigen Bereich 22 der Mulde verdeutlicht  die schwache Steigung, mit der die Mulde im rück  wärtigen Bereich ausläuft, während der engere Ab  stand der Höhenlinien 18, 19 und 20 am vorderen  Ende 23 und an den Seiten 24, 25 die hier stärkere  Neigung der Muldenwände erkennen lässt.  



  Vorteilhaft ist es, wenn die Mulden insbesondere  in länglichen Muldenböden zueinander in einem spit  zen Winkel stehen, der zur Rückenlehne offen ist.  Diese Form der Mulden passt sich der anatomischen  Lage der Sitzbeine gut an.  



  Der den Mulden benachbarte seitliche Rand 26 der       Abstützfläche    ragt geringfügig über die Ebene der       Abstützfläche    3 vor, was durch die Höhenlinie 21  angedeutet ist. Dieser seitliche Rand dient zur weiteren  Verbesserung und Steigerung des Haltes der Sitzbein  knorren in der Sitzfläche. Die Erhöhung des seitlichen  Randes ist gering und beträgt etwa den     dritten    Teil  der grössten Muldentiefe.  



  Die Linie 27 bezeichnet den Rand der     Abstütz-          fläche    3 ausserhalb dessen die Sitzfläche 2 nach unten  zurücktritt. Am rückwärtigen Ende 28 der     Abstütz-          fläche    3 schliesst sich mit einem abgerundeten über  gang die Rückenlehne 1 an.  



  Der Schnitt nach der     Fig.    5 ist gegenüber der       Breitenabmessungen    etwa zwei- bis dreifach überhöht  gezeichnet, um die Form der Mulde 29 und des  überhöhten Randes 26 deutlich werden zu lassen.  



  Bei einem bewährten Ausführungsbeispiel ent  sprechend der Erfindung besitzt die Mulde 29 eine    Länge von ca. zwölf Zentimetern und eine Breite  von ca. fünf Zentimetern. Die verbleibende ebene  Restfläche 30 zu beiden Seiten der Mittelebene 31  hat dabei eine Breite von ca. fünf bis sechs Zenti  metern. Die ganze     Abstützfläche    ist somit ca. achtzehn  Zentimeter breit und weist eine Tiefe von ca. neun  zehn Zentimetern auf. Diese Abmessungen können  natürlich im Rahmen der durch die anatomischen  Verhältnisse gegebenen Voraussetzungen geringfügig  verändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sessel nach Patentanspruch 1 des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (3) in der Sitzfläche (2) zwei flache, längliche Mulden (29) aufweist, die symmetrisch zur Sitzmittelebene (31) an geordnet sind um je einen Sitzbeinknorren aufzuneh men. UNTERANSPRÜCHE 1. Sessel nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Muldentiefe von ca. drei Millimetern. 2. Sessel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mulden (29) im rückwärtigen Be reich (22) mit schwacher Steigung auslaufen, im vor deren Bereich (23) und an den Seiten (24, 25) jedoch mit grösserer Steigung in die Ebene der Abstützfläche (3) übergehen. 3.
    Sessel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der jeder Mulde benachbarte seitliche Rand (26) der Abstützfläche (3) geringfügig über die Ebene der Abstützfläche hervorsteht. 4. Sessel nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des den Mulden (29) benachbarten seitlichen Randes (26) etwa den dritten Teil der grössten Muldentiefe be trägt. 5. Sessel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mulden, insbesondere die länglichen Muldenböden, zueinander in einem spitzen, zur Rückenlehne offenen Winkel stehen. 6.
    Sessel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mulden (29) eine Länge von ca. zwölf Zentimetern und eine Breite von ca. fünf Zenti metern und die beiden Mulden voneinander einen Abstand von ca. fünf bis sechs Zentimetern aufweisen.
CH209663A 1959-10-17 1963-02-18 Sessel CH397987A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37678A DE1259526B (de) 1959-10-17 1959-10-17 Dem Koerper angepasster Sitz
GB527/63A GB950413A (en) 1959-10-17 1963-01-04 Seat
FR920973A FR82923E (fr) 1959-10-17 1963-01-10 Siège
BE627157D BE627157A (de) 1959-10-17 1963-01-15
CH209663A CH397987A (de) 1959-10-17 1963-02-18 Sessel
US268825A US3177036A (en) 1959-10-17 1963-03-28 Seat device

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37678A DE1259526B (de) 1959-10-17 1959-10-17 Dem Koerper angepasster Sitz
GB527/63A GB950413A (en) 1959-10-17 1963-01-04 Seat
FR920973A FR82923E (fr) 1959-10-17 1963-01-10 Siège
BE627157 1963-01-15
CH209663A CH397987A (de) 1959-10-17 1963-02-18 Sessel
US268825A US3177036A (en) 1959-10-17 1963-03-28 Seat device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397987A true CH397987A (de) 1965-08-31

Family

ID=46209390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209663A CH397987A (de) 1959-10-17 1963-02-18 Sessel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3177036A (de)
BE (1) BE627157A (de)
CH (1) CH397987A (de)
DE (1) DE1259526B (de)
FR (1) FR82923E (de)
GB (1) GB950413A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960220C (de) * 1953-11-03 1957-03-21 Licentia Gmbh Schraubenlose Vorrichtung zur abdichtenden Befestigung von Abdeckungen an feuchtigkeitsdichten Leuchten fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
NO118082B (de) * 1963-03-25 1969-11-03 Wilhelm Ackermann
US3410966A (en) * 1965-05-27 1968-11-12 Bell Telephone Labor Inc System for remote testing of telephone subscribers' lines
DE1943541U (de) * 1966-04-30 1966-08-04 Fritz Dr Ing Drabert Sitz, insbesondere stuhlsitz.
US3376070A (en) * 1966-07-22 1968-04-02 Merle E. Johnson Contoured seat cushion
US3463547A (en) * 1967-10-20 1969-08-26 John M Brennan Flexible chair seat
US3503649A (en) * 1968-04-01 1970-03-31 Merle E Johnson Contoured support cushion
GB1214912A (en) * 1968-04-09 1970-12-09 Wong Kam Wah Improvements in or relating to articles of rattan furniture
DE2019069A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-11 Porsche Kg Aus Sitzteil und Rueckenlehne bestehender Sitz,insbesondere Fahrersitz fuer gepanzerte Kraftfarhzeuge
US3740096A (en) * 1971-05-04 1973-06-19 Bridg A Back Inc Orthopedic seat
US3749442A (en) * 1971-08-30 1973-07-31 J Berg Seat having relatively adjustable sections
US3751111A (en) * 1972-02-22 1973-08-07 M Taylor Variable density contour chair
GB1447121A (en) * 1973-01-23 1976-08-25 Pel Ltd Chair shell
US4588229A (en) * 1982-03-16 1986-05-13 Jay Medical, Ltd. Seat cushion
SE451108B (sv) * 1983-08-10 1987-09-07 Saab Scania Ab Sitsplatta
US4643481A (en) * 1984-11-08 1987-02-17 Saloff William S Seat system for preventing decubiti
US4630863A (en) * 1985-09-09 1986-12-23 Bio-Support Industries Ltd. Portable seat
US4696516A (en) * 1985-10-31 1987-09-29 Dae-Ah Human Engineering Inc. Contoured aircraft and car seat
US4781417A (en) * 1987-12-07 1988-11-01 Ford Motor Company Upholstered seat cushion support
US5001739A (en) * 1988-06-06 1991-03-19 Fischer William B Contoured surgical table
US4951336A (en) * 1989-04-03 1990-08-28 Pin Dot Products Contoured support cushions
US4930171A (en) * 1989-05-03 1990-06-05 International Healthcare Products, Inc. Contour retaining support cushion
DE3918502A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz
DK0698359T3 (da) * 1994-08-24 1999-03-22 Weiss Friederike Sæde
US5577811A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Hon Industries Inc. Ergonomic chair
ATE233063T1 (de) * 1995-08-16 2003-03-15 Alan J Powell Anatomischer sitz
US5887951A (en) * 1995-09-15 1999-03-30 Willingham; W. Preston Orthopedic seating orthosis for correcting posture and restricting gluteal spreading
US5833319A (en) * 1997-03-07 1998-11-10 Davis; Samuel C. Back cushion and seat cushion system
US5961390A (en) * 1998-07-09 1999-10-05 Hoffman; Donald E. Stable swing arrangement
US6139109A (en) * 1999-02-08 2000-10-31 The Joie Of Seating, Inc. Race car seat and jig and method for making the same
DE10035473B4 (de) * 2000-07-21 2006-03-23 Elgin Braun Sitz mit einem schalenförmigen Sitzelement
US6969114B2 (en) * 2002-06-07 2005-11-29 Ed Keilhauer Total spinal support
US7373678B2 (en) * 2003-07-28 2008-05-20 Aspen Seating, Llc Seat cushion with adjustable contour and method of adjusting the contour of a seat cushion
US7216388B2 (en) * 2003-07-28 2007-05-15 Aspen Seating, Llc Contoured seat cushion and method for offloading pressure from skeletal bone prominences and encouraging proper postural alignment
US20050023872A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Hetzel Thomas R. Modular seat cushion with interlocking human support and base portions and method of creating and using a seat cushion
US7220376B2 (en) 2003-07-28 2007-05-22 Aspen Seating, Llc Individually-contoured seat cushion and shape capturing and fabricating method for seat cushion
US7140057B2 (en) * 2003-07-28 2006-11-28 Aspen Seating, Llc Reinforced and adjustable contoured seat cushion and method of reinforcing and adjusting the contoured seat cushion
US6990744B2 (en) * 2003-07-28 2006-01-31 Aspen Seating, Llc Apparatus and method for evaluating clearance from a contoured seat cushion
US7290836B2 (en) * 2003-08-28 2007-11-06 A-Dec, Inc. Patient chair
GB0425646D0 (en) * 2004-06-11 2004-12-22 Nubax Holdings Ltd Seat base construction
GB0423003D0 (en) * 2004-10-15 2004-11-17 Way To Win The Ltd A seat portion for a seat
KR101598473B1 (ko) * 2014-05-23 2016-02-29 이동균 착석시 바른자세의 유도와 안락성을 기대할 수 있는 의자
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
KR102163201B1 (ko) * 2020-02-06 2020-10-08 주식회사 디에스앤 기능성 의자

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716871A (en) * 1925-11-23 1929-06-11 Earl Thompson Posture Seating Chair
CH295616A (de) * 1951-07-26 1954-01-15 Spieth Albert Sitz für Stühle.
NL98570C (de) * 1957-02-05 1961-07-17
US3081129A (en) * 1960-12-16 1963-03-12 Ridder Clara Ann Chairs and seats
US3034830A (en) * 1961-03-20 1962-05-15 Alladin Plastics Inc Seating unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB950413A (en) 1964-02-26
FR82923E (fr) 1964-05-08
US3177036A (en) 1965-04-06
DE1259526B (de) 1968-01-25
BE627157A (de) 1963-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397987A (de) Sessel
DE2402644C3 (de) Einteilige Sitzschale
DE3227519C2 (de) Sitzanordnung
DE8229761U1 (de) Liege oder liegestuhl aus einem schwimmfaehigen kunststoffkoerper
DE2831929A1 (de) Anordnung an badewannen
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE3047509C2 (de) Brausewanne mit quadratischem Einbauquerschnitt
EP3912693A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines handys oder tablets an einem übungsgerät für kopf-, hand- und schulterstandübungen
EP0309637A1 (de) Kopfkissen
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE8411609U1 (de) Toiletteneinsatz fuer kleinkinder
DE1957724C (de) Stuhl
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE7117448U (de) Sitzschale
DE202018105103U1 (de) Kindertrage
DE8220305U1 (de) Polstersessel und -sofa
DE7633308U1 (de) Pflanztrog, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen
DE6603064U (de) Matratze aus kunststoff.
DE1963915U (de) Kinderbett mit wickelauflage.
DE7929513U1 (de) Not-sitzeinrichtung
DE7821768U1 (de) Badewanne mit Fußstütze
DE2037600B2 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE1860274U (de) Lehnstuhl.
DE2905830A1 (de) Strandsitz